zurück zur Bestandsübersicht 
Sitzungen des Senats
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0604
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Sitzungen des Senats
EnthältEinladungen mit Tagesordnung. Entschuldigungsschreiben der Senatsmitglieder Friedrich Adler (Bl. 145, 240), Wilhelm v. Bode (Bl. 269, 292), Max Bruch (Bl. 74, 299), Alexander Calandrelli (Bl. 13, 119, 230, 289), Eduard Dobbert (Bl. 19, 37), Erdmann Encke (Bl. 59, 66, 170), Herrmann Ende (Bl. 11, 49, 62, 107, 188), Ernst Ewald (Bl. 20, 126, 146), Friedrich Geselschap (Bl. 85, 110, 120, 158, 171, 193), Carl v. Groszheim (Bl. 65), Hans Gude (Bl. 81, 96, 148, 221, 294), Ferdinand Graf Harrach (Bl. 108, 113, 157, 297), Adolf Henning (Bl. 278f.), Ernst Herter (Bl. 26, 112, 124, 175, 231), Heinrich v. Herzogenberg (Bl. 216, 265, 285), Adolph Heyden (Bl. 100), Ernst Hildebrand (Bl. 128f., 165), August Hopfgarten (Bl. 63), Eduard Jacobsthal (Bl. 50, 77, 106), Joseph Joachim (Bl. 215), Otto v. Kameke (Bl. 150), Heinrich Kayser (Bl. 65), Conrad Kiesel (Bl. 25), Ludwig Knaus (Bl. 78, 201, 220), Otto Knille (Bl. 102, 174, 214, 293, 298), Karl Koepping (Bl. 12, 179, 234, 255), Otto Lessing (Bl. 130), Friedrich v. Moltke (Bl. 72), August Orth (Bl. 71), Johannes Otzen (Bl. 21, 32, 61, 73, 82, 90, 93, 204, 267), Ludwig Passini (Bl. 67), Robert Radecke (Bl. 84, 169, 266), Julius Raschdorff (Bl. 28, 43, 89, 116, 121, 202, 264), Ernst Rudorff (Bl. 69), Fritz Schaper (Bl. 109, 127, 254), Bruno Schmitz (Bl. 64), Julius Schrader (Bl. 70), Franz Schwechten (Bl. 16, 23, 31, 46, 53, 98), Carl Seiler (Bl. 101), Rudolf Siemering (Bl. 153, 166-168, 192, 200, 250, 256), Hugo v. Tschudi (Bl. 217), Georg Vierling (Bl. 94, 268), Anton v. Werner (Bl. 22, 68, 83, 88, 147), Karl Friedrich Zöllner (Bl. 125).

Enth. u.a.: Einladungen mit Tagesordnungen zu folgenden Sitzungen:
Sektion für die bildenden Künste, Senat: 11. Okt. 1893, 1. Dez. 1893 (Bl. 1f., 4f., vgl. PrAdK 249); 10. Jan. 1894, 24. Jan. 1894, 7. Febr. 1894, 28. Febr. 1894, 11. März 1894, 11. Apr. 1894, 4. Mai 1894, 30. Mai 1894, 25. Juli 1894, 10. Okt. 1894, 12. Dez. 1894 (Bl. 7, 8, 10, 14f., 18, 24, 27, 34, 42, 44f., 52, vgl. PrAdK 250); 20. März 1895, 26. Juni 1895, 31. Juli 1895, 9. Okt. 1895, 3. Dez. 1895, 20. Dez. 1895 (Bl. 87, 114, 118, 122f., 136, 139, vgl. PrAdK 250); 26. Febr. 1896, 13. Mai 1896, 10. Juni 1896, 29. Juli 1896, 9. Okt. 1896, 25. Nov. 1896, 11. Dez. 1896 (Bl. 163, 186, 190, 198, 205, 211, 219); 19. Febr. 1897, 5. Mai 1897, 28. Mai 1897, 23. Juni 1897, 21. Juli 1897, 2. Aug. 1897, 1. Okt. 1897, 24. Nov. 1897 (Bl. 237, 253, 263, 272, 277, 280, 284, 291, vgl. PrAdK 250).
Sektion für die bildenden Künste, Senat und Genossenschaft: 1. Dez. 1893 (Bl. 5, vgl. PrAdK 249); 30. Mai 1894, 8. Juni 1894, 17. Mai 1895, 20. März 1896, 24. März 1897, 31. März 1897 (Bl. 35, 38, 105, 173, 242, 248).
Sektion für die bildenden Künste, Genossenschaft:
15. Jan. 1897: Wahl eines Stellvertreters für die Ausstellungskommission anstelle des Bildhauers Alexander Calandrelli; Vorversammlung zur Wahl neuer Mitglieder (Bl. 224).
7. Jan. 1898: Vorversammlung zur Wahl neuer ordentlicher Mitglieder (Bl. 303). 19. Jan. 1894, 26. Jan. 1894, 7. Febr. 1894, 11. März 1894, 22. Juni 1894, 29. Juni 1894, 16. Nov. 1894 (Bl. 6, 9, 10, 17f., 39, 41, 48, vgl. PrAdK 250); 11. Jan. 1895, 18. Jan. 1895, 23. Jan. 1895, 22. Febr. 1895, 29. März 1895, 24. Apr. 1895, 26. Juni 1895, 20. Dez. 1895 (Bl. 54, 55f., 76, 80, 92, 99, 114, 140, vgl. PrAdK 250); 10. Jan. 1896, 15. Jan. 1896, 26. Febr. 1896, 27. März 1896, 10. Juni 1896, 6. Nov. 1896 (Bl. 137, 142, 160, 181, 191, 207, vgl. PrAdK 250); 22. Jan. 1897, 19. Febr. 1897, 27. März 1897, 10. Apr. 1897, 25. Juni 1897 (Bl. 226, 233, 244, 251, 274, vgl. PrAdK 250).
Gesamtsenat: 7. Febr. 1894, 23. Mai 1894, 19. Dez. 1894, 23. Jan. 1895, 22. Febr. 1895, 8. Mai 1895 (Bl. 10, 29, 57f., 76, 80, 103, vgl. PrAdK 250); 29. Jan. 1896, 29. Apr. 1896, 13. Mai 1896, 9. Okt. 1896, 25. Nov. 1896, 11. Dez. 1896, 29. Jan. 1897, 6. März 1897, 12. Mai 1897, 28. Mai 1897, 1. Okt. 1897, 15. Dez. 1897 (Bl. 155, 183, 194, 205, 209, 219, 228, 239, 260f., 263, 282, 301).
Genossenschaft beider Sektionen:
15. Jan. 1897: Vorversammlung zur Wahl neuer Mitglieder (Bl. 222).
12. Mai 1897: Wahl von Ehrenmitgliedern (Bl. 258).
29. Okt. 1897: Wahl von Ehrenmitgliedern; Bildung von Fachausschüssen innerhalb der Genossenschaft (Bl. 287); 18. Jan. 1895, 29. März 1895, 23. Apr. 1896 (Bl. 55f., 92, 182, vgl. PrAdK 250).
Gesamtsenat und Genossenschaft beider Sektionen:
23. Jan. 1895: 200-Jahr-Feier der Akademie 1896 (Bl. 76).
22. Febr. 1895: Bestätigung der Mitgliederwahlen, Einführung der neugewählten Mitglieder; Festprogramm für die 200-Jahr-Feier der Akademie 1896 (Bl. 80).
29. Jan. 1897: Gutachten des Justitiars der Akademie, v. Moltke, über die Wahlen von ordentlichen Mitgliedern Jahre 1897; Feststellung des endgültigen Wahlresultats in der Sektion für die bildenden Künste; Feier anläßlich des 100. Geburtstages von Kaiser Wilhelm I., Mitteilung (Bl. 229).
10. Dez. 1897: Bericht der Vertrauenskommission für die Wahlen zur Mitgliedschaft; Neuwahl eines Kommissionsmitgliedes der Sektion für Musik für den verstorbenen Reinhold Succo (Bl. 296).



Einladungen mit Tagesordnung zu folgenden Sitzungen:
Sektion bildende Künste, Senat:
11. Okt. 1893: Vorlagen für das Ministerium; Veranstaltung einer Kollektivausstellung mit Werken von Mitgliedern der Akademie anläßlich der Einweihung der neuen Ausstellungsräume; Ausschreibung der Wettbewerbe für 1904: Großer Staatspreis für Bildhauer und für Architekten, Stipendium der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung, I. Michael-Beersche Stiftung für Malerei, II. Michael-Beersche Stiftung für Kupferstecher; Bericht von Eugen Bracht über die Wasserfarbentechnik des Malers F. R. Fleischer; Gesuche von Stipendiaten: des Bildhauers Ernst Freese, des Architekten Arnold Hartmann; Reisebericht des Malers Alexander Frenz (Bl. 1f.).
1. Dez. 1893: Wahl von je zwei Mitgliedern für das Kuratorium der v.-Rohrschen und das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung; Anschaffung einer Gliederpuppe für die in Rom studierenden Stipendiaten der Akademie; Ausführung in Heimscher Mineralfarbentechnik von H. Ludwig, Artur Siefert, Louise Schrader; Büchervorlagen; Sonderausstellung in der Nationalgalerie; Jahresberichte der Hochschule für Musik (Bl. 4f.).
10. Jan. 1894: Einführung des Senatsmitgliedes Ferdinand Graf v. Harrach; Gesuche der Maler Max Fließ sowie des Bildhauers Heinrich Kiesewalter; Vorstellung des Malers Siefert; Darstellung von Leben und Werk Daniel Rauchs; Aquarelltechnik von F. R. Fleischer; Berliner Kunstausstellungs-Kommission, 1893, 1894; Internationale Kunstausstellung in Barcelona; ostdeutscher Kunstverein; Büchervorlagen; Unterstützungsgesuche (Bl. 7).
24. Jan. 1894: Vorlagen für das Ministerium; Anträge des Malers Fahrenkrog sowie des Bildhauers Lepcke auf Verlängerung der Stipendien; Antrag des Bildhauers Kiesewetter; Verwendung der Überschüsse aus der Großen Akademischen Kunstausstellung; Unterstützungsgesuche (Bl. 8).
7. Febr. 1894: Stipendienverlängerung für den Maler Ludwig Fahrenkrog; Berichte von Graf v. Harrach und Otto Knille über die Maltechnik von Pereira sowie die Rekonstruktion der Maltechniken aus dem Altertum von Ernst Berger; Unterstützungsgesuche (Bl. 10).
28. Febr. 1894: Vorlagen für das Ministerium: Gesuch des Aufsichtsrates der Renten und Pensionsanstalt für deutsche bildende Künstler in Weimar, Einführung des Unterrichts in neuen Maltechniken an der Hochschule für die bildenden Künste, Verleihung des Professorentitels an einen Berliner Maler, Gesuch des Malers Küchler; Verlängerung des Stipendiums für den Baumeister Otto Schmalz (Bl. 14f.).
11. März 1894: Vorlagen für das Ministerium, u.a. zu dem Bildhauer H. Kiesewalter und dem Maler Berger; Bericht über die Verwaltung der Bibliothek 1893; Ankauf der Originalzeichnungen zu dem Werk "Der Aktsaal" von Chr. Roth; Unterstützungsgesuche (Bl. 18).
11. Apr. 1894: Vorlagen für das Ministerium, Antrag des Bildhauers Kopp; Renten- und Pensionsanstalt für deutsche bildende Künstler in Weimar; Programm für den Bau des Gebäudes der Akademie Unter den Linden; Kunstausstellung in Düsseldorf; Büchervorlagen, Unterstützungsgesuche (Bl. 24).
4. Mai 1894: Vorlagen für das Ministerium: Edelrostbildung an Bronzedenkmälern, Verleihung des Stipendiums der Blechenschen Stiftung für Landschaftsmaler, Beschäftigung des Bildhauers Carl Hopp, Einführung des Unterrichts in neuen Maltechniken an der Hochschule für die bildenden Künste, Vermächtnis von Julius Helfft; Reisestipendium des Bildhauers Ernst Freese; Mitteilung über die Ersatzwahlen von Senatoren; Büchervorlagen; Unterstützungsgesuche (Bl. 27).
30. Mai 1894: Vorlagen für das Ministerium: Ausstellung der Malerin Vilma Parlaghy in der Akademie in Verbindung mit dem Antrag Paul Meyerheims auf Ausstellung seiner Werke in den gleichen Räumen, Gouache des Malers Küchler "Moltke auf dem Sterbebett", von Lippmann herausgegebene Handzeichnungen Dürers; Stipendienverlängerung für den Maler L. Fahrenkrog, für den Bildhauer Max Levi; Gesuch von Stanislaus Cauer um Remuneration für seinen Vater Robert Cauer in Rom; Rekonstruktion antiker Maltechniken durch den Maler Ernst Berger, Vortrag; Unterstützungsgesuche (Bl. 34).
25. Juli 1894: Vorlagen für das Ministerium, Bestätigung der Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters, Beihilfe für den Bildhauer Wandschneider, Besuch der italienischen Museen; Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden; Mitteilung über das Vermächtnis von Julius Helfft; Ausstellungen im Herbst und Winter im Akademiegebäude; Einführung des Abendunterrichts in den Ateliers Siegmundshof; Bericht des Bildhauers H. Gerhardt in Rom; Unterstützungsgesuche (Bl. 42).
10. Okt. 1894: Vorlagen für das Ministerium, Gesuch des Jagd- und Tiermalers Ludwig Beckmann, Restaurierung von Fresken nach der Bottischen Methode, Technik der Monumentalmalverfahren von Franz Eduard Cremer, Holzschnitt "Das Rettungsboot" von Georg Meinshausen in Cincinnati, Vermächtnis des Professor Helfft; Verleihung der goldenen Medaillen für Kunst anläßlich der Großen Akademischen Kunstausstellung; Ausschreibung der Wettbewerbe für 1895, Großer Staatspreis für Malerei sowie für Architektur, Stipendium der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung, Stipendium der v.-Rohrschen Stiftung, Stipendium der I. Michael-Beerschen Stiftung für Bildhauer, der II. Michael-Beerschen Stiftung für Kupferstecher; Büchervorlagen; Unterstützungsgesuche (Bl. 44f.).
12. Dez. 1894: Vorlagen für das Ministerium, Restaurierung von Fresken nach der Bottischen Methode, Vorstellung der Wasserfarbentechnik des Malers F. R. Fleischer; Neuwahl von Mitgliedern der Landeskunstkommission; Wahl zweier Mitglieder für das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung anstelle von Gude und Knille; Antrag des Stipendiaten Max Levi auf Befreiung von der Ateliermiete in Rom; Reisebericht des Stipendiaten Paul Hey; Studienreise des Architekten C. Moritz; Büchervorlagen; Unterstützungsgesuche (Bl. 52).
20. März 1895: Vorlagen für das Ministerium, Überreichung des Werkes "Typen aus Appenzell" von E. Hansen an den Kaiser; Landeskunstkommission; Wettbewerb um den vom Kaiser gestifteten Preis zur Förderung des Studiums der klassischen Kunst; Wohltätigkeits-Lotterie für die notleidenden Italiener; Neuwahl eines Mitgliedes für das Kuratorium der Adolf-Ginsberg-Stiftung anstelle von Ludwig Knaus; Studienreise des Staatspreis-Stipendiaten Otto Schmalz; Prüfungsordnung für Zeichenlehrer an höheren Schulen; Nachlaß von Hasenauer, Antrag von Adolf Bäck; Ausschreibung der Wimmel-Stiftung in Kassel; Unterstützung von Personen aus Mitteln der Akademie, Anfrage der städtischen Stiftungs-Deputation; Unterstützungsgesuche (Bl. 87).
26. Juni 1895: Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden; Vorlagen für das Ministerium, Entwicklungsgeschichte der Maltechnik von Ernst Berger, Vervielfältigung des Werkes von Chodowiecki "Die Reise nach Danzig"; Reisestipendium für Müller-Schoenefeld; Stipendium für den Bildhauer H. Kümler; Anforderung eines Gutachtens über den Wert übermalter Photographien; Unterstützungsgesuche (Bl. 114).
31. Juli 1895: Anträge auf Verleihung von Orden an ausländische Künstler; Vorlage an das Ministerium,
Verteilung der aus den Erträgen der vorjährigen Großen Berliner Kunstausstellung angekauften Kunstwerke (Bl. 118).
9. Okt. 1895: Vorlagen an das Ministerium, Antrag auf Veranstaltung einer Ausstellung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus im Landesausstellungsgebäude, Frühjahr 1897, Verleihung einer Amtstracht; Ausschreibung der Wettbewerbe für 1895 um den Großen Staatspreis für Maler und Bildhauer, um das Stipendium der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung, um das Stipendium der I. und II. Michael-Beerschen Stiftung für Maler bzw. Bildhauer; Jubiläen von Mitgliedern; Jubiläum der Kunstakademie in Königsberg; Unterstützungsgesuche (Bl. 122f.).
3. Dez. 1895: Vorlage für das Ministerium, Studien zur Geschichte der Ölfarbentechnik von Franz Gerh. Cremer; Antrag des Aquarellmalers F. R. Fleischer; Wettbewerb um die Jubiläumsmedaille der Akademie für 1896; Wahl von zwei Mitgliedern für das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung für 1896; Errichtung einer Unterrichtsklasse für neue Maltechniken; Programm für den Wettbewerb um das Bismarck-Denkmal in Düsseldorf; Prüfungsordnung für Zeichenlehrer an höheren Schulen; Unterstützungsgesuche (Bl. 136).
20. Dez. 1895: Vorlagen für das Ministerium, Studien zur Geschichte der Ölfarbentechnik von Franz Gerh. Cremer, Unterstützung für den Genremaler Friedrich Kardaetz; Neuordnung des Verfahrens für die Zulassung der Kunstwerke zu den Großen Akademischen Kunstausstellungen, Petition der preußischen Künstlerschaft; Errichtung einer Unterrichtsklasse für neue Maltechniken; Wettbewerb um die Jubiläumsmedaille der Akademie für 1896; Unterstützungsgesuche (Bl. 139).
26. Febr. 1896: Einführung des Direktors der königlichen Nationalgalerie, v. Tschudi, in den Senat; Vorlagen für das Ministerium, Berichterstattung über das Werk von Seuselberg "Ein Jahrhundert nordgermanischer Kunstblüte", Verteilung des Werkes von M. Meurer "Pflanzenformen", Unterstützungsgesuch für eine Bildhauerwitwe, Bestätigung der Wahlen für die Landeskunstkommission, Gesuch des Bildhauers Hermann Kittler, Bericht des Malers Th. Kutschmann über die Bottische Methode der Restaurierung von Fresken; Titelverleihungen an Künstler; Amtstracht der Senatoren; Antrag des Ausschusses der Künstler des deutschen Künstlervereins in Rom auf Unterstützung des Vereins; Bau eines neuen Atelierhauses in Rom für die Stipendiaten der Akademie; Unterstützungsgesuche (Bl. 163).
13. Mai 1896: Vorlage für das Ministerium, Vervielfältigungsverfahren von Hubert Herkomer; Neuwahl eines Mitgliedes in das Kuratorium der Adolf-Ginsberg-Stiftung; Unterstützungsgesuche (Bl. 186).
10. Juni 1896: Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden; Vorlagen für das Ministerium, Verleihung des Professorentitels an den Bildhauer Brandt, Vervielfältigungsverfahren von Hubert Herkomer; Studienreise des Stipendiaten H. Glicenstein; Unterstützungsgesuche (Bl. 190).
29. Juli 1896: Vorlagen für das Ministerium, Bestätigung der Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters, Verleihung des Professorentitels an verschiedene Künstler, Gesuch des Bildhauers Paul Nisse, Verteilung der aus den Erträgen der Großen Berliner Ausstellung für den Staat angekauften Kunstwerke, Neuordnung der Unterrichtsanstalt des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt a. M., Mitteilung über die Internationale Kunstausstellung in Brüssel 1896; Wasserfarbentechnik des Malers F. R. Fleischer; Studienreise des Stipendiaten, Architekt Spalding; Studienreise eines Stipendiaten, des Malers Ernst Pfannschmidt; Bericht Johannes Otzens über "Ein Beitrag zur Kunstausstellungsfrage" von Hans Fechner; Vervielfältigungsverfahren von Hubert Herkomer; Wahl eines Vertreters der Akademie für die Wanderversammlung des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieurvereine; Unterstützungsgesuche (Bl. 198).
9. Okt. 1896: Vorlagen für das Ministerium, Verteilung der aus den Erträgen der Großen Berliner Ausstellung für den Staat angekauften Kunstwerke, Verleihung des Professorentitels an verschiedene Künstler, Verteilung des Werkes von M. Meurer "Pflanzenformen", Eingabe von Ernst Kleindienst über Malerei und Stetoskop sowie Polychromhintermalung, Verteilung des Werkes von Dr. Kraus "Über die Wandmalereien der Kirche St. Angelo in Formis", Vervielfältigungsverfahren von Hubert Herkomer; Wahl eines Bildhauers zum stellvertretenden Mitglied für die Landeskunstkommission anstelle von Erdmann Encke; Ausschreibung der Wettbewerbe für 1897 um den Großen Staatspreis für Bildhauer und Architekten, um das Stipendium der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung, um das Stipendium der
I. Michael-Beerschen-Stiftung für Bildhauer; Reisebericht des Stipendiaten, Baumeister Spalding; Neubau eines Atelierhauses in Rom (Bl. 205).
25. Nov. 1896: Vorlagen für das Ministerium, Edelrostbildung, Verleihung der goldenen Medaillen anläßlich der Internationalen Kunstausstellung, Gesuch des Porträtmalers Ernst Klose, Gesuch der Witwe des Graphikers Jacob Albert Reindel; Wahl eines Mitgliedes in die Landeskunstkommission für den verstorbenen Bildhauer Erdmann Encke; Reisebericht des Staatspreis-Stipendiaten Otto Spalding; Studienreise des Staatspreisstipendiaten Moritz; Vervielfältigungsverfahren von Hubert Herkomer; Unterstützungsgesuche (Bl. 211).
11. Dez. 1896: Vorlagen für das Ministerium, Edelrostbildung, Verleihung der goldenen Medaillen anläßlich der Internationalen Kunstausstellung, Gesuch des Porträtmalers Ernst Klose, Gesuch der Witwe des Graphikers Jacob Albert Reindel; Auszeichnung eines Berliner Künstlers durch den Herzog von Anhalt; Wahl eines Mitgliedes in die Landeskunstkommission für den verstorbenen Bildhauer Erdmann Encke; Reisebericht des Staatspreis-Stipendiaten Otto Spalding; Studienreise des Staatspreisstipendiaten Moritz; Unterstützungsgesuche (Bl. 219).
19. Febr. 1897: Vorlagen für das Ministerium: Feier anläßlich des 100. Geburtstages des Kaisers Wilhelm I., Edelrostbildung (Referat von Schaper und Siemering), Verfahren zur Farbenherstellung (Mitteilung von F. Geselschap und Max Koner), Freskotechnik von Theodor Kutschmann (Referat von Otto Knille), Steinhärtungsverfahren mithilfe von sogenannten Kesslerschen Fluaten (Referate von Otzen und Raschdorff),
Auszeichnung eines Berliner Bildhauers durch den Herzog von Anhalt, Übersicht über die Verwendung des Staatsfonds für Kunstwerke 1889/1896, Einrichtung eines Atelierhauses in Rom in Verbindung mit der Verlängerung des Mietvertrages für die Villa Strohl-Fern, Veröffentlichungen der Akademie betreffend Personalien, Preisausschreiben, Preisverteilungen; Wahl von zwei Mitgliedern für das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung anstelle von Gude und Knille; Wahl eines Mitgliedes für das
Kuratorium der Adolf-Ginsberg-Stiftung anstelle von Knaus; Reiseberichte der Stipendiaten Heising, Friedrich, Müller-Schoenefeld; Studienreise des Stipendiaten Moritz; Reisebericht des Stipendiaten Otto Spalding; auswärtige und internationale Kunstausstellungen (Bl. 237).
5. Mai 1897: Vorlagen für das Ministerium, Änderung des Absatzes 3 des Paragraphen 36 des Statuts, Steinhärtungsverfahren mithilfe von sogenannten Kesslerschen Fluaten (Referate von Otzen und Raschdorff), Gesuch des Malers und Radierers Max Horte, Einrichtung eines Atelierhauses in Rom in Verbindung mit der Verlängerung des Mietvertrages für die Villa Strohl-Fern, Überweisung des Gipsmodells der Reiterfigur "Hunne" von Erich Hösel an die Sächsische Skulpturensammlung Dresden; Reisebericht des Staatspreisstipendiaten Moritz; Verleihung des Stipendiums der Blechenschen Stiftung an einen Landschaftsmaler (Bl. 253).
28. Mai 1897: Vorlagen für das Ministerium, Gesuch des Malers und Radierers Max Horte, Verleihung des Professorentitels an den Bildhauer Richard Anders, Aquarelltechnik des Malers Fleischer (Bericht von Amberg und Ewald), Bericht von O. Knille über die Maltechnik von Ernst Berger; Bericht des Staatspreisstipendiaten Moritz mit Bericht von Raschdorff; Wahl eines Mitgliedes in die Unterstützungskommission für den verstorbenen Hans Müller; Unterstützungsgesuche (Bl. 263).
23. Juni 1897: Vorlagen für das Ministerium, Verleihung des Professorentitels seitens eines deutschen Bundesstaates an einen Berliner Maler, Vortrag von F. Reuleaux "Über Sinnbilder aus dem Formenschatz der bildenden Künste", Aufnahmen von Kolb & Vorländer mittelalterlicher Wand- und Deckenmalereien, Ausführung von Denkmälern in Galvanobronze; Reisebericht des Staatspreisstipendiaten Moritz mit Bericht von Raschdorff; Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden anstelle des ausscheidenden F. Geselschap; Verschiebung des Akademiegebäudes am Schinkelplatz, Aufsatz von Meydenbauer; Relief-Modellier-Apparat von Prof. Pfeiffer; Unterstützungsgesuche (Bl. 272).
21. Juli 1897: Vorlagen für das Ministerium, Gesuch des Bildhauers Walter Zehle, Gesuch der Bildhauer Knicke und Tübbecke wegen Auftragserteilung, Antrag der Malerin Berta Fröhling wegen der Ausführung der Allegorie "Völker Europas, wahret eure heiligsten Güter", Vortrag von F. Reuleaux "Über Sinnbilder aus dem Formenschatz der bildenden Künste", Unterstützungsangelegenheit des Malers Paul Büroff, Gesuch der Malerin Hedwig Casperzig um Unterstützung aus dem ministeriellen Fonds nach Prüfung der eingereichten Arbeiten; Reisebericht des Stipendiaten der II. Michael-Beerschen Stiftung, des Bildhauers Carl Reinert; Unterstützungsgesuche (Bl. 277).
2. Aug. 1897: Verlängerung bzw. Ergänzung des Vertrages mit dem Atelierbesitzer Strohl-Fern in Rom (Bl. 280).
1. Okt. 1897: Vorlagen für das Ministerium, Verleihung des Professorentitels an Künstler, Subskription auf die Werke "Kaiserliche Gemäldegalerie der Eremitage in St. Petersburg" sowie "Meisterwerke des Museo del Prado in Madrid", Unterricht in neuen Maltechniken an der Hochschule der bildenden Künste, Erledigung ministerieller Aufträge; Reisebericht des Staatspreisstipendiaten Moritz mit Bericht von Raschdorff; Studienreise des Staatspreisträgers Martin Schauss; Studienreise des Stipendiaten der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung, des Bildhauers Gaul; Ausschreibung der Wettbewerbe um den Großen Staatspreis für Architekten und für Maler, um das Stipendium der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung, um das Stipendium der I. Michael-Beerschen Stiftung für alle Fächer, um das Stipendium der II. Michael-Beerschen Stiftung; Mitgliederausstellungen, Unterstützungsgesuche (Bl. 284).
24. Nov. 1897: Vorlagen für das Ministerium, Verwendung von Galvanobronze für Großplastiken, Kaseïnfarbentechnik des Malers F. Gerhardt, Ausschreibung des Stipendiums der v.-Rohrschen Stiftung, Ausschreibung des Stipendiums der Dr.- Paul-Schultze-Stiftung, Ausschreibung des Wettbewerbs zur Schaffung einer Hochzeitsmedaille oder -plakette; Bericht des Bildhauers H. Gerhardt in Rom über die Stipendiaten der Akademie; Unterstützungsgesuche (Bl. 291).

Sektion bildende Künste, Senat und Genossenschaft:
1. Dez. 1893: Gedenken an Louis Spangenberg, Johann Aloysius Matejko und Robert Dohme; Übergabe der von Siemering geschaffenen Votivtafel an die Singakademie; Internationale Kunstausstellung 1894 in Antwerpen; Ausstellung von Werken von Mitgliedern der Akademie (Bl. 5).
30. Mai 1894: Begutachtung der eingereichten Arbeiten für die Preise der I. und II. Michael-Beerschen Stiftung; Antrag des Senatsmitgliedes Karl Koepping auf eine Sammlung moderner Kupferstiche und Radierungen (Bl. 35).
8. Juni 1894: Vorprüfung der Bewerbung um den Großen Staatspreis auf den Gebieten der Bildhauerei und Architektur (Bl. 38). Im Anschluß an vorige Sitzung: Sitzung des Senats, Sektion bildende Künste, unter Hinzuziehung der der Genossenschaft der Ordentlichen Mitglieder angehörenden Bildhauer; Beurteilung der Arbeiten für den Preis der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung (Bl. 38).
17. Mai 1895: Bewerbungen um den Großen Staatspreis für Malerei und für Architektur; Stipendium der v.-Rohrschen Stiftung, Beurteilung der eingegangenen Arbeiten auf dem Gebiete der Bildhauerei; Stipendien der I. und II. Michael-Beerschen Stiftung für Bildhauer bzw. für Maler (Bl. 105).
17. Mai 1895, Sitzung des Senats, Sektion bildende Künste, unter Hinzuziehung der der Genossenschaft der Ordentlichen Mitglieder angehörenden Bildhauer: Zuerkennung des Preises der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung (Bl. 105).
20. März 1896: Vorprüfung der eingereichten Arbeiten um den Großen Staatspreis für Malerei und für Bildhauerei; Vorstellung der neugewählten Mitglieder der Sektion (Bl. 173).
24. März 1897: Einführung der neugewählten Ordentlichen Mitglieder der Sektion; Vorprüfung der Bewerbungen um den Großen Staatspreis für Bildhauerei und für Architektur; Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten um das Stipendium der I. Michael-Beerschen Stiftung für Bildhauerei (Bl. 242).
24. März 1897, Sitzung des Senats, Sektion bildende Künste, unter Hinzuziehung der der Genossenschaft der Ordentlichen Mitglieder angehörenden Bildhauer: Beurteilung der Bewerbungen, Zuerkennung des Preises der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung (Bl. 242).
31. März 1897: Berichterstattung der Kommission über die Wettbewerbsarbeiten um den Großen Staatspreis für Bildhauerei und für Architektur, Zuerkennung der Preise (Bl. 248).
31. März 1897, Sitzung des Senats, Sektion bildende Künste, unter Hinzuziehung der der Genossenschaft der Ordentlichen Mitglieder angehörenden Bildhauer: Zuerkennung des Preises der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung (Bl. 248).

Sektion bildende Künste, Genossenschaft:
19. Jan. 1894: Vorversammlung zur Wahl neuer Mitglieder; Einladung zur Wahlversammlung (Bl. 6).
26. Jan. 1894: Wahl neuer Mitglieder (Bl. 9).
7. Febr. 1894: Wahl von Mitgliedern für die Jury und die Anordnungskommission für die Große Berliner Kunstausstellung (Bl. 10).
11. März 1894: Einführung der neugewählten Mitglieder; Wahl von Mitgliedern für die Jury und die Anordnungskommission für die Große Berliner Kunstausstellung; Wettbewerb um den Kaiserpreis zur Förderung des Studiums der klassischen Kunst unter den Künstlern Deutschlands; Ausstellung des Böhmischen Kunstvereins in Prag; Bericht über die Ergebnisse der Ausstellung von Werken der Mitglieder der Akademie (Bl. 17f.). 22. Juni 1894: Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters; Übergabe von Kunstwerken aus dem Ankauf der vorjährigen Ausstellung an öffentliche Sammlungen und öffentliche Gebäude; Bericht der Ausstellungskommission über den Verlauf der Großen Berliner Kunstausstellung (Bl. 39).
29. Juni 1894: Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters; Bericht der Kommission über die Verteilung der aus den Erträgen der vorjährigen Großen Berliner Ausstellung angekauften Kunstwerke an öffentliche Sammlungen oder Gebäude (Bl. 41).
16. Nov. 1894: Wahl von sechs Mitgliedern und vier Stellvertretern für die Kommission der Großen Berliner Kunstausstellung 1895; Bericht der Ausstellungskommission über den Verlauf der Kunstausstellung 1894 (Bl. 48).
11. Jan. 1895: Vorversammlung zur Wahl neuer Ordentlicher Mitglieder (Bl. 54).
18. Jan. 1895: Wahl neuer Mitglieder (Bl. 55f.).
23. Jan. 1895: Wahl von drei Mitgliedern für die Jubiläumskommission; Bericht der Kommission über Süditalien und Kalabrien (Bl. 76).
22. Febr. 1895: Wahl von sechs Mitgliedern und vier Stellvertretern für die Jury und die Hängekommission der Großen Berliner Kunstausstellung; Bilanz der vorjährigen Kunstausstellung; Vorlage für das Ministerium, Verteilung der aus den Erträgen der vorjährigen Großen Berliner Ausstellung angekauften Kunstwerke (Bl. 80).
29. März 1895: Wahl von Senatsmitgliedern anstelle von Menzel, Siemering, A. Heyden; Wahl eines Stellvertreters für die Jury und die Hängekommission der Kunstausstellung anstelle von Ernst Hildebrand; Verteilung der aus den Erträgen der vorjährigen Großen Berliner Ausstellung angekauften Kunstwerke (Bl. 92).
24. Apr. 1895: 200-Jahrfeier der Akademie 1896, Schreiben des Ministeriums; Wahl von sechs Mitgliedern für die Kommission der internationalen Kunstausstellung zur 200-Jahrfeier der Akademie; Vorlagen für das Ministerium; Unterstützungsgesuche (Bl. 99).
26. Juni 1895: Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters (Bl. 114).
20. Dez. 1895: Bericht über die Überreichung der Urkunde über die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Bismarck; Bericht über die Menzel-Feier; Petition der preußischen Künstlerschaft zur Änderung des Zulassungsverfahrens der Kunstwerke zu den großen Kunstausstellungen; Vorbesprechung zu den Wahlen der Ordentlichen Mitglieder und Ehrenmitglieder der Akademie 1896 (Bl. 140).
10. Jan. 1896: Wahl neuer Ordentlicher Mitglieder (Bl. 137).
15. Jan. 1896: Vorbesprechung der Mitgliederwahlen (Bl. 142).
26. Febr. 1896: Wahl von sechs Mitgliedern und vier Vertretern für die Jury und die Hängekommission der internationalen Kunstausstellung; Bilanz der vorjährigen Großen Akademischen Kunstausstellung; Verteilung der aus den Erträgen der vorjährigen Großen Berliner Ausstellung angekauften Kunstwerke, Antrag von Brausewetter auf Änderung der bisherigen Bestimmungen über den Ankauf der Kunstwerke aus dem Erlös der Kunstausstellungen (Bl. 160).
27. März 1896: Wahl von Senatsmitgliedern (Bl. 181).
10. Juni 1896: Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters; Ankauf der Kunstwerke aus dem Erlös der Kunstausstellung von 1895 (Bl. 191).
6. Nov. 1896: Vorlage für das Ministerium, Verteilung der aus den Erträgen der Großen Berliner Ausstellung angekauften Kunstwerke; Wahl eines Bildhauers zum Senator für den verstorbenen Erdmann Encke; Wahl von sechs Mitgliedern und vier Stellvertretern für die Kommission der Großen Berliner Kunstausstellung 1897 (Bl. 207).
15. Jan. 1897: Wahl eines Stellvertreters für die Ausstellungskommission anstelle des Bildhauers Alexander Calandrelli; Vorversammlung zur Wahl neuer Mitglieder (Bl. 224).
22. Jan. 1897: Wahl neuer Mitglieder (Bl. 226).
19. Febr. 1897: Wahl von Mitgliedern für die Anordnungskommission für die Große Berliner Kunstausstellung 1897 (als Mitglieder drei Maler, zwei Bildhauer, ein Architekt, als Stellvertreter zwei Maler, ein Bildhauer, ein Graphiker); auswärtige Ausstellungen (Bl. 233).
27. März 1897: außerordentliche Sitzung: Neuwahl von Mitgliedern (zwei Maler, ein Bildhauer, als Vertreter zwei Maler, ein Graphiker) für die Annahme- und Anordnungskommission der Großen Berliner Kunstausstellung (Bl. 244).
10. Apr. 1897: Ehrung eines Mitgliedes, Berichterstattung der Kommission (Bl. 251).
25. Juni 1897: Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters; Wahl eines Senatsmitgliedes, eines Malers, anstelle des Historienmalers Friedrich Geselschap (Bl. 274).
7. Jan. 1898: Vorversammlung zur Wahl neuer Ordentlicher Mitglieder (Bl. 303).
Gesamtsenat:
7. Febr. 1894: Ausfall der Mitgliederwahlen (Bl. 10).
23. Mai 1894: Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters (Bl. 29).
19. Dez. 1894: Einführung des Regierungsrates Friedrich v. Moltke in den Senat anstelle von Polenz; 200-Jahr-Feier der Akademie 1896 (Bl. 57f.).
23. Jan. 1895: Mitteilung über das Ausfallen der Mitgliederwahlen; Antrag des Lehrerkollegiums der Hochschule für die bildenden Künste auf Entsendung von drei statt einem Vertreter in die Jubiläumskommission (Bl. 76).
22. Febr. 1895: Festprogramm für die 200-Jahr-Feier der Akademie 1896 (Bl. 80).
8. Mai 1895: Vorschläge zur Wahl eines ausländischen Mitgliedes des Ordens pour le mérite für den verstorbenen Anton Rubinstein (Bl. 103).
29. Jan. 1896: Vorlagen für das Ministerium, Festprogramm für die 200-Jahr-Feier der Akademie 1896, Ausscheiden von Max Jordan aus dem Senat; Amtstracht für die Senatoren; Mitgliederwahlen; Verfahrensänderung für die Ernennung von ausländischen Rittern des Ordens pour le mérite; Klinghammersches Vermächtnis (Bl. 155).
29. Apr. 1896: Festprogramm für die 200-Jahr-Feier der Akademie 1896; Wahl von zwei Senatoren zu Mitgliedern der Jury des Wettbewerbs um den Neubau für die Hochschulen für die bildenden Künste und für Musik in der Hardenbergstraße am Zoologischen Garten (Bl. 183).
13. Mai 1896: Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters (Bl. 184).
9. Okt. 1896: Vorlage für das Ministerium, Bestätigung der Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters; Mitteilungen des Präsidiums über personelle Veränderungen;
Mitteilung über die während der Ferien erledigten Aufträge des Ministeriums; Internationale Kunstausstellung, Mitteilung;
Wahl eines Ausschusses zur Einrichtung einzelner Fachkommissionen (Bl. 205).
25. Nov. 1896: Vorschläge zur Neuwahl eines ausländischen Ritters des Ordens pour le mérite für den verstorbenen Historienmalers Frederic Leighton (Bl. 209).
11. Dez. 1896: Berichterstattung über die Bildung von Fachausschüssen und die Wahl von Mitgliedern für diese Ausschüsse (Bl. 219).
29. Jan. 1897: Einführung des Bildhauers Ludwig Manzel in den Senat für den verstorbenen Erdmann Encke; Berichterstattung durch v. Moltke über das Ausfallen der Mitgliederwahlen; Schreiben des Ministeriums zur Bildung von Fachausschüssen; Feier anläßlich des 100. Geburtstages des Kaisers Wilhelm I. (Bl. 228).
6. März 1897, außerordentliche Sitzung: Vorlagen für das Ministerium, preisgekrönte Entwürfe für einen Neubau der akademischen Unterrichtsanstalten (Bl. 239).
12. Mai 1897: Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters; Vorlagen für das Ministerium, Änderung des Absatzes 3 des Paragraphen 16 des Statuts der Akademie, Übernahme des Verlages der Festreden der Akademie durch die Firma E. E. Mittler & Sohn (Bl. 260f.).
28. Mai 1897: Einführung des kommissarischen Ersten Ständigen Sekretärs der Akademie, Wolfgang v. Oettingen; Übernahme des Verlages der Festreden der Akademie durch die Firma E. E. Mittler & Sohn; Kosten für die Jubiläumsfeier der Akademie, Beschlußfassung über das Festprogramm; Einladung zur Feier des 125-jährigen Bestehens der königlichen Zeichenakademie in Hanau (Bl. 263).
1. Okt. 1897: Vorlagen für das Ministerium, Bestätigung der Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters, Einführung in den Senat des Meisterschulvorstehers Heinrich v. Herzogenberg sowie von Woldemar Friedrich und Friedrich Gernsheim, Ausführungsbestimmungen für die Bildung von Fachkommissionen; Mitteilungen über personelle Veränderungen; Mitteilungen über erledigte ministerielle Aufträge; Übernahme des Verlages der Festreden der Akademie durch die Firma E. E. Mittler & Sohn; Jubiläumsplakette (Bl. 282).
15. Dez. 1897: Vorlage für das Ministerium, Erwerbung einer Hypothek aus den Mitteln des Kunstausstellungsgelder-Fonds (Bl. 301).

Genossenschaften beider Sektionen:
18. Jan. 1895: Wahl eines Ehrenmitgliedes (Bismarck, Bl. 55f.).
29. März 1895: Verlesung der Personalnachrichten der neugewählten Mitglieder; Titelblatt für Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft Bismarcks, Ausführung durch Geselschap (Bl. 92).
23. Apr. 1896: Mitteilung über die 200-Jahr-Feier der Akademie 1896 (Bl. 182).
15. Jan. 1897: Vorversammlung zur Wahl neuer Mitglieder (Bl. 222).
12. Mai 1897: Wahl von Ehrenmitgliedern (Bl. 258).
29. Okt. 1897: Wahl von Ehrenmitgliedern; Bildung von Fachausschüssen innerhalb der Genossenschaft (Bl. 287)

Gesamtsenat und Genossenschaft beider Sektionen:
23. Jan. 1895: 200-Jahr-Feier der Akademie 1896 (Bl. 76). 22. Febr. 1895: Bestätigung der Mitgliederwahlen, Einführung der neugewählten Mitglieder; Festprogramm für die 200-Jahr-Feier der Akademie 1896 (Bl. 80).
29. Jan. 1897: Gutachten des Justitiars der Akademie, v. Moltke, über die Wahlen von Ordentlichen Mitgliedern der Akademie im Jahre 1897; Feststellung des endgültigen Wahlresultats bei der Sektion für die bildenden Künste; Feier anläßlich des 100. Geburtstages des Kaisers Wilhelm I., Mitteilung (Bl. 229).
10. Dez. 1897: Bericht der Vertrauenskommission für die Wahlen zur Mitgliedschaft; Neuwahl eines Kommissionsmitgliedes der Sektion für Musik für den verstorbenen Reinhold Succo (Bl. 296).
Datierung1893-1897
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.2/051 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 23 - Nr. 18a
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Adler, Friedrich
Personenindex: Amberg, Wilhelm
Personenindex: Anders, Richard
Personenindex: Bäck, Adolf
Personenindex: Beckmann, Ludwig
Personenindex: Beer, Michael
Personenindex: Berger, Ernst
Personenindex: Bismarck, Otto v.
Personenindex: Blechen, Carl
Personenindex: Blechen, Karl
Personenindex: Bode, Wilhelm v.
Personenindex: Bracht, Eugen
Personenindex: Brandt,
Personenindex: Brausewetter, Otto
Personenindex: Bruch, Max
Personenindex: Büroff, Paul
Personenindex: Calandrelli, Alexander
Personenindex: Casperzig, Hedwig
Personenindex: Cauer, Robert
Personenindex: Cauer, Stanislaus
Personenindex: Chodowiecki, Daniel
Personenindex: Cremer, Franz Eduard
Personenindex: Dobbert, Eduard
Personenindex: Dohme, Robert
Personenindex: Dürer, Albrecht
Personenindex: Encke, Erdmann
Personenindex: Ende, Herrmann
Personenindex: Ewald, Ernst
Personenindex: Fahrenkrog, Ludwig
Personenindex: Fechner, Hans
Personenindex: Fleischer, F. R.
Personenindex: Fliess, Max
Personenindex: Freese, Ernst
Personenindex: Frenz, Alexander
Personenindex: Friedrich,
Personenindex: Friedrich, Woldemar
Personenindex: Fröhling, Berta
Personenindex: Gaul, August
Personenindex: Gerhardt, F.
Personenindex: Gerhardt, Heinrich
Personenindex: Gernsheim, Friedrich
Personenindex: Geselschap, Friedrich
Personenindex: Ginsberg, Adolf
Personenindex: Glicenstein, H.
Personenindex: Groszheim, Carl v.
Personenindex: Gude, Hans
Personenindex: Hansen, E.
Personenindex: Harrach, Ferdinand Graf
Personenindex: Hartmann, Arnold
Personenindex: Hasenauer,
Personenindex: Heim,
Personenindex: Heising,
Personenindex: Helfft, Julius
Personenindex: Herkomer, Hubert
Personenindex: Herter, Ernst
Personenindex: Herzogenberg, Heinrich v.
Personenindex: Heyden, Adolf
Personenindex: Hey, Paul
Personenindex: Hildebrand, Ernst
Personenindex: Hopfgarten, August
Personenindex: Hopp, Carl
Personenindex: Horte, Max
Personenindex: Hösel, Erich
Personenindex: Jacobsthal, Johann Eduard
Personenindex: Joachim, Joseph
Personenindex: Jordan, Max
Personenindex: Kameke, Otto v.
Personenindex: Kardaetz, Friedrich
Personenindex: Kayser, Josef
Personenindex: Kessler,
Personenindex: Kiesel, Conrad
Personenindex: Kiesewalter, Heinrich
Personenindex: Kittler, Hermann
Personenindex: Kleindienst, Ernst
Personenindex: Klinghammer,
Personenindex: Klose, Ernst
Personenindex: Knaus, Ludwig
Personenindex: Knicke,
Personenindex: Knille, Otto
Personenindex: Koepping, Karl
Personenindex: Kolb,
Personenindex: Koner, Max
Personenindex: Kopp,
Personenindex: Kraus,
Personenindex: Küchler,
Personenindex: Kümler, H.
Personenindex: Kutschmann, Ch.
Personenindex: Kutschmann, Theodor
Personenindex: Leighton, Frederic
Personenindex: Lepcke,
Personenindex: Lessing, Otto
Personenindex: Levi, Max
Personenindex: Liefert,
Personenindex: Lippmann, F.
Personenindex: Ludwig, H.
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Matejko, Johann Aloysius ?
Personenindex: Meinshausen, Georg
Personenindex: Menzel, Adolph
Personenindex: Meurer, M.
Personenindex: Meydenbauer,
Personenindex: Meyerheim, Paul
Personenindex: Mittler, E. E.
Personenindex: Moltke, Friedrich v.
Personenindex: Moltke, Helmuth Graf v.
Personenindex: Moritz, C.
Personenindex: Müller, Hans
Personenindex: Müller-Schoenefeld,
Personenindex: Nisse, Paul
Personenindex: Oettingen, Wolfgang v.
Personenindex: Orth, August
Personenindex: Otzen, Johannes
Personenindex: Paslagluj, Vilma
Personenindex: Passini, Ludwig
Personenindex: Pereira
Personenindex: Pfannschmidt, Ernst
Personenindex: Pfeiffer,
Personenindex: Polenz, Otto
Personenindex: Radecke, Robert
Personenindex: Raschdorff, Julius
Personenindex: Rauch, Daniel
Personenindex: Reindel, Jacob Albert
Personenindex: Reinert, Carl
Personenindex: Reuleaux, F.
Personenindex: Rohr, Philipp Heinrich Bernhard v.
Personenindex: Rohr, Philipp v.
Personenindex: Roth, Chr.
Personenindex: Rubinstein, Anton
Personenindex: Schaper, Friedrich (Fritz)
Personenindex: Schaper, Fritz
Personenindex: Schauss, Martin
Personenindex: Schmalz, Otto
Personenindex: Schmitz, Bruno
Personenindex: Schrader, Julius
Personenindex: Schrader, Louise
Personenindex: Schultze, Paul
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Seiler, C.
Personenindex: Siefert, Artur
Personenindex: Siemering, Rudolf
Personenindex: Spalding, Otto
Personenindex: Succo, Reinhold
Personenindex: Tschudi, Hugo v.
Personenindex: Tübbecke,
Personenindex: Vierling, Georg
Personenindex: Vorländer,
Personenindex: Wandschneider,
Personenindex: Werner, Anton v.
Personenindex: Wilhelm I.
Personenindex: Wimmel
Personenindex: Wimmel,
Personenindex: Zehle, Walter
Personenindex: Zöllner, Karl
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang303 Bl.
Microfilm/-fiche: 0604
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0604.PDF
Dateigröße60.10 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: