zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen von Senat und Genossenschaft der Sektion für Dichtkunst
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 1250
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen von Senat und Genossenschaft der Sektion für Dichtkunst
EnthältTeilnehmer der folgenden Sitzungen in wechselnder Zusammensetzung: Alexander Amersdorffer, Hermann Bahr, Waldemar v. Baußnern, Theodor Däubler, Alfred Döblin, Leonhard Frank, Ludwig Fulda, Max Halbe, Hermann Hesse, Arno Holz, Ricarda Huch, Georg Kaiser, Bernhard Kellermann, Erwin Guido Kolbenheyer, Oskar Loerke, Heinrich Mann, Thomas Mann, Walter v. Molo, Alfred Mombert, Wilhelm Nentwig, Julius Petersen, Josef Ponten, Wilhelm Schäfer, René Schickele, Wilhelm Schmidtbonn, Arthur Schnitzler, Karl Schönherr, Wilhelm v. Scholz, Hermann Stehr, Emil Strauß, Eduard Stucken, Fritz v. Unruh, Jakob Wassermann, Franz Werfel.

27. Okt. 1926: Konstituierende Sitzung der Sektion für Dichtkunst durch die vom Kultusminister berufenen Gründungsmitglieder Ludwig Fulda, Thomas Mann, Hermann Stehr; Wahl von Georg Kaiser, Bernhard Kellermann, Oskar Loerke, Walter v. Molo, Eduard Stucken und Hermann Sudermann zu Berliner Mitgliedern, von Hermann Hesse, Hugo v. Hofmannsthal, Ricarda Huch, Erwin Guido Kolbenheyer, Heinrich Mann, Josef Ponten, Rainer Maria Rilke, Wilhelm Schäfer, René Schickele, Wilhelm Schmidtbonn, Arthur Schnitzler, Wilhelm v. Scholz, Karl Schönherr, Emil Strauß, Jakob Wassermann und Franz Werfel zu auswärtigen Mitgliedern (Bl. 188f.).

Senat:
10. Dez. 1926: Wahl von Fulda zum Vorsitzenden des Senats, von Loerke zum Stellvertreter; Beratung der Satzung des Eduard-Arnhold-Fonds, Zuwendung an Stucken aus dem Arnhold-Fonds (Bl. 176f.).
18. Dez. 1926: Unterstützung von Wolzogen und Alfred Brust aus dem Arnhold-Fonds; Annahme des Gutachtens von Loerke über "Junge Dichter an die Front", von Fulda über Wilhelm Becker; Gutachten von Fulda über Gottlieb Bauer (Bl. 174f.).
25. Jan. 1927: Vorschlag zur Vergabe des Staatlichen Ehrensoldes an Eduard Stucken und Paul Ernst; Bericht an den Minister über den Verzicht auf Wahlen für 1927 (Bl. 167f.).
15. Febr. 1927: Benennung von Bertram, Dessoir, Schmidtbonn, v. Molo, Huch, Hauptmann, Lilienfein und Ziegel für die Kommission der Schiller-Stiftung; Diskussion der Anregung von Marie v. Bunsen zur Auswahl zeitgenössischer Literatur für Schul- und Stadtbibliotheken durch die Sektion; Auftrag an Loerke zur Abfassung eines Berichts zum Thema "Staatsverlag"; Unterstützung von Rudolf Pannwitz aus dem Arnhold-Fonds; Diskussion über die Denkschrift von Fulda zur Schutzfrist (Bl. 159-161).
24. Mai 1927: Verwendung der vom Ministerium bewilligten Gelder für Dichter-Vorträge, Einladung an Dülberg, Alfred Brust, Paul Ernst und Max Dreyer zu Vorträgen in die Akademie; Unterstützung für Ernst Blass aus dem Arnhold-Fonds; Beratung verschiedener Gesuche (Bl. 150-152).
16. Juli 1927: Wiederwahl von Fulda als Vorsitzender, von Loerke als Stellvertreter; Weiterleitung der eingereichten Vorschläge zur Anschaffung zeitgenössischer Literatur für Schulen und Bibliotheken an den Minister; Einladung mit Tagesordnung (Bl. 143f.).
27. Okt. 1927: Unterstützung für Eduard Stucken aus dem Arnhold-Fonds (Bl. 67).
21. Nov. 1927: Unterstützung für Otto zur Linde aus dem Arnhold-Fonds; Befürwortung einer Unterstützung für Else Lasker-Schüler (Bl. 66).
17. Febr. 1928: Fragen finanzieller Unterstützung für Else Lasker-Schüler, Paul Schwinge, Theodor Däubler, Alfred Brust, Hans Eschelbach (Bl. 21f.).
12. März 1928: Vorschlag zur Gewährung eines Staatlichen Ehrensoldes für Johannes Schlaf, Wilhelm Schmidtbonn und Otto zur Linde; Unterstützung für Eberhard König aus dem Arnhold-Fonds; keine Befürwortung der Eingaben von Rita Barré, von Carl Enders zugunsten von Adele Gerhard; Bedeutung des Schriftstellers Walter Liedel (Bl. 15f.).

Genossenschaft:
18. Nov. 1926: Wahl von v. Scholz zum Vorsitzenden, von Fulda zum Stellvertreter, von v. Scholz, Fulda und Loerke zu Senatoren; Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Schund- und Schmutzschriften, Auftrag an Kellermann und v. Molo zur Ausarbeitung eines Gutachtens; Verschiebung von Neuzuwahlen (Bl. 185-187).
22. Nov. 1926: Behandlung eines kritischen Schreibens des Verlegers Eugen Diederichs; Diskussion und redaktionelle Überarbeitung des Gutachtens zum Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Schund- und Schmutzschriften; Vertagung der Diskussion über die künftige Arbeit der Sektion; Vergabe von Referaten an Stucken, Fulda und v. Scholz (Bl. 183f.).
29. Nov. 1926: Richtigstellung eines Artikels in der "Literarischen Welt"; Diskussion über Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der Sektion, Beschluß zur Übernahme normativer Aufsätze der Mitglieder als Stellungnahmen der Sektion; keine Zuwahlen im Januar, Beschränkung der Anzahl der auswärtigen Mitglieder; Anfrage zum Schiller-Preis; Frage der Gründung eines Staatsverlages; Bitte an die auswärtigen Mitglieder um Stellungnahmen zu Zielen und Aufgaben der Sektion; Anlagen: Briefe an die "Literarische Welt", an den Kultusminister, die auswärtigen Mitglieder (Bl. 179-182).
10. Dez. 1926: Übernahme eines Briefes von Heinrich und Thomas Mann an den Kultusminister zum Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Schund- und Schmutzschriften; Ablehnung einer Zusammenarbeit mit der Kleist-Stiftung; Vertagung der Diskussion über die Stellungnahmen der auswärtigen Mitglieder zur Arbeit der Sektion (Bl. 178).
5. Jan. 1927: Vorbereitung einer Sitzung mit den auswärtigen Mitgliedern; Bekanntgabe der Vorschläge der auswärtigen Mitglieder an alle Sektionsmitglieder; Auftrag an Fulda zur Ausarbeitung einer Resolution zu den Schutzfristen; Verschiebung von Vortragsveranstaltungen, Bitte um einen Vortrag von v. Scholz zu Leistungen und Plänen der Sektion; Diskussion zu Nobelpreis und "Fall Arno Holz" (Bl. 171-173).
10. Jan. 1927: Annahme einer Presseerklärung zur Schutzfrist; Bekanntgabe der Auskunft des Nobelpreiskomitees; Beschlußfassung zu den Vorschlägen der Mitglieder für die Arbeit der Sektion (Bl. 169f.).
4. Febr. 1927: Annahme des veränderten Gutachtens von Fulda zur Verlängerung der Schutzfrist; Schreiben an Halbe, Ponten, Heinrich und Thomas Mann; Reisespesen; Bericht über eine Besprechung wegen der Zusammensetzung der Kommission für die Verleihung des Schiller-Preises (Bl. 164f.).
24. Mai 1927: Diskussion über Presseäußerungen zur Verlängerung der Schutzfrist; Bitte an Herbert Eulenberg um Unterlagen; Debatte um Schutz von Buchtiteln; Bitte der Staatsbibliothek um Originalmanuskripte; Zustimmung Josef Pontens zur Resolution gegen das Zensurgesetz; Deputation zu Liebermann an dessen 80. Geburtstag (Bl. 147-149).
16. Juli 1927: Vertagung der Wahl des Vorsitzenden; Einladung mit Tagesordnung (Bl. 145f.).
1. März 1928: Bitte um Stellungnahmen der Mitglieder zur Resolution in Sachen Becher; Besprechung der öffentlichen Festsitzung anläßlich der Aufnahme der neuen Mitglieder; Vertretung der Sektion bei der Ibsen-Feier durch Max Halbe (Bl. 20).

Senat und Genossenschaft:
25. Jan. 1927: Änderungsvorschläge zu den Statuten und Vergabemodalitäten des Schiller-Preises, Benennung von v. Scholz, Fulda, Wassermann, Thomas Mann, Petersen, Kaysler und Voßler für die Schiller-Preis-Kommission, Ablehnung einer Mitarbeit an der Vergabe des Schiller-Preises bei Beibehaltung der alten Statuten (Bl. 166f.).
15. Febr. 1927: Bericht über die Einrichtung von Künstlerkammern (Bl. 162f.).
11. März 1927: Annahme des Gutachtens von Loerke zur Gründung eines Staatsverlags; Teilnahme an Beethoven- und Kleist-Feiern; Annahme eines Protestschreibens von Heinrich Mann gegen das geplante Zensurgesetz; Diskussion über die von Thomas Mann vorgeschlagenen Satzungsänderungen (vor allem Wahlrecht für die auswärtigen Mitglieder) und die Erarbeitung einer Geschäftsordnung für die Sektion für Dichtkunst; Anregung zu einer Arbeitsgemeinschaft aller Schriftstellerverbände; Bitte der Staatsbibliothek um Überlassung von Manuskripten von Mitgliedern der Akademie für den Autographenbesitz der Bibliothek (Bl. 156-158).
29. März 1927: Diskussion über Urheberrecht und Schutzfristen, Beschluß eines Antwortschreibens an die Vereinigung schönwissenschaftlicher Verleger (Bl. 153-155).
26. Okt. 1927: Begrüßung der auswärtigen Mitglieder durch v. Scholz; Erklärung von Thomas Mann im Namen der auswärtigen Mitglieder zu ihrem Ausschluß von der Wahl des Vorsitzenden und ihrer Forderung nach Änderung der Statuten; Sitzungsunterbrechung für eine Beratung der Berliner Mitglieder; Annahme der Erklärung Thomas Manns durch die Berliner Mitglieder; Rückblick von Ponten auf den Konflikt um den Status der auswärtigen Mitglieder; Diskussion über Zustand und Zukunft der Sektion, über Änderung der Statuten sowie über eine Reform der Akademie; Bekanntgabe der Ergebnisse des Gesprächs der auswärtigen Mitglieder mit einem Vertreter des Ministeriums durch Heinrich Mann; Diskussion über den Aufbau einer deutschen Akademie; Antrag Heinrich Manns auf Bildung eines Arbeitsausschusses zur Erarbeitung eines Programms; Diskussion über die Besetzung der Stelle des Sektions-Sekretärs; Ablehnung des Antrags von Ponten auf Vergabe eines Literaturpreises; Beschluß zur Veranstaltung repräsentativer Dichterlesungen, Vorschläge für die einzuladenden Dichter; Diskussion über die für Januar 1928 geplante Zuwahl neuer Mitglieder, Beschluß zur Zuwahl von nur fünf neuen Mitgliedern; Bitte an Thomas Mann um einen Brief an Gerhart Hauptmann; Beschluß zur Einrichtung einer Bibliothek mit den Werken der Sektionsmitglieder; Anlagen: Vermerk über die Aussprache auswärtiger Mitglieder mit dem Kultusminister vom 25. Okt. 1927; Schreiben Heinrich Manns mit Vorschlägen zur Arbeit der Sektion, 6. Dez. 1926 (Bl. 68-70, 75-100).
27. Okt. 1927: Vorschläge zur Verbesserung der Kontakte zwischen Berliner und auswärtigen Mitgliedern; Auftrag an Stehr zu einem Gespräch mit Gerhart Hauptmann über dessen Eintritt in die Sektion; Diskussion über die Zusammensetzung des Senats, über größere Unabhängigkeit vom Ministerium; Beschluß zur Herausgabe von "Veröffentlichungen der Preußischen Akademie der Künste"; Beschluß zur Stimmübertragung als Ausnahmeregelung; Beschluß zur Erörterung des schriftlichen Wahlrechts mit dem Ministerium; Presseerklärung; Anlage: Protokoll-Abschrift der Gesamtsitzung (Bl. 101-142).
21. Nov. 1927: Auftrag an Heinrich Mann zur Organisierung des Arbeitsausschusses; Zurückweisung von Vorschlägen Pontens; Glückwünsche für Gerhart Hauptmann; Rundschreiben zu Vortragshonoraren (Bl. 63-65).
28. Nov. 1927: Bitte um Stellungnahmen der auswärtigen Mitglieder zu einem Antrag Pontens zur Eindämmung des "Übersetzungsunwesens", ausgehend von einem Artikel von Otto Flake über "Übersetzungswut"; Vorbereitung der Vortragsabende der Sektion; Bitte an die Mitglieder um Wahlvorschläge (Bl. 60-62).
12. Dez. 1927: Modalitäten der geplanten Vortragsabende; Brief an die auswärtigen Mitglieder wegen Pontens Antrag zum "Übersetzungsunwesen"; Bitte um Wahlvorschläge; Auftrag an Petersen zur Vorbereitung einer Stellungnahme in Sachen "Nachtausgabe und Werfel" (Bl. 55f.).
10. Jan. 1928: Wahl von Leonhard Frank, Alfred Mombert, Theodor Däubler, Alfred Döblin und Fritz v. Unruh zu Mitgliedern der Sektion; Verpflichtung zur Verschwiegenheit (Bl. 51-54).
10. Jan. 1928: Bekanntgabe des Briefwechsels zwischen Liebermann und Hauptmann betr. Annahme der Mitgliedschaft, Verzicht auf weitere Initiativen der Sektion; Diskussion über die "Überfremdung" Deutschlands durch Übersetzungen und ausländische Theaterstücke; Bestürzung über die Bekanntgabe der Namen der vormittags gewählten Mitglieder in der Presse; Bericht von Heinrich Mann über die Bildung des Arbeitsausschusses, Mitarbeit von Heinrich Mann, Schickele und Wassermann als auswärtige Mitglieder; Diskussion über die Notwendigkeit der Beobachtung von Übergriffen der Justiz in literarische Angelegenheiten ausgehend vom Fall Becher; Gestaltung der Vortragsabende; Protokoll-Abschrift (Bl. 41-50).
12. Jan. 1928 (Sitzung des Arbeitsausschusses der Sektion): Publikation des Referats von Fulda zur Reform des Urheberrechts; Vortragswesen; Ausarbeitung eines Exposés für Finanz- und Kultusminister zur finanziellen Lage der Sektion; Resolution Heinrich Manns gegen Übergriffe in literarischen Rechtsfällen; Protokoll-Abschrift (Bl. 34-40).
20. Jan. 1928: Diskussion eines Gutachtens von Petersen zugunsten des angegriffenen Franz Werfel, Beschluß zu einer Anfrage an Werfel; Vertagung der Beschlußfassung einer Resolution von Heinrich Mann für die Freiheit der künstlerischen Äußerung, ausgehend von der Beschlagnahme von Bechers Roman "Levisit"; Stellungnahmen und Gutachten zu Ministerialerlassen (Bl. 32f.).
17. Febr. 1928: Begrüßung der neuen Mitglieder Däubler, Döblin, Frank; Auftrag an Loerke und Döblin zur Vorbereitung des nächsten Vortragsabends als repräsentative Veranstaltung mit allen neuen Mitgliedern; Beschluß zur Entsendung eines Vertreters zur Ibsen-Feier nach Oslo; Festlegung der Aufgaben und Zuständigkeiten des Arbeitsausschusses; Bitte an die Budapester Akademie um kollegiale Aufklärung über den Fall L. v. Hatvany; Festlegung von Richtlinien für Kundgebungen und Proteste der Sektion; Berichte von Loerke über einen Wettbewerb bildender und schöner Künste anläßlich der Olympiade, über einen Vortrag von Schmoschewer über die neuesten ausländischen Gesetze zum Urheberrecht; Beschluß einer überarbeiteten Resolution für Johannes R. Becher; Anlagen: hs. Protokoll, Richtlinien für Kundgebungen der Sektion (Bl. 23-31).
12. März 1928: Diskussion zum "Fall Becher", Auftrag an Döblin und Loerke zur Vorbereitung einer Denkschrift; Anfrage an Schnitzler und Schönherr wegen Vertretung der Sektion bei der Jubiläumsfeier der Wiener Goethe-Gesellschaft; Bekanntgabe der Antwort der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und eines Schreibens von Thomas Mann zum "Fall Hatvany", keine Übernahme der Stellungnahme Thomas Manns als Erklärung der Sektion, jedoch Weitergabe an das Kultusministerium und das Auswärtige Amt (Bl. 17-19).
19. März 1928: Denkschrift zu Vorträgen und Veröffentlichungen für den Kultusminister; Anregung Pontens zur Gründung einer Notgemeinschaft Deutscher Kunst; Erklärung zum Erhalt des Frankfurter Goethe-Hauses; Wahl von v. Molo in die Reformkommission; Aufforderung an Thomas Mann zu persönlichem Engagement für Hatvany; kein Akademievertreter bei den internationalen Beratungen der Schutzfrist in Rom; Beratung französischer und belgischer Gesetzentwürfe zur Gründung einer Nationalkasse für notleidende Schriftsteller; Antrag v. Molos auf eine grundsätzliche Äußerung zum Thema Kunst und Politik (Bl. 12-14).
21. Mai 1928: Beratung der vorgeschlagenen Hilfsmaßnahmen des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller und von Hanns Martin Elster für notleidende Künstler, Beschluß zu einem Gespräch mit dem Minister; Beschluß zu Vorträgen in der Universität und einem Praktikum in der Akademie zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Dichtern und Literaturwissenschaftlern; Veröffentlichung der Reden der Festsitzung der Sektion und der Äußerungen der Mitglieder zu "Politik und Kunst"; Initiative des P.E.N. gegen ausländische Bücherflut (Bl. 7-11).
11. Juni 1928: Antrag auf Bewilligung von 48 000 RM als Haushalt der Sektion; Planung des Vortragsprogramms; Bericht von Döblin über eine Unterredung mit dem Kultusminister; Besprechung zweier Briefe Pontens zur Wahl eines auswärtigen Mitglieds zum Sektionsvorsitzenden (Bl. 4-6).
24. Sept. 1928: Begräbnis des Dichters Klabund, Presseangriffe auf die Akademie; Presseerklärung zum Verzicht von Wilhelm v. Scholz auf eine erneute Kandidatur; Diskussion über eine Ausstellung und einen Festakt zum 200. Geburtstag Lessings; Rundbrief über die Verwendung verfügbarer Geldmittel; Diskussion über die Gestaltung der Dichterlesungen; Anerbieten der Hamburgerin Oda Weitbrecht zum Druck wenig marktgängiger Dichtung hohen Ranges (Bl. 1-3).

Enth. auch: Liste der auswärtigen ordentlichen Mitglieder (Bl. 59).
Datierung1926 - 1928
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.1/239 || Registratursignatur: Reg. IV - P 21 - Bd. 1
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Amersdorffer, Alexander
Personenindex: Arnhold, Eduard
Personenindex: Bahr, Hermann
Personenindex: Barré, Rita
Personenindex: Bauer, Gottlieb
Personenindex: Baußnern, Waldemar v.
Personenindex: Becher, Johannes R.
Personenindex: Becker, Wilhelm
Personenindex: Beethoven, Ludwig van
Personenindex: Bertram
Personenindex: Blass, Ernst
Personenindex: Brust, Alfred
Personenindex: Bunsen, Marie v.
Personenindex: Däubler, Theodor
Personenindex: Dessoir
Personenindex: Diederichs, Eugen
Personenindex: Döblin, Alfred
Personenindex: Dreyer, Max
Personenindex: Dülberg, Franz
Personenindex: Elster, Hanns Martin
Personenindex: Enders, Carl
Personenindex: Ernst, Paul
Personenindex: Eschelbach, Hans
Personenindex: Eulenberg, Herbert
Personenindex: Flake, Otto
Personenindex: Frank, Leonhard
Personenindex: Fulda, Ludwig
Personenindex: Gerhard, Adele
Personenindex: Goethe, Johann Wolfgang v.
Personenindex: Halbe, Max
Personenindex: Hatvany, L. v.
Personenindex: Hauptmann, Gerhart
Personenindex: Hesse, Hermann
Personenindex: Hofmannsthal, Hugo v.
Personenindex: Holz, Arno
Personenindex: Huch, Ricarda
Personenindex: Ibsen, Henrik
Personenindex: Kaiser, Georg
Personenindex: Kaysler, Friedrich
Personenindex: Kellermann, Bernhard
Personenindex: Klabund
Personenindex: Kleist, Heinrich v.
Personenindex: Kolbenheyer, Erwin Guido
Personenindex: König, Eberhard
Personenindex: Lasker-Schüler, Else
Personenindex: Lessing, Gotthold Ephraim
Personenindex: Liebermann, Max
Personenindex: Liedel, Walter
Personenindex: Lilienfein
Personenindex: Linde, Otto zur
Personenindex: Loerke, Oskar
Personenindex: Mann, Heinrich
Personenindex: Mann, Thomas
Personenindex: Molo, Walter v.
Personenindex: Mombert, Alfred
Personenindex: Nentwig, Wilhelm
Personenindex: Pannwitz, Rudolf
Personenindex: Petersen, Julius
Personenindex: Ponten, Josef
Personenindex: Rilke, Rainer Maria
Personenindex: Schäfer, Wilhelm
Personenindex: Schickele, René
Personenindex: Schiller, Friedrich v.
Personenindex: Schlaf, Johannes
Personenindex: Schmidtbonn, Wilhelm
Personenindex: Schmoschewer
Personenindex: Schnitzler, Arthur
Personenindex: Scholz, Wilhelm v.
Personenindex: Schönherr, Karl
Personenindex: Schwinge, Paul
Personenindex: Stehr, Hermann
Personenindex: Strauß, Emil
Personenindex: Stucken, Eduard
Personenindex: Sudermann, Hermann
Personenindex: Unruh, Fritz v.
Personenindex: Voßler
Personenindex: Wassermann, Jakob
Personenindex: Weitbrecht, Oda
Personenindex: Werfel, Franz
Personenindex: Wolzogen
Personenindex: Ziegel, Erich
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang189 Bl.
Microfilm/-fiche: 1250
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_1250.PDF
Dateigröße43.52 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: