zurück zur Bestandsübersicht 
Sitzungsprotokolle
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0250
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Sitzungsprotokolle
EnthältInhaltsverzeichnis/Rubrum (Bl. 1.). Tagesordnungen und Protokolle der Sitzungen des Gesamtsenats, des Senats und der Mitglieder der Sektion für die bildenden Künste sowie der Gesamtakademie.
Senat und Mitglieder, Sektion für die bildenden Künste (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Friedrich Adler, Wilhelm Amberg, Carl Becker, Wilhelm Bode, Eugen Bracht, Otto Brausewetter, Alexander Calandrelli, Eduard Dobbert, Gustav Eilers, Erdmann Encke, Ernst Ewald, Gustav Feckert, Paul Flickel, Woldemar Friedrich, Richard Friese, Nikolaus Geiger, Hans Grisebach, Carl v. Groszheim, Hans Gude, Ferdinand Graf Harrach, Ernst Herter, Adolph Heyden, Ernst Hildebrand, Emil Hundrieser, Louis Jacoby, Max Jordan, Otto v. Kameke, Heinrich Kayser, Conrad Kiesel, Ludwig Knaus, Otto Knille, Karl Koepping, Max Koner, Fritz Kraus, Otto Lessing, Carl Ludwig, Ludwig Manzel, Adolph Menzel, Hans Meyer, Friedrich v. Moltke, Hans Müller, August Orth, Ludwig Passini, Otto Polenz, Julius Raschdorff, Carl Saltzmann, Fritz Schaper, Joseph Scheurenberg, Heino Schmieden, Franz Schwechten, Carl Seiler, Rudolf Siemering, Gustav Spangenberg, Hugo v. Tschudi, Hugo Vogel, Paul Wallot, Albert Wolff, Karl Zöllner):
10. Jan. 1894 (Senat): Gedenken an den Architekten Karl v. Hasenauer; Einführung von Ferdinand Graf Harrach in den Senat; Gesuche der Maler Max Fließ sowie des Bildhauers Heinrich Kiesewalter; Vorstellung des Malers Siefert; Vereinsgabe der Verbindung für historische Kunst: Darstellung von Leben und Werk Christian Daniel Rauchs; Aquarelltechnik von Fr. R. Fleischer; Abrechnung der Berliner Kunstausstellungs-Kommission 1893; Benennung eines Sachverständigen; Bericht des Bildhauers Gerhardt in Rom über die Feier der Akademie in San Luca; Internationale Kunstausstellungen in Barcelona, Antwerpen, Madrid, Tilsit-Memel-Allenstein; Büchervorlagen; Unterstützungsgesuche (Bl. 3-6).
19. Jan. 1894 (Genossenschaft): Gedenken an Karl v. Hasenauer; Vorwahl neuer Mitglieder; Stimmzettel (Bl. 6-8).
24. Jan. 1894 (Senat): Regelung des Zutritts von Meisterschülern, von Studenten der Musikhochschule und der Hochschule für die Bildenden Künste zu den Vorlesungen an der Universität; Übergabe eines Buches von Wilhelm Meyer-Schwartau, "Der Dom zu Speyer und verwandte Bauten"; Anträge des Malers Fahrenkrog sowie des Bildhauers Lepcke auf Verlängerung der Stipendien; Antrag des Bildhauers Kiesewalter; Verwendung der Überschüsse aus der Großen Akademischen Kunstausstellung; verschiedene Mitteilungen: Dankschreiben der Accademia Romana di San Luca, Einladungen der Universität und der Technischen Hochschule anläßlich des Geburtstages des Kaisers, Preisausschreiben der Firma Rud. Ibach Sohn; Unterstützungsgesuche (Bl. 9).
26. Jan. 1894 (Genossenschaft): Wahl von Ludwig Bokelmann, Johann Eduard Jacobsthal, Bruno Schmitz, Max Klinger, William Adolphe Bouguereau zu Mitgliedern; Stimmzettel (Bl. 10-12).
7. Febr. 1894 (Mitglieder): Wahl von Saltzmann, Koner, Kiesel, Brütt, Geiger, Grisebach, als Vertreter Flickel, Pape, Calandrelli, Heyden zu Mitgliedern für die Jury und die Anordnungskommission für die Große Berliner Kunstausstellung; verschiedene Mitteilungen, u.a. Verwaltung der Einnahmen aus der Großen Kunstausstellung (Bl. 15).
7. Febr. 1894 (Senat): Stipendienverlängerung für den Maler Ludwig Fahrenkrog; Berichte von Graf v. Harrach und Otto Knille über die Maltechnik von Alfons v. Pereira sowie die Rekonstruktion der Maltechniken aus dem Altertum von Ernst Berger; verschiedene Mitteilungen; Unterstützungsgesuche (Bl. 16f.).
28. Febr. 1894 (Senat): Bestätigung der Mitgliederwahlen; Ablehnung der Gesuche von Max Fliess und Arthur Siefert; Mitteilung über die Ausschreibung der Schwestern-Fröhlich-Stiftung in Wien; Vorlagen für das Ministerium: Gesuch des Aufsichtsrates der Renten- und Pensionsanstalt für deutsche bildende Künstler in Weimar, Einführung des Unterrichts in neuen Maltechniken an der Hochschule für die bildenden Künste, Verleihung des Professorentitels an den Berliner Maler Karl Breitbach, Gesuch des Malers Küchler wegen der Widmung der Gouache "Moltke auf dem Sterbebett" an den Kaiser; Verlängerung des Stipendiums für den Baumeister Otto Schmalz; Unterstützung an den Meisterschüler Koeppings, Boerner; Wahl von Knaus in das Kuratorium der Adolf-Ginsberg-Stiftung; Übergabe von zwei Büsten aus dem Nachlaß von Schadow durch Adelheid Knibel geb. Schadow; Bekanntgabe der Programme der Großen Berliner Kunstausstellung 1894 sowie des Kunstvereins für Böhmen in Prag (Bl. 18-20).
17. März 1894 (Genossenschaft): Einführung von Schmitz und Klinger in die Genossenschaft; Wahl von weiteren Vertretern (Koner, Pape, Hildebrand, Thumann, Friedrich) für die Jury und Anordnungskommission für die Große Berliner Kunstausstellung 1894; verschiedene Mitteilungen: Wettbewerbsbedingungen des Preises zur Förderung des Studiums der klassischen Kunst; Wechsel der Bank (von der königlichen Seehandlung zur Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehenskasse) für die Aufbewahrung der Einnahmen aus der vorjährigen Kunstausstellung; Ausschreibung eines Stipendiums des Vereins Deutscher Schriftsteller und Künstler in Böhmen für deutsch-böhmische Künstler; Schenkungen an die Akademie: Publikationen der Internationalen Chalkographischen Gesellschaft, Porträts und Druckschriften aus dem Nachlaß des Malers Wilhelm Gentz, drei Büsten aus dem Nachlaß von Schadow; Bericht des Präsidiums über die Ergebnisse der Mitgliederausstellung (Bl. 21-23).
17. März 1894 (Senat): Beihilfe für den Bildhauer Kiesewalter; Erläuterung der Untersuchungen zu neuen Maltechniken durch Ernst Berger; Ablehnung des Gesuchs von C. T. v. Schlichtegroll zur Einführung des Pereira-Systems an den preußischen Kunstakademien; Begutachtung der von der Tochter des Landgerichtsdirektors Jensen eingesandten Bilder; Bericht über die Verwaltung der Bibliothek 1893; Mitteilung von Duchesne über den Verkauf des Nachlasses von P. V. Galland; Zurverfügungstellung der Ausstellungsräume der Akademie für den Kongreß für Kirchenbauten; Bericht der Tiedge-Stiftung in Dresden 1893; Ausschreibung eines Stipendiums des Vereins Deutscher Schriftsteller und Künstler in Böhmen für deutsch-böhmische Künstler; Schenkungen an die Akademie: Publikationen der Internationalen Chalkographischen Gesellschaft, Porträts und Druckschriften aus dem Nachlaß des Malers Wilhelm Gentz, drei Büsten aus dem Nachlaß von Schadow; Bericht des Präsidiums über die Ergebnisse der akademischen Mitgliederausstellung; Wettbewerbsbedingungen des Preises zur Förderung des Studiums der klassischen Kunst; Antrag des Verlagsbuchhändlers Paul Heft in Stuttgart auf Ankauf von Originalzeichnungen zu dem Werk "Der Aktsaal" von Chr. Roth; Unterstützungsgesuche (Bl. 24f.).
11. Apr. 1894 (Senat): Antrag des Bildhauers Kopp; Antrag des Kupferstechers und Radierers Martin Schöne; Renten- und Pensionsanstalt für deutsche bildende Künstler in Weimar; Prüfung des Programms für den Bau des Gebäudes der Akademie Unter den Linden; verschiedene Mitteilungen: Anzeigen von Kunstvereinen und Galerien, u.a. Louis-Spangenberg-Ausstellung in der Nationalgalerie; Büchervorlagen; Unterstützungsgesuche (Bl. 26-28).
20. Apr. 1894 (Mitglieder): Einführung von Johann Eduard Jacobsthal in die Akademie; Gedenken an Adolf v. Schack, Philipp Spitta und Ludwig Bokelmann; Mitteilung über die Ernennung von Hans Müller zum Ersten Ständigen Sekretär; Vertagung der Wahl von Senatsmitgliedern wegen Beschlußunfähigkeit; Einladungen zur Beteiligung an Kunstausstellungen in Mailand, Linz, Düsseldorf (Bl. 29f.).
27. Apr. 1894 (Mitglieder): Wiederwahl der Senatsmitglieder Amberg, Carl Becker, Geselschap, Encke, Raschdorff, Schwechten; Mitteilung über die Beratung der Kommission über die Verwendung der Fonds für Kunstzwecke; Bericht über die Beisetzungsfeier für Graf Schack (Bl. 31f.).
4. Mai 1894 (Senat): Gedenken an Graf Schack und Bokelmann; Verfahren zur Edelrostbildung an Bronzedenkmälern; Verleihung des Stipendiums der Blechenschen Stiftung für Landschaftsmaler; Beschäftigung des Bildhauers Carl Kopp; Einführung des Unterrichts in neuen Maltechniken an der Hochschule für die bildenden Künste; Vermächtnis von Julius Helfft; Reisestipendium für den Bildhauer Ernst Freese; Mitteilung über die Verleihung des Professorentitels an Breitbach, Körner, Flickel; Mitteilung über die Wahlen von Amberg, C. Becker, Geselschap, Encke, Raschdorff, Schwechten, A. Becker und Succo zu Senatoren; verschiedene Mitteilungen; Unterstützungsgesuche (Bl. 33-35)
30. Mai 1894 (Senat): Vorlagen für das Ministerium: Ausstellung von Werken der Malerin Vilma Parlaghy in der Akademie in Verbindung mit dem Antrag Paul Meyerheims auf Ausstellung seiner Werke in den gleichen Räumen, Gouache des Malers Küchler, "Moltke auf dem Sterbebett", von Lippmann herausgegebene Handzeichnungen Dürers; keine Stipendienverlängerung für den Maler L. Fahrenkrog und den Bildhauer Ferdinand Lepcke, Bewilligung der Anträge von Max Levi und Adolph Meyer; Gesuch von Stanislaus Cauer um Remuneration für seinen Vater Robert Cauer in Rom; Antrag von Koepping auf Einrichtung einer Staatssammlung zeitgenössischer Graphik; Rekonstruktion antiker Maltechniken durch den Maler Ernst Berger, Vortrag; ehrende Anerkennung für den Meisterschüler Boerner; Mitteilung der Hochschule für die bildenden Künste über Carl Seiler als Nachfolger des verstorbenen Bokelmann; Ausleihe der Kopie der Sixtinischen Madonna an den Verleger Troitzsch; Unterstützungsgesuche (Bl. 38-40).
30. Mai 1894 (Senat und Mitglieder): Begutachtung der eingereichten Arbeiten für die Preise der I. und der II. Michael-Beerschen Stiftung, Preise an den Maler Jehudo Epstein und den Kupferstecher Johannes Plato; Verwendung der auf der Kunstausstellung gezeigten Werke; Gedenken an Hermann Baisch (Bl. 44-46).
8. Juni 1894 (Senat und Mitglieder): Vorprüfung der Bewerbung um den Großen Staatspreis in den Fächern Bildhauerei und Architektur (Bl. 47-49).
8. Juni 1894 (Senat, unter Hinzuziehung der Bildhauer der Genossenschaft der ordentlichen Mitglieder): Beurteilung der Arbeiten für den Preis der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung (Bl. 50).
16. Juni 1894 (Senat, unter Hinzuziehung der Bildhauer der Genossenschaft der ordentlichen Mitglieder): Verleihung des Preises der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung an die Bildhauer Peter v. Woedtke und Wilhelm Wandschneider (Bl. 52-54).
16. Juni 1894 (Senat und Mitglieder): Zuerkennung des Großen Staatspreises im Fach Bildhauerei an Fritz Klimsch, im Fach Architektur an Carl Moritz, Bericht der Kommission zur Vergabe des Großen Staatspreises (Bl. 55-63).
22. Juni 1894 (Mitglieder): Sitzung als Versammlung zur Wahl des Vorsitzenden der Sektion und seines Stellvertreters nicht beschlußfähig; Vorschläge für die Abgabe von aus Erträgen der Kunstausstellung angekauften Werken an öffentliche Sammlungen, Wahl einer Kommission (Schaper, Scheurenberg, Skarbina, Müller) zur Beratung; Bericht von Brausewetter über den Stand der Vorbereitung der Großen Berliner Kunstausstellung; Dankschreiben von Max Greiff; Erfindung (Modellkisten mit Deckelbefestigung) des Malers Charles I. Palmié; statistisches Material über Einsendung und Verkauf von Kunstwerken auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1894 (Bl. 64-67).
29. Juni 1894 (Mitglieder): Wahl von C. Becker zum Vorsitzenden der Sektion, von Ende zum Stellvertreter; Bericht der Kommission zur Beratung über die Verteilung der aus Erträgen der Kunstausstellung angekauften Werke (Bl. 69-71).
25. Juli 1894 (Senat): Mitteilung über die Bestätigung der Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters; Beihilfe für den Bildhauer Wandschneider; Besuch der italienischen Museen; Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden; Mitteilung über das Vermächtnis von Julius Helfft; Ausstellungen im Herbst und Winter im Akademiegebäude; Ablehnung der Einrichtung von Gasbeleuchtung für den Abendunterricht in den Ateliers Siegmundshof; Bericht des Bildhauers Gerhardt in Rom; verschiedene Mitteilungen: Berufung von Carl Saltzmann als Marinemaler an der Hochschule für die bildenden Künste, Dankschreiben von Max Greiff, Carl Reinecke, Unterstützungsgesuche von Heinrich Kohnert, Lucie Wolff (Bl. 72-74).
10. Okt. 1894: Gesuch des Jagd- und Tiermalers Ludwig Beckmann, gutachtliche Äußerung zur Verleihung des Professorentitels an Beckmann; Restaurierung von Fresken nach der Bottischen Methode, Aufforderung zur Berichterstattung an Calandrelli und Geselschap; Technik der Monumental-Malverfahren von Franz Eduard Cremer, Holzschnitt "Das Rettungsboot" von Georg Meinshausen in Cincinnati; Mitteilung über die Annahme des Vermächtnisses von Julius Helfft; Verfahrensweise bei der Verleihung der Goldenen Medaillen für Kunst anläßlich der Großen Akademischen Kunstausstellung; Ausschreibung der Wettbewerbe für 1895, Großer Staatspreis für Malerei sowie für Architektur, Stipendium der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung, Stipendium der v.-Rohrschen Stiftung, Stipendium der I. Michael-Beerschen Stiftung für Bildhauer, der II. Michael-Beerschen Stiftung für Kupferstecher; verschiedene Mitteilungen, u.a. Gesuch des Kupferstechers Plato, Gesuch von Karl Felix v. Schlichtegroll um Einführung der Maltechnik von Pereira an den preußischen Kunstakademien, Einladung des Rektors der Berliner Universität, Subskriptionsliste zur Unterstützung der Erdbebengeschädigten in Konstantinopel; Unterstützungsgesuche; Gedenken an den Maler Friedrich Kraus (Bl. 75-77).
16. Nov. 1894 (Mitglieder): Gedenken an Hermann Baisch, Franz Schmitz und Friedrich Kraus; Wahl von Graf Harrach, Siemering, Ende, Friedrich, Brausewetter als Mitglieder, von Scheurenberg, Kiesel, Thumann, Brütt als Stellvertreter in die Kommission für die Große Berliner Kunstausstellung 1895; Bericht von Brausewetter über den Stand der Vorbereitung der Ausstellung; kein Beschluß über die Verteilung der aus dem Erlös der Ausstellung 1893 gekauften Werke (Bl. 78f.).
12. Dez. 1894 (Senat): Gedenken an Anton v. Rubinstein und Graf Stanislaus v. Kalckreuth; Begutachtung der Bottischen Methode zur Restaurierung von Fresken; Vorstellung der Wasserfarbentechnik des Malers F. R. Fleischer; Übertragung der Stelle des Direktorialassistenten an der Hochschule für Musik an den Porträt- und Genremaler Hermann Seeger; Verleihung des Professorentitels an den Maler Anton Burger; Beratung über die Neuwahl von Mitgliedern der Landeskunstkommission und deren Aufgaben; Wiederwahl von Gude und Knille in das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung; Antrag des Stipendiaten Max Levi auf Befreiung von der Ateliermiete in Rom; Reisebericht des Stipendiaten Paul Hey; Studienreise des Architekten C. Moritz; verschiedene Mitteilungen, u.a. Unterstützungsgesuch des Malers Hermann Hoffmann, Ablehnung des Antrags von Paul Meyerheim auf Veranstaltung einer Sonderausstellung seiner Werke; Büchervorlagen; Unterstützungsgesuche (Bl. 80-82).
11. Jan. 1895 (Mitglieder): Vorversammlung zur Wahl neuer ordentlicher Mitglieder; Gedenken an Gustav Graef; Mitteilung über die Vorbereitung der 200-Jahr-Feier der Akademie; Wahl einer Kommission (Ende, Menzel, Knaus, Siemering, Geselschap) zur Unterstützung der Erdbebenopfer in Italien; Debatte über die Modalitäten der Protokollführung in den Mitgliederversammlungen; Stimmzettel; Entschließung zur Durchführung der Jubiläumsfeierlichkeiten einschließlich der Veranstaltung einer internationalen Kunstausstellung (Bl. 87-91).
18. Jan. 1895 (Mitglieder): Wahl von Robert Diez, Wilhelm Diez, Rudolf Maison, Ludwig Manzel, Carl v. Marr, Gabriel Seidl, Carl Seiler, José Villegas und Juliaan de Vriendt zu Mitgliedern; Stimmzettel (Bl. 96-98).
23. Jan. 1895 (Senat und Mitglieder): 200-Jahr-Feier der Akademie; Vertagung des Antrags von Otzen auf Statuten-Änderung; Einladung des Generalintendanten zum Subskriptionsball; Zeichnungsliste der Gesellschaft "Urania" für Familienkarten; Einladungen der Friedrich-Wilhelms-Universität sowie der Technischen Hochschule zur Geburtstagsfeier des Kaisers; Ausstellung von künstlichen Blumen und Früchten in Den Haag (Bl. 105). Anlage: ausführliches Protokoll zum Tagesordnungspunkt "Jubiläumsfeier", u.a. Bildung einer Kommission, Aufforderung zur Einreichung weiterer Vorschläge für die Gestaltung der Feier (Bl. 108-110).
23. Jan. 1895 (Mitglieder): Beschluß zur Veranstaltung einer internationalen Ausstellung anläßlich der Jubiläumsfeier; Wahl der Mitglieder der Jubiläumskommission: Manzel, Koner, Skarbina, Raschdorff (Bl. 111f.).
22. Febr. 1895 (Mitglieder): Wahl der Jury und der Hängekommission für die Kunstausstellung (Seiler, Thumann, Koner, Manzel, Eberlein, Eilers, als Stellvertreter Hildebrand, Friese, Herter, Schmieden); Ministerialreskript zur Verteilung der Bilder; Mitteilung über eine Ausstellung in München (Bl. 114f.).
22. Febr. 1895 (Senat und Mitglieder): Ministerialreskript über die Bestätigung der Wahl von v. Bismarck zum Ehrenmitglied sowie der Wahlen neuer Mitglieder; Einführung neugewählter Mitglieder; Zustimmung zum vorliegenden Programm für die Jubiläumsfeier; Dankschreiben von Birket Foster sowie von Familie Graef (Bl. 117-119).
20. März 1895 (Senat): Vorlagen für das Ministerium: Ablehnung des Gesuchs von E. Hansen um Überreichung seines Werkes "Typen aus Appenzell" an den Kaiser; zur Zusammensetzung der Landeskunstkommission; Mitteilung über die Wettbewerbsbedingungen um den vom Kaiser gestifteten Preis zur Förderung des Studiums der klassischen Kunst; Ministerialreskript zur Verleihung des Stipendiums und der Pensionen der Schwester-Fröhlich-Stiftung; Bewilligung einer Unterstützung für den Maler Heinrich Ludwig in Rom; Publikationen der Meßbildanstalt; keine Bewilligung von Ausstellungsfläche auf der Kunstausstellung für F. R. Fleischer; Anschaffung des Werkes "Pflanzenformen" von M. Meurer; Begutachtung der Studien von Frau M. Holzmann, Verweis an den Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen; Gutachten von Geselschap über eine Abhandlung des Malers Franz Cremer; Gutachten von Geselschap über das Bottische Malverfahren; Wohltätigkeits-Lotterie für die notleidenden Italiener; Wiederwahl von Ludwig Knaus in das Kuratorium der Adolf-Ginsberg-Stiftung; Genehmigung der Verschiebung der Studienreise des Staatspreis-Stipendiaten Otto Schmalz; Bericht von Ewald über die vorliegende Prüfungsordnung für Zeichenlehrer an höheren Schulen; Nachlaß von Hasenauer, Antrag von Adolf Bäck; Ausschreibung der Wimmel-Stiftung in Kassel zur Schaffung zweier Ölgemälde; Ablehnung des Antrags der städtischen Stiftungs-Deputation auf Öffentlichmachung der Vergabe von Unterstützungen durch den Senat der Akademie; verschiedene Mitteilungen (Bl. 120-122).
29. März 1895 (Mitglieder): keine Wahl von Senatsmitgliedern wegen Beschlußunfähigkeit; Wahl von Hugo Vogel als Stellvertreter für die Jury und die Hängekommission der Kunstausstellung anstelle von Ernst Hildebrand; Befürwortung einer Neuregelung der Verteilung der aus den Erträgen der vorjährigen Großen Berliner Kunstausstellung angekauften Werke; Protest gegen den beabsichtigten Austritt Menzels aus dem Senat (Bl. 123f.).
3. Apr. 1895 (Mitglieder): Wiederwahl der Senatsmitglieder Menzel, Siemering und Heyden (Bl. 128f.).
3. Apr. 1895 (Senat): Befürwortung des Antrags des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft in Düsseldorf auf Auszeichnung von Theophil Smekens und Henry Fester in Antwerpen für ihre Verdienste um die Förderung deutscher Kunst, weitere Vorschläge des Senats: Felix und Waltz in Wien, van Brée in Antwerpen und Heinrich Deiters in Düsseldorf; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Gregor v. Bochmann (wiederholter Antrag), an Saltzmann, Seiler, Feckert und Kiesel; Reiseberichte der Stipendiaten Klimsch, Freese, v. Woedtke und Epstein; zum Vervielfältigungsrecht für ein Porträt des Kaisers; Bericht über die Arbeit der Bibliothek; Dankschreiben J. L. Raabs (Bl. 130-132).
24. Apr. 1895 (Mitglieder): 200-Jahr-Feier der Akademie 1896, Schreiben des Ministeriums; Wahl von sechs Mitgliedern für die Kommission der Internationalen Kunstausstellung zur 200-Jahr-Feier der Akademie (Brausewetter, Friedrich, Graf Harrach, Koner, Siemering, Ende, als Vertreter Kiesel, Scheurenberg, Thumann, Brütt); Bestätigung der gewählten Senatoren Menzel, Siemering, Heyden; Reglement für die jährlich in Madrid stattfindenden Ausstellungen; Bestimmungen der Kunstausstellung des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen; Befürwortung des Antrags von Graf Harrach auf offizielle Einladung ausländischer Gäste zur Beteiligung an der Jubiläumsausstellung durch die Regierung (Bl. 133-135).
24. Apr. 1895 (Senat): Mitteilungen des Kultusministeriums zur 200-Jahr-Feier; Wahl der Ausstellungskommission für die Jubiläumsausstellung (Geselschap, Schaper, Knaus, C. Becker und Hans Müller, als Vertreter Raschdorff, Knille, Heyden, Amberg); zur Beteiligung ausländischer Gäste an der Jubiläumsausstellung; keine Unterstützung für Bantle; Kenntnisnahme von Versuchen zur Herstellung neuer Malfarben und sonstiger Materialien; Bericht von Fritz Schaper über den Bildhauer St. Vidal; Mitteilung über die Bestätigung der Senatorenwahl; Bericht des Ersten Ständigen Sekretärs über die Wohltätigkeitsausstellung, über Maßnahmen zur Verteilung der Einnahmen; Vereinbarung mit der Kunsthandlung Amsler & Ruthardt: Freiexemplare für die Akademie als Äquivalent für die Ausleihe der "Reise nach Danzig" von Chodowiecki; Programme verschiedener Ausstellungen (Bl. 136-138).
17. Mai 1895 (Senat und Mitglieder): Vorprüfung der Bewerbungen um den Großen Staatspreis für Malerei und für Architektur, Kommission zur Prüfung der Arbeiten (Scheurenberg, Geselschap, Knille, v. Groszheim, Schmieden, Raschdorff); Stipendium der v.-Rohrschen Stiftung, Beurteilung der eingegangenen Arbeiten auf dem Gebiet der Bildhauerei, Stimmenmehrheit für Wilhelm Wandschneider; Entscheidung der Vergabe über das Stipendium der I. Michael-Beerschen Stiftung für Bildhauer: Glicenstein (Bl. 142-145).
17. Mai 1895 (Senat, Sektion für die bildenden Künste, unter Hinzuziehung der der Genossenschaft angehörenden Bildhauer: Zuerkennung des Preises der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung an Arthur Levin (Bl. 146f.).
24. Mai 1895 (Senat und Mitglieder): Kommissionsbericht über die Vorprüfung der Bewerber um den Großen Staatspreis, Stimmenmehrheit für Müller-Schoenefeld im Fach Malerei, für Spalding im Fach Architektur; Zuerkennung des Preises der II. Michael-Beerschen Stiftung an Lugan, ehrenvolle Anerkennung für den Bildhauer Hidding; Verschiedenes, u.a. Mitteilung des Privatsekretärs v. Bismarcks über Terminschwierigkeiten für einen Empfang der Akademie, Angebot der Kunsthandlung Amsler & Ruthardt zur Gegenleistung der Reproduktionsgenehmigung für Chodowieckis "Reise nach Danzig", zur Organisation der Verteilung der Einnahmen aus der Wohltätigkeits-Lotterie für die Unterstützung der Notleidenden in Sizilien und Kalabrien durch das Auswärtige Amt (Bl. 150-152).
21. Juni 1895 (Mitglieder): Mitteilung von Ende über den bisherigen Verlauf der Ausstellung; keine Wahlen des Vorsitzenden der Sektion und seines Stellvertreters wegen Beschlußunfähigkeit, Anwesenheitsliste (Bl. 159f.).
26. Juni 1895 (Mitglieder): Wahl von Carl Becker zum Vorsitzenden der Sektion, von Siemering zum Stellvertreter (Bl. 161).
26. Juni 1895 (Senat): Gedenken an Albert Brendel, Wilhelm Lindenschmit und Robert Warthmüller; Mitteilung über die Berufung von Claus Meyer an die Düsseldorfer Kunstakademie, von Peter Janssen als deren Direktor; Wahl von Geselschap zum stellvertretenden Vorsitzenden des Senats; Mitteilung über die Verleihung des Professorentitels an Gustav Feckert; Protokoll einer Sitzung der Landeskunstkommission; Gutachten über die Studienarbeiten von Otto Gerhardt; Gutachten von Knille über die Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Maltechnik von Ernst Berger, Befürwortung eines Zuschusses für Berger für den Abschluß seiner Forschungsgsarbeiten; Erwerb von Aufnahmen der Meßbildanstalt für die Bibliothek der Akademie; Bitte um geeignete Vorschläge zur Auszeichnung von Personen, die sich um die Kunst verdient gemacht hätten anläßlich der Jubiläumsausstellung, Vorschlag A. du Chastel; Freiexemplare des Drucks von Amsler & Ruthardt der "Reise nach Danzig" von Chodowieki für die Akademie; Verschiedenes: Verschiebung der Studienreisen von Müller-Schoenefeld und Spalding, kein Stipendium für H. Künzler, Sachverständiger für die Begutachtung des künstlerischen Wertes von übermalten Photogrammen, Programm der Dresdner Kunstausstellung (Bl. 162f.).
31. Juli 1895 (Senat): Gedenken an Gustav Engel und Robert Warthmüller; Vorschläge zur Auszeichnung ausländischer Künstler: Bouguereau, Puvis de Chavannes, Louis Oscar Roty, Edgar Lewis Pearce, José Villegas, Francisco Pradilla, Francesco Paolo Michetti, Albrecht de Vriendt, Felix; Vertagung des Punktes Verteilung der aus Erträgen der Großen Kunstausstellung angekauften Kunstwerke; Beschaffung einer Sammlung von Graphiken der letzten fünfzig Jahre; Bau des Akademiegebäudes im Zusammenhang mit dem Neubau der Hochschulen für die bildenden Künste und für Musik; Jubiläumsfeier: Bericht von Müller über die Verhandlungen mit dem Kultusministerium, Aufforderung an die Bildhauer, Entwürfe für eine Gedenkmedaille (Beziehung des Stifters und des jetzigen Protektors zur Akademie) einzureichen; zu den Ergebnissen der Wohltätigkeitsausstellung für die Notleidenden in Sizilien und Kalabrien; Unterstützung für den Maler Ernst Berger zur Fortsetzung seiner Studien; Unterstützungsgesuche, verschiedene Mitteilungen (Bl. 164f.).
9. Okt. 1895 (Senat): Dank des neugewählten Präsidenten Ende an seinen Vorgänger Carl Becker; Mitteilung über den Tod von Alphonse Balat; Bestätigung der Wahl von Ende zum Präsidenten und Blumner zum Stellvertreter; Verfügung zur Übertragung der Funktion des Zweiten Ständigen Sekretärs der Akademie an den Ersten Ständigen Sekretär für die Dauer eines Jahres; Bestätigung von Joseph Joachim als Vorsitzender des Direktoriums der Hochschule für Musik mit dem Titel "Direktor"; Ehrenkomitee der Akademie für die Dauer der Vorbereitungen zur Jubiläumsfeier; Verfügung des Kultusministeriums zur Einführung einer Amtstracht für die Senatoren; Frage der Unterstützung für die Witwe des Dresdner Malers Dressler aus Mitteln des Akademiefonds; zusätzliche Mittel für den Um- und Erweiterungsbau des Kunstausstellungsgebäudes aus Anlaß des Jubiläums; Beteiligung des Direktors der königlichen Kunstsammlungen an den Vorarbeiten zur Jubiläumsausstellung; keine Genehmigung für die Gartenbauausstellung in den Räumen des Landeskunstausstellungsgebäudes; Schenkung des Werkes "Olympia" durch die Königlichen Museen an die Bibliothek; zu den Vorschlägen für die Ernennung von Rittern des Ordens Pour le mérite, weiterer Vorschlag von Graf Harrach: Gari Melchers; Antrag des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen auf Verleihung des Professorentitels an Ludwig Dettmann; Aufgabenstellung für die Preise der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung sowie der II. Michael-Beerschen Stiftung; Sonderausstellungen anläßlich des 80. Geburtstages von Wilhelm Raabe, Andreas Achenbach, Julius Schrader und Adolph Menzel im Jahre 1895, Festausschuß für eine gesonderte Menzel-Feier; 50jähriges Jubiläum der Kunstakademie Königsberg; Entwürfe von Hundrieser und Herter für eine Akademie-Gedenkplakette; Weiterbeschäftigung der Lehrer Janensch, Streckfuß, Kuhn, Breuer an der Hochschule für die bildenden Künste; Dank der italienischen Regierung für die Unterstützung der Notleidenden in Kalabrien und Sizilien; Verschiedenes, u.a. Neuordnung der Vorbildung der Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten (Bl. 166-169).
3. Dez. 1895 (Senat): Aufforderung an Knille zur Erstellung eines Gutachtens zu den Studien zur Geschichte der Ölfarbentechnik von Franz Gerh. Cremer; keine Befürwortung des Antrags des Aquarellmalers F. R. Fleischer auf Überlassung von Ausstellungsfläche; Begutachtung der Eingabe der Frau des Porträt- und Genremalers Kardaetz durch Amberg und Calandrelli; Unterstützung für die Witwe des Malers Dressler; zur Ablehnung des Unterstützungsgesuchs des Malers Henning durch den Kaiser; Neuberufung von Dobbert in den Senat; Verleihung des Professorentitels an Bochmann und Dettmann; Kommission (Calandrelli, Ende, Geselschap, Joachim, Müller, Schaper) für den Wettbewerb um die Jubiläumsmedaille der Akademie für 1896; Wiederwahl von Gude und Knille in das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung für 1896; zur Einrichtung einer Unterrichtsklasse für neue Maltechniken an der Hochschule für die bildenden Künste; Programm für den Wettbewerb um das Bismarck-Denkmal in Düsseldorf; keine Entscheidung des Senats zur Prüfungsordnung für Zeichenlehrer an höheren Schulen; Verschiedenes, u.a. Menzel-Feier anläßlich seines 80. Geburtstages, Bericht des Ersten Ständigen Sekretärs zur geplanten Anfertigung der Amtstrachten für die Senatoren; Miete von Ausstellungsräumen durch den Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen; Unterstützungsgesuche (Bl. 170-173).
20. Dez. 1895 (Mitglieder): Bericht über die Überreichung der Urkunde über die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Otto v. Bismarck durch die Deputation der Akademie (v. Werner, Geselschap, Graf Harrach, Siemering, Schaper, Müller, Blumner); Bericht über die Menzel-Feier, Dank an Koner und Begas für das Menzel-Porträt bzw. die Menzel-Medaille; Debatte über die (ursprünglich anonyme) Petition der preußischen Künstlerschaft zur Änderung des Zulassungsverfahrens der Kunstwerke zu den Großen Kunstausstellungen; Anmerkung zur Vorbesprechung zu den Wahlen der ordentlichen Mitglieder und Ehrenmitglieder 1896 (Bl. 174f.).
20. Dez. 1895 (Senat): Gutachten von Knille und Geselschap über die Studien zur Geschichte der Ölfarbentechnik von Franz Gerh. Cremer; Unterstützung für den Genremaler Friedrich Kardaetz; Beauftragung Siemerings mit der Gestaltung der Jubiläumsmedaille der Akademie für 1896; Vertagung des Tagesordnungspunktes Neuordnung des Verfahrens für die Zulassung der Kunstwerke zu den Großen Akademischen Kunstausstellungen (Petition der preußischen Künstlerschaft); Wiederwahl der bisherigen Mitglieder der Landeskunstkommission mit Ausnahme von Bracht, als Vertreter Knaus; Vertagung des Punktes Errichtung einer Unterrichtsklasse für neue Maltechniken an der Hochschule für die bildenden Künste; Verschiedenes, u.a. Senatstracht; Unterstützungsgesuche (Bl. 176-178).
15. Jan. 1896 (Mitglieder): Vorwahl neuer Mitglieder, Aufstellung der Wahlvorschläge (Bl. 180-182).
22. Jan. 1896 (Mitglieder): Wahl von Hans Herrmann, Julius Jacob, Georg Koch, Max Baumbach, Hermann Eggert, Heinrich Seeling, Fritz v. Uhde, Rudolf Weyr und Ferdinand Meldahl zu Mitgliedern; Anlage: Stimmzettel, hs. Anwesenheitsliste (Bl. 183-188).
29. Jan. 1896 (Senat): Mitwirkung bei der Internationalen Kunstausstellung in Dresden 1897; zum Vorschlag der Verleihung des Professorentitels an den Bildhauer Kuno v. Uechtritz; Mitteilung über die Verleihung des Kronen-Ordens zweiter Klasse an den Grafen Albert du Chastel; Unterstützung an den Maler Kardaetz; keine Auftragsmöglichkeit für den Bildhauer Biermann; Ankauf des Meurerschen Werkes "Pflanzenformen"; Gutachten über den Bildhauer Kittler; zur Einrichtung einer Unterrichtsklasse an der Hochschule für die bildenden Künste für den technischen Unterricht in der Herstellung der Malmittel; zur Unterstützung des deutschen Künstler-Vereins in Rom, Bau eines neuen Atelierhauses für die Stipendiaten in Rom; Überlassung von Räumlichkeiten der Akademie für Festveranstaltungen der Hochschule für die bildenden Künste; Verschiedenes, u.a. Ernennung von Seidel zum Direktor des Hohenzollern-Museums; 25 Freiexemplare des Druckes der "Reise nach Danzig" der Firma Amsler & Ruthardt für die Akademie (Bl. 192f.).
26. Febr. 1896 (Mitglieder): Wahl von Bracht, Scheurenberg, Koner, Manzel, Herter, Calandrelli, Eilers, Schwechten, Herrmann, Jacob zu Mitgliedern bzw. deren Vertretern für die Jury und die Hängekommission der Internationalen Kunstausstellung; Bilanz der vorjährigen Großen Akademischen Kunstausstellung und Verteilung der aus den Erträgen der vorjährigen Ausstellung angekauften Kunstwerke, Antrag von Brausewetter auf Änderung der bisherigen Bestimmungen über den Ankauf der Kunstwerke aus dem Erlös der Kunstausstellungen; Mitteilungen über die Ausstellungen in Barcelona, Dresden und München (Bl. 194-196).
26. Febr. 1896 (Senat): Einführung von Hugo v. Tschudi in den Senat; Gedenken an Sir Frederic Leighton und Carl Reinthaler; Berichterstattung über das Werk von Seehselberg, "Ein Jahrhundert nordgermanischer Kunstblüte"; Verteilung des Werkes von M. Meurer, "Pflanzenformen"; Begutachtung der Werke des Bildhauers Schweinitz, Unterstützungsgesuch der Witwe; Bestätigung der Wahlen für die Landeskunstkommission; Begutachtung der Werke des Bildhauers Hermann Kittler; Bericht des Malers Th. Kutschmann über die Bottische Methode zur Restaurierung von Fresken; Vervielfältigungsverfahren des Malers Hubert Herkomer; Begutachtung der Werke des Sohnes von Wilhelmine Bergen; Anfertigung von Preis-Medaillen für Schüler der Kunstanstalten; keine Empfehlung zur Verleihung des Professorentitels an v. Uechtritz vor einer Titelverleihung an Kiesel, Saltzmann, Brütt, Geiger und Manzel; Muster für die Amtstracht der Senatoren; zum Antrag des Ausschusses der Künstler des deutschen Künstlervereins in Rom auf Unterstützung des Vereins; zum Bau eines neuen Atelierhauses in Rom für die Stipendiaten der Akademie; zur Korrespondenz des Senats mit v. Werner über einen Artikel im "Berliner Tageblatt"; Ablehnung des Antrags des Kunstverlages Adolf Estinger zur Veröffentlichung seiner Sammlung photographischer Aktstudien (Bl. 197-201).
20. März 1896 (Senat und Mitglieder): Begrüßung der neugewählten Mitglieder; Bewerbungen um den Großen Staatspreis, Bildung einer Kommission (Amberg, Baumbach, Calandrelli, Koner, Siemering, v. Werner) zur Begutachtung der eingegangenen Arbeiten; Verschiedenes: Programme der Internationalen Jubiläumsausstellung in München, der Kunst- und Kunstindustrie-Ausstellung in Barcelona, Ausstellung antiker Porträts und Masken in Wien (Bl. 205f.).
27. März 1896 (Mitglieder): Wiederwahl der Senatoren Knaus, Graf Harrach, Schaper und Calandrelli (Bl. 207f.).
27. März 1896 (Senat und Mitglieder): Zuerkennung des Großen Staatspreises im Fach Malerei an Pfannschmidt, im Fach Bildhauerei an Heising; keine Preisvergabe der I. Michael-Beerschen Stiftung, Preisträger der II. Michael-Beerschen Stiftung: Bildhauer Reinert (Bl. 209-211).
27. März 1896 (Senat und Mitglieder/Bildhauer): Zuerkennung des Preises der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung an den Bildhauer Friedrich (Bl. 212f.).
29. Apr. 1896 (Senat): Programm der Internationalen Dresdner Kunstausstellung 1897; Ablehnung des Gesuchs von Kittler; Bewilligung von Mitteln für die Fortführung des Unterrichts zur Herstellung von Malfarben und -materialien an der Hochschule für die bildenden Künste; Stellungnahme des Kaisers zum Werk von Seehselberg, "Ein Jahrhundert nordgermanischer Kunstblüte"; Vervielfältigungsverfahren von Hubert Herkomer; Verschiedenes: Sonderausstellungen mit Werken von Graef und Robert Warthmüller in der Nationalgalerie; Ausstellung des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, Wettbewerb für ein Ölgemälde der Wimmel-Stiftung in Kassel; Dankschreiben von Fritz v. Uhde für die Wahl (Bl. 218).
13. Mai 1896 (Senat): Anforderung eines Gutachtens zum Antrag der Münchener Künstlergenossenschaft zur Ergänzung des Urheberrechts für bildende Künstler, Bildung einer entsprechenden Kommission: Becker, Calandrelli, Ewald, Thumann, Eilers; zur Entwicklungsgeschichte der Maltechniken von Ernst Berger; Vervielfältigungsverfahren von Hubert Herkomer; Ernennung von Müller sowie Wahl von Ludwig Knaus zu Mitgliedern des Kuratoriums der Ginsberg-Stiftung; Antrag von Dobbert auf finanzielle Mittel für den Ankauf von Photographien und Lichtdrucken für die Bibliothek (Bl. 222f.).
10. Juni 1896 (Mitglieder): Gedenken an Julius Roeting; Beschlußunfähigkeit der Versammlung zur Wahl des Sektionsvorsitzenden; Mitteilung über die Erträge aus dem Verkauf von Werken der Internationalen Kunstausstellung (Bl. 225f.).
10. Juni 1896 (Senat): Wiederwahl des stellvertretenden Vorsitzenden Geselschap; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an den Bildhauer Brandt in Kassel; Bitte um Auskunft von Herkomer über sein neues Vervielfältigungsverfahren; vertrauliche Mitteilungen über die Verhandlungen mit der Landeskunstkommission; Änderungen in Verwaltung und Einrichtung des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt; Unterstützungsangelegenheit der Witwe des Bildhauers Schweinitz; Bericht über die Arbeit der Bibliothek, Forderung nach qualifizierter Besetzung der Stelle und ausreichenden finanziellen Mitteln; Gutachten zur Erweiterung des Urheberrechts für die bildenden Künstler; Verlängerung des Rom-Aufenthalts für den Stipendiaten Glicenstein; eingesandte Skizze des Stipendiaten Franz Lugan; Begutachtung von Werken Ernst Forbergs; Arbeiten von Ernst Berger in der neuen Maltechnik; Eingabe des Malers Christian Gille; Kataloge der Sonderausstellung mit Werken von Albert Brendel; Bitte an das Kultusministerium um finanzielle Mittel für den Ankauf von Kopien aus der Meßbildanstalt; Unterstützungsgesuche (Bl. 227f.).
17. Juni 1896 (Mitglieder): Wahl von Becker zum Vorsitzenden der Sektion, von Siemering zum Stellvertreter (Bl. 229f.).
29. Juli 1896 (Senat): Gedenken an Erdmann Encke und August Hopfgarten; Bestätigung der Wiederwahl des Präsidenten Ende und seines Stellvertreters Blumner; Verleihung des Professorentitels an den Marinemaler Schnars-Alquist, Empfehlung der Verleihung des Professorentitels an R. Friese, des Titels "Geheimer Baurat" an Adolph Heyden, Erkundungen über den Bildhauer Brandt zur Empfehlung für eine Titelverleihung; Empfehlung für den Bildhauer Paul Nisse; Vorkaufsrecht für die Akademie beim Ankauf von Werken auf den Ausstellungen; Bericht über die Neuordnung des Kunstunterrichts am Städelschen Kunstinstitut; Nichtbewilligung von Frachtvergünstigungen für die Internationale Kunstausstellung in Brüssel; zur Anschaffung eines Tafelwerkes über die im Zeitraum von 1630-1730 erbauten Kirchen in London; Übergabe des Werkes über die Maltechnik von Franz Cremer an Wilhelm II.; Unterstützung für den Maler C. G. Rodde; Veröffentlichung über die Aquarelltechnik von F. R. Fleischer; Verschiebung der Studienreisen von Otto Spalding und Ernst Pfannschmidt; Bericht von Otzen über den Vortrag von Hanns Fechner zur Frage der Kunstausstellung, Antrag zur Erweiterung der Tätigkeit des Senats als Kunstbehörde; Vertagung der Beratung über das Vervielfältigungsverfahren von Hubert Herkomer; Vertreter der Akademie auf der 12. Wanderausstellung des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine; zur Notiz in der "Berliner Correspondenz" über einheitliche Organisation der Denkmalpflege im preußischen Staat; Bericht über die Feier des deutschen Künstlervereins in Rom anläßlich des 200jährigen Bestehens der Akademie; Gesuch des Komitees zur Errichtung eines Helmholtz-Denkmals um Räumlichkeiten zur Ausstellung der Entwürfe; Preisausschreiben der Papierindustrie (Bl. 231-234).
9. Okt. 1896 (Mitglieder): Verteilung der aus den Erträgen der Großen Kunstausstellungen angekauften Bilder, Ankäufe von Kunstwerken für die Akademie; Wahl von Manzel zum Senatsmitglied; Wahl von Koner, Herrmann, Georg Koch, Herter, Eilers zu Mitgliedern der Kommission für die Große Berliner Kunstausstellung 1897, von Jacob, v. Kameke, Calandrelli, Seeling zu Stellvertretern; Anlage: Antrag von Otzen auf Vorschlagsrecht der Akademie bei der Verwendung der angekauften Kunstwerke (Bl. 236-239, 256).
9. Okt. 1896 (Senat): Ankauf von Werken aus den Überschüssen der vorjährigen Kunstausstellung für die königlichen Sammlungen, Verteilung von angekauften Werken auf die Provinzialsammlungen, Mitspracherecht der Akademie bei der Verteilung; zur Verleihung des Professorentitels an den Architekten und Glasmaler Linnemann, Empfehlung für Fritz Geiger, Manchot, Wilhelm Zschimmer; Wandmalereien in der Kirche St. Angelo zu Formis, Abhandlung von Dobbert im Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen; Werk von M. Meurer, "Pflanzenformen"; Begutachtung der Untersuchung von Ernst Kleindienst über Malerei, Stereoskop, Polychrom-Hintermalung; Gutachten zum Vervielfältigungsverfahren von Hubert Herkomer, Anregung von Raschdorff zur Veröffentlichung der Senatsgutachten; Vertagung der Wahl eines Mitgliedes für die Landeskunstkommission; Ausschreibung der Wettbewerbe um den Großen Staatspreis für Bildhauer und Architekten, um die Stipendien der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung, um das Stipendium der I. Michael-Beerschen Stiftung; Reisebericht des Stipendiaten Spalding; zum Neubau eines Atelierhauses in Rom, Bitte an das Kultusministerium, die preußische Regierung solle sich um die geeigneten Atelierräume bemühen; Verschiedenes, u.a. Berichtigung zum Aquarellverfahren von Fleischer in der Zeitschrift "Atelier"; Angebot von Francesco Bienaimé zur Ausführung von Bildhauerarbeiten (Bl. 252-255).
11. Dez. 1896 (Senat): Gutachten von Schaper und Siemering zur Edelrostbildung bei Bronzefiguren; zur Verleihung der Goldenen Medaillen für Kunst; Unterstützungsgesuche des Porträtmalers Ernst Klose und der Witwe des Graphikers Jacob Albert Reindel; Prüfung der Werke von Ludwig Salingré; Liste der Preisbewerbungen auf der Internationalen Ausstellung in Brüssel 1897; Methode der Farbenherstellung des Malers Lindner; zum Antrag der Mitglieder der Sektion für die bildenden Künste vom 31. Aug. 1896; Wahl von Calandrelli in die Landeskunstkommission anstelle des verstorbenen Erdmann Encke; Reisebericht des Stipendiaten Otto Spalding; Antrag des Stipendiaten Moritz; Vertagung der Berichte von Gerhardt; Schreiben der Studentenschaft der Hochschule für die bildenden Künste, Bitte um Räumlichkeiten; Zuschrift des Direktoriums der Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung in München; Mitteilung von C. Stein in Rom zur Ausfuhr von Kunstsachen nach der Lex pacca; Bestellisten zu Fridtjof Nansens "In Nacht und Eis" und Constantin Puttkamers "Des Deutschen Reiches Jubelfeier"; Gesuch des Buchhändlers Fritz Seidel um Freiunterricht (Bl. 246-248).

Gesamtsenat (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Wilhelm Amberg, Woldemar Bargiel, Albert Becker, Carl Becker, Reinhold Begas, Martin Blumner, Wilhelm v. Bode, Max Bruch, Alexander Calandrelli, Eduard Dobbert, Herrmann Ende, Ernst Ewald, Fritz Geselschap, Hans Gude, Heinrich v. Herzogenberg, Adolph Heyden, Heinrich Hofmann, Joseph Joachim, Max Jordan, Ludwig Knaus, Otto Knille, Karl Koepping, Adolph Menzel, Friedrich v. Moltke, Hans Müller, Johannes Otzen, Otto Polenz, Robert Radecke, Julius Raschdorff, Ernst Rudorff, Fritz Schaper, Franz Schwechten, Rudolf Siemering, Philipp Spitta, Reinhold Succo, Georg Vierling, Anton v. Werner, Albert Wolff):
7. Febr. 1894: Einführung von Graf Harrach in den Senat; keine Wahlen von Mitgliedern im Jahre 1894; Bestätigungsverfahren der Mitgliederwahlen, Beratung über die Wahlmodalitäten (Bl. 14).
23. Mai 1894: Mitteilung über die Berufung der Senatoren Amberg, A. Becker, C. Becker, Encke, Geselschap, Raschdorff, Schwechten und Succo; Vertagung der Sitzung als Versammlung zur Wahl des Präsidenten bzw. Stellvertreters (Bl. 36f.).
30. Mai 1894: Wahl von C. Becker zum Präsidenten, von Blumner zum Stellvertreter; Mitteilung über den Tod von Hermann Baisch; Vermächtnis von Julius Helfft (Bl. 41-43).
19. Dez. 1894: Einführung von Friedrich v. Moltke in den Senat anstelle von Polenz; Beschlüsse zur Durchführung der 200-Jahr-Feier der Akademie 1896; verschiedene Mitteilungen: Verleihung des Professorentitels an Heinrich Gerhardt in Rom, Übernahme des Vorsitzes im Direktorium der Hochschule für Musik und Führung der Verwaltungsgeschäfte durch Joseph Joachim (Bl. 83-85).
23. Jan. 1895: Mitteilung über die Ergebnisse der Mitgliederwahlen; Genehmigung des Antrags des Lehrerkollegiums der Hochschule für die bildenden Künste auf Entsendung von drei statt einem Vertreter in die Jubiläumskommission; Mitteilung über die Ernennung v. Werners zum Vorsteher eines Meisterateliers; Dankschreiben des Bildhauers Gerhardt anläßlich seines 50jährigen Aufenthalts in Rom; Kataloge zur Piglhein-Ausstellung in der Nationalgalerie; Schenkung des Werkes von Schreiber, "Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur metal au XVe siècle"; Ausleihe der Originale von Chodowieckis "Reise nach Danzig" an die Kunsthandlung Amsler & Ruthardt (Bl. 100-103).
22. Febr. 1895: Berichterstattung von Hans Müller über den Stand der Vorbereitung der Jubiläumsfeier; Mitteilung über die Berufung von v. Moltke in das Kuratorium der Michael-Beerschen Stiftung (Bl. 116).
8. Mai 1895: Vorschläge zur Wahl zum Ritter des Ordens Pour le mérite anstelle des verstorbenen Anton Rubinstein: Ambroise Thomas, Camille Saint-Saëns, Antonín Dvorák, Stimmenmehrheit für Thomas; Vorschläge von Joseph Joachim zur Gestaltung der Jubiläumsfeier (Bl. 139-141).
22. Mai 1895: Vertagung der Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters wegen Beschlußunfähigkeit (Bl. 148f.).
29. Mai 1895: Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters, Ablehnung der Wiederwahl aus gesundheitlichen Gründen durch C. Becker, Empfehlung für Ende; Wahl von Ende zum Präsidenten, von Blumner zum Stellvertreter (Bl. 153-155).
12. Juni 1895: Mitteilung über die Nichternennung der vorgeschlagenen Komponisten für den Orden Pour le mérite; Antrag auf Ehrung des aus dem Amt scheidenden Präsidenten Carl Becker (Bl. 156-158).
29. Jan. 1896: Zuschuß in Höhe von 50.000 Mark für die 200-Jahr-Feier der Akademie 1896; Dankschreiben anläßlich des Ausscheidens von Max Jordan aus dem Senat; Wahl einer Kommission zur Gestaltung der Amtstracht für die Senatoren; Mitgliederwahlen; Verfahrensänderung für die Ernennung von ausländischen Rittern des Ordens Pour le mérite; Klinghammersches Vermächtnis (Bl. 189-191).
9. März 1896: Einführung von v. Tschudi in den Gesamtsenat; Festlegung für die Amtstracht, Einwände von v. Werner (Bl. 202-204).
29. Apr. 1896: Festprogramm der 200-Jahr-Feier; Mitteilung über die anzufertigenden Amtstrachten; Wahl von Schaper und Radecke zu Mitgliedern des Preisgerichts für den Neubau der Hochschulen für die bildenden Künste und Musik; Verschiedenes: zur Ernennung von ausländischen Rittern des Ordens Pour le mérite, Medaille zur Prämiierung von Schülern preußischer Kunstschulen, zur Wahl von Ehrenmitgliedern, Bericht der König-Wilhelm-Stiftung für erwachsene Beamtentöchter, Medaille der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Böhmen anläßlich ihres 100jährigen Bestehens, keine Überlassung eines Modells der Amtstracht für Senatoren für die europäische Modenzeitung in Dresden (Bl. 216f.).
13. Mai 1896: Mitteilung über die Wahl von Graf Harrach, Knaus, Calandrelli und Schaper zu Mitgliedern des Senats; Wahl von Ende zum Präsidenten, von Blumner zum Stellvertreter; Anwesenheitsliste (Bl. 219-221).
16. Mai 1896: Einladung zur Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters - nur Einladung (Bl. 224).
9. Okt. 1896: Bestätigung der Wiederwahl von Präsident und Stellvertreter; Gedenken an Sir John Millais; Dankschreiben der Akademie der Wissenschaften für die Anteilnahme am Tode von Ernst Curtius; zur Befürwortung der Verleihung des Professorentitels an den Bildhauer Behrens und den Architekten Bruno Schmitz; Ordensverleihungen an Theophil Smekens und Henry Fester; Bericht über die Einnahmen aus der Internationalen Kunstausstellung 1896, Vergleich mit den Einnahmen von 1886, kritischer Rückblick auf die Ausstellung von 1896; Preisausschreiben für den Neubau der Hochschulen für die bildenden Künste und für Musik; zu den Reformvorschlägen v. Bodes in der Zeitschrift "Pan"; Einladung der Universität zur Übergabe des Rektorats; Wahl eines Ausschusses (Otzen, Ewald, Blumner, Herzogenberg) zur Vorbereitung der Bildung der Fachausschüsse des Senats, u.a. zur Erarbeitung eines neuen Statuts, zur Mitwirkung bei der Planung von Bauvorhaben, für Anregungen in Kunstfragen (Bl. 249-251).
25. Nov. 1896: zur Anstellung des Malers H. Seeger an der Hochschule für die bildenden Künste; Zuschrift von W. v. Bode über seinen Aufsatz im "Pan" über die Akademie; Dankschreiben der Hinterbliebenen des Malers und Hochschullehrers Streckfuß; Jahresberichte der beiden Hochschulen; Vorschläge für die Ernennung zum Ritter des Ordens Pour le mérite: Herkomer, Pradilla, Dubois (Bl. 240-242).
11. Dez. 1896: Antrag der Kommission zur Beratung über die Erweiterung der Aufgaben des Senats: Bildung weiterer Fachausschüsse (neben dem bisher bestehenden Ausschuß für Unterstützungsangelegenheiten) - Ausschüsse für Wahlen, für Ausstellungswesen, für die Verleihung von Auszeichnungen, für Etats- und allgemeine Angelegenheiten; Begründung des Antrags; Bestätigung der Wahl von Manzel zum Senatsmitglied; Mitwirkung bei der Feier des 100. Geburtstags Wilhelms I., Würdigung des Kaisers als Ehrenmitglied der Akademie (Bl. 243-245).

Gesamtakademie (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Friedrich Adler, Wilhelm Amberg, Woldemar Bargiel, Max Baumbach, Albert Becker, Carl Becker, Reinhold Begas, Gottlieb Biermann, Eugen Bracht, Otto Brausewetter, Max Bruch, Alexander Calandrelli, Constantin Cretius, Eduard Dobbert, Hermann Eggert, Gustav Eilers, Ernst Ewald, Gustav Feckert, Woldemar Friedrich, Richard Friese, Nikolaus Geiger, Friedrich Gernsheim, Friedrich Geselschap, Gustav Graef, Hans Grisebach, Carl v. Groszheim, Hans Gude, Ernst Herter, Heinrich v. Herzogenberg, Adolph Heyden, Ernst Hildebrand, Heinrich Hofmann, August Hopfgarten, Emil Hundrieser, Julius Jacob, Johann Eduard Jacobsthal, Louis Jacoby, Otto v. Kameke, Heinrich Kayser, Conrad Kiesel, Ludwig Knaus, Otto Knille, Karl Koepping, Fritz Kraus, Otto Lessing, August Leu, Carl Ludwig, Ludwig Manzel, Adolph Menzel, Hans Meyer, Paul Meyerheim, Moritz Moszkowski, Hans Müller, August Orth, Eduard Pape, Ludwig Passini, Robert Radecke, Julius Raschdorff, Ernst Rudorff, Philipp Rüfer, Carl Saltzmann, Fritz Schaper, Joseph Scheurenberg, Heino Schmieden, Bruno Schmitz, Franz Schwechten, Carl Seiler, Rudolf Siemering, Franz Skarbina, Gustav Spangenberg, Reinhold Succo, Paul Thumann, Georg Vierling, Hugo Vogel, Anton v. Werner, Fritz Werner, Albert Wolff):

18. Jan. 1895: Wahl von Otto v. Bismarck zum Ehrenmitglied auf Antrag von Ende, C. Becker und weiteren Mitgliedern; Mitteilung über die Regelung der Anwesenheit des Ersten Ständigen Sekretärs bei den Sitzungen der Genossenschaft der Mitglieder; Anwesenheitsliste mit Unterschriften der Mitglieder (Bl. 92-95).
29. März 1895: Verlesung der Personalnachrichten der neugewählten Mitglieder; Verlesung des Dankschreibens v. Bismarcks, Deputation zur Überreichung des Ehren-Diploms, Titelblatt für die Urkunde über die Ehrenmitgliedschaft v. Bismarcks, Ausführung durch Geselschap; Geburtstagsglückwünsche an Hans Gude und Valentin Ruths zum 70., an Gustav Feckert zum 75. Geburtstag; Subskriptionsliste zum Erwerb einer Photographie von v. Bismarck (Bl. 125-127).
23. Apr. 1896: Gedenken an Victor Oskar Tilgner; Festprogramm der Jubiläumsfeier; Vorschläge für die Wahl von Ehrenmitgliedern (Kaiserin und Königin, Prinzregent Luitpold v. Bayern, Großherzog von Sachsen-Weimar, Herzog von Meiningen, Generaldirektor Schöne, Clara Schumann, Conze; Vorwahl), Bitte an die Kaiserin um Annahme die Ehrenmitgliedschaft (Bl. 213-215).
Datierung1894 - 1896
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.2/049 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 1 - Nr. 8 - Bd. 6
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Adler, Friedrich
Personenindex: Amberg, Wilhelm
Personenindex: Amsler & Ruthardt
Personenindex: Auguste Viktoria [Kaiserin]
Personenindex: Bäck, Adolf
Personenindex: Baisch, Hermann
Personenindex: Balat, Alphonse
Personenindex: Bargiel, Woldemar
Personenindex: Baumbach, Max
Personenindex: Becker, Albert
Personenindex: Becker, Carl
Personenindex: Beckmann, Ludwig
Personenindex: Beer, Michael
Personenindex: Begas, Reinhold
Personenindex: Behrens, ???
Personenindex: Bergen, Wilhelmine
Personenindex: Berger, Ernst
Personenindex: Bienaimé, Francesco
Personenindex: Biermann, Gottlieb
Personenindex: Bismarck, Otto v.
Personenindex: Blechen, Carl
Personenindex: Blechen, Karl
Personenindex: Bochmann, Gregor v.
Personenindex: Bode, Wilhelm v.
Personenindex: Boerner, Franz
Personenindex: Bokelmann, Ludwig
Personenindex: Bouguereau, William Adolphe
Personenindex: Bracht, Eugen
Personenindex: Brandt, ???
Personenindex: Brausewetter, Otto
Personenindex: Brée, van
Personenindex: Breitbach, Karl
Personenindex: Brendel, Albert
Personenindex: Breuer, Peter
Personenindex: Bruch, Max
Personenindex: Burger, Anton
Personenindex: Calandrelli, Alexander
Personenindex: Cauer, Robert
Personenindex: Cauer, Stanislaus
Personenindex: Chastel, Albert du
Personenindex: Chavannes, Puvis de
Personenindex: Chodowiecki, Daniel
Personenindex: Conze, ???
Personenindex: Cremer, Franz Eduard
Personenindex: Cremer, Franz Gerhard
Personenindex: Cretius, Constantin
Personenindex: Curtius, Ernst
Personenindex: Deiters, Heinrich
Personenindex: Dettmann, Ludwig
Personenindex: Diez, Robert
Personenindex: Diez, Wilhelm
Personenindex: Dobbert, Eduard
Personenindex: Dubois, Paul
Personenindex: Duchesne
Personenindex: Dürer, Albrecht
Personenindex: Dvo¦ák, Antonín
Personenindex: Eggert, Hermann
Personenindex: Eilers, Gustav
Personenindex: Encke, Erdmann
Personenindex: Engel, Gustav
Personenindex: Epstein, Jehuda
Personenindex: Estinger, Adolf
Personenindex: Ewald, Ernst
Personenindex: Fahrenkrog, Ludwig
Personenindex: Fechner, Hanns
Personenindex: Feckert, Gustav
Personenindex: Felix, Eugen
Personenindex: Fester, Henry
Personenindex: Fleischer, Fr. R.
Personenindex: Flickel, Paul
Personenindex: Fliess, Max
Personenindex: Forberg, Ernst
Personenindex: Foster, Birket
Personenindex: Freese, Ernst
Personenindex: Friedrich, ???
Personenindex: Friedrich, Woldemar
Personenindex: Friese, Richard
Personenindex: Fröhlich, Katharina
Personenindex: Galland, P. V.
Personenindex: Geiger, Fritz
Personenindex: Geiger, Nikolaus
Personenindex: Gentz, Wilhelm
Personenindex: Gerhardt, Heinrich
Personenindex: Gernsheim, Friedrich
Personenindex: Geselschap, Friedrich
Personenindex: Gille, Christian
Personenindex: Ginsberg, Adolf
Personenindex: Graef, Gustav
Personenindex: Greiff, Max
Personenindex: Grisebach, Hans
Personenindex: Groszheim, Carl v.
Personenindex: Gude, Hans
Personenindex: Hansen, E.
Personenindex: Harrach, Ferdinand Graf
Personenindex: Hasenauer,
Personenindex: Hasenauer, Karl Frh. v.
Personenindex: Heft, Paul
Personenindex: Heising, Bernhard
Personenindex: Helfft, Julius
Personenindex: Helmholtz, Hermann Ludwig Ferdinand v.
Personenindex: Henning
Personenindex: Herkomer, Hubert
Personenindex: Herter, Ernst
Personenindex: Herzogenberg, Heinrich v.
Personenindex: Heyden, Adolf
Personenindex: Hey, Paul
Personenindex: Hildebrand, Ernst
Personenindex: Hofmann, Heinrich
Personenindex: Holzmann, M.
Personenindex: Hopfgarten, August
Personenindex: Hopp, Carl
Personenindex: Ibach, Rud.
Personenindex: Jacob, Julius
Personenindex: Jacobsthal, Johann Eduard
Personenindex: Jacoby, Louis
Personenindex: Janensch, Gerhard
Personenindex: Jensen
Personenindex: Joachim, Joseph
Personenindex: Jordan, Max
Personenindex: Kalckreuth, Stanislaus Graf v.
Personenindex: Kameke, Otto v.
Personenindex: Kardaetz, Friedrich
Personenindex: Kayser, Heinrich
Personenindex: Kiesel, Conrad
Personenindex: Kiesewalter
Personenindex: Kiesewalter, Heinrich
Personenindex: Kiesewetter
Personenindex: Kittler, Hermann
Personenindex: Kleindienst, Ernst
Personenindex: Klimsch, Fritz
Personenindex: Klinger, Max
Personenindex: Klinghammer,
Personenindex: Klinghammer, ???
Personenindex: Knaus, Ludwig
Personenindex: Knibel, Adelheid
Personenindex: Knille, Otto
Personenindex: Koepping, Karl
Personenindex: Kohnert, Heinrich
Personenindex: Koner, Max
Personenindex: Kopp,
Personenindex: Kraus, Friedrich
Personenindex: Kraus, Fritz
Personenindex: Küchler,
Personenindex: Kuhn
Personenindex: Künzler, H.
Personenindex: Kutschmann, Ch.
Personenindex: Kutschmann, Theodor
Personenindex: Leighton, Frederic
Personenindex: Lepcke
Personenindex: Lepcke, Ferdinand
Personenindex: Lessing, Otto
Personenindex: Leu, August
Personenindex: Levi, Max
Personenindex: Levin, Arthur
Personenindex: Linnemann, Rudolf
Personenindex: Lippmann, F.
Personenindex: Lippmann, Friedrich
Personenindex: Ludwig, Carl
Personenindex: Ludwig, Heinrich
Personenindex: Lugan, Franz
Personenindex: Maison, Rudolf
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Marr, Carl v.
Personenindex: Meinshausen, Georg
Personenindex: Melchers, Gari
Personenindex: Meldahl, Ferdinand
Personenindex: Menzel, Adolph
Personenindex: Meurer, M.
Personenindex: Meurer, Moritz
Personenindex: Meyer, Adolph
Personenindex: Meyer, Hans
Personenindex: Meyerheim, Paul
Personenindex: Meyer-Schwartau, Wilhelm
Personenindex: Michetti, Francesco Paolo
Personenindex: Millais, Sir John Everett
Personenindex: Moltke, Friedrich v.
Personenindex: Moltke, Helmuth Graf v.
Personenindex: Moritz, C.
Personenindex: Moritz, Carl
Personenindex: Müller, Hans
Personenindex: Nansen, Fridtjof
Personenindex: Nisse, Paul
Personenindex: Orth, August
Personenindex: Otzen, Johannes
Personenindex: Palmié, Charles I.
Personenindex: Parlaghy, Vilma
Personenindex: Passini, Ludwig
Personenindex: Pearce, Edgar Lewis
Personenindex: Pereira, Alfons von
Personenindex: Pfannschmidt, Ernst
Personenindex: Piglhein, ???
Personenindex: Piglhein, Hugo
Personenindex: Plato, Johannes
Personenindex: Polenz, Otto
Personenindex: Pradilla, Francisco
Personenindex: Puttkamer, Constantin
Personenindex: Raabe, Wilhelm
Personenindex: Raab, J. L.
Personenindex: Radecke, Robert
Personenindex: Raschdorff, Julius
Personenindex: Rauch, Christian Daniel
Personenindex: Reindel, Jacob Albert
Personenindex: Reinecke, Carl
Personenindex: Reinert, Carl
Personenindex: Reinthaler, Josef
Personenindex: Rodde, C. G.
Personenindex: Roeting, Julius
Personenindex: Rohr, Philipp Heinrich Bernhard v.
Personenindex: Roth, Chr.
Personenindex: Roty, Louis Oscar
Personenindex: Rubinstein, Anton v.
Personenindex: Rudorff, Ernst
Personenindex: Rüfer, Philipp
Personenindex: Ruths, Johann Georg Valentin
Personenindex: Saint-Saëns, Camille
Personenindex: Salingré, Ludwig
Personenindex: Saltzmann, CArl
Personenindex: Schack, Adolf Friedrich v.
Personenindex: Schadow, Johann Gottfried
Personenindex: Schaper, Fritz
Personenindex: Scheurenberg, Joseph
Personenindex: Schlichtegroll, Karl Felix
Personenindex: Schmalz, Otto
Personenindex: Schmieden, Heino
Personenindex: Schmitz, Bruno
Personenindex: Schnars-Alquist, Hugo
Personenindex: Schöne, Martin
Personenindex: Schrader, Julius
Personenindex: Schultze, Paul
Personenindex: Schumann, Clara
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Schweinitz, Rudolf
Personenindex: Seeger, Hermann
Personenindex: Seehselberg
Personenindex: Seeling, Heinrich
Personenindex: Seidel, Fritz
Personenindex: Seidl, Gabriel
Personenindex: Seiler, Carl
Personenindex: Seiler, Karl
Personenindex: Siefert
Personenindex: Siefert, Arthur
Personenindex: Siemering, Rudolf
Personenindex: Skarbina, Franz
Personenindex: Smekens, Theophil
Personenindex: Spalding, Otto
Personenindex: Spangenberg, Gustav
Personenindex: Spitta, Philipp
Personenindex: Stein, C.
Personenindex: Streckfuß, Wilhelm
Personenindex: Succo, Reinhold
Personenindex: Thomas, Ambroise
Personenindex: Thumann, Paul
Personenindex: Tiedge
Personenindex: Tilgner, Victor Oskar
Personenindex: Troitzsch
Personenindex: Tschudi, Hugo v.
Personenindex: Uechtritz, Kuno v.
Personenindex: Uhde, Fritz v.
Personenindex: Vidal, St.
Personenindex: Vierling, Georg
Personenindex: Villegas, José
Personenindex: Vogel, Hugo
Personenindex: Vriendt, Albrecht de
Personenindex: Vriendt, Julian de
Personenindex: Wallot, Paul
Personenindex: Waltz
Personenindex: Wandschneider,
Personenindex: Wandschneider, Wilhelm
Personenindex: Warthmüller, Robert
Personenindex: Werner, Anton v.
Personenindex: Werner, Fritz
Personenindex: Weyr, Rudolf
Personenindex: Wilhelm I.
Personenindex: Wimmel
Personenindex: Wimmel,
Personenindex: Wimmel-Stiftung, ???
Personenindex: Woedtke, Peter v.
Personenindex: Wolff, Albert
Personenindex: Wolff, Lucie
Personenindex: Zöllner, Karl
Personenindex: Zschimmer, Wilhelm
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang256 Bl.
Microfilm/-fiche: 0250
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0250.PDF
Dateigröße77.12 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: