zurück zur Bestandsübersicht 
Sitzungsprotokolle von Senat und Genossenschaft der Sektionen für die bildenden Künste und für Musik, Gesamtsenat
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0735
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Sitzungsprotokolle von Senat und Genossenschaft der Sektionen für die bildenden Künste und für Musik, Gesamtsenat
EnthältProtokolle folgender Sitzungen:
Sektion für die bildenden Künste, Senat und Genossenschaft (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Alexander Amersdorffer, German Bestelmeyer, Wilhelm v. Bode, Peter Breuer, Adolf Brütt, Otto H. Engel, Reinhold Felderhoff, Philipp Franck, Richard Friese, August Gaul, Hans Herrmann, Ernst Herter, Hildebrand, Ludwig Hoffmann, Hermann Hosaeus, Oskar Hossfeld, Ulrich Hübner, Julius Jacob, Louis Jacoby, Gerhard Janensch, Ludwig Justi, Friedrich Kallmorgen, Arthur Kampf, Heinrich Kayser, Conrad Kiesel, Fritz Klimsch, Georg Koch, Karl Koepping, Max Kruse, Hugo Lederer, Max Liebermann, Hans Looschen, Ludwig Manzel, Meyer, Paul Meyerheim, Ernst Pfannschmidt, Bruno Paul, Fritz Schaper, Schmidt, Franz Schmitz, Walter Schott, Rudolf Schulte im Hofe, Raffael Schuster-Woldan, Franz Schwechten, Heinrich Seeling, Paul Seidel, Max Slevogt, Constantin Starck, Louis Tuaillon, August Vogel, Hugo Vogel, Anton v. Werner):
7. Jan. 1914 (Senat): Einführung von Ulrich Hübner in den Senat; veränderte Vergabebedingungen für den Großen Staatspreis, Abschrift des Ministerialerlasses vom 9. Dez. 1913; Beschlagnahmung von Postkarten mit Abbildungen plastischer Kunstwerke; Genehmigung der Wahlen des Senats für die Landeskunstkommission; Vergabe der Überschüsse der Großen Berliner Kunstausstellung an den Kunstausstellungsgelderfonds; Verleihung des Professorentitels an Ulrich Hübner, Max Uth, Adolf Meyer und Hugo Ungewitter (Bl. 1).
30. Jan. 1914 (Senat): Bericht über den Aquarellmaler Max Fritz (Bl. 4).
18. Febr. 1914 (Senat): Genehmigung der Vorschlagsliste für Einladungen zur nächsten Mitgliederausstellung, der vorgeschlagenen Kollektivausstellungen sowie Aufnahme einer kleinen Kollektion von Werken des verstorbenen Bildhauers Ignatius Taschner; Entwurf von Bestimmungen für Akademieausstellungen; Beratung über die Genehmigung einer Martersteig-Gedächtnisausstellung und einer Internationalen Ausstellung des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an die Maler Mattschaß, Grotemeyer, Maß und an Baurat Seeling; Stipendien aus der Schmidt-Michelsen-Stiftung für Roloff, Hänsch und Korn (Bl. 5).
17. Apr. 1914: Sichtung der Bewerbungen für den Großen Staatspreis; Entscheidung über die Preisträger der Staatspreiskonkurrenzen: Maler Paul Plontke, Bildhauer Otto Placzek, (Bl. 8, 10).
17. Apr. 1914 (Senat): Beurteilung des Malers Gustav Richter; Verleihung des Professorentitels an die Bildhauer Dammann und Breitkopf-Cosel; Wahl von Heinrich Seeling in den Sachverständigenbeirat zum Schutz der Stadt Berlin vor Verunstaltung; Stipendium der Schmidt-Michelsen-Stiftung für den Bildhauer Willy Kluck; quartalsweise Vergabe der Ateliers in Rom (Bl. 12).
19. Mai 1914 (Senat): Beurteilung der Maler Alfred Stöcke, Grotemeyer und Bielefeld (Bl. 15).
30. Juni 1914: Entscheidung über den Preisträger des Dr.-Paul-Schultze-Preises für Bildhauer 1914: Joseph Sommer (Bl. 18).
30. Juni 1914 (Senat): Entscheidung über Stipendien aus der Louisa-E.-Wentzelschen Stiftung: Maler Erich Feyerabend, Bildhauer Friedrich Heuler, Graphiker Friedrich Maron, Architekten Hellmuth Korth (Bl. 19).
13. Juli 1914 (Senat): Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Bildhauer Joseph Limburg, Maler Hans am Ende, Maler Otto Modersohn; Preisaufgabe für die Dr.-Paul-Schultze-Preis 1915; Gutachten Amersdorffers über den Maler und Architekten Dreßler (Bl. 22).
27. Okt. 1914: Beschluß zur Überweisung der Überschüsse aus früheren Großen Berliner Kunstausstellungen an die akademische Kriegshilfskasse; Große Berliner Kunstausstellung 1915 (Bl. 27).
27. Okt. 1914 (Senat): Wiederwahl des stellvertretenden Senatsvorsitzenden Schwechten; Neubesetzung der durch den Tod Otzens vakanten Stelle des Vorstehers eines Meisterateliers für Architektur, Beratung über den vorgeschlagenen Friedrich Ostendorf; Gutachten von Engel über den Maler Gotthilf Schnee; Bedeutung des Preußischen Kunstvereins; Wahl Liebermanns zum Stellvertreter von Looschen bei der Ständigen Deputation für das Reklamewesen beim Ältestenkollegium der Berliner Kaufmannschaft; Wiederwahl von Kampf und Meyerheim in das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung, von Hildebrandt in das Kuratorium der Adolf-Ginsberg-Stiftung, von Liebermann in das Kuratorium der Dr.-Hermann-Günther-Stiftung; Frage einer Ausschreibung der Akademie-Wettbewerbe für 1915; Bekanntgabe von Erlassen des Kultusministeriums (Bl. 29).
27. Nov. 1914: Entscheidung über den Preisträger des Dr.-Hugo-Raussendorff-Preises 1914, den Maler Kurd Albrecht, sowie über den Preisträger des v.-Rohr-Preises 1914, den Architekten Pohle (Bl. 29).
21. Dez. 1914: Gedenken an Giovanni Sgambati; Frühjahrsausstellung 1915; Zusammensetzung der Ausstellungskommission für die Große Berliner Kunstausstellung; Menzel-Denkmal; Annahme der Fischer- und der Wentzel-Heckmann-Stiftung; Wahl Schwechtens in den Sachverständigenbeirat der Stadt Berlin; Austritt von Dagnan-Bouveret und Saint-Saëns aus der Akademie (Bl. 31f.).
15. Jan. 1915 (Genossenschaft): Gedenken an Rudolf Weyr und Anton v. Werner; Fehlbetrag der Großen Berliner Kunstausstellung 1914; Wahllisten für die Mitgliederwahlen (Bl. 50).
22. Jan. 1915 (Genossenschaft): Wahl von Ernst Pfannschmidt und Friedrich Oskar Hossfeld zu neuen Mitgliedern (Bl. 55).
12. Febr. 1915 (Genossenschaft): Zusammensetzung der Aufnahme- und Anordnungskommission für die Große Berliner Kunstausstellung 1915; Forderung einer größeren Kompetenz für die Genossenschaft bei der Vorbereitung der akademischen Ausstellungen (Bl. 56-58).
17. Febr. 1915 (Senat): Vorschläge für die Nachfolge des verstorbenen v. Werner als Direktor der Hochschule für die bildenden Künste: Kampf, Dettmann, Manzel, Kallmorgen; Einrichtung einer Kommission zu Reformen des akademischen Unterrichts (Bl. 35, 61).
17. Febr. 1915: Preisträger des I. Michael-Beer-Preises: Maler Berthold Ehrenwerth; keine Verleihung des Preises der II. Michael-Beerschen Stiftung für Kupferstecher (Bl. 36, 59).
15. März 1915 (Senat): Beschluß zur Vergabe von Unterstützungen aus der Schmidt-Michelsen-Stiftung an Korn, Brandes, Petrich und Miehe und aus der Stadt-Charlottenburg-Stiftung an König und Dahmen (Bl. 39, 64).
19. März 1915 (Genossenschaft): Einführung der neuen Mitglieder Hossfeld und Pfannschmidt; Wahl von Engel, Meyerheim, Liebermann, Brütt, Seeling und Hoffmann zu Senatsmitgliedern; Diskussion und Abstimmung über den Antrag von Hoffmann zur Wahl der Mitglieder des Ausschusses für Ausstellungen durch die Genossenschaft und Ablehnung der "Kooptierung" durch den Senat; Antrag gegen die Propaganda des "Preußischen Kunstvereins" (Bl. 65-67).
30. Apr. 1915 (Senat): Annahme des Vermächtnisses von Koepping; Ablehnung des Ankaufs des v.-Werner-Porträts von Koner; Verlängerung der Matrikel des Meisterschülers P. Joseph (Meisterschule Humperdinck); Mitteilung über die Ernennung von Kampf zum Direktor der Hochschule für die bildenden Künste (Bl. 41, 73).
30. Apr. 1915: Vertagung wegen Beschlußunfähigkeit (Bl. 72).
18. Mai 1915 (Genossenschaft): Gedenken an Oskar Frenzel; Wahl von Friedrich Kallmorgen zum Vorsitzenden, von Hans Meyer zum Stellvertreter (Bl. 76).
4. Juni 1915 (Senat): Betrauung des Ausschusses für die akademischen Ausstellungen mit der Einreichung von Vorschlägen für den Ankauf von Kunstwerken; Dr.-Paul-Schultze-Preis 1916; Wahl von Franck in die Kommission für die Beratung von Fragen zur Neuregelung des akademischen Unterrichts (Bl. 45, 78).
11. Juni 1915: Teilung des Dr.-Paul-Schultze-Preises 1915: Herbert Garbe und Willy Kluck (Bl. 46, 79).
16. Juni 1915: Teilung des Blechen-Preises für Landschaftsmaler 1915: Erich Feyerabend und Erich Müller; Helfft-Preis 1915 für Adolf Harten (Bl. 47f., 80f.).
23. Juni 1915 (Senat): Annahme der S.-Fischer-Stiftung; Vorschlagsliste zum Ankauf von Kunstwerken (Bl. 84).
28. Okt. 1915 (Senat): Wahl von Manzel zum stellvertretenden Senatsvorsitzenden; Beschluß einer Ausstellung von Kriegsbildern in der Akademie; Vorschläge für Ankäufe von Kunstwerken; Berufung von Liebermann in das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung und der Dr.-Hermann-Günther-Stiftung, von Hildebrand in das Kuratorium der Adolf-Ginsberg-Stiftung; Reisebericht des Stipendiaten Adolf Harten (Bl. 93).
21. Dez. 1915: Schmidt-Michelsen-Preisträger: Walter Miehe (Bl. 96).
11. Jan. 1916 (Senat): Einführung von Hans Herrmann; Vorschlag zur Wiederbesetzung des v. Wernerschen Meisterateliers: Slevogt, Hugo Vogel, Dettmann; Wahl von Hübner in das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung (Bl. 98).
23. Febr. 1916 (Senat): Unterstützungen aus der Schmidt-Michelsen-Stiftung für Korn, Douzette und Brandis; Protest gegen des Plan einer Besteuerung der "lebenden Kunst" durch die Kriegsgewinnsteuer (Bl. 102).
12. Mai 1916 (Senat): Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Georg Schmitt, Bennewitz v. Loefen, Max Schlichting, L. Corinth und Felderhoff; Vorlage des Entwurfs von Lederer für die Wahlurne der Universität (Bl. 105).
5. Juli 1916 (Senat): Bestätigung der Wahl von Schwechten zum Präsidenten, von Gernsheim zum Stellvertreter, der Wiederwahl der Senatoren Kallmorgen, Breuer, Kayser und Rüfer; Wiederwahl von Kallmorgen und H. Meyer als Vorsitzende bzw. Stellvertreter in der Sektion für die bildenden Künste und von Gernsheim und Rüfer in der Sektion für Musik; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Rudolf Schäfer und Em. Grosser; Änderungen des Satzungsentwurfs der Maeder-Stiftung; Dankschreiben der Singakademie sowie von Herter (Bl. 110).
2. Okt. 1916 (Senat): Wahl von Manzel zum stellvertretenden Senatsvorsitzenden; Übernahme der Komposition einer Kantate von Kahn zur Geburtstagsfeier des Kaisers 1917, Rede von Krebs; Ablehnung der Führung des Lippe-Detmoldschen Professorentitels durch Max Bernhardt; Wiederwahl von Hübner und Liebermann in das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung, von Hildebrand in das Kuratorium der Adolf-Ginsberg-Stiftung und von Liebermann in das Kuratorium der Dr.-Hermann-Günther-Stiftung; Begutachtung einer Medaille von Eue (Bl. 113).
27. Nov. 1916 (Senat): Bestätigung der Wahl von Schumann zum Stellvertreter des Präsidenten; Ablehnung einer Bruno-Schmitz-Ausstellung; Gesuch von Boese zur weiteren Nutzung eines staatlichen Ateliers; Wahl von Kampf anstelle von Anton v. Werner in das Kuratorium der Emil-Wentzel-Stiftung (Bl. 120).
8. Jan. 1917 (Senat): Gedenken an Dücker, Scholz und Rudorff; Ausstellungsräume für das Auswärtige Amt für die Sammlung "Deutsches Bauwesen im Kriege"; Planung einer Alfred-Rethel-Ausstellung und einer zweiten Kriegsbilder-Ausstellung; Vorschlag für die Auszeichnung von Lehrkräften der Unterrichtsanstalt des Vereins der Künstlerinnen zu Berlin: Siegert, Seeck und Schottmüller; Widmung von Kriegszeichnungen Richard Müllers an den Kaiser; Wiederwahl von Liebermann und Looschen in die Städtische Deputation für das Reklamewesen; Wahl von Schwechten in den Sachverständigenbeirat der Stadt Berlin; Annahme der Roeder-Stiftung; Änderungen der Satzung der Wentzel-Heckmann-Stiftung; Ablehnung der Verlängerung der Matrikel des Meisterschülers Salingré (Bl. 121).

Sektion für Musik, Senat und Genossenschaft (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Heinrich Barth, Friedrich Gernsheim, Engelbert Humperdinck, Hugo Kaun, Friedrich E. Koch, Carl Krebs, Hermann Kretzschmar, Philipp Rüfer, Philipp Scharwenka, Xaver Scharwenka, Felix Schmidt, Georg Schumann, Max Seiffert, Ernst Eduard Taubert):
17. Jan. 1914 (Senat): Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Schattschneider und Franz Nekes, des Musikdirektorentitels an Max Kaden, Krantz, Traugott Heinrich, Fritz Panzer und Schneider; Delegation Schumanns zu Beratungen im Polizeipräsidium über Vorschriften für den Geschäftsbetrieb der Konzertagenten; Änderungen der Satzungen der Genossenschaft deutscher Tonsetzer; Begutachtung des neuen Tonsystems "Euphonion" von August Ludwig, Komposition von Wilhelm Grimm, Ballade von Robert Linarz (Bl. 2).
21. Febr. 1914 (Senat): Mitteilungen des Ministers: Anweisung an John zur Kürzung seiner Komposition, Verleihung des Musikdirektorentitels an Kühn, Krelle, Traugott Heinrich, Adolf Göttmann und Ernst Potthof, des Professorentitels an Leo Zellner; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Moritz Bauer, Heidingsfeld, Binder und Max Krause; Beschwerde an das Ministerium über Breitkopf & Härtel wegen der Urtextausgaben klassischer Musikwerke; Gutachten über die Einführung der Janko-Klaviatur und des Wagnerschen Notensystems; Bewerbungen um den Michael-Beer-Preis (Bl. 6).
21. März 1914 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Max Wiedemann, Paul Oeser, Julius Boehmer, Arnold Ebel, Henrion und Schuch, des Professorentitels an Paul Schärf (Bl. 7).
16. Mai 1914 (Senat): Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Bauer, Heidingsfeld und Wally Schauseil, des Musikdirektorentitels an Breckau, Zingel, Oeser und Schneider; Vorlage eines Opernfragments des Meyerbeer-Stipendiaten Friedrich Schirmer; Begutachtung eines Marsches von Ernst Weigt; Frage einer Auszeichnung des Cellisten und Pianisten Hutschenreuter (Bl. 13).
27. Juni 1914: Beschluß zur Aufführung des "Halleluja" von Friedrich E. Koch zum Geburtstag des Kaisers 1915 (Bl. 16).
27. Juni 1914 (Senat): Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Adolf Schulze, Schauseil und Josephsohn, des Musikdirektorentitels an Paul Oeser, Lange, F. C. Lindlar, Autem und R. E. Zingel; Wahl von Gernsheim zum Vorsitzenden des Senats, Stellvertreter Koch; Beurteilung des rhythmischen Chorals von H. Post; Gutachten über eine Komposition von Karl Gleich; Bewilligung der letzten Stipendienrate des Giacomo-Meyerbeer-Preises von 1911 an Friedrich Schirmer (Bl. 17).
13. Juli 1914 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Henrion, Reidock und Lindlar; Gutachten über Kompositionen von Klünder, A. Pohlmann und A. Dietrich; Verleihung des Stipendiums der Louisa-E.-Wentzel-Stiftung an Kurt Stiebitz (Bl. 22).
20. Juli 1914 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Ulrich Hildebrandt, Dippel und Klemens Lemacher, des Professorentitels an Lange (Bl. 23).
26. Sept. 1914 (Senat): Mitteilung des Ministers über die abermalige Berufung von Max Seiffert in den Senat; Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Hermann Möskes, Senftleben und Heinrich Sauer; Titelverleihung an Alexander Weinbaum; Begutachtung von Kompositionen von Karl Wendl, Laux, Georg Gellert und Walter Leo (Bl. 24).
24. Okt. 1914 (Senat): Antrag auf Verleihung des Professorentitel an Felix Blaesing, des Musikdirektorentitels an Weyler; Begutachtung von Kompositionen von Ernst Wilms, Paul Hassenstein, Carl Kittel, Arthur Stubbe und Arthur Reuther (Bl. 25).
28. Nov. 1914 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Joh. Emilius; Begutachtung der Kompositionen von Heinrich Kruse, Fritz Fleck, Nelly Walter, Alexander Seiffert, Eduard Walter, Otto Stephan und Ferdinand Streng; Behandlung einer Anfrage des Polizeipräsidenten über die Konzertagentur von Arthur Laser und Emil Liepe (Bl. 30).
16. Jan. 1915 (Senat): Annahme der Fischer-Stiftung und der Stiftung von Frau Wentzel-Heckmann; Austritt von Dagnan-Bouveret und Saint-Saëns aus der Akademie; Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Latz; Unterstützung an Carl Fuchs für eine Forschungsreise; Begutachtung von Kompositionen von Felix Erdler, M. Sannemann, Martin Philipps, Adalbert Paschen, F. J. Siedler und Johannes Schüler (Bl. 33, 53).
16. Jan. 1915 (Genossenschaft): Erfolglose Vorwahl neuer Mitglieder (Bl. 54).
20. Febr. 1915 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Ball, Gustav Lesnau und Lehmann; Anfrage zur Verleihung der Konzession als Konzertagent an Ernst Heinemann; Gesuche um die Erlaubnis zur Widmung von Kompositionen an Wilhelm II., u.a. von Ramrath und Lubrich (Bl. 37, 62).
20. März 1915 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an R. A. Zingel, Latz, Hoffmann und Carl Schroeder; Anfrage zur Konzessionserteilung als Konzertagent an L. Löwensohn und B. Klein sowie Heinemann; Zinszahlungen der folgenden Stiftungen: Siegfried-Ochs-Stiftung an Franz Dorn, Gouvy-Stiftung an Robert Brauer, Nathalie-Hirsch-geb.-Wolff-Stiftung an Katharine Schurzmann (Bl. 40, 70).
20. März 1915 (Genossenschaft): Wiederwahl der Senatoren Koch und Taubert (Bl. 68, 71).
1. Mai 1915 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Weyler und Hanske; Mitteilung über die Senatorenwahlen in der Sektion für die bildenden Künste: Engel, Meyerheim, Liebermann, Brütt, Hoffmann und Seeling; in der Sektion für Musik: Koch und Taubert; Begutachtung von Kompositionen von Mayerhoff und Arno Schütze (Bl. 42, 74).
19. Juni 1915 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Lehmann, Hauske, Böttcher, Herrmann, Süssmann, Ottinger und Rudolf Fiering des Professorentitels an Nathanael Boettcher; Wahl von Gernsheim zum Vorsitzenden des Senats, Stellvertreter Koch; Anfrage zur Verleihung der Konzession als Konzertagent an Reimer (Bl. 49, 83).
19. Juni 1915 (Genossenschaft): Wahl von Gernsheim zum Vorsitzenden, Stellvertreter Rüfer (Bl. 82).
10. Juli 1915: Kompositionsauftrag für die Kantate zum Geburtstag des Kaisers an Gernsheim (Bl. 85).
10. Juli 1915 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Reidock und Hauske (Bl. 86-88).
11. Sept. 1915 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Hoffmann, Dippel, Süßmann, Latz und Sperling, des Professorentitels an Aron Friedmann und Richard Krucko; Zustimmung zu einer nach dem Kriege geplanten Änderung der Gewerbeordnung zur Konzessionierung von Konzertagenten; Annahme der von Koepping geschenkten Werke (Bl. 89).
16. Okt. 1915 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Wilke und Dietrich; Begutachtung von Liedern von A. C. Rauch und Harriers-Wippern; kriegsbedingte einjährige Verschiebung des Einlieferungstermins der Arbeiten für den Meyerbeer-Preis (Bl. 90).
13. Nov. 1915 (Senat): Begutachtung von Kompositionen, u.a. von Schmeidler (Bl. 94).
8. Jan. 1916 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Sperling, Böttcher, Bahr, Schrader, Gerloff, Mertens, Mehring, Schoppe; Begutachtung von Kompositionen von Kreuz, Seling (Bl. 97).
15. Jan. 1916: Wahl von Robert Kahn zum neuen Mitglied, keine Mehrheit für Max Reger (Bl. 99).
19. Febr. 1916 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Radochla, Lätsch, Schoppe und Wilke; Verleihung eines Titels an Franz Tiebach; Begutachtung von Kompositionen von Medger, Sulzbach, Nürnberg, Lorenz, Zellner und Spors (Bl. 100).
25. März 1916 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Penzhorn, Ohst, Scharbach, Bahr, Gerloff; Begutachtung der Kompositionen von Bachmann, Dietrich und Spors; Zinszahlung der Siegfried-Ochs-Stiftung an Ella Behrends, Anna Brauer und Thies, Zinsen der Gouvy-Stiftung an Paul Horn; Stipendium der Nathalie-Hirsch-geb.-Wolff-Stiftung an Rose Söhlmann (Bl. 103).
13. Mai 1916 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Clausen, Drews, des Professorentitels an Gustav Pohl; Begutachtung von Kompositionen, u.a. von Kurt Geisler (Bl. 106).
24. Juni 1916: Übernahme der Komposition einer Kantate von Kahn zum Geburtstag des Kaisers (Bl. 108).
24. Juni 1916 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Schrader, Radochla, Drews, Mäurer, Rothe und Wohlbier, des Professorentitels an Gustav Pohl; Anfrage des Polizeipräsidenten zur Ausdehnung der Konzertagenturen auf Theaterengagements; Begutachtung von Kompositionen, u.a. von Dittberners Sammlung; Wahl von Gernsheim zum Senatsvorsitzenden, Stellvertreter Koch; Verlängerung der Matrikel der Meisterschülerin Katharina Schurzmann; Änderungen der Satzung der Karl-und-Philippine-Maeder-Stiftung (Bl. 109).
19. Juli 1916 (Senat): Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Gern, Szczepanski und Seiffert; Ordensauszeichnung für Pohl (Bl. 111).
23. Sept. 1916 (Senat): Gedenken an Friedrich Gernsheim; Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Clausen, Quarder, Markscheffel, Wohlbier, Rothe, Donath und Lattermann, des Professorentitel an Fritz Zierau; Gesuch des Pfarrers Bachmann; Begutachtung von Kompositionen u.a. von Hubay (Bl. 112).
14. Okt. 1916 (Senat): Wahl von Koch zum Vorsitzenden des Senats, Stellvertreter Philipp Scharwenka (Bl. 114f.).
4. Nov. 1916 (Senat): Vorschlag zur Verleihung des Musikdirektorentitels an Poggendorf, Szczepanski und Gern; Begutachtung einer neuen Notenschreibweise von Edgar de Smet (Bl. 118).
13. Jan. 1917 (Senat): Gedenken an Rudorff und Scholz; Vorschlag zur Verleihung des Professorentitels an Brune, des Musikdirektorentitels an Baruch; Annahme der Roeder-Stiftung; Änderung der Satzung der Wentzel-Heckmann-Stiftung; Frage der Leitung der Ouvertüre zum Geburtstag des Kaisers (Bl. 122).

Gesamtsenat (Teilnehmer der folgenden Sitzungen in wechselnder Zusammensetzung: Amersdorffer, Barth, Bestelmeyer, v. Bode, Breuer, Brütt, Engel, Felderhoff, Franck, Gernsheim, Herrmann, Hildebrand, Hoffmann, Hübner, Humperdinck, Janensch, Justi, Kallmorgen, Kampf, Kayser, Kiesel, Koch, Krebs, Kretzschmar, Liebermann, Manzel, Meyerheim, Paul, Rüfer, Schaper, Ph. Scharwenka, Friedrich Schmidt, Felix Schmidt, Schumann, Schwechten, Seeling, Seidel, Seiffert, Taubert, Tuaillon):
30. Jan. 1914: Einführung von Hübner in den Senat; Geburtstagsfeier des Kaisers; Genehmigung des Statutenentwurfs zur Marie-und-Wilhelmine-Seebach-Stiftung; Überlassung der Ausstellungsräume an das Reichsamt des Innern für den Wettbewerb um ein Kolonialkrieger-Denkmal; Verlängerung der Matrikel von Meisterschüler Görms im Atelier von v. Werner; Verleihung des Professorentitels an den Maler Karl Hagemeister (Bl. 3).
17. Apr. 1914: Gedenken an Hubert Herkomer; Wiederwahl von Philipp Scharwenka in den Senat; Genehmigung des Statuts der Marie-und-Wilhelmine-Seebach-Stiftung und der Schäfer-Stiftung; Mitteilung über die Stiftung der verstorbenen Frau Wentzel-Heckmann; Verlängerung der Matrikel von Koeppings Meisterschüler Heermann; Genehmigung der Verleihung der Büste Skarbinas von Schauß an die Leipziger Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik (Bl. 11).
19. Mai 1914: Gedenken an Josef Scheurenberg; Bekanntgabe der Genehmigung des Statuts der Marie-und Wilhelmine-Seebach-Stiftung und der Annahme der Maeder-Stiftung durch den Minister; Vorschläge für die Verleihung des Ordens Pour le mérite: v. Angeli, Zorn, Skovgaard; Wiederwahl von Koepping in den Fachausschuß für die akademischen Ausstellungen (Bl. 14).
13. Juli 1914: Bestätigung der Wiederwahl des Präsidenten Manzel und seines Stellvertreters Gernsheim; Verzicht auf die in Aussicht gestellte Stoewer-Stiftung; Planung der Geburtstagsfeier des Kaisers; Genehmigung der Zuwendungen von Johanna Stuttmeister; Beratung der Statuten der Hedwig-Stuttmeister-Stiftung und der Friedrich-Schaefer-Stiftung (Bl. 20).
27. Okt. 1914: Gedenken an Karl Koepping und Julius Raschdorff; Einführung von Conrad Kiesel in den Senat; Annahme der Gerhart-Fischer-Stiftung für die Hochschule für Musik; Joseph-Joachim-Stiftung; Verwendung des Vermögens der de-Ahna-Stiftung; Johanna-Stuttmeister-Stiftung; Ehrendoktortitel der Universität Cambridge für Max Bruch (Bl. 26).
17. Febr. 1915: Gedenken an Anton v. Werner und Ferdinand Graf Harrach; Mitteilung über die Wahl von Ernst Pfannschmidt und Oskar Hossfeld zu neuen Mitgliedern; Ablehnung des Antrags der Sektion für Musik auf Ausschluß der englischen und französischen Mitglieder; Annahme der Joseph-Joachim-Stiftung und der Stuttmeister-Stiftung (Bl. 34, 60).
15. März 1915: Bekanntgabe der Bestätigung der Wahl von Pfannschmidt und Hossfeld; Anfrage des Ministeriums zu Möglichkeiten der Veranstaltung der Großen Berliner Kunstausstellung in der Akademie (Bl. 38, 63).
15. Mai 1915: Wahl von Franz Schwechten zum Präsidenten, von Friedrich Gernsheim zum Stellvertreter (Bl. 43, 75).
4. Juni 1915: Einführung von Philipp Franck in den Senat; Gratulation zur Ernennung Schapers zum Kanzler des Ordens Pour le mérite; Neuwahlen für die Senatsausschüsse; Forderung von Bruch und Koch nach Ausschluß von Saint-Saëns aus der Akademie (Bl. 44, 77).
28. Okt. 1915: Planung der Feier des Geburtstags des Kaisers; Annahme eines Bildnisses Paul Meyerheims von Eduard Magnus; Statut der Karl-und-Philippine-Maeder-Stiftung; Wahlen in die Fachausschüsse für den verstorbenen Meyerheim: für Unterstützungen (Engel), für Verleihung von Auszeichnungen (Kallmorgen); Verlängerung der Matrikel der Meisterschüler Kurd Albrecht (Hübner) und Alexander v. Volborth (v. Werner) (Bl. 92).
1. Dez. 1915: Mitteilung über die Wahl von Hans Herrmann in den Senat als Nachfolger von Meyerheim; Annahme der Marie-Fabian-Gernsheim-Stiftung; Planung einer Menzel-Feier mit dem Verein Berliner Künstler (Bl. 95).
23. Febr. 1916: Unterstützungen des Bildhauers Thorak und des Musikers Ernst Schaeling aus der Raussendorff-Stiftung; Überlassung der Ausstellungsräume an den Frauenverein vom Roten Kreuz für die Kolonien (Bl. 101).
12. Mai 1916: Gedenken an Schmitz; Annahme der Satzung der Wentzel-Heckmann-Stiftung; Neuwahl der Senatsausschüsse; Beschluß zur Sammlung von Medaillen der Kunst und Übergabe an die Reichsbank (Bl. 104).
17. Mai 1916: Wahl von Franz Schwechten zum Präsidenten, von Gernsheim zum Stellvertreter (Bl. 107).
28. Okt. 1916: Bericht über den Vergleichsvorschlag der Testamentsvollstrecker in Sachen Wentzel-Heckmann-Stiftung; Wahl von Schumann und Koch in die Senatsausschüsse für den verstorbenen Gernsheim; Verlängerung der Matrikel der Meisterschülerin Hildegard Quiel (Humperdinck); Bekanntgabe der Wahlen der Sektionsvorsitzenden (Bl. 117).
4. Nov. 1916: Wahl von Georg Schumann zum Stellvertreter des Präsidenten (Bl. 119).

Gesamtakademie:
28. Okt. 1915: 500jähriges Hohenzollernjubiläum; Gedenken an Paul Meyerheim, Kaspar v. Zumbusch, Max Baumbach, Oskar Hossfeld, Heinrich Gerhardt und an Meisterschüler Rehrmann; Einführung von Senator Bestelmeyer; Große Berliner Kunstausstellung 1916; Auflage an Gemeinden zur Einholung von Gutachten einer künstlerischen Instanz vor der Errichtung von Denkmälern; Bekanntgabe der Verleihung des Ordens Pour le mérite an Heinrich v. Angeli; Wahl von Gernsheim zum Vorsitzenden, von Rüfer zum Stellvertreter der Sektion für Musik (Bl. 91).
Preisrichter der Giacomo-Meyerbeer-Stiftung für Tonkünstler vom 20. März 1915 (Teilnehmer: Gernsheim, P. Scharwenka, X. Scharwenka, Schumann, Koch, Taubert): Zulassung von Bewerbern um den Giacomo-Meyerbeer-Preis; Bestimmung des Fugenthemas (Bl. 69).
Datierung1914 - 1917
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.2/052 || Registratursignatur: Reg. III - Abt. 14 - Nr. 7b - Bd. 3
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Ahna, Heinrich de
Personenindex: Albrecht, Kurd
Personenindex: Amersdorffer, Alexander
Personenindex: Angeli, Heinrich v.
Personenindex: Autem,
Personenindex: Bachmann,
Personenindex: Bahr,
Personenindex: Ball,
Personenindex: Barth, Heinrich
Personenindex: Baruch,
Personenindex: Bauer, Moritz
Personenindex: Baumbach, Max
Personenindex: Beer, Michael
Personenindex: Behrends, Ella
Personenindex: Bernhardt, Max
Personenindex: Bestelmeyer, German
Personenindex: Bielefeld,
Personenindex: Binder,
Personenindex: Blaesing, Felix
Personenindex: Blechen, Karl
Personenindex: Bode, Wilhelm v.
Personenindex: Boehmer, Julius
Personenindex: Boese,
Personenindex: Boettcher, Nathanael
Personenindex: Böttcher,
Personenindex: Brandes,
Personenindex: Brandis,
Personenindex: Brauer, Anna
Personenindex: Brauer, Robert
Personenindex: Breckau,
Personenindex: Breitkopf-Cosel,
Personenindex: Breuer, Peter
Personenindex: Brune,
Personenindex: Brütt, Adolf
Personenindex: Clausen,
Personenindex: Corinth, Lovis
Personenindex: Dagnan-Bouveret, Pascal
Personenindex: Dahmen,
Personenindex: Dammann,
Personenindex: Dettmann, Ludwig
Personenindex: Dietrich,
Personenindex: Dietrich, Albert
Personenindex: Dippel,
Personenindex: Dittberner,
Personenindex: Donath,
Personenindex: Dorn, Franz
Personenindex: Douzette,
Personenindex: Dreßler,
Personenindex: Drews,
Personenindex: Dücker, Eugène
Personenindex: Ebel, Arnold
Personenindex: Ehrenwerth, Berthold
Personenindex: Emilius, Joh.
Personenindex: Ende, Hans am
Personenindex: Engel, Otto H.
Personenindex: Erdler, Felix
Personenindex: Eue,
Personenindex: Fabian-Gernsheim, Marie
Personenindex: Felderhoff, Reinhold
Personenindex: Feyerabend, Erich
Personenindex: Fiering, Rudolf
Personenindex: Fischer, Gerhart
Personenindex: Fischer, S.
Personenindex: Fleck, Fritz
Personenindex: Franck, Philipp
Personenindex: Frenzel, Oskar
Personenindex: Friedmann, Aron
Personenindex: Friese, Richard
Personenindex: Fritz, Max
Personenindex: Fuchs, Carl
Personenindex: Garbe, Herbert
Personenindex: Gaul, August
Personenindex: Geisler, Kurt
Personenindex: Gellert, Georg
Personenindex: Gerhardt, Heinrich
Personenindex: Gerloff,
Personenindex: Gern,
Personenindex: Gernsheim, Friedrich
Personenindex: Ginsberg, Adolf
Personenindex: Gleich, Karl
Personenindex: Görms
Personenindex: Göttmann, Adolf
Personenindex: Gouvy, Theodor
Personenindex: Grimm, Wilhelm
Personenindex: Grosser, Em.
Personenindex: Grotemeyer,
Personenindex: Günther, Hermann
Personenindex: Hagemeister, Carl
Personenindex: Hänsch,
Personenindex: Hanske,
Personenindex: Harrach, Ferdinand Graf
Personenindex: Harriers-Wippern,
Personenindex: Harten, Adolf
Personenindex: Hassenstein, Paul
Personenindex: Hauske,
Personenindex: Heermann,
Personenindex: Heidingsfeld,
Personenindex: Heinemann, Ernst
Personenindex: Heinrich, Traugott
Personenindex: Helfft, Julius
Personenindex: Henrion,
Personenindex: Herkomer, Hubert
Personenindex: Herrmann,
Personenindex: Herrmann, Hans
Personenindex: Herter, Ernst
Personenindex: Heuler, Friedrich
Personenindex: Hildebrand,
Personenindex: Hildebrandt,
Personenindex: Hildebrandt, Ulrich
Personenindex: Hirsch, Nathalie
Personenindex: Hoffmann,
Personenindex: Hoffmann, Ludwig
Personenindex: Horn, Paul
Personenindex: Hosaeus, Hermann
Personenindex: Hoßfeld, Oskar
Personenindex: Hubay,
Personenindex: Hübner, Ulrich
Personenindex: Humperdinck, Engelbert
Personenindex: Hutschenreuter,
Personenindex: Jacob, Julius
Personenindex: Jacoby, Louis
Personenindex: Janensch, Gerhard
Personenindex: Janko,
Personenindex: Joachim, Joseph
Personenindex: John,
Personenindex: Joseph, P.
Personenindex: Josephsohn,
Personenindex: Justi, Ludwig
Personenindex: Kaden, Max
Personenindex: Kahn, Robert
Personenindex: Kallmorgen, Friedrich
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Kaun, Hugo
Personenindex: Kayser, Heinrich
Personenindex: Kiesel, Conrad
Personenindex: Kittel, Carl
Personenindex: Klein, B.
Personenindex: Klimsch, Fritz
Personenindex: Kluck, Willy
Personenindex: Klünder,
Personenindex: Koch, Friedrich E.
Personenindex: Koch, Georg
Personenindex: Koepping, Karl
Personenindex: König,
Personenindex: Korn,
Personenindex: Korth, Hellmuth
Personenindex: Krantz,
Personenindex: Krause, Max
Personenindex: Krebs, Carl
Personenindex: Krelle,
Personenindex: Kretzschmar, Hermann
Personenindex: Kreuz,
Personenindex: Krucko, Richard
Personenindex: Kruse, Heinrich
Personenindex: Kruse, Max
Personenindex: Kühn,
Personenindex: Lange,
Personenindex: Laser, Arthur
Personenindex: Lätsch,
Personenindex: Lattermann,
Personenindex: Latz,
Personenindex: Laux,
Personenindex: Lederer, Hugo
Personenindex: Lehmann,
Personenindex: Lemacher, Klemens
Personenindex: Leo, Walter
Personenindex: Lesnau, Gustav
Personenindex: Liebermann, Max
Personenindex: Liepe, Emil
Personenindex: Limburg, Joseph
Personenindex: Linarz, Robert
Personenindex: Lindlar, F. C.
Personenindex: Loefen, Bennewitz v.
Personenindex: Looschen, Hans
Personenindex: Lorenz,
Personenindex: Löwensohn, L.
Personenindex: Lubrich,
Personenindex: Ludwig, August
Personenindex: Maeder, Karl
Personenindex: Maeder, Philippine
Personenindex: Magnus, Eduard
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Mardersteig,
Personenindex: Markscheffel,
Personenindex: Maron, Friedrich
Personenindex: Maß,
Personenindex: Mattschass,
Personenindex: Mäurer,
Personenindex: Mayerhoff,
Personenindex: Medger,
Personenindex: Mehring,
Personenindex: Menzel, Adolph
Personenindex: Mertens,
Personenindex: Meyer,
Personenindex: Meyer, Adolf
Personenindex: Meyerbeer, Giacomo
Personenindex: Meyer, Hans
Personenindex: Meyerheim, Paul
Personenindex: Miehe, Walter
Personenindex: Modersohn, Otto
Personenindex: Möskes, Hermann
Personenindex: Müller, Erich
Personenindex: Müller, Richard
Personenindex: Nekes, Franz
Personenindex: Nürnberg,
Personenindex: Ochs, Siegfried
Personenindex: Oeser, Paul
Personenindex: Ohst,
Personenindex: Ostendorf, Friedrich
Personenindex: Ottinger,
Personenindex: Otzen, Johannes
Personenindex: Panzer, Fritz
Personenindex: Paschen, Adalbert
Personenindex: Paul, Bruno
Personenindex: Penzhorn,
Personenindex: Petrich,
Personenindex: Pfannschmidt, Ernst
Personenindex: Philipps, Martin
Personenindex: Placzek, Otto
Personenindex: Plontke, Paul
Personenindex: Poggendorf,
Personenindex: Pohle,
Personenindex: Pohl, Gustav
Personenindex: Pohlmann, A.
Personenindex: Post, H.
Personenindex: Potthof, Ernst
Personenindex: Quarder,
Personenindex: Quiel, Hildegard
Personenindex: Radochla,
Personenindex: Ramrath,
Personenindex: Rauch, A. C.
Personenindex: Raussendorff, Hugo
Personenindex: Reger, Max
Personenindex: Rehrmann,
Personenindex: Reidock,
Personenindex: Reimer,
Personenindex: Rethel, Alfred
Personenindex: Reuther, Arthur
Personenindex: Richter, Gustav
Personenindex: Roeder,
Personenindex: Roeder, S.
Personenindex: Rohr, Philipp v.
Personenindex: Roloff,
Personenindex: Rothe,
Personenindex: Rudorff, Ernst
Personenindex: Rüfer, Philipp
Personenindex: Saint-Saëns, Camille
Personenindex: Salingré,
Personenindex: Sannemann, M.
Personenindex: Sauer, Heinrich
Personenindex: Schaefer, Friedrich
Personenindex: Schaeling, Ernst
Personenindex: Schäfer
Personenindex: Schäfer, Rudolf
Personenindex: Schaper, Friedrich (Fritz)
Personenindex: Scharbach,
Personenindex: Schärf, Paul
Personenindex: Scharwenka, Philipp
Personenindex: Scharwenka, Xaver
Personenindex: Schattschneider,
Personenindex: Schauseil, Wally
Personenindex: Schauss,
Personenindex: Schirmer, Friedrich
Personenindex: Schlichting, Max
Personenindex: Schmeidler,
Personenindex: Schmidt,
Personenindex: Schmidt, Felix
Personenindex: Schmidt-Michelsen
Personenindex: Schmidt-Michelsen,
Personenindex: Schmitt, Georg
Personenindex: Schmitz, Bruno
Personenindex: Schmitz, Franz
Personenindex: Schnee, Gotthilf
Personenindex: Schneider,
Personenindex: Scholz,
Personenindex: Schoppe,
Personenindex: Schott,
Personenindex: Schottmüller,
Personenindex: Schrader,
Personenindex: Schroeder, Carl
Personenindex: Schuch,
Personenindex: Schüler, Johannes
Personenindex: Schulte im Hofe, Rudolf
Personenindex: Schultze, Paul
Personenindex: Schulze,
Personenindex: Schumann, Georg
Personenindex: Schurzmann, Katharine
Personenindex: Schuster-Woldan, Raffael
Personenindex: Schütze, Arno
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Seebach, Marie
Personenindex: Seebach, Wilhelmine
Personenindex: Seeck, Franz
Personenindex: Seeling, Heinrich
Personenindex: Seidel, Paul
Personenindex: Seiffert,
Personenindex: Seiffert, Alexander
Personenindex: Seiffert, Max
Personenindex: Seling,
Personenindex: Senftleben,
Personenindex: Sgambati, Giovanni
Personenindex: Siedler, F. J.
Personenindex: Siegert,
Personenindex: Skovgaard, J.
Personenindex: Slevogt, Max
Personenindex: Smet, Edgar de
Personenindex: Söhlmann, Rose
Personenindex: Sommer, Joseph
Personenindex: Sperling,
Personenindex: Spors,
Personenindex: Starck, Constantin
Personenindex: Stephan, Otto
Personenindex: Stiebitz, Kurt
Personenindex: Stöcke, Alfred
Personenindex: Stoewer
Personenindex: Streng, Ferdinand
Personenindex: Stubbe, Arthur
Personenindex: Stuttmeister, Hedwig
Personenindex: Stuttmeister, Johanna
Personenindex: Sulzbach,
Personenindex: Süßmann,
Personenindex: Szczepanski,
Personenindex: Taschner, Ignatius
Personenindex: Taubert, Ernst Eduard
Personenindex: Thies,
Personenindex: Thorak,
Personenindex: Tuaillon, Louis
Personenindex: Ungewitter, Hugo
Personenindex: Uth, Max
Personenindex: Vogel, August
Personenindex: Vogel, Hugo
Personenindex: Volborth, Alexander v.
Personenindex: Wagner,
Personenindex: Walter, Eduard
Personenindex: Walter, Nelly
Personenindex: Weigt, Ernst
Personenindex: Weinbaum, Alexander
Personenindex: Wendl, Karl
Personenindex: Wentzel, Emil
Personenindex: Wentzel-Heckmann, Elisabeth
Personenindex: Wentzel, Louisa E.
Personenindex: Werner, Anton v.
Personenindex: Weyler,
Personenindex: Weyr, Rudolf
Personenindex: Wiedemann, Max
Personenindex: Wilhelm II.
Personenindex: Wilke,
Personenindex: Wilms, Ernst
Personenindex: Wöhlbier,
Personenindex: Zellner,
Personenindex: Zellner, Leo
Personenindex: Zierau, Fritz
Personenindex: Zingel, R. E.
Personenindex: Zorn, Anders
Personenindex: Zumbusch, Caspar v.
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang122 Bl.
Microfilm/-fiche: 0735
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0735.PDF
Dateigröße44.44 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: