zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1823 und 1824
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0033
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1823 und 1824
EnthältProtokolle von Senatssitzungen, gez. Schadow als Direktor (bzw. Berger als Vizedirektor) und Schumann als Interims-Sekretär (bzw. in Vertretung Henne); Teilnehmer: Berger, Buchhorn, Henne, Hummel, Kuhbeil, Lütke, Niedlich, Rabe, Rauch, Schadow, Schinkel, Tieck, Weitsch, Assessor Schaffrinsky.

4. Jan. 1823: TOP
1., 3. und 5. bis 7. Reskripte vom 21. Nov. und 16. , 29. Dez.1822, 6. Jan. 1823 vorgetragen
2. Eingang: Teillieferung Gau, Denkmäler von Nubien; Le Palais de Scauros
4. Antrag von Raimondi Orlandi aus Florenz auf Abformung der Gruppen: Entführung einer Sabinerin, Centaurus von Johann von Bologna
7. Reglement der Societé des Géographie übergeben
(Bl. 1)

18. Jan. 1823: TOP
1. Reskript vom 6. Jan. vorgetragen
2. Jentzen mangels Talent nicht als Schüler aufgenommen
3. Teillieferung von Inghirami, Monumenti Etruschi
4. Kühne nicht förderungswürdig
5. Antrag: Prädikat Akademischer Künstler an Kupferdrucker Hampe
6. und 7. Reskript vom 6. Jan. und 29. Dez. 1822 vorgetragen
8. Reglement der Societé de Géographie Paris
(Bl. 2f.)

1. Februar 1823: TOP
1. und 2. und 5. Reskripte vom 6. und 13. Jan. 1823 vorgetragen
3. Gutachten über eine Kopie nach Francesco Francia, Die Heilige Katharina
4. Teillieferung Steindrucke von Gemälden
6. Teillieferung: Ennio Quirino Visconti
7. Empfehlung: Ankauf einer Arbeit von Zagliani
8. Abguß einer Skulptur (Pferde) von Mattei aus Dresden
9. Bericht über Bertini
10. Bericht über Maler Faure
11. Teillieferung Speth, Die Kunst in Italien
12. Vorschlag von Förster
13. Auswahl der ausgestellten Kunstwerke sollen dem König zur Ansicht gebracht werden
(Bl. 4).

15. Febr. 1823: TOP
1. Zahlung aus dem Ausstellungsgelderfonds an den Anatomielehrer Förster
2. Eingang: Desnoyers, L Veirge au poisson nach Raffael; Masquellier, Madonna aus dem Palaste Colonna; Collezione delle pitture al fresco
3. Anstellung von Paalzow als remunerierter Schüler im Eleveninstitut
4. Kommission zur Begutachtung der von Kloeber angefertigten Auftrags-Kopien
5. Vorschlag: Wollberg als Eleve auf vakante Stelle
6. Buchempfehlungen von Duncker: Tardieu, la Colonne de la grande armée; Speth, Die Kunst in Italien; Annales du musée et de l'école moderne des beaux-arts; Deperthes, histoire de l'art des Paysage
7. Offerte Kunsthändler Schenk: Kupferstiche
8. Offerte Kunsthändler Weiß: Chabert, Gallerie des Peintres
9. Titelverleihung als Akademischer Künstler an
Instrumentenmacher Westerman auf Grund des Gutachtens von Zelter
(Bl. 5f.).

1. März 1823: TOP
1. Zahlung aus dem Ausstellungsgelderfonds an den Anatomielehrer Förster
2. Eingang: Desnoyers, L Vièrge au poisson nach Raffael; Masquellier, Madonna aus dem Palaste Colonna; Collezione delle pitture al fresco
3. Anstellung von Paalzow als remunerierter Schüler im Eleveninstitut
4. Kommission zur Begutachtung der von Kloeber angefertigten Auftrags-Kopien
5. Vorschlag: Wollberg als Eleve auf vakante Stelle
6. Buchempfehlungen von Duncker: Tardieu, la Colonne de la grande armée; Speth, Die Kunst in Italien; Annales du musée et de l'école moderne des beaux-arts; Deperthes, histoire de l'art de Paysage
7. Offerte Kunsthändler Schenk: Kupferstiche
8. Offerte Kunsthändler Weiß: Chabert, Gallerie des Peintres
9. Titelverleihung als Akademischer Künstler an Instrumentenmacher Westerman auf Grund des Gutachtens von Zelter
(Bl. 9).

15. März 1823: TOP
1. Eingang: Monuments du Musee Chiaramon; Déscrits et expliques par Phil. Aurele Visconti et Joseph Guattani
2. Subskription auf einen Abguß des Modellpferdes von Prof. Mathei in Dresden
3. Ernennung des Steinmetz C. Müller aus Koblenz zum Akademischen Künstler
4. Vorlageblätter von Zielcke für die Bauakademie
5. Ernennung des Kupferdruckers Hampe zum Akademischen Kupferdrucker
6. Eingang: 7. Teil eines Werkes von Ennius Quirinus Visconti
7. Kupferstich von Juglio, San Pietro Martine nach Tizian
8. Reskript vom 28. Febr., Anfrage Weiland
9. Freiunterricht für Conrad
10. Aufwandsentschädigung für den Maler Faure aus dem Ausstellungsfonds
11. Bestätigung der Mitgliederwahlen
12. Zahlungsanweisung für das Blatt La Vièrge au poisson
13. 7. Lieferung des Werkes Musées etranger
14. Genehmigung des Vorlesungsverzeichnisses für das Sommersemester
15. Münzwardin Loos reicht Bronzemedaillen ein, Arbeiten von Voigt und König werden positiv bewertet
(Bl. 10f.).

29. März 1823: TOP
1. Reskript vom 24. Febr.
2. Ankauf der Kupferstichsammlung der Oesfeldschen Erben seitens des Königs abgewiesen
3. Remuneration für Unterricht an der Kunst- und Gewerkschule an Professor Kuhbeil und Assistent Schult
4. Berichte von Buchhorn über seine Kupferstiche von naturwissenschaftlichen Gegenständen
5. Remuneration an Schüler Wollburg
6. Ankauf des Werkes Despectes et Annales des beaux arts
7. Ankauf des Kupferstichs Daniel sowie sechs Lithographien der Gallerie des Peintres
8. Reskript vom 5. März: Zahlungsanweisungen
9. Auftrag an Maler v. Kloeber in Rom, Zeichnungen anzufertigen
10. öffentliche Bekanntmachung der prämiierten Gewerkschüler
11. Titel Akademischer Künstler an die Künstlerin [Wilhelmine] Asimon befürwortet
12. Eingang: Weise (Halle), Lehre von den verschiedenen Gattungen der Malerei
13. Eingang: Sammlung der Gebrüder Boisserée und Bertram Altnieder- und Oberdeutscher Gemälde [Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann Bertram, Die Sammlung Alt-, Nieder-, und Ober-Deutscher Gemälde der Brüder Boisserée und Bertram, lithographiert von Johann Nepomuk Strixner]; 6. Lieferung der Lithographien von Strixener; Goethe, Kunst und Altertum
14. Aufwandsentschädigung für Modellstehen beantragt: 16 Medaillen
15. Große Silberne Medaille an den Schüler Fielgraf im Fach Zeichnen nach dem lebenden Modell
(Bl. 13f.).

12. April 1823: TOP
1. Beratung über den Schülerwettbewerb zu einer Reise nach Italien (Romstipendium)
2. Einreichung der Kupferstiche von Buchhorn betr. anatomischer und anderer Gegenstände
3. Unterstützungsgesuch des Malers Titel aus Stralsund, überreicht durch Rauch
4. Minister v. Bülow überreicht der Akademie ein Exp. der 2. Lieferung der Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker
5. Antrag auf Ankauf des Werkes (Büsching), Schloß Marienburg in Preussen,
Teillieferung: Annales du musée et de l'école moderne des beauxarts
(Bl. 15).

26. April 1823: TOP
1. Medaillen als Aufwandsentschädigung für das Modellstehen
2. Eingang: John Young, Katalog englischer Gemäldegalerien
3. Aufsichtspersonal beim Kopieren in der königlichen Gemäldegalerie: Kerkow als Nachfolger von Obermayer
4. ehrendes Gedenken für Professor Kuhbeil; Vorschlag, dessen Stelle als Lehrer der Ersten Zeichenklasse mit Professor Dähling zu besetzen, dessen Stelle als Lehrer der Dritten Zeichenklasse durch den Maler Hampe zu besetzen
5. Vertagung der Beratung über die Concurrenz junger Schüler für ein Reisestipendium nach Italien (Romstipendium)
(Bl. 16).

10. Mai 1823: TOP
1. Titel Akademischer Künstler für die Künstlerin [Wilhelmine] Asimon bewilligt
2. Eingang: Teillieferung von Architekt Wilhelm Tappe (Hg.)
Altertümer der deutschen Baukunst der Stadt Soest
3. Große Silberne Medaille an den Schüler Fielgraf
4. Eingang: Büsching, Schloß Marienburg in Preußen
5. Antrag Schröder
6. Senat befürwortet ein Reisestipendium für Voigt (bescheinigt Talent in den Fächern Stahlschneiden, Kupfertreiben, Elfenbein und Modellieren nach dem lebenden Modell), will kein weiteres Gutachten abgeben, da das Ministerium die Kompetenz des Senats nicht vollständig akzeptiert
7. Ankaufs-Vorschläge: Mansion, Lettres sur la miniature; L. Bruyère, Etudes relatives à l'art des constructions; Offerte von Kunsthändler Weiß: Kupferstiche, u.a. Willy von Rainbach, The Rent Day
(Bl. 17f.).

24. Mai 1823: TOP
1. Ablehnung des Gesuchs von Johan Unruh (Zeichnungen zeigen wenig Talent)
2. Rücksendung der Senatsprotokolle
3. Remuneration an den Maler Titel (Stralsund) bewilligt
4. Wiederbesetzung der Stelle von Kuhbeil
5. Assistent Linger nicht qualifiziert genug für selbständige Lehrerstelle
6. Reskript vom 5. Mai
7. Schreiben der Kommission für die Akademie und Museumsbauten betr. Bau des Akademie-Flügels Universitätsstraße
8. Bücherankauf: Schubarth, Palaeophron und Neoterpe; Zimmermann, Gemäldegalerie in München; Offerte von Kunsthänder Gaspare Weiß, zwei Blatt von Fabri nach Michelangelo, Prophet Jesaja und Sybylla Delfica
(Bl. 21f.).

4. Juni 1823: TOP
1. Ausführliche Beratung über das Reskript des Ministeriums vom 26. Mai betr. Besetzung der Lehrerstelle in der dritten Zeichenklasse durch Hampe; weiterer Einsatz im Lehrbetrieb der unteren Zeichenklassen von Baulehrer Berger und Inspektor Henne
(Bl. 23f.).

7. Juni 1823: TOP
1. Büchereingang: Teillieferung Krafft, Traité sur l'art de la Charpente, théorique et pratique
2. Reskript Nr. 7897
3. Eingang für die Akademie-Bibliothek: Die Königlichen Gemälde der Galerie in München; für die Bibliothek der Bauakademie: Weinbrenner, Entwürfe und Zeichnungen; Weinbrenner; ausgeführte und projektierte Gebäude
4. Auslagerung der Gemälde in der Akademie
(Bl. 25).

21. Juni 1823: TOP
1. Büchereingang: Burde, Abbildungen vorbildlicher Pferde der königlichen Gestüte
2. Eingang: Blatt The Rent Day
3. Eingang: Mansion, Lettres sur la miniature; L. Bruyère, Etudes relatives à l'art des constructions
4. Ankauf: La vraie Science des Peintres
5. Eingang: Oberbergrat Baader (München), Neues System der fortschreitenden Mechanik
6. Inventar der Gemälde in Akademiebesitz, erstellt von Weitsch und Schumann
7. Auslagerung der Akademiebibliothek, der Kupferstichsammlung, der Akademie-Gemäldesammlung sowie der noch nicht aufgestellten Sammlung Giustiniani
8. Offerte der Buchhandlung Duncker und Humblot: Valle science du dessin; Orloff, Histoire de la Peinture; Fortsetzung L. Bruyère, Etudes à l'art des constructions
(Bl. 26f.).

4. Juli 1823: TOP
1. Ankauf der Zeitschrift Palaeophron und Neoterpe
2. Eingang: Königliche Gemäldegalerie (Steindruck)
3. Eingang der Blätter von Fabri nach Michelangelo
4. Reskript vom 23. Juni betr. Vorschläge für bauliche Veränderungen der Akademie
5. Eingang: Lithographien, eingesandt vom Inspektor der Königlichen Bayerischen Zentralgalerie; Lithographie eines Gemäldes, Vorlagen für Landschaftszeichner
6. Titel Akademischer Künstler an Buchbinder Knauth und Gürtler Seyffarth
7. Offerte Kunsthändler Weiß: Kupferstiche von Leybold nach Holbein
(Bl. 28).

19. Juli 1823: TOP
1. Akademie wird Beiträge zu Kunstangelegenheiten in der Staatszeitung veröffentlichen
2. Rechnungen betr. Ausstellung
3. Zahlung an Kastellan Rietz
4. Debatte über Lehrmaterial von Buchhorn vertagt
5. Stadtgericht fordert Gutachten ein betr. Stich nach einem Bildnis des Kapellmeisters Hummel
6. Eingang der Biographie Karl Sohn
7. Konkurrenzprogramm der Mailänder Akademie eingetroffen 8. Zahlung an den ehemalige Modellsteher Kolziewski
(Bl. 29).

2. Aug. 1823: TOP
1. Reskript vom 14. Juli betr. Protokolle
2. Eingang: Hübsch, Architektonische Verzierungen, Ankauf nicht befürwortet wegen nicht ausreichender Qualität
3. Ankaufsgenehmigung für die Werke von Vallée, Orloff, Bruyère und La vraie science des peintres gegen Rechnung und Rabattgewährung
(Bl. 30).

9. Aug. 1823: TOP
1. Reskript vom 4. August, vollständige Anwesenheit der Senatsmitglieder angemahnt
2. Lob für das von Wichmann gefertigte Modell der Großfürstin Nicola
(Bl. 31).

16. Aug. 1823: TOP
1. Patent als Akademische Künstlerin an "Demoiselle" [Wilhelmine] Asimon
2. Ankauf des Blattes Die betende Heilige von Leyboldt nach Holbein nicht genehmigt
3. Genehmigung von Bücherankäufen
4. Eingang: Winckelmann, Histoire sur l'art des les Anciens
5. Dank an Münzrat Loos für die eingesandten Medaillen
6. Gutachten von Buchhorn über die Arbeiten von Linger und Böthig; nach der Rückkehr von Förster wird über den Entwurf eines Plans der Errichtung von Schulen für naturhistorische Zeichner und Kupferstecher debattiert
Nachtrag: Ankauf des Werkes von Schwechten, Der Dom zu Mailand
(Bl. 32).

6. Sept. 1823: TOP
1. Zahlungsanweisungen
2. Eingang: Teillieferung Jg. 1822 der Schlesischen Altertumskunde
3. Unterstützung an Kolziewski
4. Unterstützung für Quand
5. Veröffentlichung des Vorlesungsverzeichnisses für das Wintersemester
6. Reskript vom 25. August betr. Ankauf der von Rauch und Tieck in Paris bestellten Gipsabgüsse
7. Offerte: Lithographien von Schoppe und Gropius
8. Eingang von geographischen Zeichnungen, kein Gutachten durch die Akademie
9. Gutachten der Schülerarbeiten von Rosenfeld sowie Ehrhard
10. Antrag von Aufwärter Schöller auf Einbau eines Kachelofens in seiner Wohnung
11. Gutachten von Buchhorn über die Arbeiten seines Schülers Schröder, gleiche Anerkennung wie für Eichens und Lüderitz erbeten
(Bl. 38f.).

13. Sept. 1823: TOP
1. Jahresgutachten der Schülerarbeiten im Fach Zeichnen nach dem lebenden Modell; Prämiierung der Schüler Wollburg (Große silberne Medaille), Belobigung der Schüler Daege, Perdisch, Brücke, Wegert, Sohn; Große Silberne Medaille im Modellieren an Sanguinetti, Bräunlich; Belobigung für Berger, Troschel, Möller, Dünckler [Anmerkung: Außer Wegert habe keiner der Schüler die Gelegenheit genutzt, bei Schadow oder Wach zu studieren]
(Bl. 40).

20. Sept. 1823: TOP
1. Bücherankauf: F.W. Schwechten, Der Dom zu Meißen
2. Anstellung von Dähling in der Ersten und von Hampe in der Dritten Zeichenklasse
3. Büste des Kronprinzen vom akademischen Künstler Simony angefertigt, Publizierung in der Zeitung
4. Teillieferung, Die Preußische Gemäldegalerie in Steindrucken
5. Medaillen für das Stellen des Akts (Studium nach dem lebenden Modell)
6. Remunerationen für Assistenz im Unterricht an der Kunst- und Gewerkschule: für Harnisch, Werner, Linger
7. Bericht von Niedlich: Werner gibt Stelle als Eleve auf, assistiert weiterhin an der Kunst- und Gewerkschule; Paalzow als Eleve
(Bl. 41).

11. Okt. 1823: TOP
1. Gutachten über die Landschaftsgemälde aus der Schweiz von Leuthold
2. Eingang: Inghirami, Monumenti Etruschi
3. Gesuch von Schöller (Kachelofen) nicht genehmigt
4. Subskription auf die Lithographien von Schoppe und Gropius
5. Remuneration für Kupferstecher-Eleve Schroetter (Schroeder?)
6. Gutachten über den Maler Carl Bräuer
7. Wegert übernimmt die Stelle des remunerierten Eleven Werner
(Bl. 42f.).

25. Okt. 1823: TOP
1. Reskript vom 29. Sept. betr. Eleven Werner und Paalzow
2. Eingang: Haller, Holzschneidekunst
3. Eingang: Carl Morgenstern, Raphael Sanzios Verklärung
4. Unterstützungsantrag von Dekorationsmaler Gropius für seinen Schüler Carl Hasenpflug, positives Urteil des Senats für das eingereichte Gemälde von Hasenpflug
5. Architekt Zielcke legt Zeichungen betr. Ionisches Kapitell des Vitruv vor
6. Ehrendes Gedenken für Direktor (der KPM) Johann Friedrich Schultze
7. Dankschreiben von Quaglio aus München für die Ernennung zum Akademiemitglied
8. Positives Gutachten über die Zeichnungen und Kupferstiche als Unterrichtsmaterial (v.a. Anatomieunterricht), eingereicht von den Professoren Lichtenstein und Buchhorn, weiteres Gutachten von Dr. Förster steht noch aus
(Bl. 44f.).

22. Nov. 1823: TOP
1. Überreichung der Preismedaillen an die Schüler Wollburg, Sanguinetti, Bräunlich
2. Eingang: Inghiramini, Monumenti Etruschi
3. Remunerationen für Werner, Harnisch, Linger
4. Zahlungsanweisungen
5. Eleve Wegert als Nachfolger von Werner bestätigt
6. Mitteilungen über die Akademie im Staatshandbuch
7. Reskript vom 27. Okt. betr. Coué
8. Reskript vom 3. Nov. betr. Roeder
9. Außerordentliche Unterstützung an Hasenpflug
10. kein postives Gutachten für den Landschaftsmaler Leuthold
11. Gutachten von Lütke über Schmidt
12. Eingang: Sickler, Rom und Latium; Seiler und Bötticher, Erklärungen der Muskeln und der Basreliefs an Mathaeis Pferdemodellen; Einsendungen der Königlichen Bibliothek: Catalogo ragionato de' libri d'arti del Co. Cicognara; L'Einide di Virgilio dip. in Scandiano dall 'Abati, publ. dal Venturi
(Bl. 46f.).

6. Dez. 1823: TOP
1. Offerte: C. Alberti, Méthode pour apprendre l'art du dessin
2. Eingang: J. Helm, Praktisches Handbuch für Kupferstichsammler oder Lexikon der vorzüglichsten Kupferstecher, Formschneider und Lithographen
3. Offerte von Buchhändler Gide in Paris, u.a. Voyage pitoresque et romantique dans ancième France
4. Gutachten für ein Landschaftsgemälde von Prof. Mosik aus Liegnitz
5. Gesuch von Aufwärter Schöller um Entschädigung für Mehrarbeit
(Bl. 48).

20. Dez. 1823: TOP
1. Rechnungen
2. Subscription auf Teillieferung der Werke von Canova
3. Offerte von Buchhändler Herbig: Dom zu Köln, von Königl. Ober-Hofbau-Deputation bestellt
4. Aufwandsentschädigung für den Assistenten Harnisch für Vertretung in der Klasse von Kuhbeil in der Gewerkschule
5. ehrendes Gedenken für den Geheimen Oberbaurat Becherer
(Bl. 49).

3. Jan. 1824: TOP
1. Eingang: Teillieferung Leben des Hans von Schweinechen
2. Eingang: Morgenstern, Raphael Sanzios Verklärung
3. Hampe als Assistent von Inspektor Henne vorgeschlagen, beide sollten Mitglieder des Senats werden
4. Eingang: Teillieferung Florentiner Galerie
5. Mitteilung über das Todesdatum (30. Dez. 1823) des Architekten Genelly
6. Nachtrag: Dankschreiben von Graf Tolstoi für die Mitgliederurkunde, übergibt der Akademie Medaillons mit der Darstellung des Krieges Rußland gegen Napoleon
(Bl. 50).

17. Jan. 1824: TOP
1. Ablehnung des Ankaufs des Werkes Voyage dans l'ancième France
2. Begutachtung der Zeichnungen der Schüler der Baugewerkschule
3. Remuneration für Aufwärter Schöller, keine Lohnerhöhung
4. Teillieferung Gau, Neuentdeckte Denkmäler Nubiens
(Bl. 51).

31. Jan. 1824: TOP
1. Prämiierung von Schülern der Kunst- und Gewerkschule
2. Remuneration für den Kupferstecher-Eleven Schroetter
3. Remuneration für den Eleven Wegert
4. Coué reicht Arbeiten seiner Schüler ein
5. Offerte: Stich von Rahl nach Fra Bartolomeio die San Marco, Die Vorstellung Christi im Tempel; zum Ankauf vorgeschlagen: sechs Blatt Pitture di Fra Giovanni Angelino da Fiesoli; Pitture a Fresco di Andrea del Sarto
6. Vorschlag von Tieck: Münzmedailleur Brandt als
Akademiemitglied; Senat befürwortet gleichfalls Prof. Rösel; Abstimmung erfolgt in einer Plenarversammlung
7. Ausstellungstermin
(Bl. 52).

14. Febr. 1824: Plenarsitzung der Akademie-Mitglieder; Teilnehmer: Schadow, Berger, Weitsch, Buchhorn, Niedlich, Rabe, Rauch, Tieck, Hummel, Collmann, Dähling, Wichmann jun., Gubitz, Kretschmar, Taubert, Henne, Jachtmann, Kolbe, Wolf, Herbig, Posch, Amastini, Baurat Schadow, Zeichner Wolf, Insp. Gropius.- Abstimmung über die Wahlvorschläge Brandt und Rösel; beide wurden gewählt.- Titel Akademischer Künstler an die Brüder Johan Friedrich August Müller und Carl Heinrich Müller, Befürwortung u.a. durch Gutachten von Posch. - Gutachten von Zelter erbeten über den Instrumentenmacher Stötzel (Horn mit Klappen für das Spielen einer chromatischen Tonleiter) (Bl. 53).

14. Febr. 1824: TOP
1. Remuneration an den Maler Reinhardt für zwei Landschaftsbilder
2. Zahlungsanweisungen
3. Ankaufsvorschläge: Amster, Bildnis Thorvaldsen; Pitture di Fiesolo
(Bl. 55).

28. Febr. 1824: TOP
1. Eingang: Teillieferung von Gau, Denkmäler Nubiens
2. Offerte des Kunsthändlers Gaspar Weiß & Comp.: Fortsetzung des Werkes von Boisserée [Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann Bertram, Die Sammlung Alt-, Nieder-, und Ober-Deutscher Gemälde der Brüder Boisserée und Bertram, lithographiert von Johann Nepomuk Strixner]; Pinacotheca dell' Academia di Bologna
3. Gesuch des Eleven Harnisch um Entlohnung für die Vertretungstätigkeit in der Klasse von Kuhbeil
4. Bericht von Schadow über eine Unterredung mit Hirt betr. Räumung von Akademiesälen für die Ausstellung
5. Ankaufs-Vorschläge: Denkmale der christlichen Religion;
Stackelberg (Hg.) Der Appollo-Tempel zu Bassae, Phygala in Area
(Bl. 56-58).

6. März 1824: Prämienvergabe an Schüler der Klasse Zeichnen nach dem lebenden Modell: Zeichner Paalzow, Lüderitz, Hopfgarten; Bildhauer Medailleur Voigt; Belobigungen an die Modellierer Wredow, Kiss, Troschel (Bl. 59).

13. März 1824: TOP
1. Kosten für den Gipsabguß des Nero-Kopfes
2. Bestätigung der Wahl des Münzmedailleurs Brandt und des Landschaftszeichners Rösel zu Mitgliedern sowie der Gebrüder Müller [Johan Friedrich August und Carl Heinrich Müller] zu Akademischen Künstlern
3. Ankauf des Kupferstichs von Amster, Porträt Thorvaldsen; Pitture di Fiesolo
4. Ankaufsempfehlung: Nouveau Traité Elementaire de Perspective; Hummel, Freie Perspektive; Offerte von Gaspare Weiß: Il Pergamo sculpito in Marmo da Benedetto da Majano nelle Chiesa di Santa Croce di Firenze
(Bl. 60).

27. März 1824: TOP
1. Termin der Ausstellung veröffentlicht, vorausgesetzt, daß ein geeigneter Raum zur Verfügung steht
2. Ankaufsgenehmigungen: Knappe & Gutenhoh, Denkmäler der Christlichen Religionen; Stackelberg (Hg.), Der Appollo-Tempel (Subscription durch Rauch)
3. Remunerationen für das Wintersemester
4. Remuneration für den Assistenten Harnisch
5. Verkaufsangebot der Kunsthandlung Schenk& Comp.
6. Preismedaillen für die Handwerksschüler Krempkau und Barrand
7. Reskript vom 12. März betr. Trennung der Bauakademie von der Akademie der Künste, sofern sie nicht den Bereich der Ästhetik der Baukunst betreffen
8. Gutachten über den Lehrer Hoecker als Lehrer im Fach Modellieren an der Kunstschule Breslau
9. Vorschlag: Kauf des Werkes Der Mainzer Dom und seine Denkmäler
(Bl. 61f.).

10. April 1824: TOP
1. Ankaufsgenehmigung: Hummel, Freie Perspektive; Nouvau traité elementaire de Perspective; Il Pergaomo sculptio in Marmo...
2. Kosten des Gipsabgusses des Nero-Kopfes beglichen
3. Große Preismedaillen (20 Stück) eingetroffen
4. Zahlung der Immatrikulationsgebühren
5. Die von der Kunsthandlung Schenk& Comp. in der Vossischen Zeitung angezeigten Kunstsammlung ist bereits zur Auktion weitergegeben (Bericht von Schumann und Buchhorn)
(Bl. 63).

24. April 1824: TOP
1. Aushändigung der Preismedaillen an die Schüler Paalzow,
Lüderitz, Hopfgarten und Voigt
2. Reskript vom 12. April betr. Ausstellungsräume für die Akademie
3. Subskription auf das Werk Der Mainzer Dom und seine
Denkmäler
4. Rücksendung der Zeichnung des Bildhauers Raphal von Rosberg
5. Beginn des Unterrichts im Zeichnen nach dem lebenden Modell ab 29. Apri
(Bl. 64).

8. Mai 1824: TOP
1. Eingang: Büsching (Hg.), Heidnische Altertümer Schlesiens
2. Antrag des medizinischen Instrumentenmachers Poland auf
Zuerkennung des Titels Akademischer Künstler, Gutachten von Graefe und Schaffrinsky
3. Eingang: Kupferstich von Zugliani nach Tizian
(Bl. 65).

22. Mai 1824: TOP
1. Zahlungsanweisungen für Lehrer und Aufseher im Fach Kopieren in der Königlichen Gemäldegalerie
2. Teillieferung Palyophron und Neoterpe
3. Offerte von v. Ferrussae: Prospectus des Bulletin Universel
4. Eingang: Schinkel, Architektonische Entwürfe
5. Mitteilung über das Todesdatum (18. Mai) von Prof. Schlaetzer
(Bl. 66).

Datierung 5. Juni 1824: TOP
1. Kassenvolumen
2. Reskript vom 17. Mai
3. Gutachten über Miniaturen von Friedrich Raabe nach [Johan Christian Clausen] Dahl (Dresden)
4. Ernennung von Henne zum Mitglied des Senats, von Hampe zum Stellvertreter Hennes, jedoch noch nicht zum Senatsmitglied
5. Eingang: Schenkung von Inspektor Wagenbauer (München), Vorlagen für Landschaftszeichner
6. Weiterleitung der Landschaftsgemälde von Reinhardt an das Hofmarschallamt
7. Befürwortung des Gesuchs von Poland auf die Verleihung des
Titels Akademischer Künstler nach Gutachten von Schaffrinsky
Nachtrag: Gesuch um Ankauf des Blattes von Desnoyers, La
Visitation de Raphael
(Bl. 67f.).

19. Juni 1824: TOP
1. Amtseid von Leopold Ludwig Zielcke
2. negatives Gutachten über den Kunstschüler Joseph Hampel aus Neiße
3. Unterzeichnung der Mitgliederpatente für Brandt und Rösel durch den Minister
4. Eingang: Teillieferung von Inghirami, Monumenti Etruschi
5. Immatrikulationsgelder, Bericht von Henne
6. Eingang (Teillieferungen): Rahl, Denkmäler der Baukunst in Italien; Moller, Denkmäler der deutschen Baukunst; Eberhard, Denkmäler der Baukunst des Orients; Monatsblatt für Bauwesen und Landesverschönerung; Boisserée, Gemäldesammlung [Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann Bertram, Die Sammlung Alt-, Nieder-, und Ober-Deutscher Gemälde der Brüder Boisserée und Bertram, lithographiert von Johann Nepomuk Strixner]; zum Ankauf empfohlen: (nach Hensel), Die lebenden Bilder und pantomimischen Darstellungen bei den Festspielen
(Bl. 69f.).

2. Juli 1824: Reskript vom 27. Juli betr. Genehmigung der Aufführung "Attituden" von Lesbenier. - Nachtrag: Offerte von Buchhandlung G. Weiß, H.W. Williams, Select. Views of Grece (Bl. 71).

17. Juli 1824: TOP
1. Mangel an Räumlichkeiten für die Akademie-Ausstellung, weitere Säle können nicht freigeräumt werden, Vorschlag Henne: Nutzung des Korridors zu dessen Dienstwohnung
2. Ankaufsgenehmigung des Werks Die lebenden Bilder und pantomimischen Darstellungen bei dem Festspiel Lalla Rükli
3. Zahlungsanweisungen
4. Ausstellung der Landschaftsbilder von Reinhardt aus Schlesien in der Akademieausstellung, danach zu Weitergabe an das Hofmarschallamt
5. Teillieferung: Der Sammler für Kunst und Altertum in Nürnberg
6. Nachtrag: Beschwerde der Akademie über Hirt betr. Nutzungsrecht über die akademieeigenen Räumlichkeiten
(Bl. 72).

31. Juli 1824: TOP
1. Reskript vom 12. Juli betr. Raumsituation der Akademie
2. Bezahlung der Reparatur des Nero-Kopfes (Berger verauslagt die Summe)
3. Erklärung von Levezow betr. Tätigkeit für die Akademiebibliothek eingefordert
4. Eingang: Teillieferung, Die Königlich Preußische Gemäldegalerie
5. Gutachten von Buchhorn über den Plattenschleifer Saehse erbeten
(Bl. 73).

14. Aug. 1824: TOP
1. Reskript vom 2. Aug. betr. Glas-Auktion in Cölln, Verzeichnis
2. Gesuch von Schadow um Zurverfügungstellung von Doubletten
von Gipsabgüssen für den Unterricht in seinem Atelier bewilligt
3. Ankauf des Werkes Select Views of Grece
4. Buchempfehlung: Le noir la oraye Sciences des Artistes; Engelmann, Manuel du dessinateur lithographe (erschienen bei Duncker & Humblot)
5. Vorfall: ungebührliches Betragen des Schülers Schmidt anläßlich des Besuchs des Königs und dessen Familie am 12. Aug.
(Bl. 74).

28. August 1824: TOP
1. Immatrikulationsgebühren des Sommersemesters
2. Reskript vom 23. Aug., Verfügung an Hirt betr. Nutzungsrechte der Akademie an den Ausstellungssälen
3. Teillieferung von: Eberhard, Altertümer zu Athen [James Stuart and Nicholas Revett, The Antiquities of Athen]
4. Ankaufsempfehlung: Christian Müller, Das Forum Romanum und die Via sacra; Arbesser, Konstruktionslehre mit ihren Anwendungen auf Konstruktions-, Perspektiv- und Maschinenzeichnung
(Bl. 75).

11. Sept. 1824: TOP
1. Reskript vom 23. Aug. betr. Ausleihe von Drittexemplaren von Gipsabgüssen an Schadow für Unterrichtszwecke
2. Ankauf: G. Engelmann, Manuel du dessinateur lithographe
3. Bestrafung des Schülers Schmidt
4. Eingang: Teillieferung F. Ch. A. Hasse, Das Leben Gerhards von Kügelgen
5. Gutachten von Buchhorn und Foerster über die Probezeichnung des Eleven Giuinand
6. Antrag des Arztes Stegmann aus Wernigerode auf Begutachtung eines Instrumentes "Pyroscop", zur Weiterleitung an die Baudeputation empfohlen
(Bl. 76).

18. Sept. 1824: TOP
1. Negatives Gutachten über die Arbeiten von [Eduard] Dietrich aus Eulenburg
2. Zahlungsanweisungen
3. Eingang: Christian Müller, Das Forum Romanum und die Via sacra; Arbesser, Konstruktionslehre mit ihren Anwendungen auf Konstruktions-, Perspektiv- und Maschinenzeichnung
4. Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester
(Bl. 77).

9. Okt. 1824: TOP
1. Eingang der Immatrikulationsgebühren für das Winterhalbjahr
2. Teillieferung: Büsching, Altertümer der heidnischen Zeit Schlesiens
3. Eingang: L. Bruyère, Etudes relatives à L'art des constructions; M. Beyle, Histoire de la Peinture an Italie; Friedrich Weinbrenner, Architektonisches Lehrbuch; Quatremère de Quincy, La Vie de Raphael
4. Buchdrucker Haas, Akademiemitglied in Basel, schenkt der Akademie eine Bibel (Umfang: bis zum Buch der Richter)
(Bl. 78).
23. Okt. 1824: TOP
1. Reskript vom 11. Okt. betr. Büste von Gilly (aufgestellt in der Klasse von Hummel)
2. Reskript vom 11. Oktober: Schüler Schmidt darf wieder am Unterricht teilnehmen
3. Ankaufsgesuch: Johannes Brüggemann, Altar im Dom zu Schleswig lithographirt von C.C.A. Böhndel
(Bl. 79).

6. Nov. 1824: TOP
1. Eingang der Sammlung Amastini: 72 Porträts, modelliert von Posch
2. Teillieferung Die Königliche Gemälde Galerie
3. Immatrikulations- und Honorarzahlungen für das Sommersemester
4. Ankauf von Quatremère de Quincy, La Vie de Raphael
5. Reskript vom 25. Okt. betr. Verwaltung der Akademiebibliothek durch Levezow
6. Friedrich Rehberg überreicht der Akademie seine Abhandlung Rafael Sanzio aus Urbino
7. für Modellstehen werden 16 Medaillen als Aufwandsentschädigung erbeten
8. Antrag auf Ankauf: Furgault, Dictionnaire des antiquités grecques et romaines
(Bl. 80).

20. Nov. 1824: TOP
1. Gutachten über die Arbeiten von August Hüppe (Kopien nach Kopien)
2. Gutachten über den Schüler Mügge, erhielt bereits den Klassenschein
3. Langer Saal wird für die Aufstellung der Sammlung von Friedrich Steinmann zur Verfügung gestellt
4. Teillieferung: Inghirami Monumenti Etruschi
5. Ankauf erbeten: Dorow, Denkmäler aus der Altgermanischen und römischen Zeit [Opferstätte und Grabhügel der Germanen und Römer am Rhein]
(Bl. 81).

4. Dez. 1824: TOP
1. Reskript vom 15. Nov. betr. Ernennung des Lehrers Zielcke zum Professor
2. Begutachtung der aus Königsberg eingeschickten Sammlung von Kunstwerken und Kupferstichen durch eine Kommission (Buchhorn, Henne, Hampe)
3. Ankaufsgenehmigung für: Furgault, Dictionnaire des antiquités grecques et romaines
4. Qualität der Zeichnungen von v. Kloeber, Raabe und Schoppe noch nicht für Unterrichtszwecke ausreichend
(Bl. 82).

18. Dez. 1824: TOP
1. Auftrag an Jachtmann, Gedenkmünze zu entwerfen (zur Verleihung an die Teilnehmer der Kunstausstellungen)
2. Remuneration an die Kassenbeamten für die Arbeit bei der Kunstausstellung
3. Plan der Kunstausstellung
4. Sondersitzung des Senats für den Wettbewerb
5. Ankauf des Werkes von Dorow soll von Rauch nochmals geprüft werden
6. Remunerationen an Emil Krafft sowie den Kastellan der Akademie der Wissenschaften, Voigt
7. Eingang: F.C. Gau, Neuentdeckte Denkmäler von Nubien, gezeichnet und vermessen im Jahre 1819
(Bl. 83).
Datierung1823 - 1824
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 3, Bd. VI a
Provenienz
Ort
Bemerkungen
Verweis
BestandPreußische Akademie der Künste
SignaturPrAdK 0032
TitelProtokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1823 bis 1824
Datierung1823 - 1824
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang88 Bl.
Microfilm/-fiche: 0033
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0033.PDF
Dateigröße23.37 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: