zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen von Senat und Genossenschaft der Sektion für die bildenden Künste
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 1225
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen von Senat und Genossenschaft der Sektion für die bildenden Künste
EnthältTeilnehmer an den folgenden Sitzungen in wechselnder Zusammensetzung: Karl Albiker, Alexander Amersdorffer, Waldemar v. Baußnern, Peter Behrens, Rudolf Belling, Erich Blunck, Fritz Bräuning, Alfred Breslauer, Peter Breuer, Ludwig Cauer, Theodor Däubler, Ludwig Dettmann, Alfred Döblin, Franz Eichhorst, Otto H. Engel, Philipp Franck, Ludwig Fulda, Wilhelm Gerstel, Albert Geßner, Ludwig Gies, Paul Graener, Carl Haslinde, Hans Herrmann, Hans Hertlein, Karl Hofer, Ludwig Hoffmann, Hermann Hosaeus, Ricarda Huch, Paul Hübner, Ulrich Hübner, Willy Jaeckel, Gerhard Janensch, Hermann Jansen, Paul Juon, Robert Kahn, Arthur Kampf, Heinrich Kamps, Paul Kautzsch, Fritz Klimsch, Georg Kolbe, Käthe Kollwitz, August Kraus, Wilhelm Kreis, Hugo Lederer, Ernst Legal, Max Liebermann, Oskar Loerke, Heinrich Mann, Ludwig Manzel, Paul Mebes, Hans Meid, Erich Mendelsohn, Ludwig Mies van der Rohe, Walter v. Molo, Hans Joachim Moser, Wilhelm Nentwig, Emil Nolde, Emil Orlik, Bruno Paul, Max Pechstein, Julius Petersen, Ernst Pfannschmidt, Paul Plontke, Hans Poelzig, Hans Purrmann, Emil Nikolaus Freiherr v. Reznicek, Edwin Scharff, Max v. Schillings, Karl Schmidt-Rottluff, Arnold Schönberg, Wilhelm v. Scholz, Franz Schreker, Georg Schünemann, Paul Schultze-Naumburg, Georg Schumann, Raffael Schuster-Woldan, Franz Seeck, Heinrich Seeling, Max Seiffert, Renée Sintenis, Max Slevogt, Constantin Starck, Georg Steinmetz, Heinrich Straumer, Eduard Stucken, Bruno Taut, Heinrich Tessenow, Heinz Tiessen, Heinz Tietjen, Max Trapp, August Vogel, Wilhelm Waetzoldt, Martin Wagner, Emil Rudolf Weiß.

Senat:
23. Nov. 1928: Wiederwahl von Hoffmann als stellvertretender Vorsitzender des Senats für 1928/29; Begutachtung der Entwürfe von Kraus und Kübart für das Kriegerdenkmal in Treuenbrietzen, Anforderung der Modelle für die Begutachtung; Benennung Paul Merlings als Bildhauer für das Chodowiecki-Denkmal; Wiederwahl der Ausstellungskommission; Wahl von Loerke in den Ausschuß für Wahlen, von Franck in den Ausschuß für allgemeine und Verwaltungsangelegenheiten, von Kollwitz in den Ausschuß für Verleihung von Auszeichnungen; Beibehaltung der Zusammensetzung des Ausschusses für Unterstützung; Wiederwahl aller Mitglieder des Kuratoriums der Wentzel-Stiftung, von Hübner und Slevogt in das Kuratorium der Menzel-Stiftung, von Engel in das Kuratorium der Günther-Stiftung, von Jacob in das Kuratorium der Ginsberg-Stiftung; Bericht von Steinmetz über eine Sitzung des Reichswirtschaftsrates (Bl. 364-366).
3. Mai 1929: Gedenken an Ernst Wenck, Hugo v. Habermann, Francesco Paolo Michetti, Julius Jacob, Wilhelm v. Bode; Ausstellungsvorhaben 1929/30: Poelzig und seine Schüler (60. Geburtstag), Ludwig Knaus (100. Geburtstag), Graf v. Kalckreuth, Rembrandt (in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen), Staatliche Sammlung für Volkskunde (Mitveranstaltung); Frühjahrs- und Herbstausstellung; Ablehnung des Antrages vom Kartell der Vereinigten Verbände bildender Künstler Berlins auf Anerkennung als offizielle Vertretung der Künstlerschaft; Neue Vertreter im Kuratorium der Kreismann-Stiftung: Schumann, Loerke, Dettmann; Künstler für Chodowiecki-Denkmal; Stellungnahmen zur geplanten Entfernung der Spittel-Kolonnaden und zur Entfernung von Hundriesers "Berolina" (Bl. 337-339).
31. Mai 1929: Ausstellung moderner japanischer Malerei in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für ostasiatische Kunst (Bl. 330f.).
8. Nov. 1929: Wiederwahl von Hoffmann als stellvertretender Vorsitzender des Senats 1929/30; Vorschlag zur Verleihung des Staatlichen Ehrensoldes an Ludwig Dettmann; Wahl von Dettmann, Franck, Engel (Stellvertreter) und Amersdorffer (Gesamtakademie) für den Kunstausschuß des Polizeipräsidiums; Schmutzer-Gedächtnis-Ausstellung; Haltung der Akademie in der Auseinandersetzung um Breuers Entwurf für ein Beethoven-Denkmal; Wahl von Jansen in den Ausschuß für Wahlen, von Jansen und Waetzoldt in den Ausschuß für allgemeine und Verwaltungsangelegenheiten; Bestätigung des Ausschusses für Unterstützungen, keine Wahlen für den Ausschuß für Verleihung von Auszeichnungen; Wiederwahl von Hübner und Slevogt in das Kuratorium der Menzel-Stiftung, von Engel in das Kuratorium der Günther-Stiftung, von Dettmann in das Kuratorium der Ginsberg-Stiftung (Bl. 324-327).
28. März 1930: Ausstellungsvorhaben: Privatsammlung Max Böhm (Deutsche Malerei der Gegenwart), Beteiligung der Akademie an der Ausstellung "Alt- Berlin. Fundamente der Weltstadt" in den Messehallen, Übernahme der internationalen Ausstellung des Carnegie-Institutes aus Pittsburgh, Aquarelle und Zeichnungen Daumiers aus dem Louvre sowie aus Berliner Privatbesitz, Moderne japanische Malerei, Verschiebung der Poelzig-Ausstellung; Vorschlag für den Staatlichen Ehrensold: Starck und Dettmann; Befürwortung der Bewerbungen der Maler Georg Schrimpf, Hans Kraus, Hermann Teuber und des Architekten Rudolf Lodders um Studienaufenthalte in der Deutschen Akademie in Rom (Villa Massimo); Verfahrensfragen zum Staatspreis 1930 (Bl. 264-268).
27. Juni 1930: Wahl Hübners zum stellvertretenden Senatsvorsitzenden; Befürwortung der Bewerbungen der Maler August Wilhelm Dressler, Ferdinand Macketanz, Werner Laves und der Bildhauer Kurt Lehmann, Hanna Cauer, Hans Mettel um Ateliers in der Deutschen Akademie in Rom (Villa Massimo); Leihgabe von vier Bildern von Anton Graff, Reinhold Liszewski und Friederike Julie Liszewska für eine Ausstellung deutscher Kunst in Stockholm; Wahl von Dettmann und Kahn in den Ausschuß für Wahlen, von Engel in den Ausschuß für allgemeine und Verwaltungsangelegenheiten; Bestätigung von Hübner, Engel und Klimsch für den Ausschuß für Unterstützungen; Ausschuß für die Verleihung von Auszeichnungen (nicht wieder eingerichtet); Wiederwahl des Ausschusses für die akademischen Ausstellungen; Bestätigung der Präsidenten- und Senatorenwahlen durch das Ministerium (Bl. 252-254).
12. Juni 1931: Gutachten über neue Bestimmungen für das Linearzeichnen in Ausbildung und Prüfung zum künstlerischen Lehramt; Bekanntgabe der Neuregelung der Stipendienvergabe und der Bewerbungsmodalitäten für Aufenthalte in der Deutschen Akademie in Rom (Villa Massimo), Befürwortung der Bewerbungen von Karl Rössing, Käte Lassen, Hermann Teuber, Hans Meyboden, Uli-Nimptsch, Willi Lammert, Wilhelm Heise, Edgar Jené, Otto Weissmüller, Frau Annot-Jacobi, H. Dieckmann, Katharina Heise, Adolf de Haer, Käte Knorr-Dressler, A. Tölken; Zuweisung der fünf akademieeigenen Ateliers an Karl Rössing, Julius Uli-Nimptsch als Studiengäste, an Edgar Jené und Wilhelm Heise als Stipendiaten sowie an Staatspreisträger Hermann Blumenthal; Bestätigung von Plontke, Sandkuhl und Wolfsfeld (Vereinigte Staatsschulen) als Mitglieder des Kuratoriums der Karl-Michael-Stiftung (Bl. 183-185).
10. Juni 1932: Bewerbungen um Ateliers in der Deutschen Akademie in Rom (Villa Massimo), befürwortet in erster Linie: die Maler Hans Hubertus Graf v. Merveldt, Felix Nußbaum, Walter Karl Jähn, Adolf de Haer, die Bildhauer Arno Breker, Erich Geiseler, Joachim Karsch; für die akademieeigenen Ateliers als Studiengäste die Maler Rössing, Jähn und Nußbaum, als Stipendiaten Graf v. Merveldt und Erich Geiseler; für die Ateliers des Ministeriums als Stipendiaten Arno Breker, Joachim Karsch, Adolf de Haer und Hans Oberländer; Anlage: Gutachten über die Maler Karl Säwert, Xaver Fuhr, Carl Grossberg, Curth Georg Becker und Adolf de Haer und die Bildhauer Erich Geiseler, Käte Knorr-Dressler und Carl Taenzer; Protokoll-Abschriften; Entschuldigungsschreiben von Kraus (Bl. 14-28).
22. Juni 1932: Befürwortung der nachträglich eingegangenen Bewerbung des Architekten Wachsmann für die Deutsche Akademie in Rom (Villa Massimo) (Bl. 7).

Genossenschaft/Abteilung:
18. Jan. 1929: Gedenken an Leopold Graf v. Kalckreuth und Wilhelm Haverkamp; Vorwahl für neue Sektionsmitglieder, Stimmzettel, Anträge von Jansen und Weiß zum Wahlverfahren, Antrag von Bruno Paul auf Aufnahme des Malers Cäsar Klein in die Vorschlagsliste für 1930 (Bl. 353-358).
25. Jan. 1929: Hauptwahl neuer Sektionsmitglieder: ohne Resultat, Stimmzettel (Bl. 347-352).
31. Mai 1929: Wiederwahl von Franck (Vorsitzender) und Kraus (Stellvertreter) für das Geschäftsjahr 1929/30, von Dettmann, Klimsch, Pfannschmidt und Starck als Senatoren für 1929/32; Wahl von Hofer zum Senator, Stimmzettel (Bl. 332-336).
24. Jan. 1930: Vorwahl neuer Sektionsmitglieder, 1930, Stimmzettel (Bl. 290-298).
31. Jan. 1930: Hauptwahl neuer Mitglieder: Hans Hertlein (einheimischer Architekt); auswärtige Mitglieder: Oskar Kokoschka (Maler), Bernhard Bleeker (Bildhauer), Paul Schultze-Naumburg (Architekt), Alfred Kubin (Graphiker); Austrittserklärung von Emil Rudolf Weiß; Stimmzettel (Bl. 274-284).
28. März 1930: Begrüßung der neuen Mitglieder Hertlein und Schultze- Naumburg; Wiederwahl von Franck (Vorsitzender) und Kraus (Stellvertreter); Wahl folgender Senatoren: Liebermann, Engel, Hoffmann, Herrmann, Kraus, Geßner (Bl. 257-262).
13. Okt. 1931: Bekanntgabe eines Protestbriefes von 46 Mitgliedern betr. Reform der Akademie und die Ernennung neuer Mitglieder durch den Minister, Kontroverse um die Arbeit der Reformkommission, Kritik am sog. "Pairs-Schub" und am neuen Statut; Anlagen: Protokoll-Abschrift, Entschuldigungsschreiben von Straumer (Bl. 175-181).
8. Jan. 1932: Diskussion über Konsequenzen für die Wahlen infolge des neuen Statuts; Kontroverse über Vorschläge zur Wahl neuer ausländischer Mitglieder; kein Beschluß zu einer Resolution des Reichsverbandes bildender Künstler zu Auslandsausstellungen; Einberufung einer Sitzung wegen drohender Akademieschließungen in Königsberg, Breslau, Kassel; Rückgabe des Materials für die Architektur-Ausstellung 1931; Protokoll-Abschriften (Bl. 125-142).
29. Jan. 1932: Wahlen gemäß den Bestimmungen des neuen Statuts, Kontroverse um das neue Statut; Ablehnung der Wahl von japanischen, argentinischen, belgischen und französischen Künstlern zu außerordentlichen Mitgliedern; Wahl von Frank Lloyd Wright; Anlagen: Stimmübertragungen von Dix (einschließlich Vorschlag zur Wahl von George Grosz), Gulbransson, Heine, Wagner, v. Gosen, Kollwitz und Bestelmeyer; Entschuldigungsschreiben von Mebes, Protokoll-Abschrift (Bl. 99-116).
8. Febr. 1932: Resolution zu deutschen Kunstausstellungen im Ausland; Beschluß einer erneuten Sitzung zur Diskussion über die Satzung; Anlage: Protokoll-Abschrift (Bl. 76-84).
17. Febr. 1932: Gedenken an Heinrich Seeling; Kontroverse um die Arbeit der Reformkommission, Kritik an der neuen Satzung, Anregung an Herrmann, Blunck, Dettmann, Seeck und Geßner, eine Denkschrift gegen die Satzung zu verfassen; Anlage: Protokoll-Abschriften, Antrag Geßner (Bl. 61-74).
8. Apr. 1932: Gedenken an William Unger, Eugen d'Albert und Hugo Kaun; Pläne zur Erhaltung der Kunsthochschulen Königsberg, Breslau und Kassel; Beschluß zur Diskussion über den Kunstunterricht; Termine für Senats- und Präsidentenwahl; Ankauf eines van-Gogh-Bildes durch die Nationalgalerie; Anlage: Protokoll-Abschrift (Bl. 54-60).
4. Mai 1932: Gedenken an Ulrich Hübner; Debatte um die Auslegung der neuen Satzung; Wahl von Gerstel und Seeck zu Senatoren; Antrag auf Satzungsänderung an das Ministerium; Anlagen: Antrag von Mendelsohn, Stimmzettel, Entschuldigungsschreiben von Mebes und Bruno Taut (Bl. 39-49).

Senat und Genossenschaft/Abteilung:
11. Dez. 1928: Bewerbungen um den Großen Staatspreis 1928 für Bildhauer (32 Kandidaten) und Architekten (14): 1. Preis: Architekt Rudolf Ullrich, Bildhauer Paul Merling; Prämie an Christiane Naubereit, Beschluß zur öffentlichen Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten (Bl. 359-363).
18. Nov. 1929: Antrag des Direktors der Vereinigten Staatsschulen auf Verleihung der Akademie-Medaille an Alfred Kitzig (Maler und Graphiker), Aussetzen der Entscheidung; Verweigerung der Annahme des Staatlichen Ehrensoldes durch Dettmann, Vorschlag für die Verleihung an Constantin Starck (Bl. 321-323).
6. Jan. 1930: Großer Staatspreis für Maler (72 Kandidaten): 1. Preis an Walter Meyer-Vax (Bl. 303-308).
10. Jan. 1930: Gedenken an Paul Seidel; Befürwortung der Bewerbungen von Heinrich Reifferscheid, Hanna Cauer (Bildhauerin), Otto Freytag (Maler) um Ateliers in der Deutschen Akademie in Rom (Villa Massimo), ggf. Befürwortung für die Lederer-Schülerinnen Garbe-Roeder und Naubereit, Zuschuß für den Maler A. W. Dressler; Ablehnung der Verleihung der Akademie-Medaille an Kitzig; Beschluß zum Bau eines neuen Kunstausstellungsgebäudes in Berlin; Stellungnahme zum Prozeß um van-Gogh-Fälschungen; Sammlung für das Breuersche Beethoven-Denkmal (Bl. 299-302).
29. Jan. 1930: Einführung von Kamps in den Senat; Großer Staatspreis für Architekten 1929 (19 Kandidaten), keine Preisverleihung, Vergabe von Prämien an Rudolf Lodders und Ernst Witt (Bl. 285-289).
28. März 1930: erneute Ablehnung der Verleihung der Akademie-Medaille an den Maler Max Dunken (Bl. 262f.).
27. Juni 1930: Gedenken an Peter Breuer; Verleihung der Akademie- Medaille an Walter Klinkert (Graphiker); Wegfall der Herbstausstellung, Diskussion der bisherigen Ausstellungspraxis; Gemeinschaftsausstellung "Kostbarkeiten aus den Staatlichen Schlössern" und Alfred-Messel-Ausstellung; Rücknahme der Austrittserklärung durch Emil Rudolf Weiß (Bl. 249-251).
19. Dez. 1930: Kontroverse um die für Frühsommer 1931 geplante Architektur-Ausstellung; Gutachten zur Verleihung des Professorentitels an Lehrer der Kunsthochschulen ohne planmäßige Professorenstelle, Übernahme der Vorschläge der Sektion für Musik (Anlage); Befürwortung der Bewerbungen der Maler Hans Meyboden, Carl Grossberg, Werner Gilles, Karl Rössing, Frau Annot-Jacobi, Käte Lassen und des Bildhauers Otto Weissmüller um Studienaufenthalte in der Deutschen Akademie in Rom (Villa Massimo); Wiederwahl von Hübner und Slevogt in das Kuratorium der Menzel-Stiftung, von Engel in das Kuratorium der Günther-Stiftung, von Dettmann in das Kuratorium der Ginsberg-Stiftung; Protest gegen den Abbruch des Ephraimschen Palais' in Berlin; Planung einer Frank-Lloyd-Wright-Ausstellung; Genehmigung der Einsichtnahme in die Entwürfe zur Umgestaltung des Berliner Zentrums durch den Magistrat; Neuberufung der Sachverständigen-Kommission für die Nationalgalerie; Unterstützungen aus der Krakau-Stiftung an die Bildhauer Georg Koch, Martin Müller, Heinz Liers und O. Kainz; Reichertsche Milde Stiftung (Bl. 219-224).
20. Dez. 1930: Großer Staatspreis für Maler (97 Kandidaten) und Bildhauer (31): 1. Preis: Bildhauer Hermann Blumenthal, Maler Hans Feibusch; Prämien für den Bildhauer Ernst Kunst und den Maler Ernst Wilhelm Nay; Entschuldigungsschreiben von Waetzoldt und Janensch (Bl. 204-218).
12. Juni 1931: Gedenken an Axel Gallén-Kallela und Gerhard Janssen; Verschiebung der Architektur- und der Carnegie-Ausstellung; Ausstellung von Werken des Prinzen Eugen von Schweden; Vermögensstiftung der Malerin Erna Frank; Begutachtung des Tiedemannschen Entwurfes zur Umgestaltung des Lustgartens; Vorschlag Seelings zur Errichtung eines Denkmals für den Freiherrn v. Stein auf dem Steinplatz; Antwort Bestelmeyers (Direktor der Bayerischen Akademie der Künste) auf das Schreiben der Akademie anläßlich des Brandes des Münchener Glaspalastes; Wettbewerb für ein Reichsehrenmal in Berka (Bl. 187-191).
16. Dez. 1931: Großer Staatspreis 1931 für Bildhauer (37 Kandidaten): keine Vergabe des 1. Preises, Prämien an Geiseler, Hans Mettel, Kurt Schumacher (Bl. 143-146).
20. Jan. 1932: Gedenken an Robert Sterl; Bekanntgabe des Ministerialerlasses zur Aufhebung der Kunsthochschulen in Königsberg, Kassel und Breslau, Wahl einer Kommission (Paul, Kamps, Franck, Purrmann, Gerstel, Belling, Poelzig, Mendelsohn) zur Beratung dieses Themas; Diskussion eines Konzepts von Behrens für eine Architektur-Ausstellung; Vertagung der Vergabe eines Stipendiums aus der Reichertschen Milden Stiftung; Genehmigung des Satzungsentwurfs der Erna-Frank-Stiftung; Wahl Hübners für den Verteilungsausschuß der Sammelstiftung I; Entschuldigungsschreiben von Mebes und Kollwitz (Bl. 117-121, 123).
5. Febr. 1932: Großer Staatspreis 1931 für Architekten (37 Kandidaten): 1. Preis nicht vergeben, Prämien an Rosswyn Rossius, Ernst Krüger und Otto Risse; Vorschlag zur Vergabe des Stipendiums der Reichertschen Milden Stiftung an Gustav Seitz; Unterstützung des Protests gegen die deutsche Kunstausstellung in Oslo (ausgerichtet von Ludwig Thormaelen, Nationalgalerie); Protokoll-Abschrift; Entschuldigungsschreiben von Behrens und B. Taut (Bl. 85-98).
8. Apr. 1932: Benennung von Jaeckel, Eichhorst, Hofer und Dressler zur Schaffung eines Bildnisses des Ministers Boelitz; Vorschlag für den Ehrensold: Constantin Starck; Ausstellungsvorhaben: Belgische Ausstellung, Gulbransson, Ulrich Hübner (Bl. 50-53).
22. Juni 1932: Verleihung der Akademie-Medaille an den Bildhauer Ernst Kunst und den Maler Roesch (Bl. 4-6).

Enth. u.a: Überblick über die dem Kultusministerium übergebenen Abschriften der Sitzungsprotokolle aller Sektionen (Bl. 1-3, 122, 182, 197). Anwesenheitslisten von Sitzungen der Architekten der Akademie vom November 1930 bis Mai 1931 (Bl. 192-196). Anwesenheitsliste zu einer Kommissions-Sitzung, 12. Febr. 1932 (Bl. 75).

Gesamtsenat:
31. Mai 1929: Wiederwahl von Liebermann als Präsident, von Schumann als Stellvertreter (Bl. 328f.).
23. Mai 1930: Wiederwahl von Liebermann als Präsident, von Schumann als Stellvertreter (Bl. 255f.).
30. Mai 1932: Wahl von v. Schillings zum Präsidenten, von Poelzig zum Stellvertreter; Stimmzettel, Protokoll-Abschrift (Bl. 29-38).
16. Juni 1932: Beratung über eine Ehrung Max Liebermanns zum 85. Geburtstag, Ernennung zum Ehrenpräsidenten; Entschuldigungsschreiben von Kraus und Geßner (Bl. 8-13).

Gesamtakademie:
23. Nov. 1928: Ansprache Liebermanns, Aufforderung zur Mitarbeit am Ausbau der Akademie in fortschrittlichem Sinne; Einführung der neuen Mitglieder Käthe Kollwitz, Ernst Pfannschmidt, Eduard Stucken; Gedenken an Franz v. Stuck, Ferdinand Schmutzer, Leoš Janácek; Referat Amersdorffers über die Renovierung des Sitzungssaales und die Geschichte des Dienstgebäudes; Beschluß zur Verleihung der Akademie-Medaille an den Bildhauer Julius Geiger und die Malerin Hildegard Weinitschke, Beschluß zum Modus der Verleihung (Bl. 367-369).
14. Febr. 1929: Einführung von Wilhelm Waetzoldt in den Senat; Referat Fuldas über "Die Bedrohung der Freiheit des künstlerischen Schaffens"; Diskussion über Freiheit der Kunst und Zensur; Beschluß zur Abhaltung einer geschlossenen Veranstaltung mit Regierungsstellen, interessierten Verbänden, Abgeordneten, Kritikern und Presse; Annahme des Beschlusses der Sektion für Dichtkunst gegen die Zensur; Beteiligung der Akademie an Aktionen des Ausschusses der Verbände gegen die Zensur (Bl. 340-346).
18. Nov. 1929: Erklärung von Liebermann zu den Aufgaben der Akademie; Gedenken an Falat, Zille, Taubmann und Holz; Bekanntgabe der Wahl von Juon und Hofer zu Senatoren, Einführung von Hofer in den Senat; Berichte der drei Sektionen über Aktivitäten im letzten Geschäftsjahr; Wahl eines Ausschusses (Franck, Poelzig, Schumann, Schönberg, Loerke, Döblin) zur Vorbereitung einer Diskussion über die Verbesserung der Zusammenarbeit der drei Sektionen; Goethe-Ausstellung 1932; Wiederaufnahme des Betriebes in der Villa Massimo, Ernennung von Herbert Gericke zum Direktor, Vergabe von Ateliers an August Wilhelm Dressler und Martin Müller, Nutzungsvorschläge für das Haus in Olevano (Stiftung Gerhardt); Wahl von Akademievertretern (Dettmann, Manzel, Schumann, v. Baußnern, Fulda, Loerke) für Beratungen über eine Reform des Urheberrechts, nach Vorschlag von Otto Marcus (Generalsekretär des Reichsverbandes Bildender Künstler); Anlage: Berichte der Sektionen für die bildenden Künste und für Musik (Bl. 309-320).
17. Okt. 1930: Einführung von Paul Hübner und Albert Geßner in den Senat; Appell Liebermanns an Ministerium und Mitglieder zur Reform der Akademie; Berichte der drei Sektionen; Kontroverse um das Reichsehrenmal und das Verhältnis zwischen Akademie und Kultusministerium; Befürwortung der Bewerbungen von Xaver Fuhr (Maler), Arthur Neumann (Architekt), Alfred Partikel um Ateliers in der Deutschen Akademie in Rom (Villa Massimo); Ausstellungsvorhaben: Zeichnungen des Radierers Otto Greiner; Anlagen: Rede Liebermanns, Geschäftsberichte der drei Sektionen für 1929/30, Entschuldigungsschreiben von Waetzoldt, Behrens, Breslauer (Bl. 225-248).
9. Nov. 1931: Gedenken an Gregor v. Bochmann, Peter Breuer, Axel Gallén-Kallela, Gerhard Janssen, Waldemar v. Baußnern, Carl Nielsen, Arno Holz, Arthur Schnitzler und Paul Seidel; Ansprache Liebermanns zur vollzogenen Reform der Akademie, Vorstellung der auf Vorschlag der Reformkommission vom Minister ernannten neuen Mitglieder; Einführung von Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff, Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner, Rudolf Belling, Ludwig Gies, Edwin Scharff, Renée Sintenis, Paul Mebes, Erich Mendelsohn, Ludwig Mies van der Rohe, Bruno Taut und Martin Wagner in die Akademie, von Heinz Tietjen und Ernst Legal in den Senat; Berichte über die Tätigkeit der Abteilungen für die bildenden Künste, für Musik (Anlage), für Dichtung (Anlage) und der Gesamtakademie; Ausstellungsprojekte: Verlegung der Konkurrenz zum Großen Staatspreis in die Vereinigten Staatsschulen, Altamerikanische Kunst (in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen und dem Ibero-Amerikanischen Institut), Schülerarbeiten der preußischen Kunsthochschulen, Goethe und seine Welt (Sammlung Kippenberg); Planung der Goethe-Feier; Annahme der Erna-Frank-Stiftung; Bestimmungen für Auslandsreisen von Beamten; Anlagen: Entschuldigungsschreiben von Ernst Eduard Taubert, Bernhard Pankok, Carl Hofmann, Ernst Ludwig Kirchner, Joseph Haas, Alban Berg, Robert Sterl, Carl v. Marr, Arnold Mendelssohn (Bl. 147-174).

Sektionen für die bildenden Künste und für Musik, Senat:
10. März 1930: Neuordnung der Stiftungen, Diskussion über die Statuten der Sammelstiftungen (Bl. 269-273).
Besprechung der Akademievertreter der Kommission für eine Reform der Akademie:
5. Jan. 1931: Diskussion über den Referentenentwurf des Ministeriums; Bedeutung der Akademie als staatliche Vertretung der Kunst; Ablehnung der Loslösung der Lehranstalten von der Akademie; Forderung nach mehr Einfluß auf Nationalgalerie und Staatstheater; Ablehnung der Ernennung eines Drittels der Mitgliederanzahl durch das Ministerium, Vorschlag zur personellen Erneuerung durch Suspendierung der Mitgliedschaft; Unklarheiten über die Anzahl der Mitglieder und den Status der Auswärtigen (Bl. 198-203).
Datierung1928 - 1932
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.1/004 || Registratursignatur: Reg. IV - P 2 - Bd. 4
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Albiker, Karl
Personenindex: Amersdorffer, Alexander
Personenindex: Annot-Jacobi
Personenindex: Baußnern, Waldemar v.
Personenindex: Becker, Curth Georg
Personenindex: Beethoven, Ludwig van
Personenindex: Behrens, Peter
Personenindex: Belling, Rudolf
Personenindex: Berg, Alban
Personenindex: Bestelmeyer, German
Personenindex: Blumenthal, Hermann
Personenindex: Blunck, Erich
Personenindex: Bochmann, Gregor v.
Personenindex: Bode, Wilhelm v.
Personenindex: Boelitz
Personenindex: Böhm, Max
Personenindex: Bräuning, Fritz
Personenindex: Breker, Arno
Personenindex: Breslauer, Alfred
Personenindex: Breuer, Peter
Personenindex: Cauer, Hanna
Personenindex: Cauer, Ludwig
Personenindex: Chodowiecki, Daniel
Personenindex: d'Albert, Eugen
Personenindex: Däubler, Theodor
Personenindex: Dettmann, Ludwig
Personenindex: Dieckmann, Heinz
Personenindex: Dix, Otto
Personenindex: Döblin, Alfred
Personenindex: Dressler, August Wilhelm
Personenindex: Dunken, Max
Personenindex: Eichhorst, Franz
Personenindex: Engel, Otto H.
Personenindex: Eugen, Prinz von Schweden
Personenindex: Falat, Julian
Personenindex: Feibusch, Hans
Personenindex: Franck, Philipp
Personenindex: Frank, Erna
Personenindex: Freytag, Otto
Personenindex: Fuhr, Xaver
Personenindex: Fulda, Ludwig
Personenindex: Gallén-Kallela, Axel (Akseli)
Personenindex: Geiger, Julius
Personenindex: Geiseler, Erich
Personenindex: Gerhardt, Heinrich
Personenindex: Gericke, Herbert
Personenindex: Gerstel, Wilhelm
Personenindex: Geßner, Albert
Personenindex: Gies, Ludwig
Personenindex: Gilles, Werner
Personenindex: Ginsberg, Adolf
Personenindex: Goethe, Johann Wolfgang v.
Personenindex: Gogh, Vincent van
Personenindex: Gosen, Theodor v.
Personenindex: Graener, Paul
Personenindex: Graff, Anton
Personenindex: Greiner, Otto
Personenindex: Grossberg, Carl
Personenindex: Gulbransson, Olaf
Personenindex: Günther, Hermann
Personenindex: Haas, Joseph
Personenindex: Habermann, Hugo Freiherr v.
Personenindex: Haer, Adolf de
Personenindex: Haslinde, Carl
Personenindex: Haverkamp, Wilhelm
Personenindex: Heine, Thomas Theodor
Personenindex: Heise, Katharina (gen. Heinrich Salze)
Personenindex: Heise, Wilhelm
Personenindex: Herrmann, Hans
Personenindex: Hertlein, Hans
Personenindex: Hofer, Karl
Personenindex: Hoffmann, Ludwig
Personenindex: Hofmann, Carl
Personenindex: Holz, Arno
Personenindex: Hosaeus, Hermann
Personenindex: Hübner, Paul
Personenindex: Hübner, Ulrich
Personenindex: Huch, Ricarda
Personenindex: Hundrieser, Emil
Personenindex: Jacob, Julius
Personenindex: Jaeckel, Willy
Personenindex: Jähn, Walter Karl
Personenindex: Janá¦ek, Leo¦
Personenindex: Janensch, Gerhard
Personenindex: Jansen, Hermann
Personenindex: Janssen, Gerhard
Personenindex: Jené, Edgar
Personenindex: Juon, Paul
Personenindex: Kahn, Robert
Personenindex: Kainz, O.
Personenindex: Kalckreuth, Leopold Graf v.
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Kamps, Heinrich
Personenindex: Karsch, Joachim
Personenindex: Kaun, Hugo
Personenindex: Kautzsch, Paul
Personenindex: Kippenberg, Anton
Personenindex: Kirchner, Ernst Ludwig
Personenindex: Kitzig, Alfred
Personenindex: Klein, Cäsar
Personenindex: Klimsch, Fritz
Personenindex: Klinkert, Walter
Personenindex: Knaus, Ludwig
Personenindex: Knorr-Dressler, Käte
Personenindex: Koch, Georg
Personenindex: Kolbe, Georg
Personenindex: Kollwitz, Käthe
Personenindex: Kraus, August
Personenindex: Kraus, Hans
Personenindex: Kreismann, Harry
Personenindex: Kreis, Wilhelm
Personenindex: Krüger, Ernst
Personenindex: Kübart
Personenindex: Kunst, Ernst
Personenindex: Lammert, Willi
Personenindex: Lassen, Käthe
Personenindex: Laves, Werner
Personenindex: Lederer, Hugo
Personenindex: Legal, Ernst
Personenindex: Lehmann, Kurt
Personenindex: Liebermann, Max
Personenindex: Liers, Heinz
Personenindex: Liszewska, Friederike Julie
Personenindex: Liszewski, Reinhold
Personenindex: Lodders, Rudolf
Personenindex: Loerke, Oskar
Personenindex: Macketanz, Ferdinand
Personenindex: Mann, Heinrich
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Marcus, Otto
Personenindex: Marr, Carl v.
Personenindex: Mebes, Paul
Personenindex: Meid, Hans
Personenindex: Mendelsohn, Erich
Personenindex: Mendelssohn, Arnold
Personenindex: Menzel, Adolph
Personenindex: Merling, Paul
Personenindex: Merveldt, Hans Hubertus Graf v.
Personenindex: Messel, Alfred
Personenindex: Mettel, Hans
Personenindex: Meyboden, Hans
Personenindex: Meyer-Vax, Walter
Personenindex: Michael, Karl
Personenindex: Michetti, Francesco Paolo
Personenindex: Mies van der Rohe, Ludwig
Personenindex: Molo, Walter v.
Personenindex: Moser, Hans Joachim
Personenindex: Müller, Martin
Personenindex: Naubereit, Christiane
Personenindex: Nay, Ernst Wilhelm
Personenindex: Nentwig, Wilhelm
Personenindex: Neumann, Arthur
Personenindex: Nielsen, Carl
Personenindex: Nolde, Emil
Personenindex: Nußbaum, Felix
Personenindex: Orlik, Emil
Personenindex: Pankok, Bernhard
Personenindex: Partikel, Alfred
Personenindex: Paul, Bruno
Personenindex: Pechstein, Max
Personenindex: Petersen, Julius
Personenindex: Pfannschmidt, Ernst
Personenindex: Plontke, Paul
Personenindex: Poelzig, Hans
Personenindex: Purrmann, Hans
Personenindex: Reichert
Personenindex: Reifferscheid, Heinrich
Personenindex: Rembrandt
Personenindex: Rezni¦ek, Emil Nikolaus Freiherr v.
Personenindex: Risse, Otto
Personenindex: Roeder-Garbe
Personenindex: Roesch
Personenindex: Rössing, Karl
Personenindex: Rossius, Rosswyn
Personenindex: Sandkuhl
Personenindex: Säwert, Karl
Personenindex: Scharff, Edwin
Personenindex: Schillings, Max v.
Personenindex: Schmidt-Rottluff, Karl
Personenindex: Schmutzer, Ferdinand
Personenindex: Schmutzer, Jakob
Personenindex: Scholz, Wilhelm v.
Personenindex: Schönberg, Arnold
Personenindex: Schreker, Franz
Personenindex: Schrimpf, Georg
Personenindex: Schultze-Naumburg, Paul
Personenindex: Schumacher, Kurt
Personenindex: Schumann, Georg
Personenindex: Schünemann, Georg
Personenindex: Schuster-Woldan, Raffael
Personenindex: Seeck, Franz
Personenindex: Seeling, Heinrich
Personenindex: Seiffert, Max
Personenindex: Sintenis, Renée
Personenindex: Slevogt, Max
Personenindex: Starck, Constantin
Personenindex: Stein, Karl Freiherr v.
Personenindex: Steinmetz, Georg
Personenindex: Sterl, Robert
Personenindex: Straumer, Heinrich
Personenindex: Stucken, Eduard
Personenindex: Stuck, Franz v.
Personenindex: Taenzer, Carl
Personenindex: Taubert, Ernst Eduard
Personenindex: Taubmann, Otto
Personenindex: Taut, Bruno
Personenindex: Tessenow, Heinrich
Personenindex: Teuber, Hermann
Personenindex: Tiedemann
Personenindex: Tiessen, Heinz
Personenindex: Tietjen, Heinz
Personenindex: Tölken, August
Personenindex: Trapp, Max
Personenindex: Uli-Nimptsch, Julius
Personenindex: Ullrich, Rudolf
Personenindex: Unger, William
Personenindex: Vogel, August
Personenindex: Wachsmann, Konrad
Personenindex: Waetzoldt, Wilhelm
Personenindex: Wagner, Martin
Personenindex: Weinitschke, Hildegard
Personenindex: Weiß, Emil Rudolf
Personenindex: Weissmüller, Otto
Personenindex: Wenck, Ernst
Personenindex: Wentzel, Emil
Personenindex: Witt, Ernst
Personenindex: Wolfsfeld
Personenindex: Wright, Frank Lloyd
Personenindex: Zille, Heinrich
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang369 Bl.
Microfilm/-fiche: 1225
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_1225.PDF
Dateigröße85.82 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: