zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen von Senat und Abteilung für die bildenden Künste
max. Changelog ID: 2071245
SignaturPrAdK 1227
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen von Senat und Abteilung für die bildenden Künste
EnthältTeilnehmer an den folgenden Sitzungen in wechselnder Zusammensetzung: Alexander Amersdorffer, Rudolf Belling, Fritz Bräuning, Ludwig Dettmann, Franz Eichhorst, Philipp Franck, Wilhelm Gerstel, Albert Geßner, Ludwig Gies, Eberhard Hanfstaengl, Hans Herrmann, Hans Hertlein, Karl Hofer, Hermann Hosaeus, Hermann Jansen, Arthur Kampf, Alexander Kanoldt, Fritz Klimsch, Georg Kolbe, August Kraus, Otto Kümmel, Max Kutschmann, Hugo Lederer, Hans Meid, Ludwig Manzel, Ludwig Mies van der Rohe, Bruno Paul, Max Pechstein, Ernst Pfannschmidt, Paul Plontke, Hans Poelzig, Hans Purrmann, Edwin Scharff, Richard Scheibe, Paul Schultze-Naumburg, Georg Schumann, Raffael Schuster-Woldan, Schwarz, Wolfgang v. Staa, Constantin Starck, Georg Steinmetz, Heinrich Straumer, Heinrich Tessenow.

Senat:
9. Aug. 1933: Diskussion über die Besetzung der freien Meisteratelier-Vorsteherstellen; geplante Besetzung des Meisterateliers für Bildhauerei durch das Ministerium mit Edwin Scharff, dessen Beurlaubung als Lehrer an den Vereinigten Staatsschulen; Ausstellung von Cornelius-Kartons in der Akademie in Zusammenarbeit mit der Nationalgalerie (Bl. 141f.).
30. Okt. 1933: Vorschlag für den Staatlichen Ehrensold: Pfannschmidt; Vorschläge für die Besetzung der Meisterateliers: Klimsch für Bildhauerei, Hofer, Pechstein, Heckel, Jaeckel, Schmidt-Rottluff, Pfannschmidt und Dettmann für Malerei, Dettmann, Pechstein und Meid für Graphik; Entschuldigungsschreiben von Geßner (Bl. 134-140).
18. Juli 1934: Bewerbungen um einen Studienaufenthalt in der Deutschen Akademie in Rom (Villa Massimo), in erster Linie vorgeschlagen: als Stipendiaten die Maler Otto Geigenberger, Carl Mense, Elisabeth Voigt, Kurt Weinhold, die Bildhauer Thomas Myrteck, Rudolf Leptien, Toni Stadler, als Studiengäste die Maler Wilhelm Schnarrenberger und Augusta v. Zitzewitz und die Bildhauerin Gräfin Bernstorff, Vorschläge für die Ateliers der Akademie: als Stipendiaten Geigenberger, Voigt und Myrteck, als Studiengäste Schnarrenberger und v. Zitzewitz; Anlagen: Bewerberlisten, Schreiben von Schumann (Bl. 116-121).
3. Dez. 1934: Einführung von Otto Kümmel in den Senat; Ausstellungspläne für 1935: Adolph Menzel, Polnische Kunst, Münchener Kunst, Ausstellung der Staatlichen Bildstelle zum Thema Nürnberg [Das alte Nürnberg], Akademie-Ausstellung, Wettbewerbsarbeiten zum Großen Staatspreis; Diskussion verschiedener Ausstellungsprojekte für 1936/37; Bekanntgabe der neuen Satzungen für den Beirat der Nationalgalerie; Diskussion über Entwürfe Ludwig Cauers für den Chor des Doms zu Speyer; Entschuldigungsschreiben von Dettmann (Bl. 112-115).
24. Apr. 1935: Wiederbesetzung der Stelle des Vorstehers des Meisterateliers für Bildhauerei, Antrag an das Ministerium auf Verlängerung der Amtszeit von Klimsch, Vorschläge für die Neubesetzung: Richard Scheibe, Wilhelm Gerstel, Fritz Röll; Ausstellung der Hanauer Staatlichen Fachschule für Edelmetallindustrie; Antrag auf Gewährung freien Eintritts für Mitglieder der Reichskammer der bildenden Künste bei Akademieausstellungen; Planung eines Museums deutscher Romantiker in Olevano; Überweisung eines Teils der Einnahmen aus der Menzel-Ausstellung an die Nationalgalerie; Bekanntgabe des Ministerialerlasses zur Berufung neuer Mitglieder des Beirats der Nationalgalerie; Amtsverschwiegenheit für die Teilnehmer der Sitzung (Bl. 87-89).
13. Juni 1935: Antrag zur Heraufsetzung der Altersgrenze für Architekten bei Bewerbungen um den Großen Staatspreis, Verfahrensänderungen für eingesandte Entwürfe; Ausstellungsvorhaben: Badische Kunstausstellung, Ausstellung deutscher Goldschmiedekunst in Zusammenarbeit mit der Generalverwaltung der Staatlichen Museen und der Deutschen Gesellschaft für Goldschmiedekunst; Entschuldigungsschreiben von Pechstein (Bl. 83-86).
27. Juni 1935: Bewerbungen um einen Studienaufenthalt in der Deutschen Akademie in Rom (Villa Massimo) (32 Maler, sieben Bildhauer); Befürwortungen in erster Linie für die Maler Hans Fischer, Carl Schneiders, Magnus Zeller, die Bildhauer Philipp Flettner und Fritz Schwarzbeck, für Akademieateliers vorgeschlagen: Robert Stieler (Staatspreisträger), Philipp Flettner, Hans Fischer, Carl Schneiders, Magnus Zeller; Protokoll-Abschrift (Bl. 75f., 78-81).
29. Jan. 1936: Einführung von Richard Scheibe in den Senat; Verbleiben des Meisteratelier-Vorstehers Klimsch im Senat; Diskussion über Vorschläge zur Wiederbesetzung zweier Meisterateliers für Architektur, Vorschlagsliste: Bonatz, Jost, Baumgarten, Tessenow, Abel, Werner March; Ausstellungen anläßlich des 150jährigen Ausstellungsjubiläums der Akademie: "Malerei und Graphik von 1786 bis zur Gegenwart" und "Berliner Bildhauerkunst von Schlüter bis zur Gegenwart"; Neugestaltung der Akademie-Medaille für besondere Leistungen preußischer Kunsthochschüler, für Entwürfe vorgeschlagen: Klimsch, Scheibe und Belling; gesellschaftliche Veranstaltung der Akademie mit Musik von Widor, Sinding und Sibelius (Bl. 41-44).
23. Apr. 1936: Beschluß zur Beibehaltung des Meisterateliers für Malerei, Vorschlag zur Umwandlung eines Meisterateliers für Architektur in ein Atelier für Kunsthandwerk, Diskussion über die Altersgrenze; Vorschlag für die Wiederbesetzung des Meisterateliers für Malerei: Jaeckel und Plontke; Diskussion über den Ministerialerlaß betr. Anerkennung der ausserpreußischen Lehranstalten für die bildenden Künste als Hochschulen, Beschlußfassung zu einzelnen Punkten; Beschluß zur Förderung der Zusammenarbeit der verschiedenen Hochschulen durch die Veranstaltung von Direktorenkonferenzen; Anlagen: Text von Geßner zur "Festsetzung von Mindestanforderungen bei den Hochschulen d. b. K.", Protokoll-Abschrift (Bl. 19-39).
18. Juni 1936: Gedenken an Poelzig; erneute Beratung über die Wiederbesetzung des Meisterateliers für Malerei, Erweiterung der Vorschlagsliste: Eichhorst, erneute Diskussion über die Altersgrenze für Meisteratelier-Vorsteher; Ausstellungsprojekte: Dresdner Kunst (mit retrospektiver Abteilung der letzten hundert Jahre), Termin für die Ausstellung deutscher Goldschmiedekunst; Anregung von Alexander Philadelpheus (Direktor des Nationalmuseums in Athen) zur Entsendung deutscher Bildhauer nach Griechenland ("Athen-Preis"), Beschlüsse zu Finanzierung und Vergabemodalitäten; Anfrage der Deutschen Gesellschaft für Goldschmiedekunst; Entschuldigungsschreiben von Jansen (Bl. 14-18).
16. Juli 1936: Bewerbungen um einen Studienaufenthalt in der Deutschen Akademie in Rom (Villa Massimo), in erster Linie vorgeschlagen: die Maler und Graphiker Peter Förster, Rudolf Riester, Jean Paul Schmitz, Hugo Peschel, Edgar Ende und die Bildhauer Toni Fiedler, Michael Schoberth, Emil Krieger, Bartholomäus Marks; Wahl des Bildhauers Kasper für den Athen-Preis; Anlagen: Protokoll-Abschrift, Entschuldigungsschreiben von Kümmel (Bl. 7-13).
11. Sept. 1936: Einführung von Heinrich Tessenow in den Senat; Benennung von deutschen Künstlern für die Türkische Kunstakademie in Istanbul, Vorschläge für die Besetzung der Direktorenstelle: Carl G. Bensel, Martin Elsaesser und Ludwig Mies van der Rohe, für die Besetzung von zwei Lehrerstellen: die Maler Klaus Richter, Stübner und Schmock, die Bildhauer Rudolf Belling, Arno Breker, Gerhard Marcks; Finanzierung des Athen-Preises; Entschuldigungsschreiben von Hanfstaengl (Bl. 3-6).

Senat und Abteilung:
3. Jan. 1934: Großer Staatspreis 1933 für Maler (75 Kandidaten) und Bildhauer (25); 1. Preis: Maler Hans List, Prämien für die Bildhauer Ernst Balz, Rudolf Leptien und Hanna Cauer; Stimmzettel; Anlage: Erklärung von Kritikern der neuen Satzung zu deren Teilnahme an der Staatspreis-Verleihung; Entschuldigungsschreiben von Bruno Paul (Bl. 124-133).
7. Jan. 1935: Einführung von Max Zaeper als Vorsteher eines Meisterateliers für Malerei und als neues Senatsmitglied; Großer Staatspreis 1934 für Bildhauer (30 Kandidaten) und Architekten (19): 1. Preis für Architekten nicht vergeben, Prämien für Walter Bangert und Jürgen Siebrecht; 1. Preis: Bildhauer Robert Stieler; Bekanntgabe der Ernennung von Kolbe, Farenholtz und Kanoldt zu Mitgliedern des Beirats der Nationalgalerie, als Akademievertreter vorgeschlagen: Kampf; Anlagen: Bewerberlisten, Stimmzettel, Protokoll-Abschrift, Entschuldigungsschreiben von Schultze-Naumburg, Hosaeus und Bruno Paul (Bl. 90-111).
16. Dez. 1935: Begrüßung von Richard Scheibe als neues Senatsmitglied; Großer Staatspreis 1935 für Maler (72 Kandidaten) 1. Preis: Carl Schneiders; Anlagen: Stimmzettel, Protokoll-Abschriften, Bewerberlisten, Entschuldigungsschreiben von Bruno Paul, Schultze-Naumburg und Steinmetz (Bl. 49-74).
27. Jan. 1936: Großer Staatspreis 1935 für Architekten (32 Kandidaten): 1. Preis: Erich Hermann Bockemühl; Entschuldigungsschreiben von Schultze-Naumburg (Bl. 45-48).

Enth. u.a.: Übersicht über die dem Kultusministerium übermittelten Abschriften der Sitzungsprotokolle der Abteilungen (Bl. 40, 77, 122f.). Entschuldigungsschreiben von Kanoldt (Bl. 143), Jaeckel (Bl. 82), Jansen und Bruno Paul (Bl. 1f.).
Datierung1933 - 1937
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.1/006 || Registratursignatur: Reg. IV - P 2 - Bd. 6
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Abel, Adolf
Personenindex: Amersdorffer, Alexander
Personenindex: Balz, Ernst
Personenindex: Bangert, Walter
Personenindex: Baumgarten, Paul
Personenindex: Belling, Rudolf
Personenindex: Bensel, Carl G.
Personenindex: Bernstorff
Personenindex: Bockemühl, Erich Hermann
Personenindex: Bonatz, Paul
Personenindex: Bräuning, Fritz
Personenindex: Cauer, Hanna
Personenindex: Cauer, Ludwig
Personenindex: Cornelius, Peter v.
Personenindex: Dettmann, Ludwig
Personenindex: Eichhorst, Franz
Personenindex: Elsaesser, Martin
Personenindex: Ende, Edgar
Personenindex: Farenholtz, Wilhelm
Personenindex: Fiedler, Toni
Personenindex: Fischer, Hans
Personenindex: Flettner, Philipp
Personenindex: Förster, Peter
Personenindex: Franck, Philipp
Personenindex: Geigenberger, Otto
Personenindex: Gerstel, Wilhelm
Personenindex: Geßner, Albert
Personenindex: Gies, Ludwig
Personenindex: Hanfstaengl, Eberhard
Personenindex: Heckel, Erich
Personenindex: Herrmann, Hans
Personenindex: Hertlein, Hans
Personenindex: Hofer, Karl
Personenindex: Hosaeus, Hermann
Personenindex: Jansen, Hermann
Personenindex: Jost
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Kanoldt, Alexander
Personenindex: Kasper
Personenindex: Klimsch, Fritz
Personenindex: Kolbe, Georg
Personenindex: Kraus, August
Personenindex: Krieger, Emil
Personenindex: Kümmel, Otto
Personenindex: Kutschmann, Max
Personenindex: Lederer, Hugo
Personenindex: Leptien, Rudolf
Personenindex: List, Hans
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: March, Werner
Personenindex: Marks, Bartholomäus
Personenindex: Meid, Hans
Personenindex: Mense, Carl
Personenindex: Menzel, Adolph
Personenindex: Mies van der Rohe, Ludwig
Personenindex: Myrteck, Thomas
Personenindex: Paul, Bruno
Personenindex: Pechstein, Max
Personenindex: Peschel, Hugo
Personenindex: Pfannschmidt, Ernst
Personenindex: Philadelpheus, Alexander
Personenindex: Plontke, Paul
Personenindex: Poelzig, Hans
Personenindex: Purrmann, Hans
Personenindex: Richter, Klaus
Personenindex: Riester, Rudolf
Personenindex: Röll, Fritz
Personenindex: Scharff, Edwin
Personenindex: Scheibe, Richard
Personenindex: Schlüter, Andreas
Personenindex: Schmidt-Rottluff, Karl
Personenindex: Schmitz, Jean Paul
Personenindex: Schmock
Personenindex: Schnarrenberger, Wilhelm
Personenindex: Schneiders, Carl
Personenindex: Schoberth, Michael
Personenindex: Schultze-Naumburg, Paul
Personenindex: Schumann, Georg
Personenindex: Schuster-Woldan, Raffael
Personenindex: Schwarz
Personenindex: Schwarzbeck, Fritz
Personenindex: Sibelius, Jean
Personenindex: Siebrecht, Jürgen
Personenindex: Sinding, Christian
Personenindex: Staa, Wolfgang v.
Personenindex: Stadler, Toni
Personenindex: Starck, Constantin
Personenindex: Steinmetz, Georg
Personenindex: Stieler, Robert
Personenindex: Straumer, Heinrich
Personenindex: Stübner
Personenindex: Tessenow, Heinrich
Personenindex: Voigt, Elisabeth
Personenindex: Weinhold, Kurt
Personenindex: Widor, Charles Maria
Personenindex: Zeller, Magnus
Personenindex: Zitzewitz, Augusta v.
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang143 Bl.
Microfilm/-fiche: 1227
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_1227.PDF
Dateigröße29.87 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: