zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen von Senat und Genossenschaft der Sektion für Musik
max. Changelog ID: 2071247
SignaturPrAdK 0241
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen von Senat und Genossenschaft der Sektion für Musik
EnthältInhaltsverzeichnis/Betreff (Bl. 1-4). Teilnehmer an den folgenden Sitzungen in wechselnder Zusammensetzung: Woldemar Bargiel, Albert Becker, Heinrich Bellermann, Martin Blumner, Max Bruch, Heinrich Dorn, Friedrich Gernsheim, August Haupt, Heinrich v. Herzogenberg, Heinrich Hofmann, Joseph Joachim, Friedrich v. Moltke, Moritz Moszkowski, Hans Müller, Otto Polenz, Robert Radecke, Ernst Rudorff, Philipp Rüfer, Adolf Schulze, Philipp Spitta, Reinhold Succo, Wilhelm Taubert, Georg Vierling.

Senat:
30. Jan. 1888: Antrag von Joachim und Rudorff an den Minister auf Verbot bestimmter Ausgaben und Bearbeitungen klassischer Musikwerke; Bewerbung von Rudolf Piefke, Carl Uellner und Carl Storbeck um den Musikdirektorentitel (Bl. 11f.).
16. Apr. 1888: Bewerbung des Organisten Roloff, von Ernst Flügel, Ködel, Ferdinand Hummel um den Musikdirektorentitel; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an das Akademie-Mitglied Carl Reinthaler, den Konzertmeister Rehfeld; schriftlicher Antrag von Joachim und Rudorff in der Angelegenheit Bearbeitungen klassischer Musikwerke (Bl. 13f.).
26. Mai 1888: Begutachtung eines zum Tod des Kaisers Wilhelm I. komponierten Trauermarsches von W. Pfeiffer; Antrag des Musikdirektors Moricke auf
Verleihung des Professorentitels; Bewerbung der Organisten Gaebler und Wangemann um den Musikdirektorentitel (Bl. 16-18).
30. Juni 1888: Wiederwahl von Blumner zum Senats-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Herrmann Schröder und an Alexis Holländer; Begutachtung eines von C. Bogler herausgegebenen Werkes "Deutscher Volksliederschatz" und einer Komposition von Alexander Seiffert (Bl. 21).
29. Sept. 1888: Aufführung von Blumners Königspsalm und von Tauberts Kaiserouvertüre zum Geburtstag des Kaisers; Begutachtung einer Komposition von Seiffert; Antrag auf Ordensverleihung für Julius Stockhausen; Stellungnahme zum Angebot von Carl Kiel an den Minister betr. Verkauf des musikalischen Nachlasses von Friedrich Kiel; Bewerbung von H. Diercks, Emil Dercks und Adolf Cebrian um den Musikdirektorentitel (Bl. 24f.).
13. Okt. 1888: Gutachten über "Die bildliche Musikschrift" von Wedelstädt, "Farbige Noten" von Huth und Stimmbildungsübungen von Martin Rabe; Bewerbung von Hermann Schramke, Eduard Köllner, Max Jeltsch, Robert Linnarz, Brandt und Forchhammer um den Musikdirektorentitel (Bl. 26f.).
20. Okt. 1888: Bewerbung von Wilhelm Schauseil, Heinrich Hüttner um den Musikdirektorentitel; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Ludwig Klee; Gutachten Spittas zu Notenschriften von Wedelstädt und Huth (Bl. 28f.).
29. Dez. 1888: Protest gegen die Verleihung des Professorentitels an Gustav Stoewe entgegen dem Votum des Senats; Bewerbung von Graff um den Musikdirektorentitel; Antrag auf Kontrolle bei der Anstellung von Organisten durch Fachleute; Gutachten über eine Zusammenstellung und Bearbeitung von liturgischen Chorgesängen durch Aug. Bünte; Gutachten Spittas zur Erfindung eines Harmoniums in reiner Stimmung von Eitz (Bl. 32).
12. Jan. 1889: Entwurf eines Schreibens an den Minister durch Spitta zur mehrfach vorgekommenen Verleihung von Titeln gegen das Votum des Senats; Entwurf von Radecke betr. Anstellung ausschließlich "berufsmäßig gebildeter und geprüfter Organisten" (Bl. 33f.).
9. Febr. 1889: Bewerbung von August Flitner und des Kantors Liebing um den Musikdirektorentitel; Antrag auf Reise-Stipendium von Robert Eitner; Aufgabenstellung für das Stipendium der Michael-Beer-Stiftung 1889 (Bl. 38f.).
16. März 1889: Begutachtung der Broschüre "Einige Worte über kirchliche Musik" von G. Adolf Fischer; Bewerbung von Hermann Schramke und Theodor Kewitsch um den Musikdirektorentitel; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Louis H. Meyer (Bl. 40).
30. März 1889: Bewerbung von Leo Zellner um den Musikdirektorentitel (Bl. 42f.).
29. Apr. 1889: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Franz Grunicke und Martin Roeder; Bewerbung von Theodor Hirsch um den Musikdirektorentitel (Bl. 46).
31. Mai 1889: Bewerbungen von Carl Zuschneid, Heinrich Becker, Wilhelm Wolff und Hecht um den Musikdirektorentitel; Begutachtung des "Orgelbuchs" von Forchhammer; Beurteilung des früheren Stipendiaten der Meyerbeer-Stiftung, Carl Schmeidler (Bl. 47f.).
24. Juni 1889: Wiederwahl von Blumner zum Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel; Adresse zum 50jährigen Künstlerjubiläum von Anton Rubinstein; Bewerbung von Fritz Rudhard um den Musikdirektorentitel; Beratung über Bewerbungen zum Michael-Beer-Preis (Bl. 50f.).
21. Sept. 1889: Bewerbungen von Heinrich Zöllner, Mielke, Heinrich Götze, Carl Zuschneid, Hermann Buchholz und Steinhäuser um den Musikdirektorentitel; Referat von Schulze über die Schrift "Über den Stimmumfang sechsjähriger Kinder"; Abnahme mehrerer Exemplare des 3. Bandes von Bäumlers "Das katholische deutsche Kirchenlied" (Bl. 53f.).
11. Nov. 1889: Zurückweisung eines auf "unsittlichen Prinzipien" basierenden Operntextes von Kanowski; Bewerbung von O. B. R. Klein um den Musikdirektorentitel; Begutachtung einer Liturgie von B. Scholz (Bl. 55f.).
9. Dez. 1889: Planung der Feier zum Geburtstag des Kaisers; Stellungnahmen über Gutachten zur Benutzung von originalgetreuen Klassikerausgaben zu Unterrichtszwecken; Bewerbungen von Wilhelm Wolff und Voretzsch um den Musikdirektorentitel (Bl. 57f.).
4. Jan. 1890: Anfrage zu Mißständen bei der Besetzung von Organistenstellen; Begutachtung des Komponisten Carl Bohm und des Konzertmeisters Holländer; Gutachten zu den originalgetreuen Klassikerausgaben; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Julius Oertling, den Dirigenten Müller und Max Bruch; Antrag auf Verleihung des Titels "Militär-Musikdirigent"; Bewerbung von Kropf um den Musikdirektorentitel (Bl. 59-61).
11. Jan. 1890: Wahl von Blumner und Spitta in die mit der Akademie der Wissenschaften zu bildende Kommission zur Herausgabe der "Monumenta musices Germanica" bei Breitkopf & Härtel; Erwiderung zur Anfrage betr. Mißstände bei der Besetzung von Organistenstellen; Gutachten einer von Nürnberg komponierten Hymne (Bl. 64f.).
8. März 1890: Gutachten: Schulze über die "Deutsche Gesangschule" von Carl Rafael Hennig, Rudorff über Richard Eisenmanns "elektrisches Klavier", v. Herzogenberg über das Werk "Farbige Noten" von Huth, über Kompositionen von Ernst Wolter und Kühn, zu den Lehrlingskapellen (Bl. 67f.).
29. März 1890: Gutachten von Haupt über eine Erfindung von Don Giovanni Crespi auf dem Gebiet des Orgelbaus; Bewerbung von Joh. Springer um den Musikdirektorentitel; Angelegenheit originalgetreue Klassikerausgaben (Bl. 69f.).
10. Mai 1890: Angelegenheit originalgetreue Klassikerausgaben; Begutachtung von Kompositionen von Gustav Schaper (Bl. 73f.).
6. Juni 1890: Begutachtung einer Komposition von Reinhold Frost und Theodor Kowitsch sowie eines Jahrbuchs für evangelischen Chorgesang von Friedrich Pieth; Bewerbung von August Bünte um den Musikdirektorentitel; Begutachtung eines Chorwerks des Akademiemitglieds Heinrich Hofmann; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Adolf Fischer und Heinrich Henkel; Bitte des Verlags Bertelsmann um Abnahme einer Subskription von Otto Kade "Über die älteren Passionsmusiken"; Antrag von v. Herzogenberg wegen der Ausstellung von Zeugnissen der Meisterschul-Vorsteher (Bl. 75f.).
28. Juni 1890: Wiederwahl von Blumner zum Senats-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel; abermalige Beratung zum Antrag auf Professorentitel von Henkel; Bewerbung von Wilhelm Handwerg, Hermann Kipper und Organist Steinhäuser (Bl. 77-79).
19. Juli 1890: Bewerbung von Karl Becker um den Musikdirektorentitel; Antrag auf Ordensauszeichnung für Ludwig v. Brenner; Annahme der Statuten der Joseph-Joachim-Stiftung (Bl. 82f.).
25. Okt. 1890: Gesuch von O. Möricke um Anstellung als Musiklehrer und Verleihung des Professorentitels; Begutachtung von Kompositionen von Peter und einer Ode von Ziegler und Petong, einer von K. Klinner herausgegebenen Monatsschrift "Die Orgel", einem "Festchorbuch für unsere Schulen" von G. Jankewitz; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Stolzenberg und G. Holländer; Gesuch von Emil Söchting um Anstellung (Bl. 84f.).
13. Dez. 1890: Vorschlag von Joachim auf Verleihung des Professorentitels an Lewandowski; Gutachten über Wilhelm Handwerg zu seiner Bewerbung um den Titel "Königlicher Musikdirector" in Italien; Bewerbung von Max Jeltsch um den Musikdirektorentitel; Begutachtung von Kompositionen von Carl Kühne und Hermann Nürnberg (Bl. 86f.).
26. Jan. 1891: Antrag auf Widmung einer Gedenktafel zur Feier der Singakademie (Bl. 91).
4. Febr. 1891: Vorschlag zum Vorsteher einer Meisterschule in Nachfolge Tauberts: Blumner; Vorschlag von Joachim auf erneute Einrichtung einer vierten Meisterschule, Übertragung ihrer Leitung an den Max Bruch; Bewerbung von Richard Kruckow, Schüler, Hermann Kawerau, Heinebuch auf Musikdirektorentitel; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Thoma; Antrag Spittas auf Erweiterung des Gesangunterrichts bei der Reform des Gymnasiums; Begutachtung des "Kaiserlieds" von A. Klünder (Bl. 94f.).
4. Apr. 1891: Gutachten über die Schrift von Otto Dienel "Die moderne Orgel", über ein Werk von Otto Kade über ältere Passionsmusiken, über Kompositionen von Ludolf Waldmann, C. I. Dreyer, Otto Nikolaus und K. Meyder, über ein Liederheft von Schurig; Unterstützungsgesuch von Peter Wagner; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an L. H. Meyer; Antrag der Sektion auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Kawerau (Bl. 96f.).
12. Juni 1891: Wiederwahl von Blumner zum Senats-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel; Begutachtung von Liedern des Kantors Schurig, Chorgesänge von Albert Ulrich, Kaiserlied von Wasielewski, Triumphmarsch von Colditz, Kompositionen von Hanke und Eduard Hüber; Bewerbung von Fritz Volbach und Kothe um den Musikdirektorentitel (Bl. 100f.).
27. Juni 1891: Bericht von Rudorff zum Stand der Redaktion für die Klassikerausgaben; Referat von v. Herzogenberg über die Schrift von Weigand "Über die Unhaltbarkeit der bisherigen Tonschrift"; Gutachten über Broschüren von Heinrich Ehrlich "Musikstudium und Clavierspiel" und von Langhans "Der Endreim in der Musik"; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Thoma; Bewerbung von Schwarzlose um den Musikdirektorentitel; Immediatgesuch des Musiklehrers Wesenick (Bl. 107f.).
18. Juli 1891: Vorschlag zur Wiederbesetzung der durch den Tod von Haupt vakanten Stelle des Direktors des Königlichen akademischen Instituts für Kirchenmusik: Robert Radecke (Bl. 109f.).
28. Sept. 1891: Gutachten zu Kompositionen von Alexander Seiffert und Max Filke; Bewerbung von Gebhardt, Springer, Hermann Schramke und Zerlett um den Musikdirektorentitel; abermaliger Antrag von Überlée auf Verleihung des Professorentitels (Bl. 111).
31. Okt. 1891: Anfrage des Ministers nach Gutachten über Succo betr. Direktorenstelle am Institut für Kirchenmusik; Bewerbung von Jos. Bernards um den Musikdirektorentitel; Begutachtung einer Hymne von Adolf Grosser; Referat von Spitta über Hermann Schröders neue Tonschrift (Bl. 113f.).
18. Nov. 1891: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Urspruch und an Paul Schnöpf; Bewerbung von Wangemann um den Musikdirektorentitel (Bl. 115f.).
9. Jan. 1892: Bewerbung von Th. Kewitsch, Martin Wallenstein und Steinhäuser um den Musikdirektorentitel; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Louis H. Meyer; Beileidsadresse an v. Herzogenberg zum Tod seiner Frau (Bl. 123).
20. Febr. 1892: Bewerbung von Adolf Völckerling um den Musikdirektorentitel; Begutachtung von Kompositionen von Liebing, Albert Hirschfeld und Ad. Egler (Bl. 129).
23. Apr. 1892: Anfrage des Ministers betr. Glückwunschschreiben der Akademie zum 50jährigen Bestehen des Kölner Männergesangvereins; Bericht zum Stand der neuen Ausgaben der klassischen Klavier- und Violin-Literatur; Ankauf der Rudorffschen Sammlung Bachscher Handschriften; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Hennig und Litterscheid; Begutachtung einer Komposition von Braun (Bl. 133).
25. Juni 1892: Anfrage des Ministers zu einer weiteren Unterstützung der "Monatshefte für Musikgeschichte" und "Publikationen älterer Musikwerke"; Wiederwahl von Blumner zum Senats-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel; Bericht Rudorffs zu einem Lehrmittel für den Musikunterricht von Robert Übe; Bewerbung von Joseph v. Kisielnicki, Raphael Klose und Friedrich Reinbrecht um den Musikdirektorentitel (Bl. 138).
9. Juli 1892: Begutachtung eines Berichts des Direktors des Instituts für Kirchenmusik, Radecke, zu Reformvorschlägen (Bl. 139f.).
15. Sept. 1892: Bewerbung von Adolf Boettge um den Musikdirektorentitel (Bl. 141).
8. Okt. 1892: Gutachten von Schulze über eine Denkschrift von G. Gottfried Weiss; Antrag von Wilhelm Freudenberg und Waldemar Meyer auf Verleihung des Professorentitels; Bewerbung von Heinebuch, Karl Leimer, Joseph Kisielnicki und Kapler um den Musikdirektorentitel; Gutachten über Kompositionen von Hermann Nürnberg und Dohmen (Bl. 142f.).
12. Nov. 1892: Aufgabenstellung für den Michael-Beer-Preis; Referat von v. Herzogenberg über das mathematisch reine Tonsystem von Eitz; Bewerbungen von Kirschbaum, Benno Pulvermacher, Heinzerling und Hermann Stöckert um den Musikdirektorentitel, von Louis Meyer um den Professorentitel (Bl. 144f.).
30. Nov. 1892: Bewerbung von Lorenz Spengler um den Musikdirektorentitel (Bl. 146f.).
19. Dez. 1892: Planung der Aufführungen zum Geburtstag des Kaisers; Begutachtung einer Komposition von Piper; Stand der Herausgabe der klassischen Klavier- und Violinliteratur durch die Akademie; Bewerbung von Gebhardt um den Musikdirektorentitel, von Albert Werkenthin um den Professorentitel (Bl. 148f.).
21. Jan. 1893: Herausgabe der Bachschen und Chopinschen Klavierwerke für die Urtextausgabe; Referat von Schulze über die Einführung der Normalstimmung; Bewerbungen von Franz Dirschke und Pyllemann um den Musikdirektorentitel; Begutachtung einer Schrift von Adolph Albert Schmitz sowie von Kompositionen von Max Raebel und von Poser (Bl. 152-154).
18. Febr. 1893: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Albert Fuchs, Titelverleihung an Hermann Prüfer; Begutachtung von Kompositionen von Lies, Albert Arndt, Wilhelm Kaufmann; Bewerbung von Karlipp um den Musikdirektorentitel (Bl. 158f.).
4. März 1893: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Anton Urspruch, Titelverleihung an K. Plato; Beurteilung von Kompositionen von Richard Schumacher (Bl. 160f.).
8. Apr. 1893: Bewerbung von Fritz Kauffmann und Diebold um den Musikdirektorentitel; Begutachtung von Kompositionen von Aug. Becker (Bl. 164f.).
13. Mai 1893: Referat von Spitta "Über Tonverhältnisse im ein- und mehrstimmigen Gesang"; Begutachtung von Kompositionen von Otto Klein und Rundnagel; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Boie; Bewerbung von Dercks um den Musikdirektorentitel (Bl. 166f.).
7. Juni 1893: Wiederwahl von Blumner zum Senats-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an W. Freudenberg und Anton Urspruch; Begutachtung einer von Richard Schumacher herausgegebenen Sammlung von Männerchören, von Liedern von Fanselow und Brüning; Beratung über die Verleihung des Michael-Beer-Preises (Bl. 168f.).
5. Juli 1893: Begutachtung einer Komposition von Schramke; Antrag auf Verleihung des Professorentitels von J. P. Russland, Gottfried Weiss und Beständig sowie des Musikdirektorentitels für Zorn und Spangenberg; Beratung des Antrags auf Unterstützung der Herausgabe der sämtlichen Werke von Orlando di Lasso durch Breitkopf & Härtel (Bl. 175f.).
7. Okt. 1893: Vorschläge zur Aufführung älterer Kompositionen anläßlich des Geburtstages des Kaisers; Wahl von v. Herzogenberg zum Leiter der Herausgabe der Urtext-Ausgaben klassischer Musikwerke; Begutachtung des Manuskripts "Ein 24stufiges Tonsystem mit temperirten Intervallen" von Adam Storck und einer Komposition von Ernst Stöhter; Bewerbung von Ferdinand Schulz, Gustav Bönig und Eduard Kreuzhage um den Musikdirektorentitel sowie von Gustav Holländer um den Professorentitel; Antrag Joachims auf Glückwunschadresse an das Gewandhausconcert-Institut zum 150jährigen Jubiläum (Bl. 177f.).
4. Nov. 1893: Beurteilung einer Komposition von Lloyd Fowle; Bewerbung von Edmund Parlow um den Musikdirektorentitel; Beratung über Probleme mit Breitkopf & Härtel bei der Herausgabe der klassischen Urtextausgaben (Bl. 180f.).
2. Dez. 1893: Bewerbung von Oscar Eichberg um den Professorentitel sowie von Plato um den Musikdirektorentitel (Bl. 182f.).
20. Jan. 1894: Bewerbung von Adolph Reckzeh um den Musikdirektorentitel; Begutachtung einer Sammlung von Weihnachtsliedern von Johannes Plag und eines Liedes von Jos. Frischen (Bl. 189f.).
10. Febr. 1894: Verfügung des Ministers zur zügigeren Bearbeitung der Berichte; Vorschläge von v. Herzogenberg zur Herausgabe der klassischen Urtextausgaben; Bewerbung von Max Oesten und K. Mengewein um den Musikdirektorentitel; Protest gegen die Verleihung des Professorentitels an Freudenberg entgegen dem Votum des Senats (Bl. 193f.).
3. März 1894: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Iwan Knorr, James Kwast und Voretzsch; Begutachtung von Kompositionen von Carl Schmeidler, Kusche, Haverkamp und Görlitz (Bl. 195f.).
5. Mai 1894: Empfehlung der Subskription der Publikation von Denkmälern der Tonkunst in Österreich; Bewerbung von Heinebuch um den Musikdirektorentitel (Bl. 200f.).
23. Mai 1894: Bericht von v. Herzogenberg zum Stand der Veröffentlichung klassischer Klavier- und Violinliteratur; Antrag v. Herzogenbergs betr. die Verleihung des Musikdirektorentitels; Bewerbungen von Knorr, Kwast und Paul Lange um den Musikdirektorentitel; Begutachtung von Kompositionen von Kriegeskotten und Wilhelm Kaufmann (Bl. 202f.).
30. Juni 1894: Antwort auf den Erlaß des Ministers zur Verleihung von Titeln ohne Zustimmung der Akademie; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Gunz, Musikdirektorentitel an Robert Lehmann; Bewerbung von K. Kunze um die Stelle des verstorbenen Spitta; Wiederwahl von Blumner zum Senats-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel (Bl. 210f.).
6. Okt. 1894: Bewerbungen von Julius Spengel und Georg Mertel um den Musikdirektorentitel sowie von Anton Krause, Arno Kleffel und Karl Halir; Begutachtung von Kompositionen von E. Kindler, Otto Preuss, Johann Sörgel und Bernhard Wolff (Bl. 214-216).
27. Okt. 1894: Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Franz Bürke sowie des Professorentitels an Otto Dienel, Benno Stolzenberg und Otto Klanwell; Antrag von v. Herzogenberg an den Minister um Unterstützung der "Vierteljahresschrift für Musikwissenschaft" (Bl. 217f.).
8. Dez. 1894: Rückfrage des Ministers in den Fällen Spengel, Kleffel und Halir; Begutachtung von Kompositionen von Ed. Richter, Paul Schütze und Max Battke; Bewerbungen von Leo Zellner, Schwarzlose, Franz Bürke, Karl Steinhauer, Nick, Karl Zehler um den Musikdirektorentitel; Bericht über die "Vierteljahresschrift für Musikwissenschaft"; Unterstützungsantrag des Militärhistorikers Rudolf Schwartz (Bl. 219-221).
12. Jan. 1895: Antrag auf den Musikdirektorentitel für Seidel, Paul Niepel und Nick; Gesuch auf Einführung des Gesangs "Salve Caesar" in höheren Lehranstalten; Begutachtung von Kompositionen von Otto Arndt, Gulbius, Karl Korn und Tochtermann sowie einer "Notenlesemaschine" von Ziesche (Bl. 230).
9. Febr. 1895: Begutachtung von Kompositionen von Kriegeskotten, Adolf Egler, Clemens Breitenbach, W. Reifert und Philipp Jung; Bewerbungen von Schüler, Konstantin Handloser, August Glück und Adolf Küchenmeister um den Musikdirektorentitel (Bl. 231f.).
2. März 1895: Begutachtung einer Komposition von Neuheisel; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Eberhard Schwickerath und Julius Buths sowie des Musikdirektorentitels an Josef Schwartz und Schwarzlose (Bl. 233f.).
23. März 1895: Antrag auf Erteilung einer Auszeichnung an Rudolf Schöneck (Bl. 235f.).
6. Apr. 1895: Vorschläge zum Wettbewerb um den vom Kaiser gestifteten Wanderpreis für Männergesang; Begutachtung einer Komposition von Walther Wilhelm Kruse (Bl. 239f.).
27. Apr. 1895: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Bohn sowie des Musikdirektorentitels an Max Filke und Otto Fiebach (Bl. 241f.).
19. Juni 1895 und 24. Juni 1895: Wiederwahl von Blumner zum Senats-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Gustav Schubert sowie des Musikdirektorentitels an Hugo Rüter; Begutachtung von Kompositionen von Richard Kuhne, Victor Reek, Herbert Stanley Oakeley, E. Röder, Dölb und Reimann; Bewerbung von Fleischer um die Stelle des Zweiten Ständigen Sekretärs; Unterstützungsantrag von Luise Nürnberg (Bl. 251-253).
17. Juli 1895: Gutachten über die von der "Vereeniging voor Noard Nederlands Muziekgeschiedenis" in Amsterdam herausgegebene Gesamtausgabe der Werke J. P. Sweelincks (Bl. 254).
5. Okt. 1895: Mitteilungen des Präsidenten Ende: kommissarische Übertragung der Geschäfte des Zweiten Ständigen Sekretärs auf den Ersten Ständigen Sekretär Hans Müller, Ernennung von Joachim zum Direktor der akademischen Hochschule für Musik, Anordnung einer Amtstracht durch den Kaiser; Mitteilung der Verleihung des Professorentitels an Arno Kleffel und des Musikdirektorentitels an Spengel; Auszeichnung an Hugo Beckes; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Alfred Blume sowie des Musikdirektorentitels an Traugott Ochs, Oskar Meister, Wilhelm Rudnick, Ludwig Heidingsfeld, Adolf König, R. Knüpfer, Neubner; Begutachtung von Kompositionen von Karl Heinz Döring, Max Timm, Emil Herrmann, Rösler, J. Jacob und Wendel-Hammerstadt (Bl. 255-257). Anlage: Schreiben von Becker und Succo mit Stellungnahmen zu verschiedenen Tagesordnungspunkten (Bl. 258f.).
12. Okt. 1895: Bericht von v. Herzogenberg über Gesuch von Karl Kattler um Einführung seiner Sammlung von Kirchenliedern; Bericht von v. Herzogenberg über Vorschläge von Battke zur Gründung einer staatlichen phonographischen Musiksammlung (Bl. 260).
27. Nov. 1895: Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Julius Janssen, Ernst Groschoff sowie des Professorentitels an Reubke und Titelverleihung an Wilhelm Handwerg; Auszeichnung für Charles Malherbe; Begutachtung einer Komposition von Wilhelm Kaufmann, Bahr/Rheinberger und Kurth; Wahl von Albert Becker in die Kommission für Herausgabe des Werkes "Denkmäler Deutscher Tonkunst"; Antrag an den Minister auf weitere Herausgabe der "Vierteljahresschrift für Musikwissenschaft"; Votum des Justitiars zur Meyerbeer-Stiftung (Bl. 261-263).
4. Jan. 1896: Billigung von Siemerings Entwurf einer Jubiläumsplakette der Akademie für das Jubiläum 1896; Bericht von v. Moltke über die beabsichtigten Änderungen der Statuten der Meyerbeer-Stiftung; Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Georg Schumann und Gustav Demnitz sowie des Professorentitels an Alfred Blume; Begutachtung von Kompositionen von Schramke, Wieduwilt und Czibulka (Bl. 266-268).
29. Jan. 1896: Begutachtung von Kompositionen von Seyffardt und Kurth; Antrag von Bruch auf Verleihung des Professorentitels an Johann Naret-Koning; Antrag auf den Professorentitel von Albert Fuchs; Bericht Schulzes über "The Psychological System of Voice Culture" (Bl. 272-274).
15. Febr. 1896: Preisausschreiben für die Meyerbeer-Stiftung; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Albert Fuchs sowie des Musikdirektorentitels an Reinhold Kropf, Meister, Wilhelm Handwerg und Robert Zerbe; Begutachtung von Kompositionen von Felix Lindberg und Fr. C. Lindlar (Bl. 275-277).
14. März 1896: Beschluß über den Ankauf des Werkes "Tonempfindungen" von Helmholtz; Behandlung des Antrags betr. Überreichung der Brambachschen Chorwerke an den Kaiser durch den Verleger; Begutachtung von Kompositionen von Filke, Richard Kügele; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Ferdinand Hummel und Ludwig Klee sowie des Musikdirektorentitels an Wilhelm Kohn; Antrag auf Auszeichnung für A. W. Blumenfeldt (Bl. 278-280).
16. Mai 1896: Begutachtung von Kompositionen von A. Wiltberger, A. Szkolny, Max Meyer-Olbersleben und Anton Ertel; Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Adolf Reckzeh, August Müller und Adolf Zander (Bl. 285-287).
20. Juni 1896: Übernahme der Komposition eines Chorwerks mit Orchester zur nächsten Feier des Geburtstags des Kaisers durch Rüfer; Wiederwahl von Blumner zum Senats-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel; Begutachtung von Kompositionen von Samtleben und der Dirigententätigkeit von August Müller; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Richard Bartmuss; Preisaufgabe für die Zweite-Michael-Beer-Stiftung (Bl. 289-291).
19. Sept. 1896: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Rebling sowie des Musikdirektorentitels an Karl Zuschneid und Wagner; Begutachtung von Kompositionen von Zuschneid, Reinbrecht, Kirchner, Oscar Brennecke und Steinhauer (Bl. 294-296).
10. Okt. 1896: Bereitschaft von Hans Müller zur einstweiligen Weiterführung der Geschäfte des Zweiten Ständigen Sekretärs; Bestätigung der Wahl von Blumner und v. Herzogenberg im Gesamtsenat zur Mitwirkung bei den Vorbereitungen des Ausschusses zur Bildung von Fachkommissionen; Begutachtung von Kompositionen von Rüter und Rudolf Rasch; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Ferdinand Hummel, Willner und Schubert sowie des Musikdirektorentitels an Ludwig Hauptmann, Johannes Springer, Theodor Grawert, E. Grupe, Knabe, Louis Bauer und Edmund Parlow (Bl. 297-299).
11. Nov. 1896: Anfrage von Balladori zu deutschen Musikverhältnissen; Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Parlow; Begutachtung einer Erfindung im Klavierbau von Morris Steinert und einer Erfindung neuer Schlüssel von Groth (Bl. 300-303).
12. Dez. 1896: Antwortbrief an Balladori durch den Sekretär; Begutachtung der Melodiebildungslehre von Emil Breslauer und von Kompositionen von Köckert und Ansorge; Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Ferdinand Hummel, Eduard Ruscheweyh sowie des Professorentitels an Alvin Schmidt (Bl. 304f.).

Genossenschaft:
16. Jan. 1888: Vorschläge zur Wahl neuer Mitglieder: hiesige: Deppe, Heinrich Kahl, Reinhold Succo, Philipp Rüfer, auswärtige: Albert Hermann Dietrich, Friedrich Gernsheim, Klughardt, Bernhard Scholz, Franz Wüllner (Bl. 5-7).
23. Jan. 1888: Wahl von Succo, Dietrich und Gernsheim zu neuen Mitgliedern (Bl. 8-10).
16. Apr. 1888: Wiederwahl von Radecke und Albert Becker zu Senatoren (Bl. 15).
30. Juni 1888: Wiederwahl von Blumner zum Sektions-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel (Bl. 19f.).
12. Jan. 1889: Vorschläge zur Wahl neuer Mitglieder: Rüfer, Kahl und Wüllner (Bl. 35).
19. Jan. 1889: Verschiebung der Wahl wegen Beschlußunfähigkeit (Bl. 36f.).
29. Apr. 1889: Wiederwahl von Blumner zum Senator (Bl. 44f.).
24. Juni 1889: Wiederwahl von Blumner zum Sektions-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel (Bl. 52).
4. Jan. 1890: Vorschläge zur Wahl neuer Mitglieder: hiesige: v. Herzogenberg, Heinrich Kahl, Philipp Rüfer, auswärtige: Wüllner, Bernhard Scholz (Bl. 62).
11. Jan. 1890: Wahl von v. Herzogenberg und Wüllner zu neuen Mitgliedern (Bl. 66).
26. Apr. 1890: Wiederwahl von Vierling zum Senator (Bl. 72).
28. Juni 1890: Wiederwahl von Blumner zum Sektions-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel (Bl. 80).
24. Jan. 1891: Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Gade und Taubert; Vorschläge zur Wahl neuer Mitglieder: hiesige: Graf Hochberg, Kahl, Rüfer, auswärtige: Aug. Klughardt, Scholz (Bl. 89f.).
31. Jan. 1891: Wahl neuer Mitglieder, keiner erhält die erforderliche Stimmenzahl (Bl. 92f.).
10. Apr. 1891: Wiederwahl von Radecke und Becker zu Senatoren (Bl. 98f.).
12. Juni 1891: Wiederwahl von Blumner zum Sektions-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel (Bl. 103).
20. Juni 1891: Wahl von Hofmann zum Senator (Bl. 105f.).
9. Jan. 1892: Vorschläge zur Wahl neuer Mitglieder: hiesige: Philipp Rüfer, auswärtige: Schäffer, Bernhard Scholz (Bl. 122).
16. Jan. 1892: Verschiebung der Wahl wegen Beschlußunfähigkeit (Bl. 125).
23. Apr. 1892: Wahl von Succo und v. Herzogenberg zu Senatoren (Bl. 131f.).
25. Juni 1892: Wiederwahl von Blumner zum Sektions-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel (Bl. 137).
21. Jan. 1893: Vorschläge zur Wahl neuer Mitglieder: hiesige: Philipp Rüfer, Moritz Moszkowski, Arno Kleffel, Aloys Schmidt, auswärtige: Bernhard Scholz, R. Fuchs, J. Rosenhain, Antonin Dvorák, Charles Gounod, Camille Saint-Saëns (Bl. 155).
28. Jan. 1893: Wahl von Moszkowski und Dvorák zu neuen Mitgliedern (Bl. 157).
8. Apr. 1893: Wiederwahl von Vierling zum Senator (Bl. 162f.).
10. Juni 1893: Wiederwahl von Blumner zum Sektions-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel (Bl. 170f.).
13. Jan. 1894: Vorschläge zur Wahl neuer Mitglieder: Kleffel, Rüfer und Scholz (Bl. 185f.).
20. Jan. 1894: Wahl neuer Mitglieder, keiner erhält die erforderliche Stimmenzahl (Bl. 187f.).
14. Apr. 1894: Wiederwahl von Becker und Succo zu Senatoren; Gedenken an den verstorbenen Sekretär Philipp Spitta (Bl. 198f.).
30. Juni 1894: Wiederwahl von Blumner zum Sektions-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel (Bl. 212f.).
5. Jan. 1895: Vorschläge zur Wahl neuer Mitglieder: hiesige: Philipp Rüfer, auswärtige: Edvard Grieg, Theodor Gouvy, Karl Goldmark, Franz August Gevaert, Arno Kleffel, A. Klughardt, Bernhard Scholz (Bl. 223-226).
12. Jan. 1895: Wahl von Gouvy und Gevaert zu Mitgliedern (Bl. 227-229).
30. März 1895: Wiederwahl von v. Herzogenberg zum Senator (Bl. 237f.).
19. Juni 1895: Wiederwahl von Blumner zum Sektions-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel (Bl. 247f.).
4. Jan. 1896: Vorschläge zur Wahl neuer Mitglieder: hiesige: Rüfer, auswärtige: Edvard Grieg, Bernhard Scholz, Ch. V. Stanford; Bildung einer Kommission zur Auswahl einer Dichtung für die Meyerbeer-Konkurrenz (Bl. 264f.).
11. Jan. 1896: Wahl von Philipp Rüfer zum neuen Mitglied (Bl. 269-271).
11. Apr. 1896: Wiederwahl von Vierling zum Senator (Bl. 283f.).
20. Juni 1896: Wiederwahl von Blumner zum Sektions-Vorsitzenden, Stellvertreter Bargiel (Bl. 292).

Genossenschaft und Senat:
24. Juni 1889: Wahl von Rudorff zur Schaffung einer Komposition zur Geburtstagsfeier des Kaisers (Bl. 51).
28. Juni 1890: Wahl von v. Herzogenberg zur Schaffung einer Komposition zur Geburtstagsfeier des Kaisers (Bl. 81).
12. Juni 1891: Wahl von Bruch zur Schaffung einer Komposition zur Geburtstagsfeier des Kaisers (Bl. 104).
25. Juni 1892: Wahl von Gernsheim zur Schaffung einer Komposition zur Geburtstagsfeier des Kaisers (Bl. 136).
5. Juli 1893: Vertagung der Entscheidung zur Auswahl eines Komponisten für die Geburtstagsfeier des Kaisers nach Ablehnung durch Moszkowski (Bl. 173f.).
30. Juni 1894: Anfrage bei Moszkowski betr. Übernahme einer Komposition zur Geburtstagsfeier des Kaisers (Bl. 208f.).
16. Mai 1895: Beschluß der Aufführung von Kompositionen verstorbener Mitglieder der Akademie zum Musikfest bei der Jubiläumsfeier (Bl. 243f.).
19. Juni 1895: Beschlüsse zum Jubiläumsfest 1896: zur Eröffnung der Fest-Ausstellung keine Kantate, Aufführung des "Moses" von Bruch zum Musikfest; Beschluß, von der Komposition einer neuen Kantate zum Geburtstag des Kaisers abzusehen (Bl. 249f.).

Preisrichter der Meyerbeer-Stiftung:
9. Jan. 1892: Beschluß zur Ausschreibung der Preisbewerbung (Bl. 120f.).
20. Febr. 1892: Kantatentext und Fugenthema von Blumner (Bl. 127f.).
10. Juni 1893: Beschluß, den diesjährigen Preis nicht zu verleihen (Bl. 172).
20. Jan. 1894: Beschlußfassung über Text und Dichter der Kantate für die Preisbewerbung (Bl. 191f.).
19. Juni 1895: Beschluß, den diesjährigen Preis nicht zu verleihen (Bl. 245f.).
14. März 1896: Einführung des neuen Mitgliedes Rüfer; Feststellung der Preisaufgabe für den Wettbewerb; Bericht von Bruch und Moszkowski über den zu wählenden Kantatentext (Bl. 281f.).
Datierung1888 - 1896
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.1/056 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 1 - Nr. 2 - Bd. 2
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Ansorge
Personenindex: Arndt, Albert
Personenindex: Arndt, Otto
Personenindex: Bach, Johann Sebastian
Personenindex: Bahr
Personenindex: Balladori, Angelo
Personenindex: Bargiel, Woldemar
Personenindex: Bartmuss, Richard
Personenindex: Battke, Max
Personenindex: Bauer, Louis
Personenindex: Bäumler
Personenindex: Becker, Albert
Personenindex: Becker, August
Personenindex: Becker, Heinrich
Personenindex: Becker, Karl
Personenindex: Beckes, Hugo
Personenindex: Beer, Michael
Personenindex: Bellermann, Heinrich
Personenindex: Bernards, Jos.
Personenindex: Bertelsmann, Carl
Personenindex: Beständig
Personenindex: Blume, Alfred
Personenindex: Blumenfeldt, A. W.
Personenindex: Blumner, Martin
Personenindex: Boettge, Adolf
Personenindex: Bogler, C.
Personenindex: Bohm, Karl
Personenindex: Bohn, Emil
Personenindex: Böie
Personenindex: Bönig, Gustav
Personenindex: Brambach, C. Jos.
Personenindex: Brandt
Personenindex: Braun
Personenindex: Breitenbach, Clemens
Personenindex: Breitkopf & Härtel
Personenindex: Brennecke, Oscar
Personenindex: Brenner, Ludwig v.
Personenindex: Breslauer, Emil
Personenindex: Bruch, Max
Personenindex: Brüning
Personenindex: Buchholz, Hermann
Personenindex: Bünte, August
Personenindex: Bürke, Franz
Personenindex: Buths, Julius
Personenindex: Cebrian, Adolf
Personenindex: Chopin, Frédéric
Personenindex: Colditz, Eduard
Personenindex: Crespi, Giovanni
Personenindex: Czibulka, Adolf
Personenindex: Demnitz, Gustav
Personenindex: Deppe, Ludwig
Personenindex: Dercks, Emil
Personenindex: Diebold
Personenindex: Dienel, Otto
Personenindex: Diercks, H.
Personenindex: Dietrich, Albert Hermann
Personenindex: Dirschke, Franz
Personenindex: Dohmen
Personenindex: Dölb
Personenindex: Döring, Karl H.
Personenindex: Dorn, Heinrich
Personenindex: Dreyer, C. I.
Personenindex: Dvo¦ák, Antonín
Personenindex: Egler, Adolf
Personenindex: Ehrlich, Heinrich
Personenindex: Eichberg, Oscar
Personenindex: Eisenmann, Richard
Personenindex: Eitner, Robert
Personenindex: Eitz, Carl
Personenindex: Ende, Herrmann
Personenindex: Ertel, Anton
Personenindex: Fanselow, Alb.
Personenindex: Fiebach, Otto
Personenindex: Filke, Max
Personenindex: Fischer, Adolf
Personenindex: Fischer, G. Adolf
Personenindex: Fleischer
Personenindex: Flitner, August
Personenindex: Flügel, Ernst
Personenindex: Forchhammer, Theophil
Personenindex: Fowle, Lloyd
Personenindex: Freudenberg, Wilhelm
Personenindex: Frischen, Jos.
Personenindex: Frost, Reinhold
Personenindex: Fuchs, Albert
Personenindex: Fuchs, Robert
Personenindex: Gade, Niels Wilhelm
Personenindex: Gaebler
Personenindex: Gebhardt
Personenindex: Gernsheim, Friedrich
Personenindex: Gevaert, François Auguste
Personenindex: Glück, August
Personenindex: Goldmark, Karl
Personenindex: Görlitz, Rudolf
Personenindex: Götze, Heinrich
Personenindex: Gounod, Charles
Personenindex: Gouvy, Theodor
Personenindex: Graff, Alphons
Personenindex: Grawert, Theodor
Personenindex: Grieg, Edvard
Personenindex: Groschoff, Ernst
Personenindex: Grosser, Adolf
Personenindex: Groth
Personenindex: Grunicke, Franz
Personenindex: Grupe, E.
Personenindex: Gulbius
Personenindex: Gunz
Personenindex: Halir, Karl
Personenindex: Handloser, Konstantin
Personenindex: Handwerg, Wilhelm
Personenindex: Hanke
Personenindex: Haupt, August
Personenindex: Hauptmann, Ludwig
Personenindex: Haverkamp
Personenindex: Hecht
Personenindex: Heidingsfeld, Ludwig
Personenindex: Heinebuch
Personenindex: Heinzerling
Personenindex: Helmholtz
Personenindex: Henkel, Heinrich
Personenindex: Hennig
Personenindex: Hennig, Carl Rafael
Personenindex: Herrmann, Emil
Personenindex: Herzogenberg, Heinrich v.
Personenindex: Hirschfeld, Albert
Personenindex: Hirsch, Theodor
Personenindex: Hochberg
Personenindex: Hofmann, Heinrich
Personenindex: Holländer, Alexis
Personenindex: Holländer, Gustav
Personenindex: Hüber, Eduard
Personenindex: Hummel, Ferdinand
Personenindex: Huth, Ch. A. B.
Personenindex: Hüttner, Heinrich
Personenindex: Jacob, J.
Personenindex: Jankewitz, Gustav
Personenindex: Janssen, Julius
Personenindex: Jeltsch, Max
Personenindex: Joachim, Joseph
Personenindex: Jung, Philipp
Personenindex: Kade, Otto
Personenindex: Kahl, Heinrich
Personenindex: Kapler
Personenindex: Karlipp
Personenindex: Kattler, Karl
Personenindex: Kauffmann, Fritz
Personenindex: Kaufmann, Wilhelm
Personenindex: Kawerau, Hermann
Personenindex: Kewitsch, Theodor
Personenindex: Kiel, Carl
Personenindex: Kiel, Friedrich
Personenindex: Kindler, E.
Personenindex: Kipper, Hermann
Personenindex: Kirchner
Personenindex: Kirschbaum
Personenindex: Kisielnicki, Joseph
Personenindex: Klanwell, Otto
Personenindex: Klee, Ludwig
Personenindex: Kleffel, Arno
Personenindex: Klein, Otto
Personenindex: Klinner, Karl
Personenindex: Klose, Raphael
Personenindex: Klughardt, August
Personenindex: Klünder, Adolf
Personenindex: Knabe
Personenindex: Knorr, Iwan
Personenindex: Knüpfer, R.
Personenindex: Köckert
Personenindex: Ködel
Personenindex: Kohn, Wilhelm
Personenindex: Köllner, Eduard
Personenindex: König, Adolf
Personenindex: Korn, Karl
Personenindex: Kothe
Personenindex: Kowitsch, Theodor
Personenindex: Krause, Anton
Personenindex: Kreuzhage, Eduard
Personenindex: Kriegeskotten
Personenindex: Kropf
Personenindex: Kropf, Reinhold
Personenindex: Kruckow, Richard
Personenindex: Kruse, Walther Wilhelm
Personenindex: Küchenmeister, Adolf
Personenindex: Kügele, Richard
Personenindex: Kuhn
Personenindex: Kühne, Carl
Personenindex: Kuhne, Richard
Personenindex: Kunze, K.
Personenindex: Kurth
Personenindex: Kusche
Personenindex: Kwast, James
Personenindex: Lange, Paul
Personenindex: Langhans, Wilhelm
Personenindex: Lasso, Orlando di
Personenindex: Lehmann, Robert
Personenindex: Leimer, Karl
Personenindex: Lewandowsky
Personenindex: Liebing
Personenindex: Lies
Personenindex: Lindberg, Felix
Personenindex: Lindlar, Franz Carl
Personenindex: Linnarz, Robert
Personenindex: Litterscheid
Personenindex: Malherbe, Charles
Personenindex: Meister
Personenindex: Meister, Oskar
Personenindex: Mengewein
Personenindex: Mertel, Georg
Personenindex: Meyder, Carl
Personenindex: Meyerbeer, Giacomo
Personenindex: Meyer, Louis H.
Personenindex: Meyer-Olbersleben, Max
Personenindex: Meyer, Waldemar
Personenindex: Mielke
Personenindex: Moltke, Friedrich v.
Personenindex: Moricke
Personenindex: Möricke, O.
Personenindex: Moszkowski, Moritz
Personenindex: Müller
Personenindex: Müller, August
Personenindex: Müller, Hans
Personenindex: Naret-Koning, Johann
Personenindex: Neubner
Personenindex: Neuheisel
Personenindex: Nick
Personenindex: Nicolaus, Otto
Personenindex: Niepel, Paul
Personenindex: Nürnberg, Hermann
Personenindex: Nürnberg, Luise
Personenindex: Oakeley, Herbert Stanley
Personenindex: Ochs, Traugott
Personenindex: Oertling, Julius
Personenindex: Oesten, Max
Personenindex: Parlow, Edmund
Personenindex: Peter
Personenindex: Petong
Personenindex: Pfeiffer, W.
Personenindex: Piefke, Rudolf
Personenindex: Pieth, Friedrich
Personenindex: Piper
Personenindex: Plag, Johannes
Personenindex: Plato, K.
Personenindex: Polenz
Personenindex: Poser
Personenindex: Preuss, Otto
Personenindex: Prüfer, Hermann
Personenindex: Pulvermacher, Benno
Personenindex: Pyllemann
Personenindex: Rabe, Martin
Personenindex: Radecke, Robert
Personenindex: Raebel, Max
Personenindex: Rasch, Rudolf
Personenindex: Rebling
Personenindex: Reckzeh, Adolf
Personenindex: Reek, Victor
Personenindex: Rehfeld
Personenindex: Reifert, W.
Personenindex: Reimann
Personenindex: Reinbrecht
Personenindex: Reinbrecht, Friedrich
Personenindex: Reinthaler, Karl
Personenindex: Reubke
Personenindex: Rheinberger
Personenindex: Richter, Eduard
Personenindex: Röder, E.
Personenindex: Roeder, Martin
Personenindex: Roloff
Personenindex: Rosenhain, J.
Personenindex: Rösler
Personenindex: Rubinstein, Anton
Personenindex: Rudhard, Fritz
Personenindex: Rudnick, Wilhelm
Personenindex: Rudorff, Ernst
Personenindex: Rüfer, Philipp
Personenindex: Rundnagel, Carl
Personenindex: Ruscheweyh, Eduard
Personenindex: Russland, J. P.
Personenindex: Rüter, Hugo
Personenindex: Saint-Saëns, Camille
Personenindex: Samtleben
Personenindex: Schäffer
Personenindex: Schaper, Gustav
Personenindex: Schauseil, Wilhelm
Personenindex: Schmeidler, Carl
Personenindex: Schmidt, Aloys
Personenindex: Schmidt, Alvin
Personenindex: Schmitz, Adolph Albert
Personenindex: Schnöpf, Paul
Personenindex: Scholz, B.
Personenindex: Scholz, Bernhard
Personenindex: Schöneck, Rudolf
Personenindex: Schramke
Personenindex: Schramke, Hermann
Personenindex: Schröder, Hermann
Personenindex: Schubert
Personenindex: Schubert, Gustav
Personenindex: Schüler
Personenindex: Schulze, Adolf
Personenindex: Schulz, Ferdinand
Personenindex: Schumacher, Richard
Personenindex: Schumann, Georg
Personenindex: Schurig
Personenindex: Schurig, Volkmar
Personenindex: Schütze, Paul
Personenindex: Schwartz, Josef
Personenindex: Schwartz, Rudolf
Personenindex: Schwarzlose
Personenindex: Schwickerath, Eberhard
Personenindex: Seidel
Personenindex: Seiffert, Alexander
Personenindex: Seyffardt
Personenindex: Siemering, Rudolf
Personenindex: Söchting, Emil
Personenindex: Sörgel, Johann
Personenindex: Spangenberg
Personenindex: Spengel
Personenindex: Spengel, Julius
Personenindex: Spengler, Lorenz
Personenindex: Spitta, Philipp
Personenindex: Springer, Johannes
Personenindex: Stanford, Charles Villiers
Personenindex: Steinert, Morris
Personenindex: Steinhauer
Personenindex: Steinhauer, Karl
Personenindex: Steinhäuser
Personenindex: Stöckert, Hermann
Personenindex: Stockhausen, Julius
Personenindex: Stoewe, Gustav
Personenindex: Stöhter, Ernst
Personenindex: Stolzenberg
Personenindex: Stolzenberg, Benno
Personenindex: Storbeck, Carl
Personenindex: Storck, Adam
Personenindex: Succo, Reinhold
Personenindex: Sweelinck, Jan Pieterszoon
Personenindex: Szkolny, A.
Personenindex: Taubert, Wilhelm
Personenindex: Thoma
Personenindex: Timm, Max
Personenindex: Tochtermann
Personenindex: Überlée, Adalbert
Personenindex: Übe, Robert
Personenindex: Uellner, Carl
Personenindex: Ulrich, Albert
Personenindex: Urspruch, Anton
Personenindex: Vierling, Georg
Personenindex: Volbach, Fritz
Personenindex: Völckerling, Adolf
Personenindex: Voretzsch, Felix
Personenindex: Wagner
Personenindex: Wagner, Peter
Personenindex: Waldmann, Ludolf
Personenindex: Wallenstein, Martin
Personenindex: Wangemann
Personenindex: Wasielewski, v.
Personenindex: Wedelstädt
Personenindex: Weiss, G. Gottfried
Personenindex: Weiß, Gottfried
Personenindex: Wendel-Hammerstadt
Personenindex: Werkenthin, Albert
Personenindex: Wesenick
Personenindex: Wieduwilt
Personenindex: Willner
Personenindex: Wiltberger, A.
Personenindex: Wolff, Bernhard
Personenindex: Wolff, Wilhelm
Personenindex: Wolter, Ernst
Personenindex: Wüllner, Franz
Personenindex: Zander, Adolf
Personenindex: Zehler, Karl
Personenindex: Zellner, Leo
Personenindex: Zerbe, Robert
Personenindex: Zerlett
Personenindex: Ziegler
Personenindex: Ziesche
Personenindex: Zöllner, Heinrich
Personenindex: Zorn
Personenindex: Zuschneid, Karl
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang305 Bl.
Microfilm/-fiche: 0241
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0241.PDF
Dateigröße73.12 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: