zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen von Senat und Abteilung für Musik
max. Changelog ID: 2071245
SignaturPrAdK 1231
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen von Senat und Abteilung für Musik
EnthältTeilnehmer an den folgenden Sitzungen in wechselnder Zusammensetzung: Alexander Amersdorffer, Fritz Bieder, Max Butting, Paul Graener, Wilhelm Kempff, Gerhard v. Keussler, Emil Nikolaus Freiherr v. Reznicek, Rühlmann, Georg Schumann, Max Seiffert, Fritz Stein, Heinz Tiessen, Max Trapp, Kurt v. Wolfurt.

Senat:
13. Jan. 1936: Planung des Festkonzerts mit Werken der Jubilare Widor, Sinding und Sibelius; Gutachten und Grundsätze für die Gleichstellung der außerpreußischen mit den preußischen Hochschulen für Musik; Bericht und Antrag zu Privatmusiklehrerprüfungen; Ablehnung von Vorschlägen zu einer Reform der Musikerziehung von Werner Grewe (Bl. 186-188).
1. Febr. 1936: Anwesenheitsliste, kein Protokoll (Bl. 180).
6. Febr. 1936: Konzertplanungen; Beratung zur Gleichstellung von außerpreußischen und preußischen Hochschulen; Beratung eines Antrags zur Zulassung der chromatischen Handharmonika als Fach der Privatmusiklehrerprüfung, Empfehlung, lediglich den Unterrichtserlaubnisschein für das Instrument einzuführen (Bl. 175-179). Anlage: Absageschreiben der Reichspressekammer zur Einladung ihres Präsidenten Amann zu einer Sitzung der Abteilung für Musik sowie Entschuldigungsschreiben von v. Reznicek (Bl. 178f.).
9. März 1936: Gutachten zur Bezeichnung "Konservatorium" des Instituts von Günter Bialas in Oppeln; Stellungnahme zur Frage einer Gemeinschaftsarbeit aller Kunsthochschulen; Bericht zu Privatmusiklehrerprüfung; Befürwortung eines Antrags von Heinrich Besseler zur Gründung eines "Instituts für Schulmusik an der Universität Heidelberg" (Bl. 173f.).
26. März 1936: Aufstellung von Richtlinien zur Beurteilung von Musikhochschulen; Beratungen zur staatlichen Anerkennung u.a. an die türkische Staatsangehörige Marie Vassiliades; Dienstanweisung für den Direktor der Staatlichen Hochschule für Musik und der Rheinischen Musikschule in Köln; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Michael Raucheisen, Vorschläge für Verleihung seitens der Akademie: v. Reznicek, v. Keussler, Julius Weismann und Max Fiedler; Gutachten über Aufbau und Lehrplan des "Konservatoriums der Hauptstadt Berlin" (Bl. 168-170).
14. Mai 1936: Beratungen zur staatlichen Anerkennung u.a. von Othmar Steinbauer, zu staatlichen Musikberatern und zu Prüfungsbedingungen; Ablehnung einer Aufnahme von vier Musikschulen in Saarbrücken und Neunkirchen in das Reichsfachschafts-Schulverzeichnis; Prüfung einer Schule für Handharmonika von Hans Meinzolt (Bl. 164-167).
11. Juni 1936: Ablehnung der Einrichtung einer Singschule an dem Berliner Konservatorium; Stellungnahme zur Erfindung eines neuen Notendruckverfahrens (Stempeldruck) von Adolf Schorer (Kaufbeuren); Antrag auf Genehmigung zur Errichtung einer Handharmonikaschule; Berichte von Privatmusiklehrerprüfungen (Bl. 161f.). Anlage: Entschuldigungsschreiben von Seiffert (Bl. 163).
20. Juni 1936: Diskussion über einen Erlaß des Ministeriums zu einer Wiedereinstellung Trapps in sein wegen einer außerehelichen Liebesbeziehung verlorenes Amt als Meisterschul-Vorsteher, ausführliche Stellungnahmen von Graener, v. Reznicek, Amersdorffer, Stein, Seiffert, Bieder, v. Wolfurt, Schumann; Vorschlag zur Besetzung der freien Meisterschul-Vorsteherstelle mit v. Keussler (Bl. 154-160). Anlage: Begleitschreiben von Amersdorffer an Schumann (Bl. 153).
11. Sept. 1936: Erörterung der Frage über Weiterführung der Hochschulbezeichnungen für die Badische Hochschule für Musik in Karlsruhe, der Musikhochschule in Mannheim sowie der Musikhochschulen in Darmstadt und Mainz; Frage der Leitung der Nordmarkschule für Musik, Bewegung und Sprecherziehung in Kiel; Behandlung eines Vorschlags zur Änderung der staatlichen Privatmusiklehrerprüfung im "Gau Saarpfalz"; Unterstützung für den Komponisten Paul Büttner; Beratungen zur staatlichen Anerkennung; Planung von Konzerten (Bl. 149-152).
9. Nov. 1936: Einführung von v. Keussler in den Senat; Befürwortung der Errichtung einer Grenzmärkischen Musikschule in Schneidemühl; Organisationsplan der Landesmusikschule Breslau; Wiederwahl von v. Reznicek, Graener und Haas in das Beethoven-Preis-Kuratorium; Unterstützungsgesuch für die Gesanglehrerin Stangenberg-Monti; Ehrensold für Philipp Gretscher aus der Sammelstiftung II B (Bl. 145f.).
10. Dez. 1936: Erörterung der Bestimmungen des umgestalteten Hochschen Konservatoriums in Frankfurt a.M. in eine Hochschule für Musik; Beratung einer Beschwerde des Staatskommissars von Berlin über Unregelmäßigkeiten im Konservatorium Klindworth-Scharwenka; Wahl von Graener, v. Reznicek und Haas in das Beethoven-Preis-Kuratorium; Empfehlung einer Verleihung des Professorentitels an den Konzertmeister der Staatsoper, Georg Kniestädt; Unterstützung an Paul Büttner und August Weweler (Bl. 140-142).
1. Febr. 1937: Antrag auf Änderung der Satzungen des Beethoven-Preis-Kuratoriums; Übertragung der Weiterführung der Wilhelm-Friedemann-Bach-Ausgabe an das Institut für Deutsche Musikforschung (Bl. 135).
4. März 1937: Verleihung des Beethoven-Preises 1937; Bitte an Seiffert um Ausarbeitung eines Gutachtens über die Nordmarkschule für Musik, Bewegung und Sprecherziehung in Kiel; Berichte von Privatmusiklehrerprüfungen (Bl. 133f.).
8. Apr. 1937: Besprechung über die Nordmarkschule in Kiel; Berichte von Privatmusiklehrerprüfungen; Besprechung von Konzertprogrammen; Bewerbung des Komponisten Hermann Wunsch um eine Lehrstelle an einer Musikschule; Unterstützungsgesuch des Kapellmeisters August Richard; Beratung zur staatlichen Anerkennung (Bl. 128-130).
25. Juni 1937: Debatte über die Einführung einer Privatmusiklehrerprüfungsordnung in Bayern (Bl. 118-120).
14. Okt. 1937: Mitteilung über die Bildung einer Kommission zur Beratung der neuen Prüfungsordnung für Privatmusiklehrer; Vorschläge für die Ernennung von Musikberatern in Preußen; Beratung zur staatlichen Anerkennung; Kenntnisnahme eines Berichts von Karl Landgrebe über Besichtigung der Grenzmärkischen Musikschule in Schneidemühl; Stellungnahme zu einem Arbeitsplan eines Forschungsinstituts für Musikpädagogik; Befürwortung der Verleihung der Goethe-Medaille an Christian Sinding aus Norwegen; Beschwerde über Verweigerung des Unterrichtserlaubnisscheines (Bl. 113-117). Anlage: Entschuldigungsschreiben von Seiffert (Bl. 117).
16. Dez. 1937: Vorschläge zur Verleihung des Beethoven-Preises: Felix Woyrsch (von Graener), Johann Nepomuk David oder Friedrich Klose (Stein), Karl Höller (Trapp); Programm-Planung eines Konzerts, Planung eines Orchesterkonzerts zum 100. Geburtstag Max Bruchs; Verlesung eines Schreibens des Vorsitzenden des Deutschen Musikalien-Verleger-Vereins zum Rückgang der Aufführungen ernster Musik im Rundfunk; Vertrauliche Mitteilung des Ministerialerlasses betr. Goethe-Medaille an Christian Sinding; Vorschläge zur Verleihung des Professorentitels an Max Fiedler, Hans Gelbke, Paul Gerhard, Kurt v. Wolfurt, Albert Greiner; Dankschreiben von F. Klose und Peter Raabe (Bl. 106-108).
13. Jan. 1938: Verleihung des Beethoven-Preises an Felix Woyrsch; Befürwortung eines staatlichen Zuschusses für das Lübecker Staatskonservatorium; Beratung zur staatlichen Anerkennung; Ernennung eines staatlichen Musikberaters (Bl. 103-105).
3. März 1938: Debatte über Mißstände im Privatmusiklehrerbereich sowie über Änderungen der Bestimmungen der Privatmusiklehrerprüfung; Planung einer Feier zum 70. Geburtstag des verstorbenen Präsidenten v. Schillings; Beschluß einer Kammermusikfeier zur Verleihung des Beethoven-Preises mit Werken von Beethoven und Woyrsch (Bl. 91-95).
28. Apr. 1938: Vorschlag für die Verleihung des Ehrensoldes nach dem Tode Wüllners: Alexander Schwartz, Julius Weismann, Otto Besch, Unterstützung von 500 RM an Schwartz; Besprechung des Erlasses vom 15. Dez. 1937 über die Akademischen Meisterschulen für musikalische Komposition, Beschluß über Zuweisung von besonders begabten Studierenden durch die beiden Musikhochschulen, Bitte an den Minister um Wiederangliederung der beiden Musikhochschulen an die Akademie; Besprechung der Konzertprogramme, Gedächtniskonzert für Max v. Schillings (70. Geburtstag am 19. Apr. 1938); Bericht Schumanns über Privatmusiklehrerprüfungen mit dem Beschluß eines Antrags beim Minister auf besondere Empfehlung der neueren Klaviermusik per Runderlaß (Bl. 88-90).
12. Sept. 1938: Besprechung der Konzertprogramme (Bl. 80f.).
20. Okt. 1938: Bericht Seifferts über eine Neuausgabe der "Appassionata" Beethovens durch Edmund Schmid; Besprechung zum Entwurf der neuen Prüfungsordnung für Privatmusiklehrer (Bl. 77-79).
3. Nov. 1938: Fortsetzung der Besprechung zum Entwurf der neuen Prüfungsordnung für Privatmusiklehrer (Bl. 75f.).
1. Dez. 1938: Frage von Ausbildungsbeihilfen für Musikhochschulen; Gutachten über wissenschaftliche Werke von Thausing; Anforderung eines Gutachtens über Josef Zimmermann zu seiner Bewerbung um das Lehramt für Dirigieren und Orchesterleitung am Mozarteum in Salzburg; Anregung Seifferts zur Stiftung eines Rom-Preises für Musiker durch das Ministerium; Beratung des Satzungsentwurfs der Staatlichen Hochschule für Musik in Stuttgart; Planung eines Kammerkonzerts (Bl. 72-74).
26. Jan. 1939: Beratung und Vorschläge zur Verleihung des Beethoven-Preises, Einigung auf Franz Schmidt (Wien); Bewilligung der Reichertschen Milden Stiftung an Karl Döltz; Gesuch um Verleihung des Professorentitels an den Organisten Breidenstein; Gefährdung eines Kammermusikkonzerts (Werke von Hermann Reutter, Fritz Brandt, Egon Kornauth, Gerhart v. Westerman) wegen Streichung der Mittel durch das Propagandaministerium; Aufstellung einer Brahms-Büste in der Walhalla bei Regensburg (Bl. 69-71).
9. Febr. 1939: Aussprache über den Vorschlag Schumanns zur Feier von Hitlers 50. Geburtstag in der Akademie, Vorschlag einer Rede des Ministers Rust, Debatte zur Programmgestaltung; Diskussion zu Vorschlägen des "Landeskulturwalters Gau Düsseldorf" für eine Neuordnung des Prüfungswesens bei den staatlichen Musiklehrerprüfungen; Besetzung von Prüfungsausschüssen für die Privatmusiklehrerprüfung; Vorschläge zur staatlichen Genehmigung privater Musiklehranstalten und zur Privatmusiklehrerprüfung; Bestätigung des Hochschulcharakters der Wiener Akademie; Behandlung des Streitfalls Boell - Kirsch, Breslau (Bl. 64-68).
8. Juni 1939: Annahme der Vorschläge zur Besetzung der staatlichen Prüfungsausschüsse für die Privatmusiklehrerprüfungen 1939/1940; Frage der Gewährung von Ausbildungsbeihilfen an Musikschüler, die von Privatpersonen ausgebildet werden; Empfehlung der Bewerbung von J. M. Hauschild am Musischen Gymnasium in Frankfurt a.M. (Bl. 58-60). Anlage: Absage von Bieder (Bl. 57).
10. Aug. 1939: Liste der Staatlichen Musikberater für 1939/1940; Beratungen zur Besetzung von Prüfungsausschüssen; Beratungen zur staatlichen Anerkennung; Anstellungsgesuche von Erhard Michel, Siegfried Grundeis und Hildegard Krafft; Bekanntgabe der vorläufigen Ablehnung der Aufstellung einer Brahms-Büste in der Walhalla; Mitteilung, daß Gieseking nicht in der Lage sei, das Hermann-Reutter-Konzert zu spielen (Bl. 52-56).
5. Okt. 1939: Zustimmung zur staatlichen Anerkennung des Musikseminars von Kurt Johnen; Gutachten zur Übernahme der Leitung einer Musikhochschule durch Wilhelm Twittenhoff; Besprechung der Konzertprogramme; Debatte und Protestschreiben an die Reichsmusikkammer über den geringen Anteil von Kompositionen zeitgenössischer Komponisten an Konzertprogrammen in Deutschland (Bl. 48-51).
11. Nov. 1939: Beratung und Anerkennung der Satzung der Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien; Gutachten über die Eignung des Pianisten Walter Dignas für den Hochschullehrerberuf; Programmplanung für ein Orchesterkonzert; Beschwerde zur Privatmusiklehrerprüfung; Beschluß zur Einberufung einer Kommissionssitzung zur Beratung über die Volks- und Jugendmusikschulen; Besetzung einer Stelle für das Sachgebiet Musik beim Reichsprotektor mit Ludwig; zur Frage der Ernennung eines Leiters der Grenzmärkischen Musikschule in Schneidemühl; Gutachten über Lehrfähigkeit des "linksarmigen Pianisten" Rudolf Horn (Bl. 41-43).
23. Nov. 1939 (Sitzung mit Sachverständigen: Arnold Ebel, Karl Landgrebe): Beratung über Aufstellung eines Lehrplanes und Prüfungsordnung für die Heeresmusikschule in Bückeburg (Bl. 39f.).
2. Dez. 1939: Gutachten über Ernst Lothar v. Knorr betr. Eignung zur Leitung einer Musikhochschule; Gutachten über den Orchesterdirigenten Hans Rohr; Verlesung von vertraulichen Erlassen des Reichserziehungsministers; Besprechung von Konzertprogrammen; Unterstützung von 200 RM an Bernhardine v. Flotow, Tochter des Opernkomponisten Friedrich v. Flotow (Bl. 36-38).
15. Dez. 1939: Wahl v. Rezniceks zum Vorsitzenden der Musikabteilung in Vertretung des erkrankten Schumann; Beschluß einer Ehrung Steins zum 60. Geburtstag; Besprechung von Konzertprogrammen (Bl. 34-35).
20. Jan. 1940: Beratung über die endgültige Fassung des Entwurfs zum Musikunterricht; Gutachten über den Domorganisten Hans Jakob Haller, den Dirigenten und Komponisten Otto Urack und den Pianisten Willi Hülser; Beschwerde von Gustav Hansen über ungerechte Behandlung durch die Reichsmusikkammer; Bericht zur Privatmusiklehrerprüfung; Besetzung der Stelle eines Beirats an der Landesmusikschule Schleswig-Holstein in Lübeck; Besprechung der Programme von Kammermusikabenden, u.a. mit Meisterschülern der Akademie (Bl. 31-33).
15. Febr. 1940: Beratung über Neufassung des Entwurfs über Musikunterricht; Gutachten über den Gruppenklavierunterricht von Gustav Hansen (Leipzig) nach Unterrichtsprobe in Berlin (Bl. 27-30).
2. März 1940: Beratungen zur staatlichen Anerkennung (Bl. 24-26).
29. Apr. 1940: Rückkehr Schumanns als Vorsitzender; Mitteilung und Debatte über den Erlaß des Propagandaministeriums zur Förderung des "zeitgenössischen Musikschaffens", Anweisung an die Kapellmeister zur stärkeren Berücksichtigung zeitgenössischer Werke, Anregung Trapps zur mehrmaligen Aufführung wichtiger zeitgenössischer Werke in der Akademie; Empfehlungen zur Ernennung des Prüfungsausschusses für die staatliche Privatmusiklehrerprüfung in Danzig; Erhaltung der Grabstätte des Komponisten Adolph v. Henselt; Unterrichtsgenehmigung für Fritz Holl; Bericht der Reichsstelle für Sippenforschung über die Abstammung von Heinrich Kaminski (Bl. 21-23).
10. Juni 1940: Beratung eines Erlasses zur Umwandlung des Städtischen Konservatoriums in Nürnberg in eine Musikhochschule; Zustimmung zu einer Denkschrift von Franz Dannehl (München), "Entartung der deutschen Musik als Auswirkung des zersetzenden Einflusses des jüdischen Jazz und ihre verhängnisvollen Folgeerscheinungen", Protest gegen Jazzmusik im Rundfunk; Beratung zur staatlichen Anerkennung; Gutachten über Fähigkeiten des Obermusikführers Nielebock und über Theodor Blumer (Leipzig); Bericht zur Privatmusiklehrerprüfung; Frage der Pflege zeitgenössischer Musik (Bl. 16-20).
24. Juni 1940: Beratung zur staatlichen Musiklehrerprüfung in Wiesbaden; Besprechung über die Anstellung von Lehrkräften an der Landesmusikschule Danzig; Gutachten über den Komponisten Egon Kornauth betr. Berufung an die Deutsche Musikhochschule in Prag; Besprechung von Konzertprogrammen (Bl. 13-15).
10. Okt. 1940: Besprechung der Konzertprogramme, Aufführung von Stücken des verstorbenen Paul Juon; Frage einer Unterrichtserlaubnis für Zupfinstrumente; Einladung des Berliner Tonkünstler-Orchesters Ballay zur Begutachtung seiner Leistungen; Gesuch des Fachleiters der staatlichen Blindenschule in Chemnitz, Albrecht Jost, um Berufung in ein Hochschullehramt; Bericht zur Privatmusiklehrerprüfung (Bl. 10-12).
4. Nov. 1940: Änderungsvorschlag zu den Bestimmungen für die Privatmusiklehrerprüfung; Frage der Leitung der Nordmarkschule für Musik, Bewegung und Sprecherziehung in Kiel; Gutachten zur Unterrichtserlaubnis für Zupfinstrumente; Beschwerden zur staatlichen Privatmusiklehrerprüfung; Verleihung des Professorentitels an den Musikgelehrten Georg Richard Kruse; Anträge von v. Keussler; Besprechung von Konzertprogrammen (Bl. 7-9).
11. Dez. 1940: Vorschläge für die Nachfolge von Paul Graener als Vorsteher einer Meisterschule für musikalische Komposition, Beurteilungen von Karl Höller (Frankfurt a.M.), Reutter (Frankfurt a.M.), Julius Weismann (Freiburg/Br.), Werner Egk, Hermann Grabner, Johann Nepomuk David (Leipzig), v. Wolfurt, Tiessen, Egon Kornauth (Wien), Paul Höffer (Berliner Hochschule für Musik), Joseph Haas (München); Beratung zur Unterrichtserlaubnis für Zupfinstrumente; Gutachten Steins zur Städtischen Musikschule für Jugend und Volk in Bielitz und zum Musikschulwerk Niederdonau; Bewerbung von Guido Waldmann für die Leitung der Musikakademie in Prag; Beschwerde über eine Privatmusiklehrerprüfung in Wien; Bericht Trapps über ein Rundschreiben von Norbert Schultze, worin "Unterhaltungsmusik als kulturell wichtiger als die ernste Musik hingestellt wird" (Bl. 1-6).

Abteilung:
4. März 1937: Besprechung von Konzertprogrammen (Bl. 131f.).
18. Nov. 1937: Unterstützung eines Antrags des Musikalienverleger-Vereins zum Rückgang der Aufführungen ernster Musik im Rundfunk; Entwurf zur Gestaltung einer Opernschule in Weimar; Urtextausgabe der Beethoven-Sonaten bei Breitkopf & Härtel (Bl. 109-112). Anlage: Entschuldigungsschreiben von Tiessen und Trapp (Bl. 110, 112).

Senat und Abteilung:
17. Jan. 1936 (Sitzung mit Weber vom Kultusministerium und Peter Raabe von der Reichsmusikkammer): Aussprache über das Thema "Musik und Presse", zur Vernachlässigung der Musik durch die Presse (Bl. 181-185). Anlage: Einladungsschreiben an den Präsidenten der Reichspressekammer, Max Amann (Bl. 185).
9. März 1936: Festsetzung eines Konzertprogramms; zeitliche Festsetzung eines Konzerts während der Olympischen Spiele (Bl. 171f.).
28. Sept. 1936: Besprechung von Konzertprogrammen (Bl. 147f.).
9. Nov. 1936: Wahl Schumanns zum Senator (Bl. 143f.).
1. Febr. 1937: Besprechung der Konzertprogramme (Bl. 136f.). Anlage: Entschuldigungsschreiben von Tiessen und v. Keussler (Bl. 138f.).
13. Mai 1937: Besprechung von Konzertprogrammen; Unterstützungsgesuch von Kurt Gerdes; Bericht Schumanns über die Besichtigung der Nordmarkschule in Kiel; Erlaß des Kultusministers über die künftige Regelung des Privatmusikunterrichts; Bericht über eine Privatmusiklehrerprüfung (Bl. 126f.).
17. Juni 1937: Änderungsvorschläge für die Zusammensetzung der Privatmusiklehrerprüfungs-Ausschüsse für 1937/1938; Unterstützungsgesuche von Erich Herzmann und der Schülerin der Meisterklasse von Trapp, Lotte Backes; Gesuch von Friedrich Welter um Anstellung an einer Musikschule; Bericht über Verhandlungen mit Hans Sellschopp von der Reichsmusikkammer betr. Planungen von Austauschkonzerten mit Italien, Frankreich, England und Belgien (Bl. 121-124). Anlage: Entschuldigungsschreiben von Seiffert (Bl. 125).
3. Febr. 1938: identisch mit Sitzung vom 11. Febr. 1938, handschriftliche Notizen (Bl. 99-101).
11. Febr. 1938: Besprechung des Erlasses zu den akademischen Meisterschulen für musikalische Komposition, Bereitschaft des Direktors der Hochschule für Musikerziehung und Kirchenmusik, Bieder, zur Überweisung überragender Talente von der Hochschule an die Meisterschulen der Akademie, Anregung einer Wiedereingliederung der beiden Berliner Musikhochschulen in die Akademie; Anfrage zur Anerkennung einer in Prag abgelegten Privatmusiklehrerprüfung; Anfrage an die "Stagma" zum Rückgang der ernsten Musik im Rundfunk und Nachfrage bei den Leitern der Sender; Kenntnisnahme der Musik-Stiftung "Internationaler Wettbewerb Eugène Ysaye" der Königin Elisabeth von Belgien (Bl. 96-98).
9. Juni 1938: Vorschläge für die Verleihung des Ehrensoldes: Alexander Schwartz, Emil Mattiesen, Otto Besch; Besprechung der Konzertprogramme, Durchführung eines Konzerts mit dem Philharmonischen Orchester; Antrag Steins zu einer Beschwerde an das Kultusministerium über die Nennung des Akademiemitglieds Igor Strawinsky auf der Liste der Ausstellung "Entartete Musik" in Düsseldorf (Bl. 84-87).
23. Juni 1938: Vorschlag zur Verleihung des Ehrensoldes an Mattiesen; Planung eines Meisterschülerkonzerts mit dem Landesorchester und eines Konzerts mit dem Berliner Philharmonischen Orchester mit Werken von Georg Schumann, Paul Graener, Max Trapp und Kurt v. Wolfurt (Bl. 82f.).
23. März 1939: Mitteilung über die Verleihung des Beethoven-Preises an Franz Schmidt; Besprechung der Konzertprogramme; Bericht Schumanns zu einer Rücksprache mit Rust über dessen Ansprache bei den geplanten Feierlichkeiten zu Hitlers 50. Geburtstag; Besprechung von Abänderungsvorschlägen zum Entwurf der neuen Prüfungsordnung für Privatmusiklehrer (Bl. 61-63).
21. Okt. 1939: Wiederwahl Schumanns zum Senator; Vorschläge zur Verleihung des Ehrensoldes (nach dem Tod von Mattiesen): Alexander Schwartz, Otto Leonhard, Hermann Simon, Julius Weismann, Egon Kornauth, Otto Besch; Liste über den geringen Anteil von Aufführungen zeitgenössischer Kompositionen in verschiedenen deutschen Städten (Bl. 45-47).
Datierung1936 - 1940
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.1/060 || Registratursignatur: Reg. IV - P 3 - Bd. 4
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Amann, Max
Personenindex: Amersdorffer, Alexander
Personenindex: Backes, Lotte
Personenindex: Balay
Personenindex: Beethoven, Ludwig van
Personenindex: Besch, Otto
Personenindex: Besseler, Heinrich
Personenindex: Bialas, Günter
Personenindex: Bieder, Fritz
Personenindex: Blumer, Theodor
Personenindex: Boell, Heinrich
Personenindex: Brahms, Johannes
Personenindex: Brandt, Fritz
Personenindex: Breidenstein
Personenindex: Breitkopf & Härtel
Personenindex: Bruch, Max
Personenindex: Butting, Max
Personenindex: Büttner, Paul
Personenindex: Dannehl, Franz
Personenindex: David, Johann Nepomuk
Personenindex: Dignas, Walter
Personenindex: Döltz, Karl
Personenindex: Ebel, Arnold
Personenindex: Egk, Werner
Personenindex: Elisabeth, Königin von Belgien
Personenindex: Fiedler, Max
Personenindex: Flotow, Bernhardine v.
Personenindex: Flotow, Friedrich v.
Personenindex: Gerdes, Kurt
Personenindex: Gieseking, Walter
Personenindex: Goethe, Johann Wolfgang v.
Personenindex: Grabner, Hermann
Personenindex: Graener, Paul
Personenindex: Gretscher, Philipp
Personenindex: Grewe, Werner
Personenindex: Grundeis, Siegfried
Personenindex: Haas, Joseph
Personenindex: Haller, Hans Jakob
Personenindex: Hansen, Gustav
Personenindex: Hauschild, J. M.
Personenindex: Henselt, Adolph v.
Personenindex: Herzmann, Erich
Personenindex: Hitler, Adolf
Personenindex: Hoch
Personenindex: Höffer, Paul
Personenindex: Höller, Karl
Personenindex: Holl, Fritz
Personenindex: Horn, Rudolf
Personenindex: Hülser, Willi
Personenindex: Johnen, Kurt
Personenindex: Jost, Albrecht
Personenindex: Juon, Paul
Personenindex: Kaminski, Heinrich
Personenindex: Kempff, Wilhelm
Personenindex: Keussler, Gerhard v.
Personenindex: Kirsch
Personenindex: Klindworth-Scharwenka
Personenindex: Klose, Friedrich
Personenindex: Kniestädt, Georg
Personenindex: Knorr, Ernst Lothar v.
Personenindex: Kornauth, Egon
Personenindex: Krafft, Hildegard
Personenindex: Kruse, Georg Richard
Personenindex: Landgrebe, Karl
Personenindex: Leonhard, Otto
Personenindex: Ludwig
Personenindex: Mattiesen, Emil
Personenindex: Meinzolt, Hans
Personenindex: Michel, Erhard
Personenindex: Nielebock, Hermann
Personenindex: Raabe, Peter
Personenindex: Raucheisen, Michael
Personenindex: Reichert
Personenindex: Reutter, Hermann
Personenindex: Rezni¦ek, Emil Nikolaus Freiherr v.
Personenindex: Richard, August
Personenindex: Rohr, Hans
Personenindex: Rühlmann
Personenindex: Rust, Bernhard
Personenindex: Schillings, Max v.
Personenindex: Schmid, Edmund
Personenindex: Schmidt, Franz
Personenindex: Schorer, Adolf
Personenindex: Schultze, Norbert
Personenindex: Schumann, Georg
Personenindex: Schwartz, Alexander
Personenindex: Seiffert, Max
Personenindex: Sellschopp, Hans
Personenindex: Sibelius, Jean
Personenindex: Simon, Hermann
Personenindex: Sinding, Christian
Personenindex: Steinbauer, Othmar
Personenindex: Stein, Fritz
Personenindex: Strawinsky, Igor
Personenindex: Thausing
Personenindex: Tiessen, Heinz
Personenindex: Trapp, Max
Personenindex: Twittenhoff, Wilhelm
Personenindex: Urack, Otto
Personenindex: Vassiliades, Marie
Personenindex: Waldmann, Guido
Personenindex: Weber
Personenindex: Weismann, Julius
Personenindex: Welter, Friedrich
Personenindex: Westerman, Gerhart v.
Personenindex: Weweler, August
Personenindex: Widor, Charles Maria
Personenindex: Wolfurt, Kurt v.
Personenindex: Woyrsch, Felix
Personenindex: Wüllner, Ludwig
Personenindex: Wunsch, Hermann
Personenindex: Ysaye, Eugène
Personenindex: Zimmermann, Josef
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang188 Bl.
Microfilm/-fiche: 1231
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_1231.PDF
Dateigröße37.17 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: