zurück zur Bestandsübersicht 
Sitzungsprotokolle
max. Changelog ID: 2071499
SignaturPrAdK 0249
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Sitzungsprotokolle
EnthältInhaltsverzeichnis/Rubrum (Bl. 1f.). Protokolle der Sitzungen des Gesamtsenats, des Senats und der Mitglieder der Sektion für die bildenden Künste sowie der Gesamtakademie.
Senat und Mitglieder, Sektion für die bildenden Künste (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Friedrich Adler, Wilhelm Amberg, Carl Becker, Wilhelm Bode, Eugen Bracht, Otto Brausewetter, Alexander Calandrelli, Eduard Dobbert, Robert Dohme, Gustav Eilers, Erdmann Encke, Herrmann Ende, Ernst Ewald, Gustav Feckert, Paul Flickel, Woldemar Friedrich, Richard Friese, Nikolaus Geiger, Hans Grisebach, Carl v. Groszheim, Hans Gude, Ferdinand Graf Harrach, Ernst Herter, Adolph Heyden, Ernst Hildebrand, Emil Hundrieser, Louis Jacoby, Otto v. Kameke, Heinrich Kayser, Conrad Kiesel, Ludwig Knaus, Otto Knille, Karl Koepping, Max Koner, Fritz Kraus, Otto Lessing, Carl Ludwig, Adolph Menzel, Hans Meyer, Friedrich v. Moltke, Hans Müller, August Orth, Otto Polenz, Julius Raschdorff, Carl Saltzmann, Fritz Schaper, Joseph Scheurenberg, Heino Schmieden, Franz Schwechten, Rudolf Siemering, Gustav Spangenberg, Louis Spangenberg, Hugo Vogel, Paul Wallot, Albert Wolff, Karl Zöllner):
7. Jan. 1891 (Senat): Einführung von Eugen Bracht und Wilhelm Bode; Unterstützung für Julie Hellqvist, Witwe des Historienmalers Carl Gustav Hellqvist; Ausschreibung zur Preisbewerbung um das Stipendium der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung; Wiederwahl von Schrader und Gude in das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung; Ausschreibung der Bewerbung um den Preis der I. Michael-Beerschen Stiftung im Fach Bildhauerei, um den Preis der II. Michael-Beerschen Stiftung im Fach Malerei; Stipendien aus dem Maurerschen Legat an die Meisterschüler von Gude, Hans Völcker, Willy Hamacher; Übergabe des von aus'm Weerth herausgegebenen Werkes "Der Mosaikboden in St. Gereon zu Köln" sowie eines Abdruckes der Radierung F. Böttchers nach Rembrandts "Saskia" (Bl. 5f.).
23. Jan. 1891 (Mitglieder): Vorwahl neuer Mitglieder; Stimmzettel (Bl. 7-9).
30. Jan. 1891 (Mitglieder): Einführung von Karl Koepping in die Sektion; Gedenken an Wredow, Schmidt, W. Taubert, Gade; Wahl von Otto Brausewetter, Gustav Schönleber und Friedrich Thiersch zu Mitgliedern; Stimmzettel (Bl. 10-12).
4. Febr. 1891 (Senat): Verleihung des Professorentitels an Karl Koepping; Gesuche des Stipendiaten Hanns Fechner und des Malers Robert Geißler; Befürwortung einer dauernden staatlichen Unterstützung für den Maler Carl Ludwig in Rom; Auswertung der Großen Akademischen Kunstausstellung 1890, Verwendung des Reingewinns; Unterstützungen aus dem Maurerschen Legat für die Maler Ernst Scheel, H. Demuth, Hugo Händler; Vermietung der Ateliers in Rom an Schüler von Meurer; Mitteilung über die Wahlergebnisse in den Sektionen; Beteiligung der Akademie an der Hundertjahrfeier der Singakademie; Programm der Kunstausstellung in Barcelona, Programm der Internationalen Kunstausstellung in Berlin; Antrag von Siemering zur künftigen Gestaltung der Großen Akademischen Kunstausstellungen (Bl. 13-15).
11. März 1891 (Senat): Bau eines Orchesterpavillons im Landesausstellungspark; Denkschrift zur Melbourner Ausstellung; Joseph-Joachim-Stiftung; Arbeit von Elise Schmidt, "Die Quadriga und ihr Meister"; Verteilung des Werkes von A. Hauser, "Technik der Ölmalerei"; Gesuch des Hofbuchhändlers Duncker; Ersuchen um Vorlage von Entwürfen für eine neue Medaille für Kunst; Gesuche von R. Kraas und Hugo Kaufmann; Einladung zur Ausstellung der Akademie zu Mailand; Wiederwahl von Knaus in das Kuratorium der Adolf-Ginsberg-Stiftung; Jahresbeitrag der Akademie zum Verein zur Pflege der Kupferstechkunst; 50jährige Akademiemitgliedschaft von Hopfgarten; finanzielle Entschädigung für Schuster für die Anfertigung von Photographien der Ausstellungsgegenstände der Großen Akademischen Kunstausstellung, Ablehnung des Gesuchs des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus; Gesuch von E. Dobbert zum Werk von Seidlitz; Entwürfe für eine Votivtafel für die Singakademie; Unterstützungsgesuche (Bl. 20-23).
25. März 1891 (Senat): Schreiben an das ausscheidende Ehrenmitglied Gustav v. Goßler; Begutachtung der Klausurarbeiten für den Großen Staatspreis im Fach Architektur, Festlegung der Hauptaufgabe; Bericht der Kommission zur Errichtung eines Künstlerhauses in Rom; Ablehnung des Antrags von Siemering zur Gestaltung der künftigen Kunstausstellungen; Ausschreibung der Konkurrenz um das v.-Rohrsche Stipendium; Ablehnung des Gesuchs von Geißler; Anschaffung des Werkes des amerikanischen Photographen Maybridge, "Momentphotogramme"; Büchervorlagen; Unterstützungsgesuche (Bl. 24-26).
10. Apr. 1891 (Mitglieder): Versammlung zur Wahl von Senatsmitgliedern nicht beschlußfähig (Bl. 28).
15. Apr. 1891 (Mitglieder): Wahl bzw. Wiederwahl der Senatoren Amberg, C. Becker, Encke, Geselschap, Raschdorff, Schwechten; Stimmzettel (Bl. 29f.).
13. Mai 1891 (Senat): Künstlerische Gestaltung der Straße Unter den Linden, Ablehnung der Vorschläge von Duncker, neue Entwürfe von Schwechten; Denkschrift zur Hundertjahrfeier der Singakademie; Bereitstellung einer Summe aus dem Kunstausstellungsgelderfonds zur Förderung der Internationalen Kunstausstellung 1891: staatliche Unterstützung für den Maler Carl Ludwig in Rom; Bestätigung der Wahl bzw. Wiederwahl der Senatoren Amberg, C. Becker, Encke, Geselschap, Raschdorff, Schwechten; Verleihung des Professorentitels an den Bildhauer J. Pfuhl; Verleihung des Stipendiums aus der Blechen-Stiftung an einen Meisterschüler von Gude; Zuschrift von Stuttgarter Kunstschülern zum Künstlerhaus in Rom; Entwürfe für die Gestaltung der Medaille für Kunst; Jahresbericht über die Bibliotheksarbeit, Reiseberichte der Stipendiaten; Vertagung der Beratung über die Änderung der Bestimmungen zur Konkurrenz um den Großen Staatspreis; Bücher-ankäufe; Unterstützungsgesuche (Bl. 33-35).
26. Juni 1891 (Senat und Mitglieder): Verleihung des Stipendiums der I. Michael-Beerschen Stiftung an den Bildhauer Fuchs; Verleihung des Stipendiums der II. Michael-Beerschen Stiftung an den Maler Ludwig Wilhelm Heupel; Dankschreiben von v. Goßler (Bl. 37f.).
26. Juni 1891 (Senat): Zuerkennung des Reisestipendiums der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung an den Bildhauer Johann Götz (Bl. 39f.).
26. Juni 1891 (Senat): Entwürfe zur Medaille für Kunst; Frage der Veranstaltung einer Frühjahrsausstellung 1892; Unterstützung an den Bildhauer Pfannschmidt; Mitteilungen über die Verleihung des Ordens Pour le mérite an Anton Rubinstein, über die Wahlen von Blumner zum Vorsitzenden der Sektion für Musik, von Bargiel zum Stellvertreter, von Hofmann zum Senator; Unterstützungsgesuche von J. Götz, H. Hidding und Johann (Bl. 41f.).
29. Juli 1891 (Senat): Nutzung des Landeskunstausstellungsgebäudes am Lehrter Bahnhof für die Große Akademische Kunstausstellung 1892; Bestätigung der Wahl von C. Becker zum Präsidenten, von Blumner zum Stellvertreter; Überlassung des Gebäudes am Cantian-Platz für die Vereinigung Berliner Bildhauer; Übergabe eines Exemplars der Publikation der Internationalen Chalkographischen Gesellschaft; Eingang der Drucksachen für die Weltausstellung in Chicago 1893; Büchervorlagen; Unterstützungsgesuche (Bl. 43f.).
7. Okt. 1891 (Senat und Mitglieder): Bericht des Vereins Berliner Künstler, Bericht der Kommission zur Vorbereitung der Kunstausstellung; Ablehnung des Antrags von Siemering, 1892 keine Ausstellung zu veranstalten, Annahme des Antrags von Jordan auf gemeinsame Veranstaltung der nächsten Ausstellung mit dem Verein Berliner Künstler (Bl. 45).
7. Okt. 1891 (Mitglieder): Versammlung zur Wahl des Vorsitzenden der Sektion und des Stellvertreters nicht beschlußfähig (Bl. 46).
14. Okt. 1891 (Senat): Beratung über die Kunstausstellung 1892: Wahl einer Kommission zur Berichterstattung an den Kultusminister (Jordan, Raschdorff, Dobbert), Wahl einer Vorbereitungskommission (C. Becker, Bracht, Calandrelli, Raschdorff, Koepping, Jordan); Gemäldesammlung von Sydow; Gesuch des Bildhauers Steiner; Gesuche des Stipendiaten Heupel sowie von Gerhard Cremer; Wahl von Ende zum Stellvertreter des Präsidenten; Weltausstellung in Chicago 1893; Einladung zur Universitätsfeier; Gesuch von Nadbyl; Schrift von Donop zu einem Wandgemälde von Geselschap; Jahresbericht der Hochschule für Musik; Verteilung der Schrift "Erleben wir noch eine Renaissance in der Malerei" (Bl. 47f.).
4. Nov. 1891 (Senat): Anschaffung eines Werkes von Nicolini; Pauschalsumme aus dem Kunstausstellungsgelderfonds an die Kunstakademie zu Düsseldorf zur Unterstützung hilfsbedürftiger Künstler; Ausschreibung der Konkurrenzen um den Preis der I. und der II. Michael-Beerschen Stiftung; Beratung über den Jahresbeitrag der Akademie zum Verein zur Pflege der Kupferstechkunst; Schreiben der Kunstakademie München zur geplanten Errichtung eines deutschen Künstlerhauses in Rom; Beratung über die gemeinsam mit dem Verein Berliner Künstler zu veranstaltende Kunstausstellung 1892 (Bl. 49f.).
4. Nov. 1891 (Mitglieder): Wahl von C. Becker zum Vorsitzenden der Sektion, von Ende zum Stellvertreter (Bl. 51).
4. Nov. 1891 (Senat und Mitglieder): Ernennung von Dohme zum Ersten Ständigen Sekretär für die Dauer der Beurlaubung Zöllners; Begutachtung der Konkurrenzarbeiten für den Großen Staatspreis (Bl. 52).
25. Nov. 1891 (Senat): Mitteilung über die Festlegung zur Veranstaltung der Ausstellung 1892 in der bisher üblichen Form; Mitteilungen zu den Internationalen Kunstausstellungen in Melbourne und Madrid; Kauf von Photographien der Meydenbauerschen Meßbildaufnahmen; Beratung über die Änderung der Modalitäten der Konkurrenz um den Staatspreis, Bildung einer Kommission (Siemering, Geselschap, Jordan, Knille, Otzen); Anfertigung einer Votivtafel für die Singakademie durch Siemering (Bl. 63f.). Anlage: von Knille und Otzen ausgearbeitete Vorschläge zur Änderung der Bedingungen für die Konkurrenzen um den Staatspreis (Bl. 65f.).
16. Dez. 1891 (Senat): Ausschreibung für den Preis der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung; Beratung über die Schrift von Nadbyl zum französischen Ausstellungswesen; Wiederwahl von Gude und Schrader in das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung; Verwaltungsbericht der König-Wilhelm-Stiftung; Schreiben zu auswärtigen Ausstellungen (Bl. 68f.).
16. Dez. 1891 (Senat und Mitglieder): Bestätigung der Wahl von Graf Schack und Zöllner zu Ehrenmitgliedern, Sammlung zugunsten Zöllners; Zuerkennung des v.-Rohrschen Stipendiums für den Entwurf zu einer Musikhalle von W. Mössinger (Bl. 70). Anlage: Gutachten von Schwechten zu den Entwürfen von Mössinger und Hermann Billing (Bl. 71-75).
6. Jan. 1892 (Senat): Dankschreiben von Graf Schack und Zöllner; Verlängerung des Mietvertrags mit Strohl-Fern für die Ateliers in Rom; Mitteilung zur Herstellung von Medaillen; Gesuch des Staatspreisträgers Hartmann; Ausschreibung eines Wettbewerbs zur künstlerischen Gestaltung der Halle im Neubau des Landesgewerbemuseums in Stuttgart; Wettbewerb zum Ankauf von Kunstwerken für eine Lotterie zugunsten des Freiburger Münsters; Befürwortung des Antrags zur Verleihung des Kronen-Ordens vierter Klasse an den Bildhauer Ochs; Annahme des von Otzen, Ewald, Dobbert und Bracht ausgearbeiteten Antrags zur künftigen Organisation des Ausstellungswesens in Berlin; Annahme des von Otzen, Jordan, Knille, Ewald und Siemering ausgearbeiteten Antrags zur Änderung des Statuts der Staatspreiskonkurrenzen (Bl. 76f.). Anlage: Anträge (Bl. 78-82).
15. Jan. 1892 (Mitglieder): Vorwahl neuer Mitglieder; Stimmzettel (Bl. 84f.).
22. Jan. 1892 (Mitglieder): Wahl von Paul Flickel, Richard Friese, Conrad Kiesel, Carl Saltzmann, Hugo Vogel, Luis Alvarez, José Jiménez y Aranda, Pascal Adolphe Jean Dagnan-Bouveret, Francesco Paolo Michetti, Walter Ouless, Francisco Pradilla de Ortiz, Wilhelm Leibl, Adolf Brütt, Adolf Hildebrand, Emil Hundrieser, Hans Meyer, William Unger und Hugo Licht zu Mitgliedern; Stimmzettel (Bl. 84-88).
2. März 1892 (Senat und Mitglieder): Begrüßung der neuen Mitglieder Flickel, Friese, Kiesel, Saltzmann, Vogel, Meyer und Hundrieser; Bekanntgabe des neuen Statuts für die Konkurrenz um den Großen Staatspreis; Befürwortung des Antrags von 75 jüngeren Künstlern Berlins auf Erhöhung des Budgets der Stadt für Kunstzwecke; Ablehnung des Plakatentwurfs von Koepping für die Akademische Kunstausstellung (Bl. 92).
16. März 1892 (Senat und Mitglieder): Zuerkennung des Preises der II. Michael-Beerschen Stiftung an den Bildhauer Wilhelm Kumm; keine Preisvergabe (Bewerber: Isaak Marx, Edmund Edel) des I. Michael-Beerschen Preises (Bl. 93).
16. März 1892 (Mitglieder): Wahl von Flickel, Brausewetter, Grisebach, Eilers, als Vertreter Friese in die Jury für die Akademische Kunstausstellung (Bl. 94).
16. März 1892 (Senat): Anfrage zu einem Raum auf der Akademischen Kunstausstellung für das Denkmäler-Archiv; Wahl von Ewald, Knille und Koepping zur Begutachtung der Theorie von Bocheneck zur Proportionslehre; Bericht von Bracht über die Bedingungen zur Beschickung der Internationalen Kunstausstellung in München 1892, keine "Kollektivausstellung" der Berliner Künstler; Wahl von Amberg, Knille, Calandrelli, Heyden, als Vertreter C. Becker in die Jury und die Hängekommission für die Akademische Kunstausstellung; Wiederwahl von Knaus in die Jury der Adolf-Ginsberg-Stiftung; Dankschreiben von Amberg für die Glückwünsche zum 70. Geburtstag; Ablehnung des Gesuchs von Robert Leibnitz um Einsichtnahme in die Wettbewerbsarbeiten zum Neubau eines Akademiegebäudes; Aufstellung eines Denkmals für Desiderio da Settignano in dessen Vaterstadt; Überreichung einer Publikation der Verbindung für historische Kunst; Übergabe von Katalogen der Spangenberg-Ausstellung in der Nationalgalerie; Posamentenausstellung im Kunstgewerbemuseum; Jahresbericht der Bibliothek; Wahl von Knaus und Amberg in den Ausschuß für Unterstützungsangelegenheiten (Bl. 95f.).
6. Mai 1892 (Mitglieder): Beratung über die Satzung für die Landeskunstausstellungs-Gemeinschaft, Annahme des Antrags von Orth, Bildung einer Kommission (C. Becker, Bracht, Scheurenberg, Schaper, Ende) zur Erarbeitung eines Antrags an den Kultusminister (Bl. 99-102).
18. März 1892 (Senat): Vortrag von Bocheneck zu seiner Theorie der Proportionslehre, Beschluß: Ablehnung der Herstellung eines Lehrbuchs, Möglichkeit für Bocheneck zum Vortrag vor Studenten der Hochschule; Öffentlichkeit von Schülerausstellungen; Antragsentwurf zur Weltausstellung in Chicago 1893; Mitteilung zur Internationalen Kunstausstellung in Madrid Sept. 1892; Mitteilung zum Wettbewerb der II. Michael-Beerschen Stiftung im Fach Bildhauerei sowie zum Stipendiaten Hanns Fechner; Auswahl der Aufnahmen des photogrammetrischen Instituts durch Dobbert; Bibliotheksangelegenheiten; Eintritt von Knille in die Hängekommission anstelle von Pape; Mitteilung über die Pensionierung von J. Schrader als Lehrer an der Hochschule für die bildenden Künste (Bl. 103f.).
20. Mai 1892 (Mitglieder): Sitzung zur Wahl von Senatsmitgliedern nicht beschlußfähig; Schreiben des Komitees zur Errichtung eines Denkmals für Friedrich I. in Friesack; Landeskunstausstellungs-Gemeinschaft, Satzung der Gemeinschaft (Bl. 105f.).
27. Mai 1892 (Mitglieder): Wahl von Menzel, Siemering, Heyden zu Senatsmitgliedern; Mitteilung über die vom Verein Berliner Künstler gewählten Mitglieder in die Ausstellungskommission, Wahl von v. Kameke als Vertreter der Akademie in die Ausstellungskommission (Bl. 107f.).
11. Juni 1892 (Senat, unter Teilnahme der Inhaber der Großen Goldenen Medaille): Auszeichnungsvorschläge für die Verleihung der Medaillen für Kunst bzw. ehrenvollen Anerkennung für hervorragende Leistungen auf der Akademischen Kunstausstellung (Bl. 110f.).
4. Juni 1892 (Senat und Mitglieder): Beratung über die von den Vertrauensmännern der Akademie und des Vereins Berliner Künstler entworfenen Grundzüge der Regelung des Ausstellungswesens, Verwendung der Mittel des Ausstellungsfonds, Annahme eines Antrags von Ende. Anlage: Erklärung von Jordan, Otzen, Dobbert, Ewald als Entgegnung auf den von der Mehrheit angenommenen Antrag von Ende (Bl. 113-116).
24. Juni 1892 (Senat): Ablehnung des Antrags der Gartenbaugesellschaft auf Überlassung des Ausstellungsgebäudes; Entscheidung des Kultusministeriums zur Beschränkung der Öffentlichkeit der Schülerausstellungen; Reisebericht des Stipendiaten Holzapfel; Ausstellung von Werken von Anschütz im Ausstellungspark; Ablehnung der Bekanntgabe der Namen der beiden Künstler durch das Ministerium für öffentliche Arbeiten für zwei vom Senat vorgeschlagene Arbeiten auf der Kunstausstellung mit der Auszeichnung "Ehrenvolle Erwähnung"; Gesuch des Meisterschülers [Richard] Hünten; Gesuch der Meisterschüler Aug. Kraus, Hidding, Zadow, Scheel, Demuth und Händler um Gewährung von freiem Unterricht; Angebot eines Baugrundstücks (neben der Casa Tarpea im Austausch gegen einen Teil des Palazzo Caffarelli); Unterstützungsgesuche (Bl. 117f.).
24. Juni 1892 (Senat, unter Teilnahme der zur Genossenschaft der Mitglieder gehörenden Bildhauer): Vergabe des Preises der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung an den Bildhauer Heinrich Günther, "Lobende Auszeichnung" für Ernst Freese (Bl. 119).
16. Sept. 1892 (Senat): Befürwortung der Verleihung eines Württembergischen Ordens an den Bildhauer Jahn; Unterstützung an den Bildhauer Belke sowie Ausbildungsförderung für Belke (Bl. 120f.).
26. Okt. 1892 (Senat): Bestätigung der Wahlen zum Präsidenten bzw. Stellvertreter; Bericht des Präsidiums über das Geschäftsjahr 1891/92, Debatte über die Veröffentlichung des Berichts; Ausschreibung des Wettbewerbs der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung; Ausschreibung des Preises der I. Michael-Beerschen Stiftung; Mitteilung über den Bericht des Büros der Kommission für die Große Akademische Kunstausstellung 1892; Kosten für die Herstellung der von Siemering angefertigten Erinnerungstafel in der Singakademie, Verhandlungen mit den Gießereien (Gladenbecksche Aktiengesellschaft, Gießerei Lauchhammer); Antrag des Pastors Rohr auf Unterstützung des in Havelberg zur errichtenden Feierabendheims für die Provinz Brandenburg; Gesuch der Stipendiaten Hanns Fechner und W. Kumm; Verleihung des Professorentitels an den Bildhauer Hilgers; Benennung von H. Gude als Sachverständiger in der Prozeßsache Max Koch gegen Ebell; Anstellung von Thumann als Hochschullehrer anstelle von Schrader; Geschäftsberichte der Hochschulen für die bildenden Künste und für Musik; Vorlage von Arbeiten des Stipendiaten Holzapfel; Schrift von Ludwig in Rom über "Petroleum-Malerei"; Ablehnung des Unterstützungsgesuchs des Malers Hans Weyl; Bestellung von 300 Meßbildaufnahmen bei Meydenbauer; Unterstützungsgesuche (Bl. 122-124). Anlage: Bericht des Büros der Kommission für die Große Akademische Kunstausstellung (Bl. 125-127).
9. Nov. 1892 (Mitglieder): Wiederwahl des Vorsitzenden C. Becker und seines Stellvertreters Ende (Bl. 128).
9. Nov. 1892 (Senat und Mitglieder): Begutachtung der Konkurrenzarbeiten um den Großen Staatspreis in den Fächern Malerei und Architektur; Eingabe des Malers C. Fehr (Bl. 129f.).
23. Nov. 1892 (Senat und Mitglieder): Vergabe des Großen Staatspreises im Fach Malerei an Alexander Frenz, im Fach Architektur an Otto Schmalz (Bl. 131f.). Anlagen: Kommissionsbericht (Abschrift) von Knille, Scheurenberg und Brausewetter über die Konkurrenzarbeiten im Fach Malerei, von Schmieden über die Konkurrenzarbeiten im Fach Architektur (Bl. 133-136).
30. Nov. 1892 (Senat): Wiederwahl von Ende als Stellvertreter der Senatssektion; Wahl von Mitgliedern in die Landeskunstkommission (Becker, Knille, Geselschap, Schaper, Siemering, Encke, Ende, Schwechten, Heyden, Bracht); zur Beteiligung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten an den Kunstausstellungen; Vergabe von Ateliers im Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt a.M.; Bericht von Cauer in Rom über Angelegenheiten der Atelierverwaltung; Beschwerde von Heinz Hoffmeister über die Behandlung seines Wettbewerbsentwurfs für ein Denkmal für den Kurfürsten Friedrich I. bei Friesack; Zuerkennung des Stipendiums der Kupferstecherklasse auf Antrag von Koepping an den Meisterschüler Boerner (Bl. 138f.).
8. Jan. 1893 (Sitzung in der Akademie mit den Vertretern der graphischen Künste der Genossenschaft der Mitglieder, Koepping, Jacoby, Hans Meyer, Eilers, sowie Carl Saltzmann als Marinemaler): Ablehnung des Gesuchs des Malers Carl Schön auf Annahme der Widmung seiner Radierung "Das Panzerschiff König Wilhelm" an Wilhelm II., Gutachten von Koepping (Bl. 140).
13. Jan. 1893 (Mitglieder): Vorwahl neuer Mitglieder (Bl. 141f.).
20. Jan. 1893 (Mitglieder): Bestätigung des neuen Statuts für die Neugestaltung des Berliner Ausstellungswesens, Hinweis auf die künftigen Pflichten der Mitglieder; Wahl von Julian Falat, Max Koner, Franz Skarbina, Hans v. Bartels, Gregor v. Bochmann, Nikolaus Geiger, Paul de Vigne und Franz Schmitz zu Mitgliedern; Stimmzettel (Bl. 143-145).
28. Jan. 1893 (Mitglieder): Einführung von v. Moltke in den Senat; Mitteilung zur Übergabe der Stiftung des Ingenieurs E. Wentzel an die Akademie; Wahl der Mitglieder für die Ausstellungskommission: Brausewetter, Schwechten, Brütt, Koepping (Bl. 146).
28. Jan. 1893 (Senat): Ernennung von Calandrelli, Herter und Hundrieser zu Sachverständigen im Streitfall Aktiengesellschaft Gladenbeck gegen Frau v. Kirchbach, im Prozeß Kittler gegen Schott die Bildhauer Lange und Bauch, im Prozeß Max Koch gegen Ebell der Landschaftsmaler Ernst Koerner; keine Befürwortung der Verleihung des Professorentitels an den Maler Hanns Fechner, Befürwortung der Verleihung des Professorentitels an den Bildhauer Hundrieser, der Verleihung des Titels Baurat an den Architekten Carl v. Groszheim; Unterstützung an den Meisterschüler Scheel; Bericht von Jordan zur Errichtung eines Künstlerhauses in Rom, Bedenken der bayrischen Regierung; Bestätigung bzw. Wahl von Gude und Knille in das Kuratorium der Menzel-Stiftung; Glückwunsch zum hundertsten Geburtstag des Akademischen Künstlers Leopold v. Baehr; Ausschreibung für den Preis der v.-Rohrschen Stiftung; Büchervorlagen (Bl. 148f.).
15. März 1893 (Senat): Beratung über die grundsätzlichen Aufgaben der Akademie im Zusammenhang mit dem geplanten Neubau eines Akademiegebäudes, Debatte über die Anforderung an die Studierenden der Akademie, Bildung einer Kommission (Jordan, Schaper, Becker, Knille, Bracht, Dohme); Besuch von Vorlesungen an der Universität durch Studierende der Akademie; Kürzung der finanziellen Unterstützung für die von A. Keim herausgegebene Zeitschrift "Technische Mitteilungen für Malerei"; Wiederwahl von Knaus in das Kuratorium der Adolf-Ginsberg-Stiftung; Jahrbuch der Akademie; Gesuch des Staatspreis-Stipendiaten Schmalz; Unterstützung an Hünten; Gesuch des Meisterschülers von Koepping, Boerner; Überlassung des Inventars des Ausstellungsgebäudes an die Genossenschaft; Mitteilungen über auswärtige Ausstellungen (Bl. 150f.).
22. März 1893 (Mitglieder): Sitzung zur Wahl von Senatsmitgliedern nicht beschlußfähig; Wahl von Scheurenberg, v. Kameke, Skarbina, Hundrieser, Geiger, Eilers, als Vertreter Koner, Brütt, H. Meyer in die Ausstellungsjury (Bl. 152).
22. März 1893 (Senat und Mitglieder): Vergabe des Preises der I. Michael-Beerschen Stiftung an den Bildhauer Max Levi, Anerkennung für Max Lewy (Bl. 153).
29. März 1893 (Mitglieder): Wahl von Schaper, Knaus, Calandrelli, Graf Harrach zu Senatsmitgliedern (Bl. 154).
29. März 1893 (Senat): Beratung über die Errichtung eines Atelierhauses auf dem Strohl-Fernschen Grundstück in Rom, Befürwortung des Baus durch den Senat (Bl. 155).
31. Mai 1893 (Senat): Vertagung der Wahl eines stellvertretenden Vorsitzenden der Senatssektion; Wahl von Gerhardt zum Nachfolger von Robert Cauer in Rom; Benennung von Rudolf Lepke als Sachverständiger in Prozeßsachen für die Beurteilung älterer Gemälde; Unterstützungsgesuche von A. v. Brandis, Fahrenkrog, Willy Hamacher, August Kraus; Übergabe eines Exemplars der von Harro Magnussen hergestellten Porträtbüste Gustav Spangenbergs; Ministerialerlaß zu den Aufnahmen von Bau- und Kunstdenkmälern durch Meydenbauer; personelle Veränderungen im Lehrkörper der Hochschule für die bildenden Künste; Bericht von Jordan über die Ausstellung zu Malverfahren sowie über den Kongreß in München; Büchervorlagen (Bl. 158f.).
5. Juni 1893 (Senat und Mitglieder): Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten für den Großen Staatspreis (Bl. 160).
5. Juni 1893 (Senat, unter Teilnahme der zur Genossenschaft der Mitglieder gehörenden Bildhauer): Bewerbungen um das Stipendium der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung; Begutachtung der Arbeiten für den Großen Staatspreis, Vertagung der Entscheidung (Bl. 161).
10. Juni 1893 (Senat und Mitglieder): Vergabe des Großen Staatspreises im Fach Malerei an Fahrenkrog, im Fach Skulptur an Lepcke (Bl. 163).
10. Juni 1893 (Senat, unter Teilnahme der zur Genossenschaft der Mitglieder gehörenden Bildhauer): Zuerkennung des Stipendiums der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung an Freese; Unterstützung an Fahrenkrog (Bl. 164).
30. Juni 1893 (Senat): Beratung über die Wasserfarbentechnik von Fr. R. Fleischer, Anforderung eines Gutachtens von Bracht; Antrag von Georg Dotti auf Zuweisung eines geeigneten Ortes für ein Relief von Wefing; Gesuch des Architekten und Bildhauers Th. Max Bernhardt; Wiederwahl von Ende als stellvertretender Vorsitzender der Senatssektion; Gerhardt als Nachfolger von Cauer in Rom; Abdruck des Stiches von Trossin nach Salvador Zingarelli für die Sammlungen der Akademie; Büchervorlagen; Stand der für Unterstützungen aus dem Kunstausstellungsgelderfonds zur Verfügung stehenden Mittel; Unterstützungsgesuche von Hermann Kay, Bildhauer Büchting, Maler W. Zimmer, Witwe des Professor Kray (Bl. 168-170).
26. Juli 1893 (Mitglieder): Wiederwahl des Vorsitzenden Becker und seines Stellvertreters Ende (Bl. 171).
26. Juli 1893 (Senat): Debatte über den teilweisen Abriß des Provisorischen Kunstausstellungsgebäudes am Cantian-Platz, Zuweisung von Ersatzräumen (Stadtbahn-Bögen); Neubau der Hochschule für die bildenden Künste, Planung des Raumbedarfs entsprechend den Anforderungen an die Auszubildenden (Vorrang der Historienmalerei); Ablehnung der von H. v. Geymüller geplanten Herausgabe eines Sammelwerkes von Architekturphotographien; Vertagung des Berichts über die Wasserfarbentechnik von Fleischer (Bl. 172f.).
11. Okt. 1893 (Senat): Einführung von Hans Müller in den Senat als Vertreter für den erkrankten Ersten Ständigen Sekretär Dohme; Bestätigung der Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters; Verlängerung der Amtszeit v. Werners; Übertragung der Funktion eines Kommissars für die Wahrnehmung der Interessen der preußischen Künstler und Stipendiaten in Rom an Heinrich Gerhardt anstelle des verstorbenen Cauer; Verleihung des Professorentitels an den Bildhauer Gustav Eberlein; Ablehnung des Gesuchs des Architekten und Bildhauers Th. Max Bernhardt; Ausbildung von Clara Riedel als Zeichenlehrerin, Anforderung eines Gutachtens; Befürwortung der Eingabe des Aufsichtsrates der Renten- und Pensionsanstalt für deutsche bildende Künstler in Weimar um einen Beitrag zum Stammkapital; Internationale Ausstellung der Amateurphotographen in Hamburg; Beschluß zur Veranstaltung einer Kollektivausstellung mit Werken der Mitglieder anläßlich der Einweihung der neu hergerichteten Ausstellungsräume der Akademie; Beratung über eine evtl. Änderung der Statuten für den Wettbewerb um den Großen Staatspreis; Ausschreibung der Wettbewerbe für 1894: Großer Staatspreis für Bildhauerei und Architektur, Stipendium der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung für Bildhauerei, I. und II. Michael-Beersche Stiftung; Gutachten von E. Bracht zur Arbeit von Fr. R. Fleischer über die Aquarelltechnik, Gewährung einer Remuneration für Fleischer; Gesuche der Stipendiaten Ernst Freese und Arnold Hartmann; Reisebericht des Malers Alexander Frenz; Mitteilungen: Einladung der Universität; Gustav Guthknecht als Nachfolger von A. v. Heyden an der Hochschule für die bildenden Künste; Jahresbericht der Hochschule für die bildenden Künste; Schrift von Heinrich Ludwig in Rom; Unterstützungsgesuche (Bl. 175-178). Einladung mit Tagesordnung (Bl. 174).
3. Nov. 1893 (Senat und Mitglieder): Übertragung der Funktion des Ersten Ständigen Sekretärs an Hans Müller; Vergabe des Stipendiums der v.-Rohrschen Stiftung an Paul Hey, Anerkennung für Ernst Bischoff-Culm; Mitteilung zum Programm der Internationalen Kunstausstellung in Wien 1894 (Bl. 180f.). Anlage: Erklärung von Adolph Menzel zu den von den Bewerbern um das v.-Rohrschen Stipendium eingereichten Arbeiten (Bl. 182).
3. Nov. 1893 (Mitglieder): Bestätigung der Wahl des Präsidenten Becker und seines Stellvertreters Blumner; Gedenken an Louis Spangenberg und Jan Matejko; Wahl von Mitgliedern (Becker, Schaper, Scheurenberg, Brausewetter, v. Grosz- heim, Friedrich) und Stellvertretern (Orth, Geiger, Skarbina, Koepping) der Kommission für die Große Berliner Kunstausstellung (Bl. 183).
1. Dez. 1893 (Senat und Mitglieder): Gedenken an Robert Dohme; Verlesung der Lebensläufe von L. Spangenberg und J. Matejko; Übergabe der von Siemering geschaffenen Votivtafel an die Singakademie; Dankschreiben von Raschdorff anläßlich seines 70. Geburtstages; Anfrage zur Internationalen Kunstausstellung in Antwerpen 1894; Vorbereitung der Ausstellung mit Werken der Mitglieder; Mitteilung über die im Verein Berliner Künstler gewählten Mitglieder (Konrad Dielitz, Körner, Ludwig, v. Werner, Hoffacker, Manzel, als Vertreter Henseler, Bohrdt, v. Eckenbrecher, Clementz) der Ausstellungskommission (Bl. 185f.); Tagesordnung (Bl. 184).
1. Dez. 1893 (Senat): Wahl von Ende und Hans Müller in das Kuratorium der v.-Rohrschen Stiftung; Wahl von Gude und Knille in das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung; Gesuch des Stipendiaten Paul Hey; Unterstützung an den Meisterschüler Ludwig Vordermayer; Gesuch von H. Gerhardt in Rom auf Anschaffung einer Gliederpuppe für die Studierenden; Versendung von Exemplaren der von Ludwig in Rom verfaßten "Technik der Ölmalerei"; Bericht zur Haltbarkeit der in der Technik von Keim (Mineralfarben, Kaseinfarben, Sgraffito-Art) in der Augusta-Schule durchgeführten Wandmalerei; Unterstützungsgesuch des Malers Arthur Siefert; Übergabe des vom Kustos des königlichen Hauses herausgegebenen Werkes "Friedrich der Große und die französische Malerei seiner Zeit"; Unterstützungsangelegenheit Louise Schrader; Anträge auf Ordensverleihung bei Jubiläen; Büchervorlagen; Sonderausstellung in der Nationalgalerie; Jahresbericht der Hochschule für Musik; Unterstützungsgesuche (Bl. 187f.); Tagesordnung (Bl. 184).

Gesamtsenat (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Wilhelm Amberg, Woldemar Bargiel, Albert Becker, Carl Becker, Reinhold Begas, Martin Blumner, Wilhelm v. Bode, Max Bruch, Alexander Calandrelli, Eduard Dobbert, Robert Dohme, Herrmann Ende, Ernst Ewald, Hans Gude, Heinrich v. Herzogenberg, Adolph Heyden, Heinrich Hofmann, Max Jordan, Ludwig Knaus, Otto Knille, Karl Koepping, Adolph Menzel, Friedrich v. Moltke, Johannes Otzen, Otto Polenz, Robert Radecke, Julius Raschdorff, Ernst Rudorff, Fritz Schaper, Franz Schwechten, Rudolf Siemering, Philipp Spitta, Georg Vierling, Anton v. Werner, Albert Wolff, Karl Zöllner):
13. Febr. 1891: Übergabe einer Pauschalsumme an den Verein Berliner Künstler aus dem Kunstausstellungsgelderfonds für die Veranstaltung der Internationalen Kunstausstellung 1891 (Bl. 17).
10. Apr. 1891: Vorschlag zur Ernennung zum Ritter des Ordens Pour le mérite: Anton Rubinstein anstelle des verstorbenen Niels W. Gade (Bl. 27).
27. Mai 1891: Wahl von C. Becker zum Präsidenten, von Blumner zum Stellvertreter auf Vorschlag des bisherigen Stellvertreters Ende (Bl. 36).
18. Nov. 1891 (zugleich Sitzung des Senats der Sektion für die bildenden Künste): Mitteilung über die Wahl der Ehrenmitglieder v. Schack und Zöllner; Schrift von Franz Cremer über die Herstellung von Fresken; Beratung über den Antrag der Düsseldorfer Kunstakademie auf Änderung der Konkurrenz-Ordnung; Bericht von Ewald zur Schrift von Nadbyl über das französische Ausstellungswesen (Bl. 55). Anlage: Bericht von Ewald (Bl. 56-61); Gutachten von Geselschap zur Schrift von Cremer (Bl. 62).
9. Jan. 1892: Einführung von Heinrich Hofmann und Max Bruch in den Gesamtsenat; Annahme des Antrags zur künftigen Gestaltung der Ausstellungen; Mitteilung zur Wahl der Ehrenmitglieder Graf v. Schack und Zöllner (Bl. 83).
26. Jan. 1892: Mitteilung über die Wahlversammlungen in den Sektionen; Protest von A. von Werner gegen den Verlauf der Wahlversammlung in der Sektion für die bildenden Künste (Bl. 89).
27. Febr. 1892: Unterstützung des Antrags von 75 jüngeren Künstlern Berlins auf Erhöhung des Budgets der Stadt für Kunstzwecke; Mitteilung über die Korrespondenz zwischen dem Senat und dem Verein Berliner Künstler; Unterstützung für den Bildhauer Baumeister; Bestätigung der Wahlen in den Sektionen; Übergabe eines Verzeichnisses der Aufnahmen im photogrammetrischen Institut (Meydenbauersches Meßbildarchiv); Beteiligung an der Internationalen Kunstausstellung in München 1892, Auftrag an Bracht zur Vorbereitung; Büchergeschenke für die Bibliothek; Genehmigung des neuen Statuts für die Konkurrenz um den Großen Staatspreis durch das Ministerium, Ausschreibung der Konkurrenz für 1892; Unterstützung an die Meisterschüler von Knille, Dannenberg und Scheel, an die Meisterschüler von R. Begas, Hidding und Cauer; Gesuch des Stipendiaten der Michael-Beerschen Stiftung, Hanns Fechner; Gesuch des Architekten Mössinger; Reisebericht des Malers Hans Völcker; Bekanntmachung der Gesellschaft Urania; keine akademische Kunstausstellung in Dresden 1892 (Bl. 90f.).
13. Apr. 1892: Mitteilung über den Amtsantritt von Kultusminister Bosse; Vorschläge für die Ernennung zu Rittern des Ordens Pour le mérite: Pradilla, Dubois, Millais; Antrag von Polenz und Jordan auf Bereitstellung von Mitteln aus dem Kunstausstellungsgelderfonds für die Akademische Kunstausstellung 1893 (Bl. 97f.).
30. Mai 1892: Sitzung zur Wahl des Präsidenten nicht beschlußfähig (Bl. 109).
1. Juni 1892: Wiederwahl des Präsidenten C. Becker und seines Stellvertreters Blumner (Bl. 112).
30. Nov. 1892: Vorschläge für die Ernennung zum Ritter des Ordens Pour le mérite: Passini, Pradilla, Dubois, Michetti, Munkácsy anstelle des verstorbenen Robert-Fleury; Annahme des Antrags des Präsidiums auf Herrichtung der Ausstellungsräume in der Akademie zum Zwecke der Veranstaltung von Sonderausstellungen (Bl. 137).
24. Jan. 1893: Mitteilung über die Bestätigung der neuen Satzung für die künftigen Großen Berliner Kunstausstellungen; Mitteilung über die Wahl der neuen Mitglieder Falat, Koner, Skarbina, Geiger, v. Bartels, v. Bochmann, de Vigne, F. Schmitz, Moszkowski, Dvorák; Mitteilung über die Verleihung des Ordens Pour le mérite an den Maler Ludwig Passini (Bl. 147).
31. Mai 1893: Sitzung zur Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters beschlußunfähig (Bl. 157).
7. Juni 1893: Wiederwahl des Präsidenten C. Becker und seines Stellvertreters Blumner (Bl. 162).
30. Juni 1893: Wahl von Ende in die Kommission für die Errichtung eines neuen Akademiegebäudes, Wahl eines Ausschusses für die Raumfragen (Joachim, Schaper, Knaus, Becker, Dohme); Beratung zur Regelung des Besuchs von Vorlesungen an der Universität durch Studierende der Akademie (Bl. 165f.).

Gesamtakademie (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Friedrich Adler, Wilhelm Amberg, Woldemar Bargiel, Albert Becker, Carl Becker, Reinhold Begas, Gottlieb Biermann, Wilhelm v. Bode, Eugen Bracht, Otto Brausewetter, Max Bruch, Alexander Calandrelli, Constantin Cretius, Eduard Dobbert, Gustav Eilers, Gustav Feckert, Woldemar Friedrich, Friedrich Gernsheim, Friedrich Geselschap, Gustav Graef, Hans Grisebach, Carl v. Groszheim, Hans Gude, Ernst Herter, Heinrich v. Herzogenberg, Adolph Heyden, Ernst Hildebrand, Heinrich Hofmann, August Hopfgarten, Louis Jacoby, Max Jordan, Otto v. Kameke, Heinrich Kayser, Otto Knille, Karl Koepping, Fritz Kraus, Otto Lessing, August Leu, Carl Ludwig, Adolph Menzel, Paul Meyerheim, August Orth, Ludwig Passini, Robert Radecke, Julius Raschdorff, Ernst Rudorff, Fritz Schaper, Joseph Scheurenberg, Heino Schmieden, Franz Schwechten, Rudolf Siemering, Gustav Spangenberg, Louis Spangenberg, Philipp Spitta, Reinhold Succo, Georg Vierling, Anton v. Werner, Fritz Werner, Albert Wolff, Karl Zöllner):

13. Febr. 1891 (Mitglieder): Wahlversammlung nicht beschlußfähig (Bl. 16).
13. Febr. 1891 (Senat und Mitglieder): Wahl einer Kommission (Heyden, Raschdorff, R. Begas, O. Lessing, Siemering, Schaper, Bargiel, v. Herzogenberg) zur Vorbereitung der Hundertjahrfeier der Singakademie, Antrag auf Bereitstellung finanzieller Mittel (Bl. 18f.).
13. Mai 1891 (Mitglieder): Versammlung zur Wahl von Ehrenmitgliedern nicht beschlußfähig; Vorbereitung der Hundertjahrfeier der Singakademie, Mitarbeit der Mitglieder C. Becker, Ende, Gude, Amberg, Knaus, Siemering (Bl. 31).
18. Nov. 1891: Wahl von Graf v. Schack und Karl Zöllner zu Ehrenmitgliedern (Bl. 53).
Datierung1891 - 1893
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.2/048 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 1 - Nr. 8 - Bd. 5
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Adler, Friedrich
Personenindex: Alvarez, Luis
Personenindex: Amberg, Wilhelm
Personenindex: Aranda, José Jimenez
Personenindex: Baehr, Leopold v.
Personenindex: Bargiel, Woldemar
Personenindex: Bartels, Hans v.
Personenindex: Bauch
Personenindex: Becker, Albert
Personenindex: Becker, Carl
Personenindex: Beer, Michael
Personenindex: Begas, Reinhold
Personenindex: Biermann, Gottlieb
Personenindex: Billing, Hermann
Personenindex: Bocheneck, Johannes
Personenindex: Bochmann, Gregor v.
Personenindex: Bode, Wilhelm v.
Personenindex: Boerner, Franz
Personenindex: Bohrdt
Personenindex: Bosse, Robert
Personenindex: Böttcher, F.
Personenindex: Bracht, Eugen
Personenindex: Brandis, August v.
Personenindex: Brausewetter, Otto
Personenindex: Bruch, Max
Personenindex: Brütt, Adolf
Personenindex: Büchting, Otto
Personenindex: Calandrelli, Alexander
Personenindex: Cauer, Robert
Personenindex: Clementz
Personenindex: Cremer, Franz
Personenindex: Cremer, Gerhard
Personenindex: Cretius, Constantin
Personenindex: Dagnan-Bouveret, Pascal Adolph Jean
Personenindex: Dannenberg, Otto
Personenindex: Demuth, Heinrich
Personenindex: Dielitz, Konrad
Personenindex: Dobbert, Eduard
Personenindex: Dohme, Robert
Personenindex: Donop
Personenindex: Dubois, Paul
Personenindex: Duncker
Personenindex: Dvo¦ák, Antonín
Personenindex: Ebell
Personenindex: Eckenbrecher, v.
Personenindex: Edel, Edmund
Personenindex: Eilers, Gustav
Personenindex: Encke, Erdmann
Personenindex: Ewald, Ernst
Personenindex: Fahrenkrog, Ludwig
Personenindex: Falat, Julian
Personenindex: Fechner, Hans
Personenindex: Feckert, Gustav
Personenindex: Fehr, Conrad
Personenindex: Flickel, Paul
Personenindex: Freese, Ernst
Personenindex: Frenz, Alexander
Personenindex: Friedrich II., der Große
Personenindex: Friedrich I., Kurfürst
Personenindex: Friedrich, Woldemar
Personenindex: Friese, Richard
Personenindex: Fuchs, Emil
Personenindex: Gade, Nils Wilhelm
Personenindex: Geiger, Nikolaus
Personenindex: Geißler, Robert
Personenindex: Gerhardt, Heinrich
Personenindex: Gernsheim, Friedrich
Personenindex: Geselschap, Friedrich
Personenindex: Geymüller, H. v.
Personenindex: Ginsberg, Adolf
Personenindex: Gladenbeck
Personenindex: Goßler, Gustav v.
Personenindex: Graef, Gustav
Personenindex: Grisebach, Hans
Personenindex: Groszheim, Carl v.
Personenindex: Gude, Hans
Personenindex: Günther, Heinrich
Personenindex: Hamacher, Willy
Personenindex: Händler, Hugo
Personenindex: Harrach, Ferdinand Graf
Personenindex: Hartmann, Arnold
Personenindex: Hauser, Aloys
Personenindex: Hellqvist, Carl Gustav
Personenindex: Hellqvist, Julie
Personenindex: Hempel, Ludwig Wilhelm
Personenindex: Henseler
Personenindex: Herter, Ernst
Personenindex: Herzogenberg, Heinrich v.
Personenindex: Heyden, Adolf
Personenindex: Hidding, Hermann
Personenindex: Hildebrand, Adolf
Personenindex: Hildebrand, Ernst
Personenindex: Hilgers, Carl
Personenindex: Hoffacker, Karl
Personenindex: Hoffmeister, Heinz
Personenindex: Hofmann, Heinrich
Personenindex: Holzapfel, Joseph Michael
Personenindex: Hopfgarten, August
Personenindex: Hundrieser, Emil
Personenindex: Jacoby, Louis
Personenindex: Joachim, Joachim
Personenindex: Joachim, Joseph
Personenindex: Johann
Personenindex: Kameke, Otto v.
Personenindex: Kaufmann, Hugo
Personenindex: Kay, Hermann
Personenindex: Kayser, Heinrich
Personenindex: Keim, A.
Personenindex: Kiesel, Conrad
Personenindex: Kirchbach, v.
Personenindex: Kittler
Personenindex: Knaus, Ludwig
Personenindex: Knille, Otto
Personenindex: Koch, Max
Personenindex: Koepping, Karl
Personenindex: Koerner, Ernst
Personenindex: Koner, Max
Personenindex: Körner
Personenindex: Kraas, R.
Personenindex: Kraus, August
Personenindex: Kraus, Fritz
Personenindex: Kray, (Wilhelm?)
Personenindex: Kumm, Wilhelm
Personenindex: Lange
Personenindex: Leibl, Wilhlem
Personenindex: Leibnitz, Robert
Personenindex: Lessing, Otto
Personenindex: Leu, August
Personenindex: Levi, Max
Personenindex: Lewy, Max
Personenindex: Licht, Hugo
Personenindex: Ludwig
Personenindex: Ludwig, Carl
Personenindex: Ludwig, Heinrich
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Marx, Isaak
Personenindex: Matejko, Johann Aloysius
Personenindex: Maybridge, Eadweard
Personenindex: Menzel, Adolph
Personenindex: Meurer, Moritz
Personenindex: Meydenbauer
Personenindex: Meyer, Hans
Personenindex: Meyerheim, Paul
Personenindex: Michetti, Francesco Paolo
Personenindex: Michetti, Francisco Paolo
Personenindex: Millais, Sir John Everett
Personenindex: Moltke, Friedrich v.
Personenindex: Mössinger, W.
Personenindex: Müller, Hans
Personenindex: Munkácsy, Mihály
Personenindex: Nadbyl
Personenindex: Nicolini
Personenindex: Orth, August
Personenindex: Ouless, Walter
Personenindex: Passini, Ludwig
Personenindex: Pfannschmidt, Friedrich
Personenindex: Pfuhl, Johannes
Personenindex: Polenz, Otto
Personenindex: Pradilla, Francisco
Personenindex: Radecke, Robert
Personenindex: Raschdorff, Julius
Personenindex: Riedel, Clara
Personenindex: Robert-Fleury, Joseph Nicolas
Personenindex: Rohr
Personenindex: Rohr, Philipp v.
Personenindex: Rubinstein, Anton
Personenindex: Rudorff, Ernst
Personenindex: Saltzmann, CArl
Personenindex: Schack, Adolf Friedrich v.
Personenindex: Schaper, Fritz
Personenindex: Scheel, Ernst
Personenindex: Scheurenberg, Joseph
Personenindex: Schmalz, Otto
Personenindex: Schmidt, Elise
Personenindex: Schmidt, Friedrich Freiherr v.
Personenindex: Schmieden, Heino
Personenindex: Schmitz, Franz
Personenindex: Schön, Carl
Personenindex: Schönleber, Gustav
Personenindex: Schott
Personenindex: Schrader, Louise
Personenindex: Schultze, Paul
Personenindex: Schuster, R.
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Settignano, Desiderio da
Personenindex: Siefert, Arthur
Personenindex: Siemering, Rudolf
Personenindex: Skarbina, Franz
Personenindex: Spangenberg, Gustav
Personenindex: Spangenberg, Louis
Personenindex: Spitta, Philipp
Personenindex: Steiner
Personenindex: Strohl-Fern
Personenindex: Succo, Reinhold
Personenindex: Sydow
Personenindex: Taubert, Wilhelm
Personenindex: Thiersch, Friedrich
Personenindex: Trossin, Robert
Personenindex: Unger, William
Personenindex: Vierling, Georg
Personenindex: Vigne, Paul de
Personenindex: Vogel, Hugo
Personenindex: Völcker, Hans
Personenindex: Vordermeyer, Ludwig
Personenindex: Wallot, Paul
Personenindex: Weerth, E. aus'm
Personenindex: Wentzel, Emil
Personenindex: Werner, Anton v.
Personenindex: Werner, Fritz
Personenindex: Wolff, Albert
Personenindex: Wredow, August
Personenindex: Zadow, Fritz
Personenindex: Zimmer, W.
Personenindex: Zingarelli, Salvador
Personenindex: Zöllner, Karl
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang188 Bl.
Microfilm/-fiche: 0249
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0249.PDF
Dateigröße58.88 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: