zurück zur Bestandsübersicht 
Sitzungsprotokolle
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0248
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Sitzungsprotokolle
EnthältInhaltsverzeichnis/Rubrum (Bl. 1-3). Protokolle der Sitzungen des Gesamtsenats, des Senats und der Mitglieder der Sektion für die bildenden Künste sowie der Gesamtakademie.
Senat und Mitglieder, Sektion für die bildenden Künste (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Friedrich Adler, Wilhelm Amberg, Wilhelm Bahlmann, Carl Becker, Reinhold Begas, Gottlieb Biermann, Eugen Bracht, Alexander Calandrelli, Eduard Dobbert, Gustav Eilers, Erdmann Encke, Herrmann Ende, Ernst Ewald, Gustav Feckert, Wilhelm Gentz, Friedrich Geselschap, Carl v. Groszheim, Hans Gude, Carl Gussow, Paul Habelmann, Adolf Henning, Ernst Herter, Adolph Heyden, Ernst Hildebrand, August Hopfgarten, Louis Jacoby, Max Jordan, Otto v. Kameke, Heinrich Kayser, Ludwig Knaus, Otto Knille, Otto Lessing, August Leu, Carl Ludwig, Adolph Menzel, Julius Meyer, Paul Meyerheim, August Orth, Johannes Otzen, Eduard Pape, Carl Gottfried Pfannschmidt, Otto Polenz, Edmund Rabe, Julius Raschdorff, Fritz Schaper, Julius Schrader, Franz Schwechten, Rudolf Siemering, Gustav Spangenberg, Louis Spangenberg, Albert Vogel, Paul Wallot, Anton v. Werner, Oscar Wisnieski, Albert Wolff, Wilhelm Wolff, August Wredow, Karl Friedrich Zöllner):
13. Jan. 1886 (Senat): Mitteilung über die Bestätigung der Wahl von Wilhelm Amberg und Carl v. Groszheim zu Mitgliedern des Senats; Bestimmung von Robert Cauer zum Nachfolger von Paul Otto zur Betreuung der in Rom weilenden deutschen Künstler; Mitteilung über die beabsichtigte Senkung der Zinsen für das eingetragene Kapital (Bestandteil des Kunstausstellungsgelderfonds) des Grundstückes Dorotheenstr. 5, Folgen für den Bestand des Fonds; Unterstützungsgesuche des Malers L. J. Hansen und des Lehrers Nawottke; Ablehnung der von Paul Pietsch gefertigten Büste Gustav Richters; Antrag von Schmieden zur Frage der Zulassungen von Photographien von Bauwerken zur Jubiläumsausstellung; Zurverfügungstellung von Räumlichkeiten für die Ausstellung von Schülerarbeiten in der Akademie auf Antrag von v. Werner; Ausschreibung zum Großen Staatspreis im Fach Historienmalerei gemäß den bisher geltenden Bestimmungen; Zurverfügungstellung des Uhrsaales für eine vom Verein für deutsches Kunstgewerbe veranstaltete Ausstellung (Bl. 11f.).
22. Jan. 1886 (Mitglieder): Vorwahl neuer Mitglieder (Bl. 13).
29. Jan. 1886 (Mitglieder): Wahl von Otto v. Kameke, Mark Antokolsky, Hermann Baisch, Frederic Leighton, Ludwig Löfftz, John Everett Millais und Albert Zimmermann zu Mitgliedern (Bl. 15).
17. Febr. 1886 (Senat): Übergabe einer Photographie des Gemäldes von Scheurenberg, "Verlobung Luthers mit Katharina v. Bora", als Geschenk an die Akademie; Kunst- und Gewerbeausstellung in Edinburgh 1886; Neugestaltung der Akademiemedaille durch Schaper; Aufforderung an die Meisterschulvorsteher zur Aufstellung des Raumbedarfs für einen evtl. Neubau der Akademie; Vertagung der Neuwahl der Mitglieder der Landeskommission zur Verwendung der Fonds für Kunstzwecke; anonyme Zuschrift zur Darstellung des Niagara-Falls und zu deren beabsichtigter Ausstellung auf der Jubiläumsausstellung; Ausschreibung für die Michael-Beerschen Stiftungen; Fertigstellung und Inventarisierung der Marmorbüste Hitzigs von Moser; Mitteilung zu den erfolgten Mitgliederwahlen; Einladung des Kunstvereins für Böhmen, Mitteilung des Vorstandes des Vereins für deutsches Kunstgewerbe über die Ausstellung eines der Familie Wilhelms I. gewidmeten "Familienspielschreines"; Gipsabguß der von Reinhold Begas gefertigten Büste Gustav Richters als Geschenk für die Akademie, Anfertigung eines Bronzeabgusses für den Sitzungssaal; Mitteilungen zur Kunstausstellung; Büchervorlagen (Bl. 16f.).
10. März 1886 (Senat): Anstellung von Robert Cauer als Nachfolger von Paul Otto in Rom; Wahl der Mitglieder der Landeskommission zur Verwendung der Fonds für Kunstzwecke (Geselschap, C. Becker, Schrader, Siemering, A. Wolff, v. Groszheim, Ende und Eilers, als Vertreter Gentz, Schaper und Heyden); Wiederwahl der Senatsmitglieder Schrader, Gentz, A. Wolff, Raschdorff (als Vertreter C. Becker) in die Jury und in die Hängekommission für die Große Akademische Kunstausstellung; Vertrauensvotum für den Vorstand der Deutschen Kunstgenossenschaft in München betr. die Auswahl von Kunstwerken für die Jubiläumsausstellung; Eingabe des Architekten Sehring; Eingabe von Volz zu den Transportkosten für die Einsendung einer Kolossalgruppe zur Jubiläumsausstellung (Bl. 18f.).
19. März 1886 (Mitglieder): Wahl der Mitglieder Knaus, Ludwig, Encke, Schwechten, Eilers (als Vertreter Orth) in die Jury der Großen Akademischen Kunstausstellung, Wahl von Ludwig, Pape, Encke und Eilers in die Hängekommission; Antrag von Paul Meyerheim zu den Kompetenzen der Jury (Bl. 20).
31. März 1886 (Senat): Einführung des Senatsmitgliedes Otzen; Genehmigung zur Veranstaltung einer Lotterie für die Jubiläumsausstellung; Anschaffung der Sammlung des Kunsthändlers Adolf Gutbier von Photographien der Werke italienischer Meister des 13. bis 18. Jahrhunderts; Zuschrift des Direktors der Berliner Medaillenmünze zum Vorhaben einer Münzen-Ausstellung anläßlich der Jubiläumsausstellung; Eingabe von Otzen zur namentlichen Nennung der Mitarbeiter von Gemeinschaftsarbeiten auf der Jubiläumsausstellung; Gesuch des Malers Hampel; Anfrage von Virchow zur Übersendung des Grundrisses derjenigen Teile des Akademiegebäudes, die ab Sept. 1886 der Naturforscherversammlung zur Verfügung stehen sollen (Bl. 21f.).
7. Mai 1886 (Mitglieder): Wiederwahl der Senatsmitglieder Menzel, Siemering und Heyden (Bl. 23).
12. Mai 1886 (Senat): Zustimmung des Ministers zur Einsendung der Marmorgruppe von J. Moser, "Amor, durch eine Nymphe seiner Waffen beraubt", für die Jubiläumsausstellung; ermäßigter Eintritt zur Jubiläumsausstellung für die Mitglieder des Vereins der Steinbildhauer Berlins; Gesuch der Sanitätswache der Oranienburger Vorstadt um Überlassung von Ausstellungsräumen; Beschwerde der Direktion der Düsseldorfer Kunstakademie über die Nichtbeteiligung an der Jury der Jubiläumsausstellung; Überlassung von Räumlichkeiten im Kunstausstellungsgebäude für eine vom Magistrat der Stadt veranstaltete Ausstellung; Ausschreibung für den Preis der v.-Rohrschen Stiftung; Ausleihe der Standbilder des Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau und des Generals v. Zieten aus der Hauptkadettenschule Lichterfelde für die Dauer der Jubiläumsausstellung; Gebot von Dirksen zum Kauf des zum Schultzeschen Nachlaß gehörenden Grundstückes Köthener Str. 33; Verlängerung des Vertrages mit Strohl-Fern in Rom; Versicherung der auf der Jubiläumsausstellung gezeigten belgischen Kunstwerke durch die belgische Regierung (Bl. 24f.).
21. Juni 1886 (Senat): Aufgabenstellung für den Wettbewerb um den Großen Staatspreis im Fach Historienmalerei; Publikation einer Auswahl der im Besitz der Akademie befindlichen Zeichnungen Schadows mit Widmung an den Kronprinzen; Wiederwahl von Knaus in das Kuratorium der Adolf-Ginsberg-Stiftung; Fertigstellung des Entwurfs der neuen Akademiemedaille durch Schaper; Mitteilung über die Bestätigung der Wahlen der Mitglieder der Landeskunstkommission; Empfehlung für die "Technischen Mitteilungen für Malerei" von A. Keim; Eingabe von Herrmann Bechthold zur Reform in der Technik und der Kunstrichtung der Malerei; Beratung über das Gesuch der Studenten der Hochschule für die bildenden Künste um Gewährung freien Eintritts zur Jubiläumsausstellung (Bl. 28f.).
7. Juni 1886 (Senat, unter Hinzuziehung der Inhaber der Großen Goldenen Medaille für Kunst): Beratung über die Modalitäten der Verleihung der Medaillen für Kunst und sonstigen Auszeichnungen auf der Jubiläumsausstellung, Vorschläge zur Auszeichnung: Orden an J. Benczur, Boehm, Ed. G. H. Cuypers, Defregger, Eugen Felix, v. Klever, Lange, Sir Frederic Leighton, Lindenschmit, Meldahl, Sir John Everett Millais, Luigi Nono, Passini, F. Pauwels, Portaels, Schaeffer, Stieler, Storck, Jean Verhas und Waterhouse, Große Goldene Medaille an Rudolf Alt, Baisch, A. Corelli, Eberlein, Geselschap, Gilbert, Herkomer, Kayser & v. Groszheim, Claus Meyer und Victor Tilgner, Kleine Goldene Medaille an Böckmann, E. Dücker, Ende und Paul Flickel (Bl. 30f.).
9. Juni 1886 (Senat, unter Hinzuziehung der Inhaber der Großen Goldenen Medaille für Kunst): Vorschläge für die Verleihung der Kleinen Goldenen Medaille (Bl. 32-36).
21. Juni 1886 (Senat, unter Hinzuziehung der Inhaber der Großen Goldenen Medaille für Kunst): Hinweis auf die Verpflichtung zur Amtsverschwiegenheit; Entscheidung über die Vorschläge für die Verleihung der Auszeichnungen, zusätzlich zu den Vorschlägen vom 7. und 9. Juni: Ordensverleihung an J. Gosschalk und Oswald Achenbach, Kleine Goldene Medaille an Mesdag, Ende, Böckmann, Streichung der vorgeschlagenen Schmieden, Weltzien und Speer, "Ehrenvolle Erwähnung" für H. Prell, H. v. Habermann (Bl. 38).
26. Juni 1886 (Senat): Begutachtung der Arbeiten für die Konkurrenz um den Großen Staatspreis, Festlegung der Hauptaufgabe; Debatte über den Presseartikel zu den durch Indiskretion bekanntgewordenen Auszeichnungsvorschlägen (Bl. 38f.).
1. Juli 1886 (Senat): Begutachtung der Arbeiten für die Konkurrenz um den Großen Staatspreis, keine Zulassung zur Ausführung der Hauptaufgabe; Antrag auf Zurverfügungstellung von Räumlichkeiten für eine Ausstellung von Lehrlingsarbeiten; Annahme des Gebots von Dirksen zum Kauf des zum Schultzeschen Nachlaß gehörenden Grundstückes Köthener Str. 33; Statut der 13. Okt. 1886 (Senat): Bestätigung der Wiederwahl des Präsidenten C. Becker und seines Stellvertreters Ende; Ernennung von Dobbert zum Mitglied des Senats für weitere drei Jahre; Unterstützung für den Maler Wilhelm Schulz; Einrichtung der Adolph-Menzel-Stiftung, Festlegung zu den Kuratoriumsmitgliedern: jährliche Wahl je eines Senatsmitgliedes (Maler oder Bildhauer) und eines Vorstehers eines Meisterateliers für die bildenden Künste; Beschluß zur Ablehnung des vom Minister empfohlenen Abrisses des Provisorischen Kunstausstellungsgebäudes am Cantian-Platz und zur vorläufigen Weiternutzung dieses Gebäudes; Gesuch des Magistrats um Zurverfügungstellung von Räumen für eine Ausstellung von Lehrlingsarbeiten; Festlegung des Termins der Schließung der Jubiläumsausstellung; Offerte von Nicolaus Lehmann: Radierung von Wörnle nach dem Gemälde von Gabriel Max, "Es ist vollbracht"; Einladung des Rektors zur Universitätsfeier (Bl. 45f.).
27. Okt. 1886 (Mitglieder): Wiederwahl des Sektionsvorsitzenden C. Becker und seines Stellvertreters Ende (Bl. 47).
27. Okt. 1886 (Senat und Mitglieder): Zuerkennung des Stipendiums der v.-Rohrschen Stiftung an Ludwig Manzel; Zuerkennung des Stipendiums der I. Michael-Beerschen Stiftung an Magnus Lieberg, Zuerkennung des Stipendiums der II. Michael-Beerschen Stiftung an Georg Ettel (Bl. 48f.).
10. Nov. 1886 (Senat): Vorschläge für den Raumbedarf der Meisterateliers im künftigen Akademieneubau; Terminfestlegung für die Große Akademische Kunstausstellung: jährlich jeweils von Mitte August bis Mitte Oktober, für die Vorbereitungsarbeiten Raumbedarf ab Juli; Sammlung von Photographien der Festsäle des Ausstellungsgebäudes von J. Albert Schwartz; Büchervorlagen (Bl. 50f.).
20. Nov. 1886 (Senat, unter Teilnahme von Kyllmann und Feckert): Wiederholung der Lotterie für die Jubiläumsausstellung nach Feststellung von Unregelmäßigkeiten in der vorherigen Ziehung, öffentliche Erklärung des Senats (Bl. 52f.).
15. Dez. 1886 (Senat): Vorläufige Erhaltung des Provisorischen Kunstausstellungsgebäudes am Cantian-Platz; Photogravüre nach dem Gemälde von Vogel, "Der Große Kurfürst empfängt französische Refugiés", als Geschenk für die Bibliothek; Unterstützungsgesuch der Witwe des Bildhauers Carl Schuler; Verleihung des Professorentitels an den Bildhauer Robert Cauer; Mitteilung zur Prägung der aus Anlaß der Jubiläumsausstellung verliehenen Großen Goldenen Medaillen für Kunst; einstweilige Aufbewahrung der von Siemering gefertigten Kolossalfigur der Germania; Übertragung des Rechts zur Wahl von Mitgliedern in die Jury der Akademischen Kunstausstellungen vom "Verein Berliner Künstler zur Unterstützung seiner hilfsbedürftigen Mitglieder" auf den "Verein Berliner Künstler"; Überweisung einer Pauschalsumme aus dem Kunstausstellungsgelderfonds an die Direktion der Düsseldorfer Kunstakademie zur Unterstützung hilfsbedürftiger Düsseldorfer Künstler; Befürwortung des Gesuchs des Bildhauers Reinhold Felderhoff; Gesuch von Aronius um ein Volontariat in der Bibliothek der Akademie (Bl. 56f.).
21. Jan. 1887 (Mitglieder): Vorwahl neuer Mitglieder, Stimmzettel (Bl. 60-63).
26. Jan. 1887 (Senat): Übersendung der Großen und Kleinen Goldenen Medaillen für Kunst; Band I des Werkes von A. v. der Linde, "Geschichte der Erfindung der Buchdruckerkunst", als Geschenk für die Bibliothek; Befugnis für den Verein Berliner Künstler zur Wahl von Mitgliedern in die Jury der Großen Akademischen Kunstausstellung; Mitteilung von Menzel zur Verleihung des Ordens Pour le mérite an Giuseppe Verdi; Überreichung einer Photographie der Zeichnung von Waldhauer, "Abreise von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Louise von Memel im Jahre 1808"; Zuschrift von J. Andree zur Überlassung der mit dem Großen Staatspreis ausgezeichneten Architekturarbeiten für das Architekturmuseum der Technischen Hochschule in Charlottenburg; Schenkung von Heften der von August v. Heyden herausgegebenen "Blätter für Kostümkunde" sowie von Exemplaren der Abhandlung über die Entwicklung des geistlichen Ornats im Mittelalter; Schadensersatzforderung des Historienmalers Carl Gebhardt für die Beschädigung seines zur Jubiläumsausstellung eingesandten Bildes "Brudermord"; Mitteilung von Otzen zur Ausschmückung des Ausstellungsgebäudes für die Feier am 22. März 1887, Beteiligung von Geselschap, Knille, Eberlein, Herter und Calandrelli an den Arbeiten (Bl. 71f.).
29. Jan. 1887 (Mitglieder): Wahl der Bildhauer Gustav Eberlein und Victor Tilgner, des Architekten Heino Schmieden zu Mitgliedern (Bl. 68); Stimmzettel (Bl. 65-67).
9. Febr. 1887 (Senat): Übernahme der von Otzen auf dem Ausstellungsgelände erbauten Kapelle zur Jubiläumsausstellung als Bestandteil des Gebäudes; Überlassung von Räumen im Gebäude am Lehrter Bahnhof für eine Ausstellung von Lehrlingsarbeiten; Urlaubsgesuche von Begas und Ende; Genehmigung zur unentgeltlichen Beschäftigung von Aronius; Wahl von Schrader und Gude in das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung; Mitteilung über die Wahl von v. Goßler zum Ehrenmitglied, von Eberlein, Schmieden, Tilgner und Bruch zu Mitgliedern; Wahl von Ende, Heyden, Gentz und Gude zu Mitgliedern der Kommission zur Vorbereitung der Großen Akademischen Kunstausstellung; Bericht von Geselschap zu einem Zeitungsartikel über eine neue Technik der Wandmalerei; Anschaffung des Werkes von Holbein, Dessins d'ornaments; Gesuch von C. Stoeving (Bl. 69f.).
9. März 1887 (Senat): Anmietung der auf dem Strohl-Fernschen Grundstück in Rom gelegenen Ateliers für die Dauer von fünf Jahren; Verleihung des Professorentitels an Radecke; Übernahme der von Otzen auf dem Ausstellungsgelände erbauten Kapelle zur Jubiläumsausstellung als Bestandteil des Gebäudes; Gesuch von Ottomar Anschütz zur Herausgabe seiner Photographien von Bewegungsstudien (Momentaufnahmen); Stellungnahme des Senats zu dem Zeitungsartikel über eine angeblich neue Technik der Wandmalerei; Ausschreibung der Konkurrenz um den Großen Staatspreis im Fach Architektur, Ausarbeitung der Aufgabenstellung durch Raschdorff; Aufgabenstellung für den Preis der I. Michael-Beerschen Stiftung im Fach Bildhauerei, Ausschreibung für den Preis der II. Michael-Beerschen Stiftung für alle Fächer; Wiederwahl von Knaus in das Kuratorium der Adolf-Ginsberg-Stiftung (Bl. 73f.).
16. März 1887 (Senat): Unterstützungsgesuch von Max Roth; Bildung einer Kommission (Ewald, Bahlmann, v. Werner, Geselschap, Schaper, Raschdorff) zur Beratung über die Fragen der Raumplanung für einen Neubau des Akademiegebäudes; Annahme der Ehrenmitgliedschaft durch v. Goßler; Gesuch des Bildhauers Wilhelm Neumann; Einladungen zu den Feiern der Universität und der Technischen Hochschule; Einladung des Kunstvereins in Böhmen zur Kunstausstellung in Prag; Eingabe von Jos. Horadam zu einem Vortrag über alte und moderne Maltechniken (Bl. 75f.).
27. Apr. 1887 (Senat): Ausstellung von Erzeugnissen der Industrie, des Ackerbaus und der schönen Künste der romanischen Völker in Toulouse; Gesuch des Malers Otto Berg; Befürwortung des Gesuchs des Bildhauers Wilhelm Neumann um Verlängerung seines Stipendiums; Modalitäten der Verleihung der Goldenen Medaillen für Kunst; Übergabe von Exemplaren der "Technischen Mitteilungen für Malerei" von A. Keim; Einrichtung von Ateliers in Stadtbahn-Bögen; Bildung einer Kommission (Jordan, Dobbert, Siemering in Zusammenarbeit mit Paul Bette) zur Förderung der Herausgabe von Nachbildungen der plastischen Werke Schadows; Gesuch von Robert Cauer zur Nutzung eines Ateliers in Rom; Wahl von Becker und Jordan in die Abordnung zur Feier der Stadt Florenz; Gesuch des Bibliothekars Grohmann um feste Anstellung; Gesuch der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens um Unterstützung durch die Akademie bei der Koordinierung der Internationalen Kunstausstellungen in Wien und München; Ankauf des Manuskripts der Abhandlung über die Technik der Ölmalerei, verfaßt von H. Ludwig in Rom; Büchervorlagen (Bl. 78-80).
6. Mai 1887 (Mitglieder): Einführung der neuen Mitglieder Schmieden und Eberlein; Wahl von Gentz, Knaus, Schaper, W. Wolff zu Senatsmitgliedern; Einladung zum Vortrag von Horadam; Einnahmen aus der Jubiläumsausstellung (Bl. 77).
11. Mai 1887 (Senat): Überlassung des Stadtbahn-Bogens Nr. 21 an den Photographen Anschütz in Lissa; Schenkung des Buches "Die Architektur der Renaissance in der Toscana"; Begutachtung der Vorarbeiten für den Wettbewerb um den Großen Staatspreis, Festlegung der Hauptaufgabe; Weiterleitung des Schreibens des Salzburger Kunstvereins an den Vorstand des Vereins Berliner Künstler; Jahresbericht von Grohmann über die Tätigkeit der Bibliothek; Büchervorlagen; Unterstützungsgesuche (Bl. 81f.).
27. Mai 1887 (Senat): Bestätigung der Wiederwahl der Senatsmitglieder Gentz, Schaper, Knaus, W. Wolff; Schenkung des Werkes von A. v. der Linde, "Erfindung der Buchdruckerkunst"; Remuneration an den Landschaftsmaler Heinrich Ludwig in Rom; Senkung der Herstellungskosten der Großen Goldenen Medaillen für Kunst; Wahl der Mitglieder der Hängekommission (Schrader, Gentz, A. Wolff, Raschdorff, als Vertreter Becker); Unterstützung für Otto Berg; Mitteilung über ein Dankschreiben von Alt in Wien; Schreiben des ungarischen Konsulats; von der Düsseldorfer Kunstakademie übergebene Unterstützungsgesuche (Bl. 85-87).
20. Juli 1887 (Senat): Gedenken an Wilhelm Wolff und Carl Gottfried Pfannschmidt; Bestätigung der Wiederwahl des Präsidenten Becker und seines Stellvertreters Joachim; Eingabe des Malers J. P. Nowag (betr. Spezialisten für Kirchenmalerei); Vorschläge von Hugo Klönne zur Verbesserung des Malverfahrens; Begutachtung eines Gemäldes Wilhelms I. des Dresdner Malers Koch; Vorbereitung eines Reiterfestes im Ausstellungsgebäude zugunsten der Berliner Stadtmission; Offerte von Frau Burger: Sammlung von Trachten-Abbildungen aus dem Nachlaß von Ludwig Burger; Legat des Hermann Günther; Wahl von Ende zum Vorsitzenden der Senatssektion; Mitteilung über die Wahl von Calandrelli zum Senator sowie über die Wiederwahl des Vorsitzenden der Musiksektion Blumner und seines Stellvertreters Bargiel; Hefte der von A. Keim herausgegebenen Zeitschrift "Technische Mitteilungen für Malerei"; Ablehnung des Antrags von Knille auf finanzielle Zuwendungen aus dem Maurerschen Legat an die Studierenden Scheel und Händler; Ablehnung des Antrags von Jacoby; Antrag auf Bewilligung von Mitteln für einen neuen Katalog der Bibliothek (Bl. 94f.).
5. Okt. 1887 (Senat): Bestätigung der Wahl von Calandrelli zum Mitglied des Senats; Gedenken an Franz Commer; Gesuche des Kunstgewerkschülers Ferdinand Mündelein, von Alois Stehle, des Kunsthändlers A. Holm; Herausgabe eines Gesamtkataloges der Bibliothek; Verlängerung der Großen Akademischen Kunstausstellung; Anfrage von H. Lesser in Breslau zu zwei Holzschnitten; Einladung zur "Exposition d'art monumental" in Brüssel; Zuerkennung der Auszeichnung "Ehrenvolle Erwähnung" für den Maler Conrad Kiesel und den Bildhauer Max Klein; Vorschläge zur Neufestlegung des Termins für die Große Akademische Kunstausstellung und Auszeichnungsvorschläge; Studienarbeit des Stipendiaten Lieberg in Rom; Bericht des Geschäftsführers Winkler über die Jubiläumsausstellung (Bl. 96f.).
19. Okt. 1887 (Senat): Beschickung der Ausstellung englischer Kunstwerke in Manchester; Verlängerung der Amtszeit von v. Werner als Direktor der Hochschule für die bildenden Künste; Begutachtung der maltechnischen Untersuchungen von Hugo Klönne; Eingabe des Malers J. P. Nowag zu Spezialisten für Kirchenmalerei; Zuschrift von Ende und Böckmann zur Bezeichnung des Ateliergebäudes Siegmundshof als "Akademisches Akademie-Gebäude"; Befürwortung des Ankaufs der Sammlung von Trachten-Abbildungen aus dem Nachlaß von Ludwig Burger; Gesuche der Stipendiaten Georg Ettel und Lieberg; Ornament-Stich-Sammlung des Kunstgewerbemuseums; Bücherzusendungen, Büchervorlagen (Bl. 98f.).
7. Nov. 1887 (Senat und Mitglieder): Beurteilung der Konkurrenzarbeiten für den Großen Staatspreis; Zuerkennung des Preises der I. Michael-Beerschen Stiftung an den einzigen Bewerber Isidor Konti; Zuerkennung des Preises der II. Michael-Beerschen Stiftung an Johann Friedrich Fechner (Bl. 100f.).
19. Sept. 1887 (Senat, unter Teilnahme der Inhaber der Großen Goldenen Medaille für Kunst): Vorschlag zur Verleihung der Großen Goldenen Medaille für Kunst an den Maler Ernst Hildebrand und den Bildhauer Adolf Hildebrand; Vorschlag zur Verleihung der Kleinen Goldenen Medaille für Kunst an die Maler R. Ruß, C. Saltzmann, F. Kallmorgen, J. Scheurenberg, O. Friedrich, Mosler-Pallenberg, E. Körner, E. Schwabe, Louis Spangenberg, die Architekten Hartel und Neckelmann sowie den Bildhauer Adolf Brütt; "Ehrenvolle Erwähnung" für die Maler Heinrich Bürck, Fedor Encke, Conrad Kiesel, Ferdinand Brütt, Otto Rasch, Ludwig Herterich, V. Valentini, Julius Bergmann, G. 7. Dez. 1887 (Senat): Absage des Reiterfestes; für 1889 im Landesausstellungsgebäude geplante Ausstellung zum Thema Unfallverhütung; Unterstützungsgesuch von Franz Rohse; Unterstützungsgesuch von Franz Xaver Herrmann; Pauschalsumme an die Direktion der Düsseldorfer Kunstakademie zur Unterstützung hilfsbedürftiger Künstler; Mitteilungen von v. Werner zu den Veränderungen im Lehrerkollegium der Hochschule für die bildenden Künste; Debatte über den Kommissionsbericht zur Raumbedarfsplanung für ein neues Akademiegebäude (Bl. 105f.).
21. Dez. 1887 (Senat): Wiederwahl von Gude und Schrader in das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung; Debatte über den Kommissionsbericht zur Raumbedarfsplanung für ein neues Akademiegebäude (Bl. 108f.).
11. Jan. 1888 (Senat): Festanstellung des Kupferstechers Grohmann als Bibliothekar der Akademie; Verhandlungen über die Einrichtung eines deutschen Künstlerheims in Rom; Antrag des Vereins Berliner Künstler auf Gewährung eines Zuschusses für die Erhaltung eines eigenen Ausstellungsgebäudes, Vorschlag zur Überweisung von Restexemplaren des Werkes von Menzel, "Kriegs- und Friedenshelden aus König Friedrichs Zeit"; Ankauf einer Sammlung von Momentaufnahmen des Photographen Anschütz; Unterstützung für den Stipendiaten Felderhoff; keine Unterstützung für den Stipendiaten Ettel; Gesuch von Hellwig um Begutachtung von zwei Vasen; Festlegungen zur Großen Akademischen Kunstausstellung 1888; Vorschlag von Gentz zur Auszeichnung von Personen, die sich um die Gestaltung der Jubiläumsausstellung verdient gemacht hatten; Büchervorlagen (Bl. 112f.).
1. Febr. 1888 (Senat): Gesuch des Stipendiaten Fürstenau; Begutachtung der Porträtbüste Drakes von Keil; Ausschreibung der Konkurrenz um den Großen Staatspreis im Fach Historienmalerei, Vorschlag zur Teilnahme von auswärtigen Konkurrenten durch Arbeitsmöglichkeiten in den anderen preußischen Kunstakademien; Ausschreibung der Preisbewerbungen der beiden Michael-Beerschen Stiftungen; W. Amberg als Sachverständiger auf Anfrage des Sächsischen Landgerichts; Mitteilung über die Verleihung des Ordens Pour le mérite an den belgischen Historienmaler Émile Wauters; Annahme des Vorschlags von Gentz zur Auszeichnung von Personen, die sich um die Gestaltung der Jubiläumsausstellung verdient gemacht hatten; Gestaltung der Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft v. Goßlers durch Adolph Menzel; Einladung zur Ausstellung des Ostdeutschen Kunstvereins in Tilsit (Bl. 122f.).
29. Febr. 1888 (Senat): Gedenken an Wilhelm Bahlmann; Ankauf einer Sammlung von Momentaufnahmen des Photographen Anschütz; Überweisung von Restexemplaren des Werkes von Menzel, "Kriegs- und Friedenshelden aus König Friedrichs Zeit", an den Verein Berliner Künstler zum Verkauf zugunsten des Vereins; Beratung über die auf dem Delegiertentag der Deutschen Kunstgenossenschaft in München dargelegten Änderungsvorschläge zu den Grundsätzen für das Verfahren bei den öffentlichen Konkurrenzen für Werke der bildenden Kunst; Bericht über die belgische Kunstausstellung in Buenos Aires 1877; Veröffentlichung des Wettbewerbsprogramms für den Großen Staatspreis im Fach Historienmalerei; Bericht von Knille (weitere Mitglieder: Geselschap, Gussow, Bracht) über die Vorbereitung zur Ausstellung der deutschen Gesellschaft zur Förderung rationeller Malverfahren in München; Neuerwerbungen der Bibliothek, Büchervorlagen (Bl. 125f.).
11. Apr. 1888 (Senat): Herstellung einer zweiten steinernen Treppe von der Straße Alt-Moabit in den Landesausstellungspark; Berufung von Lehrern an der Hochschule für die bildenden Künste; Mitteilung zur Erhaltung des Provisorischen Kunstausstellungsgebäudes; zeitweilige Unterbringung der Statue Washingtons von Siemering; Gesuch des Landschaftsmalers Joh. Knutz; Überlassung von Ausstellungsräumen an den Verein zur Förderung des Gartenbaus in den preußischen Staaten; Bericht von Knille über die Vorbereitung zur Ausstellung der deutschen Gesellschaft zur Förderung rationeller Malverfahren in München 1888, Vorschlag zur Teilnahme an der Ausstellung: Geselschap, Gussow, Bracht; Unterstützungsgesuch von Felderhoff; Unterstützung an die Schüler des Meisterateliers Knille: Dannenberg und Scheel sowie an den Schüler des Meisterateliers für Kupferstich Heinrich Kohnert; Unterstützungsgesuch des Porträtmalers Anton Kasslacher; Schreiben von H. Deiters zur Großen Akademischen Kunstausstellung; Antrag von Otzen zum Bau eines neuen Doms in Berlin und zur Errichtung eines Denkmals für Wilhelm I., Wahl einer Kommission: Otzen, Raschdorff, Heyden, Kayser, v. Werner, Geselschap, Siemering, Schaper, als Vertreter Ewald, Encke (Bl. 129-131).
30. Apr. 1888 (Mitglieder): Wahl bzw. Wiederwahl der Senatsmitglieder C. Becker, Amberg, Encke, Raschdorff, Schwechten; Anlage: Stimmzettel (Bl. 139f.).
4. Mai 1888 (Senat): Begutachtung der Vorarbeiten für den Großen Staatspreis, Festlegung der Hauptaufgabe; Bericht über die Ausstellung englischer Kunst in Manchester 1887; Geschäftsbericht von Grohmann über die Bibliothek; Gesuch des Danziger Oberbürgermeisters um Unterstützung der Ausbildung von Reinhold Neubauer; Schreiben des Thorvaldsen-Museums zur Konservierung von Marmorstatuen; Leihgabe der anläßlich der Jubiläumsausstellung 1886 von v. Goßler gestifteten Votivtafel an das Kunstgewerbemuseum; Anfrage des Kunsthändlers A. Gutbier zu dem von ihm verlegten Werk "Museum der italienischen Malerei"; Übernahme der Funktion eines Mitglieds des Kuratoriums der Adolf-Ginsberg-Stiftung durch Knaus für eine weiteres Jahr; Bestätigungsverfahren der Wahlen in den Sektionen (Bl. 141f.).
11. Mai 1888 (Senat): Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten für den Großen Staatspreis; Statut der Dr.-Hermann-Günther-Stiftung; Wahl von Gentz, Amberg, A. Wolff, Raschdorff (als Vertreter C. Becker) in die Jury und die Hängekommission für die Große Akademische Kunstausstellung; Herausgabe des Kataloges, Veranstaltung einer Lotterie für die Große Akademische Kunstausstellung (Bl. 143f.).
15. Juni 1888 (Mitglieder): Mitteilung über die Wahl der Senatsmitglieder und der Mitglieder des Vereins Berliner Künstler in die Jury und in die Hängekommission, Wahl von O. v. Kameke, Wisnieski, Schwechten, Encke, Eilers (Stellvertreter Ludwig) in die Jury, von O. v. Kameke, Wisnieski, Eilers, Encke in die Hängekommission der Großen Akademischen Kunstausstellung; Wahl von C. Becker zum Vorsitzenden der Sektion, von Ende zum Stellvertreter (Bl. 147f.).
19. Juli 1888 (Senat, unter Teilnahme der Inhaber der Großen Goldenen Medaille): Beratung über die Auszeichnung der Künstler für hervorragende Arbeiten auf der Kunstausstellung, keine Verleihung der Großen Goldenen Medaille, Vorschlag zur Verleihung der Kleinen Goldenen Medaille: die Bildhauer Emil Hundrieser, Max Unger, Martin Wolff, die Maler Georg Koch, H. Roesler-Franz, P. Vorgang, Louis Kehrmann, Max Liebermann, Julius v. Klever, Arthur Kampf, der Radierer Fr. Krostewitz, Vorschlag für die "Ehrenvolle Erwähnung": die Maler A. Hermann, Max Koner, C. Schirm, Christian Speyer, Franz Hochmann, Otto Günther-Naumburg, Victor Freudemann, Willi Döring, Hans Bachmann, Walter Leistikow, Oskar Frenzel, William A. Shade, der Maler und Zeichner Ismael Gentz, die Bildhauer A. Donndorf, Rudolf Pohle, Johann Götz, die Architekten H. v. d. Hude und J. Hennicke (Bl. 151f.).
30. Mai 1888 (Senat): Gesuch von Emil Steiner; Gesuch von Reinhold Begas um Anstellung seines Bruders Carl Begas als Assistent für die Technik der Marmorbehandlung, Debatte über die Grundsätze der Ausbildung der Bildhauer in der speziellen Technik (Bl. 153f.).
6. Juni 1888 (Senat): Unterstützung aus Mitteln des Blechenschen Legats an Walter Leistikow; Gesuch des Bildhauers Eberlein um Ausführung und öffentliche Ausstellung seiner Arbeit "Die Apotheke Kaiser Wilhelms"; Dank an den Architekten Sacconi für die Mitwirkung bei der Herstellung des Riedel-Denkmals in Rom; Eingabe von A. Mosler; Kenntnisnahme des Sitzungsprotokolls der Mitglieder vom 30. Apr. 1888; keine Genehmigung zur Ausstellung des Panoramabildes von Koch, "Der Brand Roms unter Nero", auf der Großen Akademischen Kunstausstellung; Gesuch des Malers Trinkkeller; Gesuch von Emilie Lincke um Ausstellung von Arbeiten ihres 1885 verstorbenen Ehemannes; Schenkung des Werkes "Della vita e delle opere di Giuseppe Martelli" von G. Carnesecci; Wiederwahl des Präsidenten C. Becker und seines Stellvertreters Ende; Beauftragung einer Kommission (A. Wolff, Siemering, Schaper, Encke, Calandrelli) mit der Beratung des Antrags von R. Begas; Büchervorlagen (Bl. 155f.).
13. Juli 1888 (Senat): Beratung über die Auszeichnungsvorschläge für hervorragende Arbeiten auf der Großen Akademischen Kunstausstellung, Liste der Vorschläge (Bl. 157f.).
25. Juli 1888 (Senat): Bestätigung der Wiederwahl des Präsidenten und seines Stellvertreters; finanzielle Mittel für die Bibliothek; Unterstützungsgesuch des Bildhauers Friedrich Pfannschmidt; Wiederbesetzung der Stelle eines Meisterateliervorstehers für Kupferstich; Ablehnung des Gesuchs der Berliner Bildhauervereinigung auf Mitwirkung in der Jury für die Große Akademische Kunstausstellung; Antrag von Gustav Eberlein auf Beleuchtung seiner Statue "Griechische Tänzerin" auf der Großen Akademischen Kunstausstellung; Studienreise des Stipendiaten Fürstenau; Mitteilung über die Wahl von Blumner zum Vorsitzenden der Sektion für Musik, von Bargiel zum Stellvertreter; Büchervorlagen (Bl. 159f.).
10. Okt. 1888 (Senat): Einführung von Schwechten in den Senat; Verlängerung der Amtszeit von v. Werner als Direktor der Hochschule für die bildenden Künste bis 1893; Mitteilung über die Verleihung der Goldenen Medaillen für Kunst; Mitteilung zur Konstruktion der Vergrößerungskamera von Meydenbauer; Ablehnung des Antrags von R. Begas auf Einrichtung einer Assistenz für Marmortechnik in seinem Atelier, Befürwortung der Ausbildung im Fach Marmortechnik durch den jeweiligen Vorsteher des Meisterateliers; Antrag des Vorstandes der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung auf Überlassung von Ausstellungsräumen (Bl. 161f.).
13. Okt. 1888 (Senat): Unterstützung für den Bildhauer Ludwig Manzel sowie für den Meisterschüler im Fach Kupferstich, H. Kohnert; Befürwortung des Antrags des Vorstandes der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung auf Überlassung von Ausstellungsräumen, Hinweis von Heyden auf die Dringlichkeit der Errichtung eines definitiven Ausstellungsgebäudes; Einladung der Universität (Bl. 163f.).
24. Okt. 1888 (Senat): Unterstützungsgesuch des Malers Wilhelm Stiehl; Bildung einer Kommission ( Ernst Ewald, Julius Meyer, Carl Becker) zur Beratung über die Besetzung des Meisterateliers für Kupferstich; Statut der Dr.-Hermann-Günther-Stiftung; Antrag von Otzen und Ende auf Bestätigung einer Resolution zu den veröffentlichten Plänen für den Domneubau durch den Senat, vertrauliche Mitteilung von Raschdorff zu seinem Domneubauprojekt, Debatte über den Text des von Otzen verfaßten Resolutionsentwurfs (Bl. 166-168).
26. Okt. 1888 (Senat und Mitglieder): Zuerkennung des Preises der I. Michael-Beerschen Stiftung an Otto Marcus; Zuerkennung des Preises der II. Michael-Beerschen Stiftung an Friedrich Hausmann; Mitteilung über die Bestätigung der Wiederwahl des Präsidenten C. Becker und seines Stellvertreters Ende (Bl. 169f.).
14. Nov. 1888 (Senat): keine Möglichkeit der Erhaltung der Fresken in der Vorhalle des Alten Museums, stattdessen Ausführung in Mosaik, Votum für die Restaurierung der Museumshalle in der ursprünglichen Gestalt; Beratung über das Gutachten der Direktion der Düsseldorfer Kunstakademie zu den Änderungsvorschlägen für die Grundsätze des Verfahrens bei den öffentlichen Konkurrenzen für Werke der bildenden Kunst, Vorschläge des Senats; Statut der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung; Pauschalsumme aus dem Kunstausstellungsgelderfonds an die Direktion der Düsseldorfer Kunstakademie zur Unterstützung hilfsbedürftiger Künstler; keine Anschaffung des Werkes von C. Schäfer und Roßtauscher, "Ornamentale Glasmalereien des Mittelalters und der Renaissance"; Zuschrift des Architekten Swiecianowski; Gesuch von E. Heilbut (Bl. 171-173).
28. Nov. 1888 (Senat): Gesuche des Bildhauers Anton Rüller, des Malers Louis Kehrmann, des Bildhauers J. Götz; Mitteilung zum Gesuch von Wilhelm Stiehl; Unterstützungsgesuch des Bildhauers R. Kraas; Unterstützung aus dem Buchhorn-Fonds an Ludwig Manzel; Befürwortung der Verleihung des Professorentitels an Jean Lulvès, Votum für die Verleihung des Professorentitels an die Maler O. v. Kameke, Fritz Werner, Landschaftsmaler J. Jacob, Genremaler E. Henseler; Verwendung des anläßlich des Geburtstages von Wilhelm I. gefertigten Frieses von Geselschap; Beratung über die Erhaltung der Fresken in der Vorhalle des Alten Museums; Statut der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung; Zeitschrift "Technische Mitteilungen für Malerei", hrsg. von A. Keim; Büchervorlagen (Bl. 174f.).
19. Dez. 1888: Überweisung einer Pauschalsumme (anstelle der überwiesenen Exemplare des Werkes von Menzel "Kriegs- und Friedenshelden aus König Friedrichs Zeit") an den Verein Berliner Künstler; Vorschlag zur Besetzung der Stelle des Meisterateliervorstehers für Kupferstich mit Karl Koepping; Schenkung des Werkes von Dobbert, "Darstellungen aus der heiligen Geschichte", an die Bibliothek (Bl. 176f.).
5. Jan. 1889 (Senat und Mitglieder): Debatte über die Vorschläge für die Nutzung des alten Akademiegebäudes, Neubau eines Akademiegebäudes an der gleichen Stelle, Neubau für die Hochschule für die bildenden Künste, über das Vorhaben des Vereins Berliner Künstler zur Errichtung eines Künstlerhauses und Kunstausstellungsgebäudes, Gesuch an den Kultusminister mit der Bitte um Unterstützung für den Plan eines Neubaus eines Kunstausstellungsgebäudes auf dem Gelände des alten Akademiegebäudes (Bl. 178f.).
23. Jan. 1889 (Mitglieder): Vorwahl neuer Mitglieder, Stimmzettel (Bl. 180f.).
6. Febr. 1889 (Senat): Mitteilung über die Verleihung des Professorentitels an O. v. Kameke und Fritz Werner; Mitteilung zur Übernahme des Protektorats über den Verein deutscher Künstler in Rom durch den Kaiser; Ausbildung im Fach Marmortechnik; Statut der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung; Überlassung von Räumlichkeiten für eine Ausstellung der Deutschen Photographischen Gesellschaft; Ausschreibung der Konkurrenz um den Großen Staatspreis im Fach Bildhauerei entsprechend den Bestimmungen des Statuts von 1885; Wiederwahl von Schrader und Gude in das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung; Bestätigung der Mitgliederwahlen; maltechnische Erfindung des Architekten A. Reith (Bl. 185f.).
20. Febr. 1889 (Senat): Mitteilung zu einem Werk von Rembrandt; Mitteilung zur Ausstellung in Buenos Aires; Ausschreibung des Wettbewerbs um das Stipendium der I. Michael-Beerschen Stiftung; Zuschrift von Ch. Scheyrs betr. Ölgemälde; Schreiben des Vereins Berliner Künstler zur Teilnahme an der Großen Akademischen Kunstausstellung; Bericht des Stipendiaten Fürstenau; Bericht von Schwechten über das Werk von Swiecianowski, "La loi de l'harmonie" (Bl. 188).
11. März 1889 (Senat): Bekanntgabe der Prüfungsaufgabe für den Großen Staatspreis; Empfehlung des Senats zu den Studienreiseplänen von E. Fürstenau; Bericht von Schwechten zum Werk von Swiecianowski (Bl. 189f.).
16. März 1889 (Senat): Begutachtung der Prüfungsarbeiten für den Großen Staatspreis, Themenstellung für die Hauptaufgabe (Bl. 191f.).
20. März 1889 (Senat): Begutachtung der Prüfungsarbeiten für den Großen Staatspreis, Zulassung zur Hauptaufgabe; Verleihung der Großen Goldenen Medaille für Kunst an Joseph Joachim anläßlich seines 50jährigen Künstlerjubiläums und an Wilhelm Taubert, Verleihung des Königlichen Kronen-Ordens dritter Klasse an Adolf Henning anläßlich seiner 50jährigen Akademiemitgliedschaft; Gesuch des Stipendiaten Felderhoff; Offerte von Meydenbauer zum Erwerb von großformatigen Photographien für Lehrzwecke; Ablehnung des Antrags von R. Begas auf Einrichtung einer Assistenz für Marmortechnik in seinem Atelier; Sammlung von Momentaufnahmen des Photographen E. Fischer als Geschenk für die Bibliothek; Schenkung des von Julius Meyer und Wilhelm v. Bode herausgegebenen Werkes "Die Gemäldegalerie der Königlichen Museen zu Berlin" für die Bibliothek; Gesuch von v. Werner um Nutzung der im Besitz der Akademie befindlichen Bildwerke zu Lehrzwecken für die Hochschule; Bericht von Ende zur Erhaltung der Fresken in der Vorhalle des Alten Museums; Wiederwahl von Knaus in das Kuratorium der Adolf-Ginsberg-Stiftung (Bl. 193f.).
10. Apr. 1889 (Senat): Mitteilung über die Verleihung des Professorentitels an den Landschaftsmaler Julius Jacob und den Genremaler E. Henseler, Stellungnahme zur beabsichtigten Verleihung des Professorentitels an den Bildhauer Julius Moser, Verleihungsvorschläge; Modellskizze zu einer Archimedes-Figur von Friedrich Pfannschmidt; Unterstützungsgesuch von R. Begas zugunsten von Hermann Hidding; Teilnahme des Malers Richard Eschke an einer Ozeanreise von Hensen; Gesuch des Vereins Berliner Künstler um Festlegung der Erträge aus den künftigen Kunstausstellungen als Fonds zur Errichtung eines Künstlerhauses mit Ausstellungsräumen, Bericht über die Verhandlungen zwischen der Senatskommission und dem Verein zur Teilnahme des Vereins an der Kommissionsarbeit für die Großen Akademischen Kunstausstellungen (Bl. 195f.).
17. Apr. 1889 (Senat): Zustimmung zum Antrag des Vereins Berliner Künstler auf Teilnahme an den Großen Akademischen Kunstausstellungen; Befürwortung des Antrags des Vereins auf Verwendung eines Teils der Erträge der Großen Akademischen Kunstausstellung für die Errichtung von Ausstellungsräumen; Überlegungen zu den Räumlichkeiten für die Große Akademische Kunstausstellung 1889 wegen Vergabe des Landeskunstausstellungsgebäudes an den Vorstand der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung, evtl. Veranstaltung der Ausstellung in den Räumen der Akademie Unter den Linden; Unterstützung an den Maler Rodde (Bl. 197f.).
24. Apr. 1889 (Senat): Festlegung zur Veranstaltung der Großen Akademischen Kunstausstellung in den Räumen der Akademie Unter den Linden, Vergleichsverhandlung mit dem Vorstand der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung; Räumlichkeiten für die Photographie-Ausstellung von Vogel; Ausstellung der Entwürfe für ein Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Verbindung mit der Großen Akademischen Kunstausstellung; organisatorische Fragen der Veranstaltung der Großen Akademischen Kunstausstellung (Bl. 199f.).
29. Apr. 1889 (Senat): Mitteilung über die Verleihung des Professorentitels an den Kupferstecher Hans Meyer; Debatte über die Festlegung zur Veranstaltung der Großen Akademischen Kunstausstellung in den Räumen der Akademie, Protest v. Werners, organisatorische Fragen (Bl. 201f.).
1. Mai 1889 (Mitglieder): Einführung von Josef Scheurenberg und Woldemar Friedrich in die Akademie; Wiederwahl der Senatoren Menzel, Siemering, Heyden; Mitteilung über den Vertrag mit dem Vorstand der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung; Vereinbarung mit dem Verein Berliner Künstler über die Beteiligung an der Kommission für die Große Akademische Kunstausstellung; Annahme des Antrags von L. Spangenberg auf gleiche Anzahl der Mitglieder der Genossenschaft und der Mitglieder des Vereins Berliner Künstler in der Kunstausstellungskommission; Antrag von Graf Harrach auf generelle Änderung des Veranstaltungszeitpunktes der Großen Akademischen Kunstausstellung (Bl. 203f.).
8. Mai 1889 (Senat): Unterstützungsgesuch des Malers Ferdinand Müller; Unterstützung für den Schüler von Reinhold Begas, Hermann Hidding; Einverständniserklärung des Vorstands der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung zum Vertrag mit der Akademie; Modalitäten der Mitarbeit des Vereins Berliner Künstler in der Ausstellungskommission; Zustimmung zum Antrag der Genossenschaft der Mitglieder der Sektion zur Delegierung von Mitgliedern in die Ausstellungskommission; Bestätigungsverfahren zu den erfolgten Mitgliederwahlen; Büchervorlagen (Bl. 205f.).
14. Mai 1889 (Senat und Mitglieder): Wahl einer Kommission (C. Becker, Ende, Zöllner, Joachim, Schulze, v. Werner, Friedrich, Geselschap, Siemering, Schaper, Otzen, Raschdorff, Jordan) zur Gestaltung der Begrüßungsfeierlichkeiten anläßlich des Besuchs des italienischen Königs in Berlin (Bl. 207f.).
31. Mai 1889 (Senat): Unterstützungsgesuche von Albert Günther; Unterstützungsgesuch von Thusnelda Graf für ihren Bruder Johannes Graf; Wahl von Mitgliedern in die Landeskommission zur Beratung über die Verwendung der Fonds für Kunstzwecke (C. Becker, Geselschap, J. Schrader, Siemering, A. Wolff, A. Heyden, Eilers, als Vertreter Gentz, Schaper, Schwechten); Beratung über den Antrag des Vereins Berliner Künstler, entweder andere Räumlichkeiten als das Akademiegebäude für die Große Kunstausstellung 1889 zu finden oder die Ausstellung ausfallen zu lassen, Debatte über die Presseartikel zur geplanten Ausstellung, Beschluß zur Abfassung einer offiziellen Erklärung des Senats (Bl. 209f.).
12. Juni 1889 (Senat): Unterstützungsgesuch des Malers und Radierers F. L. Meyer; Beratung über das Angebot von Meydenbauer zum Kauf von großformatigen Architekturphotographien; Beratung über die Erhaltung der Fresken in der Vorhalle des Alten Museums bzw. Gestaltung in Mosaik durch Antonio Salviati, Bildung einer Kommission zur Erarbeitung eines Gutachtens (Ende, Raschdorff, Geselschap, Ewald); Wahl der Jury und der Hängekommission für die Große Akademische Kunstausstellung (Gentz, Geselschap, A. Wolff, Raschdorff, als Vertreter C. Becker); Gesuch von Felderhoff; Kostenerstattung an die Staatspreis-Konkurrenten; Angebot des Kunstverlagshändlers R. Schuster zur Herstellung des Ausstellungskatalogs (Bl. 213f.).
12. Juni 1889 (Senat sowie Bildhauer der Sektion für die bildenden Künste): Zuerkennung des Stipendiums der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung an den Schüler der Akademie, Georg Lund (Bl. 215).
25. Juni 1889 (Senat und Mitglieder): Begutachtung der Konkurrenzarbeiten, Vergabe des Staatspreises im Fach Bildhauerei an Wilhelm Haverkamp, Anerkennung für Ernst Wenck; Bestätigung des Antrags auf gleiche Anzahl der Mitglieder der Genossenschaft und der Mitglieder des Vereins Berliner Künstler in der Kunstausstellungskommission; Ausstellung der Konkurrenzentwürfe für das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal im Kunstausstellungsgebäude am Lehrter Bahnhof; evtl. Nutzung des Provisorischen Kunstausstellungsgebäudes für die Große Akademische Kunstausstellung 1889 (Bl. 217f.).
25. Juni 1889 (Senat): Mitteilung über die Verleihung eines Stipendiums an Hidding; Aufnahme des Gemälde-Zyklus von Baur in die Große Akademische Kunstausstellung; Entwürfe des Bildhauers Heinz Hoffmeister für die Neugestaltung der Medaille für Kunst und Wissenschaften; Veranstaltung der Großen Akademischen Kunstausstellung 1890 im Landeskunstausstellungsgebäude, Antrag des Vereins Berliner Künstler; Büchervorlagen (Bl. 219f.).
10. Juli 1889 (Senat): Bestätigung der Wiederwahl des Präsidenten C. Becker und seines Stellvertreters Ende; Bestätigung der Wahl der Mitglieder für die Landeskunstkommission; Erhaltungszustand der im Landeskunstausstellungsgebäude befindlichen Skulptur "Inspiration" von Nikolaus Geiger; Erhaltungszustand der Schinkel-Statue in der Vorhalle des Alten Museums; Beratung über eine Änderung der Bestimmungen für die Konkurrenz um den Großen Staatspreis; Beschlüsse der Kunstausstellungskommission, u.a. für die Große Akademische Kunstausstellung 1889 das Provisorische Kunstausstellungsgebäude nicht zu nutzen; Unterstützung für den Meisterschüler von R. Begas, Bildhauer Fritz Zadow; Büchervorlagen (Bl. 221-223).
17. Juli 1889 (Mitglieder): Wahl der Jury und der Hängekommission: Pape, Wisnieski, Calandrelli, Feckert, Orth, als Vertreter Biermann (Bl. 224).
26. Juli 1889: Verleihung des Professorentitels an Woldemar Friedrich; Legat der Witwe Töpffer geb. Meyerhoff zugunsten hilfsbedürftiger Künstler, vorzugsweise für Maler; Unterstützung an den Maler und Radierer Heinrich Kohnert; Gewährung der Transportfreiheit für die Einsendung der Skulpturengruppe von Ludwig Manzel für die Große Akademische Kunstausstellung; Glückwunsch für Anton v. Rubinstein zum 50jährigen Künstlerjubiläum; Beschluß zur Rückgabe der nicht ausgezeichneten Konkurrenzarbeiten für den Großen Staatspreis (Bl. 225).
30. Sept. 1889 (Senat unter Teilnahme der Inhaber der Großen Goldenen Medaille): Vorschläge für die Verleihung der Großen Goldenen Medaille an die Maler Otto Brausewetter, Gustav Schönleber, Eugen Bracht, Wilhelm Amberg, Kleine Goldene Medaille an die Maler Julian Falat, Conrad Kiesel, Paul Meyer, Mosler-Pallenberg, Louis Feldmann, Carl Röchling, Joseph Wenglein, Hermann Lang, Otto Pilz, Theodor Rocholl, die Bildhauer Johann Hirt, Martin Wolff, "Ehrenvolle Erwähnung" für die Maler Ludwig Dettmann, Paul Barthel, Fr. Stahl, Oscar Frenzel, Julius Wentscher, H. Hansen, Henry Suykens, Alessandro Zezzos, die Bildhauer Ludwig Cauer, E. Paul, Reinhold Felderhoff (Bl. 227f.).
5. Okt. 1889 (Senat unter Teilnahme der Inhaber der Großen Goldenen Medaille): Vorschläge für die Verleihung der Großen Goldenen Medaille an die Maler Otto Brausewetter, Gustav Schönleber, Eugen Bracht, den Maler und Radierer Karl Koepping, Kleine Goldene Medaille an die Maler Julian Falat, Conrad Kiesel, Joseph Wenglein, den Bildhauer Johann Hirt, "Ehrenvolle Erwähnung" für Paul Meyer, Louis Feldmann, Carl Röchling, Hermann Lang, O. Piltz, Theodor Rocholl, Ludwig Dettmann, Heinrich Hartung, Paul Barthel, Heinrich Hansen, Fritz Fechner, Julius Wentscher, H. Hansen, J. Kamza, Alessandro Zezzos, Konrad Siemenroth sowie die Bildhauer Ludwig Cauer, Johann Hirt, Reinhold Felderhoff (Bl. 229f.).
16. Okt. 1889 (Senat und Mitglieder): Vergabe des Stipendiums der I. Michael-Beerschen Stiftung an Isidor Konti; Schreiben der Kurfürstendamm-Gesellschaft; Internationale Kunstausstellung in Madrid; Wiederwahl des Präsidenten C. Becker und seines Stellvertreters Ende (Bl. 231f.).
16. Okt. 1889 (Senat): Mitteilung über die Verleihung des Professorentitels an Ernst Herter und Julius Moser; Ernennung von Dobbert zum Mitglied des Senats für weitere drei Jahre; Ablehnung des Gesuchs des Vorstands der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung auf Nutzung von Ausstellungsräumen, nochmaliger Verweis des Senats auf die dringende Notwendigkeit der Errichtung eines eigenen Ausstellungsgebäudes auf dem Gelände des alten Akademiegebäudes; Befürwortung des Gesuchs des Photographischen Vereins um Überlassung von Räumen im Landeskunstausstellungsgebäude; Ablehnung des Gesuchs des Zentralvereins deutscher Wollwarenfabrikanten um Nutzung des Landeskunstausstellungsgebäudes; Gutachten von Albert Wolff zum Erhaltungszustand der Schinkel-Statue in der Vorhalle des Alten Museums; Erhaltung der im Landesausstellungsgebäude befindlichen Skulpturengruppe von Nikolaus Geiger, Restaurierung durch Calandrelli (Bl. 233f.).
13. Nov. 1889 (Senat): Mitteilung über die Verleihung der Goldenen Medaillen für Kunst; Debatte über die Vorschläge zur Änderung des Konkurrenzverfahrens für den Großen Staatspreis, Bildung einer Kommission zur Beratung: C. Becker, Zöllner, v. Werner, Knille, Geselschap, Ewald (Bl. 235f.).
4. Dez. 1889 (Senat): Gesuch von Hoffmann um Verleihung des Professorentitels an den Historienmaler Lorenz Clasen; Gesuch von Frau Humbert um Verleihung des Professorentitels an den Landschaftsmaler Herrmann Schnee; Zustimmung des Senats zur Preisforderung des Malers Ferdinand Keller für sein Gemälde "Kaiser Wilhelm, der Siegreiche"; Unterstützungsgesuch von Felix Schoen; Gesuch des Stipendiaten der II. Michael-Beerschen Stiftung, Hanns Fechner; Pauschalsumme an die Direktion der Düsseldorfer Kunstakademie zur Unterstützung hilfsbedürftiger Künstler; Befürwortung des Unterstützungsgesuchs des Malers C. Sterry; Schreiben von Louise Müller zur Versteigerung des künstlerischen Nachlasses von Aug. v. Pettenkofen; Büchervorlagen; Zeitschrift "Technische Mitteilungen für Malerei" von A. Keim (Bl. 237-239).
8. Jan. 1890 (Senat): Gedenken an Kaiserin Augusta und Eduard Bendemann; Unterstützungsgesuch von Amalie Latt-Felsberg für ihren Ehemann; Sammlung von Photographien von A. de Lima für Lehrzwecke an den preußischen Hochschulen; Mitteilung über die Einweihung der neuen Räumlichkeiten des Deutschen Künstlervereins in Rom; Gesuch des Organisationskomitees des X. Internationalen medizinischen Kongresses um Überlassung von Ausstellungsräumen; Programm der Großen Akademischen Kunstausstellung; Büchervorlagen (Bl. 242f.).
24. Jan. 1890 (Mitglieder): Vorwahl neuer Mitglieder, Stimmzettel (Bl. 244f.).
31. Jan. 1890 (Mitglieder): Wahlversammlung, Sitzung nicht beschlußfähig; Wahl einer Kommission (Heyden, Schaper, v. Kameke, F. Werner, Eilers) zur Beratung über die Änderung der Wahlmodalitäten (Bl. 247).
7. Febr. 1890 (Senat): Verwendung von Kupferstichen aus dem Besitz des Kultusministers; Mitteilung des Kultusministers zur geplanten deutschen Ausstellung in London; Beratung über die Pläne von Ende zum Neubau eines Gebäudes für die Hochschule für die bildenden Künste und die Meisterateliers, Bildung einer Kommission (Otzen, v. Werner, Knille, Schaper, Schwechten, Ende); Entwurfsskizze von Ende zum Bau eines deutschen Künstlerhauses in Rom; Mitteilung über die Wahlversammlungen; Unterstützung aus dem Buchhorn-Fonds an den Bildhauer Latt; Reisebericht des Stipendiaten Fürstenau (Bl. 248f.).
19. Febr. 1890 (Senat und Mitglieder): Beratung über die Verwendung von Gebäude und Grundstück der Akademie, u.a. für einen Neubau der königlichen Bibliothek; Mitteilung von Polenz über die beabsichtigte Erwerbung des sogenannten "Akademieviertels" für den Bereich des Kultusministeriums, Vorschläge des Senats für die Aufteilung des Geländes unter die Akademie der Künste und die Akademie der Wissenschaften, Bildung einer Kommission (Präsident, Vizepräsident, Erster Ständiger Sekretär, Direktor der Hochschule für die bildenden Künste, Mitglied des Direktoriums der Hochschule für Musik, die Mitglieder des Senats, Schaper und Raschdorff, die Mitglieder der Genossenschaft der Mitglieder der Akademie, Kayser und Friedrich sowie Delegierte der Berliner Kunstgenossenschaft) für die Raumbedarfsplanung der Akademie der Künste (Bl. 251f.).
5. März 1890 (Senat): Erlaß zur deutschen Reichsangehörigkeit als entscheidendes Kriterium für die Aufnahme unter die "Ritter deutscher Nation des Ordens Pour le mérite"; keine Dringlichkeit der Revision des Urheberrechts nach Auffassung des Senats; Vorschlag zur Auszeichnung des Malers Felix Borchardt in Neapel mit einem italienischen Orden; keine Nutzungsgenehmigung für das Landeskunstausstellungsgebäude 1891 für den Photographischen Verein; Bericht über die Kommissionsberatungen zur Änderung des Konkurrenzverfahrens für den Großen Staatspreis; Ausschreibung für den Großen Staatspreis im Fach Historienmalerei 1890 (Bl. 253f.).
18. März 1890 (Senat): Resolution zum Kommissionsbericht über die Pläne von Ende zum Neubau eines Gebäudes für die Hochschule für die bildenden Künste und die Meisterateliers; Mitteilung über die Wahl von Heinrich v. Herzogenberg und Franz Wüllner zu Mitgliedern der Sektion für Musik; Prüfung der beantragten Auszeichnung des Malers Felix Borchardt in Neapel mit einem italienischen Orden (Bl. 255f.).
26. März 1890 (Senat): Kommissionsbericht über die Restaurierung der Fresken in der Vorhalle des Alten Museums; Zustimmung zum Kommissionsbericht über die Baupläne von Ende; Mitteilungen über den Abriß des Theaters auf dem Gelände des Ausstellungsparks am Lehrter Bahnhof, über den Plan einer Weltausstellung in Amerika; Ausstellung des Brunnenmodells von Begas auf der Großen Akademischen Kunstausstellung; Unterstützungsgesuch des Porträtmalers Franz O'Brien; Publikationen der Internationalen Chalkographischen Gesellschaft; Gemälde des Kaisers von Maler Salingré; Reiseberichte von Georg Lund und Wilhelm Haverkamp; Wiederwahl von Knaus in das Kuratorium der Adolf-Ginsberg-Stiftung; Bericht der Vereinigung der Privat-Architekten in Köln zur Freilegung des Doms zu Köln; Büchervorlagen; elektrische Beleuchtung für den Sitzungssaal (Bl. 257f.).
16. Apr. 1890 (Senat): Unterstützung für den Porträtmaler Franz O'Brien; Kosten für die Ausstellung des Brunnenmodells von Begas auf der Großen Akademischen Kunstausstellung; Unterstützung für den Maler Wilhelm Fischer; Unterstützungsgesuch des Malers H. Kohnert; Wahl von Gentz, A. Wolff, Amberg, Heyden, als Vertreter C. Becker; Schenkung des Werkes des Architekten O. Wagner, "Skizzen, Projekte und ausgeführte Bauwerke", für die Bibliothek; Übergabe der leihweise an die Hochschule für die bildenden Künste übergebenen Gipsabgüsse als Eigentum der Hochschule; Sammlung von Photographien des Photographen O. Anschütz als Lehrmaterial für die Hochschule für die bildenden Künste (Bl. 259f.).
25. Apr. 1890 (Mitglieder): Wahl bzw. Wiederwahl der Senatoren Knaus, Schaper, Calandrelli, Gentz; Wahl von Orth, Calandrelli, Eilers in die Jury, Vertreter Meyerheim, von Wisnieski und Ludwig in die Hängekommission (Bl. 261f.).
21. Mai 1890 (Senat): Gutachten über das Gemälde Wilhelms II. gemalt von Ludwig Senger; Unterstützungsgesuch des Malers Albert Wirth; geplante Kunstausstellung in Antwerpen; Prüfung der eingereichten Arbeiten für die Zulassung zur Konkurrenz um den Großen Staatspreis; Unterstützungsgesuch des Meisterschülers von Begas, Alfred Reichel; Jahresbericht des Bibliothekars Grohmann; Ablehnung des Antrags des Vereins Berliner Künstler auf Vermerk ausländischer Auszeichnungen der jeweiligen Künstler im Ausstellungskatalog; Büchervorlagen (Bl. 263f.).
9. Juni 1890 (Senat): Zuerkennung des Reisestipendiums der Dr.-Paul-Schultze-Stiftung an Wenck; Begutachtung der Klausurarbeiten für den Großen Staatspreis, Festlegung der Hauptaufgabe; Unterstützungen an J. Götz und Reichel (Bl. 268f.).
18. Juni 1890 (Senat): Prüfung der Klausurarbeiten für den Großen Staatspreis im Fach Historienmalerei, keine Zulassung zur Ausführung der Hauptaufgabe; Ablehnung der Aufnahme des Brunnenmodells von Begas in die Große Akademische Kunstausstellung (Bl. 270).
25. Juni 1890 (Senat und Mitglieder): Zuerkennung des Preises der I. Michael-Beerschen Stiftung an Lesser Ury; Zuerkennung des Preises der II. Michael-Beerschen Stiftung an Joseph Michael Holzapfel (Bl. 272f.).
25. Juni 1890 (Senat): Debatte über einen Artikel im "Berliner-Börsen-Courier" zu der ergebnislos verlaufenen letzten Konkurrenz um den Großen Staatspreis im Fach Historienmalerei; Eingabe des Ingenieurs Max Sielaff (Bl. 275f.).
10. Juli 1890 (Senat, unter Teilnahme der Inhaber der Großen Goldenen Medaille für Kunst): Beratung über die Vergabe von Auszeichnungen für hervorragende Leistungen auf der Großen Akademischen Kunstausstellung (Bl. 274).
14. Juli 1890 (Senat): Vorschlag der Verleihung der Großen Goldenen Medaille an Karl Koepping und Conrad Kiesel, der Kleinen Goldenen Medaille an die Maler Vilma Parlaghy, Rud. Dammeier, Heinrich Hartung, Fagerlin, Max Koner und F. Brütt, die Bildhauer Ludwig Manzel, Max Klein, Michel Lock; Vorschlag der Zuerkennung der Auszeichnung "Ehrenvolle Erwähnung" an die Bildhauer Johannes Boese, Gebrüder Cauer, Albert Werner, P. Peterich, C. v. Uechtritz, an die Maler A. v. Heyden, Józsi Koppay, Q. Becker, G. M. Fugel, Franz Hoffmann-Fallersleben, Betty Wolff, A. Hirschl, W. Volz, Frieda Menshausen, Otto Friedrich, Hans Dahl, Carlo Brancanio, Fritz Rabending, Maler und Radierer Wilhelm Feldmann, an die Kupferstecherin Cornelia Wagner, an den Architekten C. Doflein; Festlegung, daß diese Auszeichnung jedem Künstler nur einmal verliehen werden kann (Bl. 277f.).
8. Okt. 1890 (Senat): Gedenken an Wilhelm Gentz; Bestätigung der Wiederwahl des Präsidenten C. Becker und seines Stellvertreters Ende; Wahl von Ende zum Stellvertreter der Sektion für die bildenden Künste; Wahl von Amberg zum Mitglied der Landeskunstkommission anstelle des verstorbenen Gentz; Ablehnung des Antrags von v. Werner auf Vermerk ausländischer Auszeichnungen der jeweiligen Künstler im Ausstellungskatalog; Zustimmung zum Antrag v. Werners auf freien Eintritt zur Großen Akademischen Kunstausstellung für die Schüler der Hochschule für die bildenden Künste; Gesuch von Gustav Eberlein zur Beschädigung der zur Großen Akademischen Kunstausstellung eingesandten Marmorfigur "Weinendes Mädchen"; Beratung des auf Anregung des Vereins Berliner Künstler gemachten Vorschlags der Ausstellungskommission zur Veranstaltung einer internationalen Kunstausstellung 1891; Statut der Joseph-Joachim-Stiftung (Bl. 279-281).
11. Okt. 1890 (Senat und Mitglieder): Ablehnung der Veranstaltung einer internationalen Kunstausstellung (Bl. 283f.).
11. Okt. 1890 (Senat): Beschluß, die vorgeschlagene internationale Kunstausstellung nicht durchzuführen, Mitteilung an den Vorstand des Vereins Berliner Künstler (Bl. 285).
29. Okt. 1890 (Senat): Beratung über die an den Minister gerichtete Eingabe des Vereins Berliner Künstler zur Veranstaltung einer internationalen Kunstausstellung im Frühjahr 1891, Nutzung des Landeskunstausstellungsgebäudes durch den Verein, Bewilligung von Mitteln aus dem Kunstausstellungsgelderfonds für die Instandsetzung des Ausstellungsgebäudes anläßlich der vom Verein Berliner Künstler zu veranstaltenden internationalen Kunstausstellung, (Bl. 286f.).
12. Nov. 1890 (Senat): Schreiben des Ministers an den Vorstand des Vereins Berliner Künstler zur Internationalen Kunstausstellung 1891; Beratung über das Programm der Ausstellung 1891; Wahl einer Kommission zur Beratung über den Entwurf von Ende zum Bau eines deutschen Künstlerhauses auf dem Gelände der deutschen Botschaft in Rom (Bl. 288f.).
21. Nov. 1890 (Mitglieder): Gedenken an Wilhelm Gentz; Wahl von Eugen Bracht zum Mitglied des Senats anstelle des verstorbenen Gentz; Wiederwahl des Sektionsvorsitzenden C. Becker und seines Stellvertreters Ende (Bl. 290).
26. Nov. 1890 (Senat): Einführung von Karl Koepping in den Senat; Ablehnung des von H. Hoffmeister geschaffenen Modells für die Medaille für Kunst, Aufforderung an Siemering, Calandrelli, Schaper, Knille zur Erarbeitung von Entwürfen; Ablehnung der Verleihung des Professorentitels an den Maler Dammeier; Gesuche des Bildhauers Ferdinand Lepcke und der Meisterschüler J. Götz und H. Hidding; Entwurf des Programms des Vereins Berliner Künstler für eine internationale Kunstausstellung 1891; Denkmal für den General Santander in San José de Cúcuta; Ausstellung der schönen Künste in Barcelona 1891; Gesuch des Stipendiaten der II. Michael-Beerschen Stiftung, Hanns Fechner; Gesuch von Gustav Eberlein zu den Kosten für die Restaurierung der beschädigten Marmorfigur "Weinendes Mädchen"; Pauschalsumme aus dem Kunstaustellungsgelderfonds an die Kunstakademie Düsseldorf; Mitteilung über die erfolgte Wahl von Bracht zum Senator (Bl. 292-294).
10. Dez. 1890 (Senat): Kostenvoranschlag für die Restaurierung der Schinkel-Statue in der Vorhalle des Alten Museums, Aufforderung an die Bildhauer Bauch, Vordermayer und Ochs; Gesuch des Bevollmächtigten A. Dreher zur Errichtung einer großen Orchesterhalle im Landesausstellungspark anstelle des Theatergebäudes; Gesuch des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus um Übernahme eines Teils der Kosten für die durch den Verein veranlaßten baulichen Maßnahmen in den Ausstellungsräumen; Ausschreibung der Konkurrenz um den Großen Staatspreis im Fach Architektur; Begutachtung der vom Stipendiaten Fürstenau überreichten Skizzen und Studienblätter; Vorlage des Werkes von Hauser, "Anleitung zur Ölmalerei" (Bl. 295f.).
- Gesamtsenat (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Wilhelm Amberg, Wilhelm Bahlmann, Woldemar Bargiel, Albert Becker, Carl Becker, Reinhold Begas, Franz Commer, Eduard Dobbert, Erdmann Encke, Herrmann Ende, Friedrich Geselschap, Carl v. Groszheim, Hans Gude, August Haupt, Heinrich v. Herzogenberg, Adolph Heyden, Joseph Joachim, Max Jordan, Ludwig Knaus, Otto Knille, Johannes Otzen, Otto Polenz, Robert Radecke, Julius Raschdorff, Fritz Schaper, Julius Schrader, Adolf Schulze, Rudolf Siemering, Philipp Spitta, Georg Vierling, Albert Wolff, Karl Friedrich Zöllner):
31. Mai 1886: Einführung von Heinrich v. Herzogenberg in den Senat; Bestätigung der Wiederwahl von Menzel, Siemering, Heyden und Blumner; Wiederwahl des Präsidenten C. Becker und seines Stellvertreters Ende; Zuschrift des Rektors der Universität zum Verkauf des Grundstückes Köthener Str. 33 aus dem Nachlaß Schultze; Bestreitung der Kosten für die Grußadresse zum 25jährigen Jubiläum des Regierungsantritts Wilhelms I. durch den Senat (Bl. 26f.).
15. Dez. 1886: Gedenken an Eduard August Grell; Vorschläge für die Ernennung zum Ritter des Ordens Pour le mérite: Giuseppe Verdi, Sir Frederic Leighton, Anton Rubinstein, Beratung über die im Statut verwendete Definition "Ritter aus deutscher Nation" (Bl. 54f.).
2. Mai 1887: Einladung der Stadt Florenz; Bestätigung der Sitzungsprotokolle zur Wiederwahl der Senatsmitglieder Gentz, Schaper, Knaus, W. Wolff; Vorschläge für die Ernennung zum Ritter des Ordens Pour le mérite anstelle des verstorbenen Bildhauers Molin: Antokolsky, Dubois, Monteverde (Bl. 83f.).
31. Mai 1887: Gedenken an Wilhelm Wolff; Bestätigung der Wiederwahl der Senatsmitglieder Gentz, Knaus, Schaper, W. Wolff und Commer; keine Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters wegen Beschlußunfähigkeit der Versammlung, neue Terminfestlegung; Bericht über die Feier in Florenz (Bl. 88f.).
6. Juni 1887: Wiederwahl des Präsidenten Becker und seines Stellvertreters Joachim (Bl. 90f.).
28. Dez. 1887: Begrüßung von Georg Vierling im Senat; Vorschläge für die Ernennung zum Ritter des Ordens Pour le mérite: Theophil v. Hansen, Émile Wauters, Francisco Pradilla (Bl. 110f.).
23. Apr. 1888: Einführung von Otto Polenz (als Nachfolger von Bahlmann) in den Senat; Vorschläge für die Ernennung zum Ritter des Ordens Pour le mérite anstelle des verstorbenen Historienmalers Louis Gallait: Pradilla, Millais, Leighton; Beileidsbezeugung der Akademie zum Tode von Wilhelm I.; Bestätigung der in den Sektionen erfolgten Neuwahlen von Mitgliedern (Bl. 132f.).
27. Apr. 1888: Aufgabenstellung für den Wettbewerb um den Großen Staatspreis; Entgelt für die anläßlich der Trauerfeier für Wilhelm I. von Nikolaus Geiger angefertigte Christusfigur (Bl. 134f.).
30. Mai 1888: Bestätigung der Wahl von C. Becker, Amberg, Encke, Raschdorff, Schwechten, A. Becker und Radecke zu Mitgliedern des Senats; Wahl von C. Becker zum Präsidenten, von Ende zum Stellvertreter; Mitteilung über die Verleihung des Ordens Pour le mérite an Sir Frederic Leighton (Bl. 145f.).
20. Febr. 1889: Glückwünsche zum 50jährigen Künstlerjubiläum von Joseph Joachim und zur 50jährigen Akademiemitgliedschaft von Adolf Henning und Wilhelm Taubert (Bl. 187).
31. Mai 1889: Bestätigung der Wahl von Menzel, Siemering, Heyden, Blumner zu Mitgliedern des Senats; Wiederwahl des Präsidenten C. Becker und seines Stellvertreters Ende; Mitteilung über die Verleihung des Kommandeurkreuzes des Ordens der italienischen Krone an den Präsidenten der Akademie als Dank für die Huldigung der Künstlerschaft Berlins (Bl. 211f.).
30. Mai 1890: Sitzung zur Wahl des Präsidenten und des Vizepräsidenten beschlußunfähig (Bl. 265).
6. Juni 1890: Wiederwahl des Präsidenten Becker und seines Stellvertreters Ende, Bestätigung der Wiederwahl der Senatoren Gentz, Knaus, Schaper, Calandrelli und Vierling (Bl. 266f.).

Gesamtakademie (Sitzungen der Mitglieder beider Sektionen, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Friedrich Adler, Wilhelm Amberg, Carl Becker, Reinhold Begas, Heinrich Bellermann, Gottlieb Biermann, Georg Bleibtreu, Eugen Bracht, Alexander Calandrelli, Franz Commer, Gustav Eberlein, Gustav Eilers, Erdmann Encke, Herrmann Ende, Gustav Feckert, Wilhelm Gentz, Friedrich Geselschap, Gustav Graef, Hans Grisebach, Carl v. Groszheim, Hans Gude, Carl Gussow, Ferdinand Graf v. Harrach, August Haupt, Ernst Herter, Adolph Heyden, Ernst Hildebrand, Heinrich Hofmann, Ferdinand August Hopfgarten, Louis Jacoby, Otto v. Kameke, Heinrich Kayser, Otto Knille, Ludwig Knaus, Fritz Kraus, Carl Ludwig, Adolph Menzel, Paul Meyerheim, August Orth, Johannes Otzen, Eduard Pape, Julius Raschdorff, Fritz Schaper, Heino Schmieden, Franz Schwechten, Gustav Spangenberg, Louis Spangenberg, Reinhold Succo, Wilhelm Taubert, Paul Thumann, Georg Vierling, Albert Vogel, Anton v. Werner, Oscar Wisnieski, Albert Wolff, Wilhelm Wolff, August Wredow):
29. Jan. 1886: Vertagung der Wahl von Ehrenmitgliedern wegen Beschlußunfähigkeit (Bl. 14).
29. Jan. 1887: Wahl des Staatsministers Gustav v. Goßler zum Ehrenmitglied (Bl. 64).
22. Juni 1887: Wahl von Alexander Calandrelli zum Senatsmitglied anstelle des verstorbenen Wilhelm Wolff; Wahl von Mitgliedern in die Jury und in die Hängekommission: Wisnieski, v. Kameke, Schwechten, Eilers, Encke, als Vertreter Jacoby (Bl. 92f.).
20. Jan. 1888: Vorwahl neuer Mitglieder in den jeweiligen Genossenschaften auf Antrag einiger Mitglieder; Beteiligung an der Münchener Kunstausstellung 1888, Beschluß zur Durchführung der Großen Akademischen Kunstausstellung in Berlin 1888; Resultat der Vorwahlen, Stimmzettel (Bl. 114-117).
27. Jan. 1888: Otzen und Raschdorff zu den Modalitäten der Konkurrenz um den Staatspreis im Fach Architektur; Wahl von Hans Grisebach, Claus Meyer, Mihály Munkácsy, Carl Kundmann, Johann Leonhard Raab zu Mitgliedern (Bl. 118-121).
24. Febr. 1888: Beratung über einen Antrag von Mitgliedern auf Statutenänderung, Bildung einer Kommission (C. Becker, Geselschap, Graf Harrach, Schaper, Schwechten, Blumner; Bl. 124).
14. März 1888 (Senat und Mitglieder): Gedenken an Wilhelm I.; Vorschläge zur Gestaltung der Trauerfeier für Wilhelm I. in der Singakademie, Festlegung: Gedächtnisrede von Max Jordan (Bl. 128).
30. Apr. 1888: Einführung von Hans Grisebach und Reinhold Succo; Zustimmung zum Kommissionsbericht zur Änderung des Statuts; Anlage: Kommissionsbericht (Bl. 136-138).
22. Juni 1888 (Senat und Mitglieder): Gedenken an das Ehrenmitglied Kaiser Friedrich; Gestaltung der Trauerfeier in der Singakademie, Festlegung: Gedächtnisrede von Max Jordan (Bl. 149f.).
31. Jan. 1889: Wahl von Joseph Scheurenberg, Woldemar Friedrich, Giulio Monteverde, Caspar v. Zumbusch, Alfred Waterhouse und Karl Koepping zu Mitgliedern; Stimmzettel (Bl. 182-184).

Enth. auch: Ergebnis des Wettbewerbs um den Großen Staatspreis im Fach Historienmalerei, o.J., Zeitungsausschnitt (Bl. 7). Resolution des Senats der Akademie zum Domneubau, o.D. (Bl. 8-10).
Datierung1886 - 1890
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.2/047 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 1 - Nr. 8 - Bd. 4
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Achenbach, Oswald
Personenindex: Adler, Friedrich
Personenindex: Alt, Rudolf
Personenindex: Amberg, Wilhelm
Personenindex: Andree, Julius
Personenindex: Anschütz, Ottomar
Personenindex: Antokolsky, Mark Matweijewitsch
Personenindex: Antokolsky, Mark Matwejewitsch
Personenindex: Aronius
Personenindex: Bachmann, Hans
Personenindex: Baerwald, Robert
Personenindex: Bahlmann, Wilhelm
Personenindex: Baisch, Hermann
Personenindex: Bargiel, Woldemar
Personenindex: Barthel, Paul
Personenindex: Bauch
Personenindex: Bechthold, Herrmann
Personenindex: Becker, Albert
Personenindex: Becker, Carl
Personenindex: Becker, Q.
Personenindex: Beer, Michael
Personenindex: Begas, Carl
Personenindex: Begas, Reinhold
Personenindex: Begas, Reinholdn
Personenindex: Benczur, Julius
Personenindex: Bergmann, Julius
Personenindex: Berg, Otto
Personenindex: Bette, Paul
Personenindex: Biermann, Gottlieb
Personenindex: Bleibtreu, Georg
Personenindex: Blumner, Martin
Personenindex: Böckmann
Personenindex: Bode, Wuilhelm v.
Personenindex: Boehm
Personenindex: Boese, Johannes
Personenindex: Bora, Katharina v.
Personenindex: Borchardt, Felix
Personenindex: Bracht, Eugen
Personenindex: Brancanio, Carlo
Personenindex: Brausewetter, Otto
Personenindex: Brütt, Adolf
Personenindex: Brütt, F.
Personenindex: Brütt, Ferdinand
Personenindex: Bürck, Heinrich
Personenindex: Burger, Ludwig
Personenindex: Calandrelli, Alexander
Personenindex: Carnesecci
Personenindex: Cauer, Ludwig
Personenindex: Cauer, Robert
Personenindex: Clasen, Lorenz
Personenindex: Commer, Franz
Personenindex: Corelli, Augusto
Personenindex: Cuypers, Ed. G. H.
Personenindex: Daege, Eduard
Personenindex: Dahl, Hans
Personenindex: Dammeier, Rud.
Personenindex: Dannenberg, Otto
Personenindex: Defregger, Franz
Personenindex: Deiters, H.
Personenindex: Dettmann, Ludwig
Personenindex: Dirksen
Personenindex: Dobbert, Eduard
Personenindex: Doflein, C.
Personenindex: Donndorf, A.
Personenindex: Döring, Willi
Personenindex: Drake, Friedrich
Personenindex: Dreher, A.
Personenindex: Dubois, Paul
Personenindex: Dücker, Eugène
Personenindex: Eberlein, Gustav
Personenindex: Eilers, Gustav
Personenindex: Encke, Erdmann
Personenindex: Encke, Fedor
Personenindex: Ende, Herrmann
Personenindex: Ettel, Georg
Personenindex: Ewald, Ernst
Personenindex: Fagation
Personenindex: Falat, Julian
Personenindex: Fechner, Fritz
Personenindex: Fechner, Johann Friedrich
Personenindex: Feckert, Gustav
Personenindex: Felderhoff, Reinhold
Personenindex: Feldmann, Louis
Personenindex: Feldmann, Wilhelm
Personenindex: Felix, Eugen
Personenindex: Fischer, E.
Personenindex: Fischer, Wilhelm
Personenindex: Flickel, Paul
Personenindex: Frenzel, Oscar
Personenindex: Freudemann, Victor
Personenindex: Friedrich, O.
Personenindex: Friedrich, Otto
Personenindex: Friedrich, Woldemar
Personenindex: Fugel, G. M.
Personenindex: Fürstenau
Personenindex: Fürstenau, E.
Personenindex: Gallait, Louis
Personenindex: Gebhardt, Carl
Personenindex: Geiger, Nikolaus
Personenindex: Gentz, Ismael
Personenindex: Gentz, Wilhelm
Personenindex: Geselschap, Friedrich
Personenindex: Geyger, E. M.
Personenindex: Gilbert
Personenindex: Ginsberg, Adolf
Personenindex: Gosschalk, J.
Personenindex: Goßler, Gustav v.
Personenindex: Götz, Johann
Personenindex: Graef, Gustav
Personenindex: Grell, Eduard August
Personenindex: Grisebach, Hans
Personenindex: Groszheim, Carl v.
Personenindex: Gude, Hans
Personenindex: Günther, Hermann
Personenindex: Günther-Naumburg, Otto
Personenindex: Gussow, Carl
Personenindex: Gutbier, Adolf
Personenindex: Habermann, H. v.
Personenindex: Hampel
Personenindex: Händler, Hugo
Personenindex: Hansen, H.
Personenindex: Hansen, Heinrich
Personenindex: Hansen, L. J.
Personenindex: Hansen, Théophil v.
Personenindex: Harrach, Ferdinand Graf
Personenindex: Hartel
Personenindex: Hartung, Heinrich
Personenindex: Haupt, August
Personenindex: Hauser, Aloys
Personenindex: Hausmann, Friedrich
Personenindex: Haverkamp, Wilhelm
Personenindex: Heilbut, E.
Personenindex: Hellwig
Personenindex: Hennicke, J.
Personenindex: Henning, Adolf
Personenindex: Herkomer, Hubert
Personenindex: Hermann, A.
Personenindex: Herter, Ernst
Personenindex: Herterich, Ludwig
Personenindex: Herzogenberg, Heinrich v.
Personenindex: Heyden
Personenindex: Heyden, August v.
Personenindex: Hildebrand, Ernst
Personenindex: Hirschl, A.
Personenindex: Hirt, Johann
Personenindex: Hitzig, Friedrich
Personenindex: Hochmann, Franz
Personenindex: Hoffmann-Fallersleben, Franz
Personenindex: Hoffmann, H.
Personenindex: Hofmann, Heinrich
Personenindex: Holbein
Personenindex: Holm, A.
Personenindex: Holzapfel, Joseph Michael
Personenindex: Hopfgarten, August
Personenindex: Horadam, Jos.
Personenindex: Hude, K. v. d.
Personenindex: Humbert
Personenindex: Hundrieser, Emil
Personenindex: Jacoby, Louis
Personenindex: Joachim, Joseph
Personenindex: Jordan
Personenindex: Kallmorgen, Friedrich
Personenindex: Kameke, Otto v.
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Kamza, J.
Personenindex: Kasslacher, Anton
Personenindex: Kayser, Heinrich
Personenindex: Kehrmann, Louis
Personenindex: Keil, Carl
Personenindex: Keim, A.
Personenindex: Keller, Ferdinand
Personenindex: Kiesel, Conrad
Personenindex: Klein, Max
Personenindex: Klever, Julius v.
Personenindex: Klever, v.
Personenindex: Klönne, Hugo
Personenindex: Knaus, Ludwig
Personenindex: Knille, Otto
Personenindex: Knutz, Joh.
Personenindex: Koch
Personenindex: Koch, Georg
Personenindex: Koepping, Karl
Personenindex: Kohnert, Heinrich
Personenindex: Koner, Max
Personenindex: Konti, Isidor
Personenindex: Koppay, Józsi
Personenindex: Körner, E.
Personenindex: Kraus, Fritz
Personenindex: Kroschwitz, Fr.
Personenindex: Kundmann, Carl
Personenindex: Lange
Personenindex: Lang, Hermann
Personenindex: Lang, Herrmann
Personenindex: Latt
Personenindex: Latt-Felsberg, Amalie
Personenindex: Lehmann, Nicolaus
Personenindex: Leighton, Sir Frederic
Personenindex: Leistikow, Walter
Personenindex: Lepke, Ferdinand
Personenindex: Lesser, H.
Personenindex: Lessing, Otto
Personenindex: Leu, August
Personenindex: Lieberg
Personenindex: Lieberg, Magnus
Personenindex: Liebermann, Max
Personenindex: Lima, A. de
Personenindex: Lincke, Emilie
Personenindex: Linde, A. v. der
Personenindex: Lindenschmit, Wilhelm
Personenindex: Lock, Michel
Personenindex: Löfftz, Ludwig v.
Personenindex: Lüderitz, Gustav
Personenindex: Ludwig, Carl
Personenindex: Ludwig, Heinrich
Personenindex: Luther, Martin
Personenindex: Mandel, Eduard
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Marcus, Otto
Personenindex: Martelli, Giuseppe
Personenindex: Max, Gabriel
Personenindex: Meldahl
Personenindex: Menshausen, Frieda
Personenindex: Menzel, Adolph
Personenindex: Mesdag
Personenindex: Meyer, Claus
Personenindex: Meyer, F. L.
Personenindex: Meyerheim, Paul
Personenindex: Meyer, Julius
Personenindex: Meyer, Paul
Personenindex: Meyn, G.
Personenindex: Millais, Sir John Everett
Personenindex: Millais, Sir John Evertt
Personenindex: Monteverde, Giulio
Personenindex: Moser, Julius
Personenindex: Mosler, A.
Personenindex: Mosler-Pallenberg
Personenindex: Müller, Ferdinand
Personenindex: Mündelein, Ferdinand
Personenindex: Munkácsy, Mihály
Personenindex: Nawottke
Personenindex: Neckelmann
Personenindex: Neubauer, Reinhold
Personenindex: Neumann, Wilhelm
Personenindex: Nono, Luigi
Personenindex: Nowag, J. P.
Personenindex: O'Brien, Franz
Personenindex: Ochs
Personenindex: Orth, August
Personenindex: Otto, Paul
Personenindex: Otzen, Johannes
Personenindex: Pape, Eduard
Personenindex: Parlaghy, Vilma
Personenindex: Passini, Ludwig
Personenindex: Paul, E.
Personenindex: Pauwels, Ferdinand
Personenindex: Petrick, P.
Personenindex: Pettenkofen, Aug. v. ?
Personenindex: Pfannschmidt, Carl Gottfried
Personenindex: Pfannschmidt, Friedrich
Personenindex: Pietsch, Paul
Personenindex: Pilz, Otto
Personenindex: Pohle, Rudolf
Personenindex: Polenz, Otto
Personenindex: Portaels
Personenindex: Pradilla, Francisco
Personenindex: Prelle, H.
Personenindex: Raab, Johann
Personenindex: Rabe, Edmund Friedrich Theodor
Personenindex: Rabending, Fritz
Personenindex: Radecke, Robert
Personenindex: Raschdorff, Julius
Personenindex: Rasch, Otto
Personenindex: Reichel, Alfred
Personenindex: Reith, A.
Personenindex: Rembrandt
Personenindex: Richter, Gustav
Personenindex: Riedel
Personenindex: Röchling, Carl
Personenindex: Rocholl, Theodor
Personenindex: Rodde, ???
Personenindex: Roesler-Franz, H.
Personenindex: Rohr, Philipp v.
Personenindex: Roßtauscher
Personenindex: Rubinstein, Anton
Personenindex: Ruß, R.
Personenindex: Sacconi
Personenindex: Salingré, L.
Personenindex: Saltzmann, CArl
Personenindex: Salviati, Antonio
Personenindex: Santander
Personenindex: Schadow, Johann Gottfried
Personenindex: Schaeffer
Personenindex: Schäfer, C.
Personenindex: Schaper, Fritz
Personenindex: Scheel, Ernst
Personenindex: Scheurenberg, Josef
Personenindex: Scheurenberg, Joseph
Personenindex: Schinkel, Karl Friedrich
Personenindex: Schirm, C.
Personenindex: Schmieden, Heino
Personenindex: Schnee, Herrmann
Personenindex: Schoen, Felix
Personenindex: Schönleber, Gustav
Personenindex: Schrader, Julius
Personenindex: Schring
Personenindex: Schuler, Carl
Personenindex: Schultze, Paul
Personenindex: Schulze, Adolf
Personenindex: Schulz, Wilhelm
Personenindex: Schuster, R.
Personenindex: Schwartz, J. Albert
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Senger, Ludwig
Personenindex: Shade, William A.
Personenindex: Sielaff, Max
Personenindex: Siemenroth, Konrad
Personenindex: Siemering, Rudolf
Personenindex: Spangenberg, Gustav
Personenindex: Spangenberg, Louis
Personenindex: Speer
Personenindex: Speyer, Christian
Personenindex: Spitta, Philipp
Personenindex: Stahl, Fr.
Personenindex: Stehle, Alois
Personenindex: Sterzy, C.
Personenindex: Stieler
Personenindex: Storck
Personenindex: Stöving, C.
Personenindex: Succo, Reinhold
Personenindex: Suykens, Henry
Personenindex: Swiecianowski
Personenindex: Swiecianowski, Jules
Personenindex: Taubert, Wilhelm
Personenindex: Tilgner, Victor
Personenindex: Töpffer, geb. Meyerhoff
Personenindex: Uechtritz, C. v.
Personenindex: Unger, Max
Personenindex: Ury, Lesser
Personenindex: Valentin, V.
Personenindex: Verdi, Giuseppe
Personenindex: Verhas, Jean
Personenindex: Vierling, Georg
Personenindex: Virchow, Rudolf
Personenindex: Vogel
Personenindex: Vogel, Albertn
Personenindex: Voltz, W.
Personenindex: Volz, Hermann
Personenindex: Vordermayer
Personenindex: Vorgang, P.
Personenindex: Wagner, Cornelia
Personenindex: Wagner, O.
Personenindex: Waldhauer
Personenindex: Wallot, Paul
Personenindex: Waterhouse, Alfred
Personenindex: Wauters, Émile
Personenindex: Welzien
Personenindex: Wenck, Ernst
Personenindex: Wenglein, Joseph
Personenindex: Wentscher, Julius
Personenindex: Werner, Albert
Personenindex: Werner, Anton v.
Personenindex: Werner, Fritz
Personenindex: Weyr, Rudolf
Personenindex: Wilhelm I.
Personenindex: Winkler, O.
Personenindex: Wirth, Albert
Personenindex: Wisnieski, Oscar
Personenindex: Wolff, Albert
Personenindex: Wolff, Albertn
Personenindex: Wolff, Betty
Personenindex: Wolff, Martin
Personenindex: Wolff, Wilhelm
Personenindex: Woltze, B.
Personenindex: Wörnle
Personenindex: Wredow, August
Personenindex: Zadow, Fritz
Personenindex: Zezzos, Alessandro
Personenindex: Zimmermann, Albert
Personenindex: Zöllner, Karl
Personenindex: Zumbusch, Caspar v.
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang296 Bl.
Microfilm/-fiche: 0248
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0248.PDF
Dateigröße107.55 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: