zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1841
max. Changelog ID: 2077360
SignaturPrAdK 0089
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1841
EnthältÜbersicht über Protokolle, Anträge und Berichte vom 2. Jan. bis 18. Dez. 1841 (Bl. 1 ff.)

Abschriften der Protokolle des Akademischen Senats, gez. Schadow als Direktor, Toelken als Sekretär bzw. Tieck als Vizedirektor (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Schadow, Tieck, Rauch, Rabe, Dähling, Hummel, Kretschmar, Buchhorn, Begas, Wach, Wichmann, Herbig, Hampe, Toelken; Rungenhagen, Bach).
2. Jan. 1841: Ratenzahlung an Stipendiat Runge über den Gesandten v. Arnim; Ankauf von Gipsabgüssen für den Unterrichtsgebrauch über Kunsthändler Sarre; Preiswettbewerb im Fach Bildhauerei 1841; keine Kunstausstellung im Jahre 1841 wegen der Baumaßnahmen im Akademiegebäude; Titel als Akademischer Künstler an den Ziseleur und Formerei-Vorsteher in Lauchhammer, Ludwig Friebel; Kosten der Illumination zur Huldigungsfeier (Bl. 6).
9. Jan. 1841: Gutachten über Prof. Carl Schmidt (Aachen) für die Anfertigung einer Kopie der an die Stadt Aachen zurückgegebenen Gemälde (Porträts Napoleons und Josephine [Maler: Bouchet, Lefèvre]); Übermittlung an Franz Catel in Rom zur Ernennung als Professor; Eingang: Hoffmann, Gebräuchlichste Maschinen; Reiseberichte von Julius Moser aus Paris und Italien; Anfertigung eines authentischen Bildnisses von König Friedrich Wilhelm IV. und dessen Gemahlin; Remuneration für die Mitglieder des Senats der Musiksektion Rungenhagen und Bach; neuer Ofen für das Senatszimmer (Bl. 6f.).
23. Jan. 1841: Titel als Akademischer Künstler an den Klempner Johann Wilhelm Ferdinand Thielemann; Ratenzahlung an den Stipendiaten Carl Reinhardt in Rom; Unterstützung an Zeuschner; Antrag auf Begutachtung der jungen Musikschüler Borowski und Gervais aus Königsberg; Wettbewerb um den Preis der Michael-Beerschen Stiftung alternierend in den Fächern Bildhauerei und Malerei (1841 Bildhauerei), Antrag auf Zuerkennung des Preises an den Maler Heinrich Löwenstein; Zeichnungen von Schrade (Düsseldorf) als Unterrichtsmaterial nicht akzeptiert; Eingang: Stich von Caspar nach van Dyck, Porträt des Herzogs von Carignan; Übermittlung von Rauch: Medaillen von Gube aus Petersburg (Darstellungen aus der preußischen Geschichte) (Bl. 11f.).
30. Jan. 1841: Antrag von Toelken: Titel als Akademischer Künstler in Verbindung mit dem jeweiligen Gewerbe des Antragstellers zu vergeben; Eingang: -W. Ternite, Wandgemälde aus Pompeji und Herculanum, -Text von C. O. Müller; Antrag von Carl Gropius auf Ernennung zum Assessor des Senats abgelehnt; Unterstützung von bedürftigen Schülern der Kunst- und Gewerkschule; Antrag auf Zuerkennung des Preises der Michael-Beerschen Stiftung an Heinrich Löwenstein abgelehnt; Antrag des Malers Feichs (München) auf Entschädigung für den Transportschaden an einem zur Ausstellung gesandten Gemäldes; Wahlvorschläge: Architekten Stüler und Hesse zu Mitgliedern; Antrag auf Ankauf: Führich, Der Triumph Christi in 11 Bildern (Bl. 12f.).
6. Febr. 1841: neuer Ofen für das Senatszimmer; Begutachtung der Münzen von Gube aus Petersburg durch die Königliche Münze; Schenkung: August Garthy, Musikalisches Konversationslexikon; Eingang/Teillieferung: -Nouvelles annales publies par la Section française de l’Institut archéologique pour 1838, -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], -Gathy (s. o.), -Nagler, Künstlerlexikon (Bl. 16).
13. Febr. 1841: Rücksendung der Protokolle; Gutachten von Tieck und Wichmann angefordert über die 102 Gipsabgüsse aus der Sammlung Zahn; Remuneration an die Mitglieder der Musiksektion Rungenhagen und Bach; Offerte der Witwe d’Alton: Sammlung von Kupferstichen aus dem Nachlaß d’Alton; utachten über die Musiker Borowski und Gervais; Aufführung von Kompositionen von Musik-Eleven; Antrag von Instrumentenmacher Knochenhauer auf die Verleihung des Titels als Akademischer Künstler; Antrag von Bildhauer und Stukkateur Adolph Möller auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler; Antrag von Wanderer (Wien) auf Gutachten; Subskription auf Wilhelm Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herkulanum und Stabiae; Eingang/Teillieferung: Ch. Gavard, Galéries historiques de Versailles. Histoire de France... (Bl. 21).
20. Febr. 1841: Entschuldigungen von Wach und Toelken; Nachlieferung von Ph.F. v. Siebold, Nippon, Archiv zur Beschreibung von Japan und dessen Neben- und Schutzländern; Einsendung der Kunstschule Magdeburg: Schülerzeichnungen, Verzeichnisse; Antrag von Maler Hentzick auf Anstellung; Antrag von Feichs auf Entschädigung, Gutachten von Zimmermann, Schreiben von Cornelius; Dankschreiben an den amerikanischen Gesandten Wheaton für Gemälde; Gutachten von Wichmann und Tieck über die Sammlung Zahn; Antrag auf Erwerbung von: Charles Texier, Déscription de l’Asie mineure. Beaux-Arts, Monuments historiques, Plans et Topographie des Cités antiques (Bl. 23).
27. Febr. 1841: Wahl des Vizedirektors von 1. Apr. 1841 bis 1. Apr. 1842: Tieck (Bl. 26f.).
27. Febr. 1841: Vortrag: Protokoll vom 20. Febr.; Vortrag: Entwürfe der ausgehenden Schreiben; Modalitäten der Unterstützung junger Künstler, Ablehnung einer finanziellen Unterstützung an Aug. Richter; Versendung von Schülerarbeiten der Kunstschule Breslau künftig nicht mehr auf dem Postwege; Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester; Gutachten über die Partitur von Eckert, Schüler von Förster, angefordert; Antrag von Amalie Wilmans auf Erteilung der Lehrbefähigung für den Schulunterricht, Erteilung des Titels als Akademische Künstlerin; keine Titelvergabe als Akademischer Künstler an Adolph Möller; Eingang: Vortrag von Wilhelm Wach, Über die Wichtigkeit des Studiums der Wissenschaften, welche die Grundlage des Studiums der Kunst sind. Ein Vortrag, gehalten in der Sitzung der Königlichen Akademie der Künste am 3. Aug. 1840; Bericht des Sekretärs über die Arbeit am neuen Reglement angefordert (Bl. 27f.).
6. März 1841: finanzielle Unterstützung an den Schüler Carl Horwarth (Schüler von Holbein); Antrag auf Unterstützung für Wilhelm Kaselowsky; Bericht von Schirmer über die Exkursionen der Landschaftsklasse; Gutachten von Schirmer über das Werk von Tempeltei; Bitte von Jachtmann um Begutachtung seiner Medaillen; finanzielle Garantie von Kroll (Breslau) für die musikalische Ausbildung seines Bruders; Antrag von Stier auf Mitgliedschaft der Akademie; Wahlvorschläge: Steinbrück, Hopfgarten, Stüler, Jacobs, Felsing, Paul de la Roche, Aug. Elsasser, Biermann, Ed. Eichens, Stier, v. Olfers, A. Reindel, Alechnim (Präsident der Petersburger Akademie), Cantian; Eingang/Teillieferung: Justus Popp und Theodor Bülau, Die Architektur des Mittelalters in Regensburg (Bl. 30f.).
20. März 1841: Zeugnisse für die Schüler Horwath und Wilh. Kaselowsky; Bestätigung des Reglementsentwurfs für den Zeichenunterricht; Verteilung der Überschüsse aus den Ausstellungseinnahmen, Medaillen an Herz und Knoblauch; Erwerbung: Christliches Kunstleben in der Österreichischen Monarchie; Unterstützung für den Kunstschüler Ludwig Ferdinand Schmidt, Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester; Zeugnis für den Kunstschüler Friedrich Wilhelm Huhn; Antrag auf Reisestipendium für den Genremaler Edmund Rabe (keine Teilnahme am Staatspreiswettbewerb möglich); Kosten der Aufführungen von Schülerkompositionen; Unterstützungsantrag für Adolph Schirlitz; Unterstützungsantrag für den Bildhauer und Akademischen Künstler Höllecke; Publikation von 50 Jahrbüchern der Akademie; Bericht der Kunstschule Königsberg über die Schülerausbildung, Übergabe von Probearbeiten; Kostenanschlag von Borsig für den Eisenguß der neuen Treppe im Akademiegebäude; Antrag von Modelleur und Ziseleur Adolph Dressler auf die Stelle des verstorbenen Coué; Mitteilung des Kuratoriums der Michael-Beerschen Stiftung über die Einrichtung eines zweiten Stipendiums gleichen Namens; Unterstützungsantrag von L. Lisso (Atelierschüler von Herbig); Antrag von Kupfer- und Stahlstecher H. Finck auf Akademiemitgliedschaft; Antrag von Buchhorn auf Unterstützung für seinen Schüler Herm. Sagert; Antrag von Geschichtsmaler R. de Baux auf Akademiemitgliedschaft; Antrag von Carl Möller auf den Titel als Akademischer Künstler befürwortet; Antrag von Selmar Müller auf Aufnahme in die Kompositionsschule; Titel als Akademischer Künstler an den Instrumentenmacher Knochenhauer; Begutachtung von Kompositionen von Franz Kroll; Teilnahmemeldung von Bildhauer Carl Ludwig Müller, Schüler von David, am Staatspreiswettbewerb; Bekanntmachung zu den Modalitäten des Staatspreiswettbewerbes; Tieck zur Teilnahme der Schüler an verschiedenen Vorlesungen; Vorlesung von Berger über die Lehre von den Proportionen des menschlichen Körpers; Todesanzeige für Auguste Friederike, Kurfürstin von Hessen-Kassel (Ehrenmitglied seit 12. Nov. 1810, gest. 19. Febr. 1841); Bericht über die jährliche Kunstausstellung angemahnt (Bl. 31-33).
27. März 1841: Remunerationen für den Unterricht an der Kunst- und Gewerkschule; Subskription auf: Charles Texier, Déscription de l’Asie mineure. Beaux-Arts, Monuments historiques, Plans et Topographie des Cités antiques; Erwerbung: Wilhelm Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herculanum und Stabiae; Titel als Akademischer Künstlerin an Amalie Wilmanns (Wilmans); Zeugnis für Julius Schackwitz angefordert; Antrag von Kupferstecher und Landschaftsmaler Grieben auf Unterstützung für ein Unterrichtsatelier abgelehnt; Graffunder übermittelt die Probearbeiten der Schüler der Kunstschule Erfurt, beantragt Titel als Landbaumeister an den Lehrer Pabst (Erfurt); Reisebericht von Runge; Einschätzung der Kopie von Pein von Cranachs Bildnis von Luther zu Wittenberg; Empfehlung von Minutoli für Hoffmann, Schüler in Warmbrunn; Probearbeiten von Gustav Adolph Schirlitz angefordert; Unterstützungsantrag für den taubstummen Albert Schüssel; Zeugnis für Stellin, Schüler der Gipsklasse; Zahlung an Lithograph Joh. Carl Lange; Antrag von Fielgraf auf Raumnutzung zur Anfertigung eines großen Gemäldes abgelehnt; Begutachtung der Schülerarbeiten im Aktsaal (Bl. 36f.).
3. April 1841: Begründung für den künftigen Turnus der Kunstausstellung (zweijährlich); jährliche Rentenzahlung an die Witwe Blechens; Aufforderung an Henriette Blechen, ein Übergabeverzeichnis zu erstellen; Bestätigung der in der Sitzung vom 13. März gewählten Mitglieder mit Ausnahme von Bernhard Marx (nach Schrift von Dr. Schilling gegen Marx); Bericht von Olfers über die Ordnung der an das Königliche Museum abgegebenen Kupferstiche; Abgabe von 379 Doubletten an die Akademie, Aufforderung zur Abgabe weiterer Arbeiten (Graf Lepellsche Sammlung; Anmeldungen zum Staatspreiswettbewerb: Hermann Wittig, Julius Fleschner, Schwanthaler, Schievelbein, Rudolph Piel (Schüler von Rauch), Julius Schackwitz, Carl Ludwig Müller (Schüler von David); Angebot zum Ankauf aus dem Nachlaß von Löwenstein abgelehnt (kein Ankauf von Gemälden); Gutachten über das Oratorium Judith von Carl Eckert; Unterstützungsgesuche von Kaselitz, Ferd. Worms, Michael Gaerstler, Landschaftsmaler H. Gemmel, Bernh. Schmidt und Louis Sy (mit Zeugnis von Remy); Antrag auf Erwerbung: -Cornelius, Das jüngste Gericht, -Overbeck, Triumph der Religion in den Künsten (Bl. 40f.).
3. April 1841: Unterstützungsprämien für die Schüler des Aktunterrichts (Bildhauer Mantel, Horwarth, F. A. Piehl, Mackenthum, Schackwitz, Witzack; Zeichner Weyde, Grün, Richard Dähling, Gosch, Neu, Cossmann, Sussmann, Joh. Louis, Aug. Schulze, Feschner, Th. Rabe, Gerstler, Phil. Levin, Hampf, Alb. Kaselitz; Belobigung für Eberty, Andorff, Gustav Seidel) (Bl. 42).
10. April 1841: Protokoll zur Beratung über die Prämienverteilung; Gutachten der Musiksektion über das Oratorium Judith von Carl Eckert; Antrag auf Preisnachlaß für die Sammlung von Zahn; Gedicht von August Patze auf König Friedrich Wilhelm III.; Schreiben von Direktor Schultz, Danzig: Übergabe von Schülerarbeiten; Unterstützungsantrag von Hermann Weisse; Probearbeiten von Gustav Adolph Schirlitz ungenügend; Zeugnis für Hermann Sprengel; Dankschreiben von Henriette Blechen für das Akademiegutachten über den Nachlaß Carl Blechen; Sendung von Direktor Poinselt, Washington: Verfassung, Rede anlässlich der ersten Jahresfeier; Aufstellung der Blechen-Skizzen im Senatszimmer als Dauerpräsentation; Unterstützungsantrag von Fritz v. Werenbach; Reskripte vom 3. Apr. (s.o.) (Bl. 45f.).
17. April 1841: Tieck als Vizedirektor bestätigt, Dank an Wach für die vorangegangene Amtszeit als Vizedirektor; Abschlagszahlung an Borsig für den Bau der Eisentreppe in der Akademie; Unterstützung an den Maler v. Werenbach; Antrag auf Professorentitel für Genremaler Carl Friedrich Schulz; Titel als Akademischer Künstler für den Bildhauer Carl Möller sowie Instrumentenmacher Knochenhauer; Dankschreiben mit Lebenslauf von Emil Jacobs, und Carl Reissiger; Offerte von Beretta, Venedig: Gemälde von Andr. Mantegna (an Museum weitergeleitet); Unterstützungsgesuch von Ferdinand Steinicke; Strack reicht Arbeiten seiner Schüler ein; Unterstützungsgesuch von Wilh. Kalle; Unterstützungsgesuch für den Kunstschüler Hoffmann aus Warmbrunn, Empfehlung von Minutoli; Mitteilung des Bibliothekars Spiker zur Publikation der neuaufgenommenen Akademiemitglieder; Bericht von Wichmann über die Verhandlung mit Zahn betr. Preisnachlaß seiner Sammlung von Gipsabgüssen; Antrag von Berger: drei Expl. der Proportionslehre von Schadow; Schenkung von Direktor Johann Carl Schultz, Danzig: Ueber alterthümliche Gegenstände der bildenden Kunst in Danzig; Sendung von Choralbüchern von Wilh. Volkmar; Antrag auf Erwerbung von Léon de Laborde et Linant, Voyage de l’Arabie Pétrée L. Dupré, Voyage à Athènes et à Constantinople…; Antrag auf Titel als Akademischer Künstler für Adolph Heinrich Möller (Bl. 50f.).
24. April 1841: Kosten für die Publikation von Hummel, Die Säulenordnungen nach Vitruv…; Kosten für die Baumaßnahmen im Akademiegebäude; Zahlung an den Aufwärter Hartmann; Zahlung an den Maler und Lithographen Lange; Bericht über die Unterstützung hilfsbedürftiger Kunstschüler; Antrag von Julius Knorre auf die Nachfolge in der Stelle seines Vaters; Minutoli überreicht Zeichnungen von Hoffmann aus Warmbrunn; Raumnutzung im Akademiegebäude durch den Verein der Kunstfreunde in Preußen; Raumnutzung durch den Gartenverein; Dankschreiben, Lebenslauf von Gottfried Wilhelm Fink; Einsendung von Johan Christian Clausen Dahl: Carl Gustav Carus, Friedrich, der Landschaftsmaler. Zu seinem Gedächtnis nebst Fragmenten aus seinen nachgelassenen Papieren, seinem Bildnis und seinem Facsimile; Korrespondenz mit Baurat Braun zu den Baumaßnahmen; Antrag von Hummel auf zwei Expl. seiner Publikation zu den Säulenordnungen nach Vitruv für den Unterricht; Antrag auf Erwerbung: -Musée des armes rares, anciennes et Orientales de S. M. l’Empereurs de toutes les Russies; Eingang/Teillieferung: -André v. Hasselt, Histoire de P.P. Rubens suivie du catalogue général et raisonné de ses tableaux, esquisses etc., -Die Gemälde der Kreuzweg-Kapelle auf dem St. Laurenzberge zu Prag. Nach Compositionen von Joseph Führich, in Kupfer gestochen von W. Zelisko, J. Skala, und J. Battmann, -Trachten des christlichen Mittelalters, -Nagler, Künstlerlexikon, -Armeria real di Madrid, -Giovanni Rosini, Storia della pittura Italiana esposta coi monumenti, -Monumenti inediti di corrispondenza di corrispondenza archeologica, -Annali dell’ instituto di corrispondenza archeologica, -Bulletino degli annali dell’ instituto di corrispondenza archeologica; Antrag auf Remuneration für die Lehrer der Kompositionsschule; Termin der Prämienberatung für die Schüler der Provinzial-Kunstschulen (Bl. 56f.).
1. Mai 1841: Bericht über die Teilnahme am Unterricht in der Klasse von Bötticher; Teillieferung der Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk]; Professorentitel für Johann Wolff; Zeugnis für den Kunstschüler Alexander Reehberg, Schüler von Begas; Sanktionen für die Eleven und Schüler des Aktunterrichts bei unregelmäßiger Teilnahme; Erwerbung von Kupferstichen, Das jüngste Gericht, nach Cornelius und Overbeck; Unterstützungsgesuch des ehemaligen Assistenten Joh. Carl Lange; Prämienantrag von Rungenhagen für den Komponisten Julius Stern; Mitteilung von Beuth: Professorentitel für den Architekten Pabst (Erfurt) statt des beantragten Titels Landbaurat; Lebenslauf und Dankschreiben von Stüler für die Aufnahme als Mitglied; Lebenslauf und Dankschreiben von Steinbrück für die Aufnahme als Mitglied; Dank von Maler Gustav Hertz für die übersandte Medaille; Dankschreiben von Stier für die Aufnahme als Mitglied; 50jähriges Jubiläum von Miniaturmaler Gottfried August Thilo als Außerordentliches Mitglied; Ausschluß eines Teilnehmers des Staatspreiswettbewerbes wegen mangelnder Befähigung; ermin der Beratung über die Prämienvergabe für die Kunst- und Gewerkschüler (Bl. 60 f.).
8. Mai 1841: Rechnungen; Medaillen an die Strack-Schüler Joseph v. Egle, Jacob à Wengen, Egbert Praetorius; Prämien an Schüler der Klasse von Schirmer; Titel für den Baukondukteur Pabst in Erfurt; Unterrichtsbeginn des Aktstudiums; Erstattung der Modellkosten für die Wettbewerbsteilnehmer; Zaun im Akademiegelände; Erfindung von Ludwig Reichl (Weiterleitung an Beuth); Transport von zwei Kisten mit Gipsabgüssen (Arbeiten von C. Reinhardt) aus Rom über Verona, Mitteilung von Leonhard Kalb; Dank von Architekt Knoblauch für die Medaille; Dank von Carl Möller für den Titel als Akademischer Künstler; Lebensläufe und Dankschreiben von Eduard Biermann, Albert Reindel, August Hopfgarten für die Aufnahme als Mitglied; Zahlung an Steinla für den Kupferstich nach einem Gemälde von Holbein; Publikation über Raffael in London erschienen (Bl. 67 f.).
15. Mai 1841: Beratung über die Unterstützung bedürftiger Schüler; Titel als Akademischer Künstler für den Modellierer und Stuckateur Adolph Heinrich Möller; Erwerbung von zwei Expl. von Schadows Polyclet oder von den Maaßen des Menschen…[Proportionslehre]; Druckkosten für die Publikation des am 3. Aug. 1840 gehaltenen Vortrags von Tieck; Rücksendung der Senatsprotokolle; Gesamtsumme für die Schülerprämien; Antrag von v. Olfers auf Übergabe von Studien und Zeichnungen aus dem Blechen-Nachlaß an das Königliche Museum; Erwerbung: -Léon de Laborde et Linant, Voyage de l’Arabie Pétrée, -L. Dupré, Voyage à Athènes et à Constantinople…; Unterstützung für Wilhelm Kühling sowie Aug. Richter; Zahlung an Isidor Kleine (Bilderrahmen); Prof. Lengerich präsentiert Bild für die Stadtkirche von Köpenick; Stempel für die Prämienmedaille für die Kunst- und Gewerkschüler, angefertigt von Jachtmann; v. Kloeber bittet um Zeugnis für Carl Georg Nicolaus Canow aus Wismar; Zulage für Diener Hampf (Bibliothek); Eingang/Teillieferung: -Schinkel, Werke der höheren Baukunst, -Francesco Zanotto, Pinacoteca della Imp. Reg. Accademia Veneta delle belle arti, -A. de Sommerard, Les arts au moyen age..., -Mitteilung der Galérie Aguado: im Verzeichnis wurde eine Statue von Schadow irrtümlich Thorvaldsen zugeschrieben, -Merz, Kupferstich nach Cornelius Das jüngste Gericht, -Overbeck, Triumph der Religion in den Künsten, -Gallery of british Art, -Eduard Kolloff, Beschreibung der Königlichen Museen und Privatgalerien zu Paris (Bl. 70-72).
22. Mai 1841: Remuneration für Pedell Hampf (Bibliotheksarbeit); Übergabe an das Königliche Museum / Kupferstichkabinett: Derschausche Kupferstichsammlung und letzter Teil der Graf Lepelschen Sammlung (Holzschnitte, Kupferstiche, Werke zur Kunstgeschichte), Doubletten sollen der Akademie übergeben werden; Zahlung an den Stipendiaten Runge; Teillieferung: A. Rockstuhl, Musée des armes rares anciennes et orientales de S. M l’Empereur de toutes les Russies…; keine Preisvergabe in der Klasse für Ornamentzeichnen von Bötticher; Unterstützung für Kupferstecher Teichel auf Antrag von Lüderitz; Unterstützung für den Kunstschüler Ernst Hartmann (Magdeburg); Zeugnisse für die Kunstschüler Joh. Jos. Dutkiewitz und Friedr. Aug. Zeuschner; Empfehlung von Rösel für Hartmann; Empfehlung von Schirmer für F. Bellermann; Zahlung an Schirmer für die Exkursionen im Fach Landschaftsmalerei; Erstattung an Hampe für Transportkosten der Arbeiten des Stipendiaten Reinhardt aus Rom; Teillieferung: Léon de Laborde et Linant, Voyage de l’Arabie Pétrée L. Dupré, Voyage à Athènes et à Constantinople…; Medaille der Musiksektion an Herm. Küster (Bl. 72f.).
5. Juni 1841: Bewilligung des Gehalts des verstorbenen Prof. Meinecke für Stoevesandt; Kupferstich von Steinla nach Holbein kann vorerst nicht erworben werden; Vorabdruck eines Kupferstiches von Desnoyers (Transfiguration) nach Raffael; Entwurf von Bauinspektor Schramm für die Errichtung einer Wohnung des Pedells; Eingang/Teillieferung: -Das christliche Kunststreben in der österreichischen Monarchie, -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], -Luigi Bardi, L’imperiale e reale galleria Pitti, -Nagler, Künstlerlexikon, -Ölschig, Der Kirchgang (Stich nach Bendemann), -Desnoyers (s. o.), -Schenkung von Rauch, Gipsabguß der Büste Königs [Friedrich Wilhelm IV.] (Bl. 76f.).
12. Juni 1841: Reiseinstruktion für Isidor Kleine; Zahlung der Modellkosten an die Wettbewerbsteilnehmer; Erwerbung der Publikation Lawrence Gallery, a series of facsimiles of original drawings by Raffaelle da Urbino…; Kostenerstattung an Schadow; Remuneration an Pedell Hampf; Medaillen (nach dem alten Stempel) für die Lehrer (Senatsmitglieder) im Aktzeichnen; Kostenerstattung an Hampe; Inventarisierung der Publikation von Friedrich Knirim, Die Harzmalerei der Alten; Rechnung von Rungenhagen für die Aufführungskosten des Schülerkonzerts am 4. Juni; Stich von Jos. Saunders nach Frau Bartolomeo, La Madonna delle Misericordia (Zeichnung von Carlo Fanucchi); Kosten der Übergabe von Drucken von Dürer (sechs Mappen) an die Akademie (Mitteilung von Olfers); Schenkung von Kux, Organismus und vollständige Statistik des Preußischen Staates; Lebenslauf und Dankschreiben von Grell für die Aufnahme als Mitglied; Titel als Akademischer Künstler für Alberty; Befürwortung einer Unterstützung für den Kupferstecher Oldermann (Reisestipendium zum Studium der Aquatinta-Technik); Notizen zum Lebenslauf von Desnoyers; Eingang/Teillieferung: -A. Rockstuhl, Musée des armes rares, anciennes et Orientales de S. M. l’Empereurs de toutes les Russies, -Kux, Organismus (s. o.), -Friedrich Knirim, Die Harzmalerei der Alten (s. o.), -J.H. v. Hefner-Alteneck, Trachten des christlichen Mittelalters, -Stich von Jos. Saunders nach Frau Bartolomeo (s. o.), -Lawrence Gallery (s. o.); Antrag auf Erwerbung von: Ernst Förster, Die Wandgemälde der St. Georgenkapelle zu Padua; Architekturzeichnungen von Schlick zur Begutachtung (Antrag auf Akademiemitgliedschaft); Bronzeguß von F. Müller nach einem Relief-Porträt der Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz von Albert Wolff (Schüler von Rauch) (Bl. 79f.).
26. Juni 1841: Begutachtung der Architekturzeichnungen von Schlick; Modalitäten der Zahlung von Unterstützungen an Schüler; Unterstützung an den Schüler Rathgeber; Kompositionen von Sobolewski (Königsberg) zur Begutachtung an die Musiksektion; Passus des Akademiereglements (§ 31) betr. Königliche Münze; Bericht über die Übergabe der Sammlungen Derschau und Lepel; Aufnahme von Desnoyers als Akademiemitglied; Zahlung an den Kastellan; Titel als Akademischer Künstler an den Steinschneider Ernst Tietze; Zahlung für die Exkursionen der Landschaftsklasse; Abänderung des Reglements für die Allgemeine Zeichenschule; Genehmigung einer Privatausstellung von Louis Hennig; Unterstützung für Carl Horvath; Arbeiten von Johann Niessen zur Begutachtung (Anfrage der Minister Boyen und Rochow); Dankschreiben von Maler A. Thilo (Breslau); Angebot des Akademischen Künstlers Devaranne (zwei Hunde in Zinkguß zur Aufstellung vor dem Akademiegebäude); Gesuch von Julius Sachs auf Taxation des Nachlasses von Löwenstein; bereits von Taxator Hopfer eingeschätzt; Gesuch von C. Hartmann (Transparent der Heiligen Cäcilie); Professorentitel an Strack auf Antrag von Toelken; Übergabe einer lebensgroßen Büste des Königs [Friedrich Wilhelm III.], hergestellt im galvanoplastischen Verfahren vom Akademischen Künstler Hasenberger (Petersburg) (Bl. 82 f.).
3. Juli 1841: erste Teillieferung: Die Gemälde-Gallerie des Königlichen Museums zu Berlin; Freiunterricht für Souchon; Anfrage zu Louis Hennig; Anfrage zur Erteilung des Professorentitels an den Kupferstecher Jättnig; Dankschreiben von Direktor Schultz (Danzig) für die übersandten Prämien; Dankschreiben vom 14. Juni von Paul de la Roche [Delaroche] für die Aufnahme als Mitglied; Antrag von Graveur Gottlieb Schilling auf Teilnahme am Unterricht; Eingang/Teillieferung: -Gemälde-Gallerie Berlin (s. o.), -Hess, Freskogemälde in der Allerheiligenkapelle zu München, -Das Nibelungenlied. Übersetzt von Gotthard Oswald Marbach. Mit Holzschnitten nach Originalzeichnungen von Eduard Bendemann und Julius Hübner, - Stuttgarter Übersetzungsbibliothek – Griechische Prosaiker; Antrag auf Erwerbung: Hinterlassene Schriften von Philipp Otto Runge (Bl. 84f.).
10. Juli 1841: Zeugnis für den Kunstschüler Sauerhering; Titel als Akademischer Künstler für den Holzbildhauer Jacob Alberty; Kostenerstattung an Rungenhagen für das Schülerkonzert am 4. Juni; Kostenerstattung an Hampe für den Erwerb des Kupferstichs nach Fra Bartolommeo; keine finanziellen Mittel für eine Studienreise für den Lithographen und Kupferstecher Oldermann; Zahlung an Jachtmann für die Anfertigung des Stempels der Preismedaille; Dankschreiben des Direktoriums der Kunstschule Magdeburg für die übersandten Prämien; Übergabe der Publikation des Dürer-Werkes in sieben Mappen durch den Generaldirektor v. Olfers; Mitteilung an die Akademie: kein Anspruch auf Kupferstiche aus der Lepellschen Sammlung, Bedarf der Akademie an Werken für den Akademieunterricht (Mitteilung an das Kultusministerium); Antrag von Rudolph Heilmann auf Unterstützung; Bericht von Kühnast über den Fund eines „Farbensteins“ auf ihrem Grundstück; Eingang/Teillieferung: Album deutscher Künstler, Düsseldorf; Antrag auf Erwerbung: -Stich von Eduard Schaeffer nach dem Freskogemälde in dem Städelschen Institut zu Frankfurt a.M. von Philipp Veit: Die Einführung der Künste in Deutschland durch das Christentum, -Stich von Eduard Schaeffer nach Peter v. Cornelius: Orpheus, Eurydike wiederfordend vorm Thron der Götter der Unterwelt; Antrag auf Mittel für eine Studienreise von Lengerich nach Rom (Bl. 88f.).
17. Juli 1841: Zeugnis für Carl Stellin; Zahlung der beantragten Mittel für die Schüler der Akademie; Erwerbung: Ernst Förster, Die Wandgemälde der St. Georgenkapelle zu Padua; Zahlung an Kunsthändler Gropius für „Galérie Orleans“ [J. Vatout et J.P. Quénot, Galérie lithographiée de Son Altesse Royale le duc d’Oréans]; Eingang/Teillieferung: -Galérie …d’Orléans (s. o.), -Förster, Wandgemälde (s. o.), -Artistes contemporaines (Bl. 90f.).
24. Juli 1841: Übergabe (durch das Kultusministerium) eines Expl. des Werkes von Schinkel, Werke der höheren Baukunst, für die Ausführung erfunden und dargestellt; Unterstützung für den Kunstschüler Adalbert Müller; Dankschreiben von Graffunder (Kunstschule Erfurt) für die übersandten Prämien; Antrag auf Unterstützung von Lengerich für eine Studienreise nach Rom, Aufgabe: Anfertigung einer Kopie nach Pinturicchio; Vertretung: Domschke; Gutachten der Musiksektion über Sobolewski (Königsberg); Zahlung an den Lehrer Stoevesandt für die Anfertigung von Unterrichtsmaterial (20 Vorlageblätter); Reisebericht von Isidor Kleine; Antrag von Ferdinand Möhring auf Anstellung und Verleihung des Titels Musikdirektors, Gutachten der Musiksektion angefordert; Abrechnung der Ausgaben für die Kunstausstellung 1840; Eingang/Teillieferung: -Schinkel, Werke der höheren Baukunst (s. o.), -Nagler, Künstlerlexikon (Bl. 92f.).
31. Juli 1841: Ankauf: Stiche von Eduard Schaeffer (Schäffer) nach Veit und Cornelius; Erwerbung: Hinterlassene Schriften von Philipp Otto Runge; Übergabe von Doubletten aus den Sammlungen Lepell und Derschau im Königlichen Museum: Werke von Rembrandt, Dujardin, Stoop, Berghem, Both; Schenkung von Gerhardt: Luigi Canina, Descrizione dell’antico Tusculo; Entwurf eines Taufbeckens von Bronzeur Lorentz Georgi, Eigentum von Radziwill; Probearbeit von Stellin; Eingang/Teillieferung: -Stich von Eduard Schaeffer nach dem Freskogemälde in dem Städelschen Institut zu Frankfurt a.M. von Philipp Veit: Die Einführung der Künste in Deutschland durch das Christentum (s. o.), -Stich von Eduard Schaeffer nach Peter v. Cornelius: Orpheus, Eurydike wiederfordend vorm Thron der Götter der Unterwelt (s. o.), -Schriften von Philipp Otto Runge (s. o.), -Monumenti inediti di corrispondenza archeologica, -Bulletino degli annali dell’instituto di corrispondenza archeologica, -Athanase Raczynski, Dictionnaire d’artistes pour servir À l’Histoire de l’art moderne en Allemagne, -Luigi Canina, Descrizione… (s. o.) (Bl. 94f.).
7. Aug. 1841: Dankschreiben des Direktors der Kunstschule Königsberg für die übersandten Medaillen; Übergabe von drei Mappen mit Arbeiten von Waterlo und Swanefeld durch das Königliche Museum; Gesuch von Prillwitz auf Unterstützung zur Gründung einer Handwerksschule (abgelehnt); Arbeit von E. Linden (St. Petersburg): Bronzeschild nach Benvenuto Cellini; Eingang/Teillieferung: -A. de Sommerard, Les arts au moyen age..., -Ch. Gavard, Galeries historiques de Versailles. Histoire de France..., -Asselineau, Armes et Armures du Moyen Age, -v. Stillfried, Alterthümer des Hauses Hohenzollern; Antrag auf Erwerbung: J. H. Dannecker’s Werke in einer Auswahl. Mit einem Lebensabriß des Meisters herausgegeben von Carl Grüneisen und Theodor Wagner; Begutachtung der Schülerarbeiten im Aktsaal (Bl. 97).
14. Aug. 1841: Abänderung des Reglements für die Zeichenschule angefordert; zur Aufforderung an alle öffentlichen Institute, geeignete Arbeiten an das Kupferstichkabinett abzugeben; Gutachten über Sobolewski; Entgegnung von Dr. Bernhard Marx zu den Anschuldigungen von Schilling; Anfrage zu Kupferstecher Niessen (Düsseldorf); Übersendung von drei Mappen Kupferstiche durch v. Olfers (Königliche Museen); Eingang: -Nagler, Künstlerlexikon; Beendigung des Unterrichts im Aktsaal am 8. Aug., Teilnehmer: 28 Zeichner und Maler, 8 Bildhauer (Bl. 97f.).
21. Aug. 1841: Bewilligung eines Betrages für eine Studienreise nach Rom an Prof. Lengerich; Aufsatz von Dr. Marx (Verteidigung gegen Schilling); Vorstellung des Altargemäldes für die Kirche von Erdmannsdorf von Prof. Remy; Entgelt für zwei Aktgemälde als Unterrichtsmaterial von Johann Wolff; Begutachtung zum Bericht von Kühnast über den Fund eines „Farbensteins“ auf ihrem Grundstück; Eingang/Teillieferung: -Luigi Bardi, L’imperiale e reale galleria Pitti, -Christian Wilhelm Schmidt, Römische, Byzantinische und Germanische Baudenkmale in Trier und seiner Umgebung; Rückkehr von Schadow in den Senat nach überstandener Krankheit; Reise von Begas (Bl. 100f.).
28. Aug. 1841: Antrag von Medailleur K. Fischer auf Gehaltserhöhung; Antrag von Historienmaler Schrader (Restaurator der Gemäldegalerie des Schlosses) auf Verleihung des Professorentitels; Wohnung des Pedells; Rückerstattung an Hampe für den Erwerb von Kunstwerken; Ankauf von J. H. Dannecker’s Werke in einer Auswahl. Mit einem Lebensabriß des Meisters herausgegeben von Carl Grüneisen und Theodor Wagner; Erwerbung von Gipsabgüssen von Prof. Zahn; Übergabe von Kupferstichen und Büchern aus der Sammlung Lepell durch v. Olfers (Königliches Museum); Antrag von Franz Commer auf den Titel als Musikdirektor; Schriften der Akademie der Wissenschaften Jg. 1839/1840; Antrag von Konditor Couché jun. auf den Titel als Akademischer Künstler; Rechnung von Former Müller für die Abformung der Wettbewerbsarbeiten; Antrag auf Erwerbung von: Johann Christian Wilhelm Augusti, Beiträge zur christlichen Kunst-Geschichte und Liturgik; Eingang/Teillieferung: -Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften (s. o.), -Madou, Scènes de la vie des peintres, -J. H. v. Hefner-Alteneck, Trachten des christlichen Mittelalters (Bl. 103f.).
4. Sept. 1841: Remuneration für die Senatsmitglieder Rungenhagen und Bach; Zweijahres-Turnus der Kunstausstellung, Zustimmung seitens des Königs; Antrag von Joseph Sachs auf Freiunterricht; Gehaltserhöhung für den Lehrer Daege; Stich von Eichens nach Raffael (Vision des heiligen Ezechiel); Quittung von Isidor Kleine für die Stipendienrate; Antrag von Gottlieb Schilling auf Freiunterricht; Unterrichtswerke von W. Volkmar (Choralbuch, Violinschule); Holzreliefs von Bildhauer Holbein für eine Tür im Schloß Charlottenburg; Eingang/Teillieferung: -J. H. Dannecker’s Werke in einer Auswahl. Mit einem Lebensabriß des Meisters herausgegeben von Carl Grüneisen und Theodor Wagner, -Stich von Eichens (s. o.); Antrag auf Senatsmitgliedschaft von Peter v. Cornelius (Bl. 107).
11. Sept. 1841: Zahlung eines Rechnungsbetrages von Former Müller an den Weinhändler Bernoulli entsprechend der Forderung des Stadtgerichts; zur Verteidigungsschrift von Dr. Marx gegen Schilling; Wahl von Marx als Mitglied der Musiksektion als ungeschehen zu betrachten; Kostenabrechnung der Kunstausstellung 1840; Dankschreiben der Kunstschule Breslau für die übersandten Medaillen; Antrag auf Professorentitel für Kupferstecher Mandel (Bl. 110f.).
18. Sept. 1841: Berichterstattung über die Verteidigung von Dr. Marx gegen Schilling; Remuneration für den Lehrer Stoevesandt; Silbermedaillen alter Prägung für die Mitglieder des Senats, Lehrer des Aktunterrichts; Rücksendung der Senatsprotokolle; Unterstützung für Stahl- und Kupferstecher H. Fincke, v.a. zur Förderung des Stahlstichs; Ankauf: Johann Christian Wilhelm Augusti, Beiträge zur christlichen Kunst-Geschichte und Liturgik; Forderung von Bildhauer Genschow gegenüber Former Müller; Antrag von Piepenburg auf Aufnahme als Schüler der Musiksektion; Dank von Lengerich für die Befürwortung seines Antrags auf Unterstützung einer Studienreise nach Rom, Reiseantritt; Antrag von A. Kaselitz auf Verlängerung seiner Studienreise in Norwegen; Summe für den Preisträger des Staatspreiswettbewerbs im Fach Bildhauerei; Bildnis des Bischofs von Hatten (Wachsmodell, Nachbildung einer Medaille von K. Fischer), gefertigt von Kunsthändler und Gemmenformer Eichler (Bl. 111f.).
25. Sept. 1841: Gutachten über das Gesuch des Stahlschneiders Fincke; Remunerationen für die Assistenten der Kunst- und Gewerkschule; Rechnung für die technische Bearbeitung der Blätter aus den Sammlungen Derschau und Lepell an Direktor Schorn; Bearbeitung des Reglements für die Zeichenschule angemahnt; zum Gesuch von K. Fischer auf Gehaltserhöhung; Gutachten zu den „Farbensteinen“ auf dem Grundstück von Kühnast; Rechnung von Bauinspektor Schramm für Material zur Freskenmalerei; Zeugnis für Erasmus Hieronymus v. Holtorp für die Fortsetzung seiner Studien in Paris; Antrag auf Erwerbung: W. Müller, Sketches of the age of Francis I.st; Eingang/Teillieferung: -Johann Christian Wilhelm Augusti, Beiträge zur christlichen Kunst-Geschichte und Liturgik (Bl. 114).
2. Okt. 1841: Gutachten über die Verteidigungsschrift von Marx gebilligt; Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1841/42; Zeugnis für Joseph Sachs, Empfehlung von Lehrer Beckmann; Zeugnis für den Kunstschüler Albert Krafft; Stipendienrate für Isidor Kleine; Teillieferung: Wilhelm Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herkulanum und Stabiae; Remuneration für den Lehrer (Modellierklasse, Architektur an der Kunst- und Gewerkschule) August Fischer; Remuneration für den Maler Johann Wolff (zwei Aktgemälde für Unterrichtszwecke); Aufnahmeprüfung von Wilhelm Rehfeldt; Ankündigung von v. Olfers des Werkes: La Galérie de Florance gravée sur cuivre publiée par und Societé d’Amateurs avec un texte par Alexandre Dumas; Übergabe von v. Olfers von Doubletten: vier Mappen mit Werken von H. Goltzius, J. Matham, P.J. Saenredam; Übergabe eines Expl. der Violinschule von Hubert Ries, Bitte um Verwendung des Werkes als Unterrichtsmaterial; Bewerbung von David Engel als Kompositionsschüler; Übergabe von Medaillen von Carl Fischer (Bildnis der Königin, Bildnis des Königs); Gesuch von Hermann Kramer auf Fortsetzung seiner Studien in Paris, Übersendung eines Gemäldes „Der glückliche Vater“, Verdacht: kein Original, sondern Kopie nach Biard; Änderungen des Akademiereglements für die Zeichenschule von Dähling verfasst; Auswahl der Arbeiten von Blechen: Teilabgabe an das Königliche Museum; Eingang/Teillieferung: -Zahn, Ornamente (s. o.), -vier Mappen (s. o.), -Nagler, Künstlerlexikon, -J. Wolff, Zwei Aktgemälde (s. o.), -C. F. Rumohr, Untersuchung der Gründe für die Annahme, dass Maso di Finiguerra Erfinder des Handgriffs sei, gestochene Metallplatten auf genetztes Papier abzudrucken (Bl. 115-117).
9. Okt. 1841: Teillieferung: Die Gemälde-Gallerie der Königlichen Museen zu Berlin; Antrag von Julius Brückner (Magdeburg) auf Zeugniserteilung und Verleihung des Titels als Akademischer Künstler; Offerte von Kunsthändler Arnold in Dresden: Stich von Peter Lutz nach dem Dresdner Gemälde von Bagnacavallo, Die Erscheinung der Madonna; Empfehlung für Alexius Geyer auf Erhalt einer finanziellen Unterstützung für die Anfertigung von Studien als Unterrichtsmaterial; Nominierung des Siegers im Staatspreiswettbewerb (Bl. 120f.).
16. Okt. 1841: Bericht über die öffentliche Sitzung am 15. Okt.: Eröffnung mit Kantate von Rungenhagen, Festvortrag von Toelken, Preisträger des Staatspreises im Fach Bildhauerei (Schievelbein), Aufführung einer Komposition des Absolventen Julius Stern, Eröffnung der Ausstellung mit Schülerarbeiten; Zahlung an Gläubiger von Former Müller; Reisestipendium für die Dauer von drei Jahren an den Preisträger des Staatspreiswettbewerbs; Gehaltszulagen für Daege, Beckmann, Aug. Fischer, Strack; Antrag auf Erwerbung: W. Müller, Sketches of the age of Francis I.st; Gutachten der Musiksektion über die Violinschule von Hubert Ries; Bericht von Isidor Kleine (Rom) über seine krankheitsbedingte Unterbrechung des Studienaufenthaltes; Reisebericht des Stipendiaten Julius Moser, zugleich Bericht über die Krankheit von Kleine; Unterstützungsgesuch des Schülers der Gipsklasse, Gustav Müller; Aufnahmegesuch von Friedrich Simon für den Besuch der Kompositionsklasse; Entwurf von Gustav Blaeser für ein Beethoven-Denkmal in Bonn; Eingang/Teillieferung: -Giovanni Rosini, Storia della pittura Italiana esposta coi monumenti; Atlas, Einleitung, Anhang mit Kupferstichen, -Luigi Bardi, L’imperiale e reale galleria Pitti, -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], -P. Toschi e A. Isac, Fiore della ducale galleria Parmense, -Die Gemälde-Gallerie des Königl. Museums zu Berlin, -W. Müller, Sketches of the age of Francis I.st, -August Kopisch, Übersetzung der Göttlichen Komödie des Dante; Daguerreotypie des Reliefs von Schievelbein für die Publikation des Festvortrages der öffentlichen Sitzung vom 15. Okt.; Beratung über das Reglement der Zeichenschule vertagt (Bl. 122-124).
23. Okt. 1841: Teillieferung: C.H. v. Gelbke, Abbildungen und Beschreibungen der Ritterorden und Ehrenzeichen...; Antrag von Rungenhagen auf Erstattung der Kosten für die Musikaufführung am 15. Okt.; Übergabe von fünfzig Expl. des Lehrbuchs von Ferdinand Berger, Das anatomische Studium des menschlichen Körpers; Antrag von Eduard Grawert auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler für ein Gemälde des Königspaares (nicht gewährt); Privatausstellung eines Gemäldes von Ludwig Rosenfelder in der Akademie; Dank von Felsing (Darmstadt) für das Patent als Akademischer Künstler, Bericht über sein galvanisches Verfahren, Abdruck eines Kupferstichs als Muster; Remuneration für die Mitbewerber um den Staatspreis, Hermann Wittig und Rudolph Piehl; Mitteilung über den Tod von Carl Friedrich Schinkel (gest. 9. Okt. 1841, Ordentliches Mitglied seit 12. März 1811, Mitglied des Senats seit 1820); Liste der Freischüler (Gipsklasse, Klasse der allgemeinen Zeichenschule), vorgelegt von Hampe; Aufforderung an Lehrer K. Fischer zur Vorlage der Arbeiten seiner Schüler; Unterstützungsgesuch von Maler Carl Berger; Publikationsvorhaben der Musiksektion (Sammlung von Arien und Kompositionen); Eingang/Teillieferung: -K. Bötticher, Holzarchitektur des Mittelalters, -Gelbke, Abbildungen… (s. o.), -Felsing, Abdruck eines Kupferstichs (s. o.) (Bl. 127).
30. Okt. 1841: Antrag von Julius Stern auf finanzielle Unterstützung zur Herausgabe seiner geistlichen Overtüre als Orchesterfassung mit Klavierauszug (nicht bewilligt); Bericht von Karl Fischer (Lehrer für Gravieren) über seine Schüler; Reisebericht des Stipendiaten Carl Cretius aus Rom; neunzehn Kupferstiche von Nicolas Outkin, übergeben von Inspektor Frenzel (Kupferstichkabinett Dresden); Probezeichnungen und Antrag von Wappenmaler F. W. Kretschmer auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler (bewilligt); Teilung der Modellierklasse von Wichmann in zwei Abteilungen; Zeugnis für Friedrich Wolff, u.a. von Herbig; Anträge auf Aufnahme als Kompositionsschüler von Richard Wüerst und Theodor Grawert; Offerte von Kunsthändler Laverdure; Teillieferung: J. H. v. Hefner-Alteneck, Trachten des christlichen Mittelalters; Reglement für die Zeichenschule (Bl. 131f.).
6. Nov. 1841: Antrag von Maler Johann Wolff auf Gehaltserhöhung; Ergänzungen zum Bericht von K. Fischer über seine Schüler angefordert; Liste der Freischüler; Gutachten von Beuth über die Erfindung des Malers Berger; Verleihung des Titels als Akademische Künstler an die Galeriediener Krause und Kretschmer; Reglement für die Zeichenschule: Einwände von Schadow, Zusätze zum Reglement von 1838; Eingang/Teillieferung: -Ch. Gavard, Galeries historiques de Versailles. Histoire de France..., -Asselineau, Armes et Armures du Moyen Age (Bl. 133f.).
13. Nov. 1841: Antrag auf Überlassung sämtlicher Arbeiten Blechens aus dessen Nachlaß an die Akademie für Unterrichtszwecke und wegen der Inventarisierung; Unterstützung an Freischüler Gustav Müller; Zahlung an Ferdinand Berger für 50 Expl. des Anatomiehandbuchs; Schülerliste für das Sommersemester; Kostenerstattung an Rungenhagen; Verleihung des Titels als Akademische Künstler an Julius Brückner; Professorentitel an Strack (durch den König); Rückgabe der Senatsprotokolle; keine Veränderungen im Personalstand der Kunstschule Magdeburg; Gesuch der Witwe Kühnast (Farbsteine auf ihrem Grundstück); Begutachtung der Schülerarbeiten im Aktsaal; - zwei Gemälde von Cretius vorgelegt (Bl. 135f.).
20. Nov. 1841: Verlesung des Protokolls vom 13. Nov.; Bestätigung von Berichten; Ausschreibung des Staatspreiswettbewerbs im Fach Geschichtsmalerei im Jahr 1842; Bericht über den Gesundheitszustand von Isidor Kleine angefordert; Ankauf des Kupferstichs von Peter Lutz nach dem Dresdner Gemälde von Bagnacavallo, Die Erscheinung der Madonna; Zahlung an die Wettbewerbsteilnehmer Wittig und Piehl; Kosten für Löschkalk für Freskomalerei; Erkundungen über Prillwitz (Vorhaben: Errichtung einer Modellier- und Zeichenschule); Schreiben von Kramer zum Vorwurf der Übergabe einer Kopie nach Biard; Gesuch von Hampf; Rechnung von Bauinspektor Schramm für den Einbau der Treppe in der Akademie; Antrag auf Erwerbung von: Henry Gally Knight, Über die Entwicklung der Architektur vom zehnten bis zum vierzehnten Jahrhundert unter den Normannen in Frankreich, England, Unteritalien und Sicilien... Mit einer Einleitung…von C. Richard Lepsius; Empfehlung für Rosenfelder (Bl. 136f.).
27. Nov. 1841: Medaille für Rosenfelder als Anerkennung; vorerst nicht zu erwerben: Galerie impériale et royale de Florence; Zeugnis für den Schüler Rathgeber; Antrag auf Zulassung zum Aktunterricht von Adolph Günther und Wilhelm Dankberg (nicht genehmigt); Gutachten über Prillwitz; Antrag auf Erwerbung: Muxel, Gemäldesammlung des Herzogs von Leuchtenberg in München; Eingang/Teillieferung -Schenkung von Schadow: Statuette „Die Natur“, -Galleria di Torino, -Nagler, Künstlerlexikon, -Kupferstich von Peter Lutz nach dem Dresdner Gemälde von Bagnacavallo, Die Erscheinung der Madonna; Rückgabe der Liniermaschine; Hummel übergibt fünf Gemälde zum Thema „Regenbogen“ (Bl. 139).
4. Dez. 1841: Gesuch des Stipendiaten Schorn (Rom) um Fortsetzung seiner Studien in Italien; ein Gemälde von Schorn (Papst Paul III.) im Besitz von Wagener; Reisebericht des Stipendiaten Runge aus Florenz; Tiermodelle (drei Pferde, „nach der Natur“) von Prof. Bürde übergeben; Manuskript (Notenschrift [Semasiographie?] von Krahé (Bielefeld) (Bl. 142).
18. Dez. 1841: Antrag auf Freiunterricht für Heinze (Zögling des Schindlerschen Waisenhauses); Herausgabe einer Publikation durch die Musiksektion (Sammlung von Arien, Duetten und Terzetten); Titel als Akademischer Künstler an die Galeriediener Krause und Kretschmar; Professorentitel für Kupferstecher Mandel; probeweise Aufnahme von Rasche als Akademie-Schüler; finanzielle Unterstützung für Kunstschüler Stellin, Aufforderung zur Berichterstattung; Mahnung von v. Olfers zur Übergabe von 440 Werken Blechens an die Königlichen Museen; Teillieferung des Architektonischen Albums sowie der Sammlung architektonischer Entwürfe (Schinkel) vom Architektenverein übergeben; probeweiser Unterricht für Carl Eduard Paulsen; Dankschreiben von Mandel für die Empfehlung des Senats für den Professorentitel; Titel als Akademischer Künstler für den Organisten und Lehrer der höheren französischen Töchterschule Müller; Eingang/Teillieferung: -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], -L. Puttrich, Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen. …hg. von G. W. Geyser d. J., -Architektonisches Album und Entwürfe (s. o.); Präsentation von Rauch: galvano-plastischer Abguß der lebensgroßen Büste des Königs, ausgeführt vom Akademischen Künstler Hasenberger (Petersburg); Antrag auf Erwerbung: Söltl, Die bildende Kunst in München; Präsentation von Rauch: Wachsmodell eines großen Jagdbechers mit Reliefs und Figuren von Bildhauer Conrad, Hildburghausen; Vorschlag: Ernennung von Conrad zum Außerordentlichen Mitglied der Akademie; Präsentation von Medailleur Fischer: Abguß einer Medaille mit Bildnis des Staatsrates Staegemann (nach der Büste von Rauch) (Bl. 143f.).
15. und 16. Jan. 1841: Berichterstattung über die Verteilung der Überschüsse der Einnahmen aus der Kunstausstellung 1840 (20. Sept. bis 22. Nov.); namentliche Auflistung (Bl. 146-153).

Abschriften der Berichte, Schreiben; Büchereingänge, Rechnungen des Akademischen Senats an das Kultusministerium, Jan. – Dez. 1841

- 11. Jan.: Gutachten über Prof. Carl Schmidt (Aachen) für die Anfertigung einer Kopie der an die Stadt Aachen zurückgegebenen Gemälde (Porträts Napoleons und Josephine [Maler: Bouchet, Lefèvre]), Bl. 7
- 11. Jan.: Remunerationen für die Senatsmitglieder Rungenhagen und Bach (Bl. 7)
- 11. Jan.: Einbau eines neuen Ofens im Senatszimmer (Bl. 8)
- 11. Jan.: Personalstandsänderungen betr. Meinecke, Blechen, Coué, Stoevesandt, Wilhelm Schirmer, Daege, Tieck, Wach (Bl. 8)
- 13. Jan.: Professorentitel für den Geschichts- und Porträtmaler Johann Eduard Wolff (Bl. 9)
- 13. Jan.: Ergänzungen und Erläuterungen zum Reglement von 1838 für die Schüler der allgemeinen Zeichenschule der Akademie (Bl. 9f.)
- 12. Jan.: Schreiben an das Kuratorium der Michael-Beerschen Stiftung zur Ausschreibung des Wettbewerbs 1841; Preis des vorigen Jahres evt. an den Maler Heinrich Löwenstein, Mitteilung des Stipendianten Julius Moser (Rom), Bl. 10
- 29. Jan.: Zeugnis für den Eleven August Zeuschner (Bl. 13)
- 2. Febr.: Modalitäten der Vergabe finanzieller Unterstützungen an Schüler der Akademie (Bl. 13f.)
- 6. Febr.: Anfertigung eines Porträts des Königs Friedrich Wilhelm IV. und dessen Gemahlin, Vorschlag zur Fertigung von Stichen nach diesem Porträt durch die Mitglieder Mandel und Lüderitz (Bl. 14f.)
- 5. Febr.: Antrag auf Gutachten durch Beuth über die Torfschneidemaschine von Stockmar (Niesky), Bl. 15
- 6. Febr.: Ablehnung des Antrags von Carl Gropius auf Ernennung zum Assessor des Senats (Bl. 15)
- 9. Febr.: Dank an August Gathy (Paris) für die Übersendung der Publikation Musikalisches Conversationslexikon mit Bildnissen ausgezeichneter deutscher Komponisten (Bl. 22)
- 25. Febr.: Antrag auf Gutachten durch Beuth über eine Verfahren von Wunderer (Wien) zur feuerfesten Dacheindeckung, Bl. 25
- 26. Febr.: Ankauf von Gipsabgüssen gemäß Liste von Zahn; Bl. 25
- 27. Febr.: Aufführung von Schülerkompositionen (Bl. 26)
- 26. Febr.: Antrag von R. Hentzick auf Anstellung (Bl. 26)
- 2. März: Wahl von Friedrich Tieck zum Vizedirektor von April 1841 bis April 1842 (Bl. 28)
- 5. März: Titel als Akademische Künstlerin an die Blumenmalerin Amalie Wilmans (Bl. 29)
- 5. März: Mitteilung an Adolph Möller (keine Ernennung zum Akademischen Künstler), Bl. 29
- 5. März: Begutachtung der Kompositionen von Borowski und Gervais (Bl. 29f.)
- 5. März: Antrag auf Beibehaltung des Rechts der Akademie auf Begutachtung der Entwürfe von Münzstempeln (Bl. 30)
- 26. März: Empfehlung des Senats für die Vergabe eines Reisestipendiums an Edmund Rabe (Reise nach Holland, Frankreich, England und Italien), Bl. 34
- 26. März: Kosten für den Guß der eisernen Treppe in der Akademie (Bl. 35)
- 26. März: Erteilung des Titels als Akademischer Künstler an den Bildhauer Carl Möller und den Instrumentenmacher Andreas Friedrich Knochenhauer (Bl. 35)
- 26. März: Bericht über den Akademischen Künstler Höllecke (Bl. 35)
- 25. März: Teilnahme von Carl Ludwig Müller am Staatspreiswettbewerb, Mitteilung an General v. Tümpling (Bl. 35)
- 26. März: Antrag von Kupferstecher H. Fincke betr. Sagert (Bl. 36)
- 30. März: Gutachten über das Lutherbild von Wilhelm Pein (angefordert vom Magistrat der Stadt Rathenow), Bl. 38
- 30. März: Zeichnungen von Hoffmann (Warmbrunn), Anfrage an Minutoli (Bl. 38)
- 30. März: Schreiben an Prediger Schirlitz betr. Aufnahme seines Sohnes an der Akademie (Bl. 38)
- 31. März: Remuneration für den Maler Joh. Carl Lange (Bl. 38)
- 3. April: Remuneration für den Anatomie-Aufwärter Hartmann (Bl. 39)
- 31. März: Zahlung der Stipendienrate an den Architekten Runge (Rom) durch v. Nagler; Bericht über den Unfall Runges (Bl. 39)
- 6. April: Bitte an v. Olfers um Zusendung seines Lebenslaufes für das Archiv der Akademie (Bl. 42)
- 8. April: Turnus der Akademieausstellungen (künftig zweijährlich), Begründung (Bl. 43)
- 8. April: Antrag des Malers und Kupferstechers Grieben auf Unterstützung zur Errichtung eines eigenen Ateliers (Bl. 44f.)
- 8. April: Veröffentlichung des Vortrages von Wilhelm Wach, Über die Wichtigkeit des Studiums der Wissenschaften, welche die Grundlage des Studiums der Kunst sind. Ein Vortrag, gehalten in der Sitzung der Königlichen Akademie der Künste am 3. Aug. 1840; Anzahl der Expl., Kosten (Bl. 45)
- 12. Apr.: Gutachten über den Maler Franz v. Werenbach (Bl. 47)
- 12. April: Gutachten über die Fähigkeiten von Gustav Adolph Schirlitz (nicht geeignet als Akademieschüler), Bl. 47f.
- 13. Apr.: Begutachtung der Komposition von Carl Eckert, Pflegesohn von Dr. F. Förster (Bl. 48)
- 14. April: Prämien an die Teilnehmer am Aktstudium: -Zeichner: Julius Weydt, Julius Grün, Richard Dähling, August Carl Gosch, Theodor Neu, Herm. Moritz Cossmann, Joh. Ludw. Aug. Schultze, Alexander Teschner, Theodor Rabe, Michael Gerstler, Albert Kaselitz, Philipp Levin, Rudolph Hampf; Unterstützung an Hermann v. Eberty, Friedrich Aug. Andorff, Gustav Seidel; - Bildhauer: Julius Mantel, Herm. Friedr. Wittig, Carl Jul. Albrecht Horwath, Franz Albrecht Piehl, Ernst Mackenthum, Friedrich Aug. Jul. Schackwitz, Aug. Witzack (Bl. 48f.)
- 15. April: Skizzen und Studien von Carl Blechen aus dessen Nachlaß an die Akademie durch die Witwe übergeben, Übergabe eines Inventars an das Ministerium (Bl. 49)
- 15. April: Mitteilung an Paul Delaroche über die Wahl zum Auswärtigen Ordentlichen Mitglied der Akademie (Bl. 49f.)
- 17. Apr.: Dankschreiben an A. V. W. Volckmar für die Übersendung seines Choralbuches (Bl. 52)
- 19. April: Eröffnung der Preisbewerbung im Fach Bildhauerei, Bericht (Bl. 52)
- 19. April: Gutachten zum Antrag des Jagd-Malers Carl Friedrich Schultz auf Verleihung des Professorentitels (Bl. 52)
- 19. April: Titel als Akademischer Künstler an Adolph Möller befürwortet (Bl. 52)
- 20. Apr.: Verhandlung mit Prof. Zahn über den Erwerb von Gipsabgüssen (Bl. 53)
- 20. April: Ankauf von drei Expl. von Schadows Polyclet oder von den Maaßen des Menschen…[Proportionslehre] für Unterrichtszwecke (Bl. 53)
- 20. April: Schreiben an Triebner betr. Eignung von Ferd. Steinecke für die Ausbildung an der Akademie (Bl. 53)
- 20. April: Freiunterricht für Moritz Hoffmann, Schreiben an v. Minutoli (Bl. 54)
- 21. April: Beschäftigung des Baukondukteurs Pabst in Erfurt, Schreiben an v. Beuth (Bl. 54)
- 23. April: Dankschreiben an Direktor Schultz (Danzig) für die Schrift Über alterthümliche Gegenstände der bildenden Kunst in Danzig (Bl. 55)
- 24. April: Medaillen an G. Hertz und Eduard Knoblauch als Anerkennung für die Teilnahme an der Kunstausstellung 1840 (Bl. 55)
- 28. Apr.: Schreiben an Baurat Braun zu den Baumaßnahmen in der Akademie (Bl. 57)
- 26. April: Empfehlung für die Anstellung des Malers Julius Knorre (Nachfolge der Stelle seines Vaters an der Kunstschule zu Königsberg), Bl. 58
- 30. April: Bericht über die Baumaßnahmen in der Akademie (Bl. 58f.)
- 30. April: Vermietung von Räumen an den Verein zur Beförderung des Gartenbaus (Bl. 59)
- 3. Mai: Unterstützung für den Maler Alexander Reehberg (Bl. 61)
- 3. Mai: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Pabst, Erfurt (Bl. 61f.)
- 3. Mai: Unterstützung für den Maler Joh. Carl Lange (Bl. 62)
- 3. Mai: Liste der finanziell zu unterstützenden Akademieschüler, Bedingungen für den Erhalt der Unterstützungen (Bl. 62-64)
- 3. Mai: Auszeichnung für den Miniaturmaler Gottfried August Thilo (Breslau) anlässlich seiner 50jährigen Akademiemitgliedschaft (Bl. 64)
- 8. Mai: Prämien an Schüler der Kunst- und Gewerkschulen, Liste der zu Prämiierenden (Bl. 64-67)
- 8. Mai: Prämien an die Schüler der Kompositionsschule (Bl. 67)
- 12. Mai: Aufforderung an Schirmer, auszeichnungswürdige Schüler zu benennen (Bl. 68)
- 12. Mai: Instruktion für die Studienreise von Isidor Kleine (Bl. 69)
- 12. Mai: Erstattung der Modellkosten an die Wettbewerbsteilnehmer (Bl. 69)
- 12. Mai: Prämienvorschläge (Medaillen) der Architekturklasse Strack, der Ornamentklasse von Bötticher, der Landschaftsklasse von Schirmer (Bl. 69)
- 12. Mai: Ankauf eines Kupferstiches nach einem Gemälde von Holbein in der Dresdener Galerie (Bl. 69)
- 12. Mai: Schreiben an Graffunder (Erfurt) betr. Architekt Pabst (Bl. 70)
- 16. Mai: Zeugnis von v. Kloeber für den Maler Canow (Bl. 70)
- 21. Mai: Mietzahlung an Kastellan Rietz (Bl. 72)
- 21. Mai: Remuneration für Pedell Hampf (Bl. 72)
- 23. Mai: Erstattung der von Hampe verauslagten Transportkosten (Bl. 74)
- 25. Mai: Unterstützung für den Kunstschüler Ernst Hartmann (Bl. 74)
- 25. Mai: Betrag für die Naturstudien der Landschaftsklasse (Bl. 74)
- 25. Mai: Zeugnis für die Schüler Dutkiewicz und Zeuschner, Mitteilung an den Posener Kunstverein (Bl. 74)
- 29. Mai: Einladung an das Kultusministerium zur öffentlichen Sitzung am 4. Juni (Bl. 74f.)
- 5. Juni: Bitte um Bestätigung der Wahl von Desnoyers als Akademiemitglied (Bl. 76)
- 8. Juni: Zeugnis für Carl Stellin, Mitteilung an Messerschmidt (Bl. 77)
- 9. Juni: Glückwunsch an Gottfried August Thilo zur 50jährigen Akademiemitgliedschaft, Mitteilung an den Oberbürgermeister Lange in Breslau (Bl. 77)
- 8. Juni: Antrag an v. Olfers auf Übergabe der Unterrichtswerke der Fächer Archäologie und Kunstgeschichte aus der Sammlung Lepell für den Unterricht von Kugler und Schöll (Bl. 78)
- 8. Juni: Zahlung an Jachtmann für die Anfertigung eines neuen Stempels für die Preismedaille für die Kunst- und Gewerkschüler (Bl. 78)
- 8. Juni: Bericht von Bauinspektor Schramm über den Bau einer Wohnung für den Pedell auf dem Hofe der Akademie (Bl. 78)
- 9. Juni: tabellarische Übersicht über die Schüler aller Lehrabteilungen (Bl. 79)
- 13. Juni: Befürwortung eines Reisestipendiums (Frankreich, England) für den Lithographen und Kupferstecher Oldermann (Bl. 80)
- 13. Juni: Antrag auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an den Holzbildhauer Jacob Alberty (Bl. 81)
- 13. Juni: Unkosten der Musikaufführung am 4. Juni (Bl. 81)
- 13. Juni: Kostenerstattung an Hampe: Stich von Carlo Fanucchi nach dem Gemälde von Fra Bartolommeo della Porta, Madonna della Misericordia zu Lucca (Bl. 81)
- 13. Juni: technische Bearbeitung der für die Akademie bestimmten Dürer-Blätter durch das Königliche Museum (Bl. 81)
- 15. Juni: Glückwunschschreiben an Desnoyers zur Aufnahme als Akademiemitglied (Bl. 82)
- 19. Juni: Mitteilung an das Kultusministerium zur Übergabe der Kupferstiche aus den Sammlungen Derschau bzw. Lepell an das Königliche Museum (Bl. 82)
- 29. Juni: Mitteilung an den Kaufmann Eisenstein: Akademie nicht in der Lage, die Arbeiten des verstorbenen Malers H. Löwenstein zu taxieren (Bl. 84)
- 2. Juli: Liste der finanziell zu unterstützenden Schüler, Antrag auf Erhöhung der Gesamtsumme (Bl. 85)
- 2. Juli: Zulassung von J. Niessen zum einjährigen freiwilligen Militärdienst (Entscheidung zum späteren Zeitpunkt), Bl. 86
- 2. Juli: keine Aufstellung der Zinkabgüsse der beiden Hunde (vor der Tierarzneischule platziert) vor der Akademie, Mitteilung an den Akademischen Künster Devaranne (Bl. 86)
- 6. Juli: Unterstützungsgesuch von Louis Hennig (Bl. 87)
- 9. Juli: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Heinrich Strack (Bl. 87)
- 9. Juli: Unterstützungsgesuch Carl Horwath (Bl. 87)
- 9. Juli: Antrag des topographischen Kupferstechers C. Jättnig auf die Verleihung des Professorentitels (Bl. 88)
- 13. Juli: Zeugnis für August Sauerhering (Bl. 89)
- 13. Juli: „Farbensteine“ auf dem Grundstück der Witwe Kühnast in Fordon, Mitteilung an v. Wissmann (Bl. 90)
- 13. Juli: Unterstützungsgesuch Rudolph Heilmann (Bl. 90)
- 15. Juli: Kosten der technischen Bearbeitung der Dürer-Blätter, Bitte um Belege der Übergabe der Kunstwerke an das Kupferstichkabinett, Schreiben an das Kultusministerium (Bl. 91f.)
- 15. Juli: Dank für die Übergabe der Dürer-Blätter; Übergabe der Kupferstiche und Bücher aus der Lepellschen Sammlung mit Ausnahme der für den Akademieunterricht benötigten Werke, Schreiben an die Generaldirektion der Königlichen Museen (Bl. 91f.)
- 28. Juli: Verwendung des Vorschusses für die Akademieausstellung 1840 (Bl. 93)
- 28. Juli: Befürwortung einer finanziellen Unterstützung einer Studienreise von Lengerich nach Rom (Bl. 93f.)
- 5. Aug: Remuneration für H. Stoevesandt (Bl. 95)
- 5. Aug.: Bericht über den Schüler Carl Stellin (Bl. 95)
- 5. Aug.: Gutachten von Rungenhagen und Bach über zwei Kompositionen von Sobolewsky (Königsberg), Bl. 96
- 7. Aug.: Kosten für die Prämienmedaillen (Behältnisse) und Bücher für die Kunst- und Gewerkschüler (Bl. 96f.)
- 5. Aug: Dankschreiben an v. Olfers für die Übergabe von Dubletten (Rembrandt, Dujardin, Stoop, Berghem, Both) sowie die technische Bearbeitung dieser Blätter (Bl. 97)
- 13. Aug.: Remuneration für die Senatsmitglieder der Musiksektion (Rungenhagen, Bach)
- 13. Aug.: Bestätigung des Erhalts von Mappen mit Werken von A. Waterloo und H. v. Swanefeldt (Bl. 99)
- 18. Aug.: Dankschreiben an Paul Delaroche (Bl. 99)
- 19. Aug.: Bericht über den Organisten Ferdinand Möhring (Saarbrücken), Bl. 99
- 20. Aug.: Bericht über den Kupferstecher Johann Niessen (Bl. 99f.)
- 26. Aug.: Stellungnahme zur Verteidigungsschrift von Bernhard Marx gegen Schilling (Bl. 101)
- 27. Aug.: Remuneration für Maler Johann Wolff (Bl. 101f.)
- 26. Aug.: Stellungnahme zu den „Farbensteinen“ auf dem Grundstück der Witwe Kühnast (Bl. 102)
- 27. Aug.: Dank an Möhring für die übersandte Sinfonie in e-moll (Bl. 102)
- 27. Aug.: Schreiben an Gerhard und L. Canina (Rom), Bl. 102
- 24. Aug.: Dankschreiben an Mauduit (Bl. 103)
- 26. Aug.: Schreiben an Raoul Rochette (betr. Desnoyers), Bl. 103
- 31. Aug.: Stellungnahme zum Gesuch des Malers und Restaurators A. Schrader auf Verleihung des Professorentitels (Bl. 105)
- 31. Aug.: Stellungnahme zum Gesuch von Franz Commer auf Verleihung des Titels Musikdirektor (Bl. 105, S. 196)
- 3. Sept.: Remunerationen für die Assistenten der Kunst- und Gewerkschulen (Bl. 105, S. 197)
- 1. Sept.: Zahlung an Former Müller (Bl. 105, S. 198)
- 1. Sept.: Stellungnahme zum Antrag von Konditor T. L. Couché jun. auf Titelverleihung als Akademischer Künstler (Bl. 105, S. 198)
- 3. Sept.: Kostenerstattung an Schorn für die technische Bearbeitung der an die Akademie zurückgegebenen Dubletten der Sammlungen Derschau und Lepell (Bl. 105, 109)
- 4. Sept.: Stipendienrate für Maler Isidor Kleine (Bl. 105f.)
- 4. Sept.: Stellungnahme zum Antrag von Medailleur K. Fischer auf Zuweisung von Schülern, Verweis auf den privaten Charakter dessen Unterrichts, Vergleich mit Begas (Bl. 106)
- 3. Sept.: Dank an die Akademie der Wissenschaften für den Jahrgang 1839 der Monatsschriften (Bl. 106)
- 2. Sept.: Dank an den Generaldirektor der Königlichen Museen v. Olfers für die Übergabe der Doubletten aus den Sammlungen Derschau und Lepell sowie die technische Behandlung der Blätter (Bl. 106f.)
- 10. Sept.: Gehaltserhöhung für Daege (Bl. 109)
- 10. Sept.: Antrag auf Berufung von Peter v. Cornelius in den Senat (Bl. 109)
- 10. Sept.: Freiunterricht für Joseph Sachs (Schüler von Beckmann), Bl. 109f.
- 10. Sept.: Dank an Eichens für den Stich nach Raffael (Vision des heiligen Ezechiel), Bl. 110
- 10. Sept.: Dank an W. Volkmar für die Teillieferungen des Choralbuches und der Violinschule (Bl. 110)
- 14. /20. Sept.: Beschlagnahme eines Teils des Rechnungsbetrages von Former Müller (Bl. 111-113)
- 17. Sept.: Professorentitel für Eduard Mandel (Bl. 111)
- 23. Sept.: Unterstützung für den Stahl- und Kupferstecher H. Fincke zur Unterhaltung eines Ateliers für den Stahlstich (zur Förderung des inländischen Anteils an der Entwicklung des Stahlstichs), Bl. 113
- 1. Okt.: Zum Gutachten der Musiksektion zur Verteidigungsschrift von Bernhard Marx sowie zur Wahl von Marx als Akademiemitglied (Bl. 115)
- 1. Okt.: Preisträger des Staatspreis-Wettbewerbs im Fach Bildhauerei (Bl. 115)
- 5. Okt.: Dank an v. Olfers für Publikationen (Bl. 117)
- 6. Okt.: Rückgabe von Arbeiten des Medailleurs K. Fischer (Medaille auf die Königin, Porträt des Königs und der Königin (Bl. 117)
- 8. Okt.: Schreiben an v. Olfers betr. Isidor Kleine (Bl. 118)
- 6. Okt.: Dank an Hubert Ries für die von ihm verfaßte Violinschule (Bl. 118)
- 6. Okt.: Gehalt von Johann Wolff (Bl. 118)
- 7. Okt.: Zeugnis für den Kunstschüler Albert Krafft (Bl. 118)
- 7. Okt.: Bericht über die Abgabe eines Teils des künstlerischen Nachlasses von Blechen an das Königliche Kupferstichkabinett; summarische Auflistung (Bl. 119)
- 8. Okt.: Bericht über den Lehrer und Medailleur K. Fischer (Bl. 119)
- 8. Okt.: Aufbewahrung von Löschkalk (für Freskomalerei) im Hofe der Akademie (Bl. 119f.)
- 11. Okt.: Einladung an das Kultusministerium zur öffentlichen Sitzung am 15. Okt. (Bl. 121)
- 16. Okt.: Bekanntgabe des Preisträgers der Staatspreiswettbewerbes im Fach Bildhauerei: Friedrich Anton Hermann Schievelbein, Schüler von L. Wichmann (Bl. 122)
- 20. Okt.: Titel als Akademischer Künstler für den lithographischen Zeichner Julius Brückner (Magdeburg), Bl. 124
- 20. Okt.: Erwerbung des Kupferstichs von Peter Lutz nach dem Dresdner Gemälde von Bagnacavallo, Die Erscheinung der Madonna (Bl. 124)
- 20. Okt.: Ankündigung eines Prachtwerkes über die Uffizien in Florenz, Mitarbeit der Kupferstecher Toschi, Anderloni, Calamata (Bl. 124f.)
- 20. Okt.: Unterstützungsgesuch von Alexius Geyer (Bruder von Flodoard Geyer) aus Rom (Bl. 125)
- 20. Okt.: Pfändung eines Teils der Rechnung von Former Müller zugunsten der Forderungen von Weinhändler Bernoulli und Bildhauer Genschow (Bl. 125)
- 20. Okt.: Anerkennung für den Entwurf eines Beethoven-Denkmals von G. Blaeser für Bonn (Bl. 126)
- 20. Okt.: Dank an Rungenhagen für die musikalische Ausgestaltung der öffentlichen Sitzung am 15. Okt., Mitwirkung von Grell, Sängerin Hofkuntz, Mitglieder der Singakademie (Bl. 126)
- 20. Okt.: Mitteilung an das Kuratorium der Michael-Beerschen Stiftung: keine Bewerber für den Wettbewerb 1841 (Bl. 126)
- 26. Okt.: Gutachten über die Violinschule von Hubert Ries, Verwendung als Unterrichtswerk (Bl. 126)
- 22. Okt.: Unterstützung des Freischülers Gustav Müller (Magdeburg), Bl. 128
- 22. Okt.: Bericht über die Revision des Reglements für die Schüler der Akademie von 1838 (Bl. 128)
- 23. Okt.: Bericht über einen Kuraufenthalt des Stipendiaten Isidor Kleine, Mitteilungen von Julius Moser sowie des Arztes (Rom), Bl. 128f.)
- 25. Okt.: Kosten der musikalischen Darbietungen zur öffentlichen Sitzung am 15. Okt. (Bl. 129)
- 21. Okt.: Schreiben an H. Kramer in Paris zu einem Gemälde (Vorwurf der Kopie), Bl. 129
- 23. Okt.: Schreiben an Alexius Geyer, Rom, mit der Bitte um Probearbeiten (Bl. 129)
- 25. Okt.: Schreiben an Eduard Grawert (eingesandtes Gemälde nicht befriedigend), Bl. 130
- 25. Okt.: Bitte an Beuth um Begutachtung eines Gipsmosaiks des Malers K. Berger (Bl. 130)
- 25. Okt.: Zahlung eines Betrages an die Mitbewerber des Staatspreiswettbewerbes Hermann Wittig und Rudolph Piehl (Bl. 130)
- 25. Okt.: Antrag auf Ausschreibung des Staatspreiswettbewerbes im Jahr 1842 im Fach Geschichtsmalerei (Bl. 130)
- 25. Okt.: Rechnung von F. Berger für das Handbuch für das anatomische Studium des menschlichen Körpers (Bl. 130f.)
- 25. Okt.: Dankschreiben an Prof. Felsing (Darmstadt) für den Abdruck einer galvanoplastischen Kopie einer gravierten Kupferplatte (Bl. 131)
- 26. Okt.: Aufforderung an den Lehrer K. Fischer, detaillierte Angaben über seine Schüler einzureichen (Bl. 131)
- 1. Nov.: Würdigung der geistlichen Ouvertüre von Julius Stern (Bl. 132)
- 2. Nov./ 27. Okt.: Publikationsvorhaben der Musiksektion (Sammlung von Arien, Duetten und Terzetten), Bl. 132f.
- 2. Nov.: Berichterstattung über die Schüler von Medailleur und Graveur K. Fischer (Bl. 133)
- 2. Nov.: Liste der zu unterstützenden Schüler (Bl. 133)
- 12. Nov.: Gutachten über die Arbeit von Berger (Gipsmosaik) (Bl. 134)
- 12. Nov.: Zahlung an den Maler Johann Wolff (Bl. 134)
- 12. Nov.: Titel als Akademischer Künstler an die Galeriediener im Königlichen Museum Martin Krause und Wilhelm Kretschmer (Bl. 135)
- 18. Nov.: Bericht über die Schüler von Medailleur und Steinschneider K. Fischer, Einschätzung der Arbeit von K. Fischer (Bl. 137)
- 18. Nov.: Zahlung an Alexius Geyer in Rom (Bl. 137f.)
- 26. Nov.: Mietzahlung für Kastellan Rietz (Bl. 138)
- 26. Nov.: Unterstützung für den Schüler Rudolph Hampf (Bl. 138)
- 26. Nov.: Bericht von Bauinspektor Schramm über die Baumaßnahmen (Flure, Treppe, Dienstwohnung für den Kastellan), Bl. 138
- 30. Nov.: Stellungnahme zum Antrag von Modelleur und Zeichenlehrer Prillwitz zur Errichtung einer Lehranstalt (Bl. 139f.)
- 3. Dez.: Zeugnis für A. W. Rathgeber (Bl. 140)
- 3. Dez.: Auszeichnung des Malers Rosenfelders mit einer Medaille (Bl. 140f.)
- 9. Dez.: Gesuch des Malers Carl Schorn in Rom (Bl. 141)
- 9. Dez.: Ratenzahlung an den Stipendiaten Architekt Runge (Bl. 142)
- 18. Dez.: Remuneration für Bürde (Modelle von Pferden), Bl. 142f.)

Enthält u.a.:
- Berlinische Nachrichten Von Staats- und gelehrten Sachen, darin Lehrplan der Akademie; o.A. vom 26. Febr. 1841; o.A. vom 6. Sept. 1841 (Druck, Bl. 24, 108)
- Entwurf einer Immatrikulationsurkunde für die Eleven der Akademie [Hs. Hampe], o.D. (Bl. 158f.)

Datierung1841
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. XVII
Provenienz
Ort
Bemerkungen
Verweis
BestandPreußische Akademie der Künste
SignaturPrAdK 0042
TitelProtokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1841 bis 1842
Datierung1841 - 1842
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang159 Bl.
Microfilm/-fiche: 0089
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0089.PDF
Dateigröße66.67 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: