zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle von Senatssitzungen
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK I.0388
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle von Senatssitzungen
EnthältProtokolle von Sitzungen des Senats (Teilnehmer: Meil, Becherer, Unger, Berger, Frisch, Hirt, Weitsch, Eytelwein, Rösel)
betr. Herausgabe des Lehrmaterials für den Zeichenunterricht ("Akademisches Zeichenwerk") am 4. Nov. 1801, 2. Dez. 1801, 23. Dez. 1801, 6. Jan. 1802, 13. Jan. 1802, 3. März 1802, 5. Mai 1802, 7. Juli 1802, 4. Aug. 1802 (Bl. 1-9).
Sitzungen des Senats [Teilnehmer: Frisch, Meil sen., Meil jun., Berger, Weitsch, Darbes, Lütke, Burnat, Schumann, Niedlich, Eckert) betr. Herausgabe des Lehrmaterials für den Zeichenunterricht ("Akademisches Zeichenwerk") am 19. Febr. 1803, 5. März 1803. 19. März 1803, 16. Apr. 1803, 30. Apr. 1803, 14. Mai 1803, 28. Mai 1803, 9. Juli 1803, 20. Aug. 1803, 19. Nov. 1803, 17. Dez. 1803 (Bl. 10-23).
Außerordentliche Sitzung am 31. Dez. 1805 betr. Lehrmethode von Franz Catel im Fach Perspektive; Teilnehmer: Burnat, Gentz, Catel (Bl. 24f.).
Sitzungen zur Einrichtung der Bibliothek der Akademie:
29. März 1807 (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Eckert, Levezow, Uhden, Bl. 26-30).
6. Juni 1807 (Einrichtung der Bibliothek; Teilnehmer: Frisch, Levezow, Eckert, Uhden).
20. Juni 1807 (Bibliotheks-Grundlinien; Teilnehmer: Frisch, Schadow, Meil, Berger, Weitsch, Eckert, Lütke, Niedlich, Gentz, Darbes, Burnat, Schumann, Uhden).
11. Juli 1807 (Einrichtung der Bibliothek; Teilnehmer: Frisch, Schadow, Berger, Eckert, Freidhoff, Levezow).

Protokolle von Senatssitzungen (Handschrift Schadows):

10. Apr. 1813 (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Eckardt): Beziehungen zur Londoner Akademie einzuleiten, Verweis auf Protokoll vom Juni 1803; Ausleihe des Mitgliederverzeichnisses an Sack; Unterrichtsangelegenheiten in verschiedenen Fächern (u.a. keine Zuhörer für die Baufächer; Studium nach dem Leben, Anschaffung einer Gliederpuppe (Bl. 32).
24. Apr. 1813: Reise von Rehberg nach London (zur Londoner Akademie), Mitnahme von Schriftstücken (Reglement, Geschichte der Akademie von Levezow, Kataloge); Vorbereitung der Rede zur Immatrikulation der Eleven und Schüler; Vorlage von geschichtlichen Daten der Verdienste von Chodowiecki durch Eckert (Bl. 33).
8. Mai 1813 (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Weitsch, Eckert): Festlegung der nächsten Unterrichtstermine in der Gips- und Bossierklasse; Mitteilung über den Index zu den Beiträgen zur Geschichte der Akademie von Frisch, erarbeitet von Eckert; Ausfertigung des Patents für Wiebeking durch Becherer; Führung des Lehrers Dreist durch die Unterrichtsräume (Bl. 33).
15. Mai 1813 (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Berger, Niedlich, Lütke, Freidhoff, Eckert): Kunstwerke (Mappen mit Kupferstichen, Zeichnungen, Gemälde, Gipsplastiken), Rahmen, Staffeleien aus dem Besitz der Prinzessin von Hessen, von Hummel in die Akademie gebracht; Auswahl einer Anzahl von Bildern aus Potsdam durch G. Schadow, Auswahl von Bildern aus der Bildergalerie zu Berlin durch Frisch, Auswahl von Instrumenten (für evt. Evakuierung?); Vorschußzahlung an den Sekretär (Bl. 33).
5. Juni 1813 (Teilnehmer: Schadow, Frisch, Eckert): Termin für das Studium nach der Gliederpuppe (Bl. 34).
19. Juni 1813 (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Weitsch, Eckert): Zulassung für diejenigen, die den Unterricht im Zeichnen nach den Gipsmodellen erfolgreich absolviert haben; Erarbeitung eines Plans für die abwechselnde Besetzung der Schüler- und Elevenstellen durch Weitsch (Bl. 34).
10. Juli: Mitteilung über die von Eckert in der Kanzlei des Berg-Departements aufgefundenen Dokumente: Matrikelbuch, Tableau d'académie de Copenhague, privilegium & reglement der Akademie von Petersburg 1764, Reglement der Berliner Bauakademie von 1799 und 1803, frühere Schüler-Matrikel; Kopie eines Adlerkopfes nach Niedlich von Zimmermann; Gliederpuppe zur Zeit im Besich von Weitsch (Bl. 34).
17. Juli (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Eckert): "Eleveninstitut" (Bl. 34).
31. Juli 1813 (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Weitsch, Eckert): Begutachtung der künstlerischen Fähigkeiten des Christian Cantian. Vorlage einer Denkschrift von Weitsch betr. das "Eleven- und Schüler-Institut" (Bl. 34).
14. Aug. 1813 (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Weitsch, Eckert: Abgang von Schülern zum Militär; Intervention der Akademie bei der Einquartierungskommisision; Diskussion zum "Eleven- und Schülerinstitut", Vorschläge für eine Neuordnung (Bl. 34).
11. Sept. 1813 (Teilnehmer: Frisch, Weitsch, Eckert, Schadow): Festlegung, die derzeitigen Schüler und Eleven als ausgetreten anzusehen wegen ungenügender Fähigkeiten, Vorschläge u.a. von Frisch, Schüler für eine Probezeit aufzunehmen. Skizze Schadows am Rande des Protokolls (Bl. 35; Erwerbungsdokumentation für dieses Protokoll: in PrAdK I/403 Nr. 2245).
25. Sept. 1813 (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Weitsch, Eckert): Mitteilung über die Teilnahme der ehemaligen Eleven und Schüler Staeder und August Krüger bei der Landwehr; zur Verleihung des Professorentitels an Mare durch das Kultusministerium ohne Abstimmung mit der Akademie (Bl. 35).
7. Aug. 1813 (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Berger, Becherer, Eckardt, Niedlich, Freidhoff, Hummel, Lütke, Schumann): Klage "sämtlicher Mitglieder wegen übertriebener Einquartierung"; Holz- und Feuerungsbedarf für den Winter; Verzögerung der Gehaltsauszahlung (Bl. 36).
4. Sept. 1813 (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Becherer, Meil, Weitsch, Eckerdt, Lütke, Freidhoff, Niedlich, Schumann): vorgesehene Beratung über den Lehrplan von Rabe für das Winterhalbjahr fiel aus wegen Abwesenheit Rabes; Debatte über den Unterricht in den einzelnen Klassen (Bl. 37).
9. Okt. 1813 (Teilnehmer: Frisch, Schdow, Weitsch): Eingabe an die Einquartierungskommission betr. "Natural-Einquartierung" bei Mitgliedern; Auswahl der Expertanten, besonders zu Assistenten, Anstellung von Schoppe und Herdt, Instruktion von Eckert zur Ausbildung von Assistenten; Vorstellung der Bauführer durch Direktor Frisch in der Bauakademie; Bestimmung von Schoppe und Heine als Assistenten (Bl. 39).
18. Dez. 1813 (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Weitsch, Eckert): Patente für den Former und Modelleur Storm [?] und den Dekorationsmaler Wallmann; Modelle von römischen Ruinen; Ausführung von Vorlagen (Vorbilder nach Gips und gezeichneten Originalen) durch vier Expentanten; Unterrichtsplanung; Anfrage an die Ober-Bau-Deputation betr. Auslieferung von Kupferstichen im Fach Architektur (Bl. 39).
19. Jan. 1814 (Teilnehmer: Eckert, Schadow): Vorlage der Probezeichnungen für die Aufnahme in das Eleven-Institut, Bericht von Eckert; Aufnahme von vier Schülern, lobende Erwähnung von Schoppe (Bl. 41).
12. Febr. 1814 (Teilnehmer: Schadow, Eckert): Berufung von Hummel in den Senat (nach Akteneinsicht: laut Protokoll vom 2. Nov. 1811 Bedenken gegen die Berufung Hummels, laut Reskript vom 7. Nov. 1811 erfolgte Bestätigung Hummels als Senatsmitglied); Beispiel Assessor Schinkel: Protokoll vom 4. Apr. 1812, Reskript vom 10. Apr. 1812; Feststellung, daß sämtliche Mitglieder eingeladen werden müssen und der Beratungsgegenstand bekanntgegeben werden müsse (Bl. 39).
22. / 30. Apr. 1814 (Teilnehmer Frisch, Schadow, Eckert, Niedlich, Lütke, Burnat): Begutachtung der Zeichnung von Burnat zur Bühnendekoration für die Oper "Bajadere", Debatte generell zum Arbeitsaufwand seitens des Malers für Bühnendekorationen und der entsprechenden Bezahlung (Kalkulation - für einer große Oper mit 14. Kulissen ca. 900 Rth, vergleichsweise seien zu Zeiten Friedrichs II. 1000 Rth. gezahlt worden; Bl. 40).
5. Mai 1814 (Teilnehmer: Schadow, Eckert, Frisch): Begutachtung der Probezeichnungen in den einzelnen Klassen; [Kosten-]Anschlag von Burnat für die Illumination der Fassade des Akademiegebäudes; Anfrage von Rothe und Rabe zur Besetzung der Kastellan-Stelle bei der Bauakademie; Anfrage des Historienmalers Hampel zur Übergabe von zwei Medaillen, die ihm als Schüler der Breslauer Provinzial-Kunstschule überreicht hätten werden sollen (Bl. 40).
21. Mai 1814 (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Eckert): Gutachten über die Reparatur des Gemäldes "Danae" von Tizian vond Frisch, Schadow, Lütke, Niedlich, Schumann; zur Anschaffung einer Gliederpuppe; zum Unterricht im Zeichnen nach dem Leben (Bl. 42).
18. Juni 1814 (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Eckert): Zeichnungen von Hummel für die bevorstehende Illumination der Akademie, Ausführung durch den Maler Herd; Bekanntgabe von Reskripten betr. die Illumination sowie von Probezeichnungen; Schreiben von Rektor Weitsch betr. den Vorschlag von Zeichenlehrer Storm zur Einrichtung einer Zeichenschule in Elbing (Bl. 42).
2. Juli 1814 (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Eckert, Rabe): Eingang von 1000 Talg-Näpfen; Mitteilung von Rabe über das Eintreffen des Königs am 21. Juli in Potsdam und am 23. Juli in Berlin; zur Bestellung der Transparente durch Eckert bei Hofrat Hirt (Bl. 43).
18. Jan. 1815: Verhandlung im Auftrag des Ministers des Innern von Lütke über den Transport von 40 Kisten mit Gips-Gegenständen auf dem Wasser-bzw. Landwege; Genehmigung zur Ausstellung der Gips-Gegenstände im Schloß Monbijou, Begutachtung der Räumlichkeiten durch Schadow und Schinkel (Bl. 43).
11. Febr. 1815 (Teilnehmer: Frisch, Schadow, Eckert): zur Veröffentlichung der Prämiierten [Schüler]; zum Entwurf eines Briefes an Professor Rehberg in London; Entschädigung für einen während der letzten Ausstellung zerbrochenen Glaskasten; ein Heft von d'Agnicourt (Bl. 43).
15. Apr. 1815: Antwortschreiben von Mathei aus Dresden betr. die Gipsabgüsse; Unterstützungsgesuch von Böhme; Schreiben von Prof. Breysig; Gesuch von Waege um die Stelle von Bökely (Bl. 43).

[es folgen tagebuchartige Protokoll-Notizen, größtenteils von Hand Schadows (Bl. 44f.)]

Apr. 1815: Schreiben an Vangerow betr. Böhme, an Prof. Breysig in Danzig zu den eingesandten Heften, an Pastor Frisch in der Lausitz, an Schumann, an Matthäi in Dresden betr. Gipsabgüsse.
1. Mai 1815: Beratung von Schadow, Eckert, Lütke, Freidhoff, Schumann betr. Adreß-Kalender.
8. Mai: Antwortschreiben von v. Friesen in Dresden betr. Abformung einer Figur.
12. Mai 1815: Rücksendung von Ausstellungsgegenständen.
13. Mai 1814: kein Unterricht im Zeichnen nach dem Leben, stattdessen Zeichnen nach der Gliederpuppe.
20. Mai (Schadow, Schumann, Niedlich, Eckert): Bildergalerie, Gipsstudium, Korrektur der Schülerarbeiten (Zeichnen nach Vorlagen)
30. Mai 1815: Schreiben an Inspektor Matthäi betr. Transport der Gipsabgüsse; Kritik an der mangelhaften Arbeit des Eleven Schoppe.
2. Juni 1815: Schreiben des Ministers an Direktor Schadow und Rektor Berger betr. Einberufung deren Söhne, Minister ist gegen die Rückkehr der beiden Söhne aus Rom zum gegenwärtigen Zeitpunkt.
29. Juli 1815: Auswahl von Zeichen-Vorlagen für das Joachimsthalische Gymnasium; Schreiben an das Ministerium betr. Rückgabe der noch fehlenden Gipsabgüsse, Gemälde, Original-Handzeichnungen aus Paris.
2. Sept.: Beratung über die Ausstellung der von Paris zurückerwarteten Kunstwerke, Vorbereitung der Ausstellung durch Eckert.
20. Sept. 1815: Rückgabe von bisher 47 Gemälden aus Paris, Empfang durch Uhden, Korrespondenz mit Puhlmann zur Rückgabe-Angelegenheit.
20. Sept. 1815: u.a. zur Kanzlei in der Bauakademie als Nachfolger der Bibliothek.

Senatsvorlagen:
"Bericht über die Prüfungs- und Vorbereitungsklasse der Königlichen Akademie der Künste und Vorschläge zur Vervollständigung iher Bestimmung. Nebst einigen Gedanken über den Zustand der Kunst im Allgemeinen und einiges die Akademie betreffend"; Vorlage von Heinrich Dähling zur Senatssitzung am 2. Apr. 1836. Stellungnahmen auf der Vorlage von Dähling von Johann Gottfried Niedlich, Carl Begas, Friedrich Tieck, Karl Wilhelm Wach, Christian Daniel Rauch, Martin Friedrich Rabe, Karl Friedrich Hampe, Apr. - Juni 1836; Sichtvermerke von G. Schadow, Johann Erdmann Hummel, Carl Ludwig Bernhard Buchhorn, Ernst Heinrich Toelken, Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Wilhelm Wichmann, Johann Karl Heinrich Kretschmar; Apr. 1836 (Bl. 46-52).
Vorschläge von Carl Begas zur Verbesserung der Wettbewerbsvoraussetzungen für den Großen Preis [der Akademie], 15. Apr. 1836. Gutachten von G. Schadow und Hummel zur Ausbildung im Fach Komposition [bildende Kunst]; Stellungnahmen von Rabe, Wichmann, Rauch, W. Wach, Dähling; Sichtvermerk von Kretschmar; Apr. - Mai 1836 (Bl. 53-56).

Senatssitzung am 7. Mai 1853 (Teilnehmer: Herbig, Rabe, Rauch, Wichmann, Begas, Eybel, v. Kloeber, Daege, A. Fischer, Drake, Hensel, Grell, Bach, Toelken, Maass, Stüler): Übersendung des Wechsels für das Reisestipendium von Oscar Begas; Übersendung der ersten Hefte des von J. A. Rambouy herausgegebenen Werkes "Umrisse zur Veranschaulichung Altchristlicher Kunst in Italien vom Jahre 1200 - 1600 für die Bibliothek der Akademie; Vertretung des Baumeisters Lohse durch Herter; 12. Heft des 9. Jahrgangs der Revue archéologique für die Bibliothek der Akademie; Ankauf der von der Akademie ausgewählten vier Landschaftszeichnungen von W. Schirmer; Auszahlung einer Rate der Pension für G. Biermann in Rom; Übersendung des Berichts von G. Waagen über die Industrie-Ausstellung in London 1851; Schreiben von Graffunder in Erfurt zur Übersendung der Probearbeiten der Schüler aus Breslau zur Prämiierung; Schreiben von Schnaase betr. Ankauf der vier Zeichnungen von W. Schirmer; Schreiben von Costenoble betr. Übersendung von 3. Exemplaren des Staatskalenders für 1853; Antrag des Buchdruckers Carl Fröhlich auf Verleihung des Titels "Akademischer Künstler", Übersendung eines illustrierten Kinderbuches; Antrag von F. Meister auf Unterstützung zur Einrichtung eines Photo-Ateliers; Quittung über die eingezahlten Immatrikulations- und Honorargelder; Schreiben des Malers Steinbrück mit Vorschlägen zur Änderung des Wahlmodus; Erlaß des Rektors der Universität zur Regelung des Vorlesungsbesuchs durch Schüler der Akademie; Büchereingänge für die Bibliothek (Bl. 57f.).
Datierung1801 - 1853
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: II/017
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang58 Bl.
Microfilm/-fiche: I/388
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_I.0388.pdf
Dateigröße7.25 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: