zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen von Senat und Mitgliedern der Sektion für Musik
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0239
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen von Senat und Mitgliedern der Sektion für Musik
EnthältInhaltsverzeichnis/Betreff (Bl. 1-5). Teilnehmer an den folgenden Sitzungen in wechselnder Zusammensetzung: Woldemar Bargiel, Heinrich Bellermann, Martin Blumner, Franz Commer, Eduard Daege, de la Croix, Carl Eckert, Eduard August Grell, Otto Friedrich Gruppe, August Haupt, Friedrich Hitzig, Joseph Joachim, Friedrich Kiel, Ferdinand Knerk, Friedrich Karl Hermann Lucanus, Robert Radecke, Hubert Ries, Ernst Rudorff, Julius Schneider, Adolf Schulze, Philipp Spitta, Wilhelm Taubert, Richard Wüerst, Karl Zöllner.

Senat:
16. Sept. 1875: Verlesung der Verfügung zur Bestätigung der Wahl von Hitzig zum Präsidenten und von Becker zum Stellvertreter (Bl. 12).
23. Sept. 1875: Wahl von Taubert zum Vorsitzenden des Senats; Mitteilung über Verlegung der Klassen für musikalische Komposition in die Dorotheenstr. 40 (Bl. 13).
14. Okt. 1875: Wahl des Ständigen Sekretärs der Sektion, Spitta, zum Protokollführer; Beibehaltung des Sitzungsorts in der Universitätsstr. 6; Frage der Unterzeichnung der Matrikel und Abgangszeugnisse; zur Kompetenz des Senats in der Begutachtung von Bewerbungen zur Verleihung des Musikdirektorentitels; Begutachtung einer Petition von Julius Stern zur Verleihung des Professorentitels an die Lehrer seines Konservatoriums, Franck und Gustav Janke; Begutachtung einer Immediateingabe (Bl. 14f.).
1. Nov. 1875: Begutachtung einer Schrift von Sering zum Unterricht an Praeparandenanstalten während der Zeit der Mutation; Behandlung des Gesuchs auf Verleihung des Musikdirektorentitels an den Dirigenten Hermann Schornstein (Bl. 16f.).
8. Nov. 1875: Schreiben des Ministers zum neuen Statut, welches die Begutachtung zur Verleihung des Musikdirektorentitels ausschließlich Senatsmitgliedern erlaubt; Behandlung des Gesuchs auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Paul Lorberg (Bl. 18).
29. Nov. 1875: Prüfung von Marie Beihl nach Antrag auf Unterstützung zur Ausbildung als Sängerin; Gutachten von Grell und Schulze über die Schrift von Sering; Bewerbungen um den Titel Musikdirektor von den Militärmusik-Dirigenten Sekat, H. Buchholz und von Draht (Bl. 20f.).
6. Dez. 1875: Beschluß über Ankauf der Biographie über Joseph Haydn von G. F. Pohl; wiederholte Bewerbung von Schlottmann um den Musikdirektorentitel (Bl. 22).
13. Dez. 1875: Prüfung von Helene Meyer nach Antrag auf Unterstützung; Bewerbungen um den Titel Musikdirektor von Eduard Marxsen und Paul Blumenthal (Bl. 23f.).
10. Jan. 1876: Prüfung von Anna Krütgen und Helene Knapp nach Antrag auf Unterstützung; Unterrichtung über die Unbrauchbarkeit der Unterrichtsräume in der Dorotheenstr. 40; Bewerbung um den Titel Musikdirektor von Adolph Lemser; Verleihung einer Auszeichnung an Johannes Brahms; Antrag von Joachim auf Berichtigung einer Unrichtigkeit in einer Broschüre zum provisorischen Statut der Akademie (Bl. 25f.).
17. Jan. 1876: Prüfung von Josephine Ebner nach Antrag auf Unterstützung; Beratung über den Antrag Joachims zu Äußerungen zum provisorischen Statut; Ergänzung der Forderungen im Verfahren zur Verleihung des Musikdirektorentitels (Bl. 27f.).
7. Febr. 1876: Prüfung von Anna Steiniger und des blinden Ernst Hammelmann nach Antrag auf Unterstützung; Bewerbung des Dirigenten der Liegnitzer Singakademie, W. Fritze, um den Titel Musikdirektor; Einreichung einer Komposition des Stipendiaten der Michael-Beer-Stiftung, Oscar Pasch; Gutachten über den beantragten Ankauf des handschriftlichen Nachlasses von Cherubini (Bl. 29f.).
21. Febr. 1876: Prüfung von Melanie Brettschneider; Gutachten von Haupt über "Technische Grundlagen des Klavierspiels" von Emil Breslauer; Bewerbung des Organisten Gottlob Heinrich und des Kantors Erdmann Jung um den Titel Musikdirektor; Beurteilung der "Nationalhymne" von Marpurg (Bl. 31).
13. März 1876: Prüfung von Louise Ottermann, Auguste Haversaat und Bianca Brunzlow; Begutachtung einer zum Lied "Heil dir im Siegerkranz" komponierten Melodie von Ergmann; Bewerbung von Albrecht Brede um den Titel Musikdirektor, Bewerbung von Musikdirektor Kotzold um Verleihung des Professorentitels; Begutachtung einer Sinfonie von H. Nürnberg (Bl. 32-34).
3. Apr. 1876: Prüfung von Elise Erdmann; Bewerbung des Organisten Georg Gotthilf Böttcher um den Titel Musikdirektor; Debatte und Vertagung des Plans von Joachim zum theoretischen Unterricht für die Organisten an der akademischen Hochschule (Bl. 35-37).
10. Apr. 1876: Prüfung von Adelheid Kirschstein; Bewerbung von Wilhelm Bünte, Fritz Wenigmann und Wilhelm Appold um den Titel Musikdirektor (Bl. 38f.).
1. Mai 1876: Prüfung von Helene Nievert und Olga Olszewska; Antrag von Musikdirektor Franz auf weitere Unterstützung zur Bearbeitung der Werke von Bach und Händel; Antrag von Joachim zum Succoschen Lehrplan in bezug auf den theoretischen Lehrplan an der Hochschule (Bl. 40f.).
8. Mai 1876: Wiederwahl Spittas zum Protokollführer; Prüfung von Margarethe Graßmann; Antrag des Postsekretärs Beill auf Abschrift eines Zeugnisses für seine Tochter; Antrag zur Verleihung des Professorentitels an den Musikdirektor Erk; Bewerbung von G. N. Schlesinger um den Titel Musikdirektor; Beratung zur Regelung des Gesangunterrichts in preußischen Schulen (Bl. 42f.).
22. Mai 1876: Prüfung von Emmy Reinecke; Antrag von Carl Minarski auf Vorführung einer neuen Klavier- und Orgel-Stimmethode (Bl. 44f.).
29. Mai 1876: Begutachtung der Vorschläge des Kantors Odenwald zur Reorganisation des Gesangunterrichts in preußischen Schulen, Beratung über die von der Kommission gemachten Vorschläge; Anlage: Vorschläge der Kommission (Bl. 46-49).
12. Juni 1876: Antrag von Minarski zur Vorführung seiner neuen Stimmethode; Begutachtung von Kompositionen von v. Taschitsky; Urlaubsantrag von Grell, Schneider, Commer und Haupt; Beratung des von Succo ausgearbeiteten Lehrplans für den theoretischen Unterricht an der Hochschule für Musik (Bl. 50f.).
19. Juni 1876: Vortrag der Stimmethode von Minarski; Beratung über den Plan zum theoretischen Unterricht; Bitte an den Präsidenten um Beschaffung eines Katalogs über den Bestand an Musikalien in der Akademie-Bibliothek (Bl. 52f.).
26. Juni 1876: Referat von Spitta über die Broschüre von H. Wichmann "Über Gevaerts Histoire et Théorie de la Musique de l'Antiquité"; Bewerbung von Wilhelm Grahn und des Organisten Rein um den Titel Musikdirektor; Anlage: Referat Spittas (Bl. 54-56).
3. Juli 1876: Beurlaubung von Grell, Schneider, Commer, Haupt; Bewerbung von Otto Dienel um den Titel Musikdirektor; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Salomon Jadassohn aus Leipzig; Antrag von Breitkopf & Härtel beim Kultusministerium auf Unterstützung der Herausgabe einer kritischen Gesamtausgabe der Werke Mozarts (Bl. 57f.).
10. Juli 1876: Antrag an das Kultusministerium auf Verleihung des Professorentitels an Bargiel sowie an Kapellmeister Rappoldi nach Vorschlag von Taubert bzw. Joachim; Ankündigung einer zweiten Auflage der Ausgabe der Werke Palestrinas (Bl. 59f.).
18. Sept. 1876: Begutachtung einer Neuerung der Orgelregister-Bezeichnung des Organisten Heinrich durch Schneider; Palestrina-Ausgabe; Wiederholung der Anfrage zur Katalogisierung der musikalischen Werke in der Bibliothek; Begutachtung des Entwurfs eines neuen Statuts für das Institut für Kirchenmusik (Bl. 61f.).
9. Okt. 1876: Prüfung von Clara Porsch; Eingang einer Zusage des Präsidenten auf die Anfrage zur Katalogisierung des Musikbestandes; Bewerbung von Ferdinand Breunung um den Titel Musikdirektor; Antrag des Musikdirektors Wichmann auf Verleihung des Professorentitels; weitere Beratung des Entwurfs eines neuen Statuts für das Institut für Kirchenmusik; Antrag von Schneider auf Gleichstellung der Lehrer des Instituts für Kirchenmusik mit Lehrern der königlichen Hochschule; Überreichung einer mehrstimmigen Fuge von Cardozzi als Huldigung an die Akademie (Bl. 63-65).
16. Okt. 1876: Wiederwahl von Taubert zum Vorsitzenden des Senats und Spitta zum Protokollführer; Antrag von Grell auf Forderung einer Remuneration für den jeweiligen Sektions-Vorsitzenden (Bl. 66f.).
30. Okt. 1876: Prüfung von Rosa Wißelinck, Lina Reinecker und Olga Olszewska (Bl. 68f.).
13. Nov. 1876: Mitteilung eines Beschlusses der Sektion für die bildenden Künste zur Benutzung der Akademie-Bibliothek; Mitteilung von Anzeigen des Ministers zum Provisorischen Reglement, zum Antrag betr. Stellung der Lehrer des Instituts für Kirchenmusik und zur Übersendung eines Exemplars der Gesamtausgabe der Werke Mozarts; Antrag von Julius Hirschberg auf Verleihung des Professorentitels (Bl. 70f.).
4. Dez. 1876: Prüfung des blinden Violinisten Wittenberg; Anregung des Kultusministers zur Herausgabe regelmäßiger Jahresberichte der akademischen Lehranstalten für Musik; Beanstandung des vom Akademie-Bibliothekar Daehling entworfenen Katalogs des Musikbestandes der Bibliothek; Bewerbung von Georg Mertel um den Musikdirektorentitel; Antrag auf Unterstützung von Robert Eitner zur Fortsetzung des Werks "Bibliographie der Musik - Sammelwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts"; Begutachtung der Broschüre "Populäre Gesangsnoten" von Carl Michelsen; Beratung über den Plan des ständigen Ausschusses des Deutschen Musikvereins zur Ausschreibung eines Preises für die beste Methode des Schulgesangs; Ablehnung des Antrags einer Remuneration für den Vorsitzenden der Sektion für Musik durch den Minister; Mitteilung über die Ernennung von Breunung zum Musikdirektor durch den Minister (Bl. 72f.).
11. Dez. 1876: Prüfung von Marie Beihl; Fortsetzung der Beratung zum Plan des Ausschusses des Deutschen Musikervereins; Antrag auf Befürwortung eines Ehrensoldes für den Komponisten Wilsing; Antrag der Witwe Egidi auf Gewährung einer Unterstützung für ihren Sohn; Begutachtung einer Komposition von Skrodzki aus Baltimore (Bl. 73f.).
8. Jan. 1877: Erneute Prüfung von Margarethe Graßmann sowie der Tochter des Kanzleirats Bohrdt; Bewerbung von Meister und des Kantors Hassler um den Musikdirektorentitel; Fortsetzung der Beratung über den Ehrensold für Wilsing (Bl. 75f.).
22. Jan. 1877: Bewerbung des Gesanglehrers Flügel und von Franz Philipp um den Musikdirektorentitel; Lieferung der Gesamtausgabe der Werke von Mozart; Antrag von Theodor Krause auf Unterstützung für den liturgischen Verein; Angelegenheit Ehrensold Wilsing (Bl. 78f.).
5. Febr. 1877: Bewerbung des Lehrers Wehe um den Musikdirektorentitel; Zirkulation der Schrift "Theoretisch-praktischer Leitfaden für den Gesangunterricht" von W. Köthe; Angelegenheit Wilsing; Beratung über die Petition von Krause; Unterstützungsantrag von Carl Herms; Veröffentlichung des Lehrplans der akademischen musikalischen Lehranstalten; Preisaufgabe für die Konkurrenz des Michael-Beerschen Preis (Bl. 80f.).
19. Febr. 1877: Prüfung von Frau Schäfer; Angelegenheit des Musikdirigenten Philipp (Bl. 82f.).
5. März 1877: Mitteilung des Ministers betr. Unterstützung des liturgischen Gesangvereins; Angelegenheit Philipp; Bewerbung von Grimm um den Musikdirektorentitel; Beschluß der Aufführung von Kiels "Te Deum" und von Webers Jubelouvertüre zum Geburtstag des Kaisers (Bl. 84f.).
9. Apr. 1877: Mitteilungen: Ernennung des bisher kommissarisch beschäftigten Zöllner zum Ersten Ständigen Sekretär und Ernennung zum "Geheimen Regierungsrath", Ernennung von Grimm und Meister zum Musikdirektor, Gewährung einer Beihilfe an Wilsing; Verlesung eines Briefes von Lucae; Widerspruch von Daehling zur Beanstandung seines Katalogs; Schulgesangsfrage; Wiederwahl von Spitta zum Protokollführer (Bl. 86f.).
23. Apr. 1877: Prüfung von Fräulein Matthias, Helene Knapp und Editha Franchon; Bewerbung von Anton Krause und H. Fliege um den Musikdirektorentitel; Übergabe von Kompositionen und Ausgaben von Volkmar an die Akademie-Bibliothek (Bl. 88f.).
14. Mai 1877: Prüfung von Anna Krüger; Antrag auf Unterstützung von Frl. Mörs; Ausscheiden von Schneider aus dem Senat per Losentscheid nach Regelung des Provisorischen Statuts (Bl. 90f.).
4. Juni 1877: Erneute Beratung über die Bewerbung von Franz Philipp um den Musikdirektorentitel; Unterstützungsgesuch des Komponisten Brah-Müller für eine Italien-Reise; Commer überreicht den Bd. XVIII seiner Musica sacra; Mitteilung über die Wiederwahl von Schneider in den Senat (Bl. 94f.).
11. Juni 1877: Urlaubsgesuche von Schneider, Commer und Grell; abermaliges Unterstützungsgesuch der Witwe Mörs für ihre Tochter; Erwiderung auf einen Artikel zum Michael-Beerschen Preis; Antrag von Ferdinand Hiller auf Verleihung eines Ordens an Verdi; Bitte des Akademie-Eleven Richard Schultz um Unterstützung (Bl. 96f.).
25. Juni 1877: Prüfung der Tochter der Frau Major Mehl (Bl. 98f.).
16. Juli 1877: Prüfung von Frl. Schäffer; Wahl von Taubert zum Vorsitzenden des Senats; Antrag des Dirigenten Seyffart auf Verleihung des Titels Musikdirektor oder Professor; Beratung über den Ankauf der Musikaliensammlung von Filitz in München (Bl. 101f.).
23. Juli 1877: Prüfung von Frl. Wesenick; Besprechung des Entwurfs des Jahresberichts über die akademischen Lehranstalten (Bl. 103f.).
10. Sept. 1877: Prüfung von Franz Holefelder (Bl. 105f.).
8. Okt. 1877: Prüfung von Susanna Gieß und Vally Profé; Diskussion über eine sprachlich-gesangliche Abhandlung des Kantors Jung (Bl. 107f.).
5. Nov. 1877: Bewerbung von Paul Schnöpf um den Musikdirektorentitel; Referat von Rudorff über "Lehrgang im Clavierunterricht" von Ad. Ulke (Bl. 109f.).
19. Nov. 1877: Prüfung des Opernsängers Kauffmann sowie von Adalbert Gülzow; Bewerbung von Hugo Riemann und Hamburger um den Musikdirektorentitel; Referat von Schulze über den Stand des Gesangunterrichts in Preußen (Bl. 111f.).
10. Dez. 1877: Prüfung von Frl. v. Voß und Max Karpa; Bewerbung von Reichert und Krüger um den Musikdirektorentitel (Bl. 113f.).
7. Jan. 1878: Referat von Grell und Joachim über Violinschulen von Julius Püschel; Referat von Spitta über den Ankauf der Hauserschen Sammlung Bachscher Handschriften; Übergabe dreier Werke durch Commer an die Bibliothek; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Schäffer (Bl. 115f.).
21. Jan. 1878: Ergänzung zu den Verhandlungen über den Ankauf der Hauserschen Sammlung; Bekanntmachung über die seit Okt. 1877 in Wirksamkeit getretene Reichertsche Stiftung; Antrag des Fabrikanten Ibach aus Barmen auf Erteilung des Prädikats "Hoffabrikant bei Sr. Majestät"; Referat von Schulze über die Schulgesangsfrage (Bl. 117f.).
4. Febr. 1878: Beschluß einer verkürzten Fassung der halbjährlichen Ankündigungen der akademischen Lehranstalten (Bl. 119f.).
11. Febr. 1878: Referat von Haupt über die Musiklehre von J. P. Russland; Bewerbung des Lehrers Krocker um den Musikdirektorentitel (Bl. 121f.).
25. Febr. 1878: Begutachtung des Komponisten Hofmann betr. Antrag auf Führung des ihm vom Großherzog von Mecklenburg verliehenen Professorentitels in Preußen; Beschluß der Ausstellung eines Zeugnisses für den Eleven Richard Schultz; Unterstützungsgesuch des Eleven Carl Herms; Beschluß einer Aufführung von Tauberts Festouvertüre sowie eines Psalmes von Bargiel zum Geburtstag des Kaisers; Eingabe von Schneider zur Angelegenheit Schulgesang (Bl. 123f.).
11. März 1878: Prüfung von Robert Ballot; Dank zur Übersendung der Werke von Sourindro Mohun Tagore aus Kalkutta über indische Musik; Bewerbung des Gesanglehrers Wangemann um den Musikdirektorentitel (Bl. 125f.).
1. Apr. 1878: Debatte über die Musiklehre von J. P. Russland; Referat von Grell zur Schulgesangsfrage (Bl. 127f.).
8. Apr. 1878: Referat von Schulze über die Schulgesangsfrage (Bl. 129-132).
6. Mai 1878: Prüfung von Margarethe Hönsch und Helene Knapp; Mitteilung über Änderung des Provisorischen Statuts; Unterstützung zur Beschaffung einer Geige für Robert Ballot; Unterstützungsgesuch des Eleven Richard Schultz; Verlesung des Berichts des Preisträgers der Michael-Beerschen Stiftung (Bl. 133f.).
3. Juni 1878: Prüfung von Frl. v. Blumberg; Angelegenheit Ballot; Übergabe zweier Hefte kirchlicher Kompositionen von Commer sowie Übergabe der Musica sacra durch Commer; Urlaubsgesuche von Grell, Commer, Schneider, Haupt; Bewerbung des Kantors Knauer um den Musikdirektorentitel (Bl. 137).
17. Juni 1878: Prüfung von Frl. Witzmann und Johannsen; Bewerbung von Ernst Kamprath um den Musikdirektorentitel; Unterstützungsgesuch von Füller (Bl. 138f.).
15. Juli 1878: Antrag der Akademie auf Gewährung einer Geige und von Unterricht für Robert Ballot; Prüfung von Frl. v. Blumberg; Schriften von Th. Rode zum Schulgesang; Mitteilung von Ministerialverfügungen zur Superrevision von Reparaturen an Orgeln und zum Unterstützungsgesuch des Eleven Schultz (Bl. 140f.).
9. Sept. 1878: Prüfung von Soph. Hampfeldt, Elise Fleck und Ida Dziobeck; Unterstützungsgesuch des Orgel-Baumeisters Boden; Bewerbung von August Grüters um den Musikdirektorentitel (Bl. 142f.).
30. Sept. 1878: Prüfung von Elsbeth Keutel; Ministererlaß zur Behandlung von Unterstützungsgesuchen; Bewerbung von Hirschberg um den Musikdirektorentitel; Wiederwahl von Taubert zum Vorsitzenden und von Spitta zum Protokollführer (Bl. 144-146).
29. Okt. 1878: Bewerbung des Eleven Schreyer und des Schneidermeisters Olk für seinen Sohn um das Reichertsche Stipendium (Bl. 147).
25. Nov. 1878: Referat von Joachim und Spitta über die von Th. Rode angeregte Frage zur Gründung einer Militärmusik-Hochschule; Bewerbung von Boie um den Musikdirektorentitel (Bl. 148f.).
16. Dez. 1878: Bildung einer Kommission (Grell, Bargiel, Spitta) zur Prüfung des Erkschen Gutachtens über die "Kunst des Gesanges" von Urban; Bewerbung von Karl Borchers und des Gesanglehrers Bajohr um den Musikdirektorentitel; Gesuch um Stipendium (Bl. 150f.).
6. Jan. 1879: Diskussion über die Ornamentik von Klee; Gesuch von Härtel zur weiteren Unterstützung der Palestrina-Ausgabe; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an R. Eitner; Bewerbung von Franz Mannstädt und Speer um den Musikdirektorentitel; Unterstützungsgesuch des Organisten Wagner; Protest über das Verfahren des Präsidenten bei der Zusammensetzung der Gratulationsdeputation an den Kaiser (Bl. 152f.).
20. Jan. 1879: Referate von Bargiel, Grell und Spitta zu Erks Gutachten über das Schulgesangbuch von Urban; Unterstützungsgesuch des Studenten Limperg (Bl. 154f.).
10. Febr. 1879: Unterstützungsgesuch von Teschner (Bl. 156f.).
24. Febr. 1879: Beratung über die Verleihung des Musikdirektorentitels an Franz Mannstädt; Fortsetzung der Beratung zum Unterstützungsgesuch von Teschner; Programmplanung für die Feier zum 22. März; Mitteilung der Antwort des Präsidenten betr. Deputation zur Beglückwünschung des Kaisers (Bl. 158).
10. März 1879: Beratung über Prüfungen und über eine Reform der Prüfungsmethode; Bewerbung von Florian Müller um den Musikdirektorentitel (Bl. 159f.).
17. März 1879: Prüfung von Paula Blaschkauer, Anna Krause, Friedrich Gramann, Anna Lösch und Emilie Witzmann (Bl. 161f.).
24. März 1879: Prüfung von Wilhelmine Schäfer, Max Jentsch, Max Karpa, Hans Kroner und Elsa Radlauer (Bl. 163f.).
28. Apr. 1879: Gesuch von Bernhard Wolff um Verleihung des Professorentitels (Bl. 165f.).
19. Mai 1879: Unterstützungsgesuch des Eleven Bruno Wandelt; Bewerbung des Musiklehrers Draht um den Musikdirektorentitel (Bl. 168f.).
9. Juni 1879: Urlaubsgesuche von Commer, Haupt, Schneider; Bewerbung von Eduard Braun, Fischer, Waßmann und Hubert Engels um den Musikdirektorentitel (Bl. 170f.).
7. Juli 1879: Beratung über die Verleihung des Professorentitels an den Klavierlehrer Pfeiffer; Bewerbung des Komponisten Witt um den Musikdirektorentitel; Wiederwahl von Taubert zum Vorsitzenden des Senats (Bl. 175f.).
21. Juli 1879: Beratung über Verleihung des Professorentitels an den Pianisten Gustav Schumann; Prüfung von Paul Scharffenberg, Herrmann Zackor; Mitteilungen des Ministers zur Ernennung von Hubert Engels zum Musikdirektor (Bl. 177f.).
26. Juli 1879: Prüfungen von Robert Zernikow und Marie Walter (Bl. 179).
22. Sept. 1879: Prüfung von Max Guthschmidt und Frl. Kohnke; Bewerbung des Eleven des Königlichen akademischen Instituts für Kirchenmusik Neumann um ein Stipendium aus der Reichertschen Stiftung; Beratung über Verleihung des Professorentitels an Gustav Schumann, an Schwantzer und an A. G. Ritter; Bewerbung von Louis Köhler um den Musikdirektorentitel (Bl. 181f.).
6. Okt. 1879: Unterstützungsgesuch von Alfons Szczerbinski; Gutachten über ein Lehrwerk von Emile Artaud; Bewerbung von Otto Beständig um den Musikdirektorentitel (Bl. 183f.).
1. Dez. 1879: Antrag auf ein Stipendium von dem Schüler Schmeidler; Bewerbung des Gesanglehrers Serbracht sowie von Ferdinand Bauer um den Musikdirektorentitel; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Rudolf Otto; Antrag auf ein Stipendium für Dressler (Bl. 185f.).
5. Jan. 1880: Beratung über Verleihung des Professorentitels an C. Weitzmann und an Louis Köhler; Überreichung von zwei Heften zum Gesangunterricht in der Volksschule durch den Deutschen Musikertag; Beratung über die endgültige Fassung des Provisorischen Statuts (Bl. 187f.).
9. Jan. 1880: Fortsetzung der Beratung über das Provisorische Statut (Bl. 189).
13. Jan. 1880: Fortsetzung der Beratung über das Provisorische Statut (Bl. 190).
19. Jan. 1880: Bewerbung von Eduard Rohde, Eduard Mertke, Theodor Bradsky und Erdmann Jung um den Musikdirektorentitel (Bl. 191f.).
9. Febr. 1880: Mitteilung des Ministers zu den Unterstützungsgesuchen der Eleven der Hochschule für Musik, Schmeidler und Gebhardt; Bewerbung von Robert Dornheikter sowie des Organisten Brede um den Musikdirektorentitel; Beantragung eines weiteren Ehrensoldes an Wilsing (Bl. 193f.).
1. März 1880: Beschluß zur Beurteilung von Frl. Caspary nach einem speziellen Gutachten der Abteilung B der Hochschule für Musik; Prüfung von Frl. Dziobeck, Freischmidt, Lange, Döhner, Clara und Martha Schwarz (Bl. 195f.).
15. März 1880: Prüfungen von Anna Krause, Emilie Witzmann, Stanislawa Roil, Elisabeth Robert, Helene Cassius, Anna Lösch und Martha Reuter; Gutachten über Frl. Caspary; Antrag an den Minister über Zuweisung ausschließlich von Prüflingen, welche nicht bereits Schüler einer Staatsanstalt sind, Absage an vergleichende Prüfungen (Bl. 197f.).
5. Apr. 1880: Prüfung von Marie Schroeder; Begutachtung von Materialien für den Gesangunterricht in Schulen von Sering und eines Leitfadens in der Harmonielehre von Kuntze (Bl. 199f.).
10. Mai 1880: Mitteilung über Gewährung einer Unterstützung des Ministeriums für Wilsing zur Fortsetzung seines Oratoriums "Christus"; Prüfungen von Frl. Kohnke, Friedrich Gramann und Frl. Roil; Mitteilung des Ministers über die Beibehaltung des "vergleichenden Prüfungsmodus" entgegen den Einwendungen des Senats (Bl. 201f.).
31. Mai 1880: Unterstützungsgesuch des Eleven A. Bruno Wandelt; Prüfung des Sohnes von Rob. Bullerjahn; Anfrage zur Qualität des Richard-Schmidtschen Instituts; Beurteilung des Kapellmeisters Tschirch betr. Ordensverleihung (Bl. 205f.).
14. Juni 1880: Beratung des umgearbeiteten Statuts der Hochschule für Musik (Bl. 207f.).
21. Juni 1880: Wahl von Taubert zum Vorsitzenden des Senats; Fortsetzung der Beratung des Statuts; Urlaubsantrag von Grell, Commer, Haupt und Taubert (Bl. 210).
28. Juni 1880: Prüfung von Meta Fischer, Frau Alberti, Frl. Finkelstein, Frl. Schubrow, Frl. Rennebach, Frl. Krüger, Gustav Neusch, Agnes Roßmann, Adolph Sprung (Bl. 214f.).
5. Juli 1880: Prüfung von Franz Bonde; Bewerbung von Carl Hauer und Carl Schumann um den Musikdirektorentitel (Bl. 1880).
19. Juli 1880: Prüfung von Oscar Schulze; Bewerbung von Franz Jötze um den Musikdirektorentitel (Bl. 218f.).
20. Sept. 1880: Bewerbung von Oscar Pasch um den Musikdirektorentitel; Beratung über die Verleihung des Professorentitels an C. F. Weitzmann; Begutachtung der Erfindung einer Taktuhr des Musiklehrers Gley (Bl. 220).
11. Okt. 1880: Bewerbung von Carl Rafael Hennig um den Musikdirektorentitel (Bl. 222-224).
18. Okt. 1880: Bewerbung von Hürse um den Musikdirektorentitel; Beratung über den neuen Entwurf des Statuts der Hochschule für Musik (Bl. 225f.).
23. Okt. 1880: Antrag Blumners zum neuen Statut; Weiterberatung über das Statut (Bl. 229).
1. Nov. 1880: Bewerbung von Adolf Glasberger um den Musikdirektorentitel; Anträge von Bargiel zum neuen Statut (Bl. 230-232).
15. Nov. 1880: Empfehlung einer Untersuchung von angeblichen Mißständen in der Ausbildung von Militärmusikern nach einer Eingabe von Fischer; Beratung über die Verleihung des Professorentitels an Hermann Mohr; Beratung über das umgearbeitete Statut des Instituts für Kirchenmusik (Bl. 233f.).
29. Nov. 1880: Unterstützungsgesuch des Eleven Szczerbinski; Antrag von Joachim zur Statutenrevision (Bl. 235f.).
6. Dez. 1880: Bewerbung von Hermann Münter und Ferdinand Schulz um den Musikdirektorentitel; Wiederholung des Gesuchs an den Minister zur Zahlung einer Remuneration an den Vorsitzenden der Musiksektion (Bl. 237f.).

Sitzungen der ordentlichen Mitglieder:
7. Juni 1872: Behandlung von Gesuchen auf Titelverleihung an Kantor Wrede und Komponist Schlottmann (Bl. 11).
15. Apr. 1875: Behandlung von Gesuchen auf Verleihung des Musikdirektorentitel an Mertke und Isidor Rosenfeld (Bl. 9).
1. Juli 1875: Behandlung von Gesuchen auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Ferdinand Schultz, Ferdinand Krause, Louis Schlottmann (Bl. 19).
28. Mai 1877: Wahl von Schneider zum Senator (Bl. 92f.).
16. Juni 1879: Wiederwahl Tauberts zum Vorsitzenden der Sektion; Kommissionsbericht zur Revision des Provisorischen Statuts, Bericht von Blumner über Kommissionssitzungen (Bl. 172f.).
28. Mai 1880: Meldung von fünf Bewerbern für die Meyerbeer-Preis-Konkurrenz: Humperdinck, Eschelmann, Adolf Schulze, Max Jentsch, Nicodé; Wahl von Blumner zum Senatsmitglied, weitere Kandidaten: Schneider, Radecke, Wüerst (Bl. 203f.).
28. Juni 1880: Wiederwahl von Taubert zum Vorsitzenden der Sektion (Bl. 212f.).
Datierung1875 - 1880
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.1/054 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 1 - Nr. 2 - Bd. 1
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Alberti
Personenindex: Appold, Wilhelm
Personenindex: Artaud, Emile
Personenindex: Bach, Johann Sebastian
Personenindex: Bajohr
Personenindex: Ballot, Robert
Personenindex: Bargiel, Woldemar
Personenindex: Bauer, Ferdinand
Personenindex: Becker
Personenindex: Beer, Michael
Personenindex: Beihl, Marie
Personenindex: Bellermann, Heinrich
Personenindex: Beständig, Otto
Personenindex: Blaschkauer, Paula
Personenindex: Blumberg, v.
Personenindex: Blumenthal, Paul
Personenindex: Blumner, Martin
Personenindex: Boden
Personenindex: Bohrdt
Personenindex: Böie
Personenindex: Bonde, Franz
Personenindex: Borchers, Karl
Personenindex: Böttcher, Georg Gotthilf
Personenindex: Bradsky, Theodor
Personenindex: Brahms, Johannes
Personenindex: Brah-Müller, Gustav
Personenindex: Braun, Eduard
Personenindex: Brede, Albrecht
Personenindex: Breitkopf & Härtel
Personenindex: Breslauer, Emil
Personenindex: Brettschneider, Melanie
Personenindex: Breunung, Ferdinand
Personenindex: Brunzlow, Bianca
Personenindex: Buchholz, H.
Personenindex: Bullerjahn, Rob.
Personenindex: Bünte, Wilhelm
Personenindex: Cardozzi
Personenindex: Caspary
Personenindex: Caßius, Helene
Personenindex: Cherubini, Luigi
Personenindex: Commer, Franz
Personenindex: Daege, Eduard
Personenindex: Daehling, Richard
Personenindex: Delacroix
Personenindex: Dienel, Otto
Personenindex: Djiobeck
Personenindex: Döhner
Personenindex: Dornheikter, Robert
Personenindex: Draht
Personenindex: Drath
Personenindex: Dreßler
Personenindex: Dziobeck, Ida
Personenindex: Ebner, Josephine
Personenindex: Eckert, Carl
Personenindex: Egidi
Personenindex: Eitner, Robert
Personenindex: Engels, Hubert
Personenindex: Erdmann, Elise
Personenindex: Ergmann, A.
Personenindex: Erk, Ludwig
Personenindex: Eschelmann
Personenindex: Filitz
Personenindex: Finkelstein
Personenindex: Fischer
Personenindex: Fischer, Meta
Personenindex: Fleck, Elise
Personenindex: Fliege, H.
Personenindex: Flügel
Personenindex: Franchon, Editha
Personenindex: Franck
Personenindex: Franz, Robert
Personenindex: Freischmidt
Personenindex: Fritze, W.
Personenindex: Füller
Personenindex: Gebhardt
Personenindex: Gevaert, François Auguste
Personenindex: Gieß, Susanna
Personenindex: Glasberger, Adolf
Personenindex: Gley, Carl
Personenindex: Grahn, Wilhelm
Personenindex: Gramann, Friedrich
Personenindex: Graßmann, Margarethe
Personenindex: Grell, Eduard August
Personenindex: Grimm
Personenindex: Gruppe, Otto Friedrich
Personenindex: Grüters, August
Personenindex: Gülzow, Adalbert
Personenindex: Guthschmidt, Max
Personenindex: Hamburger
Personenindex: Hammelmann, Ernst
Personenindex: Hampfeldt, Soph.
Personenindex: Händel, Georg Friedrich
Personenindex: Hartel
Personenindex: Hassler
Personenindex: Hauer, Carl
Personenindex: Haupt, August
Personenindex: Hauser
Personenindex: Haversaat, Auguste
Personenindex: Haydn, Joseph
Personenindex: Heinrich
Personenindex: Heinrich, Gottlob
Personenindex: Hennig, Carl
Personenindex: Herms, Carl
Personenindex: Hiller, Ferdinand
Personenindex: Hirschberg, Julius
Personenindex: Hitzig, Friedrich
Personenindex: Hofmann
Personenindex: Holefelder
Personenindex: Hönsch, Margarethe
Personenindex: Humperdinck, Engelbert
Personenindex: Hürse
Personenindex: Ibach
Personenindex: Jadassohn, Salomon
Personenindex: Janke, Gustav
Personenindex: Jentsch, Max
Personenindex: Joachim, Joseph
Personenindex: Johannsen
Personenindex: Jötze, Franz
Personenindex: Jung
Personenindex: Jung, Erdmann
Personenindex: Kamprath, Ernst
Personenindex: Karpa, Max
Personenindex: Kauffmann
Personenindex: Keutel, Elsbeth
Personenindex: Kiel, Friedrich
Personenindex: Kirschstein, Adelheid
Personenindex: Klee, Ludwig
Personenindex: Knapp, Helene
Personenindex: Knauer
Personenindex: Knerk, Ferdinand
Personenindex: Köhler, Louis
Personenindex: Kohnke
Personenindex: Köthe, W.
Personenindex: Kotzold
Personenindex: Krause, Anna
Personenindex: Krause, Anton
Personenindex: Krause, Ferdinand
Personenindex: Krause, Theodor
Personenindex: Krocker
Personenindex: Kroner, Hans
Personenindex: Krüger
Personenindex: Krüger, Anna
Personenindex: Krütgen, Anna
Personenindex: Kuntze
Personenindex: Lange
Personenindex: Lemser, Adolph
Personenindex: Limperg
Personenindex: Lorberg, Paul
Personenindex: Lösch, Anna
Personenindex: Lucae, Richard
Personenindex: Lucanus, Friedrich Karl Hermann
Personenindex: Mannstädt, Franz
Personenindex: Marpurg, Friedrich
Personenindex: Marxsen, Eduard
Personenindex: Matthias
Personenindex: Mehl
Personenindex: Meister
Personenindex: Mertel, Georg
Personenindex: Mertke, Eduard
Personenindex: Meyerbeer, Giacomo
Personenindex: Meyer, Helene
Personenindex: Michelsen, Carl
Personenindex: Minarski, Carl
Personenindex: Mohr, Hermann
Personenindex: Mörs
Personenindex: Mozart, Wolfgang Amadeus
Personenindex: Müller, Florian
Personenindex: Münter, Hermann
Personenindex: Neumann
Personenindex: Neusch, Gustav
Personenindex: Nicodé, Jean Louis
Personenindex: Nievert, Helene
Personenindex: Nürnberg, H.
Personenindex: Odenwald
Personenindex: Olk
Personenindex: Olszewska, Olga
Personenindex: Ottermann, Louise
Personenindex: Otto, Rudolf
Personenindex: Palestrina, Giovanni
Personenindex: Pasch, Oscar
Personenindex: Pfeiffer
Personenindex: Philipp, Franz
Personenindex: Pohl, G. F.
Personenindex: Porsch, Clara
Personenindex: Profé, Vally
Personenindex: Püschel, Julius
Personenindex: Radecke, Robert
Personenindex: Radlauer, Elsa
Personenindex: Rappoldi
Personenindex: Reichert
Personenindex: Rein
Personenindex: Reinecke, Emmy
Personenindex: Reinecker, Lina
Personenindex: Rennebach
Personenindex: Reuter, Martha
Personenindex: Riemann, Hugo
Personenindex: Ries, Hubert
Personenindex: Ritter, August Gottfried
Personenindex: Robert, Elisabeth
Personenindex: Rode, Theodor
Personenindex: Rohde, Eduard
Personenindex: Roil, Stanislawa
Personenindex: Rosenfeld, Isidor
Personenindex: Roßmann, Agnes
Personenindex: Rudorff, Ernst
Personenindex: Russland, J. P.
Personenindex: Schäfer
Personenindex: Schäfer, Wilhelmine
Personenindex: Schäffer
Personenindex: Scharffenberg, Paul
Personenindex: Schlesinger, G. N.
Personenindex: Schlottmann
Personenindex: Schlottmann, Louis
Personenindex: Schmeidler
Personenindex: Schmidt, Richard
Personenindex: Schneider, Julius
Personenindex: Schnöpf, Paul
Personenindex: Schornstein, Hermann
Personenindex: Schreyer
Personenindex: Schroeder, Marie
Personenindex: Schubrow
Personenindex: Schultz, Ferdinand
Personenindex: Schultz, Richard
Personenindex: Schulze, Adolf
Personenindex: Schulze, Oscar
Personenindex: Schulz, Ferdinand
Personenindex: Schumann, Carl
Personenindex: Schumann, Gustav
Personenindex: Schwantzer
Personenindex: Schwarz, Clara
Personenindex: Schwarz, Martha
Personenindex: Sekat
Personenindex: Serbracht
Personenindex: Sering, Friedrich Wilhelm
Personenindex: Seyffart
Personenindex: Skrodzki
Personenindex: Speer
Personenindex: Spitta, Philipp
Personenindex: Sprung, Adolph
Personenindex: Steiniger, Anna
Personenindex: Stern, Julius
Personenindex: Succo, Reinhold
Personenindex: Szczerbinski, Alfons
Personenindex: Tagore, Sourindo Mohun
Personenindex: Taschitsky, v.
Personenindex: Taubert, Wilhelm
Personenindex: Teschner
Personenindex: Tschirch
Personenindex: Ulke, Ad.
Personenindex: Urban
Personenindex: Verdi, Giuseppe
Personenindex: Volkmar
Personenindex: Voß, v.
Personenindex: Wagner
Personenindex: Walter, Marie
Personenindex: Wandelt, Bruno
Personenindex: Wangemann
Personenindex: Waßmann
Personenindex: Weber
Personenindex: Wehe
Personenindex: Weitzmann, Carl Friedrich
Personenindex: Wenigmann, Fritz
Personenindex: Wesenick
Personenindex: Wichmann
Personenindex: Wichmann, H.
Personenindex: Wilsing, Daniel Friedrich Eduard
Personenindex: Wißelinck, Rosa
Personenindex: Witt
Personenindex: Wittenberg
Personenindex: Witzmann, Emilie
Personenindex: Wolff, Bernhard
Personenindex: Wrede
Personenindex: Wüerst, Richard
Personenindex: Zackor, Herrmann
Personenindex: Zernikow, Robert
Personenindex: Zöllner, Karl Friedrich
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang240 Bl.
Microfilm/-fiche: 0239
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0239.PDF
Dateigröße59.56 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: