zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen von Senat und Genossenschaft der Abteilung für Dichtung
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 1252
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen von Senat und Genossenschaft der Abteilung für Dichtung
EnthältTeilnehmer der folgenden Sitzungen in wechselnder Zusammensetzung: Alexander Amersdorffer, Hermann Bahr, Waldemar v. Baußnern, Gottfried Benn, Werner Beumelburg, Rudolf G. Binding, Hans Friedrich Blunck, Theodor Däubler, Alfred Döblin, Peter Dörfler, Leonhard Frank, Ludwig Fulda, Friedrich Griese, Hans Grimm, Max Halbe, Carl Haslinde, Ricarda Huch, Paul Hübner, Hanns Johst, Paul Juon, Robert Kahn, Georg Kaiser, Bernhard Kellermann, Erwin Guido Kolbenheyer, Ernst Legal, Oskar Loerke, Heinrich Mann, Thomas Mann, Agnes Miegel, Walter v. Molo, Alfred Mombert, Hans Joachim Moser, Börries Freiherr v. Münchhausen, Wilhelm Nentwig, Rudolf Pannwitz, Julius Petersen, Josef Ponten, Wilhelm Schäfer, René Schickele, Max v. Schillings, Wilhelm Schmidtbonn, Karl Schönherr, Wilhelm v. Scholz, Georg Schumann, Ina Seidel, Wolfgang v. Staa, Hermann Stehr, Emil Strauß, Eduard Stucken, Fritz v. Unruh, Will Vesper, Jakob Wassermann, Franz Werfel.

Senat:
6. Nov. 1931: Nichtbehandlung des Antrags von Ponten auf Rückberufung von Schäfer und Kolbenheyer; Beschluß zur Klärung gemeinsamer Grundpositionen; Bitte um Vorschläge für die Zuwahlen; Ablehnung der Empfehlung von Literaturgeschichten; Zustimmung zur Übertragung der Rede Thomas Manns bei der Goethe-Feier durch den Rundfunk; Prüfung eines Manuskripts von Raimund Heuler; Zusagen von Schickele, Döblin, Fulda, Loerke zu Universitätsvorträgen; Beteiligung der Sektion an der vom Staatstheater geplanten Gedenkveranstaltung für Arthur Schnitzler; Antrag von v. Scholz auf Notverordnung des Reichskanzlers gegen die "Überfremdung deutscher Bühnen"; Verfahren gegen den Schriftsteller Karl Strecker wegen Versicherungsbetrugs; Bitte um ein Gutachten über Jakob Haringers Erzählung "Das Räubermärchen"; Einbürgerung des Schriftstellers Valeriu Marcu; Auftraggeber für den "Staatlichen Goethe-Film" (Bl. 188-195).
12. Nov. 1931 (unter Zuziehung des Senats der Sektion für Musik): Beratung des Ablaufs der Goethe-Feier (Bl. 182-187).
4. Dez. 1931: Reisekostenzuschüsse des Ministeriums für auswärtige Mitglieder, Termin der nächsten Hauptversammlung (Bl. 179-181).
14. Jan. 1932: Modus der Mitgliederzuwahl; Gutachten von Döblin und Loerke über die Fibel "Das Leserlein" von Raimund Heuler; Eingabe zur Notverordnung gegen "Überfremdung der Bühnen"; Aufforderung an die Regierung zur Wiedereinführung des Konzessionszwangs für Leihbüchereien; Rundfunkrechte (Bl. 175-178).
25. Jan. 1933: Beratung des Entwurfs der Erklärung gegen die "Kulturreaktion", Bitte an Döblin um Überarbeitung des Entwurfs von Benn; Anfrage des Kartells lyrischer Dichter zu einer Gedenkfeier für Arno Holz; Diskussion über die Satzung der Gerhart-Hauptmann-Stiftung, Änderungsvorschläge an das Ministerium; vertrauliche Beratung des Werkausschusses; Protokoll-Dublette (Bl. 116-121).
6. Febr. 1933: Beratung der Statuten der Hauptmann-Stiftung; Protokoll-Dublette (Bl. 113-115).
26. Okt. 1933 (mit den Ausschußvorsitzenden): Bericht von Blunck über die geleistete Arbeit, über den Stand der Verhandlungen mit dem Ministerium zur Umbildung der Preußischen Akademie in eine Akademie der Deutschen Kunst; Behandlung von Anträgen der Mitglieder; Berichte von Vesper, Binding, v. Münchhausen, Griese und Strauß über die Arbeit der Ausschüsse; Vorschlag zur Bildung weiterer Ausschüsse für Fragen des Theaters und für Rundfunk und Film; Mitteilung von Johst über eine Unterredung mit Hitler; vertrauliche Aussprache über die Haltung der Akademie gegenüber den politischen und kulturellen Fragen der Gegenwart; Bericht von Beumelburg über die Anschuldigung der Mitarbeit an einer Emigrantenzeitschrift gegen Hermann Bahr; Diskussion über das Verhältnis zwischen Akademie und Notgemeinschaft des Deutschen Schrifttums sowie dem Reichsverband Deutscher Schriftsteller; Forderung nach Anhörung der Akademie bei Überprüfung von Schriftstellern durch die Politische Polizei; Gewährung einer Unterstützung für Rudolf Huch; Beschluß zur Vergabe eines Ehrensoldes an ältere Dichter, zur Gewährung befristeter Arbeitsunterstützungen für junge Schriftsteller; Wahl von Binding in das Kuratorium der Kreismann-Stiftung; erfolgreiche Intervention gegen die Verleihung des Nobelpreises an einen deutschen Emigranten; Teilnahme an der Verleihung des Kleist-Preises; Verhältnis zum Kampfbund für Deutsche Kultur und zur Deutschen Gesellschaft für Volksbildung (Bl. 8-22).
27. Okt. 1933: Annahme der von Schäfer verfaßten Resolution zum Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund; Delegation von v. Münchhausen in das Preisgericht für eine olympische Hymne, zur deutschen Büchermesse; Verhältnis zur Reichsschrifttumskammer und zur Deutschen Akademie in München; Diskussion der Vorschläge von Strauß und Binding zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes, Ausarbeitung eines Entwurfs; Diskussion über Statuten und Aufgaben der Akademie; Vorschlag zur Verleihung des Staatlichen Ehrensoldes an Agnes Miegel; Formulierung eines Berichts über die Tagung für alle Mitglieder; Antrag von Binding zur "inneren Not" der Jugend; Herstellung einer Kartei über das deutsche Schrifttum; Gestaltung der nächsten Hauptversammlung (Bl. 22-42) Anlage: Bericht über die Tagung (Bl. 2-7).

Genossenschaft/Abteilung:
29. Jan. 1932: Zuwahl sechs neuer Mitglieder: Max Mell, Rudolf G. Binding, Ina Seidel, Rudolf Pannwitz, Alfons Paquet, Gottfried Benn (Bl. 172-174).
31. März 1932: Debatte über die Mißachtung von Akademie und Sektion bei den Weimarer Goethe-Feiern, Verlesung eines Briefes von Thomas Mann, Vertagung der Diskussion; Festrede von Fulda bei einer möglichen Gedenkfeier für Björnstjerne Björnson; Kundgebung zum 100. Geburtstag von Wilhelm Busch; Tee-Empfänge für Fulda und Hauptmann (Bl. 164-170).
5. Mai 1933: Bericht Benns über eine Besprechung mit dem Kultusminister; einstimmige Wahl der vom Kultusminister vorgeschlagenen Autoren Hans Grimm, Paul Ernst, Wilhelm Schäfer, Agnes Miegel, Börries v. Münchhausen, Hans Friedrich Blunck, Emil Strauß, Hans Carossa, Werner Beumelburg, Peter Dörfler, Erwin Guido Kolbenheyer, Friedrich Griese, Hanns Johst, Will Vesper (Bl. 84-87).
7. Juni 1933 (Konstituierende Sitzung der erneuerten Abteilung für Dichtung): Begrüßung von Kultusminister Rust durch v. Schillings, Gedenken an Paul Ernst; Dank von v. Schillings an den Minister; Grundsatzrede von Rust; Diskussion über die Schaffung einer Deutschen Akademie; Beschluß zu einer nachträglichen Genehmigung des Vorgehens von Rust, zur Umbildung der Abteilung zu einer Deutschen Akademie der Dichtung; Diskussion eines von Kolbenheyer ausgearbeiteten Plans für die Satzung einer Deutschen Akademie der Dichtung, Beschluß zur Bildung eines Ausschusses zur Prüfung der Statuten; Wahl von Hanns Johst zum Vorsitzenden, von Blunck zum Stellvertreter, von Beumelburg zum Schriftführer; Bekenntnis von Johst zum Nationalsozialismus; Vorschlag von Beumelburg zur Bildung von Arbeitsausschüssen; Wahl von Johst, Grimm, Schäfer, Stehr, Kolbenheyer, Münchhausen, Strauß, Miegel, Blunck und Beumelburg zu Senatoren; Wahl der Ausschußvorsitzenden; Debatte um die Statuten, Ablehnung einer Erweiterung der Abteilung durch Publizisten; Wahl von Jakob Schaffner, Gustav Frenssen, Isolde Kurz, Magnus Wehner und Ernst Jünger zu Mitgliedern (Bl. 43-66, 81).
8. Juni 1933 (Vollversammlung): Bedenken gegen die Wahl vom Vortag, Kontroverse um weitere Wahlvorschläge, Wahl von Johannes Schlaf, Enrica Freiin v. Handel-Mazzetti, Rudolf Huch, Hermann Claudius und Heinrich Lersch zu neuen Mitgliedern; Beschluß zur Umbenennung der Abteilung in "Deutsche Akademie der Dichtung"; Diskussion über die Befugnisse der Arbeitsausschüsse; Antrag von Kolbenheyer zur Wahl der Senatoren auf Lebenszeit; Beschluß zur Bildung einer "Ständigen Kammer der Beiräte"; Anlagen: Stimmzettel, Entschuldigungsschreiben von Mell und Schmidtbonn (Bl. 67-83).

Senat und Genossenschaft/Abteilung:
18. Juni 1931: Glückwunsch für Ricarda Huch zur Verleihung des Goethe-Preises; Verlesung des Berichts von Heinrich Mann über den Pariser Internationalen Autorenkongreß, Diskussion über den Beitritt der Akademie zu einer internationalen Föderation der Autorenverbände, über Tantiemen für Filmautoren, über die Verlängerung der Schutzfrist; Vertagung der Diskussion des Berichts von Heinrich Mann auf die Hauptversammlung; Referate Döblins und Loerkes über die Inhalte der Lese- und Geschichtsbücher, Lektürestatistik moderner Belletristik für ein Schuljahr, Anregung zur Zusammenstellung eines guten Schullesebuches durch die Sektion; Vorbereitung der Goethe-Ausstellung und -Feier 1932, Sammlung Kippenberg, Bitte um Vorschläge der Mitglieder; Vertagung eines Antrags von Döblin zum Statut; Empfehlung moderner deutscher Bücher für amerikanische Schulen; Antrag auf Unterstützung des Dichters Mackay; Protokoll-Zusatz: Stellungnahme Pontens zum Protokoll vom 27. Jan. 1931; Anlagen: hs. Brief und Bericht von Heinrich Mann, hs. Protokoll-Entwurf, Einladung mit Tagesordnung (Bl. 219-248).
8. Okt. 1931 (Hauptversammlung): Begründung Fuldas für die vorgezogene Neuwahl der Senatoren, Übereinkunft über die Wahl nur eines auswärtigen Mitglieds in den Senat; Wahl von Heinrich Mann, Ricarda Huch, Thomas Mann, Döblin, v. Molo, Fulda zu Senatoren, von Heinrich Mann zum Vorsitzenden, von Ricarda Huch zur Stellvertreterin; Beratung der Goethe-Feier 1932, Ausstellung der Sammlung Kippenberg, Übernahme der Festrede durch Thomas Mann, Bitte an den Verlag zur Herausgabe eines Sonderdrucks der Rede; Bericht Loerkes aus dem Ausschuß für Werkhilfen, über Unterstützungen für Annette Kolb, Otto zur Linde, Else Lasker-Schüler, Felix Braun, Axel Lübbe, Armin T. Wegner, Wilhelm Kiefer, Hans Leifhelm, Friedrich Riessner, Herbert Schlüter, Rudolf v. Delius, Franz Dülberg, Adrien Turel, John Henry Mackay, Franz Evers, Karl Federn; Beschluß zur Erhöhung der Mittel des Ausschusses durch Verzicht auf Honorare für Abteilungsveranstaltungen, zu einer Denkschrift an den Minister, Wahl von Schickele, v. Scholz, Huch, Heinrich Mann, Döblin, v. Molo und Loerke in den Werkhilfe-Ausschuß; Bericht Loerkes über die Prüfung der Schulbücher, Empfehlung von Literaturgeschichten, Richtlinien für die Beurteilung neuer Schulbücher; Fortbestand des Komitees für den Schutz der Geistesfreiheit; Delegation Momberts ins Kuratorium des Frankfurter Goethe-Preises für 1932; Bericht Heinrich Manns über die Gründung der Internationalen Autoren-Konföderation in Paris, Debatte um Beitritt der Abteilung bzw. der Akademie; Berichte über Staatshilfen für Schriftsteller in Polen und der Tschechoslowakei; Debatte um staatliche Hilfen für alte und kranke Akademiemitglieder; Beschluß zur Zuwahl von zunächst fünf Mitgliedern; Überweisung eines Antrags von Heinrich Mann zur Warnung junger Autoren vor dem Schriftstellerberuf an den Senat; Urheberrechtsfragen bei Tonfilm, Rundfunk und Schallplattenindustrie; Anlage: Richtigstellung von Thomas Mann zum Protokoll (Bl. 198-217).
17. Febr. 1932: Begrüßung von Seidel und Benn als neue Mitglieder; Beschluß zu einer öffentlichen Festsitzung aus Anlaß der Zuwahlen; Anträge an den Werkhilfe-Ausschuß (Bl. 170f.).
23. Apr. 1932: Bericht von Gesandtschaftsrat R. Mackeben zum Urheberrechtsschutz für deutsche Autoren in den USA, Diskussion über mögliche Maßnahmen, Absprache mit der Akademie der Wissenschaften, Auftrag an Fulda und Mackeben zur Ausarbeitung einer Resolution, Delegation von Heinrich Mann und Fulda zum amerikanischen Botschafter; Bericht von Mackeben zum Stand der Verhandlungen über Urheberrechte mit der SU; Diskussion des Antrags von Binding auf Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Nachlässe von Schriftstellern, Befragung aller Mitglieder dazu (Bl. 155a-163).
27. Mai 1932: Vertrauliche Aussprache über die bevorstehende Wahl des Präsidenten der Akademie; Bericht von Ina Seidel über die Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 70. Geburtstag Gerhart Hauptmanns; Vorbereitung des Tee-Empfangs für Ludwig Fulda; Auftrag an die Urheberrecht-Kommission zur Prüfung des neuen Gesetzentwurfs; Frage der Benennung eines Mitglieds für den Ausschuß für Schullesebücher; Vertagung eines Antrags von v. Scholz zur Vorbereitung der Mitgliederwahlen; Vorschlag von Binding zum Gesetzentwurf für Nachlaßpflegschaft; Bedrohung der Werkhilfe-Arbeit durch Mittelkürzungen; Anregung Paquets zu einer Kundgebung der Akademie gegen die "Roheit der politischen Diskussion"; Anlagen: Antrag von v. Scholz, Vorschlag von Binding, hs. Protokoll-Entwurf (Bl. 149-155).
4. Juli 1932: Bericht Heinrich Manns über Bemühungen Gottfried Bermann Fischers zur Beschaffung von Mitteln für eine von der Abteilung verwaltete Gerhart-Hauptmann-Stiftung; Vortragsprogramm; Diskussion des Antrags von Binding zur Nachlaßpflegschaft, der Anregung von Petersen zur Gründung eines Archivs für Dichter-Nachlässe; Antrag an die Gesamtakademie zur Änderung des Wahlmodus für den Präsidenten (Bl. 146-148).
15. Sept. 1932: Zusagen von Pannwitz, v. Scholz, Schmidtbonn, Mombert, Wassermann, v. Molo, Binding, Werfel zu Vorträgen in der Akademie; Tee-Empfang für Hauptmann; Annahme des Antrags von v. Scholz zur Vorbereitung der Mitgliederwahlen; Gutachten für v. Scholz in einer Auseinandersetzung mit dem Staatstheater; Ablehnung des Antrages von Paquet zu einer Kundgebung der Akademie gegen die "Roheit der politischen Diskussion"; Formulierung von Änderungsvorschlägen zum Urheberrechtsentwurf der Regierung durch die Akademie-Kommission; Werkhilfe; Protokoll-Abschriften (Bl. 135-145).
6. Dez. 1932: Umfrage wegen der Zuwahl von Mitgliedern; Beschluß zur Mitarbeit der Abteilung in der entstehenden Notgemeinschaft sämtlicher Künste; Wahl von Heinrich Mann, Loerke, v. Molo, Benn, v. Scholz in den Werkhilfe-Ausschuß; Diskussion über die Literaturgeschichte Paul Fechters, Bitte an Heinrich Mann um Ausarbeitung einer Erklärung dagegen; Antrag von Pannwitz zur venia legendi für Dichter; Tee-Empfang für Wassermann; Bericht von Fulda über den Entwurf zum Urheberrecht, Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge der Akademie und der Abteilung; Anlagen: Protokoll-Dublette, Entschuldigungsschreiben von Ina Seidel (Bl. 127-133).
5. Jan 1933: keine Zuwahlen im Jahre 1933; Beteiligung der Sektion an der Notgemeinschaft sämtlicher Künste; Ansprache von Heinrich Mann beim Tee-Empfang für Wassermann; Kontroverse um den Entwurf Heinrich Manns gegen die Literaturgeschichte Fechters, Bitte an Fulda und v. Molo zur Ausarbeitung einer allgemeinen Erklärung gegen die "Kulturreaktion"; Vertagung von Vorschlägen für die Liste des Preisrichterkollegiums des Schiller-Preises; Protokoll-Dublette (Bl. 122-126).
6. Febr. 1933: Vertrauliche Debatte über die von Döblin überarbeitete Erklärung gegen die "Kulturreaktion", Verzicht auf Beschlußfassung; Protokoll-Dublette, hs. Protokoll-Entwurf (Bl. 107-112).
20. Febr. 1933: Bitte des Präsidenten um einen Versuch zur Einigung, Verlesung des Protokolls der Gesamtakademie-Sitzung vom 15. Februar, des "Dringenden Appells" des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes; Diskussion über das Vorgehen Max v. Schillings gegenüber Heinrich Mann, über Meinungsfreiheit und Recht auf politische Betätigung; Diskussion und Beschluß einer Presseerklärung zum Austritt von Heinrich Mann, Vorlage des Entwurfs beim Präsidenten (Bl. 96-106).
13. März 1933: Bekanntgabe der Ernennung von Hanns Johst zum Amtssenator der Abteilung; Annahme einer von Benn vorgeschlagenen Loyalitätserklärung, Annahme der von v. Schillings veränderten Fassung; Einigung auf Mitgliederzuwahlen, Absprache der Vorschlagsliste mit dem Präsidenten; Bitte an Benn zur Führung des Vorsitzes bis zu Neuwahlen; Anlagen: Protokoll-Dublette, hs. Entwurf, Entschuldigungsschreiben von Seidel und Halbe (Bl. 88-95).

Enth. u.a.: 7. Mai 1931 (Sitzung des Senats und der Genossenschaft der Sektionen für Dichtkunst und für Musik mit Vertretern von Reichsrundfunkgesellschaft, Schutzverband Deutscher Schriftsteller, Vereinigung der Bühnenverleger, Verband Deutscher Bühnenschriftsteller und -komponisten, Genossenschaft deutscher Tonsetzer, GEMA, Bund Deutscher Komponisten, Gesellschaft für Senderechte, Kartell Lyrischer Autoren, Verband Deutscher Erzähler; Teilnehmer: Schumann, Heinrich Mann, Amersdorffer, Fulda, Loerke, Stucken, v. Molo, Döblin, Petersen, Moser, Kahn, Juon, Wagner, Pauli, Schendell, Maril, Goldbaum, Rehfisch, Rosenberger, Ritter, Künneke, Königsberger, Bars, Alfred Richard Meyer, Sergel, Bergengruen, v. Staa): Referat von Fulda über die drohende Einführung der Zwangslizenz im Rundfunk, Kontroverse mit dem Vertreter der Reichsrundfunkgesellschaft, Beschluß zur Fortsetzung der Verhandlungen in kleineren Kreisen (Bl. 249-262).
Enth. auch: Brief von Thomas Mann mit Richtigstellungen zum Protokoll vom 8. Okt. 1931 (Bl. 196).
Datierung1931 - 1933
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.1/241 || Registratursignatur: Reg. IV - P 21 - Bd. 3
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Amersdorffer, Alexander
Personenindex: Bahr, Hermann
Personenindex: Bars
Personenindex: Baußnern, Waldemar v.
Personenindex: Benn, Gottfried
Personenindex: Bergengruen
Personenindex: Bermann Fischer, Gottfried
Personenindex: Beumelburg, Werner
Personenindex: Binding, Rudolf G.
Personenindex: Björnson, Björnstjerne
Personenindex: Blunck, Hans Friedrich
Personenindex: Braun, Felix
Personenindex: Busch, Wilhelm
Personenindex: Carossa, Hans
Personenindex: Claudius, Hermann
Personenindex: Däubler, Theodor
Personenindex: Delius, Rudolf v.
Personenindex: Döblin, Alfred
Personenindex: Dörfler, Peter
Personenindex: Dülberg, Franz
Personenindex: Ernst, Paul
Personenindex: Evers, Franz
Personenindex: Fechter, Paul
Personenindex: Federn, Karl
Personenindex: Frank, Leonhard
Personenindex: Frenssen, Gustav
Personenindex: Fulda, Ludwig
Personenindex: Goethe, Johann Wolfgang v.
Personenindex: Goldbaum
Personenindex: Griese, Friedrich
Personenindex: Grimm, Hans
Personenindex: Halbe, Max
Personenindex: Handel-Mazzetti, Enrica Freiin v.
Personenindex: Haringer, Jakob
Personenindex: Haslinde, Carl
Personenindex: Hauptmann, Gerhart
Personenindex: Heuler, Raimund
Personenindex: Hitler, Adolf
Personenindex: Holz, Arno
Personenindex: Hübner, Paul
Personenindex: Huch, Ricarda
Personenindex: Huch, Rudolf
Personenindex: Johst, Hanns
Personenindex: Jünger, Ernst
Personenindex: Juon, Paul
Personenindex: Kahn, Robert
Personenindex: Kaiser, Georg
Personenindex: Kellermann, Bernhard
Personenindex: Kiefer, Wilhelm
Personenindex: Kippenberg, Anton
Personenindex: Kolb, Annette
Personenindex: Kolbenheyer, Erwin Guido
Personenindex: Königsberger
Personenindex: Kreismann, Harry
Personenindex: Künneke
Personenindex: Kurz, Isolde
Personenindex: Lasker-Schüler, Else
Personenindex: Legal, Ernst
Personenindex: Leifhelm, Hans
Personenindex: Lersch, Heinrich
Personenindex: Linde, Otto zur
Personenindex: Loerke, Oskar
Personenindex: Lübbe, Axel
Personenindex: Mackay, John Henry
Personenindex: Mackeben, R.
Personenindex: Magnus
Personenindex: Mann, Heinrich
Personenindex: Mann, Thomas
Personenindex: Marcu, Valeriu
Personenindex: Maril
Personenindex: Mell, Max
Personenindex: Meyer, Alfred Richard
Personenindex: Miegel, Agnes
Personenindex: Molo, Walter v.
Personenindex: Mombert, Alfred
Personenindex: Moser, Hans Joachim
Personenindex: Münchhausen, Börries Freiherr v.
Personenindex: Nentwig, Wilhelm
Personenindex: Pannwitz, Rudolf
Personenindex: Paquet, Alfons
Personenindex: Pauli
Personenindex: Petersen, Julius
Personenindex: Ponten, Josef
Personenindex: Rehfisch
Personenindex: Riessner, Friedrich
Personenindex: Ritter
Personenindex: Rosenberger
Personenindex: Rust, Bernhard
Personenindex: Schäfer, Wilhelm
Personenindex: Schaffner, Jakob
Personenindex: Schendell
Personenindex: Schickele, René
Personenindex: Schillings, Max v.
Personenindex: Schlaf, Johannes
Personenindex: Schlüter, Herbert
Personenindex: Schmidtbonn, Wilhelm
Personenindex: Schnitzler, Arthur
Personenindex: Scholz, Wilhelm v.
Personenindex: Schönherr, Karl
Personenindex: Schumann, Georg
Personenindex: Seidel, Ina
Personenindex: Sergel
Personenindex: Staa, Wolfgang v.
Personenindex: Stehr, Hermann
Personenindex: Strauß, Emil
Personenindex: Strecker, Karl
Personenindex: Stucken, Eduard
Personenindex: Turel, Adrien
Personenindex: Unruh, Fritz v.
Personenindex: Vesper, Will
Personenindex: Wagner
Personenindex: Wassermann, Jakob
Personenindex: Wegner, Armin T.
Personenindex: Wehner, Magnus
Personenindex: Werfel, Franz
Personenindex: Zierold
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang262 Bl.
Microfilm/-fiche: 1252
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_1252.PDF
Dateigröße52.73 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: