zurück zur Bestandsübersicht 
Sitzungsprotokolle
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0245
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Sitzungsprotokolle
EnthältProtokolle der Sitzungen des Gesamtsenats, des Senats und der Mitglieder der Sektion für die bildenden Künste sowie der Gesamtakademie.
Senat und Mitglieder, Sektion für die bildenden Künste (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Friedrich Adler, Bernhard Afinger, Carl Becker, Oscar Begas, Reinhold Begas, Georg Bleibtreu, Ludwig Burger, Eduard Daege, Friedrich Drake, Eduard Eichens, Herrmann Ende, Adolph Eybel, Gustav Feckert, Theodor Fontane, Wilhelm Gentz, Carl Graeb, Martin Gropius, Ferdinand Ludwig Hesse, Friedrich Hitzig, August Hopfgarten, Ludwig Knaus, Ferdinand Knerk, Richard Lucae, Friedrich Carl Hermann Lucanus, Gustav Lüderitz, Eduard Mandel, Adolph Menzel, Julius Meyer, Carl Heinrich Möller, Carl Gottfried Pfannschmidt, Gustav Richter, Julius Schrader, Carl Steffeck, Johann Heinrich Strack, Anton v. Werner, Albert Wolff, August Wredow, Karl Friedrich Zöllner):
8. Jan. 1876 (Senat): Einführung von Julius Meyer in den Senat; Gedenken an Otto Friedrich Gruppe; Diskussion über die Verleihung des Professorentitels an den Bildhauer Johannes Pfuhl, Ablehnung des Antrags; Übereignung von Gipsmodellen aus dem Nachlaß von Schadow an die Akademie; Unterstützungsgesuch des Bildhauers Otto; Besetzung der Vorsteherstellen für zwei Meisterateliers für Skulptur und für Landschaftsmalerei; Unterstützungsgesuch von S. Wagner zur Publikation eines theoretischen Werkes; Unterstützungsgesuch von Clara Schulz geb. Lenke; Ankauf des Werkes von Seydel über die Residenz in München für die Bibliothek (Bl. 2-5).
20. Jan. 1876 (Senat): Vorstellung des Projekts eines Provisorischen Ausstellungsgebäudes auf der Museumsinsel; Vorschläge für ein Akademiegebäude auf der Museumsinsel; Anfertigung einer Kopie der antiken Marmorstatue des Sophokles durch Otto; Gesuch des Kupferstechers Abbema zur Vervielfältigung eines Werkes; Unterstützungsgesuch von Emma Stobbe; Gesuch von Meurer um Unterstützung der Herausgabe eines Werkes über die Blütezeit der Renaissance; Unterstützungsgesuch des Malers Hasper; Anfrage der Akademie zu Kopenhagen zur Ausbildung an der Berliner Akademie (Bl. 6f.).
28. Jan. 1876 (Senat): Bekanntgabe der Wahlmodalitäten gemäß Provisorischem Statut; Wahl von Hans Gude und Conrad Wilhelm Hase (Bl. 8).
29. Jan. 1876 (Senat): Anschaffung des Werkes von Raschdorff über deutsche Schmiedewerke; Unterstützungsgesuch des Malers Frick; Festlegung des Arbeitslohnes für die Anfertigung der Sophokles-Kopie durch den Bildhauer Otto; Verwendung des Blechenschen Legats; Unterstützungsgesuche für die an auswärtigen Akademien studierenden Künstler Schlitt, Rocholl, Boos, Zervas; Antrag auf Verlegung des Sitzungstermins von Sonnabend auf Mittwoch; Modalitäten für die Konkurrenzen für den Staatspreis (Historienmalerei) sowie für die I. und II. Michael-Beersche Stiftung; Subskription auf die Werke der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien (Bl. 9-12).
9. Febr. 1876 (Senat): Verleihung eines Ordens an Georg Bleibtreu; Festlegungen für die Konkurrenz für die I. Michael-Beersche Stiftung für Malerei, Thema: Esther vor Ahasverus, für die I. Michael-Beersche Stiftung, Thema: Amazonenschlacht; Festlegung für den Großen Staatspreis: Darstellung des Herbstes in figurenweiser Komposition als Wandgemälde; Konkurrenz zur Schaffung von Statuen der Brüder Humboldt, Vorschläge für die infrage kommenden Bildhauer; Unterstützungsgesuch des Bildhauers Ludwig Braun (Bl. 14f.).
23. Febr. 1876 (Senat): Instruktion über die Prüfung der Zeichenlehrer; Anschaffung der Sammlung der Photographien der kunstgewerblichen Ausstellung im Jahre 1876 in Frankfurt a.M.; Anschaffung des Werkes von Meurer; Unterstützungsgesuch des Malers Korzinsky; Unterstützungsgesuch des Bildhauers Eugen Boermel; Unterstützungsgesuch von Emma Stobbe; Anschaffung einer Silberstiftzeichnung "Hans Holbein d. Ä" von Woitenas (?); Geschenk des Ministeriums (Kupferstich: "Hochzeit zu Canaan" von Veronese) an die Akademie; Beratung über die Modalitäten der Vergabe des Blechenschen Legats; Ersatz der schadhaften Schinkelschen Fresken in der Vorhalle des Alten Musuems durch eine Ausführung in Mosaik (Bl. 16-18).
25. Febr. 1876 (Senat): Bericht von Friedrich Adler über die Ausgrabungen in Olympia; Mitteilung über die Bedingungen für die Ausstellung in Madrid (Bl. 19f.).
8. März 1876 (Senat): Provisorisches Ausstellungsgebäude; Mitteilung über die Ernennung Theodor Fontanes zum Ersten Ständigen Sekretär; Schenkung von 95 Bl. Lithographien von August Kaselowsky durch El. Kaselowsky; Gesuch von Frau Schoppe um Ankauf eines Bildes ihres Mannes August Ferdinand Julius Schoppe; Ankauf des Werkes von Martin Gropius "Archiv für monumentale Kunst"; Unterstützungsgesuch des Bildhauers Riemann; Reisestipendium aus dem Blechenschen Legat; Anträge von v. Werner zum Vermächtnis von Kiss, zur Verleihung von Stipendien an Studierende an auswärtigen Akademien, zum Stich von P. Veronese "Hochzeit zu Canaan" und zum Erwerb von C. F. Lessings "Landschaftsmotive aus der Eifel" für die Votivengalerie; Unterstützungsgesuche von Palm, Heisler und Dietrich; Anschaffung eines Bildes von Horschelt (Bl. 21-23).
15. März 1876 (Senat): Wahl des Ersten Ständigen Sekretärs zum Protokollführer; Verleihung des Professorentitels an Ernst Ewald; Ankauf des Werkes von Horschelt; Räumlichkeiten, Anschaffungen, Inventarisierung der Bibliothek; Verteilung der Instruktion für Zeichenlehrer; Antrag von v. Werner auf Ankauf des Landschaftsbildes von Lessing für die Nationalgalerie; Prüfung von Martha Ebeling als Zeichenlehrerin; Antrag von Bibliothekar Dähling auf Anschaffung von Wandschmuck, auf Erstellung eines Nachtragskatalogs sowie Druck eines Katalogs für die 16.000 Kupferstiche, auf Ankauf der von Dobbert empfohlenen Werke; Unterstützungsgesuch des Malers Anton Weinberg sowie des Bildhauers Robert Wieske für Albert Koch; Antrag von Gropius auf Belüftung des Sitzungssaales (Bl. 25-29).
29. März 1876 (Senat): Mitteilung über die Übertragung der Meisterschul-Vorsteherstelle für Bildhauerei an Reinhold Begas; Mitteilung über die Verleihung des Professorentitels an Reinhold Begas und Bernhard Afinger; Verleihung des Ritterkreuzes des Hausordens von Hohenzollern an Georg Bleibtreu; Bild von Cuno Stommel, "La Vierge au berceau"; Empfehlung für den Ankauf des Landschaftsbildes von Lessing für die Nationalgalerie; Unterstützungsgesuch des Landschaftsmalers Julius Wentscher; Gesuch des Malers M. Meurer auf Ausstellung seiner Dekorationsarbeiten in der Akademie sowie auf Einrichtung einer Dekorationswerkstatt; Probe-Einsendungen von Vervielfältigungen verschiedener Kunsthandlungen; Bildung einer Kommission (Hesse, Graeb, Wredow, Fontane) zur Begutachtung von eingesandten Büchern und Kunstwerken; Zeichenlehrerprüfungen von Drieger, Knebel, Pieprass (Bl. 30-34).
19. Apr. 1876 (Senat): Gutachten über das Bild von Cuno Stommel, "La Vierge au cerceau"; Aufforderung zur Erstellung eines Gutachtens zur Frage, ob die Bauakademie in einer allgemeinen polytechnischen Lehranstalt aufgehen solle und zum Verhältnis von Akademie der Künste und Bauakademie, Debatte über die Aufgabenbestimmung der Bauakademie angesichts des Polytechnikums, Beschluß: Votum für die Bauakademie als Hochschuleinrichtung für die ausschließliche Ausbildung von Architekten, Angliederung der Bauakademie an die Akademie der Künste; Mitteilung über die Genehmigung des Baus eines Provisorischen Kunstausstellungsgebäudes, Programm der Großen Akademischen Kunstausstellung; Unterstützungsgesuche der Bildhauer Josef Krane und Friedrich Kühn, des Malers Emil Fortang und von Paul Michelis; Ankauf des Werkes von Wessely, "Das Ornament und die Kunstindustrie"; Zeichenlehrerprüfung von Auguste Butzke (Bl. 38-40).
26. Apr. 1876 (Senat): Verlesung des Gutachtens zur Neugestaltung der Architektenausbildung; Gesuch der Karlsruher Künstlerschaft um Gewährung von Transportfreiheit; Zeichenlehrerprüfung von Troll, Heinrich und Ey (Bl. 41).
17. Mai 1876 (Senat): Gedenken an Ferdinand Ludwig Hesse; Bestimmung eines Senatsmitgliedes anstelle des zum Meisterateliervorsteher ernannten R. Begas mittels Los: H. Ende; Unterstützungsgesuch des Malers und Bildhauers Johann Zervas; Antrag des Bildhauers Carl Smith auf Bewerbung um den Preis der II. Michael-Beerschen Stiftung; Ruhmeshalle, bauliche Umwandlungen, künstlerische Ausgestaltung; Zeichenlehrerprüfung von Giese; Beauftragung von Gropius mit der Ausarbeitung eines Referates zur Neuorganisation der Architektenausbildung durch den Kultusminister; Wahl von Ende anstelle von Hesse in die Kommission zur Prüfung der Zeichenlehrer (Bl. 46-48).
27. Mai 1876 (Senat): Antrag von v. Werner auf Bewilligung einer Sekretärs- und einer Kopistenstelle für die Verwaltung der Akademie der bildenden Künste; Photo-Genehmigung der in der Akademie befindlichen Zeichnungen von Gottfried Schadow für Bendemann; Änderung des Paragraphen 21 des Provisorischen Statuts (Konkurrenz-Ordnung); Gewährung der Transportfreiheit für die in Rom arbeitenden Künstler: Unterstützungsgesuche von Elisabeth v. Wedell und Max Weese; Zeichenlehrerprüfung von Wendt (Bl. 51-53).
31. Mai 1876 (Senat und Mitglieder): Wahl von Ende, Hitzig und Becker zu Senatoren; Wahl einer Kommission (Steffeck, Schrader, Pape, Waesemann, Daege, Wredow, Becker) zur Vorbereitung der Großen Akademischen Kunstausstellung, Einbeziehung der Vorstände der Künstlervereine, Transportfreiheit für die Ausstellenden, Vorschlag von Oscar Begas, die Ausstellung durch Wilhelm I. eröffnen zu lassen (Bl. 54).
14. Juni 1876 (Senat): Gesuch des Vereins Berliner Künstler, geeignete Räumlichkeiten für die Ausstellungsvorbereitung zur Verfügung zu stellen; Ankauf des von der Kunsthandlung Rothschild in Paris angebotenen Werkes "Les travaux publics de la France" für die Bauakademie; Große Akademische Kunstausstellung: Vorschlag von O. Begas, die Ausstellung durch den Kultusminister eröffnen zu lassen, Plan einer Eröffnungsfeier anläßlich der Übergabe des Provisorischen Kunstausstellungsgebäudes; Wahl einer Kommission aus Senatsmitgliedern (Becker, Schrader, Wredow, Eybel, Graeb) zur Vorbereitung der Großen Akademischen Kunstausstellung, u.a. zur Erarbeitung von Instruktionen zu Auswahl und Aufstellung von Kunstwerken, zur Gewährung von Transportfreiheit für hervorragende Künstler; Unterstützungsgesuche von Carl und Robert Cauer, Bildhauer Helbig, Carl Schlüter, Maler H. Bürck (Bl. 55-58).
28. Juni 1876 (Senat): Mitteilung über die vom Kultusministerium erteilte Photo-Genehmigung der in der Akademie befindlichen Schadow-Zeichnungen; Beratung über die Anschaffung der Sammlung von Modellen mittelalterlicher Gebäude für die Bauakademie; Urlaubsgesuch von Mandel; Anschaffung des Werkes von Genick, "Kunstgewerbliche Vorbilder" v.a. für die Provinzial-Kunstinstitute; Wahl der Jury für die Große Akademische Kunstausstellung (Eybel, Wolff, Mandel, Graeb, Ende); Wahl der Kommission für die Aufstellung und Anordnung der Kunstwerke (Mandel, Eybel, Wolff, Graeb); Festlegungen für die Aufgaben und die Remuneration für den Ausstellungskommissar Winkler; Regelung der Modalitäten (v.a. Transportfreiheit) für ausgezeichnete Künstler durch die Senatskommission; Unterstützungsgesuche der Eleven Woite, Siemenroth, Busch, Weese, Keiling, Stipendien für Hosang, André; Gesuche der Bildhauer Hoffmeister, Pollack, Ezekiel, Kern; Berichterstattung der Kommission für die Ausstellungsangelegenheiten, Gesuche von Frau Puyroche-Wagner, Anna Peters, Bildhauer Gerhardt, Sommer, Hilgers; Zeichenlehrerprüfung von Emma Stobbe (Bl. 61-66).
30. Juni 1876 (Mitglieder): Wahl der Jury für die Große Akademische Kunstausstellung (Waesemann, Gentz, Becker, Pape und Steffeck); Berufung von Möller, Wahl von Pape, Gentz und Becker in die Kommission zur Aufstellung und Anordnung der Kunstwerke (Bl. 67).
5. Juli 1876 (Senat): Beschluß zur Aufbewahrung der Sammlung von Modellen mittelalterlicher Gebäude aus der Kunstkammer in der Bauakademie; Vergünstigungen für Studierende und Schüler der öffentlichen Unterrichtsanstalten beim Besuch der Kunstgewerbeausstellung; Anschaffung des von Obernetter herausgegebenen Werkes "Heinrich Aldegrevers Ornamente"; Prüfung der zur Prämiierung eingereichten Arbeiten der Kunst- und Gewerkschulen; Ablehnung des Antrags von Dähling auf Anschaffung des Historienwerkes von Bonnard; Große Akademische Kunstausstellung: Befugnisse der Ausstellungskommission, Befugnisse des designierten Ausstellungskommissars Winkler; Vertretung des Präsidenten (Giersberg für Fragen des Baus des Ausstellungsgebäudes, Becker für die übrigen Angelegenheiten zuständig), Druck des Kataloges bei Curt Wiegand; Gesuch des Malers Obermüller um Transportfreiheit; Gesuch des Pedell Ranfft um Überlassung der Führung der Garderobe für die Dauer der Großen Akademischen Kunstausstellung; Unterstützungsgesuch des Bildhauers Scharen; Zeichenlehrerprüfung von Fräulein Steindorff (Bl. 68-71).
19. Juli 1876 (Senat und Mitglieder): Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten (Historienmalerei) von B. Burmeister, Franz Wahrendorff, Carl Hochhaus für den großen akademischen Preis, Beschluß: keine Preisvergabe (Bl. 72).
19. Juli 1876 (Senat): Mitteilung, daß keine Wettbewerbsarbeiten für den Preis der I. Michael-Beerschen Stiftung eingegangen waren; Beurteilung der Arbeiten von Richard Ohmann, Gustav Eberlein, Otto Ast, Paul Werner, Bernhard Roemer, Ernst Herter für den Preis der II. Michael-Beerschen Stiftung, Ausschluß der Arbeit von Ohmann vom Wettbewerb wegen Nichterfüllung formaler Wettbewerbsbedingungen, auf Antrag von Gropius Beschluß auf Antragstellung an das Kultusministerium zur Unterstützung für Ohmann in Höhe des Michael-Beer-Preises (Bl. 73f.).
4. Okt. 1876 (Senat): Zur Instandsetzung des Sitzungssaales; Mitteilung über die Nichtgewährung der beim Kultusministerium beantragten Unterstützung für den Bildhauer Richard Ohmann, Beschluß: freier Eintritt für Ohmann in die Meisterklasse von Reinhold Begas; Anforderung eines Gutachtens für die Honorarzahlung für die Arbeiten der Bildhauer Engelhardt ("Kurfürstin Sophie") und Franz (Gruppen auf dem Belle-Alliance-Platz); Aufforderung zu Vorschlägen für die Besetzung der Vorsteherstelle eines Meisterateliers für Landschaftsmalerei; Vermächtnis des Genremalers L. Loeffler, Beauftragung von Eybel, Schrader, Graeb und Wredow mit einer Auswahl aus dem Nachlaß Loefflers; Wahl des Holzschneiders Vogel zum Sachverständigen in einem Prozeß gegen den Buchhändler Lipperheide (auf Veranlassung des Kammergerichts); Anforderung eines Gutachtens über den Maler Steinhardt; Vorschläge zur Medaillenvergabe an die an der Großen Akademischen Kunstausstellung beteiligten Künstler (Bl. 75-78).
11. Okt. 1876 (Senat): Teilnahme von Lucae und Meyer an einer Feier der Universität auf Einladung des Rektors; Antrag von Martin Schlesinger auf Überlassung der Ausstellungsräume für eine Ausstellung des Papier-Industriellen-Gewerbes und der graphischen Kunst; Bewilligung einer Unterstützung für den Marinemaler I. Huth; Übergabe des Werkes von J. E. Wessely, "Das Ornament und die Kunst-Industrie", an die Akademie; Unterstützung für Stoltenberg; Unterstützungsgesuch der Kunstakademie Düsseldorf für Mücke, Unterstützungsgesuche von Holzschneider Schuseil; Gesuche des Bildhauers W. Pohle und des Malers Löwenthal um Erlaß der Transportkosten; Einladung von Amsler & Ruthardt zur Subskription der Photographien der Kartons von Peter v. Cornelius; Offerte des Werkes von H. Spielberg, "Die obere Kapelle der Maria im Palazzo publico zu Siena", durch die Gropiussche Kunsthandlung; Anzeige des zweiten Bandes der Mitteilungen des Archäologischen Instituts in Athen; Absetzung der Wahl eines Vorstehers für ein Meisteratelier für Landschaftsmalerei von der Tagesordnung; Ablehnung des Unterstützungesuchs des Malers Steinhardt; Zustimmung zur Erhöhung des Honorars für die Arbeit des Bildhauers Engelhardt, Ablehnung der Erhöhung des Honorars für die Arbeit des Bildhauers Franz gemäß Gutachten der Senatskommission; Zeichenlehrerinnenprüfungen von Friederike Wettich, Bertha Ernst und Marie von der Osten (Bl. 79f.).
18. Okt. 1876 (Senat): Dankschreiben von Birket Foster für die Wahl zum Mitglied; Gesuche von Möller, Deppen, v. Werner für den Schüler der Akademie Krickel, von Maler Bantzer, Marinemaler I. Huth, Bildhauer Scharen; Antrag von Lucae zum Katalog für künftige Ausstellungen; Befürwortung des Antrags von v. Werner auf Ankauf der Doubletten aus dem Königlichen Kupferstichkabinett; Aufgabenstellung für die Preisbewerbung der v.-Rohrschen Stiftung für Architekten; Ankauf des Werkes "Ornamente südslawischer Haus- und Kunstindustrie", des Werkes von H. Spielberg, "Die obere Kapelle der Maria im Palazzo publico zu Siena", des zweiten Bandes der Mitteilungen des Archäologischen Instituts in Athen, des Werkes "Totentanz in der Marienkirche", der Arbeit von Schroth über Ornamente; Prüfung des Ankaufs der Photographien "Das grüne Gewölbe" sowie des "Campo Santo"; Zeichenlehrerinnenprüfungen von Louise Neydecker, Helene Kaas, Helene Peschel (Bl. 81f.).
25. Okt. 1876 (Senat): Mitteilung über die Bewilligung der Medaillen für die besten Künstler, die auf der Großen Akademischen Kunstausstellung ausgestellt hatten; Aufforderung an den Senat zur Überprüfung des Gutachtens zur Frage des Polytechnikums, Beauftragung von Gropius mit der Berichterstattung; Bericht über die Eingabe des Deutschen Gewerkvereins an den Kultusminister zur Förderung des Kunsthandwerkes, Befürwortung der Vorschläge des Vereins, u.a. zur Ausschreibung von Wettbewerben bei der Vergabe von staatlichen Aufträgen anstelle des bisherigen Submissionsverfahrens; Angebote von Buchhändlern: Ankauf des Werkes "Ornamente südslawischer Haus- und Kunstindustrie", Albrecht Dürers sämtliche Kupferstiche mit Text von W. Lübke; Debatte zu den Modalitäten der Wettbewerbe; gemäß Provisorischem Statut - Vorschläge für Auszeichnungen an Wauters, Tadema, Oswald Achenbach, Möller; Zeichenlehrerprüfungen von Heinrich Wilhelm Weber, Friedrich August Blankenburg, Jean Barth (Bl. 83-87).
1. Nov. 1876 (Senat): Wahl von Zöllner zum Protokollführer; Honorarfrage für die Marmorfigurengruppe des Bildhauers Franz; Aufbewahrung der Sammlung von Modellen mittelalterlicher Gebäude aus der Kunstkammer in der Bauakademie mit dem Vorbehalt künftiger Überweisung an die Akademie der Künste; Antrag der königliche Gewerkschule Breslau auf Unterstützung des Bildhauers Johann Boese; Mitteilung über die Ernennung von Weiß zum Kommissar für die Auswahl von Kunstwerken aus dem Nachlaß des Malers Loeffler; Antrag von Becker zur Zusammensetzung der Kommission für den Ankauf von Werken für die Nationalgalerie; Annahme des Antrags von Dobbert auf Änderung des Reglements für die Bibliothek der Akademie (Verlängerung der Öffnungszeiten); Gesuch von Simon Willberg; kein Ankauf der Mitteilungen des Archäologischen Instituts in Athen; Wahl einer Kommission für den Ankauf von Büchern für die Akademiebibliothek; Zeichenlehrerprüfung von Rösener und Wendt sowie der Bildhauer Reth und Rogge (Bl. 90f.).
15. Nov. 1976 (Senat): Unterstützungsgesuch von Richard Ohmann; Unterstützungsgesuch für Clotilde Bokum-Dolffs; Gesuch von Simon Wilberg; Bericht von Eybel über die Auswahl von Kunstwerken aus dem Nachlaß des Malers Loeffler; Vorschläge (Oswald Achenbach, Kröner) für die Besetzung des Meisterateliers für Landschaftsmalerei; Mitteilung über die Aufgabenstellung für die Preisbewerbung der v.-Rohrschen Stiftung; Ergänzung zum Antrag von Dobbert auf Änderung des Reglements für die Bibliothek der Akademie; Ankauf von Büchern für die Akademie: "Deutsche Künstler" von Friedrich Pecht, "Graffitti e Chiaroscari" von E. Marcari, "Le nouvel Opéra de Paris" von Ch. Garnier (Bl. 90f.; Abschrift Bl. 94-96).
24. Nov. 1876 (Senat): Mitteilung über die Resultate der Ausstellung; Bericht über die Schreiben von Fernow aus dem Jahre 1795 und über den damaligen Sekretär der Akademie, Eckert, mit der Beschreibung der ersten Ausstellung von Carstens in Rom; Buchofferten (Bl. 96; Abschrift Bl. 97).
6. Dez. 1876 (Senat): Unterstützungsgesuch von Mathilde Freese, Maler A. Duchow, Johanna Krafft; Genehmigung des Kultusministeriums für den Ergänzungsantrag zum Bibliotheksreglement; Erstellung von Jahresberichten der Meisterateliers und Kunstschulen; Vorschläge zur Verleihung des Professorentitels an Knille, Michael, Gussow, Thumann, Albert Vogel; Unterstützungsgesuch Ohmanns; Antrag von v. Werner auf Überlassung von Lehrmaterial an die Anatomieklasse von Domschke; Antrag von Blumberg auf Zulassung zur Zeichenlehrerprüfung; Mitteilung über das Legat des Generalkonsuls Maurer; Unterstützungsgesuch von Boese; Werk "Le nouvel Opéra de Paris" von Ch. Garnier; Mitteilung über das Werk von Donaldson, "Temple á la Victoire"; Zeichenlehrerprüfungen von Marie Golien und Theodor Rogge; Unterstützungsgesuche von Harnisch, Nathalie Philippi, Lüderitz, Kupferstecher Krug, der Witwen Wiesner, Holbein (Bl. 98f.).
20. Dez. 1876 (Senat): Gesuch der Witwe des Historienmalers Müller; Schätzung des Nachlasses des Malers Loeffler; Ordnung über das Kopieren in der Nationalgalerie; Konkurrenz zur Ausgestaltung des Kaisersaales im Kaiserhaus zu Goslar; Antrag auf Befreiung von den Transportkosten von Bildhauer Carl Begas und Maler Hagen; Unterstützungsgesuch des Malers Birth; Beschluß, anläßlich des hundertsten Geburtstags von Christian Daniel Rauch in der Nationalgalerie eine interne Festsitzung abzuhalten; Antrag von Carl Becker auf Übertragung der Funktionen der Kommission zum Ankauf von Werken für die Nationalgalerie an den Senat, Erklärung von Daege zur Entstehungsgeschichte der Ankaufskommission, Beschluß der Vertagung einer Entscheidung bis zum Vorliegen eines neuen Antrags von Beker; Antrag auf Einleitung von Maßnahmen zur Verhinderung der Gefährdung der von Gontard 1777 erbauten Königskolonnaden an der Schloßbrücke infolge des Baus der Stadtbahn, Antrag von Ende auf eine der Residenzstadt angemessene Ausführung des Straßen- und Flußübergangs; Antrag von Gropius zu den Modalitäten der Preisausschreibung für die Ausgestaltung des Kaisersaales in Goslar; Unterstützungsantrag für Kastellan Steinmetz (Bl. 100f.).
9. Jan. 1877 (Senat): Befürwortung des Antrags auf Unterstützung einer Ausbildung des dreizehnjährigen Schülers Hidding; Mitteilung zum übersandten Werk von F. u. C. Eggers, "Ch. D. Rauch"; Stipendiengesuch von Martha Kunze; Unterstützungsgesuch des Technikers Broszus; Vertagung des Beschlusses über den Antrag von Becker zur Ankaufskommission der Nationalgalerie; Beschluß zu der von Gropius, Ende und Becker ausgearbeiteten Eingabe zu den Modalitäten der Preisausschreibung für die Ausgestaltung des Kaisersaales in Goslar (Senat als Preisrichter, Erhöhung des Preisgeldes u.a.); Beschluß, die Auswahl von Doppelstücken von Stichen und Photographien aus dem Kupferstichkabinett v. Werner zu überlassen; Antrag von v. Werner zur Honorarfrage für die Schüler seines Meisterateliers; Antrag von Johannes Unte auf Verleihung des Titels "Akademischer Künstler" an seinen Vater, Ablehnung, da dieser Titel nicht mehr verliehen wird; Ablehnung des Gesuchs des Architekten Förg; Verweisung der Unterstützungsgesuche an die betreffende Kommission (Bl. 102-104).
17. Jan. 1877 (Senat): Mitteilung über die Verleihung des Professorentitels an Knille, Michael, Gussow, Thumann; Übergabe eines Pauschalbetrages an die Kunstakademie zur Unterstützung hilfsbedürftiger Künstler; Wahl von Schrader, Hitzig und Drake in die Jury der Humboldt-Konkurrenz; Ablehnung des Gesuchs des Vorstands der Deutschen Kunstgenossenschaft auf Überlassung der Räume des Provisorischen Kunstausstellungsgebäudes, gleichzeitig Festlegung der nächsten Großen Akademischen Kunstausstellung auf den Herbst 1877; Zustimmung zum Bericht von Gropius über die Neuregelung der Architektenausbildung; Unterstützungsgesuch der Witwe des Historienmalers Müller; Bericht von Winkler über die Große Akademische Kunstausstellung im Jahre 1876, Remuneration für die an der Kunstausstellung und dem Neubau des Provisorischen Ausstellungsgebäudes beteiligten Kassenbeamten des Kultusministeriums (Bl. 105f.).
31. Jan. 1877 (Senat): Ankauf der "Heraldischen Blätter" von Warnecke; Werk von Dohme über das königliche Schloß zu Berlin; Unterstützung für den Stipendiaten Tensfeldt; Bildung einer Kommission (Wredow, Schrader, Eybel) zur Auswahl der vom Kupferstichkabinett überlassenen Doubletten; Bericht von Ende und Eybel über die von Fräulein Koch gegründete Malschule, Beschluß zur Empfehlung für eine Unterstützung; Antrag von Ende zu den Entwürfen von Orth für die Bebauung der Museumsinsel; Festlegung zur Ausschreibung der Konkurrenz um den Großen Staatspreis; Genehmigung zur Ausstellung der der Akademie gehörenden Zeichnungen von Jacob Asmus Carstens sowie der Kartons von Cornelius in der Nationalgalerie; Ablehnung des Antrags der Photographischen Gesellschaft auf Rahmung der Photos nach den Kartons von Cornelius; Kenntnisgabe der Schreiben der Verbindung für historische Kunst in Langensalza und der Königlichen Porzellanmanufaktur zur Beteiligung an der Kunstgewerbe-Ausstellung in Amsterdam; Photographien der von dem Bildhauer G. Kugel gefertigten Kaiserstatuen für das Rathaus zu Erfurt; Beschluß zum Ankauf der Bücher "Deutsche Götter und Göttersagen von Friedrich Körner, "Stil-Lehre der architektonischen Formen des Altertums" von Aloys Hauser, "Die Farbenbewegung " von Arnold Ewald; Weiterleitung der Unterstützungsgesuche an die betreffende Kommission (Bl. 108f.).
7. Febr. 1877 (Senat): Gesuch des Bildhauers Otto in Rom um finanzielle Beihilfe für die Anfertigung der Kopie der im Lateran befindlichen Statue des Sophokles; Aufbewahrung der nicht zurückgenommenen Konkurrenz-Arbeiten des Architekten Minne und des Privatgelehrten Weitz in der Bibliothek; Bericht von Lucae zum Stand der Herausgabe des "Archivs der kirchlichen Baukunst" von Prüfer; Aufgabenstellung ("Raub der Sabinerinnen") für den Preis der I. Michael-Beerschen Stiftung für Bildhauer, Mitteilung der Aufgabenstellung für den Preis der II. Michael-Beerschen Stiftung für Musiker; Festlegungen zur Großen Akademischen Kunstausstellung vom 2. Sept. bis 28. Okt. 1877 (Einlieferungstermin, Verkaufsmodalitäten, neue Redaktion für das Programm); Vertagung des Antrags von Becker zur Zusammensetzung der Kommission über die Verwendung des Kunstfonds; Erhöhung der Remuneration für die an der Großen Akademischen Kunstausstellung und dem Neubau des Provisorischen Ausstellungsgebäudes beteiligten Kassenbeamten des Kultusministeriums; Überweisung des Unterstützungsgesuches von Frau Burger an die betreffende Kommission (Bl. 111f.).
21. Febr. 1877 (Senat): Unterstützung des Malers Wilhelm Waldow; Unterstützungsgesuch von Elise Schmidt; Mitteilung zu den Kosten des Provisorischen Kunstausstellungsgebäudes; Schreiben des Direktors der Porzellanmanufaktur zur Ausstellung in Amsterdam; Beschluß: Kassation der nicht zurückgenommenen Entwürfe zum Dombau; Verweisung des Vorschlags des Archidiakons Weirich zur Veranstaltung einer Lotterie zugunsten eines Kinderheims an den Vorstand des Berliner Künstlervereins; keine Entschädigung des Bildhauers Otto für die beschädigte Statue "Italienische Bauernkinder"; Beratung über den Antrag von Becker zur Zusammensetzung der Kommission über die Verwendung des Kunstfonds, Beschluß des Vorschlags an den Kultusminister: zwei Drittel Senatsmitgliedern, ein Drittel vom Minister zu ernennende Personen; Annahme des Programms für die Große Akademische Kunstausstellung; Mitteilung zur Aufstellung des Reiterstandbildes Friedrich Wilhelms IV. vor der Nationalgalerie (Bl. 113f.).
28. Febr. 1877 (Senat): Debatte zur Aufstellung des Reiterstandbildes Friedrich Wilhelms IV. auf der Freitreppe der Nationalgalerie, Vertagung einer Entscheidung; Ablehnung der Restaurierung des Bildes von Carstens "Überfahrt des Megapenthes"; Mitteilung über die Ordensverleihung an die Maler Wauters und Alma-Tadema (Bl. 116f.).
7. März 1877 (Senat): Unterstützungsgesuche von Fräulein v. Kurowski, Maler Wilhelm Meyerheim; Beratung über die Denkschrift von Elster zur Hebung des Kunstgewerbes, Beauftragung von Ende mit der Erarbeitung eines Gutachtens; Debatte zur Aufstellung des Reiterstandbildes Friedrich Wilhelms IV., Abstimmung über die Aufstellung auf dem Treppenpodest bzw. vor der Treppe der Nationalgalerie; Antrag von Oscar Begas auf Bildung einer Kommission zur Begutachtung der künstlerischen Gestaltung von öffentlichen Gebäuden; Mitteilung von Dähling über die Schenkung der Reden von Dobbert an die Bibliothek; Bericht von Eybel über die Zeichenlehrerinnenprüfungen von Gérard und Fülle (Bl. 118f.).
14. März 1877 (Senat): Beurteilung des Werkes "Polychrome Meisterwerke der monumentalen Kunst in Italien" von H. Köhler; Überlassung der Räume des Provisorischen Kunstausstellungsgebäudes für eine Ausstellung von Schülerarbeiten aus verschiedenen gewerblichen Lehranstalten; Musterbuch von Th. Schüler; Debatte über den Antrag von v. Werner auf Änderung der Bestimmungen des Provisorischen Statuts für den Besuch der Meisterschulen, Festlegung der vierteljährlichen Honorarzahlung; Antrag von Eybel auf Anschaffung von Landschafts-Vorlagen für die Zeichenlehrerprüfungen (Bl. 120f.).
29. März 1877 (Senat): Teilnehmer der Deputation nach Wien (Hitzig, Becker, v. Werner, Ende); Mitteilung zum Termin der Preisbewerbung um den Großen Staatspreis; Gesuch des Bildhauers Wiese um Zulassung zur Konkurrenz um den Staatspreis, Verweis auf den Preis der Michael-Beerschen Stiftung (Bl. 122).
9. Apr. 1877 (Senat): Aufgabenstellung für den Großen Staatspreis, Fach Bildhauerei zum Thema Ödipus (Bl. 123); Anlage: Liste der Bewerber (Bl. 124).
11. Apr. 1877 (Senat): Ernennung von Karl Zöllner zum Ersten Ständigen Sekretär; Legat des Generalkonsuls Maurer; Schreiben des Kultusministers zur Erhaltung der Baudenkmäler Berlins in Zusammenhang mit dem Bau der Stadtbahn; Unterstützungsgesuche der Maler Schlitt, Fedeler; erfolglose Verhandlung von O. Achenbach und Kröner zur Übernahme einer Stelle als Meisterateliervorsteher; Übergabe des Kataloges der von Meyer veranstalteten Ausstellung in der Nationalgalerie; Übergabe der Remunerationen für die Kassenbeamten des Kultusministeriums; Verteilung der Berichte von H. Vogel über Photographie und Chromolithographie; Mitteilung zum Etat 1877/1878; Gesuch des Bildhauers Max Landsberg um Verlängerung seines Stipendiums; Protokoll vom 14. März 1877; Unterstützungsgesuche (Bl. 125).
14. Apr. 1877 (Senat): Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten für den Großen Staatspreis (Bildhauerei), Abstimmung über die Vor-Prüfungsarbeiten und Zulassung für die Hauptaufgabe, Festlegung des Hauptthemas; Unterstützungsgesuch von Clara Lickfeldt; Bericht von Eybel über die Zeichenlehrerinnenprüfung von Minna Taubert, Elida Weissenborn, Helene Kleist, Martha Richter (Bl. 127).
18. Apr. 1877 (Senat): Begutachtung der Vorprüfungsarbeiten, Zulassung zur Hauptprüfung; Unterstützungsgesuch des Technikers Broszus; Befürwortung eines Gesuchs der Konkurrenten um den Staatspreis (Bl. 129).
2. Mai 1877 (Senat): Ausbildungsbeihilfe für Wilhelm Stoll; Unterstützungsgesuch der Witwe Bürde; Zustimmung zum Protokoll vom 14. März 1877; Eingabe des Lehrerkollegiums der Akademie der bildenden Künste sowie des Direktors, v. Werner; Abstimmung über die Vorschläge zur Besetzung des Meisterateliers für Malerei zwischen P. Meyerheim, Ruths, Graeb; Auslosung eines gewählten Senatsmitgliedes gemäß Paragraph 6 des Provisorischen Statuts: Menzel; Wiederwahl der Ausstellungskommission (Becker, Schrader Wredow, Eybel, Graeb); Anfrage zum Antrag des Senats zur Gestaltung des Kaisersaales in Goslar (Bl. 134f.).
11. Mai 1877 (Mitglieder): Gedenken an Eduard Eichens; Modalitäten bei der Wahl von Senatoren, Senatsmitgliedschaft von R. Begas nach seiner Wahl zum Vorsteher eines Meisterateliers; Vorschlag von P. Meyerheim zu anderer Farbgebung für das Provisorische Ausstellungsgebäude; zum Bericht der Deputation von der Wiener Eröffnungsfeier; Wiederwahl der Senatoren Hitzig, Menzel und Siemering; Ablehnung des Antrags von P. Meyerheim auf Beteiligung der Architektur an der Großen Akademischen Kunstausstellung (Bl. 138f.).
30. Mai 1877 (Senat): Provisorisches Reglement für die Tätigkeit des Ersten Ständigen Sekretärs; Unterstützungsgesuch des Technikers Broszus; Ausgestaltung des Kaisersaales in Goslar; Methode des Baumeisters Meydenbauer zur "photogrammetrischen Aufnahme" architektonischer Kunstdenkmäler; Zustimmung zur Verleihung einer Auszeichnung an den Bildhauer Hartzer anläßlich der Enthüllung des Marschner-Denkmals in Hannover; Befürwortung des Gesuchs der Malerin Adeline v. Wittke; Vorlage des Werkes "Ornamente südslawischer nationaler Haus- und Kunstindustrie" von Felix Ley; Denkschrift von J. Elster über die Hebung des Kunstgewerbes, Weiterleitung an den Kultusminister; Ablehnung des Antrags von v. Groszheim auf Beteiligung der Architektur an der Großen Akademischen Kunstausstellung 1877, Beschluß zur künftigen Wahl eines Architekten in die Ausstellungskommission; Ablehnung der Einladung zur Rubens-Feier in Siegen; Gesuch der Konkurrenten um den Staatspreis um Anschaffung von Gliederpuppen, Beschluß: Ausleihe bei Bedarf; Gesuche des Bildhauers Wolff in Rom sowie des Bildhauers Eberlein auf finanzielle Beihilfe für den Transport der Ausstellungsstücke; Beschluß, die Garderobe während der Ausstellungsdauer abwechselnd von Kastellan Steinmetz und Pedell Ranfft führen zu lassen (Bl. 143f.).
13. Juni 1877 (Senat): Erstattung der Reisekosten für die nach Wien abgeordneten Mitglieder; Unterstützungsgesuch von Theodor Rocholl; Mitteilung über die allgemeine Ausstellung der schönen Künste in Madrid; Unterstützung für Landsberg; Empfehlung zur Anschaffung des von J. Lessing herausgegebenen Werkes "Altorientalische Teppichmuster nach Originalen und Bildern des 15.-16. Jahrhunderts", des Bandes "Kunst- und Kunstgewerbe-Ausstellung in München 1876", des Werkes "Les artistes de mon temps" von Blanc; Gesuch des Bildhauers Kaupert um Verlängerung der Einsendefrist; Bericht von Eybel über die Zeichenlehrerprüfungen von Reichardt, Philipp, Poppe sowie der Zeichenlehrerin Lassmann; Verweisung der Unterstützungsgesuche an die betreffende Kommission (Bl. 145f.).
4. Juli 1877 (Senat): Mitteilung über die Erweiterung der Ausstellungskommission durch die Wahl eines Architekten; Mitteilung über die Verleihung des Kronen-Ordens vierter Klasse an den Bildhauer Hartzer; Führung der Garderobe während der Ausstellungsdauer abwechselnd von Kastellan Steinmetz und Pedell Ranfft; Überlassung der Ausstellungsräume an den Handelsminister für eine Ausstellung von Schülerarbeiten der Kunstgewerkschulen; Beurteilung der Arbeiten von Elisabeth v. Wedell; Wahl der Mitglieder der Kommission für die Verwendung der Kunstfonds (Knaus, Richter, Schrader, Begas, Wolff, Hitzig, Lucae, Mandel); Große Akademische Kunstausstellung: Zusammensetzung der Jury für die Auswahl der Kunstwerke (Senatsmitglieder: zwei Maler, ein Bildhauer, ein Architekt; Mitgliedschaft: zwei Maler, ein Bildhauer, ein vervielfältigender Künstler; Künstlerverein: zwei Maler, zwei Bildhauer), Wahl von Eybel, Becker, Wolff, Ende, als Stellvertreter Gropius, Wahl der Kommission für die Anordnung und Aufstellung der Kunstwerke (zwei Maler, ein Bildhauer, ein vervielfältigender Künstler: Eybel, Becker, Wolff, Mandel), Beschluß über die Befugnisse der Ausstellungskommission, u.a. Vertragsabschluß mit Winkler; Ablehnung des Gesuchs der Konkurrenten um den Großen Staatspreis um Erhöhung der Modellgelder (Bl. 154-156).
6. Juli 1877 (Mitglieder): Mitteilung über die Wahl der Jury für die Große Akademische Kunstausstellung; Wahl der von der Mitgliedschaft zu wählenden Jurymitglieder (Gentz, O. Begas, Siemering, Lüderitz), Wahl von O. Begas, Gentz, Möller, Ende in die Kommission für die Anordnung und Aufstellung der Kunstwerke; Auswahl der Arbeiten von Griesebach, Schick und Doflein für den Preis der v.-Rohrschen Stiftung, Einschätzungen der Arbeiten durch Ende, Waesemann, Hitzig, Abstimmung über den Preisträger, Entscheidung für Schick; Festlegung über den Termin der Preisvergaben (Bl. 156f.).
11. Juli 1877 (Senat): Bestätigung der Wahl von Hitzig und von Becker zum Präsidenten bzw. Stellvertreter für die Amtszeit 1877/1878; Befürwortung des Gesuchs des Akademieschülers Walter Busch um Weiterzahlung seines Stipendiums; Unterstützungsgesuch von Adeline v. Wittke; Transport der von dem Bildhauer Kaupert gefertigten Modelle zur Großen Akademischen Kunstausstellung; Bericht von Wredow über das Verzeichnis der Doubletten sowie entbehrlicher Bücher aus den königlichen Museen, Votum für die von Bibliothekar Dähling getroffene Auswahl; Begutachtung der Arbeit des einzigen Konkurrenten um den Preis der I. Michael-Beerschen Stiftung, Ephraim Keyser; Eingabe von Heinrich Wefing zur Abgabe eines Gutachtens über eine von ihm in der Akademie angefertigte Arbeit; Ablehnung des Gesuchs des Direktors der königlichen Gewerbeakademie, Preleaux, auf Anfertigung eines Abgusses einer auf dem Forum in Rom ausgegrabenen Schale; Wahl der Kommission für die Prämienverteilung an die Kunst- und Gewerkschulen (Becker, Eybel, Schrader, Graeb, Gropius, Ende, Lucae, Wredow, Wolff und Siemering); Anschaffung des Werkes "Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit" von Robert Dohme (Bl. 158f.).
16. Juli 1877 (außerordentliche Versammlung der Mitglieder und des Senats): Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten um den Großen Staatspreis, Auswahl der besten Arbeit durch Abstimmung; Begutachtung der Arbeit von E. Keyser, Zuerkennung des Preises der I. Michael-Beerschen Stiftung (Bl. 160f.).
16. Juli 1877 (Senat): Empfehlung des Senats zur Erhaltung der Königskolonnaden im Zusammenhang mit dem Bau der Stadtbahn, zur Führung des Viaduktes der Bahn rechtwinklig zur Achse der Brücke (Bl. 162).
25. Juli 1877 (Senat): Verleihung des Titels "Baurat" an Ende; Beschwerde des Lehrerkollegiums der Akademie der bildenden Künste; Gemälde von Scherres "Überschwemmung in Ostpreußen" als Leihgabe auf der Großen Akademischen Kunstausstellung; Ankauf des Werk "Ornamente der Gewebe", hrsg. von Fr. Fischbach für die akademischen Lehranstalten; Beratung über die Verleihung des Professorentitels an den Zeichenlehrer Seidel; Begutachtung der ausgestellten Schülerarbeiten, Prämiierung des Malers F. Kluge, Schüler von Hertel; Unterstützungsgesuch des Schülers Heinrich Herzig; Regelung der Garderobenführung während der Dauer der Großen Akademischen Kunstausstellung; Anträge auf Verlängerung der Einsendefristen des Bildhauers Sussmann-Hellborn und des Malers Heinrich Zügel; Gesuch von Otto Troitzsch um Zulassung von Werken für die Große Akademische Kunstausstellung; Verweisung des Gesuches der Witwe Michaelis um Zulassung ihres Sohnes zum freien Unterricht an der Kunstschule an Direktor Gropius; Mitteilung zur Feier in der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität; Änderung der Öffnungszeiten der Bibliotek (Bl. 163f.).
3. Okt. 1877 (Senat): Denkschrift "Über die Behandlung von Gipsabgüssen"; Antrag v. Werners auf Abänderung verschiedener Bestimmungen über die Benutzung der Meisterateliers; Unterstützungsgesuche von Heinrich Herzig, Elisabeth v. Wedell; Gesuch des Rechnungsrates Fischer um Unterstützung für die Ausbildung seiner Tochter Clara Fischer; Unterstützungsgesuch von Johannes Unte; Ablehnung der Gutachtenerstellung für ein Rembrandt zugeschriebenes Gemälde auf Ersuchen des Grafen v. Franken-Sierstorpff; Gesuch des Bildhauers Paul Otto um Gewährung eines Zuschusses zur Ausführung einer Kopie der Sophokles-Statue; keine Befürwortung der Verleihung des Professorentitels an den Zeichenlehrer Seidel; Befürwortung des Gesuches von Ohmann auf Zuschußzahlung; Bericht von Eybel über die Zeichenlehrerprüfung von P. Brieger; Beschluß zur Entscheidungsvollmacht für die Kommission für die mündliche Prüfung der Zeichenlehrer, Wahl vier weiterer Mitglieder: Pfannschmidt, Schrader, Lucae, Wredow (Bl. 165-167).
10. Okt. 1877 (Senat): Unterstützungsgesuch von Fräulein Sprickmann-Kerkering; Beratung über die Zuschuß-Gewährung für Bildhauer Otto; Teilnahme von Menzel und v. Werner an der Feier der Universität; keine Vergabe der Großen Medaille für die besten Werke auf der Kunstausstellung, Beratung über die Vorschläge zur Verleihung der Kleinen Medaille, nach Abstimmung: Wilhelm de Groot, Johannes Otzen, Adolf Lier, Hugo Licht, Wilhelm Amberg, G. A. Kuntz, Nicolaus Gysis, Rudolf Alt, Julius Ehrentraut, Friedrich August Kaulbach, August Orth; Begründung für die Ablehnung des Vorschlags zur Verleihung der Großen Goldenen Medaille an v. Werner; Ankauf des Werkes von J. E. Wessely, "Die Landsknechte" (Bl. 168f.).
24. Okt. 1877 (Senat): Wahl von Zöllner zum Schriftführer (gemäß Paragraph 26 des Provisorischen Statuts); Schenkung von Photographien von Bildern, die Camphausen und Eilif Petersen für die Verbindung für historische Kunst gefertigt haben; Überlassung der Ausstellungsgebäude für eine Ausstellung von Schülerarbeiten gewerblicher Lehranstalten; Vorschläge für die Vergabe der Goldenen Medaille an herausragende Künstler der Großen Akademischen Kunstausstellung: Amberg, Kuntz, Gysis, Alt, Kaulbach; Gesuch des Zeichenlehrers Vorländer um weiterführende Ausbildung; Überlassung der Ausstellungsräume an den Verein Berliner Künstler für die Ausstellung der Transparentgemälde; Genehmigung zur Abformung von Totenmasken für Unterrichtszwecke auf Antrag v. Werners; Beschluß zur Erstellung eines Gutachtens zur Sophokles-Statue von Otto; Einladung zur Subskription des "Preußischen Wappenbuches" (Bl. 170f.).
7. Nov. 1877 (Senat): Unterstützung für E. v. Wedell; Anstellung des Sekretariats-Assistenten Emil Teschendorff; Ablehnung des Gesuchs des Malers Wenzel um Überlassung geeigneter Räume für seine Nordpol-Ausstellung; Ablehnung der Beschwerde von R. Scheel über das Vermittlungsbüro für den Verkauf der Kunstwerke auf der Großen Akademischen Kunstausstellung; Verwendung der verschiedenen Fonds bzw. Etatmittel für den Großen Staatspreis, Antrag von v. Werner; Gewährung eines Zuschusses für den Bildhauer Otto; Befürwortung des Antrags von Menzel auf Verleihung des Professorentitels an den Holzschneider Albert Vogel; Befürwortung des Gesuchs von Max Landsberg; Zulassung des Malers Hans Hersel zur Zeichenlehrerprüfung auf Antrag von Gropius; Ausstellung neuerworbener Zeichnungen von Albrecht Dürer (Bl. 174).
21. Nov. 1877 (Senat): Überweisung von Büchern aus der Museumsbibliothek an die Bibliothek der Akademie; Übersendung von "Ornamente der Gewebe" von Fr. Fischbach; Ablehnung des Gesuchs von Franz Deppen; Dankschreiben für den Erhalt der Kleinen Goldenen Medaillen für Kunst; Vorlage des von der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien übersandten Farbdruckes "Carpanio der heiligen Ursula"; Ankauf des Werkes von Dohme, "Andreas Schlüter, die Masken sterbender Krieger"; Ablehnung des Ankaufs des Werkes von Bette, "Das grüne Gewölbe in Dresden"; Gesuch von Gropius um Abformung der Schlüterschen Masken im Zeughaus; Überweisung der Unterstützungsgesuche an die betreffende Kommission (Bl. 176f.).
12. Dez. 1877 (Senat): Gedenken an Richard Lucae; Zurückweisung der Beschwerde von R. v. Scheel; Verleihung des Professorentitels an Albert Vogel; Referat von Wredow über das von Domschke herausgegebene "Handbuch zur Proportionslehre des menschlichen Körpers", Kritik der Senatsmitglieder an dem Buch; Antrag von Mandel, keine industriell gefertigten Arbeiten wie Photographien zur Ausstellung gelangen zu lassen; Überweisung einer Pauschalsumme aus dem Ertrag des Verkaufs von Kunstwerken der Großen Akademischen Kunstausstellung 1877 an das Direktorium der Akademie zu Düsseldorf zur Verwendung für notleidende Künstler; Beschluß zur schriftlichen Abstimmung unter den Mitgliedern über die Aufstellung des Reiterstandbildes Friedrich Wilhelms IV.; Bildung einer Kommission (Wolff, Siemering, Teschendorff, Knille) zur Überprüfung und weiteren Verwendung der im Formensaal aufbewahrten Gipsabdrücke; Vorlagen: Festschrift von Leins zur Feier des vierhundertjährigen Bestehens der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen, "Handzeichnungen bedeutender Meister", hrsg. von W. Geißler, "Der zerbrochene Krug" von Kleist, illustriert von Menzel (Bl. 179).
19. Dez. 1877 (Senat): Ablehnung des Gesuchs von Otto Jacobs; Unterstützung für Paul Wagner; Ablehnung des Gesuchs von Helene Peschel; Mitteilung des Abstimmungsergebnisses über die Aufstellung des Reiterstandbildes Friedrich Wilhelms IV.; Mitteilung zur Rechnungslegung der Großen Akademischen Kunstausstellung, Festlegung der Pauschalsumme für die Düsseldorfer Kunstakademie; Weiterleitung der Unterstützungsgesuche an die betreffende Kommission (Bl. 181f.).

Gesamtsenat (Teilnehmer in wechselnder Zusammmensetzung: Bernhard Afinger, Woldemar Bargiel, Carl Becker, Franz Commer, Eduard Daege, Friedrich Drake, Herrmann Ende, Adolph Eybel, Carl Graeb, Martin Gropius, August Haupt, Ferdinand Ludwig Hesse, Friedrich Hitzig, Friedrich Kiel, Ludwig Knaus, Friedrich Karl Hermann Lucanus, Eduard Mandel, Adolph Menzel, Carl Gottfried Pfannschmidt, Ernst Rudorff, Julius Schneider, Julius Schrader, Adolf Schulze, Philipp Spitta, Heinrich Strack, Wilhelm Taubert, Anton v. Werner, Albert Wolff, August Wredow):
5. Febr. 1876: Prüfung der Protokolle der Mitgliederwahlen in den Sektionen, Antrag von v. Werner auf Statutenänderung bezüglich der "Begutachtung der Mitgliederwahlen" (Bl. 13).
15. März 1876: Einführung von Theodor Fontane in den Senat (Bl. 24).
17. Juni 1876: Bestätigung der Wahl von Becker und Ende zu Senatsmitgliedern; Wiederwahl des Präsidenten Hitzig und seines Stellvertreters Becker (Bl. 60).
1. Nov. 1876: Mitteilung über die Entlassung Fontanes aus dem Staatsdienst auf dessen Ersuchen; Einführung von Zöllner als Erster Ständiger Sekretär in den Senat; Anfrage von Taubert zur Regelung der Aufgaben der Sekretäre der Sektionen, Vorschlag des Präsidenten zur Neuregelung gemäß Paragraph 17 des Statuts (Bl. 89).
7. Febr. 1877: Prüfung der Protokolle der Mitgliederwahlen in den Sektionen, Empfehlung an den Kultusminister zur Bestätigung der Wahlen (Bl. 110).
13. Juni 1877: Mitteilung über die Bestätigung der Wahlen der Senatsmitglieder Hitzig, Menzel, Siemering (Sektion für die bildenden Künste) und Schneider (Sektion für Musik); Schenkungen für die Bibliothek: "Musica Sacra", hrsg. von Commer, "Poststammbuch", von Ludwig Burger illustriert; Wiederwahl des Präsidenten Hitzig und seines Stellvertreters Becker (Bl. 147f.).
4. Juli 1877: Einführung von Siemering in den Senat; Mitteilung über die Auflage zur Erstattung von Jahresberichten über die Lehranstalten der Akademie (Bl. 153).

Gesamtakademie (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bernhard Afinger, Wilhelm Amberg, Carl Becker, Oscar Begas, Reinhold Begas, Heinrich Bellermann, Gottlieb Biermann, Georg Bleibtreu, Martin Blumner, Carl Bötticher, Ludwig Burger, Constantin Cretius, Heinrich Dorn, Carl Eckert, Eduard Eichens, Herrmann Ende, Gustav Feckert, Wilhelm Gentz, Carl Graeb, Eduard August Grell, Paul Habelmann, Ferdinand Graf Harrach, August Haupt, Ferdinand Ludwig Hesse, Friedrich Hitzig, August Hopfgarten, Joseph Joachim, Friedrich Kiel, Gustav Lüderitz, Eduard Mandel, Adolph Menzel, Eduard Meyerheim, Paul Meyerheim, Carl Heinrich Möller, Eduard Pape, Edmund Rabe, Robert Radecke, Gustav Richter, Hubert Ries, Julius Schneider, Rudolf Siemering, Gustav Spangenberg, Carl Steffeck, Karl Eduard Steinbrück, Heinrich Strack, Albert Vogel, Hermann Friedrich Waesemann, Anton v. Werner, August Wredow, Richard Wüerst):
31. März 1876: Vorlagen von Mandel (Kopien von Zeichnungen von A. Schäffer und F. Pansinger) und Knaus (Fries "Die vier Jahreszeiten" von Mintrop); Antrag von Oscar Begas, Wahl einer Kommission zur Beratung des Antrags (Menzel, Ende, O. Begas, Gentz, Graf Harrach); Diskussion über die Gestaltung des Mitglieder-Diploms; Stand der Planung für das Provisorische Kunstausstellungsgebäude; Programm der Großen Akademischen Kunstausstellung (Bl. 35-37).
28. Apr. 1876: Annahme des modifizierten Antrags von Oscar Begas; Annahme des Antrags von Schrader auf Vertagung der Wahl eines Senators bis zu den Neuwahlen (Bl. 43-45).
26. Mai 1876: Mitteilung zur Senatorenwahl; Totentanz in der Marienkirche zu Berlin von Conrad Grünenberg; Wappenbuch von Stellfried; Stand der Umwandlung des Zeughauses in eine Ruhmeshalle; Gestaltung eines neuen MitgliederDiploms durch Menzel (Bl. 49f.).
27. Okt. 1876: Gedenken an Rudolf Henneberg; Bestätigung der Medaillenvergabe, Große Medaille an Defregger, W. Gentz, G. Spangenberg, Kleine Medaille an die Maler Jos. Brandt, Breitbach, Pagliano, Bildhauer C. Begas, Maler O. Knille, Kröner, Siemering, Maler Böcklin, O. Günther, Kupferstecher Raab; Auswertung des finanziellen Ertrags der Großen Akademischen Kunstausstellung; Ankauf von Werken für die Bibliothek der Akademie, Photographien nach Gegenständen der kunsthistorischen Ausstellung in Frankfurt a.M., Italienische Ornamente von M. Meurer, La syrie centrale von de Vogue, der Zwinger in Dresden in Photographien von Hermann Hettner, Albrecht Dürers sämtliche Kupferstiche mit Text von W. Lübke, Kunstgewerkschule in Nürnberg in Photographien (Bl. 88).
29. Febr. 1877: Bericht Hitzigs über den Umbau des Zeughauses in eine Waffen- und Trophäen-Sammlung, zur künstlerischen Ausgestaltung und zu den anfallenden Kosten; Offerten von Kunstbüchern: Der Zwinger in Dresden von Hettner, Die Sgraffiti in Rom von Maccari, Die kunstgewerbliche Ausstellung in Dresden in Lichtdrucken, 1875, Die Monumente des Mittelalters von Jonas & Römmler, Das königliche Schloß in Berlin von Dohme (Bl. 115).
27. Apr. 1877: Einführung von Biermann, Siemering, Wüerst und Bargiel; Empfehlung, für die Personalbögen künftig Photos einzureichen, Vorlage der Biographien von Schampheleer, Eleuterio Pagliano, Joseph Brandt; Annahme des Antrags von L. Burger auf verbesserte Möglichkeit der Bibliotheksbenutzung (ohne den bislang erforderlichen Passierschein), zur Verfügbarkeit des großen historischen Sammelbandes von Möhsen; Anschaffung von Werken für die Bibliothek: Photographische Drucke nach Raffael und Leonardo, Die Klassiker der Malerei von Kroll, Die Gemäldegalerie in Wien, Holländische Radierungen, Les artistes de mon temps, als Geschenk ein Heft Kostüme in farbigen Holzschnitten von Lipperheide; Anfrage von Becker zur Einladung der auswärtigen Mitglieder zur Ausstellung (Bl. 132f.). Anlage zur Sitzung: Antrag von L. Burger (Bl. 130).
25. Mai 1877: Vorlage von Studien von W. Gentz von seinen Reisen nach Algier, Meran sowie von früheren Reisen in den Orient aus dem Zeitraum von 1850-1877 zur Einsichtnahme; Dankschreiben der Wiener Akademie anläßlich der Anwesenheit Berliner Mitglieder bei der Eröffnungsfeier des neuen Akademiegebäudes, Bericht von v. Werner, u.a. Vergleiche mit der Organisation der Berliner Akademie; Empfehlung zur Vorlage von Arbeitsstudien der Mitglieder (Bl. 141).
29. Juni 1877: Bericht von Ludwig Burger über den Verlauf der Festsitzung in der Villa des Kommerzienrates Borsig; Einführung von Zöllner in die Gesamtakademie; Besichtigung der Kunstschätze in der Villa, Besichtigung der von Paul Meyerheim in der Gartenhalle ausgestellten Bilder (Bl. 149-152).

26. Okt. 1877: Antrag von O. Begas auf Überwachung der Einlieferungsfristen für die Große Akademische Kunstausstellung durch die Ausstellungskommission; Debatte über Kunstwerke, die in die Ausstellung gelangt waren, ohne vorher die Jury passiert zu haben; Antrag von L. Burger zur künstlerischen Gestaltung des Katalogs; Vorlage des Münchener Antrags zur Pflege der monumentalen Kunst an öffentlichen Bauwerken; Terminfestsetzung zur Gestaltung des neuen Mitglieder-Diploms durch Menzel; Programm des Kölnischen Kunstvereins (Bl. 172f.).
30. Nov. 1877: Gedenken an Richard Lucae; Antrag von O. Begas auf Gewährung von Freikarten für die Konzerte der Hochschule für Musik; Schenkung der von Menzel illustrierten Ausgabe des "Zerbrochenen Kruges" von Kleist; Vorlagen: Abgüsse von Totenmasken aus dem Besitz der Akademie, "Die klassische Malerei" von Krell, "Kunstschätze vom Bayrischen Nationalmuseum", hrsg. von Obernetter, "Das Ornament und die Kunstindustrie" von Wessely, "Heraldische Kunstblätter" v. Warnecke (Bl. 178).
20. Dez. 1877: Beratung über das Gesuch von O. Begas auf Gewährung von Freikarten für die Konzerte der Hochschule für Musik: Vortrag von Adler über die Funde von Olympia; Rücknahme des Antrags von Mandel zu den Zeichnungen von Friedrich Wilhelm IV.; Mitteilung zur Mitgliederwahl (Bl. 183f.).
Datierung1876 - 1877
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.2/044 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 1 - Nr. 8 - Bd. 1
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Abbema
Personenindex: Achenbach, Oswald
Personenindex: Adler
Personenindex: Adler, Friedrich
Personenindex: Afinger, Johann Bernhard
Personenindex: Aldegrever, Heinrich
Personenindex: Alma-Tadema, Lourens
Personenindex: Alt, Rudolf
Personenindex: Amberg, Wilhelm
Personenindex: Amsler & Ruthard
Personenindex: André
Personenindex: Ast, Otto
Personenindex: Bantzer
Personenindex: Bargiel, Woldemar
Personenindex: Barth, Jean
Personenindex: Becker, Carl
Personenindex: Beer, Michael
Personenindex: Begas, Carl
Personenindex: Begas, Oscar
Personenindex: Begas, Reinhold
Personenindex: Bellermann, Heinrich
Personenindex: Bette
Personenindex: Biermann, Gottlieb
Personenindex: Birth, Julius
Personenindex: Blanc
Personenindex: Blankenburg, Friedrich August
Personenindex: Blechen, Karl
Personenindex: Bleibtreu, Georg
Personenindex: Blumberg
Personenindex: Blumner, Martin
Personenindex: Böcklin, Arnold
Personenindex: Boermel, Eugen
Personenindex: Boese, Johann
Personenindex: Bokum-Dolffs, Clotilde
Personenindex: Bonnard
Personenindex: Boos
Personenindex: Bötticher
Personenindex: Brandt, Joseph
Personenindex: Braun, Ludwig
Personenindex: Breitbach
Personenindex: Brieger, P.
Personenindex: Broszus
Personenindex: Bürck, H.
Personenindex: Bürde
Personenindex: Burger
Personenindex: Burger, Ludwig
Personenindex: Burmeister, B.
Personenindex: Busch
Personenindex: Busch, Walter
Personenindex: Butzke
Personenindex: Carstens, Jacob Asmus
Personenindex: Cauer, Carl
Personenindex: Cauer, Robert
Personenindex: Commer, Franz
Personenindex: Cornelius, Peter v.
Personenindex: Cretius, Constantin
Personenindex: Daege, Eduard
Personenindex: Dähling, Heinrich Anton
Personenindex: Defregger, Franz v.
Personenindex: Deppen
Personenindex: Dietrich
Personenindex: Dobbert, Eduard
Personenindex: Doflein
Personenindex: Dohme
Personenindex: Dohme, Robert
Personenindex: Domschke
Personenindex: Dorn, Heinrich
Personenindex: Drake, Friedrich
Personenindex: Duchow, A.
Personenindex: Dürer, Albrecht
Personenindex: Ebeling
Personenindex: Eberlein
Personenindex: Eberlein, Gustav
Personenindex: Eckert, Carl
Personenindex: Eckert, Heinrich Gottlieb
Personenindex: Eggers, C.
Personenindex: Eggers, F.
Personenindex: Ehrentraut, Julius
Personenindex: Eichens, Eduard
Personenindex: Eichens, Friedrich Eduard
Personenindex: Ende, Herrmann
Personenindex: Engelhardt
Personenindex: Ernst
Personenindex: Ewald, Arnold
Personenindex: Ewald, Ernst
Personenindex: Ey
Personenindex: Eybel, Adolph
Personenindex: Ezekiel
Personenindex: Feckert, Gustav
Personenindex: Fedner
Personenindex: Fernow
Personenindex: Fischbach, Fr.
Personenindex: Fischer, Clara
Personenindex: Fontane, Theodor
Personenindex: Förg
Personenindex: Fortang, Emil
Personenindex: Foster, Birket
Personenindex: Franken-Sierstorpff
Personenindex: Franz
Personenindex: Freese, Mathilde
Personenindex: Frick
Personenindex: Friedrich Wilhelm IV.
Personenindex: Fülle
Personenindex: Garnier, Ch.
Personenindex: Gentz, Wilhelm
Personenindex: Gérard
Personenindex: Gerhardt, Heinrich
Personenindex: Giersberg
Personenindex: Giese
Personenindex: Gollien
Personenindex: Graeb, Carl
Personenindex: Griesebach
Personenindex: Groot, Wilhelm de
Personenindex: Gropius
Personenindex: Gropius, Martin
Personenindex: Groszheim, Carl v.
Personenindex: Grünenberg, Conrad
Personenindex: Gruppe, Otto Friedrich
Personenindex: Gude, Hans
Personenindex: Günther, O.
Personenindex: Gussow, Karl
Personenindex: Gysis, Nicolaus
Personenindex: Habelmann, Paul
Personenindex: Hagen
Personenindex: Hanser, Alois
Personenindex: Harnisch
Personenindex: Harrach, Ferdinand Graf
Personenindex: Hartzer
Personenindex: Hase, Konrad Wilhelm
Personenindex: Hasper
Personenindex: Haupt, August
Personenindex: Heinrich
Personenindex: Heisler
Personenindex: Helbig
Personenindex: Henneberg, Rudolf
Personenindex: Hertel
Personenindex: Herter, Ernst
Personenindex: Herzig, Heinrich
Personenindex: Hesse, Ferdinand Ludwig
Personenindex: Hidding
Personenindex: Hilgers, Carl
Personenindex: Hitzig, Friedrich
Personenindex: Hochhaus, Carl
Personenindex: Hoffmeister
Personenindex: Holbein
Personenindex: Holbein d.Ä., Hans
Personenindex: Hopfgarten, August
Personenindex: Horschel
Personenindex: Horschelt, Theodor
Personenindex: Hosang
Personenindex: Huth, I.
Personenindex: Jacobs, Otto
Personenindex: Joachim, Joseph
Personenindex: Kaas, Helene
Personenindex: Kaselowsky, August
Personenindex: Kaulbach, Friedrich August
Personenindex: Kaupert
Personenindex: Keiling
Personenindex: Kern
Personenindex: Keyser, Ephraim
Personenindex: Kiel, Friedrich
Personenindex: Kiss, August Karl Eduard
Personenindex: Kleist, Heinrich v.
Personenindex: Kleist, Helene
Personenindex: Kluge, F.
Personenindex: Knaus, Ludwig
Personenindex: Knerk, Ferdinand
Personenindex: Knille, Otto
Personenindex: Koch
Personenindex: Koch, Albert
Personenindex: Köhler, Heinrich
Personenindex: Korzinsky
Personenindex: Krafft, Johanna
Personenindex: Krane, Josef
Personenindex: Krickel
Personenindex: Kroll
Personenindex: Kröner
Personenindex: Kröner, Christian
Personenindex: Krug
Personenindex: Kugel, G.
Personenindex: Kühn, Friedrich
Personenindex: Kuntz, G. A.
Personenindex: Kunze, Martha
Personenindex: Landsberg, Max
Personenindex: Lassmann
Personenindex: Lenke, Clara
Personenindex: Leonardo da Vinci
Personenindex: Lessing, J.
Personenindex: Lessing, Karl Friedrich
Personenindex: Ley, Felix
Personenindex: Licht, Hugo
Personenindex: Lickfett, Clara
Personenindex: Lier, Adolf
Personenindex: Lipperheid
Personenindex: Lipperheide
Personenindex: Loeffler, L.
Personenindex: Löffler
Personenindex: Löwenthal
Personenindex: Lucae, Richard
Personenindex: Lucanus, Friedrich Carl Hermann
Personenindex: Lucanus, Friedrich Karl Hermann
Personenindex: Lüderitz, Gustav
Personenindex: Mandel, Eduard
Personenindex: Marcari, E.
Personenindex: Marschner, Heinrich
Personenindex: Maurer
Personenindex: Menzel, Adolph
Personenindex: Meurer, Moritz
Personenindex: Meyerheim, Eduard
Personenindex: Meyerheim, Paul
Personenindex: Meyer, Julius
Personenindex: Michael
Personenindex: Michaelis
Personenindex: Michelis, Paul
Personenindex: Minne
Personenindex: Mintrop
Personenindex: Möhsen
Personenindex: Möller, Carl Heinrich
Personenindex: Mücke
Personenindex: Müller
Personenindex: Neydecker, Louise
Personenindex: Obermüller
Personenindex: Obernetter
Personenindex: Ohmann, Richard
Personenindex: Osten, v. der
Personenindex: Otto
Personenindex: Otzen, Johannes
Personenindex: Pagliano, Eleuterio
Personenindex: Palm
Personenindex: Pansinger, F.
Personenindex: Pape, Eduard
Personenindex: Pecht, Friedrich
Personenindex: Peschel, Helene
Personenindex: Peters, Anna
Personenindex: Pfannschmidt, Carl Gottfried
Personenindex: Philipp
Personenindex: Philippi, Nathalie
Personenindex: Pohle, W.
Personenindex: Pollack
Personenindex: Poppe
Personenindex: Prelaux
Personenindex: Pugroche-Wagner
Personenindex: Rabe, Edmund Friedrich Theodor
Personenindex: Radecke, Robert
Personenindex: Raffael
Personenindex: Ranfft
Personenindex: Raschdorff, Julius
Personenindex: Rauch, Christian Daniel
Personenindex: Reichardt
Personenindex: Reth
Personenindex: Richter, Gustav
Personenindex: Richter, Martha
Personenindex: Ries, Hubert
Personenindex: Rocholl
Personenindex: Rocholl, Theodor
Personenindex: Roemer, Bernhard
Personenindex: Roesener
Personenindex: Rogge
Personenindex: Rohr, Philipp Heinrich Bernhard v.
Personenindex: Rohr, Philipp v.
Personenindex: Rothschild
Personenindex: Rubens, Peter Paul
Personenindex: Rudorff, Ernst
Personenindex: Ruths, Valentin
Personenindex: Schaaren
Personenindex: Schadow, Johann Gottfried
Personenindex: Schäffer, A.
Personenindex: Schampheleer, Edmond de
Personenindex: Scharen
Personenindex: Scheel, R. v.
Personenindex: Scherres, Carl
Personenindex: Schich
Personenindex: Schlesinger, Martin
Personenindex: Schlitt
Personenindex: Schlüter, Andreas
Personenindex: Schlüter, Carl
Personenindex: Schmidt, Elise
Personenindex: Schneider, Julius
Personenindex: Schoppe, August Ferdinand Julius
Personenindex: Schrader, Julius
Personenindex: Schroth
Personenindex: Schulz, Clara
Personenindex: Schulze, Adolf
Personenindex: Schuseil
Personenindex: Seidel
Personenindex: Siemenroth
Personenindex: Siemering, Rudolf
Personenindex: Sommer
Personenindex: Spangenberg, Gustav
Personenindex: Spielberg, H.
Personenindex: Spitta, Philipp
Personenindex: Sprickmann-Kerkering
Personenindex: Steffeck, Carl
Personenindex: Steinbrück, Karl Eduard
Personenindex: Steindorff
Personenindex: Steinhardt
Personenindex: Steinmetz
Personenindex: Stellfried
Personenindex: Stobbe, Emma
Personenindex: Stoll, Wilhelm
Personenindex: Stoltenberg
Personenindex: Stommel, Cuno
Personenindex: Strack, Heinrich
Personenindex: Sussmann-Hellborn, Louis
Personenindex: Taubert, Minna
Personenindex: Tensfeldt
Personenindex: Teschendorff, Emil
Personenindex: Thumann, Friedrich Paul
Personenindex: Troll
Personenindex: Unte, Johannes
Personenindex: Veronese, Paolo
Personenindex: Vogel
Personenindex: Vogel, Albert
Personenindex: Vogel, H.
Personenindex: Waesemann, Hermann Friedrich
Personenindex: Wagner
Personenindex: Wagner, Paul
Personenindex: Wahrendorff, Franz
Personenindex: Waldow, Wilhelm
Personenindex: Warnecke, Friedrich
Personenindex: Wauters, Émile
Personenindex: Weber, Heinrich Wilhelm
Personenindex: Wedell, Elisabeth v.
Personenindex: Weese, Max
Personenindex: Wefing, Heinrich
Personenindex: Weinberg, Anton
Personenindex: Weirich
Personenindex: Weiß
Personenindex: Weissenborn, Elida
Personenindex: Weitz
Personenindex: Wendt
Personenindex: Wentscher, Julius
Personenindex: Wenzel
Personenindex: Werner, Anton v.
Personenindex: Werner, Paul
Personenindex: Wessely, J. E.
Personenindex: Wiegand, Curt
Personenindex: Wiese
Personenindex: Wieske, Robert
Personenindex: Wiesner
Personenindex: Willberg, Simon
Personenindex: Winkler, O.
Personenindex: Wittke, Adeline v.
Personenindex: Woite
Personenindex: Wolff
Personenindex: Wolff, Albert
Personenindex: Wredow, August
Personenindex: Wüerst, Richard
Personenindex: Zervas, Johann
Personenindex: Ziegel, Heinrich
Personenindex: Zöllner, Karl
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang184 Bl.
Microfilm/-fiche: 0245
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0245.PDF
Dateigröße65.67 MB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_0245_029.jpg
Dateigröße612.4 kB
HinweisKonsolidiert
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_0245_038.jpg
Dateigröße778.4 kB
HinweisKonsolidiert
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: