zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats sowie Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1833
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0081
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats sowie Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1833
EnthältÜbersicht über Protokolle, Anträge und Berichte vom 12. Jan. bis 28. Dez. 1833 (Bl. 1 ff.)

Protokollabschriften des Akademischen Senats, gez. Schadow als Direktor, Ernst Heinrich Toelken als Sekretär (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Schadow, Begas, Buchhorn, Dähling, Hampe, Hummel, Kretschmar, Niedlich, Rabe, Rauch, Tieck, Wach, Wichmann, Toelken).
12. Jan. 1833: Ankauf: Franz Hubert Müller, Beiträge zur teutschen Kunst- und Geschichtskunde durch Kunstdenkmale mit vorzüglicher Berücksichtigung des Mittelalters; Titel als Akademischer Künstler für den Ciseleur Friedrich Wilhelm Vollgold; Beuth übermittelt Gesuch von Heidmann zur Ausbildung im Holzschnitzen (abgelehnt); Kunstverein Hannover bittet um Zusendung von Kunstwerken für die dortige Ausstellung; Unterstützung aus dem Ausstellungsfonds an Asimon, Bouterwek, Köppen; Dankschreiben von Döll (Suhl) für die Remuneration; Ankaufsgesuch: Franz Tschischka, Der St. Stephansdom in Wien; Eingang: Franz Hubert Müller (s.o.) (Bl. 5).

26. Jan. 1833: Bekanntmachung über den Wettbewerb im Fach Bildhauerei; Teillieferungen: Real Museo Borbonico, C. H. von Gelbke, Abbildungen der Wappen saemmtlicher Europaeischem Souveraine...; Akademiebesitz für den Abguß der Gruppe Menelaos mit Patroklos bestätigt; Kunst- und Bauschule zu Magdeburg bedankt sich für 46 Handzeichnungen und 25 Architekturzeichnungen; Dankschreiben des Landschaftsmalers Watelet für die Ernennung als Ordentliches Mitglied; Mitteilung des Finanzministerium: abgabenfreier Transport der Kunstwerke aus dem Ausland für die Ausstellung; zugleich Information über die Aufhebung der früher gewährten Akzise- und Zollfreiheit (seit 1818); Anfrage von Buchhorn zur Unterstützung von Carl Krüger (bisher in Kupferstecherausbildung) in der Ausbildung als Landschaftsmaler; Eingänge, Teillieferungen: - Annali di correspondenza archeologica, - Bulletino degli Annali dell' Instituto di correspondenza archeologica, - Memorie dell' Instituto..., - Real Museo Borbonico, - Gelbke, Abbildungen der Wappen... (s. o.), - Ernst Platner, Carl Bunsen, Eduard Gerhard und Wilhelm Röstell, Beschreibung der Stadt Rom, - Gropius, Berlin im 19. Jahrhundert, - Pinakothek in München [Auswahl der vorzüglichsten Gemälde der Pinakothek. 1. - 6. Lieferung. München], - Galerie des Herzogs von Leuchtenberg, - F. Bruillot, Dictionnaire des monogrammes, Urheberrecht Kalides an verschiedenen seiner Arbeiten bestätigt, Ankauf der Imprunte Gemmarie (zu Bulletino degli Annali dell' Instituto di correspondenza archeologica), Zur Ansicht: Radierung von Mercuri nach L. Robert, Eingang: kleine Büste einer Danaide von Rauch (Bl. 7-9).

9. Febr. 1833: Akademie erhält begrenzte Gebührenbefreiung für den Postverkehr mit den Provinzial-Kunstschulen; Vertrieb / Verkauf des Elementarzeichenwerkes; Rechnungen; Teillieferung Real Museo Borbonico; Bericht von Prof. Wichmann über die "architektonischen Antiquitäten" des Königl. Museums; nicht als Unterrichtsmaterial für die akademischen Klassen geeignet; Bernhard Marx übersendet das von ihm herausgegebene evangelische Choral- und Orgelbuch; Rechnungen von Rauch für die Abgüsse der Antiken Endymion und Venus aus Stockholm; Mitteilung: keine Personalveränderungen im Jahr 1832; Fortsetzung von: Musée Royal publiée par Henri Laurent; Beuth genehmigt die Anfertigung von Kopien der Gipsabgüsse im Gewerbeinstitut unter Aufsicht (Wichmann); Titel als Akademischer Künstler an den Graveur und Medailleur Lorenz Rauscher in Wien; Wahlvorschläge: - Ordentliche Mitglieder: a) einheimische: Historienmaler Hildebrand, Genremaler Pistorius, Marinemaler Krause, Landschaftsmaler Ahlborn, Architekt Mauch, b) auswärtige: Bosio, Girometti, Schotel, Heideck, Klein, - Ehrenmitglieder: Großherzog von Toscana, Baron Martens, Bunsen; Termin der Plenarversammlung (Bl. 11f.).

23. Febr. 1833: Ankauf von Fr. Tschischka, Der Stephansdom in Wien; Subskription auf Franz Kugler, Museum, Blätter für die bildende Kunst; Rückzahlung des verauslagten Betrages an Blechen, Rückgabe der Schülerzeichnungen; Titel als Akademischer Künstler an den Former und Ziseleur Fr. W. Vollgold; Bitte der Provinzialkunstschule in Danzig um Zusendung von Unterrichtsmaterial (Muster zum Figurenzeichnen); Gesuch des Schauspielers Fr. Castan um Verleihung des Titels als Akademischer Künstler (abgelehnt); Urheberrecht an zwei Plastiken des Akademischen Künstlers Kratzenbergs bestätigt: Eckensteher Nante sowie "Belgische Bäuerin, zankend, mit einem Korb im Arm und einer Kiepe auf dem Rücken"; Gesuch von Frau Jaffé geb. Argé auf den Titel als Akademische Künstlerin für ihre Schreibmethode abgelehnt; Levezow um Rückgabe der "Werke über die antiken Vasen"; Eingänge/ Teillieferungen: - Schinkel, Sammlung architektonischer Entwürfe, - Stich von Eichens, Bildnis Toschi (Schenkung), - Bernhard Marx, Evangelisches Choral- und Orgelbuch, -Tschischka (s.o.), - Müller, Beiträge zur deutschen Kunst- und Geschichtskunde durch Kunstdenkmale, - F. Wagner, Der Bildersaal in der St. Moritz Capelle in Nürnberg, - Real Museo Borbonico; Beratung über die Wahl der zu Mitgliedern vorgeschlagenen: - Ordentliche Einheimische: Hildebrandt, Pistorius, Krause, Schirmer, Ahlborn, Mauch,Gaertner, - Außerordentliche: Luise Henry geb. Claude, - Ordentliche Auswärtige: Bosio, Girometti, Schotel, Gros, v. Heideck, Stieler, Klein, - Ehrenmitglied: Großherzog von Toscana; Termin der Plenarversammlung: 1. März; Antrag von Simony auf Anstellung als Lehrer abgelehnt, Bedenken von Wichmann; Rauch präsentiert Muster ("Vorbilder") zu "Stickereien und Webereien" von Böttiger (Bl. 15f.).

9. März 1833: Schreiben von Julius Hübner mit dem Vorschlag, Carl Sohn als Ordentliches Mitglied zu wählen. Empfehlung des Senats: vor einer Entscheidung darüber soll nächste Arbeit von Sohn abgewartet werden; Reskript des Kultusministeriums vom 16. Febr.: Bestätigung der Wahl von Enslen jun. zum Außerordentlichen Mitglied; Rückgabe der Sitzungsprotokolle; Beurteilung des Schülers Adolph Gustav Schätzig, Schüler von Kupferstecher Caspar; Unterrichtsmaterial im Nachlaß von Direktor Breysig in Danzig; Ankauf: Henry Laurent, Musée Royal publié; Titel als Akademischer Künstler an den Graveur und Stempelschneider Lorenz Rauscher; Preismedaillen an die Senatsmitglieder, insbesondere an Begas, L. Wichmann; Übersendung der Probearbeiten der Schüler der Kunstschule Breslau und der Kunstschule Magdeburg; Genehmigung seitens Beuth zur Anfertigung von Kopien der Architektur-Modelle (Abgüsse) aus dem Königliche Gewerbe-Institut; Angebot von Rauch: Erwerb von Abgüssen von Arbeiten Peter Fischers für die Akademie; Ankauf eines Gemäldes von Joseph Werner aus Bern durch Vermittlung des Grafen Brühl; Teilnehmer am Staatspreiswettbewerb, Bereich Skulptur: Julius Troschel, Carl Reinhardt, Carl Heinrich Gramzow; Begutachtung der Schülerarbeiten im Fach Aktzeichnen; Sondersitzung zur Wahl von Carl Sohn, namentliche Erwähnung der Für- und Gegenstimmen, die Stimme des Direktors Schadows entschied für die Aufnahme von Sohn (Bl. 18-20).

16. März 1833: Differenzierte Preisvergabe an die Schüler des Faches Aktstudium: - Pohlke, Köhler (Zeichner), Fischer (Modelleur), - Jacob, Wagner, Kaselowsky, Kramer (Zeichner), Gramzow, Albrecht Wolff, Möller, Held (Modelleure), - Wildt u. Medailleur Fischer (Zeichner), Reinhardt, Achtermann, Berges und Stützel (Modelleure) (Bl. 25f./ alte Seitenzählung S. 40).


23. März 1833: Eingang, Teillieferung: C. H. von Gelbke, Abbildungen und Beschreibung der Ritterorden und Ehrenzeichen sämmtlicher Souveraine und Regierungen ... sowie vom gleichen Autor: Abbildungen der Wappen saemmtlicher Europaeischen Souveraine...; Teillieferung: Museo Borbonico; anteilige Zahlung der Ausstellungseinnahmen an Asimon, Köppen und Bouterwek; Remunerationen an die Eleven Köhler und August Fischer sowie an den Schüler Julius Schrader; Rückerstattung der Unkosten für die Gipsabgüsse der antiken Statuen Endymion sowie Venus (aus Stockholm) an Rauch; Bestätigung der Wahl von Ordentlichen und Ehren-Mitgliedern in der Sitzung vom 7. März; Arbeitsaufgaben der Eleven und Schüler: zweimal wöchentlich: Anfertigung von Unterrichtsmaterial für die Kunst- und Gewerkschulen; Bericht von Niedlich; Portofreiheit für den Postverkehr mit den Kunst- und Gewerkschulen; Gesuch von Meinecke um Gehaltserhöhung (in Relation zum Gehalt von Assistent Zielcke); Remuneration für Kretschmar für die Leitung der Mal-Klasse und für Stövesand für die Assistenz in der Klasse von Hummel; Gesuch von Scheppig um frühere Auszahlung der "Pension"; Gesuch von Levezow um Fristverlängerung für die Ausleihe der "Kupferwerke"; Eingänge, Teillieferungen: - Vita di Benvenuto Cellini, Orefice e Scultore Fiorentino, - Annali dell' Instituto di corrispondenza Archeologica, - Lakes of Scotland, - Goethe, Kunst und Alterthum, - Lithographische Copien von Original-Handzeichnungen berühmter Meister, Deutsche Schule, Italienische Schule, - Select views of the prinzipal Cities of Europe, - Gelbke, Wappen (s. Top 1), - Ippolito Rosselini, I monumenti dell' Egitto e della Nubia..., - Giuseppe Micali, Storia degli antichi popoli italini, - Real Museo Borbonico, - Paolo Toschi, Kreuztragung Christi nach Raffael; Kupferstich Lo spasimo di Sicilia, - Gipsabgüsse der antiken Statuen Endymion und Venus (Stockholm), (Bl. 25f. / S. 41-43).

6. April 1833: 1. Eingang, Teillieferung: C. H. von Gelbke, Abbildungen und Beschreibung der Ritterorden und Ehrenzeichen sämmtlicher Souveraine und Regierungen ... sowie vom gleichen Autor: Abbildungen der Wappen saemmtlicher Europaeischen Souveraine...; freier Unterricht für den Schüler C. Ed Leschke im Fach Perspektive; Remuneration für den Eleven Alb. Köhler (Assistenz in der 3. Zeichenklasse); Ankauf von Gipsabgüssen aus dem Museo Vaticano auf Antrag von Rauch: Senator, Antinous, Apotheose Homers; Publikation des Vorlesungsverzeichnisses; Ausstellung einer privaten Gemäldesammlung aus Wien für wohltätige Zwecke; Bericht von Wach über die Maltechnik (Balsammalerei) von Lucanus (Halberstadt), zur Begutachtung an die Maler innerhalb des Senats weiterzuleiten; Aufgaben der Eleven: Anfertigung von Unterrichtsmaterial sowohl für die Gewerkschulen als auch für die Kunstschulen in den Provinzen; Eingang der biografischen Notizen der neugewählten Mitglieder Ahlborn, Pistorius, Krause, von Minutoli, Gaertner, Mauch, Louise Henry, Carl Enslen; Ankauf von Reproduktionen von Haldenwang nach Ruysdael und Claude Lorrain; Ornamentzeichnungen von Niedlich; Eingang: - Friedrich Stoltz, Beschreibung des Kurfürstlichen Museums im Jahre 1832. Cassel 1832; - Gelbke (s.o.) (Bl. 30f.).

20. April 1833: Rechnungen von Rauch für den Transport von Gipsabgüssen seitens des Kultusministeriums beanstandet; Erläuterungen von Rauch zu den o.g. Rechnungen; Remunerationen für den Unterricht im Wintersemester; Schreiben der Kunst- und Gewerkschule in Königsberg zur Einsendung der Schülerarbeiten, Weitergabe der Probearbeiten an das Gewerbeinstitut; Gesuch der Gräfin von Wittgenstein um Herausgabe von Teilender Kriegerschen Sammlung (Mitteilung: besagte Dinge sind Eigentum des Königlichen Museums); Anfrage von Carl Iken betr. Kirchenruine bei Aschersleben; Gesuch von Schwittau um Einstellung als Lehrer fürFarbenkunde an der Akademie
8. Gutachten von Dähling zum Antrag von Schwittau; positives Gutachten über die Porträtskulptur König Friedrich Wilhelm III. von Carl Fischer d. Ä.; Termin zur Beratung über die Prämienvergabe an die Schüler der Kunst- und Gewerkschüler; Eingänge, Teillieferung: - Grand prix d'Architekture, - Expédition de Morée, Architecture (Bl. 35f.).

27. April 1833: Beratung über das Reskript vom 16. April sowie die Kabinettsorder vom 31. März; - Wahlvorschläge: Gaspare Spontini, Felix Mendelssohn Bartholdy, Carl Friedrich Rungenhagen, Giacomo Meyerbeer (Bl. 38).

2. Mai 1833 (Plenarversammlung; Teilnehmer: Schadow, Niedlich, Schinkel, Dähling, Buchhorn, L. Wichmann, Hummel, Kretschmar, Begas, Rabe, Hampe, Tieck, Toelken, v. Kloeber, Krause, Mauch, Taubert, Haas, Gropius, Schoppe, Ahlborn, Stürmer, Pistorius, Enseln, Hübner, Gaertner, Völcker, Hensel, Collmann, Brandt, Langhans, Bussler, Jachtmann, Uhden, v. Harlem, Schaffrinsky, Julius, Wagener: Wahl von Komponisten für die oberste Musikbehörde innerhalb der Akademie: Felix Mendelssohn-Bartholdy, Carl Friedrich Rungenhagen, Giacomo Meyerbeer; Spontini erreichte nicht die erforderliche Stimmenzahl und wurde nicht gewählt (Bl. 38f.).

4. Mai 1833: Einnahmen aus der Privatausstellung von Baranowsky; Erstattung der Modellkosten für die Teilnehmer am Staatspreiswettbewerb im Fach Bildhauerei; Rücksendung der Sitzungsprotokolle; Rechnungen; Remuneration an den Assistenten der Klasse Perspektive und Architektur Stövesandt; Remuneration für Prof. Kretschmar für den Unterricht in der Malerei; Reskript vom 16. April betr. Kabinettsorder vom 31. März zur Wahl von drei Mitgliedern für die neue Musikabteilung; Auftrag zur Erarbeitung eines Reglements; Abschrift der Kabinettsorder vom 31. März; Auszahlung der "Pension" für das zweite Jahr des Romaufenthaltes an Scheppig durch Bunsen; Zeichnungen neuerer Meister aus dem Nachlaß des Grafen von der Goltz als Schenkung an die Akademie; Abstimmung der Unterrichtszeiten von Rabe in der Akademie mit den Plänen der allgemeinen Bauschule; Urteil über den Schüler Wilhelm Bülow; Prämiensumme für die Schüler; Tabelle zur Kunstgeschichte von Dr. Iken übersandt; Dankschreiben von Stieler für die Wahl zum Ordentlichen Mitglied; Dankschreiben mit Lebenslauf von Schirmer für die Wahl zum Ordentlichen Mitglied; Empfehlung für Bildhauer Theodor Petschke als Lehrer für Modellieren an der Kunstschule Danzig; Rechnung von Friedländer betr. Transport der Gipsabgüsse; Todesanzeige für Raphael Morghen (gest. 8. April 1833); Ankauf von Alois Hirt, Geschichte der bildenden Künste bei den Alten; Eingang: - Gipsabgüsse aus der Villa Albani: Minerva, Canephori, Caryatide, Faun, Satyresse, Kolossale Maske eines Flußgottes, zwei Büsten, - Sammlung aus dem Nachlaß v. der Goltz (s.o.): 79 Handzeichnungen neuerer Meister, u.a. sechs Kupferstiche, vier Hefte Caracters of Trees, 18 Handzeichnungen von Genelly (Carlsbad und Töplitz), "20 radirte Landschaften von Reinhard in Rom" (in einem Heft), - Sayger et Desarnod, Voyage en Turquie (Bl. 39-41).

18. Mai 1833: Angebot von Schülerarbeiten des Gymnasiums Salzwedel als Unterrichtsmaterial für die Akademie (als ungeeignet befunden); keine Gehaltserhöhung für Meinecke; Auswahl von Schriften aus der Kriegerschen Sammlung (Originale von Friedrich II.); Mitteilung des Stipendiaten Bouterwek aus Paris über die Tätigkeit im Atelier Delaroche; Dank an den Architektenverein für die Übersendung des 1. Heftes der "Architektonischen Entwürfe"; Schreiben von Graf Brühl betr. Maler Grosclaude, Mitgliederurkunde möglicherweise verloren gegangen; Dankschreiben von Maler und Kupferstecher Klein für die Wahl zum Mitglied, Lebenslauf eingegangen; Ankauf: Passavant, Kunstreise durch England und Belgien; Anfrage von Hofrat Credé betr. Befinden von Eduard Mandel; Antrag von Ludolff, Direktor des Gartenvereins auf Nutzung des großen Vorsaals; Ankauf auf Antrag von D'Alton: Paolo Mascagni, Anatomia per uso degli studiosi di Scultura e Pittura; Todesanzeige für den Hofmaler Carl Christian Kehrer (geb. 14. Aug. 1755, gest. 7. April 1833, Mitglied seit 1. Aug. 1793); Eingänge / Teillieferungen: - Architektonische Entwürfe (s.o.), - Moller, Denkmäler deutscher Baukunst, - C. O. Müller, Denkmäler der alten Kunst. Gezeichnet und radirt von Carl Osterley. Fortgesetzt von Friedrich Wieseler...., - Sammlung Hogarthscher Kupferstiche, - Pirer, Encyclopädisches Wörterbuch, - Franz Hubert Müller, Beiträge zur teutschen Kunst- und Geschichtskunde durch Kunstdenkmale mit vorzüglicher Berücksichtigung des Mittelalters, - Passavant (s.o.), - Mascagni (s.o.) (Bl. 43f.).

1. Juni 1833: Medaillen an Senatsmitglieder, die den Aktunterricht geleitet hatten; Beurteilung des Schülers Wilhelm Lublow; Ankauf der Kupferstiche der Sammlung Haldenwang; Rechnungen; Reskript vom 24. Mai: Bericht an König Friedrich Wilhelm III. über die Wahl der ordentlichen Mitglieder der "musikalischen Abteilung"; Vermietung des langen Saales an den Verein für Gartenkunst; Direktor Schultz (Danzig) bittet um Unterrichtsmaterial für die Schüler der Kunstschule; Titel als Akademischer Künstler an den Graveur Leopold Ludwig Döbler in Wien; Zahlung an den Akademischen Künstler Simony; Eingänge/Teillieferungen: - sechs Blätter von Haldenwang: vier nach Claude Lorrain (Die Tageszeiten), zwei nach Ruysdael (Wasserfälle), - Ippolito Rosselini, I monumenti dell' Egitto e della Nubia..., - Aloys Hirt, Geschichte der Baukunst bei den Alten (Bl. 46f.).

15. Juni 1833: Ankauf des Werkes von Hirt, Die Geschichte der bildenden Kunst bei den Alten; Prämien für die Schüler der Kunst- und Gewerkschule; Stipendienzahlung an Scheppig durch Anweisung der Königl. Seehandlung; Aufwandsentschädigung für den Aufwärter Hartmann; Entschuldigungsschreiben von Frh. von Altenstein (kann nicht an der Ausstellung der Schülerarbeiten teilnehmen); Mitteilung der Kunsthändler Schenk & Gerstäcker über die Verkauf des Werkes von Schadow, Die Lehre von den Knochen und Muskeln; Direktor Wilhelm Schadow übermittelt Rechnung für die Anfertigung der Transportkisten für die Bilder aus Düsseldorf; Transport / Rechnung: zwei Kisten mit Gemälde aus Bern, u.a. ein Ölgemälde von Joseph Werner sowie Druckschrift "Neujahrsschrift" hg. von der Künstlergesellschaft in Zürich, 1805; Ankauf: Moritz Retzsch, Umrisse zu Schillers Lied von der Glocke; Eingang/ Teillieferung: - Hirt, Die Geschichte der bildenden Kunst bei den Alten (s.o.), - Lithographierte Kopien von originalen Handzeichnungen aus der Sammlung des Erzherzogs Carl von Österreich / Deutsche Schule; Italienische Schule, - Müller, acht Expl. Gipsabguß einer Weinrebe; Begutachtung der Schülerarbeiten zur Zulassung zum Aktzeichnen (Bl. 47f.).

22. Juni 1833 (Teilnehmer auch Rungenhagen): Begrüßung des neuen Mitgliedes, Musikdirektor Rungenhagen; Reskript vom 10. Juni zur Wahl von Mitgliedern der "musikalischen Sektion": Meyerbeer und Mendelssohn sollen "wegen ihrer häufigen Abwesenheit von Berlin, und da dieselben als Lehrer und Beamten zu betrachten seyen" als Außerordentliche Mitglieder zu benennen; Senat: Meyerbeer und Mendelssohn als Ordentliche Mitglieder zu betrachten (in den bildenden Künsten sei die Mehrzahl der Ordentlichen Mitglieder nicht im Senat); Wahlvorschlag des Senats für zwei weitere Mitglieder der Musiksektion in der nächsten Sitzung (Bl. 52).

29. Juni 1833 (Teilnehmer auch Rungenhagen): 1. Protokolle der Sitzungen vom 15. Juni und 22. Juni vorgetragen; Schreiben des Senats an das Kultusministerium zur Nichtbestätigung der Wahl von Mendelssohn und Meyerbeer als Ordentliche Mitglieder; Vortrag von Rungenhagen zu den Aufgaben der drei Ordentlichen Mitglieder der Musiksektion (Aufteilung: je ein Mitglied verantwortlich für Kirchenmusik, Dramatische Musik, Kammermusik); Zahlung an den Modellsteher Bernhard; Dankschreiben von v. Altenstein, Lob der zugesandten Schülerarbeiten; negatives Gutachten von Wach, Niedlich, Hummel, Kretschmar, Dähling und Begas über die von Lucanus (Halberstadt) erfundene Ölmalerei mit Balsam; Schreiben des Direktors Schultz (Danzig) zu den Bedingungen der Anstellung von Th. Petschke; Freiunterricht für Louis Paalzow und Maximilian Pietrowsky aus Bromberg; Information von Rungenhagen über sämtliche Komponisten in Berlin; Eingang/ Teillieferungen: - B. Hausmann, Verzeichnis der Hausmann'schen Gemählde-Sammlung in Hannover, - James Stuart und N. Revett, Die Alterthümer von Athen, - Tableaux et statues des plus célèbres Musées, - Select views of the lakes von Scotland, - Ecole anglaise, - Musée peinture (Psyche, Loges de Rafael); Termin der Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten für den Staatspreis (Bl. 52f.).

13. Juli 1833: Übersendung der Teillieferung von: Jose de Madrazo, Colleccion lithographica de Cuadros del rey de Espana; Immatrikulationsgebühren und Honorare, anteilige Zahlung an Hummel; Titel als Akademischer Künstler an Döbler; Ankauf: Moritz Retzsch, Umrisse zu Schillers Glocke; Thibaut, Perspektive linéaire (in dt. Übersetzung); Gutachten über die Löbenichtsche Bürgerschule in Königsberg angefordert; Schreiben des Stadtgerichts vom 29. Juni betr. Entscheidung des Kammergerichts vom 13. Mai zum Schreiben der Akademie vom 24. Dez.; Reskript vom 8. Juli betr. Bestätigung der Wahl von Mendelssohn und Meyerbeer als Ordentliche Mitglieder; Auflage: zwei Mitglieder für den Senat zu wählen; Entwurf eines Reglements für die Musik-Sektion vom Senat bestätigt; Stipendienzahlung an Bouterwek in Paris; Dankschreiben von Grosclaude für die Wahl zum Mitglied vor sechs Jahren; Antrag von Jachtmann auf Ankauf der Siegelabgüsse der Universität; Wahlvorschläge für die Musik-Sektion: Georg Abraham Schneider, Georg Wilhelm Henning, Louis Berger, August Wilhelm Bach; Sekretär zeichnungsberechtigt während der Abwesenheit des Direktors; Eingang / Teillieferung: - Retzsch, Umrisse zu Schillers Lied von der Glocke, - Ludwig Lanzi, Geschichte der Malerei in Italien...mit Anmerkungen von Quandt, hg. von Adolph Wagner, - Boisserée, Gemäldesammlung, - M. Chabert, Galerie des Peintres ou collection de portraits des peintres les plus célèbres de toutes les écoles, - Jose de Madrazo, Colleccion lithographica de Cuadros (s.o.), - Annali dell'instituto di corrispondenza archilogica, - dazu: Monumenti inediti; Bullettino..., Memorie..., - drei Schreiben aus Rom: gegen Kunstschreiberei in Deutschland, Dessau 1833, - Lebenslauf von Carl Wilhelm Kolbe (Dessau) (Bl. 60f.).

27. Juli 1833: Übersendung von: Real Museo Borbonico; Reskript vom 10. Juli: Ernennung von Franz Kugler zum Lehrer an der Akademie; Rückzahlung eines vom Direktor an die Seehandlung gezahlten Betrages; Ankauf: Paolo Mascagni, Anatomia per uso degli studiosi di Scultura e Pittura; Anfrage von Direktor Schultz in Danzig zu den Fähigkeiten von Petschke im Ornamentzeichnen und im Freien Handzeichnen; Gesuch des Steindruckers Carl Hildebrand auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler wird abgelehnt; Mitteilung von Friedländer & Comp. über den Eingang von sechs Kisten, Inhalt: zwei Reliefs vom Constantin-Triumphbogen in Rom, Apotheose Homers; Beginn der Öffentlichen Sitzung am 3. August; Wettbewerbsprogramm der Mailänder Akademie für 1834; Ankauf: Cromwell nach Delaroche von Dupont; Eingang / Teillieferung: - Boisserée, Denkmale der Baukunst am Niederrhein, - Pierer, Encyclopädisches Wörterbuch, - Mascagni, Anatomia... (s.o.), - Jose de Madrazo, Colleccion lithographica de Cuadros del rey de Espana, - Real museo Borbonico (Bl. 64f.).

10. Aug. 1833: Vorschußrückzahlung für Bernhard erlassen; Mappe mit Abdrücken vom Kultusministerium zurückgesandt; Remuneration für Simony bewilligt; C. H. von Gelbke, Abbildungen und Beschreibung der Ritterorden und Ehrenzeichen sämmtlicher Souveraine und Regierungen ...; Bestätigung des Reglementsentwurfs der Musik-Sektion; Stipendienhöhe für den Studienaufenthalt des Preisträgers des Staatspreiswettbewerbs im Fach Bildhauerei (500 Taler für drei Jahre), Bekanntgabe des Namens auf der öffentlichen Sitzung am 3. Aug. unter Leitung von Assessor Uhden; Schreiben an v. Altenstein (konnte an der öffentlichen Sitzung nicht teilnehmen); Bericht über die öffentliche Sitzung am 3. Aug. (Ansprache von Uhden; Aufführung einer Kantate von Rungenhagen; Vortrag von Toelken "über die Wichtigkeit und Notwendigkeit der Kunstakademien zur Sicherung einer gründlichen Künstlerbildung"; Bekanntgabe des Gewinners des Staatspreiswettbewerbes im Fach Skulptur: Julius Troschel; Besichtigung der Wettbewerbsarbeiten); Gutachten von Hummel erbeten über das Unterrichtswerk von Gymnasiallehrer C. L. Franke; Provinzial-Kunst- und Bauschule Magdeburg quittiert den Erhalt der Preismedaillen; Eingänge / Teillieferungen: - Gelbke (s.o.), - S. H. Spieker, Berlin und seine Umgebungen, - Konrad Levezow, Ueber die Entwickelung des Gorgonen-Idelas in der Poesie und bildenden Kunst der Alten, - Gipsabgüsse von Reliefs aus dem Triumphbogen Constantins (Die Jagd, Das Opfer), - Gipsabguß Die Apotheose Homers (Bl. 66f.).

24. Aug. 1833: Ankauf der Zeichnungen der Gewerkschüler Ferd. Elsasser, Krafft, Rentz, Heintz, Schröpfer; Erwerbung der Gipsabgüsse der zwölf Apostel von Peter Vischer aus der St. Sebaldus-Kirche in Nürnberg; Verkauf von elf Expl. des Werkes von Schadow, Die Lehre von den Knochen und Muskeln; Rechnungen; Ankauf einer Siegelpresse der Universität; Rechnung von Tischler Meister aus Düsseldorf für Transport-Verpackung; Übergabe der Friedrichs-Sammlung an den Direktor der Kunstkammer, v. Ledebur; Zeitschrift Annali civli del regno dell due Sicilie (erstes Heft); Dankschreiben von Girometti für die Wahl zum Mitglied, Lebenslauf übersandt; Rechtsstreit gegen den Former Micheli, Schreiben der Kriminal-Deputation; Kostenerstattung für die Wettbewerbsteilnehmer Reinhardt und Gramzow; Rechnung von Simony für die Aufstellung einer Marmorbüste in der Akademie der Wissenschaften; Subskription auf A. Lange, Malerische Ansichten der merkwürdigsten und schönsten Cathedralen, Kirchen und Monumente der gothischen Baukunst am Main, Rhein und der Lahn...; Subskription auf: Strack, Meyerheim und Kugler, Architektonische Denkmäler der Altmark Brandenburg; Eingang / Teillieferung: - Gipsabgüsse der zwölf Apostel (s.o.), - Select views of the Lakes of Scotland; - Annali civili...(s.o.) (Bl. 68f.).

7. Sept. 1833: Ankauf des Kupferstichs von Dupont nach Delaroche, Cromwell am Sarge Carl I.; Auszahlung des Stipendiums an Bouterwek in Paris; Rückgabe der Sitzungsprotokolle; Ankauf des Bildes von Joseph Werner; Gesuch des Illuminierers Jul. Schröder; Gesuch des Direktors der Kunstschule Magdeburg um Unterrichtsmaterial; Anfrage an Beuth, geeignet evt. das Werk Vorlageblätter für Maurer in 42 Kupferwerken, hg. von der Königl. technischen Deputation für Gewerke; Kosten für Miete und Feuerversicherung der Akademie; Gutachten über das Lehrwerk des Zeichenlehrers an der Kunstschule Königsberg, Huhn; Schreiben von Wilhelm Schadow zur Begleichung der Rechnung des Düsseldorfer Tischlers für die Versandkisten; sollte die Rechnung nicht bezahlt werden, würden die Düsseldorfer Künstler eine eigene Ausstellung veranstalten; Schenkung von Hittorf: - Hittorf, Les Antiquités inédites de l'Attique, - Hittorf und Zahnth: Architecture antique de la Sicili, - Berichte über Séances publiques de la Société libre des beaux arts; 11. Eingänge / Teillieferungen: - Rosellini, I monumenti dell Egitto e della Nubia, - Schinkel, Sammlung architektonischer Entwürfe, - Kupferstich von Dupont nach Delaroche (s.o.), - Joseph Werner, Ölgemälde; - Schenkung von Rauch: Gipsabguß eines antiken lebensgroßen weiblichen Kopfes; Bildhauer Kratzenberg läßt die Autorschaft an seinen Skulpturen (Walter Scott, Tintenfaß in Gestalt eines Chinesen) bestätigen; Wahlvorschlag für die Plenarversammlung: Spontini und Hittdorf zu Ordentlichen Mitgliedern; Begutachtung der Schülerarbeiten im Aktzeichnen; Entscheidung über die Zulassung zum Studium nach dem lebenden Modell (Bl. 72f.).

21. Sept. 1833: Kosten für den Transport der von Rauch vermittelten Gipsabgüsse; Abhandlung von Charles Bonucci, Grande mosaique de Pompéi; Statistische Angaben zu den Schülern der akademischen Lehrfächer und der Gewerkschüler; Remuneration für den Eleven Albert Köhler für seine Assistenz in der dritten Zeichenklasse; Subskription auf: - C. Lange, Malerische Ansichten der gothischen Baukunst am Main, Rhein ..., - J. H. Strack und F. E. Meyerheim, Architectonische Denkmäler der Altmark Brandenburg... mit erläuterndem Text von F. Kugler; Quittung von Ledebur für den Erhalt der Friedrichs-Sammlung von Krieger; Dank des Direktoriums der Königsberger Kunst- und Gewerkschule für die Preismedaillen; Antrag von v. Gelbke auf Erteilung des Patents als Akademischer Künstler an den Maler Asmus und Steindrucker Hildebrandt abgelehnt; Schreiben von Beuth betr. Nachfolge von F. Peters in der Stelle von Fürste an der Magdeburger Provinzial-Kunst- und Bauschule; Ankauf einer Übersetzung von J. T. Thibault, Application de la Perspective linéaire aux arts du dessin; keine zusätzliche Remuneration an den Eleven Aug. Ferd. Fischer; Remuneration an Stoevesandt für die Assistenz in der Klasse von Hummel; Remuneration für das von Albert Köhler für die Kunstschule in Danzig angefertigte Unterrichtsmaterial; Eingang / Teillieferung: - Charles Bonucci, Grande mosaique... (s.o.), - Übersetzungsbibliothek: Griechische Dichter, Römische Dichter, - N. X. Willemin, A. Pottier, Monuments Francais inédits pour servir à l'histoire des arts depius le VI. siecle ..., - Schenkung von Rauch: Gipsabguß nach einem Porträtkopf von Bernini (Bl. 76f.).

5. Okt. 1833: Aufbewahrung von 20 vom Kunsthändler Battista Weiß verpfändeten Gemälde (u.a. Rembrandt, van Dyck, Tischbein, Cranach, Parmigiano, Breughel) in der Akademie; Remuneration für Assistenten Linger, Koller, Holbein und Köhler; Transportkosten von Friedländer & Co. für Gipsabgüsse aus der Villa Albani, Auftrag an Toelken zur Anfertigung eines Verzeichnisses der Gipssammlung; Aufnahme und Verzeichnung von 248 Zeichnungen nach Bildwerken des Mittelalters, angefertigt von Dr. F. Kugler, in die Sammlung der Akademie; Handelsministerium übersendet der Kunst- und Bauschule Magdeburg ein Expl. der Vorlageblätter für Maurer, Zimmerleute und Mechaniker; Dankschreiben von Bosio für die Aufnahme als Mitglied, kündigt die Übergabe des Lebenslaufs und den Gipsabguß der Nymphe Salmacis an; Dankschreiben von Stieler für die Aufnahme als Mitglied; Beschwerde von Bouterwek in Paris über das zu geringe Stipendium, Akademie wird dies dem Ministerium mitteilen; Probearbeiten noch nicht eingesandt; Aufforderung an den Stipendiaten Hopfgarten zur Rechenschaft über seine Reise; Besuch der Lehrfächer Perspektive, Anatomie, Gewandung; Schreiben der Kriminal-Deputation in den Streitsachen wegen Recht auf künstlerisches Eigentum: Rauch gegen Micheli, Begas gegen Clar; Angelegenheit über das Ministerium an den König zu übermitteln und um Erlaß eines neuen Gesetzes zu bitten; Ankauf von: Friedrich Beuther, Kurze Anweisung zur Linear-Perspektive, mit den nöthigen praktischen Vortheilen bei deren Anwendung für die ausübende Zeichenkunst; Eingänge / Teillieferung: - Grands prix d'Architecture, - Annales du Musée, Salon 1833, - Auswahl der vorzüglichsten Gemälde der Pinacothek München, - Auswahl der vorzüglichsten Gemälde der Leuchtenbergschen Sammlung, - Berlin und seine Umgebung, - Mappe mit 248 Durchzeichnungen nach Zeichnungen aus dem Mittelalter von F. Kugler (s.o.), - J. H. Strack und F. E. Meyerheim, Architectonische Denkmäler der Altmark Brandenburg... mit erläuterndem Text von F. Kugler; Belegexemplar für Berger für die Mitwirkung an einem Lehrwerk zur Anatomie (Bl. 79-82).

19. Okt. 1833: Stipendienzahlung an Bouterwek in Paris mit dreimonatiger Verspätung erfolgt; Beschwerde von Bouterweck; Auszahlungen künftig direkt über die Akademie; Geschenk von J. Eugen Ruhl, Gebäude des Mittelalters in Gelnhausen; Eingänge / Teillieferung: - Ruhl, Gebäude des Mittelalters (s.o.), - Konrad Levezow, Jupiter Imperator in einer antiken Bronze des Koeniglichen Museums der Alterthümer zu Berlin, - Le Musée Royal. Publié par Henry Laurent; Todesanzeige für Meno Haas (16. Okt.), Tochter Caroline Friederike erhält Beihilfe zu den Bestattungskosten und weitere finanzielle Unterstützung u.a. durch Mitglieder des Senats; Ankauf von: Eduard Gerhard, Hyperboreisch-römische Studien für Archäologie (Bl. 84f.).

2. Nov. 1833 (Teilnehmer u.a. auch Rungenhagen): Medaillen für Dannemann als Modellsteher; Entschuldigungsschreiben für das Fernbleiben von den Sitzungen angemahnt; 41 Zeichnungen von Albert Köhler als Unterrichtsmaterial für die Kunstschule in Danzig angefertigt; Remuneration für Stoevesandt für die Assistenz bei Hummel; Eingang: C. H. von Gelbke, Abbildungen der Wappen saemmtlicher Europaeischen Souveraine...; Dankschreiben von Theodor Hildebrandt und Giuseppe Girometti für die Wahl zum Mitglied; Dankschreiben der Kunstschule Breslau für den Erhalt der Medaillen; Dankschreiben der Kunstschule Magdeburg für das Unterrichtsmaterial (Vorlageblätter für Maurer und Zimmerleute); Bericht von Hopfgarten: wegen Geldmangels konnte der vorgesehene Studienaufenthalt in Venedig nicht absolviert werden; Verzeichnis der von Hopfgarten angefertigten Arbeiten während seines Auslandsaufenthaltes von Wach übergeben; Schreiben von Blechen von 31. Okt.: Übergabe von 43 Schülerzeichnungen der Landschaftsklasse; Eingänge / Teillieferungen:
- C. H. von Gelbke, Abbildungen der Wappen saemmtlicher Europaeischen Souveraine.. (s.o.), - Pierer, Encyclopädisches Wörterbuch, - C. Köster, Zerstreute Gedanken-Blätter über Kunst; Übergabe eines Gemäldes von Hopfgarten: Sarazenische Räuber mit gefangenen italienischen Landleuten; Mitteilungen von Rauch (- aus einem Brief von Emil Wolff in Rom: Auffindung des Skeletts von Raffael; Bild von Horace Vernet mit der Gruft;- Relief von Thorvaldsen, - Christus-Kopf von Kessels, - Bilder von Overbeck, Die Himmelfahrt Elias sowie ein Bild für Frankfurt a. M. Italienische Künstler, - Peter v. Cornelius, Karton für die Ludwigskirche in München: Das jüngste Gericht); Begutachtung der Arbeiten im Aktsaal, Auswahl der Studierenden für das Aktstudium (Bl. 88-90).

2. Nov. 1833 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Schadow, Niedlich, Dähling, Hummel, Rauch, Kretschmar, Buchhorn, Begas, C. Wichmann, L. Wichmann, Rabe, Hampe, Tieck, Enslen , Gaertner, v. Harlem, Uhden, Hensel, Jachtmann, Herbig, Kolbe, Krüger, Krause, Mauch, Pistorius, Stürmer, Rungenhagen, Taubert, Toelken): Wahl von Mitgliedern für die Musik-Sektion, Vorschläge: Abraham Schneider, Carl Wilhelm Henning, Louis Berger, August Wilhelm Bach, Gaspare Spontini; - gewählt: Schneider, Henning, Bach, Spontini (Bl. 90f.).

12. Okt. 1833 (Teilnehmer u.a. auch Spontini, Schneider, Bach, Rungenhagen, Henning, Schinkel): Einführung der neugewählten Mitglieder der Musik-Sektion in den Senat (Bezug auf den Antrag der Akademie vom 9. Juni 1832, die Kabinettsorder vom 31. Mai 1833 sowie das Reglement der Sektion); Termin für die Sitzung der Musik-Sektion am 26. Okt. 1833 (Bl. 91).

26. Okt. 1833 (Sitzung der Musik-Sektion, Teilnehmer: Schadow, Spontini, Schneider, Bach, Rungenhagen, Hampe, Henning, Toelken): kontroverse Diskussion um die Aufgaben der Musik-Sektion, - Spontini: Vortrag über die vier Gattungen der Musik (Kirchenmusik, Kammermusik, dramatische Musik, reine Instrumentalmusik), Spontini will Dramatische Musik repräsentieren [demzufolge Senatsmitglied]; Spontini hält Errichtung eines Konservatoriums für erforderlich; - Rungenhagen: zur Ausführung der Übungsstücke junger Komponisten sei die von Spontini gegründete Instrumentalschule beim Theater ausreichend; - Spontini wird Lehrplan für den Kompositionsunterricht vorlegen, - Bach: statt Konservatorium Ausbildung der Komponisten-Persönlichkeiten, - Literatur zum Vortrag von Spontini: Alexandre Charon, Principes de Composition des écoles d'Italie, adoptés par le Gouvernement Francais (Bl. 91f.).

16. Nov. 1833: Reskript vom 19. Okt. betr. Akademie-Haushalt 1834-1836; Ankauf von J. T. Thibault, Application de la Perspective linéaire aux arts du dessin; Auswahl von Heften über die Eremitage aus dem Nachlaß Goltz; Ankauf: Friedrich Beuther, Kurze Anweisung zur Linear-Perspektive; Außerordentliche Unterstützung an die Tochter von Meno Haas; Ankauf: Eduard Gerhard, Hyperboreisch-römische Studien für Archäologie; Relief-Pläne des Fürstentums Neuchatel; Peters als Nachfolger des verstorbenen Lehrers Fürste an der Kunstschule Magdeburg; Antrag des Ziseleurs F.A.L. Straube auf Verleihung des Titels Akademischer Künstler; Unterstützungsgesuch des ehemaligen Modellstehers C. Fr. Buchholz abgelehnt; Unterstützungsgesuch von Kupferstecher Carl Krüger zur Weiterbildung in der Landschaftsmalerei; Ankauf zum Subskriptionspreis: J. C Schultz, Ueber alterthümliche Gegenstände der bildenden Kunst in Danzig; Ankauf von Gipsabgüsse aus der Glyptothek in München: Venus von Capua, Niobiden; Eingänge / Teillieferung: - Select views of the lakes von Scotland, - Müller, Beiträge zur deutschen Kunst- und Geschichtskunde durch Kunstdenkmale (Bl. 94f.).

30. Nov. 1833: Übergabe: Museo Bornico; Ankauf: A. R. Gebser und E. A. Hagen, Der Dom zu Königsberg in Preussen; Ankauf von Gipsabgüsse aus der Glyptothek in München: Venus von Capua, Niobiden; Gesuch von Assistent Stoevesandt um Gehaltserhöhung; Porzellanmaler Schmiel übersendet Teller als Muster einer neuen Methode der Porzelllanmalerei; Patent als Akademischer Künstler an den Ziseleur Straube; Beschluß der Musiksektion vom 26. Okt. (Vorschlag: Spontini als Mitglied des Senats) soll nicht an das Kultusministerium weitergereicht werden; Eingänge / Teillieferungen: - Cathalogue des estampes du Cabinet de M. la comtesse d'Einsiedel, - Friedrich Beuther, Kurze Anweisung zur Linear-Perspektive, - Friedrich Beuther, Licht und Farbe, - Eduard Gerhard, Hyperboreisch-römische Studien für Archäologie, - Berlin und seine Umgebungen im 19. Jh., - Real Museo Borbonico, - Annali civili del regno dell due Sicilie, - A. Lange, Malerische Ansichten der merkwürdigsten und schönsten Cathedralen, Kirchen und Monumente der gothischen Baukunst am Main, Rhein, und der Lahn, - Gipsabguß der Nymphe Salmacis, Schenkung von Bosio (Bl. 97f.).

14. Dez. 1833 (Teilnehmer u.a. auch Bach, Rungenhagen): Teillieferung: F. Bürde, Abbildung und Beschreibung merkwürdiger Säugethiere, nach dem Leben gemalt und lithographiert. Beschrieben von Dr. Wigmann und F. Brandt; Kauf der Siegelpresse aus dem Besitz der Universität; Modalitäten der Stipendiumszahlung an Bouterwek; Termin der nächsten Akademieausstellung; Modalitäten des nächsten Staatspreiswettbewerbs im Fach Geschichtsmalerei; Dankschreiben von Bouterwek, Bericht über seine Studien bei Delaroche; Dankschreiben von Gros für die Mitgliederurkunde; Dankgeschenk: Medaille auf seinen Lehrer David; Schreiben an seine ehemaligen Schüler Wach und Begas; Schenkung von Rauch: Gipsabguß seiner "Jungfer Lorenzen aus Tangermünde, von einem Hirschen getragen"; Schenkung von Tieck: Gipsabguß seines Reliefs "Caritas"; Feststellung: Abguß genießt Urheberrechtsschutz; Eingang / Teillieferung: - Gipsabgüsse (s.o.), - Brulliot, Dictionnaire des monogrammes, marques etc., - Bürde, Abbildungen und Beschreibungen... (s.o.), Ankauf von Stichen nach den Stanzen von Raffael aus der Sammlung Einsiedel (Bl. 99f.).

28. Dez. 1833 (Teilnehmer u.a. auch Schneider): Auswahl von Heften der Galerie d'heremitage; Einreichung der Rechnungen für 1833; Patent als Akademischer Künstler an Straube; Rechnungen; Staatshandbuch 1834; Eingänge / Teillieferungen: - The Lakes of Scotland, - Gipsabguß des Senators aus der Stanza della Biga, Vatikan, - C. O. Müller, Denkmäler der alten Kunst. Gezeichnet und radirt von Carl Osterley. Fortgesetzt von Friedrich Wieseler...., - drei Radierungen von Hans Finke (Paris) (Bl. 102).


Abschriften der Berichte, Büchereingänge, Rechnungen des Akademischen Senats an das Kultusministerium von Jan. bis Dez. 1833

- 18. Jan.: Verwendung der noch vorhandenen Exemplare des Elementar-Zeichenwerkes (Bl. 5f.)
- 24. Jan.: Zahlungen an Asimon, August Köppen, Friedrich August Bouterwek (Bl. 7)
- 8. Febr.: Gesuch an den Generalpostmeister v. Nagler um vergünstigte Portogebühren (Bl. 10f.)
- 14. Febr.: Antrag an Beuth auf Abformung der Architekturmodelle und -ornamente aus der Sammlung des Gewerbeinstituts (Bl. 12)
- 14. Febr.: Schreiben an die Kunstschule Danzig betr. deren Aufgaben; zur Belieferung der städtischen Zeichenschule mit Lehrmaterial (Bl. 12f.)
- 14. Febr.: Antrag auf Erteilung des Patents als Akademischer Künstler an den Graveur Rauscher (Bl. 14)
- 23. Febr.: Schreiben an Levezow mit der Bitte der Rückgabe der ausgeliehenen Bücher (Bl. 15)
- 1. März: Bitte um Bestätigung der Mitgliederwahlen in der Plenarversammlung vom 1. März (Bl. 17)
- 8 . März: Schreiben an F. Castan betr. Begutachtung seine Korkarbeiten (Bl. 17)
- 21. März: Personalnachrichten der Akademie (Mitgliederwahlen, Auszeichnungen), Bl. 20f.
- 20. März: Schreiben an Julius Hübner zum Wahlvorschlag Carl Sohn (Bl. 21)
- 22. März: Schreiben an die neu gewählten Mitglieder Ahlborn, Gaertner, Krause, Mauch, Pistorius, Luise Henry (Bl. 21)
- 21. März: Schreiben an Frh. v. Minutoli (Bl. 22)
- 7. März: Bericht über das der Kunstschule in Danzig übergebene Unterrichtsmaterial (Bl. 22f.)
- 23. März: Teilnehmer und Preisaufgabe des Staatspreiswettbewerbs im Fach Bildhauer: Julius Troschel, Carl Reinhardt, Carl Heinrich Gramzow (Bl. 23)
- 24. März: Prämienverteilung für die Schüler des Aktstudiums (Bl. 24)
- 23. März: Gutachten über den Kunstschüler Schätzig (Bl. 25)
- 24. März: Stipendium für Carl Scheppig in Rom (Bl. 25)
- 6. Apr.: Befürwortung des Antrags von Meinecke auf Gehaltserhöhung (Bl. 29)
- 6. Apr.: Schreiben an Carl v. Heydeck (Bl. 29)
- 6. Apr.: gleichlautendes Schreiben an die Mitglieder Stieler, Klein, Schirmer, Hildebrandt (Bl. 29f.)
- 21. April: Schreiben an Fürst von Sayn Wittgenstein betr. Sammlung Krieger (Dokumente und Gegenstände aus dem Besitz des Könighauses, u.a. Friedrich II.; zur Aufbewahrung an die Akademie übergeben); Bl. 32
- 18. Apr.: Ankauf von Abgüssen der Apostel von Peter Vischer (Sebalduskirche Nürnberg); Verweis auf bereits vorhandene Abgüsse einiger Reliefs von Luca della Robbia und Michelangelo (Bl. 32f.)
- 18. Apr.: Bericht über das von "remunerirten" Eleven unter Leitung von Niedlich angefertigte Unterrichtsmaterial für die unteren Klassen der Akademie sowie für die Provinzial- Kunst- und Gewerkschulen (Bl. 33f.)
- 16. Apr.: Ankauf von Kupferstichen von Haldenwang nach Ruysdal und Claude Lorrain (Bl. 34)
- 18. Apr.: Dankschreiben an v. Nagler für die Gewährung der Portofreiheit im Postverkehr mit den Kunst- und Gewerkschulen
Königsberg, Danzig, Breslau, Magdeburg, Erfurt (Bl. 34f.)
- 27. Apr.: Prämienverteilung an die Kunst- und Gewerkschüler (Namensliste, Angaben zu Ort und Beruf), Bl. 36f.
- 2. Mai: Antrag auf Bestätigung der Wahl der Komponisten Mendelssohn Bartholdy, Rungenhagen und Meyerbeer zu Ordentlichen Mitgliedern (Bl. 37f.)
- 3. Mai: Erläuterungen zu den Rechnungen von Rauch über den Erwerb von Gipsabgüssen für die Akademie (Bl. 39)
- 18. Mai: Immatrikulationsgebühren und Honorar (Bl. 41)
- 15. Mai: Beurteilung des Kunstschülers Wilhelm Bülow (Bl. 41f.)
- 15. Mai: Transport und Eingang von zehn Kisten Gipsabgüsse nach Antiken der Villa Albani bei Rom (u.a. Minerva, Karyatide, Faun, weiblicher Satyr, kolossale Maske eines Flußgottes, zwei Büsten), Bl. 42
- 15. / 18. Mai: Zeugnis für den Bildhauer Theodor Petschke (Bl. 42f.)
- 18. Mai: Absage an Schwittau (Gesuch um Lehrerstelle für chemische Farbenkunde), Bl. 43
- 21. Mai: Rücksendung von Dokumenten aus dem Besitz von König Friedrich II. aus der Sammlung Krieger (u.a. Orden und Ehrenzeichen eines Geheimbundes, dessen Mitglied von Katte war), Bl. 45
- 18. Mai: Schreiben an Bosio betr. Wahl zum Mitglied (Bl. 45)
- 21. Mai: Einschätzung der Schülerarbeiten des Gymnasiums Salzwedel (Bl. 46)
- 20. Juni: Honorar für die Arbeiten im Auftrag der Akademie an Simony, jedoch keine ausreichende Eignung als Lehrer (Bl. 48f.)
- 21. Juni: Schreiben an den Direktor der Kunstschule Danzig, J. C. Schultz zur Versorgung mit Unterrichtsmaterial (Bl. 49)
- 21. Juni: Zeugnis für den Schüler Wilhelm Lublow (Bl. 50)
- 22. Juni: Tischlerrechnung der Kunstakademie Düsseldorf (Bl. 50)
- 12. Juni: Rechnungen über die Gipsabgüsse aus der Villa Albani sowie Abformung der Reliefs aus dem Konstantin-Bogen (Bl. 51)
- 4. Juli: Ankauf eines Werkes von Joseph Werner; Verweis auf den Erwerb des Porträts Johann Friedrich Weitsch (Bl. 53f.)
- 6. Juli: Antrag auf Bestätigung der zu Ordentlichen Mitgliedern gewählten Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und Giacomo Meyerbeer, nicht jedoch als Senatsmitglieder (Bl. 54f.)
- 7. Juli: Bericht über den Verlauf des Staatspreiswettbewerbes im Fach Bildhauerei; Kompositionsauftrag an Rungenhagen für die öffentliche Sitzung und Preisvergabe (Bl. 55)
- 8. Juli: Ankauf von Zeichnungen der Schüler der Kunst- und Gewerkschule Ferd. Elsasser, Krafft, Rentz, Heintz, Schröpfer (Bl. 56)
- 8. Juli: Schreiben an v. Tettau betr. Eignung von Max Pietrowski für die künstlerische Laufbahn (Bl. 56)
- 1. Juli: Schreiben an Antoine Jean Gros betr. Mitgliedschaft (Bl. 57)
- 9. Juli: Gutachten über die von Lucanus vorgestellte Maltechnik mit Balsam (Bl. 57f.)
- 8. Juli: Schreiben an J. C. Schotel betr. Mitgliedschaft (Bl. 58f.)
- 8. Juli: Schreiben an Großherzog Leopold von Toscana betr. Mitgliedschaft (Bl. 58)
- 14. Juli: Gesuch von Bouterweck um Auszahlung des Reisestipendiums (Bl. 61)
- 14. Juli: Kauf einer Siegelpresse aus dem Besitz der Universität (Bl. 61f.)
- 18./19. Juli: Entwurf des Reglements der Musik-Sektion, Antrag auf Bestätigung, Anschreiben von Rungenhagen (Bl. 62-64)
- 10. Aug.: Ablehnung des Antrags des Steindruckers Carl Hildebrand auf Verleihung des Titels Akademischer Künstler (Bl. 65)
- 27. Juli: Dankschreiben an die Mitglieder J.W. Schirmer und Johann Adam Klein (Bl. 65f.)
- 23. Aug.: Dankschreiben an Levezow für die Abhandlung "Über die Entwicklung des Gorgonen-Ideals (Bl. 67)
- 24. Aug.: Stellungnahme der Akademie in der Streitsache Rauch gegen Micheli (Schutz des künstlerischen Eigentums vor unerlaubter Nachbildung), Schreiben an das Stadtgericht in Berlin (Bl. 67f.)
- 1. Sept.: Remunerationen die Assistenten Koller, Holbein, Alb. Köhler (Bl. 71)
- 7. Sept.: Erläuterungen zu "Nutz- und Mietwert" des Akademiegebäudes (Bl. 72)
- 7. Sept.: Schreiben an Joseph Girometti und Antonio Ceci (Bl. 74)
- 7. Sept.: Einschätzung der Lehrmethode von J. C. Huhn (Bl. 74)
- 14. Sept.: Vorschläge für die Wahl von Senatsmitgliedern der Musik-Sektion (Abraham Schneider, Carl Wilhelm Henning, August Wilhelm Bach (Bl. 74f.)
- 14. Sept: Bericht über die Wahl von Gaspare Spontini (ursprünglich für den Senat vorgeschlagen, wegen mangelhafter Deutschkenntnisse jedoch nicht für geeignet gehalten), Jacob Hittorff und Carl Sohn zu Ordentlichen Mitgliedern mit der Bitte um Bestätigung der Wahl (Bl. 75f.)
- 19. Sept.: Liste von Gipsabgüssen, für die Löbenichtsche Bürgerschule in Königsberg (Bl. 77)
- 28. Sept.: Schreiben von Schadow zur Aufbewahrung der verpfändeten Gemälde des Kunsthändlers Weiß in der Akademie (Bl. 77); Original der Liste von J.B. Weiß (Bl. 80)
- 28. Sept.: Medaillen an die Senatsmitglieder für die Leitung des Aktstudiums (Bl. 78)
- 5. Okt.: Erwerb der Siegelpresse der Universität (Bl. 78)
- 5. Okt.: Begründung zum Erwerb des Werkes von Thibault Perspective linéaire appliquée aux arts du dessin (Bl. 78f.)
- 5. Okt.: Zahlung an den Assistenten Stoevesandt und den Eleven Albert Köhler (Bl. 79)
- 19. Okt.: Zahlung an die Tochter des verstorbenen Mitgliedes Meno Haas (Bl. 82f.)
- 18. Okt.: Beurteilung des Unterrichtsmaterial von Zeichenlehrer Carl Ludwig Franke (Bl. 83)
-19. Okt.: Auftrag an August Hopfgarten, Belegarbeiten der Akademie zu übersenden (Bl. 83)
- 18. Okt.: Schreiben an die Provinzial- Kunst- und Bauschule in Magdeburg (Lehrmaterial; Nachfolge des Lehrers Fürste, Besetzung mit F. Peters), Bl. 84
- 20. Okt.: Aufforderung an die Professoren Gubitz und Mare zur Berichterstattung über ihre Lehrtätigkeit (Bl. 84)
- 31. Okt.: Schreiben an die Mitglieder Hittorff und Sohn zur Mitgliedschaft (Bl. 86)
- 31. Okt.: Schreiben an Felix Mendelssohn Bartholdy zur Wahl zum Ordentlichen Mitglied, Akademie erhofft sich gelegentlich schriftlichen Rat (Bl. 86)
- 28. Okt.: Dankschreiben an Julius Eugen Ruhl (Bl. 87)
- 28. Okt.: Schreiben an den Stipendiaten Bouterweck zur Auszahlung der Pension durch Bankier Leo; Akademie erwartet Belegarbeiten und Arbeitsbericht (Bl. 87)
- 30. Okt.: Dankschreiben an v. Gelbke für sein Ordens- und Wappen-Werk (Bl. 87)
- 27. Okt.: Bitte um Unterstützung für die mittellose Tochter des verstorbenen Mitgliedes Meno Haas (Bl. 88)
- 28. Okt.: Antrag auf die künftige Auszahlung des Preisgeldes an die Gewinner des Staatspreiswettbewerbs durch die Akademie (Bl. 88)
- 6. Nov.: Ermahnung an d'Alton zur Einhaltung des Vorlesungsplans (Bl. 90)
- 12. Nov.: Mitteilungen für die Eintragungen im preußischen Staatshandbuch (Bl. 92)
- 14. Nov.: Bericht über die Landschaftsklasse von Blechen (Bl. 94)
- 17. Nov.: Schreiben an den Ziseleur Ad. Leonh. Straube (Bl. 95)
- 16. Nov.: Schreiben an den Modellsteher Buchholz (Auslandsaufenthalt allein genüge nicht für die künstlerische Ausbildung), Bl. 95
- 17. Nov.: Schreiben an Carl Krüger auf seinen Antrag zur weiteren Ausbildung im Fach Landschaftsmalerei bei Blechen (Bl. 96)
- 6. Dez.: Erhöhung der Entlohnung von Stoevesandt (Bl. 98)
- 3. Dez.: Titel als Akademischer Künstler für Straube (Bl. 99)
- 10. Dez.: Dankschreiben an Bosio in Paris (Bl. 100)
- 19. Dez.: Bericht über das Eleveninstitut (Carl Burggraf und August Theodor Kaselowsky als Nachfolger von Emil Koller und Eduard Holbein), Bl. 101
- 19 Dez.: Bericht über den Verlauf der Verhandlungen mit der Akademie der Wissenschaften betr. Baumaßnahmen am Akademiegebäude (Bl. 101f.)

Enthält u.a.:
- Berlinische Nachrichten Von Staats- und gelehrten Sachen, darin Lehrplan der Akademie; Nr. 71 vom 25. März 1833; Nr. 216 vom 16. Sept. 1833 (Druck, Bl. 19, 70)
- Antrag des Lehrers der Reißklasse Meinecke auf Gehaltserhöhung, 14. März 1833 (Originalhandschrift, Bl. 28f.)

Datierung1833
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. IX
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang105 Bl.
Microfilm/-fiche: 0081
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0081.PDF
Dateigröße49.38 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: