zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1821 und 1822
max. Changelog ID: 2071504
SignaturPrAdK 0030
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1821 und 1822
EnthältÜbersicht über Senatssitzungsprotokolle, Berichte, Gutachten und Anträge
- vom 13. Jan. bis 30. Dez. 1821 (Bl. 1)
- vom 12. Jan. bis 27. Dez. 1822 (Bl. 73)

Protokollabschriften, gez. Schadow als Direktor und Schumann als Interims-Sekretär

Teilnehmer: Becherer, Berger, Buchhorn, Hummel, Jachtmann, Kuhbeil, Niedlich, Rabe, Rauch, Schadow, Schinkel, Tieck, Weitsch, Gäste: Collmann, F. Berger, Henne (23. Febr. 1822), Lütke (9. März 1822), Schaffrinsky (14. Sept. 1822).

13. Jan. 1821, TOP:
1. Reskript vom 23. Dez. betr. Instruktion für Hensel zur Anfertigung von Musterzeichnungen (Vorlageblätter)
2. Reskript vom 11. Dez. betr. Verteilung der Prämienmedaillen
3. Reskript vom 24. Dez.: Eingang von drei Blatt für die Kunstsammlung
4. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Gestaltung von Preismedaillen
5. Reskript vom 24. Dez., Aufteilung des Gehalts des verstorbenen Meil an Schumann und Niedlich als Anerkennung für die zwanzigjährige Lehrtätigkeit
6. Reskript vom 30. Dez., Titel als Akademischer Künstler an Lequine
7. Antrag von Foerster auf Ankauf eines weiblichen Skeletts für den Anatomieunterricht
8. Rechtfertigung des Senats für die Verteilung von Geldern aus den Einnahmen der Ausstellung an Mitglieder und Akademiepersonal, Erörterung deren finanzieller Situation; in Berlin im Vergleich zu Paris kein kaufkräftiges Publikum vorhanden
(Bl. 2-6).

27. Jan. 1821, TOP:
1. Preismedaillen an Schüler der Kunst- und Gewerkschule, Becherer zur Aufgabe der Baugewerkschule für den Staat
2. Einführung von Karl Friedrich Schinkel und Friedrich Tieck in den Senat der Akademie
3. nach Gutachten von Niedlich werden die Tongefäße aus der Proskauer Fabrik an das Handelsministerium weitergegeben
4. Angelegenheit Stolpner
5. Angelegenheit Röthig
6. Reskript vom 2. Jan. vorgetragen
7. Prospekt über das Werk Description de l'Egypte
8. Material- und Handwerkerrechnung
(Bl. 7f.).

12. Febr. 1821, TOP:
1. Reskript vom 17. Jan., Eingang der Schrift Altertümer Schlesiens aus heidnischer Zeit
2. und 3. Reskripte vom 18. und 22. Jan. vorgetragen
4. Eingang der Schrift von Moller, Denkmäler deutscher Baukunst
5. und 6. Ankauf von Kunstbüchern und -blättern empfohlen:
Florentiner Galerie, Il Duome i Firenze, Drucke verschiedener Meister aus dem 12. Jh.
7. und 8. Rechnungen
9. Tieck überläßt der Akademie einen Gipsabguß eines Adlers für den Unterricht von Ludwig Wichmann
10. Todesanzeige für Selvino (verstorben am 4. Febr.)
(Bl. 8).

26. Febr. 1821, TOP:
1. Reskript vom 5. Febr., Übergabe der Mitgliederpatente
2. Gutachten von Henne zum Gesuch des Zeichenlehrers Staberow aus Marienwerder
3. Publikation des Vorlesungsverzeichnisses für das Sommersemester
4. Prädikat Akademischer Künstler für Gipsformer Beyer jun.
5. Remunerationen an die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule Kuhbeil, Collmann, Dähling und Henne; für die Assistenten Schulz, Linger und Harnisch
6. und 7. Rechnungen
8. Medaillenentwurf von Jachtmann: geeignet zur Auszeichnung von Künstlern, jedoch nicht für Handwerker
(Bl. 9f.).

12. März 1821, TOP:
1. Reskript vom 26. Febr., Vereidigung von Ludwig Wichmann als Lehrer für das Fach Bossieren
2. Subskripton auf das Werk "Description de l'Egypte"
3. Schreiben aus Coazze
4. Dankschreiben von Wilhelm von Humboldt zur Aufnahme als Ehrenmitglied, Dankschreiben des Buchhändlers Lehmann für die Verleihung des Titels Akademischer Künstler
5. Gesuch von Stilarsky um die Verleihung des Titels Akademischer Künstler, Senat stimmt zu
6. Bucheingänge: Visconti, Description des Antiques du Musée Royal; Jaquet, Katalog von Formen
7. Ende des Aktzeichnens im Wintersemester, ab April Fortsetzung des Unterrichts im Gewandstudium, anschließend wieder Aktstudium
8. Unterricht bei Rabe: Empfehlung, die bisher geteilten Fächer Theorie des Feldmessens und Nivellierens sowie Planzeichnens zu einem Fache unter einem Lehrer mit einem Assistenten zusammenzulegen; als Assistent sei Brügner geeignet
9. Gesuch von Carl Friedrich Eduard Holbein um Freiunterricht
10. Material- und Handwerkerrechnungen
(Bl. 10-12).

26. März 1821, TOP:
1. Reskript vom 10. März vorgetragen
2. Gutachten von Schinkel und Rabe zur Besetzung des Lehrfaches Planzeichnen; Eignung von Brügner
3. Antrag auf Freiunterricht für Leiss (laut Senat nicht geeignet)
4. Handwerkerrechnungen
5. Teillieferung von Gouffier, Voyage pittoresque de la Grece
NS. Rechnung von Kastellan Rietz
(Bl. 12f.).

9. April 1821, TOP:
1. Reskript vom 10. März vorgetragen; Eingang von Kunstbüchern (Florentiner Galerie, 19 Blatt Meisterwerke aus dem 12. Jh.; Molina, La Metropolitana Fiorentina illustrata
2. Bekanntmachung in den Zeitungen über die neugewählten Mitglieder sowie die Prämiierung der Kunst- und Gewerkschüler noch nicht erfolgt
3. Antrag von Seyfarth auf Verleihung des Prädikats Akademischer Künstler
4. Teillieferung des Werkes von Bonnemaison
5. Lieferung von Kupferstichen des Kunsthändlers Schenk zur Ansicht: u.a. von Mantegna, M. Schön, Israel von Mecheln, Beccafumi, Stich von Caraglio nach Raffael
6. Antrag von Berger auf Verleihung des Professorentitels
7. Anfertigung von Kopien der im Unterricht verwendeten Originale von Hummel
8. Unterstützung für den Schüler von Buchhorn, Kupferstecher Eduard Eichens
9. Aufwandsentschädigung für Pernet (Monbijou)
10. kein Unterricht in den Bau-Fächern im Wintersemester
(Bl. 13-15).

30. April 1821, TOP:
1. Reskript vom 19. März vorgetragen, Bekanntmachung in den Zeitungen über die neugewählten Mitglieder sowie die Prämiierung der Kunst- und Gewerkschüler noch nicht erfolgt
2. Reskript vom 19. März vorgetragen
3. Teillieferung von Krafft, Anweisung zur theoretisch- praktischen Zimmermannskunst
4. Subskription bei Jacobi auf das Werk über die Bildergalerie im Belvedere
5. Reskript vom 16. April vorgetragen
6. Subskription auf die Lithographischen Blätter von Strixner nach der Sammlung der Gebrüder Boisserée [Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann Bertram, Die Sammlung Alt-, Nieder-, und Ober-Deutscher Gemälde der Brüder Boisserée und Bertram, lithographiert von Johann Nepomuk Strixner]
7. Antrag von Prof. Collmann auf Akademiemitgliedschaft, Zustimmung des Senats
8. Rechnungen u.a. von Kunsthändler Weiß für Stich von Longhi nach Raffael, Vermählung der Maria
9. Antrag auf Freiunterricht für Eil
(Bl. 15-17).

14. Mai 1821, TOP:
1. Zielcke als Assistent des Lehrers Meinecke für das Fach Reißen an der Gewerkschule sowie für das Fach architektonisches Zeichnen an der Bauakademie
2. Eingang von J. Heller, Versuch über das Leben und Werk von Lucas Cranach
3. Gesuch von Adolf Ramzow auf Freiunterricht in der Bauakademie, Unterstützung des Antrags durch Langhans; Unterrichtsberechtigung für Ramzow im Fach Konstruktion und Stadtbaukunst bei Rabe
4. Beschwerde von Zimmermann über die Entlassung aus der Lehrtätigkeit an der Bauakademie
5. Ein Expl. von Krafft, Anweisung zur Zimmermannskunst, bereits vorhanden
6. Schumann erbittet Remuneration für den Galerie-Unterricht sowie für Aufwärter Ostermeyer
7. Erwerb von Monuments anciens et modernes de l' Hindustan en 150 planches erbeten
8. Handwerker- und Materialrechnungen
9. Reskript vom 30. April vorgetragen betr. anderweitige Besetzung der Lehrstelle an der Bauakademie (bisher Zimmermann)
10. Dankschreiben von Dorner und Wagenbauer für die Ernennung zu Mitgliedern
(Bl. 17f.).

28. Mai 1821, TOP:
1. Reskript vom 30. April vorgetragen; Eingang des Bandes von Bürde - Pferdedarstellungen
2. Reskript vom 3. Mai vorgetragen; Medaillen noch nicht eingegangen
3. Einführung von Berghaus als Lehrer für Feldmessen und Planzeichnen, Amtseid
4. Gerlitz nicht als Schüler zugelassen
5. Angebot von Friedländer, Unterrichtsmaterial aus Paris: für die Berliner Akademie nicht geeignet; Erörterung über die Ausbildungsmethode: Privatunterricht bei den besten Künstlern als Voraussetzung zur Aufnahme an die Akademie
6. Gutachten über den Maler Höcker: geeignet als Lehrer für den Unterricht
7. Reskript vom 18. Mai vorgetragen
8. vorzügliche Arbeit des Schülers Asimon zur Auszeichnung empfohlen
(Bl. 18f.).

18. Mai 1821, TOP:
1. Reskript vom 7. Mai vorgetragen; Collmann wünscht als Akademiemitglied aufgenommen zu werden, Senat würde keinesfalls einer Senatsmitgliedschaft Collmans zustimmen
2. Rechnung von Gessert für die Anfertigung von Tierpräparaten für den Anatomieunterricht von Förster
3. Reskript vom 21. Mai: Arbeit von Julie Mihes nach Dürer
4. Reskript vom 29. Mai vorgetragen
5. Reskript vom 12. Juni, Dankschreiben an Herrn von Alopaeus
6. Freiunterricht für Johann Carl Schall
7. Protokoll der Leitungssitzung des Eleveninstituts vom 6. Juni
8. Reskript vom 29. Mai
9. Eingang: Blätter für Schlesische Altertumskunde
10. Gesuch von Becherer zugunsten von Emil Otto Todt; Unterricht von Mare: nur zum Unterricht von zwei Schülern verpflichtet
11. Auftrag an Hummel zur Anfertigung von Musterzeichnungen
12. Eingang: Anleitung zur Kupferstichkunde von Bartsch
NS: Bericht von Schadow zur Anstellung von Zielcke als Assistent; Angelegenheit Ziwet
(Bl. 20f.).

14. Juli 1821, TOP:
1. Reskript vom 18. Juni vorgetragen, Buch-Eingang: Weimarische Pinacothek
2. Reskript vom 25. Juni: Vergleich der Reglements der Zeichenschule Paris und Berlin
3. Reskript vom 29. Juni: erneute Aufforderung an Rabe, die geforderte Zeichnung zu liefern
4. Gutachten von Hofmedailleur Jachtmann erbeten
5. Seyffart nicht als Akademiemitglied qualifiziert
6. Dank an Minister des Handels und Gewerbes von Bülow für die Übergabe eines Expl. Musterzeichnungen (Vorbilder) für die Fabrikanten und Handwerker
7. Reskript vom 7. Juni vorgetragen
NS: Sammlung Ravenstein, vorläufig in der Akademie aufgestellt, soll an das künftige Museum übergeben werden
(Bl. 26).

28. Juli 1821, TOP:
1. Verfügung des Staatsministerium: statt "protestantisch" solle künftig "evangelisch" verwendet werden
2. Reskript vom 8. Juli, negatives Gutachten über die von Raabe angefertigten Zeichnungen
3. Unterrichtswerk Recueil de decorations interieures pour l'ameublement nicht zum Ankauf genehmigt
4. Landschaftsklasse: Auftrag an Lütke, Landschaftszeichnungen auf Stein anzufertigen
5. Reskript vom 14. Juli vorgetragen
6. Schreiben von Rabe eingegangen
7. Reskript vom 25. Juli vortragen
8. Mitgliederdiplom für Collmann
9. Mitteilung an Becherer (Reskript vom 19. Juli)
10. Programm des Mailänder Wettbewerbs
NS: Bericht von Schadow über den Kupferstecher Link, über Rademacher, Baueleven Walter
(Bl. 31).

11. Aug. 1821, TOP:
1. Reskript vom 25. Juli vorgetragen
2. Gesuch von Meyer
3. Beschwerde über den Eleven Völcker wegen Beschädigung eines Gemäldes in der Königlichen Galerie
4. Empfehlung: Ankauf der Geschichte der Baukunst von Hirt
(Bl. 32).
25. Aug. 1821, TOP:
1. Reskript vom 30. Juli vorgetragen
2. Reskript vom 2. Aug. vorgetragen
3. Gutachten über die von Raabe angefertigten Kopien der herkulaneischen Figuren
4. Bucheingang: Teillieferung Kaiserlich-Königliche Bildergalerie im Belvedere zu Wien
(Bl. 35).

8. Sept. 1821, TOP:
1. Errichtung einer Kunstschule in Breslau, Leiter Büsching; Gutachten über die Kopien der Herkulaneischen Figuren von Raabe
2. Bucheingang: Recueil de décoration interieure...
3. Reskript vom 30. Aug. vorgetragen
4. Eingabe von Zielcke zugunsten des Schülers Ludwig Grimm
5. Bucheingang: Hirt, Geschichte der Baukunst
6. Reskript vom 23. Aug. vorgetragen
NS. Bucheingang Teillieferung Lithogr. von Strixner nach Blättern der Sammlung Boisserée [Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann Bertram, Die Sammlung Alt-, Nieder-, und Ober-Deutscher Gemälde der Brüder Boisserée und Bertram, lithographiert von Johann Nepomuk Strixner]
(Bl. 38f.).

22. Sept. 1821, TOP:
1. Berichterstattung über die Fortschritte der Schüler, Bericht von Schumann über die Schüler, die in der Bildergalerie kopierten
2. in der Akademie keine Inhaber militärischer Ehrenzeichen
3. Eingang: dreizehn Holzschnitte des Tischlermeisters Friedrich aus Greifswald [Holzschneider Christian Friedrich, Bruder von Caspar David Friedrich]
4. Meyer als Eleve vorgeschlagen
5. Reskript vom 17. Sept. vorgetragen
6. Galerieinspektor Wagenbauer aus München wird der Akademie elf Blatt Handzeichnungen und zwölf Blatt Steindrucke übergeben
(Bl. 40).

6. Okt. 1821, TOP:
1. Reskript vom 15. Sept. vorgetragen
2. Gesuch des Malers Köppen
3. Gesuch um Freiunterricht für Adolph Martinetcourt
4. Reskript vom 21. Sept. vorgetragen
(Bl. 44).

24. Okt. 1821, TOP:
1. Reskript vom 1. Okt. vorgetragen
2. Begutachtung der Sammlung von Oesfeld durch Kuhbeil und Buchhorn
3. Reskript vom 8. Okt. vorgetragen
4. Schenkung von Vorherr aus München: Monatshefte für Bauwesen und Landesverschönerung
5. Beginn des Aktstudiums; Bereitstellung der Medaillen zur Entlohnung der Lehrer
(Bl. 47f.).

3. Nov. 1821, TOP:
1. Reskript vom 8. Okt. vorgetragen, Bucheingang: Visconti, Musée Pie-Clémentin
2. Prüfung von Wilhelm Agte
3. Bestätigung von Hildebrandt als Nachfolger von A. Meyer als remunerierter Schüler
4. Reskript vom 19. Okt. vorgetragen
5. Schrift Bonifan, Cours Elementaire du dessin
6. Schaffrinsky erstellt Gutachten zur Flugmaschine von August Storck
7. Dankschreiben von Collmann zur Ernennung als Mitglied
(Bl. 52).

17. Nov. 1821, TOP:
1. Reskript vom 8. Okt., Kommision zur Begutachtung der Kupferstiche aus dem Nachlaß von v. Oesfeld ernannt: Berger, Kuhbeil und Buchhorn
2. Reskript vom 13. Okt. zur Führung des Sekretariats
3. Hummel als Gutachter der Architekturzeichnungen von Zielcke für den Unterricht
4. Inventar der Gipsabgüsse zurück
5. Freiunterricht für Martinetcourt
6. Medaillen für die Lehrer im Aktzeichnen
7. Teillieferung der Jahrbücher von Nicol. Pol
8. Literaturempfehlung: Vorherr, Monatsblatt des Bauwesens
9. Freiunterricht für Joseph Tepe
10. Reskript vom 5. Nov.
(Bl. 55).

1. Dez. 1821, TOP:
1. Reskript vom 2. Nov. betr. Rechnungen
2. Eingabe von Offermann
3. Akademie-Ausstellung
4. Bucheingänge
5. Senat gestattet Völcker den Wiedereintritt als Schüler unter der
Bedingung von diszipliniertem Verhalten
(Bl. 65f.).

15. Dez. 1821, TOP:
1. Reskript vom 14. Nov. vorgetragen
2. Gutachten über das Manuskript von August Storck
3. Reskript vom 23. Nov.
(Bl. 70).

29. Dez. 1821, TOP:
1. Reskript vom 8. Dez. vorgetragen
2. Bucheingang: Peter Vischer, Die Apostel
3. Teillieferung von Vorherr, Monatshefte für Bauwesen
4. Ministerialreskript vom 26. Nov. betr. Schüler Francke
5. Kunstblatt von Holloway, Nach den Tapeten von Raffael
(Bl. 70).

12. Jan. 1822, TOP:
1. Reskript vom 19. Dez. vorgetragen, Auftrag an die Kommission: Vergleich der Sammlungen Chodowiecki, Oesfeld, Jacoby
2. Jachtmann und Tieck werden Vorschläge und Zeichnungen zur nächsten Sitzung einreichen
3. Reskript vom 17. Dez. 1821 vorgetragen
4. Reskript vom 24. Dez., 1821 betr. Kunstausstellung
5. Teillieferung Schlesische Altertümer
(Bl. 74).

26. Jan. 1822, TOP:
1. Jachtmann und Tieck überreichten Vorschläge und Zeichnungen für eine Prämienmedaille
2. Remuneration für Maler Reinhardt
3.Teillieferung Teillieferung von Gau, Denkmäler in Nubien
4. Dankschreiben eingegangen, vermutlich von Cornelius
5. Schenkung eines Gemäldes von Vogel aus Dresden, Aktdarstellung
6. Geschenk von Prof. Wagner: Schrift zum Gebrauch des kürzlich erfundenen Planimeters
(Bl. 76).

9. Febr. 1822, TOP:
1. Präsentation der Gemäldesammlung Baumgärtner in den Akademieräumen
2. Steindruck von Julie Mihes nach Dürer (Dreieinigkeit)
3. G. Loos übergibt der Akademie Medaillen aus der Fabrikation der Münze
4. Eingang: Graeve, Handbuch und Lehrbuch der Buchbinder- und Futteralmacherkunst
5. Aus dem Angebot von Kunsthändler Schenk zum Ankauf empfohlen: Stich von Heath nach Newton: Bildnis des Malers West; Lignon nach Cheradame, Bildnis der Gräfin von Genlis
(Bl. 78f.).

23. Febr. 1822, TOP:
1. Verteilung der silbernen Preismedaillen an Schüler der Kunst- und Gewerkschulen
2. Rehberg übergibt der Akademie Zeichnungen
3. Reskript vom 2. Febr. vorgetragen
4. Eingang von Büchern
5. Schenkung von Bürde: Pferde aus dem königlichen Gestüt (Radierungen)
6. Vorschlag von Rabe: Erwerb von Kopien von Architektur-Ornamenten und -fragmenten aus Athen, Vorschlag Rauch: Auftrag an Bildhauer Westmecott
7. Teillieferung von Goethe: Kunst und Altertum
8. positives Gutachte über eine Skulpturengruppe von Schüler Emil Wolff
9. Medaillen für die Lehrer des Aktzeichnens
(Bl. 81f.).

9. März 1822, TOP:
1. Lehrer-Schüler-Verhältnis im Fach Zeichnen nach Gipsabgüssen
2. Reskript vom 25. Febr. vorgetragen
3. Auftrag an Tieck betr. Gipsformer
4. Folge von Zeichnungen für die architektonische Zeichenklasse von Zielcke; Korrekturen von Hummel
5. Büchereingänge (Leben und Werk der Künstler Bambergs; Lexikon Salzburger Künstler; Bildergalerie Belvedere Wien, Description de l'Egypte; Sammlung der Brüder Boisserée und Bertram Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann Bertram, Die Sammlung Alt-, Nieder-, und Ober-Deutscher Gemälde der Brüder Boisserée und Bertram, lithographiert von Johann Nepomuk Strixner]
6. Kommissionsgutachten über die Sammlungen Chodowiecki und Oesfeld
7. Gruppe von Emil Wolff, Castor und Pollux, vorgestellt, Vergabe des Gehalts von Rudolf Schadow an Wolff zur weiteren Ausbildung in Italien
(Bl. 85f.).

23. März 1822, TOP:
1. Reskript vom 25. Febr. vorgetragen
2. Zahlung an Bock für die Restaurierung des Altarbildes von Soest
3. Reskripte vom 4.März vorgetragen: Vorschläge für die Gestaltung der Rückseite der kleinen Preismedaille; Genehmigung zum Ankauf der von Rabe und Rauch vorgeschlagenen Abgüsse von Architektur-Verzierungen und -fragmenten
4. Bucheingang: Gau, Denkmäler in Nubien
5. Besichtigung eines Gemäldes von Lucas van Leyden im Hause des Ministers, darüber Gutachten von Weitsch, Hummel und Niedlich
6. Teillieferung Hirt, Baukunst der Alten
7. Reskript vom 11. März vorgetragen
8. zum Ankauf empfohlen: Lenoir, Sonsideration sur les arts du dessin; Burgs, geometrische Zeichenkunst
9. Vorschlag Schadow, Ankauf von Abgüssen: Nemesis aus dem Museum Pio Clementino, Kolossalmaske der Juno durch die Akademie
(Bl. 89f.).

6. April 1822, TOP:
1. Reskript vom 25. März; Gutachten über die Gemälde von Lucas Cranach aus der Sammlung Baumgärtner: Qualität der Gemälde nicht ausreichend für den Ankauf für das Königliche Museum
2. Teillieferung Leben des Hans von Schweinichen
3. Gutachten über die Gestaltung der Preismedaille, Vorschlag von Tieck soll ausgeführt werden
4. Gutachten über die Sammlungen Oesfeld und Jacoby bezüglich Kupferstiche von Chodowiecki
5. Remuneration für den Eleven Harnisch
6. Teillieferung Musée etranger
7. Musterzeichnungen für die Kunst- und Gewerkschulen von Niedlich
(Bl. 93f.).

20. April 1822, TOP:
1. Reskript vom 2. April vorgetragen
2. Probearbeiten der Schüler D. Bergers, Gubitz und Mare sollen eingereicht werden
3. Remuneration für den akademischen Künstler Haun
4. Wahl von Schaffrinsky zum außerordentlichen Mitglied der Akademie und Assessor des Senats
5. Akademie erwartet Nachricht vom Ministerium über die Ausstellungsangelegenheit
(Bl. 100).

4. Mai 1822, TOP:
1. Reskript vom 6. April vorgetragen
2. Reskript vom 22. April vorgetragen
3. Angebot von Kunsthändler Weiss: Kupferstiche (nicht zum Ankauf geeignet)
4. Architekt Zielcke reicht 21 Blatt Musterzeichnungen für den Unterricht in den Fächern Architektur und Perspektive
(Bl. 103).

18. Mai 1822, TOP:
1. bis 3. Reskript vom 22. und 25. April vorgetragen
4. Auftrag an die Kommission für den Ankauf der Sammlung von Chodowiecki-Werken, Bericht über die begutachtete Sammlungen vorzulegen
5.Gehalt für Tieck und Förster
6. Gutachten von Schaffrinsky über die Arbeiten von Metzger aus Stralsund erbeten
7. Reskript vom 6. Mai betr. Gestaltung der kleinen silbernen Preismedaille
8. Dank an William Harvey für den übersandten Holzschnitt
9. Vorschlag: Ernennung von Wachsmann als Mitglied
10. Bucheingang: Meulenmeester, Raffaels Loggien
11. Reskript vom 6. Mai zur Kunstausstellung
12. Reskript vom 7. Mai betr. Emil Wolff
13. Senatsprotokolle vom Ministerium zurückgesandt
(Bl. 104f.).

8. Juni 1822, TOP:
1. bis 2. Reskripte vom 7. und 17. Mail vorgetragen
3. Katalog der letzten Kunstausstellung in Paris eingegangen
4. Eingang: Modelle von Auguste Stegemann werden im Gebäude der Bauakademie aufbewahrt
5. Auftrag an Hummel: Gutachten über das Werk von Burg, Geometrische Zeichenkunst zu erstellen
6. Bucheingänge: Precetti Elementarii sulla pittura dei Paesi; Klenze, Versuch der Wiederherstellung der Toskanischen Tempel; Adam Kraft, Die Nürnberger Künstler; Goethe, Observations on Leonardo da Vinci
7. Unterrichtsbeginn im Aktstudium
(Bl. 106f.).

Datierung 22. Juni 1822, TOP:
1. Reskript vom 3. Juni: Eingang des Buches Monumenti Etruschi
2. Reskript vom 20. Mai vorgetragen
3. Bucheingang: Böckh, Wiens lebende Schriftsteller; Liord, catalogue raisonné de tableaux anciens
4. Rektor Weitsch beaufsichtigt die Restaurierung eines Gemäldes nach Poussin
5. Kupferstiche zum Ankauf empfohlen: von Aloys Fabri: zwei Blätter aus den Stanzen des Vatikans nach Raffael; Ornamenti d'Invenzione di Rafaelle de Sancio d'Urbino essistenti nel coro di S. Pietro in Perugia; Le Pittura della Capella di Nicolo V. opere del Beato Giovanni Angelico da Fiesole
(Bl. 108).

6. Juli 1822, TOP:
1. Reskript vom 3. Juni betr. erste Lieferung der Historisch antiquarischen Forschungen
2. Gutachten über die von Schoppe eingereichten Zeichnungen
3. Reskript vom 17. Juni vorgetragen
4. Senat bedauert, daß die aus London gewünschten Abgüsse nicht zu erhalten sind
(Bl. 110).

20. Juli 1822, TOP:
1. bis 3. Reskript vom 8. Juli vorgetragen
4. Gemälde von Grospietsch nach Poussin von Weitsch, Niedlich und Schumann begutachtet
5. Gutachten von Schaffrinsky über verschiedene Arbeiten des Mechanikers Metzger
6. Büchereingänge: Verfassung der Königl. Polytechnischen Instituts; Kératry, du beau dans les arts
(Bl. 113).

Mitgliederversammlung am 3. Aug. 1822; Teilnehmer: Schadow, Berger, Weitsch, Niedlich, Dähling, Collmann, Buchhorn, Kretschmar, Gubitz, Völcker, Lütke, Tieck, Rauch, Amastini, Taubert, Jachtmann, M. Haas, Fregevize, Baurat Schadow [Friedrich Gottlieb Schadow], Maler Wolf, Wichmann, Maler Stürmer, Kolbe: Beratung über den Entwurf von Jachtmann für die Gestaltung der großen Preismedaille, detaillierter Bericht über die Debatte.- NS: Bucheingang: Taschenbuch von Nürnberg Vortrag der Reskripte vom 10., 20,, 22. Juli (Bl. 114f.).

21. Aug. 1822, TOP
1. Zeichnung von Schoppe (aus Italien eingesandt)
2. Reskript vom 5. Aug. vorgetragen
3. Begutachtung eines Gemäldes von Kube (Quedlinburg) durch
Kuhbeil, Niedlich, Schumann)
4. Reskript vom 6. Aug. vorgetragen
5. Teillieferung von Gau, Denkmäler von Nubien
6. Ankauf von Arbeiten nach Canova empfohlen
7. Ernennung der Ausstellungskommission (Schumann, Berger, Kuhbeil, Niedlich, Schumann als Sekretär, Henne als Inspektor)
(Bl. 115f.).

31. Aug. 1822, TOP:
1. Bucheingänge: Blätter für Schlesische Altertümer; Taschenbuch von Nürnberg; Comte Clarac, Venus von Milo; Quatremère de Quincy, Venus de Milo
2. Gutachten von Rauch und Tieck: Dante-Kopf nicht von Canova gefertigt
3. Reskript vom 19. Aug. vorgetragen
4. Gesuch von Pretre
5. Zeichnungen für Medaillen von Tieck, Wach und Schinkel eingereicht
(Bl. 123f.).

14. Sept. 1822, TOP:
1. Einführung von Schaffrinsky in den Senat
2. und 4. Reskripte vom 2. Sept. vorgetragen
3. Gutachten über Entwürfe für die Preismedaillen an das Ministerium übergeben
5, Medaillen für die Lehrer des Aktstudiums
(Bl. 125).

28. Sept. 1822, TOP:
1. Reskript vom 21. Sept.: neues Unterrichtsfach (Klasse) Ziselieren eingerichtet
2. Gutachten über Perdisch
3. und 4. Reskripte vom 2. Sept., Verteilung von Wettiner Bau-Flötzstein
(Bl. 127).

12. Okt. 1822, TOP
1. bis 4: Reskripte vom 5. und 23. Sept. vorgetragen
5. Reskript vom 30. Sept. betr. Ravache
6. Gutachten von Weitsch über die Farb- und Tusch-Proben von Markworth
7. Offerten von Buchhandlung Duncker und Humblot (Jouy et Jay, Salon d'Horace Vernet; Saulnier, voyage de M. Lelorrain en Egypte; Lebrun, essay sur le paysage; Le Noir et Chery, Disseratations sur le Venus [statues dites la Vénus de Medici...]
8. Schinkel: architektonische Entwürfe (zwei Expl), Teillieferung Decorationen des Berliner Theaters
(Bl. 128 [S. 105f.])

26. Okt. 1822, TOP
1. Eingang: Monuments sepulcreaux de la Toscana, Storia e descrizione del Duomo di Milano; 22 Blätter nach Statuen von Canova
2. Transport von Gipsabgüssen vom Schloß Monbijou zur Akademie
3. Reskript vom 5. Okt.: Reglement für den Umgang mit den Gipsabgüssen in der Akademie
4. Basrelief Bacchus und Ariadne eingegangen
5. Lehrer Buchhorn über die Eleven Hübner, Lüderitz, Schroedter
6. zum Ankauf von Rabe empfohlen: [Charles Normand], Nouveau
Parallèle des Ordres d'Architekture des Grecs, des Romains et des Auteurs modernes
(Bl. 131f.).

9. Nov. 1822, TOP:
1.bis 4. Reskripte vom 21. und 24. Okt. sowie vom 1. Nov. vorgetragen
5. Regierung zu Breslau übersendet Schülerarbeiten der Kunstschule zu Reichenbach
6. Eingang: Werk über Hubert und Jan van Eyck
NS. Vorschläge zur Verteilung der Ausstellungseinnahmen
(Bl. 134).

23. Nov. 1822, TOP:
1. bis 4. Reskripte vom 28.Okt. und 4. Nov. vorgetragen
5. Einstellung des Eleven Werner als Assistent statt Maler Schulz
6. Eingang: Wilhelm Tischbein, seine Bilder, seine Träume, seine
Erinnerungen in dem herzoglichen Schlosse zu Oldenburg; Heinrich Hübsch, Über griechische Architektur
7. Subscription auf: Heinrich Frh. von Minutoli, Reisen zum Tempel des Jupiter, Ammon in der Lybischen Wüste
(Bl. 135).

7. Dez. 1822, TOP:
1. Reskript vom 20. Nov. betr. Ankauf der Sammlung von Kupferstichen von Chodowiecki aus dem Besitz der Erben Oesfeld; Ankauf weiterer Kupferstiche
2. Teillieferungen von Gau, Denkmäler von Nubien; von Moller, Denkmäler der deutschen Baukunst
3. Regelung des Unterrichts in der Gipsklasse; Eingang: Melchior, Kolossal-Kopf des Saturn
4. Befähigung von Neumann für Studienaufenthalt in Rom nicht ausreichend
(Bl. 136).

Mitgliederversammlung am 14. Dez. 1822; Teilnehmer: Schadow, Berger, Becherer, Eytelwein, Niedlich, Buchhorn, Hummel, Rabe, Kuhbeil, Rösel, Dähling, Gubitz, Ludwig Wichmann, Carl Friedrich Wichmann, Wach, Taubert, Henne, M. Haas, [Ludwig] Wolf, Völcker, Jachtmann, Kolbe, Amastini, Posch, Hampe, Stürmer, [Friedrich Wilhelm] Schadow, [Friedrich Gottlieb] Schadow, Fregevize, Pascal, Kretschmar, Johann Eduard Wolff:
TOP zur Mitgliederwahl
1. Theodor Graf Tolstoi als Auswärtiges Ordentliches Mitglied gewählt
2. Carl Christian Vogel von Vogelstein als Auswärtiges Ordentliches Mitglied gewählt
3. Maler Peter von Hess als Auswärtiges Ordentliches Mitglied gewählt
4. Kupferstecher Wachsmann nicht gewählt
5. Bildhauer Rathgeber nicht gewählt
6. Wilhelm Herbig als Ordentliches Mitglied gewählt
7. Carl Begas als Ordentliches Mitglied gewählt
8. Domenico Quaglio als Ordentliches Mitglied gewählt
9. Carl Wilhelm Gropius gewählt; über weitere Vorschläge: Adam, Dahl, Steinkopf wird in gesonderter Sitzung beraten
(Bl. 156f.).

14. Dez. 1822, TOP:
1. Marmorarbeiter und Steinmetz Carl Müller zur Titelverleihung als Akademischer Künstler vorgeschlagen
2. Buchbinder Knauth nicht zur Titelverleihung als Akademischer Künstler empfohlen
3. Entlohnung von Krüger
(Bl. 138).

21. Dez. 1822, TOP:
1. Prämien aus dem Ausstellungseinnahmen an Schüler der Zweiten Abteilung (Brücke, Hildebrandt, Lüderitz, Langheim, Hübner, Agricola, Hasenpflug, Kähler, Bräunlich, Kalide, W. Krüger, Gaertner)
2. Eingang: Werk von v. Minutoli; Kupferstich Dom zu Antwerpen
3. Eingang: Unterrichtsmaterial für Realschulen und Gymnasien, hg. von der Münchener Akademie: Zeichnungen zum Nachbilden
4. Antrag: Titelverleihung Akademischer Künstler an Kupferdrucker Hampe
(Bl. 140).
Datierung1821 - 1822
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 3, Bd. V
Provenienz
Ort
Bemerkungen
Verweis
BestandPreußische Akademie der Künste
SignaturPrAdK 0031
TitelProtokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1822
Datierung1822
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang147 Bl.
Microfilm/-fiche: 0030
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0030.PDF
Dateigröße47.80 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: