zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1865
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0062
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1865
EnthältSitzungen des Senats, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Boetticher, Daege, Drake, Eybel, A. Fischer, Grell, Mandel, Knerk, Schirmer, Schrader, Strack, Stüler, Taubert, A. Wolff, Sekretär Gruppe, Inspektor Maaß.
7. Jan. 1865: Ehrendes Gedenken an A. v. Kloeber (gest. 31. Dez. 1864); weiterhin Unterstützung an Friedrich Reusch; Unterstützung an Max Hartmann; Unterstützung an die Witwe des Akademischen Künstlers Müller; Publikation von Eitelberger, Fotografische Abbildungen burgundischer Gewänder; Unterstützungsgesuch des Musikeleven Dienel; Gestaltung des Treppenhauses: Aufstellung eines Abgusses von Eichler der Minerva (Sammlung Giustiniani), Gasbeleuchtung, Renovierung des Uhrsaales; Remuneration an Maaß für Schreibarbeiten, v.a. Anfertigung von Reinschriften; Unterstützungsantrag Skirecki; Unterstützungsantrag Camphövener befürwortet; Anfrage zu Ehrentiteln von Akademiemitgliedern; Kompositionen von Domorganist Leder (Marienwerder) für den Titel Musikdirektor; Bericht von Ueberlée, Stipendienrate; Zeichenlehrer für ein Gymnasium in Köln; Ausschreibung des Preiswettbewerbs im Fach Bildhauerei, Mitteilung an die Akademie in Düsseldorf; Einnahmen und Ausgaben der Kunstausstellung 1864; Übernahme des Unterrichts in der Kompositionsklasse A. v. Kloeber durch Eybel; Liste der Absolventen der Prüfungsklasse (Holbein): Ehrhardt, Skarbina, Jahn, Nahr, Bruseberg, Hebekerl, Ulferts, Rendschmidt, Röhling, Reinicken, Hundrieser, Kostka, Stötzner, Steinmetz, Wirsing, Tornow, nicht zugelassen: Georg Hesse, Korff, weitere Teilnehmer: Soyant, Karsten; Jahresbericht der Akademie der Wissenschaften (Bl. 1-4).
14. Jan. 1865: Bewerbungen von Pfannschmidt und Kaselowsky auf die Stelle von A. v. Kloeber (Kompositionsklasse); Antrag auf Privatgutachten von Frh. Voy (Wien) abgelehnt; Offerte Pietsch (Halle): Ölgemälde; Einladung zu den Subskriptionsbällen der Kgl. Schauspiele; Bericht von Bach über Dienel; Antrag von Hülker auf ein Stipendium; Unterstützungsgesuch von Hermann Ritgens; Unterstützungsgesuch von Joseph Klefeldt; Antrag der Handelskammer Cottbus auf Förderung des Malers Hamburger; Zeichenlehrerprüfung von Leopold Bär, Bericht von Eybel; Anträge auf die Verleihung des Titels Musikdirektor; neues Formular für das Diplom Akademischer Künstler (Anlaß: Titelverleihung an Helmich); Empfehlung von Gruppe für den Erwerb der Publikation von Adolf Stern und Andreas Oppermann, Das Leben der Maler vom 16. bis 19. Jh. (Bl. 6-8).
28. Jan. 1865: Antrag von H. Börner auf Gesangsausbildung seiner Tochter; Antrag auf Musikausbildung von Anna Schumann; Angebot des Musikverlags Breitkopf & Härtel (Leipzig): Notenmaterial der Beethoven-Gesamtausgabe; Gutachten über die Neuherausgabe des evangelischen Gesangbuches durch Strauß (Posen); internationale Industrie- und Kunstausstellung in Dublin, Vertreter für Preußen: A. v. Sybel; Bewerbungen von Pfannschmidt und Kaselowsky (Stelle von v. Kloeber); Bezahlung der für die Nationalgalerie angekauften Werke; Antrag von Persius auf Unterbrechung seiner Studienreise für die Arbeit an Bauten in Hohenzollern abgelehnt; Publikation von Max Schmidt über die Technik der Aquarellmalerei in ihrer Anwendung auf die Landschaftsmalerei; Rückführung und Wiederaufstellung der Wagenerschen Gemäldesammlung in den früheren Raum (langer Saal); Antrag von Paul Marquard auf Gründung einer Vorbereitungseinrichtung für den Kunstunterricht; Unterrichtsmaterial für die Kunst- und Gewerkschule (52 Blatt Zeichnungen), erstellt durch die remunerierten Eleven; Zeugnis für den Bildhauer Weizenberg (Bl. 10f.).
2. Febr. 1865 (außerordentliche Sitzung): Schrift von Paul Marquardt (Bl. 13).
4. Febr. 1865: Beihilfe für Schirmer zur Unterhaltung seines Privatateliers und Nutzung für den Unterricht; Bericht von Eybel über die Kunst- und Gewerkschulen; Lehrerstelle für Pohlke an der Bauakdemie; Antrag der Witwe v. Kloebers auf Gewährung einer Pension; Aufgabe für den Preis der Michael Beerschen Stiftung (Besuch der Engel bei Abraham); Antrag von Reitzenstein auf Unterricht in der Akademie; Wiedereröffnung der Wagenerschen Gemäldesammlung für die Öffentlichkeit; positives Gutachten über Oscar Hülker (Bl. 14f.).
11. Febr. 1865: Publikation von Hefner-Alteneck, Eisenwerke oder Ornamente der Schmiedekunst des Mittelalters und der Renaissance; Stipendienrate für Ueberlée; Choralbücher von Nachbar; Antrag von Eybel auf die Nachfolge A. v. Kloebers; Befürwortung der Gesuche auf Gesangsausbildung von Elise Berner sowie auf Klavierunterricht von Anna Schumann; Absprache mit der Akademie der Wissenschaften betr. Renovierung des Uhrsaales, Schaffung neuer Statuen (Wissenschaftler, Künstler); Vortrag der Schrift von Marquard; Familien- und Vermögensverhältnisse v. Kloeber; Mandel assoziiertes Mitglied der Akademie der Künste zu Brüssel (Bl. 17f.).
18. Febr. 1865: Unterbrechung der Studienreise von Persius gestattet; Betrag an Maaß (Namen der Preisträger in die Medaille eingraviert); Bewerbung von Graef auf die Stelle von v. Kloeber; Publikation von Unger, Kritische Forschungen im Gebiete der Malerei alter und neuester Kunst; Prüfungen von Reitzenstein in verschiedenen Klassen; Beratung über den Urkundentext für das Patent Akademischer Künstler, Verweis auf frühere Vorschläge (1844, 1854) zur Änderung des Patents, evt. andere Anerkennung für den Instrumentenmacher Helmich (Bl. 20f.).
4. März 1865: Unterstützung an den Musikeleven Otto Dienel; Antrag auf Stipendium für Karl Schollmeyer, Zeugnis von Schütz, Vorschlag von Schrader; Publikation von Stantz, Münsterbuch; Unterstützung an Hamburger (Cottbus); Einverständnis der Akademie der Wissenschaften mit den Vorschlägen der Akademie der Künste zur Gestaltung des Treppenhauses; Monatsberichte der Akademie der Wissenschaften; Zeichenlehrerprüfung von Julius Grüther; Unterstützungsgesuch des Hausdieners Werbelow; Zeichenlehrerinnenprüfung von Caroline Riechers; Ausstellung von Arbeiten A. v. Kloebers in einem Akademieraum; Eybel zieht Antrag auf Nachfolge A. v. Kloebers zurück; Unterstützungsgesuche; Kommission zur Durchführung der Zeichenlehrerprüfung wünscht mehr Kompetenzen, Gutachten von Stüler über die Prüfung im Fach Architektur, Neuwahl der Kommission (Eybel lehnt Vorsitz ab, Schrader nimmt die Wahl zum Vorsitzenden an), Bl. 23-25).
11. März 1865: Publikation von Eitelberger, Fotografische Abbildungen burgundischer Gewänder für die Bibliothek; Remunerationen für die Senatsmitglieder der Musiksektion; Wirksamkeit der Tiedge-Stiftung; Bewerbung von Karl Herzog für die Kompositionsklasse der Musiksektion; Abformung von Gipsabgüssen aus Akademiebesitz durch die Plastische Kunstanstalt von Eichler; Vorschläge zur Wiederbesetzung der Stelle von A. v. Kloeber (Komposition), Beratung über die Kandidaten Pfannschmidt, Kaselowsky, Graef, weiterer Vorschlag von Mandel: Schrader (lehnt ab), Entscheidung für Pfannschmidt; Vorschlag Schrader: Pflasterung des Akademiehofes; Begutachtung der Arbeiten im Aktsaal durch die Mitglieder der Sektion der bildenden Künste (Bl. 26-29).
18. März 1865: Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester; Unterstützung an Hausdiener Werbelow; Unterstützungsangelegenheit Paul Schulz; Stipendienrate für Adalbert Ueberlee, Verzögerung des Berichtes wegen Krankheit; Bewerbung von Theodor Hosemann auf eine Lehrerstelle an der Akademie; Angebot von Eduard Pindar: historisch-ästhetische Vorträge; Tod von Stüler während dieser Sitzung (Bl. 30).
25. März 1865: Ehrendes Gedenken an Stüler, Beisetzungsfeier (Architektenverein); Kostenabrechnung für Institutionen im preußischen Staat; Entschuldigung von Minister v. Mühler für die Abwesenheit auf der öffentlichen Sitzung; Remuneration an Fielgraf für Hilfsleistungen in der Bibliothek; Antrag von Ferdinand Breunung auf den Titel Musikdirektor; Schülerarbeiten der Kunst- und Gewerkschule Magdeburg; Erlös der Weihnachtsausstellung des Berliner Künstlerunterstützungsvereins; Programm der Kunstausstellung Amsterdam; Antrag von Lehrer Kühl auf Zeichenlehrerprüfung; Vortragstätigkeit von Eggers zu literatur- und kulturhistorischen Gegenständen, Konkurrenz zur beabsichtigten Vortragstätigkeit von Pinder; positives Gutachten von Schrader über Schollmeyer (nach Vorlage einer Studienarbeit); Unterstützungsantrag Adolf Treidler befürwortet; Unterstützungsgesuche August Röhling, Franz Krug; Zeichenlehrerinnenprüfung von Caroline Riechers, Zeugnis von Pohlke; Zeugnisse für die Absolventen der Prüfungsklasse (Bildhauer Weizenberg, Herter, Johannes Schmidt; Maler Max Hartmann; Kupferstecher Hans Meyer), Versetzungsmöglichkeit für Bildhauer August Müller; Erwerb von Abgüssen aus der Werkstatt Eichler: Tausch von Abformungen von Gipsabgüssen aus Akademiebesitz gegen andere Gipsabgüsse (Bl. 33-35).
1. Apr. 1865: Remunerationen für die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule; Transport der Werke für die Ausstellung in Dublin; Besetzung der Lehrerstelle Architektonisches Zeichnen an der Kunst-, Bau und Handwerkerschule Breslau mit Johannes Promnitz; Antrag auf Professorentitel für Kammersänger Mantius; Kosten für die Verwaltung der Wagenerschen Sammlung; Angelegenheit Professorentitel für Maler Friedrich Keil; Karten für die Gartenbauausstellung; Statut für die Meyerbeer-Stiftung; Anmeldungen für den staatlichen Wettbewerb im Fach Bildhauerei: Landgreve, Encke, Ufrecht, Küppers, Wustrow, R. Pohle, H. Richter; Dank an die Ärzte, die beim Tode Stülers anwesend waren; Prüfung von Bildhauer Imhof bei A. Fischer; Fotos von Kartons von Alexander Teschner; Gutachten der Musiksektion über die Gesamtausgabe der Werke Beethovens bei Breitkopf & Härtel; Kaufangebot der Witwe Krause (Arbeiten aus dem Nachlaß von Wilhelm Krause, Auswahl durch Schirmer, u.a. Zeichnung von Rottmann); Aufnahme von Gustav Herzog in die Kompositionsschule der Musiksektion (Bl. 41f.).
8. Apr. 1865: Zeichenlehrerprüfung von Elementarlehrer Richter; Remunerationen an Eybel, Schirmer, Schrader für die Betreuung der Wagenerschen Gemäldesammlung; Bericht des Stipendiaten der Michael Beerschen Stiftung Ueberlée; Bericht von Direktor Schultz über die Kunstschule Danzig, u.a. Nachfolger für Lehrer Grenzenberg, Lehrmaterial für den Unterricht im Freien Handzeichnen; Unterstützungsantrag Schollmeyer; Mitgliederwahl, Einwände von Steinbrück gegen das aktuelle Verfahren, Verweis auf das Reglement vom 5. März 1831, Aufstellung der Mitglieder seit 1860, Hinweis auf den Vorschlag von Hensel, Juli 1860; Wahlvorschläge, mehrheitlich zugestimmt: Knaus, Riefstahl, Seidel, Max Schmidt, Kiel, Hoguet, Hoffmann, G. Stier; abgelehnte Wahlvorschläge: Reinhold Begas, Sussmann, Möller, Hagen, W. Wolff, Bellermann, Kiel, Naumann, Blumner, Wilsing, Teschner, Oscar Begas, Afinger, C. Hermann, Schubert, Kraus, Kretschmer, Louchert, Plockhorst, Franz, Adler (Bl. 43f., 55).
22. Apr. 1865: Erlaß der Unterrichtsgebühren für Julius Schaff; Kandidaten für eine Gedenkmünze (Schleswig-hosteinischer Krieg); Anstellung von Johannes Promnitz als Lehrer für Architektonisches Zeichnen an der Kunst-, Bau und Handwerkerschule Breslau; Jahresbetrag für die Unterstützung hilfsbedürftiger Künstler aus dem Kunstausstellungsfonds, Verwaltung durch Daege und Maaß; Antrag des Landschafts- und Architekturmalers Julius Helfft auf Professorentitel; freier Unterricht für August Weitzenberg; Aufnahme von Emil Wilhelm Borchmann und Johannes Ohse anstelle der ausscheidenden Bublitz und Neumann in das Eleveninstitut; Gutachten (Eybel, Fischer) über das Zeicheninstitut von Friedrich Rasche; Anstellung von August Klinger in Demmin; Vortragstätigkeit von Pinder; Zeichenlehrerprüfung von Oe; Liniiergerät von Wilhelm Streckfuß; Zeichenlehrerprüfung von Schulz (Küstrin); Statut der Meyerbeerschen Stiftung; Nachbemerkungen zur Mitgliederwahl vom 8. Apr., Berichterstattung an das Ministerium (Bl. 46-48).
29. Apr. 1865: Unterstützung an Franz Krug, Schüler von Lüderitz; Unterstützung an Adolf Treidler; Antrag auf Gesangsausbildung für Marie Hansig; Antrag auf Subskription der Publikation von Ludwig Meinardus, König Salomo; Zeugnis für Max Hartmann (Demmin); Aufnahmeantrag von Casimir Danusz in das Musikinstitut; Antrag Ferdinand Breunung, Schüler Mendelssohns und Hauptmanns, Begleitschreiben von Ferdinand Hiller; Bericht über die Zeichenlehrerprüfung von August Kühl (Pohlke, Eggers, Schrader; Empfehlung von Fischer zur Aufnahme von Bildhauer Imhof; Anträge auf Professorentitel für Maler Friedrich Keil sowie für Landschafts- und Architekturmaler Julius Eduard Wilhelm Helfft abgelehnt; Bericht von Gruppe über die Wahl vom 8. Apr. (R. Begas irrtümlich als gewählt notiert), Bl. 51-53.
6. Mai 1865: Unterstützung des Bildhauers Bernard Beckmann (Altenberge); Verkaufsangebot der Witwe Wilhelm Schadows: Gipsabgüsse aus dem Nachlaß von Direktor Johann Gottfried Schadow; Zahlung an die Witwe Johann Wilhelm Schirmers für die Zeichnungen (Biblische Landschaften); Verlosung von Kunstwerken zugunsten eines evangelischen Kirchenbaus in Salzburg; Publikation von Otto Gennerich, Lesebuch der Perspektive für bildende Künstler; Ausleihe des Werkes von Stackelberg, Vue de la Grèce durch Stüler (1851), Schränke für die Bibliothek; Zeichenlehrerprüfung Julius Grüther; Unterstützungsanträge; Antrag von Mandel auf Professorentitel für den Künstler Netto; Bedingungen für den Anatomieunterricht von Klebs, Besichtigung vor Ort; Sitzung der Musiksektion; Neuwahl der Bildhauer, Genehmigung des Ministeriums (Bl. 56f.).
13. Mai 1865: Antrag auf Stipendium für den Bildhauer Edwin Hugo Dahm; Antrag von Musiklehrer Nachbar sowie von Organist Ernst Bröer (Breslau) auf den Titel Musikdirektor; freier Unterricht für August Weizenberg; Ausstellung des Gemäldes Sturm auf die Düppeler Schanzen zu einem wohltätigen Zweck, Kabinettsorder; Reisebericht von Ueberlée, Stipendium nicht ausreichend, erbittet Unterstützung für die Heimreise; Plagiatsvorwürfe von Pohlke gegen Otto Gennerich; Bericht von Fischer über den Bildhauer Beckmann; Gutachten der Musiksektion über die Partitur von Meinardus, Salome; Begutachtung der Gipsabgüsse aus dem Nachlaß von Johann Gottfried Schadow; Neuwahl von Bildhauern, Wahlprotokoll: Bildhauer (einheimische) für die engere Wahl: Reinhold Begas, Sussmann, Möller, Hagen, W. Wolff, Afinger, Franz; Wahl von auswärtigen Mitgliedern: Vautier, Rahl, Kalckreuth, E. Meyer, A. Zimmermann, Osw. Achenbach, Behrendsen, Camphausen, Semper, Voltz, Haenel, Piloty; Wahlvorschlag der Musiksektion (Gaebler) abgelehnt; Wahl von Gruppe als Ehrenmitglied (Bl. 60-62).
27. Mai 1865: Zeichenlehrerprüfung von Tauschel (Perleberg); Inventarisierung der 1861 für die Gestaltung des Akademiegebäudes angekauften Gegenstände; Antrag von Zieseleur Georg Bernhard Netto auf Professorentitel; Staatskalender; Antrag von Inspektor Maaß auf Pensionierung; Todesanzeige für Ernst Adolph Reyher; Aufnahmeanträge für den Akademieunterricht: Bildhauer O'Kelly (Probearbeit bei Fischer), Lehrer Richter (Prüfungsklasse), Bildhauer Pfuhl (Aktsaal); Unterstützungsantrag Edwin Dahn abgelehnt; Taxe der sechs Blatt Zeichnungen aus dem Nachlaß von Wilhelm Krause; Gutachten der Musiksektion über den Kammersänger Mantius; Aufnahme von Casimir Danisz in das akademische Lehrinstitut der Musiksektion; Vorschlag von Caspar zur Erwerbung für die Bibliothek: L. Napoléon, Geschichte Julius Cäsars; Unterstützungsgesuche (Bl. 63f.).
10. Juni 1865: Honorare und Immatrikulationsgebühren; Erwerbung für die Bibliothek: Texier und Pullans, L'architecture byzantine; Unterstützung an Schollmeyer; Ankäufe für die Bibliothek im Jahre 1864; Statut der Meyerbeerschen Stiftung; Antrag der Verleihung des Professorentitels an Oscar Begas sowie Georg Bernhard Netto nicht befürwortet; Antrag auf Zeugnis für Porträtmaler Keil abgelehnt; Begutachtung des Zeicheninstituts Rasche; keine Wiederbesetzung des Lehrfaches geographischer Kupferstich nach dem Tode von Reyher (Abtrennung der "mechanischen Künste" von der Akademie); Schenkung: Danziger Reise in hundert Blättern von Chodowiecki (Bl. 65f.).
17. Juni 1865: Krankheit von Prof. Weiß; Aufbewahrung der Gipsmodelle aus dem Nachlaß von Johann Gottfried Schadow; Erwerbung der Marmorskulptur von Schadow (Ruhendes Mädchen) für die Nationalgalerie, Aufbewahrung in der Akademie; Unterstützung für Holzbildhauer Lehmann; Unterstützungsantrag Amalie Lehmbruch (Musiksektion); Genesungsurlaub für Schrader, Vertretung: Eybel; Einladung der Akademie der bildenden Künste Dresden zur Ausstellung; Lebenslauf des Musikers Bröer; Stipendienrate für Ueberlée; Publikationen von Stoevesandt für die Kunst- und Gewerkschulen; Antrag von Stoevesandt auf Ersatz für schadhafte Vorlegeblätter; "Gnadenquartal" für die Witwe Reyher; Zeichenlehrerprüfung H. Schulz, Bericht von Schrader; Absolventen der Prüfungsklasse von Holbein: Klefeldt, Erdmann, Tschautsch, Tepper, Hertwig, Meyerheim, Otto, Wiese, Panke, Kraas, Zander, nicht aufgenommen: Damerow, zur Zeichenklasse: Weihrauch, Schulz; Exposé von Eggers für Vorlesungen; Bibliotheksankäufe: Kreißler-Hellborn, Franz Schubert, Fotografien nach Rethels Kompositionen, Vogue Syrie centrale; Antrag des Architektenvereins: Errichtung eines Stüler-Denkmals (Bl. 67f.).
24. Juni 1865: Unterstützungsantrag Joseph Kostka (Ratibor); Unterstützungsantrag Gerhard Noack (Atelier Schröder); Schenkung von Henriette Kemnitz (über Luise von Haas, gen. v. Hartwitz) eines Gemäldes von Helfft (Klostergang) an die Nationalgalerie; Zeichenlehrerprüfung von Stübs zu Stolp; Einladung des Kunstvereins von Venedig zur Ausstellung; Befürwortung (Musiksektion) des Antrages von Amalie Lehmbruch; Aufstellung der Marmorfigur von J. G. Schadow (ruhendes Mädchen) im dritten Saal der Akademie; Empfehlung der Musiksektion für die Bibliothek: Bach-Biographie (Bl. 70f.).
1. Juli 1865: Unterstützungsantrag Ueberlée; Unterstützungsantrag des Kupferstechers Brohme; Erwerbung der Beethoven-Gesamtausgabe (Verlag Breitkopf & Härtel Leipzig); Genesungsurlaub für Mandel; Erwerbung des Thorvaldsen-Porträts von Carl Begas für die Nationalgalerie, Aufbewahrung in der Akademie; Vermächtnis Kiss: Aufteilung der Skizzen und Modelle aus dem Nachlaß zu gleichen Teilen an das Kgl. Gewerbeinstitut und die Akademie der Künste; Zeichenlehrerprüfung von L. Schulz (Fft. Oder); Führungszeugnis für Küppers; Reisebeginn von Rudolph Schick, Stipendienrate; Zeichenlehrerprüfung von Hauptstock; detailliertes Gutachten über Joseph Kostka, Lehrer Holbein, Pohlke, Domschke; Beratung über die Erwerbung der Publikation von Bock, Die Kleinodien des heiligen römischen Reiches ; Exkursionen der Landschaftsklasse Schirmer; Begutachtung der Schülerarbeiten der Kunst- und Gewerkschulen (Bl. 74f.).
8. Juli 1865: Anordnung des Kultusministeriums: Ausstellung der Skizzen von Darstellungen aus dem Schleswigen Krieg sowie der Skizzen für den Wettbewerb Elberfelder Schwurgerichtssaal; Erholungsurlaub Bach; F. v. Alten (Oldenburg): sendet Werkverzeichnis Asmus Carstens, bittet um Ergänzung, Auftrag an Caspar; Instandsetzung des Akademieinnenhofes (Pflaster bzw. Platten); Antrag Drake: Verbesserung der Beleuchtung im Aktsaal; Unterstützung von Kupferstecher Brohme aus dem Buchhorn-Fonds; Unterstützungsantrag Bildhauer Böltze; Bericht von Eybel über die Zeichenlehrerprüfungen Schulz und Stübs; Begutachtung der Schülerarbeiten im Fach Architektur durch Pohlke und Hesse (Bl. 76f.).
15. Juli 1865: Unterstützung für eine Erholungsreise Holbeins; Remuneration an Hausdiener Werbelow und Pedell Ranft für die Dienstleistungen in der Wagenerschen Sammlung; Meyerbeersche Stiftung; Stipendienrate an Rudolph Schick; Gesuch der Witwe Reyher um Pension; Unterstützungsgesuch von Ernst Rieck für eine Studienreise; Eröffnungsfeier zur Kunstausstellung; Antrag von Herzberg auf Nachfolge von Reyher abgelehnt; Empfehlung von Gruppe zum Ankauf für die Bibliothek: Betty Paoli, Wiens Gemäldegalerien in ihrer kunsthistorischen Bedeutung (Bl. 78f.).
22. Juli 1865: Unterstützungsgesuch Stoevesandt (Erholungsreise) befürwortet; Anträge auf Gesangsausbildung von Marie Lüdecke und Malwina Loeckel; Antragstellung Friedrich Rasche; Kostenanschlag für die Instandsetzung der Fassade des Akademiegebäudes; Beleuchtung des Treppenhauses, Auftrag an Strack; Summe für die Exkursionen der Landschaftsklasse an Schirmer; Gesamtbetrag für die Schülerprämien; Musikalien als Prämien für die Eleven der akademischen Schule für musikalische Komposition; Begutachtung der Schülerarbeiten in den akademischen Fächern: Aktstudium (Maler Wilhelm Steinhausen, Felix Zöpke, Julius Ehrentraut; Bildhauer: Albert Küppers, Friedrich Reusch; Belobigung an Georg Fischer, Ernst Neumann, Waldemar Uhlemann sowie Peter Franz Kramer); Kompositionsklasse: Bildhauer Friedrich Reusch, Maler Emil Eyritz, Buchgeschenk an Adolph Treidler und Max Lohde; Malklasse: Lobende Erwähnung für Steinhausen, Treidler, Ehrentraut, Zöpke, Eyrich (Bl. 83-85).
29. Juli 1865: freier Unterricht für Joseph Kostka; Prämienmedaillen für die Schüler der Kunst- und Gewerkschulen; Bekanntgabe des Preisträgers des Wettbewerbs (Arbeit Nr. IV) auf der Sitzung am 3. Aug.; Erwerbung für die Bibliothek: Bock, Die Kleinodien des heiligen römischen Reiches; Anfrage zur Gesangsausbildung nach der Soedling-Methode; Quittung über den Erhalt der Stipendienrate von Ueberlée; Einladung von Friedrich Rasche an die Kommission; Instruktion für den Stipendiaten Rudolph Schick, Neufassung der Instruktion von 1857, verfaßt von Toelken; Bericht von Eybel über die Zeichenlehrerprüfungen von Julius Güther und Louis Schulz; Gutachten von Fischer über die Arbeit von Noack; keine Unterstützung an August Röhling; Aufstellung der Marmorfigur von Schadow (ruhendes Mädchen) im dritten Akademiesaal; als Prämie zu vergeben: statt der vergriffenen Publikation von Schadows Polyclet: Ludwig Gruner, Die Bibel Raffaels (Bl. 87-89).
5. Aug. 1865: Mitgliederwahl: Ordentliche Einheimische Mitglieder: Genre- und Porträtmaler Ludwig Knaus, Genre- und Landschaftsmaler Wilhelm Riefstahl, Bildhauer Wilhelm Wolff; Ordentliche auswärtige Mitglieder: Genremaler B. Vautier, Hístorienmaler Moritz v. Schwind, Bildhauer Ernst Haehnel, Architekt Gottfried Semper; Ehrenmitglied Otto Friedrich Gruppe; modifizierte Urkunde für Akademische Künstler, Verleihung des Titels an Helmich; Beamten der Akademie für Geschworenenliste; Versetzung von Inspektor Maaß in den Ruhestand; Bitte um Kauf von mehreren Expl. der Choralkunde von G. Döring; Bewerbungen auf die Inspektorenstelle; Neufassung der Instruktion für die Maler-Stipendiaten (letzte Fassung von 1857); freien Unterricht für Gerhard Noack probeweise für ein Jahr (Bl. 90f.).
12. Aug. 1865: Mittel für Genesungsreise von Stoevesandt; Notizen für den Staatskalender; Rechnung der Buchhandlung Gropius; Urlaubsantrag Schirmer, Vertretung Bellermann; Remunerationen für die Senatsmitglieder der Musiksektion; Unterrichtstunden von Friedrich Rasche; Bewerbung von Domschke auf die Inspektorenstelle; Bibliothekar Caspar zur Verwaltung der Bibliothek und evt. Übernahme der Inspektorenstelle; Bereitschaft von Eybel zur Vertretung von Fischer und Schirmer betr. Aufgabe der Vertrauensmänner; Neufassung der Instruktion (Gruppe) für die Bildhauer-Stipendiaten; Ankauf für die Bibliothek auf Empfehlung von Caspar: H. A. Müller, Die Museen und Kunstwerke Deutschlands; E. H. Bitter, Sebastian Bach, Richard Wagner, Bericht über eine zu München zu errichtende Musikschule, Kiprianoff, Histoire pittoresque de l'Architecture en Russie; noch keine Entscheidung zum Ankauf: Ries, Miniaturen des Mittelalters (Bl. 92f.).
2. Sept. 1865: Wiederbesetzung der Inspektorenstelle; Stipendienrate an Bildhauer G. A. Landgrebe; Pflasterung des Akademie-Innenhofes in Absprache mit der Baukommission; Publikation von Zahn (Verzierungen) an Stubenmaler Hesse; freier Unterricht für Noack; Gnadenpension an Witwe v. Kloeber; Antrag Luise Löffler auf Gesangsausbildung; Gutachten über den Organist Bröer (Antrag auf Musikdirektorentitel; Quittung über den Erhalt der Schülerprämien der Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg sowie der Kunstschule Danzig, Vorlegeblätter für die Danziger Schule; Antrag des Blumenmalers Schmalzigang; Dankschreiben der Mitglieder Knaus und Semper; Bewerbungen um die Inspektorenstelle: Herzberg, Weidenbach, Gaertner, Caspar, Grell, Haase, Domschke, Schneidereit; nach Abstimmung: Herzberg als Nachfolger von Maaß; Ausstellung von Arbeiten von v. Kloeber in der Akademie; Antrag von Daege: Reinigung der im Unterricht verwendeten Gipsabgüsse (Bl. 95-97).
30. Sept. 1865: Entfernungsangaben zwischen den Dampfbootanlegestellen; Remuneration und künftige Besoldung der Mitglieder der Musiksektion; Erwerbung der Publikation von Bock, Die Kleinodien des heiligen römischen Reiches; finanzielle Forderungen von O. Wilke gegen den Stipendiaten Landgrebe; Hängung der für die Nationalgalerie bestimmten Gemälde von Carl Begas (Porträt Thorvaldsen) und von Helfft (Klostergang) in der Akademie; Verbleib der zur Wagenerschen Gemäldesammlung gehörenden Gemälde von Riefstahl (Feldandacht) und von Rollmann (Landschaft aus dem bayrischen Gebirge); Lehrplan für das Wintersemester, Kompositions- und Gewandklasse durch Pfannschmidt geleitet; Ernennung von Pfannschmidt zum Lehrer der Kompositions- und Gewandklasse; fehlende Angaben in den Protokollen der Plenarversammlungen; Annahme der testamentarischen Verfügung von Frau Chodowiecka; Ausarbeitung von Instruktionen für den Inspektor, den Kastellan und Pedell; Lebenslauf und Dankschreiben von Vautier; Ausbildung von Kunstgärtner Birdseil; Anträge von Künstlern betr. Kunstausstellung; Wiederbeschaffung des Werkes (Ausleihe Stüler) von Stackelberg, Vues de la Grèce; Antrag des Vereins für ein Hermann-Denkmal auf Ausstellung eines Modells; Zeichenlehrerprüfung von Richter (Ullersdorf); Bewerbung von Vetterlein auf die Inspektorenstelle; Ausstellung im Uhrsaal von Drucken für die Königin, Antrag der Stadt Aachen; Commer (Hg.), Werkausgabe Orlando di Lasso für die Bibliothek; Anträge von Oscar Pasche und Emil Olbrich (Kgl. Institut für Kirchenmusik) auf Aufnahme in die Akademische Schule für musikalische Komposition; Antrag von Stoevesandt auf Assistent für seinen Unterricht in der Kunst- und Gewerkschule; Dank an Wilhelm Streckfuß für das Liniiergerät zur Anwendung im perspektivischen Zeichnen; Unterstützungsanträge (Bl. 98-101).
7. Okt. 1865: Antrag von Hauptner auf den Titel Musikdirektor, eingereicht: Methode der Gesangskunst, Kompositionen anzufordern; Verkauf von drei Fenstern; Zahlung an den Kläger Wilke gegen den Stipendiaten Landgrebe; Zeichenlehrerinnenprüfung von Malwine Eichens; Vereidigung von Pfannschmidt (Lehrer der Kompositions- und Gewandklasse); Antrag von Julius Schönburg auf Aufnahme in die Akademische Schule für musikalische Komposition; Zeichenlehrerprüfung von Maler Klingelhöller; Unterrichtsmaterial für die Kunstschule Danzig: 65 Umrisse, sechs Blatt (ausgeführte Zeichnungen), angefertigt von Eleven; 42 Blatt Umrisse (angefertigt von Eleven) für die Kunst- und Gewerkschule Berlin; Unterstützung von bedürftigen Schülern der Kompositionsklasse der Musiksektion (Meyerbeerfonds); Eingang für die Bibliothek: Rudolph Adams, Theorie der Farbenharmonie und Farbgebung; Revue Archéologique (Bl. 104f.).
14. Okt. 1865: Begutachtung der Vorlegeblätter für den Zeichenunterricht von Zeichenlehrer Bräuer; Todesanzeige für den Lehrer an der Allgemeinen Zeichenschule sowie der Kunst- und Gewerkschule Heinrich Emanuel Lengerich (gest. 8. Okt. 1865); Einladung zur Rektoratseinführung von Dorner an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Teilnehmer Drake und Strack; Grundsteinlegung für die Thomaskirche am 15. Okt.; Zustimmung des Direktors der Ritterakademie Brandenburg zur Einstellung von Herzberg als Inspektor; Bewerbung von Maler Gerstler auf die Stelle des verstorbenen Fielgraf (Assistenz in der Bibliothek); Bewerbungen auf die Stelle von Lengerich: Hosemann, Teschner, Franz Wagner, Grell, Gosch; Steuerangelegenheit Zur Strassen; Absolventen der Prüfungsklasse von Holbein: Hülker, Duval, Stoll, Manthe; Instruktionen für den Inspektor, Kastellan und Pedell; Vermächtnis von Kiss: es können aus Raummangel keine größeren Arbeiten angenommen werden; Beleuchtung im Treppenhaus und im Aktsaal (Bl. 106-108).
21. Okt. 1865: Gutachten über die Methode von Södling im Gesangs- und Klavierunterricht; Giacomo-Meyerbeer-Stiftung für Tonkünstler, Entwurf des Statuts von Johannes Schultze; tabellarische Übersicht über die Lehrfächer und die Schüleranzahl in den Fächern; Auftrag an Strack zur Instandsetzung des Treppenhauses; Antrag von Gesangslehrer Kotzoll auf den Titel Musikdirektor; Anmeldung zur Pariser Weltausstellung 1867; Antrag von Lithograph Weinecke auf die Stelle von Fielgraf; Mitteilung von Hauptner zu Anforderung von Kompositionen; Anfrage von Dreyjahr (Stettin) zur Pariser Ausstellung; Bewerbungen von A. Teschner sowie Ernst Hancke auf die Stelle von Lengerich; Bewerbung von Kupferstecher Wilhelm Bembé auf die Stelle von Reyher; Antrag von Stoevesandt auf Anstellung seines Sohnes für Hilfsleistungen im Unterricht; weitere Versetzungen aus der Prüfungsklasse von Holbein: Bösche und Schulz, Müller später; Überprüfung der Zeichenschule Friedrich Rasche durch eine Kommission (Eybel und Mandel); Erörterung der Instruktionen für den Inspektor, Kastellan und Pedell; Gestaltung von Eröffnung und Abschluß der Kunstausstellung (Bl. 110-112).
28. Okt. 1865: Ausstellung von drei Gemälden [Scholtz, Swoboda und Baur], erworben von der Verbindung für historische Kunst; Festanstellung von Kaselowsky; Bewerbung von Gosch auf die Stelle von Lengerich; Kaufangebot der Witwe von v. Kloeber: Kartons und Skizzen aus dem Nachlaß von v. Kloeber; Unterstützung an die Witwe Fielgraf; Dankschreiben von Riefstahl für die Wahl zum Mitglied; Partitur eines Singspiels, (Die entzauberte Katze) von Hauptner für die Akademiebibliothek; Steuerangelegenheit des Bildhauers zur Strassen; Beschwerdeschreiben der Schüler des Aktsaales (verschlossene Türen während des Unterrichts); Bericht von Eybel und Mandel über die Inspektion der Zeichenschule Rasche; Prüfung des Zeichenlehrers Stübs, Zeugnis von Pohlke, Eybel, Eggers; Prüfung des Zeichenlehrers Klingenhöller, Zeugnis von Pohlke, Eggers, Schrader; Begutachtung der Arbeiten der Schüler des Aktsaals (Bildhauer), Bl. 116-118.
5. Nov. 1865: Verzeichnis der Fotografien im Kaiserlichen Österreichischen Museum; Schuldentilgung von Landgrebe (Rom); Schreiben des Vereins für das Hermanns-Denkmal; Aufnahme von Dr. Otto Morée nach einer Prüfungsarbeit; Eingang der biografischen Notizen von Riefstahl; Gutachten über die Soedlingsche Methode des Gesangs- und Klavierunterrichts angefordert; Besuch des Unterrichts von Geppert (Mythologie); Vereidigung von Kaselowsky (Lehrer der Allgemeinen Zeichenschule); Antwort auf die Eingabe der Schüler des Aktsaales; Raumprobleme für die Ausstellung von drei großformatigen Gemälden [Scholtz, Swoboda und Baur], erworben von der Verbindung für historische Kunst; Bericht von Mandel und Schrader über die Vorlegeblätter von Bräuer; Statut der Meyerbeerschen Stiftung, Bericht von Taubert; weiterhin Unterstützung an den Schüler Max Hartmann; Verschiebung der Unterrichtszeit des Anatomieunterrichts von Klebs; Steuerangelegenheit des Bildhauers zur Strassen, Anforderung eines Gutachtens; Begutachtung der Schülerarbeiten im Aktsaal durch die Mitglieder der Sektion für die bildende Kunst (Bl. 121-123).
11. Nov. 1865: Subskription auf den Prachtband über das Schloß Schwerin, hg. von der Kunsthandlung Gropius; Pension für die Witwe Reyher; Inventarsign. des Unterrichtsmaterials für die Kunstschule Danzig; Personalstand der Provinzial- Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg; Bewerbung des Kalligraphen Viez um die Aufnahme als Akademiemitglied; Gemälde des Stipendiaten Sichel für die Kunstausstellung, Stipendienrate; Programm des westlichen Ausstellungszyklus, eingesandt von Lucanus; Programm zur Eröffnung und Schließung der Kunstausstellung; Situation des Senats: zu geringe Mitgliederzahl für die Aufgabenerfüllung; Beendigung der Ausstellung mit Arbeiten von v. Kloeber; Bewerbungen für die Stelle von Lengerich: Fr. Wagner, Hosemann, Grell, Gosch, Teschner, für die Kunst- und Gewerkschule: Hanke; Bewerbungen für die Stelle des Hilfsbeamten Fielgraf: Maler Gerstler, Holzschneider Schuhseil, Lithograph Weineke, Entscheidung für Weineke; Prüfung des Zeichenlehrers Hauptstock, Zeugnis von Pohlke, Eggers, Eybel; Gutachten von Grell über die Soedlingsche Methode des Gesangs- und Klavierunterrichts (Bl. 125-127).
18. Nov. 1865: Begutachtung einer kolossalen Figur (Borussia) von Bildhauer Fr. Hartung (Lüttich) durch A. Wolff, Blaeser, Schievelbein; Vermächtnis Kiss, Übereinkunft mit dem kgl. Gewerbeinstitut; Ausstellung von drei großformatigen Gemälden von Scholtz, Swoboda und Baur, erworben von der Verbindung für historische Kunst; Antrag der jüdischen Gemeinde von Berlin auf Verleihung des Titels Musikdirektor für ihren Chordirektor Lewandowsky; Ankauf für die Bibliothek: Chevallier- Chavignard, Costumes historiques; Programm zur Eröffnung und Schließung der Akademieausstellung: Rahmenprogramm, Medaillen für Kunst, Mitgliederwahl vor der Ausstellung, Bekanntgabe der vom Staat angekauften Kunstwerke bei der Abschlußfeier; Antrag von Stoevesandt auf Assistenz seines Sohnes im Unterricht, Beschluß: Teilung der Klasse (Bl. 129-131).
25. Nov. 1865: Antrag von v. Cornelius auf Unterstützung der Witwe Lengerich; weiterhin Unterstützung an Max Hartmann; Titel Akademischer Künstler an den Lithographen Albert Schütze; Antrag von Bürgermeister Seydel auf Unterstützung für ein Raffael-Denkmal in Urbino; Unterstützungsgesuch des Landschaftsmalers Gustav Friedrich Haase; Anträge auf den Titel Musikdirektor (Hauptner, Kotzold, Lewandowsky, Golde); Eröffnungs- und Abschlußfeier der Kunstausstellung, Beleuchtungssituation; Programm der Ausstellung sowie des Wettbewerbs für Malerei (Bl. 133f.).
2. Dez. 1865: Gipsabgüsse für die Kunstschule Danzig; Stipendienanträge; Stoevesandt zum Senatsbeschluß (Teilung der Klasse), Begutachtung des Unterrichts von Stoevesandt durch Strack; Prüfung des Zeichenlehrers Th. Reichert (Perleberg), Zeugnis von Pohlke, Eggers, Schrader; Absolventen der Prüfungsklasse von Holbein: L. Hags, R. Neumann, E. Borchard, A. Lyczynsky, O. Riesche, M. Fehlan, C. Lange, M. Klein, H. Tauschel, P. Binder, J. Michaelis, P. Wimmel, J. Gebesch, abgelehnt: A. Korf, E. Damerow, noch nicht entschieden: E. Gutkom; Auswahl von Arbeiten aus dem Nachlaß A. v. Kloeber; Auswahl von Arbeiten aus dem Nachlaß Lengerich; Ausstellung des Gemäldes von Menzel (Krönungsbild): nicht im Akademiegebäude, sondern in der Rotunde des Museums; Kandidaten der Akademie für die Friedensklasse des Ordens pour le mérite (Bl. 137-139).
16. Dez. 1865: Übergabe der Unterrichtsräume für den Anatomieunterricht im neuen kgl. Anatomiegebäude; Antrag auf den Titel Musikdirektor von Seminarlehrer Heinrich Waldbach; Eingang der Publikation über die preußische Expedition nach Ostasien; Beschäftigung des Lithographen Weinike als Bibliotheksassistent; Unterstützungsantrag C. v. Herzog (Musiksektion); Unterstützungsgesuch des ehemaligen Eleven der Kompositionsschule Ed. Köllner; erster Wettbewerb der Meyerbeerschen Stiftung im Jahre 1867; Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften 1864 übergeben; Antrag des Magistrats auf Empfehlung eines Zeichenlehrers für eine höhere Bürgerschule; Publikation von Carl Braun (Unterrichts- und Singordnung); Unterstützung für Hausdiener Werbelow; Gutachten über den Entwurf einer kolossalen Figur (Borussia) von Bildhauer Fr. Hartung (Lüttich) durch A. Wolff, Blaeser, Schievelbein: nicht zur Ausführung empfohlen; Aufnahme von Dr. Morée nach Besuch der Prüfungsklasse; Antrag von Adolph Treidler auf Unterstützung zur weiteren Ausbildung befürwortet; Unterstützung an den Bildhauer-Eleven Reusch; freier Unterricht für Max Rendschmidt; Unterstützungsgesuch von August Röhling (Bl. 141-143).
23. Dez. 1865: Unterstützung zur Ausbildung von Mariane Stresow im Violinspiel; Ausstellung des Gemäldes von Menzel (Krönungsbild) im Ecksaal der Akademie, Schließung der Wagenerschen Gemäldegalerie für die Dauer dieser Ausstellung; Titel als Akademischer Künstler an den Lithographen Albert Schütze; Ordensverleihungen an Akademiemitglieder; Vorschlag der Akademie für einen Vertreter für die Friedensklasse des Ordens pour le mérite (Cogniet, Henriquel-Dupont, Duban sowie Meisonnier und Lwoff, Gibson; Auswahl: Gibson, Dupon, Duban), Schreiben des Kanzlers v. Cornelius; Abzug von der Stipendienrate für Landgrebe (Schuldenbegleichung); Zeichenlehrerprüfung von Krzyminiersky; Urlaubsverlängerung für Prof. Schirmer (Rom); Antrag von Drake auf Zulassung der Söhne von Senatsmitgliedern zum Aktunterricht; Verbesserung der Beleuchtungssituation im Aktsaal, Antrag von Drake (Bl. 145-147).


Plenarversammlungen, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Becker, Boetticher, Busse, Caspar, Commer, Daege, Eichens, A. Fischer, Gaertner, Graeb, Grell, Henning, Hesse, Hildebrandt, Hopfgarten, Hosemann, Kiel, Knaus, Langhans, Lüderitz, Magnus, Mandel, Meyerheim, Menzel, Richter, Riefstahl, Steffeck, Steinbrück, Joh. Wolff, Wredow, Sekretär Gruppe, Inspektor Maaß.

27. Jan. 1865: Ehrendes Gedenken an August v. Kloeber (gest. 31. Dez. 1864); internationale Kunstausstellung in Dublin; Referat von Boetticher über einen antiken Fries (Bl. 9).
24. Febr. 1865: Publikation von Unger (s. Senatssitzung vom 18. Febr.); Präsentation von Kunstblättern: Collection Sauvageot, Hefner-Alteneck (s. Senatssitzung vom 11. Febr.), Bl. 22.
22. März 1865 (öffentliche Sitzung): niedrige Beteiligung seitens der Akademie; Einleitung: Komposition von Bernhard Klein; Festvortrag von Gruppe, u.a. zum Friedrich-Denkmal von Rauch; Schluß: Komposition von A. W. Bach (21. Psalm), Bl. 31.
31. März: Ehrendes Gedenken für Stüler; Präsentationen: Sammlung von Commer (Fotos von Gemälden von Murillo, Stiche nach Longhi, Stich nach Rubens /Abendmahl), Band der Fotos Burgundischer Gewänder (detaillierte Angaben), Zeichnungen aus dem Nachlaß von Wilhelm Krause; Programme der Ausstellungen in Amsterdam und Dublin; Gedächtnisfeier für Stüler, detaillierte Angaben (Bl. 39f.).
28. Apr. 1865: Anwesenheitsliste künftig ohne Titelangabe; Würdigung der Arbeiten des Prinzen Waldemar (Reisebericht) sowie von Alexis Sottikoff: Les habitants de l'Inde, lithographiés par Troyers (Bl. 49).
30. Juni 1865: Bericht über die Schenkung der "Danziger Reise" von Chodowiecki gemäß testamentarischer Verfügung; Ansicht der Publikation von Bock, Die Kleinodien des heiligen römischen Reiches (Bl. 72).
20. Juli 1865 (außerordentliche Versammlung der Mitglieder der Sektion der bildenden Künste, Teilnehmer: Daege, Fischer, Blaeser, A. Wolff, Schievelbein, Magnus, Hopfgarten, Hosemann, Henning, Pfannschmidt, Lüderitz, Eybel, Gaertner, Steinbrück, Schirmer, Wredow, Becker, Gruppe, Maaß): Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten im Fach Bildhauerei: Votum für Teilnehmer Nr. IV (Bl. 80f.).
27. Okt. 1865: Begrüßung der neugewählten Mitglieder Wilhelm Wolff und Friedrich Kiel; internationale Kunstausstellung Paris 1867; Präsentation von Arbeiten von Theodor Hosemann (Bl. 114).
24. Nov. 1865: Begrüßung der neugewählten Mitglieder Knaus und Riefstahl; Präsentation von Publikationen: Lithographien nach Gemälden des Königs von Spanien, Lithographien der Handzeichnungen aus der Sammlung des Erzherzogs Carl von Österreich, Hans Burgkmaiers Turnierbuch, hg. von Hefner (Bl. 132).
Datierung1865
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 4, Bd. XIII
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang148 Bl.
Microfilm/-fiche: 0062
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0062.PDF
Dateigröße48.28 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: