Signatur | PrAdK 0060 |
Betreuende Archivabteilung | Historisches Archiv Bestand: Historisches Archiv |
Bestand | Preußische Akademie der Künste |
Klassifikation | 03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie |
Titel | Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1863 |
Enthält | Sitzungen des Senats, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Daege, Drake, Eybel, A. Fischer, Grell, Mandel, v. Kloeber, Knerk, Meyerbeer, Schrader, Strack, Stüler, Sekretär Gruppe, Inspektor Maaß. 3. Jan. 1863: Unterstützung für den Maler Mengelberg, Antrag von Bendemann (Direktor der Düsseldorfer Akademie); Remuneration für Pedell Ranfft (Hilfsleistungen in der Bibliothek); Antrag des Musiklehrers Petreins auf Verleihung des Titels Musikdirektor; Gestaltung der Inschriften für die Statuen auf dem Wilhelmsplatz (Schwerin, Winterfeldt, Seidlitz, Keith, Zieten, Leopold v. Dessau) unter Nennung der ursprünglichen Künstler; Ausstellung von sämtlichen Werken Adolph Menzel mit Bezug auf Friedrich II. in der Akademie, Antrag von Menzel; Angelegenheit Saalbau: Mitwirkung einer Kommission (v. Kloeber, Eybel, Schrader); Wahl der Vertrauensmänner für die Unterstützungskommission: A. Fischer, Schirmer; Ausstellung von restaurierten Altarbildern in der Akademie, Antrag von Bildhauer Holbein; Antrag von Mandel auf Zuwahl neuer Mitglieder zurückgestellt (Bl. 1-3). 16. Jan. 1863: Einladung zu den Subskriptionsbällen des kgl. Schauspielhauses, Schreiben von Generalintendant v. Hülsen; Zeugnis für Otto Geyer (betr. Zulassung zum einjährigen freiwilligen Militärdienst); Dank von Berendsen für die Große Medaille für Kunst; Angebot von Laura Bette (Fotografien der Wandgemälde von Schinkel in der Vorhalle des kgl. Museums); Dank von Bendemann für die Zahlung der Unterstüzung an Mengelberg; Antrag auf Wiederaufnahme des Unterrichts von v. Mellenthin wegen instabiler Gesundheit nicht befürwortet; Antrag von Adolph Menzel auf Nutzung des langen Saales statt des Ecksaales für seine Arbeiten zu Friedrich II. abgelehnt wegen der Wiederaufstellung der Wagenerschen Sammlung; Antrag des evangelischen Zöglingsvereins abgelehnt; Anfrage an das Ministerium zu den Modalitäten für den Staatspreiswettbewerb für Architektur; Angebot von C. Kern zum Ankauf von Gipsabgüssen "nach der Natur" bzw. von Ornamenten befürwortet (E. Holbein, Beratung über die Auswahl mit A. Fischer), Bl. 4f. 24. Jan. 1863: Wiederaufnahme des Unterrichts von v. Mellenthin nach Vorlage eines ärztlichen Attests; Gesuch des Bildhauers E. Küppers um Verlängerung seines Stipendiums, verliehen vom König, Empfehlungen von v. Olfers und Hoym, Zeugnisse von Holbein und Domschke; Antrag des Musikers Butenuth auf Verleihung des Titels Musikdirektor; Antrag des Historienmalers Carl Huth auf ein Stipendium für eine Italienreise, Zeugnis von v. Kloeber, Befürwortungen von Schirmer und Schrader; Unterstützungsgesuch der Witwe Stephan; Antrag von Gustav Klein auf Zulassung zur Zeichenlehrerprüfung; Überschüsse aus den Ausstellungseinnahmen; Stellungnahme der Akademie zur Zuschreibung eines angeblichen Gemäldes von Raffael; neue Instruktionen für die Bibliothek zur Einreichung an das Ministerium (Bl. 6f.). 31. Jan. 1863: Antrag von Friedrich Rasche auf Einrichtung einer Privatzeichenschule für Handwerker, Zeugnisse angefordert; Anträge aus dem Buchhornschen Unterstützungsfonds; Transportschaden einer Marmorskulptur von Moeller (auf der Londoner Ausstellung), Kommission zur Begutachtung des Schadens: Fischer, Wolff, Maaß, dazu Steffeck und der Vertreter der Spedition; Gesuch des Kupferstechers A. Becker auf Nutzung des Lesesaals der Bibliothek zum Kopieren eines Gemäldes von de Keyser (Der Giaur) abgelehnt; Entnahme des Gemäldes von Schrader, Abschied Karl I. von seinen Kindern aus der Wagenerschen Sammlung auf Anordnung des Königs (übermittelt von Bußler und Pückler); Instruktion für den Bibliothekar und Benutzungsordnung; Ankauf von zehn Gipsabgüssen von C. Kern auf Empfehlung von Fischer und Holbein (Bl. 10f.). 7. Febr. 1863: Modalitäten der Preisbewerbung für Architekten; Unterstützungsantrag von Bildhauer Paul Schulz, Probearbeit angefordert; Remuneration an Rasper und Bolle für die Beaufsichtigung der Wagenerschen Sammlung während der Ausstellung; Gesamtkosten für die Prämien an die Akademieschüler; Remunerationen für die Mitglieder der Musiksektion; Publikation der behördlichen Bekanntmachungen; Nennung der zu Geldannahmen etc. befugten Personen (Akademie: Inspektor Maaß); Bericht des Stipendiaten Bildhauer Robert Sternecker (Rom), Stipendienrate nach Nachweis seiner künstlerischen Fortschritte; Antrag auf Raumnutzung (langer Saal) durch den Maler Bleibtreu abgelehnt: Säle für die Aufstellung der Wagenerschen Sammlung benötigt; Antrag von Lüderitz auf Befürwortung eines Stipendiums für W. Metzing abgelehnt (nur in besonderen Fällen möglich); Gutachten über den Transportschaden der Skulptur Die Hoffnung von Moeller; Komission zur Neugestaltung des langen Saales, Farbgebung (hellgrün statt rot), Bl. 12-14. 14. Febr. 1863: Zur Publikation der behördlichen Bekanntmachungen (Akademienachrichten in den Zeitungen); Aberkennung des Titels Musikdirektor von Friedrich Hieronymus Truhn; Bedingungen für die Verleihung des Professorentitels (Lehrtätigkeit), Verweis auf Kabinettsorder bzw. Reskript vom 20. bzw. 21. März 1846, Anträge auf Verleihung des Professorentitels für Genremaler Meyer, Korneck, Carl Becker und Gustav Richter; weiterhin Unterstützung an Kupferstecher Wegener, positives Gutachten von Mandel; Weitergabe der Doubletten aus der Kupferstichsammlung an die Akademien Düsseldorf und Königsberg sowie die Provinzial- Kunstschulen bzw. Austausch der Doubletten unter den Lehranstalten; Zahlung an Stoevesandt für Unterrichtsmaterial betr. Reißklasse; Stipendienrate an Paul Schulz nach Vorlage einer Zeichnung nach dem lebenden Modell (Bl. 15f.). 21. Febr. 1863: Wettbewerb 1863 für Architekten unter den bisherigen Bedingungen; Publikation der technischen Deputation für Gewerbe: Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker, Textteil mit Kupferstichen; Antrag von Ulrike Laar auf Prüfung zur Zeichenlehrerin; Antrag von Bildhauer und Lehrer Freitag (Danzig) auf Aufstellung einer Büste des Königs auf dem Platz vor dem Zeughaus, Anfrage an Direktor Schultz zu richten; Antrag des Direktors Schultz (Danzig) auf Anerkennung einer Allgemeinen Zeichenschule als Bestandteil der dortigen Kunstschule; Remunerationen an Kastellan Müller sowie Pedell Ranfft für die Beaufsichtigung der Wagenerschen Sammlung; Antrag auf Raumnutzung durch den Magistrat zur Ausstellung von Architekturentwürfen für eine Kirche auf dem Mariannenplatz abgelehnt; Antrag des Malers Heinrich Wittig auf Ausstellung von Bildern zum Thema Freiheitskriege abgelehnt; Führungszeugnis für Bildhauer Scharen; öffentliche Bekanntmachung des Wettbewerbs für Architektur; Ausschreibung des Preises der Michael Beerschen Stiftung für Bildhauer, Skizze nach einer gegebenen Aufgabe sowie Studien nach der Natur; Bedingungen der Vergabe des Professorentitels a) für erfolgreiche Lehrtätigkeit an öffentlichen Kunsteinrichtungen, Bildung junger Künstler, b) für hervorragende künstlerische Leistungen (Bl. 17f.). 7. März 1863: Antrag von Lehmbruck auf musikalische Ausbildung seiner Tochter; Eingang für die Bibliothek: Gamba, Über beschreibende Anatomie in ihrer Anwendung auf die schönen Künste sowie Urkunden zur Geschichte der Jubelfeier der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin; Summe für die Direktoral-Armenkasse; Bekanntmachungen der Akademie wie bisher in den Zeitungen; nähere Angaben zur Einrichtung von Friedrich Rasche (Bildungsinstitut für Handwerker) erforderlich, Referent Eybel; Todesmitteilung der Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg für Hartmann (Lehrer im freien Handzeichnen), Unterricht interimistisch durch den Maler Pechow geleitet; Reisebericht des Stipendiaten der Michael Beerschen Stiftung Heinrich Sachs sowie Probearbeiten (Beatrice Lenoi, Arbeiten nach Raffael); Bestnote für Ulrike Laar in der Prüfung als Zeichenlehrerin; Anträge von Emma Encke und Clara Heyder auf Fortsetzung ihrer Examina; Unterstützung an den erblindeten Lithographen Gustav Thielke; Zeugnis für Küppers betr. Eignung zum einjährigen freiwilligen Militärdienst; Besuch des Unterrichts im anatomischen Zeichnen von Domschke (Bl. 20f.). 14. März 1863: Frage der Abgabe der Doubletten: keine kostenlose Abgabe an die Akademien Düsseldorf und Königsberg, jedoch Tausch der Kunstinstitute untereinander; Deputation (Fischer, Bach, Grell) zur Grundsteinlegung für ein Denkmal Friedrich Wilhelm III.; Denkmalangelegenheit Danzig, Bildhauer Freitag, Zeichnung statt Fotografie des Entwurfes eingereicht, positive Einschätzungen seitens Direktor Schultz, Zustimmung seitens des Senats; Termin der Zeichenlehrerprüfung von Richter (Prenzlau); Publikation von Streckfuß, Neues Verfahren perspectivische Parallellinien zu zeichnen etc.; Zeichnungen der Klasse Holbein, Antrag auf Versetzung für Foersterling, Hermann Rückert; Beratung über die Methode des Anatomie-Zeichenlehrers Domschke (Bl. 22f.). 21. März 1863: Gutachten des Senats der Musiksektion zur Ausbildung auf Staatskosten der Tochter des Antragstellers Lehmbruck; Betrag für den Ankauf von Büchern für die Bibliothek; Bestätigung des Lehrplans für das Sommersemester; Stipendienrate für Robert Sternecker (Rom); Antrag von Reyher auf Unterstützung für eine Kur; Katalog der Londoner Industrie- und Kunstausstellung; Zeugnis für den Zeichenlehrer Richter; Gutachten über den erblindeten Lithographen Thielke; Schreiben von Justizrat Brachvogel in der Angelegenheit Nicolle (Fälschungsvorwurf betr. Raffael), Bl. 24f. 28. März 1863: Entschuldigung des Ministers wegen Verhinderung der Teilnahme an der öffentlichen Sitzung; Protokollführung der öffentlichen Sitzungen; Publikation der Rede des Sekretärs Gruppe; Gesuch von Julius Schönrock auf Gewährung eines Stipendiums für eine Italienreise, Gutachten von Schirmer angefordert; Unterstützungsantrag des Bildhauers August Scharen; Remunerationen an die Lehrer und Assistenten der Kunst- und Gewerkschule; Ausbesserung des Bürgersteiges vor der Akademie auf polizeiliche Anordnung; Entschuldigungsschreiben von Stillfried; Dankschreiben von Adolph Menzel (Raum für die Ausstellung der Werke mit Bezug auf Friedrich II.); Halbjahresbericht von Reyher (keine Schüler zur Ausbildung); Prüfungsbericht der Examina von Encke und Heyder (Prädikat als Zeichenlehrerin nicht verliehen); keine Immatrikulationsgebühren für Teilnehmer an einzelnen Fächern (ohne gesamtes Curriculum); Zulassung von W. Otto zur Prüfung für die Aufnahme in die Akademie; Angelegenheit Nicolle soll auf sich beruhen; Referierung der ausliegenden Bücher, Ankauf für die Musiksektion: Chrysander, Jahrbücher der musikalischen Wissenschaft, Ankauf: Münchener Antike sowie M. Carrière, Die Kunst im Zusammenhange mit der Kulturentwicklung (Bl. 29-31). 11. Apr. 1863: Antrag von Carl Schottmeyer, Probearbeiten und biographische Notizen angefordert; Gesuch von v. Schleinitz um Freiunterricht für den Bildhauer Melchior Bodenberg; Gesuch von Gustav Klein um Zulassung zur Zeichenlehrerprüfung; Unterstützungsgesuch für Reinhold Cultes; Anfrage des Vereins Düsseldorfer Künstler zur Unterstützung seiner hilfsbedürftigen Mitglieder auf Anteile aus den Ausstellungseinnahmen: Anteile nur an die jeweiligen Künstler, nicht an den Verein zu vergeben; Teilnehmer des Architekturwettbewerbes: August Busse, Carl August Parti, Hubert Stier, Eduard Jacobsthal; Übergabe des Gemäldes von Graef, Vaterlandsliebe 1813 für die Wagenersche Sammlung durch den Maler Heinrich Wittich; Stipendienrate an Paul Schobelt; Unterstützung an Wilhelm Metzing auf Grund der Zeugnisse von Lüderitz; Antrag von Lehrer Reyher auf Unterstützung für eine Kur, keine Schüler in den letzten Semestern; Verleihung des Professorentitels an Oldermann, Antrag des Vorstandes des Kupferstichvereins; Schülerarbeiten der Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg; Gesuch des Tischlermeisters Grentz abgelehnt (bloße Bedürftigkeit ist kein hinreichender Grund zur Vergabe von Unterstützungen); Unterstützungsantrag von Schönrock (Schüler von Schirmer) für eine Italienreise abgelehnt; Anfrage an das Kultusministerium zu Stand der Zinsen aus dem Blechenschen Legat; Erwerb von Büchern (auf Empfehlung von Bach): Schneider, Das musikalische Lied in geschichtlicher Entwicklung, sowie Schneider, Zur Periodisierung der Musikgeschichte, (auf Empfehlung von Gruppe:) M. Carrière, Die Kunst im Zusammenhange mit der Kulturentwicklung (Bl. 32-34). 18. Apr. 1863: Reskript vom 8. Apr. betr. Reorganisation der Akademie; Bibliotheksordnung; Gesuch des Malers Ernst Meister um Stipendium zur Studienfortsetzung in Versailles; Schreiben von Prof. Erdmann (Königsberg) betr. Anstellung von Porträtmaler Krüger als Kustos an der Nationalgalerie, Anfrage des Kultusministers zur Einstellung von drei Künstlern für die Aufsicht, ausführliche Erläuterungen von Gruppe zu den Anforderungen an das Personal; Bedingungen für das Kopieren in der Wagenerschen Galerie; Remuneration für den Maler Fielgraf (Assistenz in der Bibliothek); Schreiben des Kanzlers der Friedensklasse des Ordens pour le mérite, Cornelius betr. Vorschläge für einen Nachfolger des verstorbenen Mitgliedes Horace Vernet; Bericht des Stipendiaten Schlösser; Jahresbericht des Direktors der Kunst- und Gewerkschule Danzig, Schultz; Mitteilung von Wittich zur Übergabe des Gemäldes von Graef für die künftige Nationalgalerie; Probe der Farben des Farbfabrikanten Ferrando Tolmei (Parchwitz); Lithographien zu Goethes Faust (auf Veranlassung von Radziwill größtenteils von Mitgliedern geschaffen), übergeben vom Vorstand der Singakademie; Gutachten über den Lithographen Thielke; Gutachten über den Lehrer (Geographischer Kupferstich) Ernst Reyher, seit längerer Zeit ohne Schüler; Antrag von André auf Verleihung des Titels Musikdirektor, Befürwortung von v. Redern; Aufnahme von Corsen (Schüler von Graef) nach Begutachtung der Probearbeit; Bericht von A. Fischer über die enge Verbindung der Kunst- und Gewerkschule Danzig mit der städtischen allgemeinen Zeichenschule unter der Leitung von Direktor Schultz (Bl. 35-37). 25. Apr. 1863: Schenkung von Lucanus: Kartons von Eduard Bendemann (Lothar, für den Kaisersaal Frankfurt bestimmt) sowie von Carl Hübner (Rettung aus der Feuersbrunst); Kosten für die Musikdarbietung auf der öffentlichen Sitzung am 22. März; Stipendienrate an den Kupferstecher Heinrich Sachs (Rom); Antrag des Bildhauers Elkisch auf ein Stipendium der Michael Beerschen Stiftung abgewiesen; Gesuche von Julius Homburger sowie von Kleefeldt auf eine Freistelle in der Akademie; Antrag von Direktor Schultz (Danzig) auf organisatorische Verbindung der Kunst- und Gewerkschule Danzig mit der städtischen allgemeinen Zeichenschule abgelehnt; Verleihung des Professorentitels an den Kupferstecher Friedrich Oldermann abgelehnt, detaillierte Begründung; Hilfsgerät zur perspektivischen Linienführung, Schrift von Maler W. Streckfuß; Vorschläge zur Verleihung des Ordens pour le mérite, Modalitäten; Prämiierung der Arbeiten der Kompositionsklasse v. Kloeber (Bildhauer Geyer und Meser, Maler Homberger), Bl. 39f. 2. Mai 1863: Vortrag von Dr. Klebs als Bewerbung für die Lehrtätigkeit im Fach Anatomie; Remuneration an die Senatsmitglieder für die Leitung des Studiums im Aktsaal; sechs Expl. der Schrift von Rudolph Köpke, Die Gründung der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität zur Weitergabe an die Provinzial-Kunst- und Gewerkschulen; Vorbereitung des langen Saales zur Aufstellung der Wagenerschen Gemäldesammlung; Gutachten betr. Verkauf von Fotografien nach Schinkels Wandgemälden für die Vorhalle des kgl. Museums; Todesnachricht betr. Heinrich Hübsch; Gutachten über den Entwurf von Friedrich Rasche betr. Einrichtung einer allgemeinen Bildungsanstalt für Handwerker; Vorschläge für den Orden pour le mérite: Viollet, Henriquel Dupont; Gutachten über die Vorlesungen von Eggers sowie über die Vorträge von Gruppe; Unterstützung für Bildhauer Scharen zur Fortsetzung seiner Studien (Bl. 41-44). 9. Mai 1863: Schreiben von Finanzminister v. Bodelschwingh; Stipendienrate an Maler Hermann Schloesser (Rom); Antrag von Laura Bette auf Darlehen für die Anfertigung von Fotografien der Schinkelschen Wandgemälde in der Vorhalle des kgl. Museums, verschiedene Bedenken gegen die Anschaffung dieser Fotografien; Hinweis an Bildhauer Elkisch betr. Statuten der Michael Beerschen Stiftung; Zeugnis für Zeichenlehrer Klein, Begutachtung durch Eybel; bauliche Voraussetzungen für die Heizung des langen Saales; Monatsberichte der Akademie der Wissenschaften; Erwerbung für die Bibliothek: Schlette, Das deutsche Singspiel, Empfehlung der Musiksektion (Bl. 45f.). 16. Mai 1863: Schreiben von Prinz Adalbert (Ehrenmitglied), Publikation seines Sohnes Frh. v. Barnim, Die Reise nach Nord-Ost-Afrika, als Geschenk an die Akademie; Antrag des Steinschneiders Franz Zeisberg auf Verleihung des Titels Akademischer Künstler, Erörterung über die Abschaffung dieses Titels; Schreiben von Direktor Schultz (Danzig) betr. Inventarisierung der Schrift von Köpke; Erörterung des Gesuchs von Friedrich Rasche (Einrichtung eines Lehrinstituts für Handwerker), Gutachten von Eybel und Pohlke; Ankauf eines Gipsabgusses (Trauben und Weinlaub) von Julius Franz auf Empfehlung von v. Kloeber und Fischer; Unterstützungsgesuch von Schollmeyer (Atelier Schütze) abgelehnt; Heizung des langen Saales (Bl. 47-49). 30. Mai 1863: Baupläne für ein Nationalmuseum, Kommission: v. Kloeber, Eybel, Fischer, Mandel, Schirmer; Antrag von Kantor Walter (Wehlau) auf Verleihung des Titels Musikdirektor; Gutachten zu C. G. Nehrlich, Die Gesangskunst betreffend, angefordert; Angebot des Fotografen Schucht: Fotografien von antiken Statuen - als Unterrichtsmaterial abgelehnt; Schülerarbeiten der Kunst- Bau- und Handwerksschule Breslau; Ausstellungskatalog des Kunstvereins Halberstadt; Änderungsvorschläge von Steffeck (Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler) zu den Akademieausstellungen; Nachtrag zur Publikation von W. Streckfuß (Lehrbuch der Perspektive); Stipendienrate für Alexander Neumann (Michael Beersche Stiftung); Transportkosten für die Werke auf der Londoner Ausstellung; Schreiben des Polizeipräsidiums betr. Putzschäden am Akademiegebäude; kein Ankauf des Original-Gipsornaments von Julius Franz (Trauben und Weinlaub); Höhe der Zinsen des Kapitals des Blechenschen Legats; Bildhauer-Preiswettbewerb in London, Ausschreibung; Sitzungstermin der Musiksektion; Wiederaufstellung der Wagenerschen Gemäldesammlung ab 4. Juni (Bl. 52-54). 6. Juni 1863: Antrag des Kapellmeisters Adolph l'Arronge auf Verleihung des Titels Musikdirektor; Antrag auf Zulassung von Schürmann zur Zeichenlehrerprüfung; Schenkung von Franz Commer: Werke von Orlando di Lasso sowie eigene Kompositionen (vierzig geistliche Lieder); Begutachtung des Schülers Cultus betr. Eignung für die künstlerische Ausbildung; Probevorlesung von Dr. Klebs (Anatomie), Bl. 55. 13. Juni 1863: Einrichtung eines Faches für kirchliche Dekorationsmalerei in den Provinzial-Kunstschulen, Anregung des Kultusministeriums; Stipendienantrag betr. den Schüler der Prüfungsklasse Friedrich Rensch: Entscheidung nach der Prüfung; Antrag von Ferdinand Bender auf das Attest als Zeichenlehrer; Ölfarben des Farbenfabrikanten Haveland & Comp.; Bericht der Kommission (Vorsitzender Eybel) über den Plan von Stüler für die Nationalgalerie; positives Gutachten über die Anatomievorlesungen von Dr. Klebs; Übergabe von alten Stadtansichten Berlins für die Akademiebibliothek (Bl. 56f.). 20. Juni 1863: Kurantrag von Historienmaler Lengerich befürwortet; Remuneration an den Anatomiewärter Apel; Unterstützung an Stoevesandt für eine Kur; Wahlvorschlag von Adolph Henning: Alexander Henning; Anfrage des Direktors der Realschule Wittstock, Dr. Eiseler, zur Prüfung von Zeichenlehrern an Realschulen, v.a. zur Qualifikation für den Unterricht in geometrischer Projektions- und Schattenkonstruktionslehre, Verweis auf die derzeit gültige Instruktion 1831; Blumenausstellung des Gartenvereins; Urlaubsantrag von Meyerbeer, Vertretung durch Bach und Grell betr. Meyerbeers Unterstützungsfonds; Unterstützung für Holbein zu einer Genesungsreise; Beratung über den Plan von Stüler für die Nationalgalerie verschoben wegen Abwesenheit Stülers; Prämiierung der Schüler der Kunst- und Gewerkschule; Vorlesungen von Dr. Eggert; Gutachten von Bach (mitunterzeichnet von Grell) über die Publikation von Nehrlich zur Gesangskunst (Bl. 58-60). 27. Juni 1863: Prämiierung der Schülerarbeiten, Vorschläge für die Zeichner: Bublitz, Schick, Homburger; für die Bildhauer: Scharper, Uhlmann, Fischer, Neuwann; Kompositionsklasse: Meser und Geyer; kein Zeugnis als Zeichenlehrer für Schürmann und Weinick; Bericht von Lüderitz über die Vormundschaft über die Kinder von Berges (Bl. 62f.). 4. Juli 1863: Unterstützung an den Lehrer im Fach Kupferstich Ernst Reyher; Personalstandsmeldung für den Staatskalender; Stipendienantrag des Musikeleven Köllner, Befürwortung durch Bach; Schülerzeichnungen der Provinzialkunstschule Königsberg; Schenkung einer Messe von Grell für die Bibliothek, Urlaubsantrag von Grell; Unterstützungsgesuch des Lehrers Gosch abgelehnt; Geschenk von Stüler: N.M. Mandelgren, Monuments Scandinaves du moyen Age etc.; Lithographien von Seidel nach v. Kloeber (Amor und Psyche) sowie Porträt Felix Mendelssohn nach Magnus; Wahlvorschlag von Mandel: Seidel; Unterstützungsgesuche an die Vertrauensmänner weitergereicht; Basrelief von Carl Bauer von Pohlke zum Ankauf empfohlen, Schreiben von Weierstrass; Prämiierung der Schüler der Kunst- und Gewerkschulen; Ergebnis der Prüfungsklasse: Ernst Herter, Paul Hoffmann, Emil Bolle, Gustav Richter, E. W. Borchmann, Friedrich Rensch; zurückgestellt: Wilhelm Otto, nicht aufgenommen: Georg Hesse; Ermahnung der Senatsmitglieder zur regelmäßigen Teilnahme an den Sitzungen; Teilnahme an einer Ausstellung in Karlsruhe, Mitteilung von Eybel (Bl. 64-66). 11. Juli 1863: Antrag von Kapellmeister Heber (Heidelberg) auf den Titel Musikdirektor, Klärung der Titelverleihung an nichtpreußische Staatsbürger; Antrag des Malers Louis Bianconi auf Unterstützung zu Landschaftsstudien; Beteiligung der Düsseldorfer Künstler am Künstlerunterstützungsfonds (aus den Ausstellungseinnahmen); Summe für die Exkursionen im Fach Landschaftsmalerei (Schirmer); Unterstützung für Stoevesandt; Abformung von Gipsabgüssen aus Akademiebesitz durch den Inhaber der plastischen Kunstanstalt, G. Eichler; Antrag des Holzschneiders G. Feist auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt, der ursprüngliche Sinn der Titelverleihung sei nicht mehr gegeben, Verweis auf die Fa. Petit-Pierre; Projekt Nationalgalerie, vorgestellt von Stüler, Kommission (v. Kloeber, Eybel, Fischer, Mandel, Schirmer), abweichende Stellungnahme von Daege, v.a. zur Raumgestaltung für die Gemälde, Stellungnahme von Stüler: Elemente des Entwurfs Friedrich Wilhelm IV. im Bauplan enthalten; Beschluß über das Projekt vertagt (Strack noch keine Kenntnis des Plans), Bl. 67-70. 18. Juli 1863: Projekt Nationalgalerie; Prämiensumme für die Schüler; Prämien-Medaillen für die Handwerker in den Kunstschulen, Bücher- und Musikalienankauf zur Prämienverteilung; Unterstützung an Holbein für eine Genesungskur; Bericht von Emil Wolff über den Stipendiaten Sternecker; Antrag von Theodor Kugelmann auf Prüfung als Zeichenlehrer; Wettbewerb im Fach Architektur gesondert zu beraten; weitere Beratung über das Projekt Nationalgalerie: Erläuterungen von Stüler, Vortrag von Gruppe: Kommissionsbericht, Vortrag von Strack (schriftlich übergeben), ausführliche Debatte (Stüler, Strack, Drake, Mandel, Schrader) über die Gestaltung der Galerie, Beleuchtung etc. (Bl. 71-74). 22. Juli 1863: verspätete Anträge (Paul Bürde, Wilhelm Brücke) auf Zulassung zur Ausstellung und Aufnahme in den Katalog; ausnahmsweise Gewährung kostenfreien Transports für Gustav Richter (Bl. 75). 25. Juli 1863: Ausstellung eines Gipsmodells von Schievelbeins Denkmal für Frh. v. Stein; Unterstützung an Maler Gosch (Erholungsreise); Vermächtnis von Prof. Guhl, Übergabe der Dokumente durch Léon; Stipendienrate für Alexander Neumann (Michael Beersche Stiftung); Mitteilung an die Fa. Petit-Pierre: Titel als Akademischer Künstler ist nicht Bestandteil der Firmenbezeichnung; Gesuch des Vereins Berliner Künstler (Carl Steffeck) auf Raumnutzung; Dank von Holbein; Präsentation der Fotos von Laura Bette vom Gemälde Lessings (Hus auf dem Scheiterhaufen) in der Akademie; detaillierte Ergänzungen Stülers zum bisherigen Bauplan für die Nationalgalerie, neuer Plan Stülers für die Nationalgalerie, Zustimmung des Senats zum neuen Plan (Bl. 76-78). 8. Aug. 1863: Antrag von Lithograph G. Engelbach auf Zulassung zur Zeichenlehrerprüfung; Summe für die Büchererwerbungen; Gutachten zur Verleihung des Professorentitels an Carl Friedrich Schmidt; Unterstützung an den Musiklehrer Köllner; Antrag von Frau Hammer auf Zulassung als Zeichenlehrerin an höheren Töchterschulen; Schenkung von Toelken: stenographische Protokolle der Parlamentsverhandlungen 1848-1851; Stipendienrate für Heinrich Sachs (Michael Beersche Stiftung); Zeichenlehrerprüfung von Theodor Kugelmann; Unterstützungsgesuch des Eleven Breitkopf; Einschätzung der Lehrtätigkeit von Kaselowsky; Angelegenheit Maler Krüger als Kustos der Wagenerschen Gemäldegalerie; Reise von A. Fischer nach Italien (Bl. 84f.). 15. Aug. 1863: Guhlsches Legat; Wiedereintritt des Eleven Justus Hasper in die Antikenklasse; Befähigung von H. Ziemer als Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten; Antrag von Dahm auf Zeugnis für ein Stipendium der westpreußischen Friedensgesellschaft; Zeichenlehrerprüfung von Theodor Kugelmann nicht bestanden; Probearbeiten von Maler Bianconi angefordert; Ausstellung des Entwurfs von Schievelbein für ein Denkmal Frh. v. Stein; kein Bewerber für den Bildhauerwettbewerb der I. Michael Beerschen Stiftung, Mitteilung über den Wettbewerb der II. Michael-Beerschen Stiftung für Musik; nächste Sitzung am 3. Okt. (Bl. 86f.). 3. Okt. 1863: Verbindung der Danziger Kunst- und Gewerkschule mit der städtischen Zeichenschule; Aufsicht sowie Kopieren in der Wagenerschen Gemäldegalerie; Zahlung an die Wettbewerbsteilnehmer August Busse und Eduard Jacobsthal; Zahlung an die Lehrer des Aktstudiums; Frage des Professorentitels für C. F. Schmidt; Aufstellung von zwei Öfen im langen Saal; Lehrplan für das Wintersemester; Zahlung an den Maler Fielgraf für Hilfsleistungen in der Bibliothek; Remuneration an die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule Gosch, Gerstler, Hanke; noch keine definitive Anstellung von Eggers und Gruppe; keine Akademieaufträge an den Maler Geleng (Sizilien); Kosten der Aufstellung der Wagenerschen Gemäldesammlung; Antrag auf Ausbildung in Musik für Margarethe Schulz; Antrag des Kapellmeisters Franz Heber auf den Titel Musikdirektor; Kaselowsky als Leiter der Parallelklasse der Zeichenschule; Quittungen der Prämien der Kunstschulen Danzig, Erfurt, Magdeburg; Bericht und Anfrage des Stipendiaten Alexander Neumann; Abformung der Schlüterschen Masken am Zeughaus für die Akademie; Gipsabguß des Denkmals von Schadow für den Grafen von der Mark; Aufstellung des Entwurfes für das Schillerdenkmal; Todesnachricht betr. Emma Mathieu; Ausstellung des Künstlerunterstützungsvereins von 40 Ölgemälden in der Akademie; Zeichenlehrerprüfung von Kupferstecher Otto Friedrich Walther; Arbeiten von Schülern der Prüfungsklasse von Holbein (Glatte, Ohse, Kübers, C. Begas), Festlegung der Verweildauer der Schüler in der Prüfungsklasse (eineinhalb Jahre); Aufnahme von Dilettanten im Aktstudium, sofern Platz vorhanden, Entscheidung durch den Direktor und betr. Lehrer erforderlich (Bl. 89-92). 10. Okt. 1863: Unterstützungsgesuch August Scharen; Antrag von Bernhard Kothe auf den Titel als Musikdirektor; Antrag des Magistrats von Berlin auf Raumnutzung für die Wahlversammlung; Bericht der Stipendiaten Paul Schobelt (Florenz), J. Schlösser (Cività Castellone); Einladung zur Feier der Universität am 15. Okt.; musikalische Befähigung von Margarethe Schulz; Zeichenlehrerinprüfung von Eveline Hammer geb. Meichsner; Zeichenlehrerprüfung von Walther; Aufnahme von Reitzenberg als Akademieschüler, probeweiser Unterricht bei A. Fischer; detaillierte Erörterung über die Aufgaben der Aufsicht in der Wagenerschen Gemäldegalerie; Empfehlung von Bach zum Ankauf: Reismann, Allgemeine Geschichte der Musik sowie Kunkel, Kritische Beleuchtung des Weitzmannschen Harmoniesystems (Bl. 93-95). 17. Okt. 1863: Vorschriften für die Unterhaltung von Öfen in Dienstwohnungen; erneuter Antrag von Braniss (Breslau) auf den Titel Musikdirektor; Erweiterung des Anatomieunterrichts, Vorschlag von Klebs, Beratung durch eine Kommission (Fischer, Eybel, Schrader); Antrag auf Zeichenlehrerprüfung von Kühn; Beratung über den Antrag der Danziger Kunstschule betr. Zusammenlegung mit der allgemeinen Zeichenschule, Referat von Fischer erbeten; Erlaubnis für Ulrike Laar zur Nutzung der Unterrichtsräume der Akademie zur eigenen Weiterbildung; Beginn des Aktunterrichts am 26. Okt.; Erarbeitung von Unterrichtsmaterial für die Kunst- und Handwerkschule durch das Eleveninstitut; Gesuch des Bildhauers August Scharen nochmals zu beraten; Bericht an das Ministerium über die Aufsicht sowie das Kopieren in der Wagenerschen Gemäldegalerie; Leistungsstand der Kunst- und Gewerkschulen; Mitteilung von Mandel über die Berufung von Jacobi nach Wien (Kupferstecherschule), Bl. 96-98. 31. Okt. 1863: Rechnungslegung der Akademie; Angelegenheit Carlo Boratta (Gehilfe von Rauch) ohne Akademiebezug; Bestimmungen für den Unterricht im Zeichnen an Gymnasien und Realschulen; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Gesangslehrer Ferdinand Sieber; Stipendienrate für Alexander Neumann; Antrag für Paul Bülow auf Zeugnis zur Zulassung zum einjährigen freiwilligen Militärdienst; Reiseantritt des Stipendiaten Hubert Stier; Antrag des Lithographen Bühler auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Gedenkblatt (patriotischer Gegenstand) von F. v. Rappard; Prüfung des Gesangslehrers Colberg; Mitteilung über die Berufung von Lucanus als Hauptgeschäftsführer der neun westlichen Kunstvereine, Bericht über die Kunstausstellung 1863 und Programm für 1864; 100jähriges Jubiläum und Festschrift der Hofbuchdruckerei; Unterstützung an August Scharen; Begutachtung der Bildhauerarbeiten im Aktsaal (Bl. 100-102). 7. Nov. 1863: Antrag von Organist Rein (Eisleben) auf Verleihung des Titels Musikdirektor; Ratenzahlung an die Stipendiaten Schlösser und Schobelt (Rom); neue Schülerordnung für die Düsseldorfer Kunstakademie; Antrag des Domsängers Colberg auf Prüfung als Gesangslehrer, grundsätzliche Erörterung über die Zuständigkeit der Akademie für die Gesangslehrerprüfungen; Stipendienrate für Alexander Neumann; Porträtrelief Carl Friedrich Lessing von Carl Blaeser jun.; Zeugnis für Paul Bülow betr. Zulassung zum einjährigen freiwilligen Militärdienst; tabellarische Übersicht über die Schüleranzahl in den Lehrfächern angefordert; Gipsabgüsse der Masken von Schlüters Sterbenden Kriegern sowie Abguß des Denkmals des Grafen von der Mark (Schadow) über die Kgl. Museen, Mitteilung von v. Olfers; Antrag auf Verleihung des Professorentitels von Ferdinand Sieber; Statut der Michael Beerschen Stiftung für den Wettbewerb im Fach Musik; Begutachtung der Schülerarbeiten im Aktsaal (Bl. 103-105). 15. Nov. 1863: letzte Teillieferung der Publikation von Hübsch, Die altchristlichen Kirchen nach den Baudenkmalen und älteren Beschreibungen; Remuneration an August Fischer; Personalstandsmeldung der Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg; Guhlsches Legat; Gutachten von Bach und Grell zum Antrag von Ferdinand Sieber auf den Professorentitel, Verweis auf die Kabinettsorder von 1847; Neuregelung der Zeichenlehrerprüfung, Entscheidung durch eine Kommission (Senatsmitglieder und Lehrer der Akademie: Eybel, Pohlke, Eggers), Erörterung der detaillierten Anforderungen an die Prüfung; Ausstellung der Wagenerschen Gemäldegalerie; Unterrichtsmaterial für die Malklasse von Schrader (Torso, Gipskopf); Unterstützung an die Frau des Musikers Otto; Rückgabe des Porträtreliefs Carl Friedrich Lessing von Carl Blaeser jun. (Bl. 106-109). 21. Nov. 1863: Kopie des Gemäldes Die Elfen in der Wagenerschen Gemäldegalerie, Antrag von Steinbrück abgelehnt; Studienarbeiten des Kupferstechers H. Sachs (Schüler von Mandel), Zeichnungen nach Raffael; Bericht des Halberstädter Kunstvereins, Mitteilung von Lucanus; zwölf Expl. der Schülerordnung der Düsseldorfer Kunstakademie; Zeichenlehrerprüfung von Friedrich Traugott Kästner; Unterstützungsangelegenheiten; Gipsabgüsse der Schlüterschen Masken Sterbender Krieger, Vergleich mit den Zeichnungen von Rode (im Besitz der Akademiebibliothek); Instruktion für die Zeichenlehrerprüfung; Empfehlung von Bach zum Ankauf: Manstein, Denkwürdigkeiten der Kurfürstlichen und Königlichen Hofmusik zu Dresden sowie: Schubert, Die Hülfsmittel des musikalischen Effekts; Nachtrag zum Bibliothekskatalog erforderlich (Bl. 110-112). 28. Nov. 1863: Definitive Anstellung von Gruppe als Sekretär der Akademie; definitive Anstellung von Eggers als Lehrer der Kunstgeschichte sowie Verleihung des Professorentitels; Anträge auf Verleihung des Titels Musikdirektor von Organist Fischer (Frankfurt) und Dirigent Rust (Bachverein); Antrag von Hosemann auf Anstellung als Zeichenlehrer; Antrag des Fotografen Gottfried Albrecht auf die Verleihung des Titels als Akademischer Künstler; Verweis auf die Denkschrift vom 30. Jan. 1847 zur Erteilung von Privatunterricht in der Musik; Richtlinien über die Anforderungen für den Professorentitel im Fach Musik, Fall Sieber; Zeichenlehrer Kühn: keine Zulassung zur weiteren Prüfung; keine Zuständigkeit der Akademie für die städtische allgemeine Zeichenschule in Danzig, lediglich Personalunion in der Leitung der Kunstschule und der Zeichenschule durch Schultz; Referat von Eybel über den Bericht des Halberstädter Kunstvereins; Honorarminderung für Hospitanten (v.a. Bauschule), Bl. 117-119. 12. Dez. 1863: Diensteid von Eggers; Antrag von Friedrich Kiel auf den Professorentitel; Unterstützung an August Scharen; Unterstützung an die Witwe Stilarsky; Antrag von Zeichenlehrer W. Streich auf Prüfung für die Zulassung an Realschulen; Adreßkalender 1864; Antrag von Fabrikant Friedrich Wilhelm Kaiser auf eine Akademiemedaille (als Ersatz für die verlorengegangene Medaille), Beschluß: künftig Medaillenausgabe in Verbindung mit einem Zertifikat; Rückgabe der Gipsstatue der Pallas (Smlg. Giustiniani) durch den Inhaber der plastischen Anstalt G. Eichler; vier Anträge auf Verleihung des Titels Musikdirektor; Jahresbericht der Akademie der Wissenschaften; Erörterung über den Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur bei der Akademie der Künste; Ehrung zum 100. Geburtstag von Johann Gottfried Schadow, Marmorstatue in der Halle des Museums; Instruktion für die Zeichenlehrerprüfung; Ankauf der Schlüterschen Masken der Sterbenden Krieger, Bericht von Fischer; Immatrikulation von Weitzenberg (Bl. 120-123). 19. Dez. 1863: Diensteid von Eggers; Quittungen der Kunstschule Königsberg für den Erhalt der Medaillen und Prämien; Bewerbung von Barth für die Kompositionsschule der Musiksektion; Versetzungszeugnisse der Schüler der Prüfungsklasse von Holbein für Oscar Hülcker, Hans Meyer, Johannes Schmidt, Johann Conn, Franz Battri, Carl Schottmeyer; Antrag auf Zulassung zum einjährigen freiwilligen Militärdienst von Johannes Schmidt; Unterstützungsgesuch des Musikeleven Paul tom Barge (Bl. 124). Plenarsitzungen der Mitglieder der Kgl. Akademie der Künste 1863, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Becker, Blaeser, Bötticher, Caspar, Commer, Cretius, Daege, Drake, Eichens, Eybel, Gaertner, Graeb, Grell, Henning, Hesse, Hitzig, Hopfgarten, Hosemann, v. Kloeber, Langhans, Lüderitz, Magnus, Mandel, Menzel, Pape, Pfannschmidt, Rabe, Ries, Schievelbein, Schirmer, Schrader, Steffeck, Stüler, Alb. Wolff, J. Wolff, Wredow, Inspektor Maaß, Sekretär Gruppe: 30. Jan. 1863: Debatte über die Errichtung eines Schillerdenkmals auf dem Platz vor dem Schauspielhaus; biographische Notizen von Gibson sowie Lebenslauf von Rietschel; Vorträge zur nächsten Sitzung: von Wredow und Steffeck über die Tierwelt am Habenschaden (München), Vortrag von Bach über Orgelbau sowie Vortrag von Grell (Bl. 8f.). 27. Febr. 1863: Vortrag von Bach über die Geschichte des Orgelbaus vom Altertum bis zur Neuzeit; Vortrag von Wredow über die Tierdarstellungen am Habenschaden in München (Bl. 19). 22. März 1863 (öffentliche Sitzung zur Geburtstagsfeier des Königs): Musikalische Umrahmung, geleitet von Bach, Rede von Gruppe: Bericht über die Grundsteinlegung, Würdigung von Friedrich Wilhelm III. und der von ihm geförderten Künstler (Schadow, Schinkel, Rauch, Wach, Wilhelm Schadow, Würdigung von Friedrich Wilhelm IV.), Anwesenheit von Lehnert, v. Olfers, Pinder, Schnaase (Bl. 26). 24. Apr. 1863: Reorganisation der Akademie (Direktorium laut Ministerium erst nach Wahl eines Direktors), Bl. 38. 29. Mai 1863: Bericht von Eichens über die Schrift von Prediger Bauer (Belzig), Über die Tierattribute der vier Evangelisten; Magnus zur Aufstellung der Monumente im Lustgarten (Friedrich Wilhelm III., Lutherdenkmal von Rietschel, Blücher, Scharnhorst, v. Bülow), Bl. 50f. 26. Jun 1863: Bericht von Caspar über den Bibliotheksbestand und die Erarbeitung eines Katalogs (Bl. 61). 27. Juli 1863 (außerordentliche Sitzung): Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten im Fach Architektur, Aufgabe: Entwurf für ein Theater; ausführliche Debatte (Bl. 81f.). 3. Aug. 1863: Jahresbericht der Akademie (verfaßt von Sekretär Gruppe); Mitteilung über den Tod von Ernst Guhl; Horace Vernet, Heinrich Hübsch; Nachfolge von Guhl als Lehrer der Kunstgeschichte: Eggers, von Guhl als Sekretär: Gruppe; Vergabe der großen und kleinen Medailen für Kunst; Bekanntgabe des Preisträgers im Wettbewerb für Architektur: Ludwig Oswald Hubert Stier; Prämiierung der Schüler der Kunst- und Gewerkschulen; Anwesenheit von Lehnert, Pinder, Wiese (Bl. 83). 22. Sept. 1863: Petition der Berliner Künstlerschaft zur Bereitstellung von Mitteln zur Förderung der Denkmalerrichtung und der Gründung einer Nationalgalerie; Wahl von Wredow in die Gründungskommission für die Nationalgalerie, weitere Akademievertreter: Daege, Stüler (Bl. 88). 30. Okt. 1863: Vortrag von Bach über das Werk von Jussupow, Histoire de la musique en Russie etc.; Vorschlag: Ernennung von Jussupow zum Ehrenmitglied (Bl. 99). 27. Nov. 1863: Präsentation der Landschafts- und Architekturskizzen von Graeb (v.a. aus Italien, Sizilien, Deutschland, Küstenlandschaften) als Unterrichtsmaterial; Vortrag von Magnus zur Beleuchtung von Ausstellungsräumen (Skulpturen und Gemälde), detaillierte Beschreibung (Bl. 115f.). 23. Nov. 1863: Außerordentliche Sitzung der Kommission für die Prüfung der Zeichenlehrer (Teilnehmer: Daege, Eybel, Pohlke, Eggers, Gruppe, Maaß). Stellungnahmen von Eggers, Pohlke, Eybel zu den Anforderungen an die Prüflinge (Bl. 113f.). Enthält auch: Programm zur Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs am 22. März 1863, Druck, Bl. 27f. |
Datierung | 1863 |
Sortierfeld | |
Objekttyp | Akte |
Status des Bestands | extern |
Freigabe | wie Bestand |
Basisdaten | Mediadaten | Zusatzdokumente | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand: | |
Klassifikation: |