zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1864
max. Changelog ID: 2071261
SignaturPrAdK 0061
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1864
EnthältSitzungen des Senats, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Daege, Drake, Eybel, A. Fischer, Grell, Mandel, v. Kloeber, Knerk, Meyerbeer, Schrader, Strack, Stüler, Taubert, Sekretär Gruppe, Inspektor Maaß.

9. Jan. 1864: Honorarermäßigung für Hospitanten; Remuneration für Pedell Ranft; Abfassungen von Telegrammen (Schreiben des Handelsministers); Antrag von Dallmann auf den Titel Musikdirektor; Gesuch von Friedrich Reisch; Nachtrag zum Bibliothekskatalog; Rechenschaft über die Verwendung des Unterstützungsfonds für hilfsbedürftige Künstler und deren Hinterbliebenen; Guhlsches Legat, Hypothekenangelegenheit; Personalstand der Akademie; Kosten für die Aufsicht in der Wagenerschen Gemäldegalerie; Anfertigung einer Kopie des Gemäldes Die Elfen von Steinbrück in der Wagenerschen Gemäldegalerie; Antrag des Kapellmeisters Heber (Heidelberg) auf den Titel Musikdirektor abgelehnt; Gutachten über die Kunst- und Gewerkschulen, insbesondere Kunst- und Gewerkschule Danzig, Beteiligung der Architekten; Gutachten über den Domkapellmeister Moritz Brosig; sechs Anträge auf den Titel Musikdirektor; Kunstausstellung 1864, Unterbringung der Wagenerschen Gemäldegalerie; Stipendienrate an Alexander Neumann; Quittungen der Kunst- und Gewerkschule Breslau für die Medaillen und Prämien; Schrift von Engel, Die Statistik im Dienste der Verwaltung; Begutachtung der Schrift von A. v. Zahn, Anatomisches Taschenbüchlein durch Klebs; Zeugnis für Friedrich Häusler zur Bewerbung auf eine Kantorenstelle; Druck eines Stiches von Keller nach Raffael (Dispute); fünf Unterstützungsgesuche; Zeichenlehrerprüfung von Lithograph Engelbach; Staatspreiswettbewerb im Fach Malerei (Bl. 1-4).
16. Jan. 1864: kein Gutachten für die Schrift Anatomisches Taschenbüchlein erforderlich; Zahlung der Karenzunterstützungen für Beamtenwitwen; Anmeldungen zu den Subskriptionsbällen im Kgl. Schauspielhaus; Arbeitsmöglichkeit für Steinbrück zum Kopieren seines Gemäldes Die Elfen; Anfertigung einer Kopie der "Nymphe der Artemis" durch Eichler (Inhaber der plastischen Werkstatt); Unterstützungsgesuch von Friedrich Rensch genehmigt nach Gutachten von Domschke, Pohlke, Fischer; Modalitäten der Kunstausstellung 1864; Erwerbung für die Bibliothek: Briefwechsel von Goethe mit Großherzog Carl August; Festlegung: eingesandte Bücher zuerst der Bibliothek vorzulegen; kein Zeugnis für den Musikeleven Henseler (üblicherweise nur Ausstellung von Abgangszeugnissen), Bl. 5f..
23. Jan. 1864: Gutachten über das Gemälde "Tobiae Fischfang" von Carl Begas angefordert (Übereignung an die Nationalgalerie); goldene Medaille für Kunst an Modelleur Heinrich Kureck nicht zu verleihen, jedoch den Titel als Akademischer Künstler; Unterstützungsantrag des Kupferstechers Neumann; Publikation des Vortrages von Eduard Magnus, Über Einrichtung und Beleuchtung von Räumen zur Aufstellung von Gemälden und Sculpturen vom 27. Nov. 1863; Dankschreiben von Akademieschüler August Grube; Aufnahme von H. Bath in das Lehrinstitut für Musiker; Preisaufgabe für Musik der Michael Beerschen Stiftung; Beratung über sechs Anträge auf den Titel Musikdirektor; Kommissionsberatung (Daege als Kommissionsmitglied) über den Jahresetat für den Bereich der bildenden Künste (Bl. 7f.).
30. Jan. 1864: Unterstützung an die Witwe Stilarsky; Unterstützungsgesuch des Malers und Lithographen Ludwig Rühle; Gebühren für die Zeichenlehrerprüfung; Anträge auf Verleihung des Titels Musikdirektor von Organist Paul Franz (Prenzlau), Komponist A. Dallmann (Anklam); Aufwandskosten für die Einrichtung des Guhlschen Legats; finanzielle Situation der Witwe Zielcke; Unterstützungsantrag von Musiklehrer Gustav Füller; Antrag auf freien Unterricht von Gerhardt; Schreiben des Handelsministers betr. Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur; Gasrechnung; Gutachten über die Leistung des Akademischen Künstlers Kureck; Gutachten (Holbein, Pohlke, Fischer) über Neumann; Aufnahme der Musikeleven Bath und Grunicke; Neugestaltung des Staatspreiswettbewerbes, Erarbeitung der Bedingungen durch Eybel, Hinweis auf die Akademien in Düsseldorf und Königsberg bzw. den Atelierunterricht (Bl. 9-11).
6. Febr. 1864: Gutachten über die Publikation von Ungewitter, Sammlung mittelalterlicher Ornamente in geschichtlicher und systematischer Anordnung; Übergabe des Gemäldes von Carl Begas "Tobiae Fischfang" an die Nationalgalerie; Nachweis über die Verwendung des Künstlerunterstützungsfonds; Antrag auf Gesangsausbildung von Anna Stolle; Subskription zur Anfertigung einer Marmorbüste für Franz Kugler durch Afinger, Antrag von Stüler; Antrag auf Befreiung vom Militärdienst von Anatomielehrer Klebs; Modalitäten des Staatspreiswettbewerbs im Fach Malerei; Auswahl der Abgüsse der Schlüterschen Masken durch Fischer, keine Abgüsse der Figuren vom Grabmal für den Grafen von der Mark (Schadow), (Bl. 15f.).
20. Febr. 1864: Bestimmungen über die Prüfungen der Zeichenlehrerinnen an die Prüfungskommission (Eybel, Pohlke, Eggers) für die Zeichenlehrer; Gutachten über die Lehrtätigkeit von Schütze, Vergleich mit der Besoldung von Spielberg und Kaselowsky; Bibliotheksordnung (Verwaltung, Benutzung); Teillieferungen von Hefner-Alteneck, Eisenwerke oder Ornamentik der Schmiedekunst des Mittelalters und der Renaissance; Verwaltung des Buchhornschen Fonds; Kosten der Prämiierung der Musikeleven; Modalitäten der Preisbewerbung 1864 im Fach Historienmalerei (wie 1862); Befreiung von Klebs vom Militärdienst nicht möglich; Hängung des Gemäldes von Carl Begas (Tobiae Fischfang); Kosten der Abgüsse der Masken der sterbenden Krieger von Schlüter; Antrag von Oswald Baumgarten auf die Zeichenlehrerprüfung für Lehrer an Realschulen; Gerichtsverfahren gegen den Maler Haun; Kosten für die Beerdigung des Musikeleven Friedrich Häusler; Antrag auf Ausstellung eines Modells von Architekt Maaß für einen Schachtförderturm; Unterstützungsgesuch von Gustav Füller; Komposition zur Geburtstagsfeier für den König; Preisaufgaben für den Wettbewerb der I. und II. Michael Beerschen Stiftung; Gutachten über die Publikation von Ungewitter
(Sammlung mittelalterlicher Ornamente in geschichtlicher und systematischer Anordnung); Vortrag von Boetticher zur nächsten Plenarversammlung; Lithographien nach Zeichnungen der Königin (Bl. 17-20).
27. Febr. 1864: Lehrplan für das Sommersemester; Offerte der Witwe Bürde (Ankauf von 82 Blatt Pferdestudien); Stipendienantrag von Carl Schollmeyer; Photo-Lithographien nach Zeichnungen der verstorbenen Königin, übergeben von Stüler; Antrag von Eduard Köllner auf ein Zeugnis (zur Bewerbung um eine Kantorenstelle); Fortsetzungshefte der Révue architectonique; Nutzung des Malateliers der Akademie an Sonntagen; Vorlage zum Erwerb für die Bibliothek: Prachtausgabe von Don Quijote von Cervantes, Publikation von Carus; Gesuch von Anna Stolle zur Gesangsausbildung befürwortet; Unterstützungsgesuch Füller abgelehnt; Unterstützung für die Ehefrau des Musiklehrers Otto; Begutachtung der Schülerarbeiten im Aktsaal (Bl. 23f.).
5. März 1864: Anredeformel des Fürsten Camille Rohan; Antrag von Weitzmann auf Professorentitel (Publikation: Geschichte des Klavierspiels und der Klavierliteratur); Grundsätze für die Verleihung des Professorentitels im Bereich Musik; Unterricht für den taubstummen Schüler Hermann Bantz; Unterstützungsantrag Franz Breitkopf; Antragsberechtigung auf Zahlung aus dem Guhlschen Legat: Kinder der Marie Boldt geb. Léon; Antrag von Th. Ziegler auf Raumnutzung; Ankauf der Pferdedarstellungen von F. Bürde für die Sammlung; keine Unterstützung an Carl Schollmeyer; Musikdarbietung zur Geburtstagsfeier des Königs, Mitwirkung der Singakademie und Hubert Ries; Mandel zur den Voraussetzungen für das Aktzeichnen (Studien nach Kopien), Probeunterricht bei Kaselowsky; Ankaufsempfehlungen für die Bibliothek: Prachtausgabe Don Quijote zu teuer, für die Publikation von Carus Gutachten von Klebs erforderlich; Arbeit von Beyer (Ästhetik) abgelehnt (Bl. 25f.).
12. März 1864: Antrag auf Akademieausbildung von Hartmann (Demmin), Gutachten von Schrader; Freiunterricht für Franz Neumann; Wettbewerb für ein Denkmal für den Herzog von Sachsen-Weimar, Mitteilung des Komitees in Haag; Ausstellung in Dublin, Aufforderung zur Teilnahme; Nachtrag zum Katalog der käuflich zu erwerbenden Gipsabgüsse; Antrag von W. Streich (Stralsund) auf Zeichenlehrerprüfung für die Realschulen: Probe für die Musikaufführung anläßlich der Geburtstagsfeier des Königs; Anfrage zu Akademieschüler Franz Breitkopf; Assistenz für den Inspektor bei der Ausstellungsvorbereitung; Bibliotheksordnung fertiggestellt (Bl. 27f.).
19. März 1864: Ehrendes Gedenken für Ernst Heinrich Toelken; Fassadenputzarbeiten auf 1865 verschoben; Antrag des Komponisten Rudolph Daese auf den Titel Musikdirektor; Remunerationen an die Mitglieder der Musiksektion; Zahlung an Maler Fielgraf für Hilfsdienste in der Bibliothek; Monatsbericht der Akademie der Wissenschaften; Dank des Magistrats von Charlottenburg für die Gewährung des freien Unterrichts für Hermann Bantz; Bericht des Stipendiaten Paul Schobelt (Rom); Gutachten von Schrader betr. Max Hartmann; Bericht von Eybel über die Zeichenlehrerprüfung von Baumgarten; gleiche Richtlinien für die Zeichenlehrerprüfungen an den Akademien erforderlich; Ankauf der Publikation von Carus abgelehnt (Bl. 29-31).
2. Apr. 1864: Entschuldigung des Kultusministers; Unterstützung an Friedrich Rensch; Übergabe des Gemäldes von Lessing, Hus auf dem Scheiterhaufen, an die Nationalgalerie über Kunsthändler Sachse; Unterstützung an Landschaftsmaler Dressler für eine Studienreise; Schrift von A. Ewald, Gesetzentwurf der deutschen Kunstgenossenschaft betreffend das Recht der Urheber an Werken der bildenden Kunst; Jahresberichte der Kunst- und Gewerkschulen Danzig und Magdeburg; Aufnahme von Joseph Kostka in die Prüfungsklasse; Unterstützung des Musikers Füller; Jahresbericht der Bibliothek; Wettbewerbsteilnehmer im Fach Geschichtsmalerei, zugelassen: Ernst Hader, Fritz Kamphoevener, Rudolph Schick, Julius Hamburger, Emil Bublitz, Reinhold Mandel, Stellung der Preisaufgabe; Empfehlung zum Ankauf: Raschdorff, Das Kaufhaus Gürzenich in Köln; Bericht von Eybel über die Zeichenlehrerprüfung von W. Streich (Bl. 33-35). Anlage: biographische Notizen zu den Bewerbern (Bl. 36).
4. Apr. 1864: Bekanntgabe der zugelassenen Bewerber (s. Protokoll vom 2. Apr.), Wettbewerbsaufgabe (Thetis bringt die von Vulkan geschmiedeten Waffen dem Achill etc., nach Homers Ilias), Bl. 37f..
9. Apr. 1864: Zahlung an die Senatsmitglieder für die Leitung des Unterrichts im Aktsaal; Schadow-Statue in der Vorhalle des Kgl. Museums; Immatrikulation von Hartmann; Remunerationen für die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule; Guhlsches Legat; Listen für das Geschworenengericht: Beamte mit über 500 Talern Gehalt; Bericht des Stipendiaten Schlösser (Florenz); Unterstützungsantrag Breitkopf; Ausleihe der Büste Friedrich Wilhelm III. von Schadow an Sussmann-Hellborn zu Studienzwecken; Bestimmungen der Tiedge-Stiftung; Präsentation des Gemäldes von Lessing, Hus auf dem Scheiterhaufen, in der Akademie, Prüfung der Auswahl der Gemälde, die für die Nationalgalerie vorgesehen sind; Raum für die Wagenersche Gemäldesammlung; Ankauf für die Bibliothek: Collection Sauvageot; Unterstützungsgesuche des Musikers Füller sowie des Fotografen Bügs, Befürwortung seitens Bachs wegen der Fotografien von Orgeln (Bl. 41-43).
9. Apr. 1864(außerordentliche Sitzung des Senats): Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten (Bl. 44).
11. Apr. 1864(außerordentliche Sitzung des Senats): Thema der Hauptaufgabe: Prometheus vom greisen Okeanos beklagt und von den Okeaniden beweint (Bl. 45).
12. Apr.: 1864(außerordentliche Sitzung des Senats): Detaillierte Erörterung der drei Ölskizzen zur Hauptaufgabe des Wettbewerbs (Bl. 48f.).
16. Apr. 1864: Unterstützungsantrag Bügs; Publikation von Quast, Denkmale der Baukunst in Preußen, für die Bibliothek; Antrag von Albert Küpers auf Stipendienverlängerung; Empfang der Prämienmedaillen; Anfertigung von Anschauungsmaterial für den Unterricht durch Stoevesandt; Nachtrag zum Bibliothekskatalog; kostenfreier Transport aus Rom eines Gemäldes (weibliches Porträt) von Anselm Feuerbach; Unterstützungsgesuch von Tischler Grentz; Aufstellung des Gemäldes von Lessing Hus auf dem Scheiterhaufen; Überprüfung der Kunst- und Gewerkschulen, Beauftragter: Eybel; Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Schadow (Bl. 50f.).
21. Apr. 1864(außerordentliche Sitzung des Senats): Gestaltung der Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Johann Gottfried Schadow (Bl. 53).
23. Apr. 1864: Verwendung der Dubletten aus der Kupferstichsammlung; Aufnahme von Lehrer Kühl als Eleve der Akademie; Ankauf von 82 Blatt Handzeichnungen (Pferdedarstellungen) von Bürde; Kommission zur Begutachtung der Baupläne von Stüler für die Nationalgalerie (Mandel, Eybel, Fischer, Schrader); Kupferstich nach Lessings Gemälde Hus auf dem Scheiterhaufen von Andorff; Bewerbung von Otto Dienel in die Kompositionsklasse der Akademie, Befürwortung von Bach; Antrag von Valeska Berg (Schülerin von Pape) auf Kopieren in der Wagenerschen Gemäldesammlung abgelehnt; Angebot von Hardtrodt (Rotterdam) auf Vermittlung zur Ausstellung in Dublin; Unterstützungsgesuch von Dressler für eine Studienreise befürwortet; Verwarnung an den Schüler Jordan; Begutachtung der Schülerarbeiten der Kompositionsklasse Eybel (in Vertretung durch v. Kloeber), Bl. 54-56.
30. Apr. 1864: Dank an die Witwe Bürde für den Verkauf der Handzeichnungen Bürdes; Kosten der Gedenkfeier für Schadow; Antrag des Komponisten Otto Goeldner auf den Titel Musikdirektor; Unterstützungsantrag von Direktor Bendemann für den Maler Joseph Kehren; Verkaufsausstellung des Vereins der Berliner Künstler in einem Akademieraum; Mitwirkung von Daege in der Kommission zur Beratung über den neuen Entwurf von Stüler für die Nationalgalerie; Kriterien zur Überprüfung der Kunst- und Gewerkschulen, vorgestellt von Eybel; Gutachten der Musiksektion über den Antrag von Ferdinand Sieber auf Verleihung des Professorentitels befürwortet (Bl. 57-59).
7. Mai 1864: Ehrendes Gedenken für Meyerbeer; Erwerbung für die Bibliothek: Charles Texier und Popplewell Pullan, L'architecture byzantique etc.; Unterrichtsbeginn von Kostka; Schadow-Feier in der Kunstschule Danzig, Antrag von Direktor Schultz auf Ausleihe eines Abgusses einer Schadow-Büste; Antrag von Eduard Koellner, Schüler der Kompositionsschule der Musiksektion, auf ein Abgangszeugnis; Verwendung der Dubletten der Kupferstichsammlung, Abgleich mit den Sammlungen der Akademien in Düsseldorf und Königsberg; Antrag von Lüderitz auf Unterstützung für seinen Schüler Franz Krug; Zulassung von Kühl als Hospitant am Unterricht; Vorbereitung der Gedenkfeier für Schadow; Stipendienrate an Schlösser (Rom); Antrag von Andorff auf Anfertigung einer Zeichnung nach Lessings Gemälde Hus auf dem Scheiterhaufen (nicht außerhalb der Galerie-Öffnungszeiten); Kosten für Heizung und Reinigungsarbeiten in der Wagenerschen Galerie (Bl. 63f.).
21. Mai 1864: Umzug der Wagenerschen Gemäldesammlung in den östlichen Flügel der Akademie; Modellkosten für die Wettbewerbsteilnehmer; Gemälde von Wilhelm Herbig nicht für die Nationalgalerie vorgesehen, Antrag der Akademie auf Bildung einer Kommission zur Auswahl der Gemälde für die Nationalgalerie; Unterstützung an Gerstler; Antrag von Mathilde Preßler auf Gesangsausbildung an der Akademie; Nachfolge von Meyerbeer als Mitglied des Senats; Etat für die Aufsicht in der Wagenerschen Gemäldesammlung; Zeichenlehrerinnenprüfung von Luise Rumpel; Unterstützungsgesuch von Hermann Böltje, Schüler von Drake; Schülerarbeiten der Kunst- und Gewerkschule Breslau; Dank der Akademie Düsseldorf für die Unterstützung an den Maler Kehren; Anfrage des Lehrers Jung (Prenzlau) zu den Aufnahmebedingungen an der Akademie, Auftrag an Sekretär Gruppe, die vorhandenen Reglements auf Gültigkeit zu überprüfen; Anfrage von Maximilian Wolf zum Preis der Michael Beerschen Stiftung; wiederholter Antrag von Andorff auf Anfertigung einer Zeichnung nach Lessings Gemälde Hus auf dem Scheiterhaufen, besondere Bestimmungen zur Ausführung festgelegt; Programm der Akademie für die bildenden Künste Dresden für die dortige Kunstausstellung; Arbeiten von Johann Wilhelm Schirmer (Direktor der Akademie Karlsruhe) für die große Kunstausstellung der Akademie und zum Ankauf, Mitteilung von Schnaase, Auswahl von Prof. Schirmer; Publikation von Julius Friedländer: Gottfried Schadow. Aufsätze und Briefe, nebst einem Verzeichnis seiner Werke. Zur hundertjährigen Feier seiner Geburt; Würdigung der Schadowfeier der Akademie durch den Kultusminister, Dank an Bach, Fischer, Gruppe; Antrag des Komitees des Vereins Berliner Künstler auf Verlängerung der Ausstellung und auf Versteigerung von Kunstwerken (Bl. 65-67).
28. Mai 1864: Antrag von Organist Succo auf Gesangsausbildung seiner Tochter; Transport der Kunstwerke der Romstipendiaten zur Kunstausstellung, Schreiben von Emil Wolff; Aufforderung des Polizeipräsidiums: Instandsetzung des Fußweges vor der Akademie, Universitätsstr.; Nachfolger von Meyerbeer als Senatsmitglied der Musiksektion: Taubert; Bericht der Kommission zum Neubau der Nationalgalerie; kostenfreier Transport der Arbeiten des verstorbenen Direktors der Akademie Karlsruhe, Johann Wilhelm Schirmer, sowie Empfehlungen von Prof. Schirmer zum Ankauf der Arbeiten; Sitzungen der Musiksektion zur Beratung über die Anträge auf Verleihung des Titels Musikdirektor; Auswahl des Aufsichtspersonal für die Wagenersche Gemäldesammlung (Bl. 70f.).
4. Juni 1864: Ausbildung von Kirchenmalern, Überprüfung der Kunst- und Gewerkschulen durch Eybel über die dortigen Bedingungen, u.a. Lehrmaterial; Antrag von Friedrich Kiel auf Professorentitel; Unterstützung an Franz Krug, Schüler von Lüderitz; Unterstützung an Iwan Barth; Honorare und Immatrikulationsgebühren; Druck der Akademiepublikationen in den "Dioskuren"; Antrag auf Zeugnis von Bildhauer Bergmann; Aufnahme von August Müller (Meiningen) in die Prüfungsklasse; Statuten der Künstlergesellschaft Phaetonia; Unterstützungsgesuche; Bewerbung von Landschaftsmaler F. Otto zur Anstellung bei der Nationalgalerie; Unterstützung nach Gutachten über die Probearbeiten von Bildhauer Böltje; Offerte von Drake: Gipsabguß von Launitz (weiblicher Körper), Bl. 72f..
11. Juni 1864: Antrag von Frau Rude auf Kopieren in der Wagenerschen Gemäldegalerie; Jahresbericht und Schülerarbeiten der Kunstschule Königsberg; Einladung von Piper, Direktor des christlich-archäologischen Museums; Antrag auf Professorentitel von J. Franz; Unterstützungsangelegenheiten; Zulassung des Schülers der Münchener Akademie Peter Cramer zum Unterricht in der Aktklasse; Antrag von Succo auf Gesangsausbildung seiner Tochter Martha befürwortet; Gutachten von Bach betr. Antrag Weitzmann auf Professorentitel: literarische Qualität der Musikschriften, Einsendung von Kompositionen erbeten; Unterstützungsgesuch des Schülers Röling, Antrag auf freien Unterricht; Bewerbungen auf die Stelle als Aufseher in der Nationalgalerie: Landschaftsmaler Kobelka, Porträtmaler W. Krüger, Landschaftsmaler Otto, Maler F. Fricke, Entscheidung für Krüger; Antrag Bildhauer Franz (Schwiegersohn von Schirmer) auf Professorentitel zugestimmt; Antrag von Inspektor Maaß auf Anstellung eines Assistenten (Bl. 74-77).
18. Juni 1864: Anträge auf Verleihung des Titels Musikdirektor von Rust, Fischer und Franz sowie Antrag von Succo; Antrag der Frau des Landschaftsmalers Otto auf Anstellung an der Nationalgalerie; Gehaltserhöhung für Schultze, Zahlungen an Holbein und Domschke; Beratung über die Verleihung des Musikdirektorentitels an Musiklehrer Göldner; Zeichenlehrerprüfung von Laury (Graudenz); Bewerbung von Zeichenlehrer Herzberg als Assistent von Inspektor Maaß, Erläuterungen von Maaß; Eintrittskarten zur Ausstellung des Gartenbauvereins; Bewerbung des Dommusikdirektors Winand Nick (Hildesheim) um den Preis der Michael Beerschen Stiftung; Rechnung der Buchhandlung Gropius; Unterstützungsangelegenheiten; Kompositionen von Weitzmann zum Antrag auf Professorentitel; Zulassung von Carl Begas, Atelierschüler von Sussmann-Hellborn zum Aktstudium (Bl. 78-80).
25. Juni 1864: Mittel für den Künstlerunterstützungsfonds; Antrag von Sellmer auf Professorentitel für Schneider; Nachfolger für Historienmaler Hippolyte Flandrin als Mitglied des Ordens pour le mérite; Bewerbung von Domorganist Zangl um den Preis der Michael Beerschen Stiftung; Zeugnis von Dr. Graefe für den Landschaftsmaler Otto; Erhöhung des Modellgeldes für die Wettbewerbsteilnehmer; Anfrage von Remschmidt zu den Aufnahmebedingungen für Schüler an der Akademie, neues Formular; Absolventen der Prüfungsklasse: Albert Manthe, August Müller, August Hornung, Ernst Müller, Moritz Kubisch, Eugen Duval, Adolph Kallenbach, Franz Schultze, Johannes Bolsche, Edmund Blume, Florentin Stoll, Emil Strasser; Anträge Weitzmann und Kiel (Professorentitel) nicht befürwortet; Antrag Maaß; Begutachtung der Arbeiten der Kunst- und Gewerkschüler; Eingang für die Bibliothek: Revue archéologique; Ankauf: Melchior de Vogue, Le temple de Jerusalem (Bl. 82f., 87).
2. Juli 1864: Änderung der Bestimmungen des Preiswettbewerbs im Fach Architektur; Mittel für die Direktorial-Armenkasse; Angelegenheit Kirchenbuch für das preußische Kriegsheer, Schrift von Strauß; Unterstützung für Hermann Boeltje; Genesungsurlaub für Mandel; Gesuch des Vereins Illustration auf Teilnahme an der Kunstausstellung; Antrag von Friedheim auf Unterstützung für Holbein; Verlängerung der Abgabefrist für Wettbewerbsteilnehmer Kamphövener; Unterstützungsgesuch von Luise Gehricke durch die Musiksektion befürwortet (Bl. 88f.).
9. Juli 1864: Prämiierung der Schüler der Kunst- und Gewerkschulen, Begutachtung der eingereichten Arbeiten; Kommission zur Beratung über die Auswahl der Werke für die Nationalgalerie; Denkschrift von Bellermann über den Gesangsunterricht an Gymnasien, Verzeichnis von Musikliteratur, Verweis auf die Publikation von Hermann Küster; Gutachten über den ehemaligen Schüler Franz Bergmann; Anträge auf kostenfreien Transport zur Kunstausstellung (Knud Baade, Albert Zimmermann, Rahl, Reinhold Begas); Rücknahme der Bewerbungen von Zangl (Briegen) und Otto Lebrecht Schulz (Rochester) um den Michael Beer-Preis; Einsendungen für den Preis der Michael Beerschen Stiftung (Musik) von Gustav Müller, Adalbert Überle (Bl. 90f.).
16. Juli 1864: Wettbewerbsarbeiten für den Preis der II. Michael Beerschen Stiftung; Begutachtung der Schülerarbeiten der Aktklasse (Preise im Modellieren an Uhlmann, Neumann, Geyer, Georg Fischer, Küppers, Pohlmann), Preise im Zeichnen an Krug und Ehrentraut, Biereichel, Försterling; Nachfolger von Flandrin (Historienmaler) als Mitglied der Ordens pour le mérite: Cogniet; Wahl der Ausstellungskommissionen: Jury: Schrader, Fischer, Schirmer, Eybel, Drake, Vertreter Strack, für die Aufstellungskommission: Eybel, Schrader, Fischer, Schirmer, Mandel; Bericht über den ehemaligen Schüler Bergmann; Einsendung von Sichel zum Preis der I. Michael Beerschen Stiftung; Antrag von Ignatz Frankel auf Terminverlängerung für die Wettbewerbsarbeit (Bl. 93f.).
30. Juli 1864: Begutachtung der Arbeit von Nathan Sichel (einzige Bewerbung für den Preis der I. Michael Beerschen Stiftung); Begutachtung der acht Wettbewerbsarbeiten für den Preis der II. Michael Beerschen Stiftung, Fach Musik, Zuerkennung des Preises an Felix Wilhelm Adalbert Ueberlée; Antrag von Musikdirektor Julius Schneider auf Verleihung des Professorentitels; Ernennung von Kapellmeister Wilhelm Taubert zum Mitglied des Senats der Musiksektion; Auftrag zur Prägung der Prämien-Medaillen für die Handwerker; Zuerkennung des Großen Staatspreises; freier Unterricht für den Schüler Rötling; Prämiensumme; Kosten der Schadow-Gedenkfeier; große akademische Medaille für Julius Fleischer und Max Oesten; Annahme von verspäteten Anträgen in den Ausstellungskatalog; Angebot der Akademie München auf Kauf von Gipsabgüssen der Glyptothek; Urlaub von Prof. Weiss; Zeugnis für den Akademieschüler Dahn (für Stipendium der Friedensgesellschaft Danzig); Eingang der Arbeiten aus dem Nachlaß von Johann Wilhelm Schirmer (Bl. 97-99).
5. Aug. 1864: Zahlung an den Zweitplatzierten des Staatspreiswettbewerbs; schadhafter Prägestempel der kleinen Prämienmedaille, Mitteilung des Münzdirektors; Gutachten über den Musiklehrer Kambach; Antrag von R. Albrecht (Magdeburg) auf freien Unterricht; Beihilfe an Holbein für Genesungsurlaub; Antrag von Malergehilfe Rudolph Kossmann abgelehnt; Antrag von Kantor Leder auf den Titel Musikdirektor; Schreiben von Commer (Hg. des Bandes der Werke Orlando di Lasso); Einführung von Wilhelm Taubert in den Senat als Nachfolger von Meyerbeer; Gesuch des Lehrers Stübs (Golnow) auf Zeichenlehrerprüfung; Antrag auf Einsendeverlängerung von R. Schwedler nicht bewilligt; Antrag auf Freiunterricht für Skirecki (Bl. 100f.).
13. Aug. 1864: Antrag von Goeldner auf den Musikdirektorentitel; Antrag von Strauß auf Revision des Kirchenbuchs für das preußische Heer; Ratenzahlung an die Stipendiaten Nathan Sichel und Adalbert Ueberlée (Schreiben des Kuratoriums der Michael Beerschen Stiftung); Verschiebung der Studienreise von Rudolph Schick; Katalog- und Eintrittskartenverkauf der Kunstausstellung durch Maag; Antrag des Lehrers Stübs (Golnow) auf Zeichenlehrerprüfung; Auswahl der Bewerber für die Kustodenstelle an der Nationalgalerie: W. Krüger und Otto; Gutachten über R. Albrecht; Überprüfung des Reglements der Musiksektion von 1835; Gutachten von August Wilhelm Ferdinand Schirmer über die Arbeiten aus dem Nachlaß von Johann Wilhelm Schirmer (Karlsruhe); Zeichenlehrerinnenprüfung von Luise Rumpel; Zeichenlehrerprüfung von Lehrer Schulz (Bl. 102-104).
27. Aug. 1864 (Außerordentliche Sitzung des Senats): Reklamationen von Beschlüssen der Jury zur Kunstausstellung, Einsprüche von Prcowski, Auguste von Sandrart, Clara Ruhde, Elsner, Plüddemann; Antrag von Kretschmer auf Retusche einer Fotografie seines Bildes (Düppel), Bl. 105.
10. Sept. 1864: Instandsetzung des Gehweges auf der Universitätsstraßenseite; Reisekosten für die Inspektion der Kunst- und Gewerkschulen; Remuneration für Bach und Grell für die Lehrtätigkeit, Remunerationen für die Senatsmitglieder der Musiksektion; Antritt der Studienreise von Rudolph Schick; Unterstützungsgesuch des Musikers Gustav Müller; Anstellung von W. Krüger und F. Otto als Kustoden der Nationalgalerie für die Wagenersche Sammlung unter Aufsicht der Akademie; Anfrage zur Vergoldung der Statue Frh. v. Stein; Zahlung an die Senatsmitglieder für die Leitung des Aktunterrichts; Kosten der Musikaufführung vom 3. Aug., Zahlung an Bach; Dank an Parthey für die Schenkung der Publikation Deutscher Bildersaal; Schreiben von C. H. Goeldner betr. Einsendung einer Komposition zum Antrag auf den Titel Musikdirektor; Quittungen der Kunst- und Gewerkschulen für den Erhalt der Prämien; Antrag des Berliner Künstlerunterstützungsvereins auf Veranstaltung der Weihnachtsausstellung, Verbleib der Wagenerschen Galerie im Interimsraum; Anfrage zum Gesuch betr. Skirecki; Antrag des Vereins zur Ausspielung von Kunstwerken der akademischen Ausstellung, Nutzung der Ausstellungsräume; Zulassung der Marmorarbeit Porträt Kindergruppe von Gilli sowie eines Pastellbildes von Emilie Mosevius zur Ausstellung (Bl. 106-109).
1. Okt. 1864: Dienstjubiläum von Bach; Vorschläge zur Vergabe der Medaillen für Kunst für ausgezeichnete Werke auf der Kunstausstellung: Große goldene Medaille an Knaus und O. Achenbach, Kleine goldene Medaille an Schilling, Riefstahl, Pauwels, Lasch, Stryowski, Barthelmess; Zahlung an Maler Hader; Gesuch des Malers Albrecht; Beschwerde des Malers O. v. Kameke (Weimar); Kosten des Transportes der Gemälde der Wagenerschen Sammlung; Dienstwohnungen; Remuneration an Maler Fielgraf für Hilfsleistungen in der Bibliothek; Reisebericht von Schobelt (Neapel), Stipendienrate; Beschwerde von Maler Elsner (zum Schreiben betr. Juryentscheidung); Beschwerde von Bildhauer Eggering zur Platzierung seiner Arbeit auf der Kunstausstellung; Antrag von Architekt M. Lohde auf Zulassung zum Aktstudium, Beschluß: vorher Besuch der Akademieklassen, v.a. Gewand- und Kompositionsklasse; Remunerationen an Kastellan Müller und Pedell Ranft für die Beaufsichtigung der Wagenerschen Gemäldesammlung (Bl. 110-113).
8. Okt. 1864: Gutachten betr. Gustav Müller; Weihnachtsausstellung des Berliner Künstlerunterstützungsvereins im langen Saal, anschließend Rückführung der Wagenerschen Sammlung; Remunerationen für die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule Gosch, Gerstler und Hanke; Beschwerde O. v. Kamekes; Stipendienrate an Paul Schobelt; Urlaub von Prof. Weiss (ohne Genehmigung); Reisebeginn des Stipendiaten Ueberlée; Berichtigung im Nachtrag des Ausstellungskatalogs, Schreiben der Düsseldorfer Kommission für auswärtige Ausstellungen; Einladung zur Rektoratseinführung an der Friedrich-Wilhelms-Universität; Antrag Musikdirektor Julius Schneider auf Professorentitel; Gesuch Kambach; gesonderte Beratung über das Militärgesangbuch; Äußerungen über die Modalitäten des Wettbewerbs im Fach Architektur; Kommission (Fischer, Drake, Schrader, Gruppe) zur Beratung über die Vergoldung der Bronzestatue von Frh. v. Stein; Bericht von Eybel über die Zeichenlehrerinnenprüfung von Luise Rumpel (Bl. 114f.).
22. Okt. 1864: Urlaub von Prof. Weiss; Gesuch von Musikdirektor Emil Neumann auf Verleihung des Professorentitels; Publikation (Lehrbuch der Perspektive) von Wilhelm Streckfuß für die Akademie; Gesuch auf Ausstellung eines Kronleuchters, angefertigt von den Töchtern des Akademischen Künstlers Grawert, abgelehnt; Antrag von Direktor Bendemann (Düsseldorf) auf Unterstützung an Historienmaler Gottfried Elster; Wahl eines Mitgliedes in die Kommission zur Verwendung des Kunstfonds (Höhe: 25 000 Taler); Schreiben des Kanzlers des Ordens pour le mérite Cornelius betr. Nachfolge von Flandrin: Nachfolger muß nicht in der gleichen Fachrichtung wie der Vorgänger tätig sein; Bericht von Prof. Schirmer über den Ankauf von Arbeiten von A. Haun sowie über die Auswahl der Arbeiten aus dem Nachlaß von Johann Wilhelm Schirmer; Gutachten der Musiksektion zum Antrag von Julius Schneider, Bericht von Wilhelm Taubert über das Unterstützungsgesuch von Müller; Bemerkung zur Hängung bzw. Aufstellung der Kunstwerke; Ankaufsempfehlung der Bibliothek: Schletterer, Johann Friedrich Reichardt. Leben und musikalische Werke, sowie Adolphe Berty, Renaissance monumentale; Antrag von Eybel: Neuwahl der Kommission für die Prüfung der Zeichenlehrer und Zeichenlehrerinnen (Bl. 118-121).
29. Okt. 1864: Ausleihen aus der Wagenerschen Sammlung: Riefstahl, Andacht der Passauer Hirten sowie Rollmann, Bayrische Gebirgslandschaft für die Ausstellungen in Königsberg, Danzig, Breslau und Stettin; Unterrichtsvertretung durch Dr. Pinder für Prof. Weiss; Remuneration für Kastellan Müller und Pedell Ranft für die Beaufsichtigung der Wagenerschen Gemäldesammlung; Lehrtätigkeit von Pohlke Bauakademie, Akademie der Künste); testamentarische Bestimmung von Meyerbeer: Stipendium für Musiker; Bewerbung von Rudolph Groth für die Kompositionsklasse der Musiksektion; Antrag von Klebs auf neue Lehrmittel nach Umbau des anatomischen Theaters (Bl. 124f.).
5. Nov. 1864: Medaillen für Kunst (drei große, sechs kleine); tabellarische Übersicht über die Schüleranzahl in den einzelnen Lehrveranstaltungen; Errichtung von Kandelabern in der Nähe des Friedrich-Denkmals von Rauch, Mitteilung des Polizeipräsidenten Bernuth, Bericht von Strack; Ausstellung der Deutschen Kunstgenossenschaft in der Akademie zugunsten des Kölner Dombaus; Antrag von Andorff auf Fertigstellung einer Zeichnung nach Lessings Gemälde Hus auf dem Scheiterhaufen; Anfrage von Zeichenlehrer Matern (Ratibor); Gutachten der Musiksektion zu den Bestimmungen über den Gesangsunterricht an höheren Lehranstalten; Antrag von Emil Naumann auf Verleihung des Professorentitels abgelehnt; Staatspreiswettbewerb der Architekten, Stellungnahmen von Strack und Stüler; Zusammenstellung der Wettbewerbsbestimmungen seit 1810 durch Eybel; Unterstützungsangelegenheiten (Bl. 126-128).
12. Nov. 1864: Wettbewerb zur künstlerischen Gestaltung des Schwurgerichtssaales Elberfeld; Fortzahlung des Stipendiums an Friedrich Rensch; Antrag des Instrumentenmachers Helmich auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler, grundsätzliche Erörterung über die weitere Handhabung der Titelvergabe Akademischer Künstler; Personalstand der Kunst- und Gewerkschule Magdeburg; Kompositionen von Kambach (zum Antrag Musikdirektorentitel); Erhalt der Medaillen von Richter, Pape, Vautier, Pauwels, Schilling, Stryowsky und Lohse quittiert; Erweiterung der Vorlesungstätigkeit von Eggers an der Akademie nicht möglich; Bewerbung von Lohde auf Teilnahme am Aktstudium; Vorschläge zur Nachfolge von Flandrin (Historienmaler) als Mitglied der Ordens pour le mérite: Cogniet, Henriquel-Dupont, Duban; Kommissionsbericht (Fischer, Drake, Schrader, Gruppe) zur Vergoldung der Statue Frh. v. Stein; Unterstützungsangelegenheiten; Aufnahme von Grothe in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Bericht von Eybel über die Provinzialkunstschulen gesondert behandelt (Bl. 129f.).
17. Nov. 1864(Außerordentliche Sitzung): Bericht von Eybel über die Provinzialkunstschulen (Bl. 133).
19. Nov. 1864: Mittel zur Erweiterung des Anatomieunterrichts von Klebs; Rückgabe des Düsseldorfer Dublettenverzeichnisses; zur Praxis der Medaillenvergabe an Schüler der Kunst- und Gewerkschulen; Akademieraum für den Gemäldeverlosungsverein; Erhalt der Medaille für Kunst von Barthelmess quittiert (Bl. 134).
26. Nov. 1864: Gutachten über den Schüler Oscar Hülker; Unterstützung an Max Hartmann (Demmin); Antrag auf Subskription der Publikation von Eitelberger von Edelberg, Fotografien Burgundischer Gewänder; Anfrage von Direktor Bendemann zum Unterstützungsantrag Elster; Anfrage von Julius Heinisch zur Zeichenlehrerprüfung; Unterstützungsantrag Friedrich Rensch; Antragsteller Helmich (Instrumentenmacher) erfüllt Bedingungen zur Titelverleihung als Akademischer Künstler, generelle Handhabung der Titelvergabe nochmals zu erörtern; Anfrage des Kanzlers des Ordens pour le mérite zur Stimmenanzahl für die Wahl der Nachfolgekandidaten; Schüler Mellenthin weiterhin Hospitant der Malklasse; Schüler Theodor Bodensch weiterhin Hospitant der Aktklasse; Unterstützungsangelegenheiten; Sitzungstermin für die Beratung über die Kunst- und Gewerkschulen; Antrag von Mandel auf Zuwahl neuer Mitglieder; Unterricht der Landschaftsmalerei im Privatatelier von Schirmer (Bl. 137-139).
30. Nov. 1864(Außerordentliche Sitzung): Beratung über die Situation der Provinzial-, Kunst- und Gewerkschulen, Verweis auf das Reglement von 1790, Beiträge von Stüler (derzeit Reduzierung auf Ausbildung v.a. für Bauhandwerker), Schulen rückständig im Vergleich mit Frankreich und Belgien so wie auch in anderen deutschen Staaten; Verbesserung der Ausbildung v.a. im freien Handzeichnen, geometrischen Zeichnen, Modellieren erforderlich (Bl. 140f.).
3. Dez. 1864: Antrag des Musikers Nachbar auf den Titel Musikdirektor; Stipendienrate an Persius; detaillierte Angaben von Klebs zu den Anschaffungen für den Anatomieunterricht; Angebot von Kunsthändler Denzel (Paris), die Interessen der deutschen Kunst zu vertreten; Programm der Hundertjahrfeier der Akademie der bildenden Künste zu Dresden, Akademiegeschichte von Moritz Wiessner (Bl. 145).
10. Dez. 1864: Vorschlag von Stüler zum Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur: Studienreise in Verbindung mit praktischen Tätigkeiten; Ankauf des Gemäldes von Steffeck, Albrecht Achill im Kampfe mit den Nürnberger Reitern für die Nationalgalerie, Aufbewahrung des Gemäldes in der Akademie; Schreiben des Kultusministeriums zur Vorlesungstätigkeit von Eggers (Vorträge über die klassischen Dichtungen alter und neuer Zeit); Festbeleuchtung des Akademiegebäudes am Tage des Einzugs der aus Schleswig heimkehrenden Truppen; kein Freiunterricht für Julius Blume (Halberstadt); Transportschäden an Zeichnungen von Rudolph Crell (Demmin); Wiederaufnahme des Kompositionsunterrichts von Franz Grennicke; zur Verleihung des Titels Akademischer Künstler, Verweis auf Antrag des Senats vom 4. Apr. 1854 auf Abänderung des Prädikats, im Falle Helmich: Senatsentscheidung, den Titel an die Person Helmich zu verleihen; Verbleib des Schülers Bublitz in der Malklasse (seit sieben Jahren immatrikuliert); Bericht von Strack zur Beleuchtung des Friedrich-Denkmals von Rauch (Bl. 146-148).
14. Dez. 1864 (Außerordentliche Sitzung): zeitgemäße Aufgabenstellung für die Provinzial- Kunst- und Gewerkschulen: höhere Ausbildung der Handwerker, keine Beschränkung auf das Bauhandwerk; dreijährige Ausbildung, Festlegung der Unterrichszeiten in Abstimmung mit den Arbeitszeiten der Handwerker; Anfangskurs (freies Handzeichnen, geometrisches Zeichen), zweiter Kurs (Intensivierung der Übungen des Anfangskurses, zusätzlich Modellieren), dritter Kurs (Ausbildung in den Spezialfächern, Erziehung zur Geschmacksbildung, Anregung zur freien und selbständigen Erfindung), keine zeitliche Beschränkung des Besuchs des dritten Kurses; entsprechende Anzahl qualifizierter Lehrer erforderlich; Anschaffung von Unterrichtsmaterial unter Betreuung durch die Akademie (Bl. 149f.).
17. Dez. 1864: Antrag Bublitz (Verbleib in der Malklasse); Unterstützung an Porträtmaler Goltz; Antrag von Theodor Rode auf den Titel Musikdirektor; Übernahme der aus der Kunstausstellung 1864 für die Nationalgalerie angekauften Gemälde (Verweis auf die Gemälde von Schirmer mit biblischen Themen, Gemälde von Riefstahl und Rollmann); Begutachtung der Publikation von Paul Marquard, Plan zu einer allgemeinen Künstlerbildungsanstalt; Remunerationen für die Dienstleistungen der Kunstausstellung; Beibehaltung der Modalitäten des Staatspreiswettbewerbs im Fach Architektur; Festbeleuchtung der Akademie am 17. Dez.; Unterstützung an Maler Elster (Antrag Bendemann); Antrag des Komponisten Salleneuve auf Verleihung des Titels Musikdirektor; Immatrikulationsgebühren und Honorare; Zeichenlehrerprüfung Baehr (Rawitz); Personalstandsmeldungen für den Staatskalender (Bl. 151f.).

Plenarversammlungen der Mitglieder der Kgl. Akademie der Künste 1864: Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Becker, Blaeser, Bötticher, Caspar, Commer, Cretius, Daege, Drake, Eichens, Eybel, Gaertner, Graeb, Grell, Henning, Hesse, Hitzig, Hopfgarten, Hosemann, v. Kloeber, Langhans, Lüderitz, Magnus, Mandel, Menzel, Pape, Pfannschmidt, Rabe, Ries, Schievelbein, Schirmer, Schrader, Steffeck, Stüler, Albert Wolff, Johann Wolff, Wredow, Inspektor Maaß, Sekretär Gruppe.

29. Jan. 1864: Senatsbeschluß: Denkmal für Direktor Johann Gottfried Schadow anläßlich seines 100. Geburtstages, Platzierung der Arbeiten Schadows; A. Fischer zu den Abgüssen der Masken der sterbenden Kriege von Schlüter; Arbeiten von Schlüter im Besitz der Akademie, Präsentation dieser Arbeiten; Vortrag von Boetticher; Eingang für die Bibliothek: Commer, Musica sacra etc., Grell: Messe, Magnus: Vortrag über die Beleuchtung von Galerien etc. (Hs. Eybel, Bl. 12f.).
26. Febr. 1864: Vortrag von Boetticher; Lithographien nach Zeichnungen der Königin; Subskription zur Anfertigung einer kolossalen Marmorbüste für Franz Kugler durch Afinger (Bl. 21f.).
29. Apr. 1864: Gestaltung der Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Johann Gottfried Schadow (Bl. 57).
27. Mai 1864: Ehrendes Gedenken für Giacomo Meyerbeer; Einladung zur Ausstellung der Dresdener Akademie; Vortrag von Boetticher über den fornesischen Stier (Bl. 69).
24. Juni 1864: Präsentation von Commer: altniederländischer Kupferstich von Sadler mit Notendarstellungen von Orlando di Lasso, Verdonck; neues Verfahren für die Herstellung von Gipsabgüssen, Mitteilung von Magnus (Bl. 81).
21. Juli 1864 (Außerordentliche Plenarversammlung): Beratung über die Vergabe des Wettbewerbspreises im Fach Historienmalerei; Wahl von Mitgliedern für die Ausstellungskommissionen: Jury: Becker, Richter, Schievelbein, Pape, Blaeser, Vertreter: Lüderitz, Caspar, Magnus; für die Aufstellungskommission: Becker, Pape, Caspar, Schievelbein; keine Teilnahme an der Wahl von A. Wolf, Hopfgarten, Steffeck, Wredow, Eichens (Bl. 95f.).
28. Okt. 1864: Wiederwahl von Albert Wolff als Mitglied der Kommission zur Verwendung des Kunstfonds (Höhe: 25 000 Taler); Anregung von Richter für die Kunstausstellung; Bitte um Beiträge zu den Plenarversammlungen, Anmeldung von Boetticher (Vortrag: Osterfest in Athen), Hildebrandt (Bericht und Zeichnungen von der Reise nach Ostasien), Bl. 122f.
25. Nov. 1864: Wettbewerb zur Ausgestaltung des Schwurgerichtssaales Elberfeld; Ankauf von Arbeiten aus dem Nachlaß von Johann Wilhelm Schirmer (Karlsruhe); Modalitäten der Mitgliederwahl, Anregung von Schrader (Bl. 135f.).

14. Apr. 1864 (Außerordentliche Versammlung der Lehrer der Akademie): Maßnahmen zur besseren Koordinierung der Lehrveranstaltungen (Bl. 47).

21. Juli 1864: Außerordentliche Sitzung der Sektion der Maler: Beratung über die Wettbewerbsarbeiten um den großen akademischen Preis im Fach Historienmalerei (Bl. 95).
Datierung1864
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 4, Bd. XII
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang154 Bl.
Microfilm/-fiche: 0061
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0061.PDF
Dateigröße52.61 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: