zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Senatssitzungen und Berichte (Abschriften der von Inspektor G.J. Maass und Sekretär E.H. Toelken abgesandten Schreiben)
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0098
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Senatssitzungen und Berichte (Abschriften der von Inspektor G.J. Maass und Sekretär E.H. Toelken abgesandten Schreiben)
Enthält- Senatssitzung vom 24. Aug. 1850, Protokollentwurf betr. Bildhaueratelier in der Akademie, einzurichten im Atelier von Drake (Bl. 231).
Enthält v.a.: - Finanzierungs- und Unterstützungsangelegenheiten

- Liquidation 1849 (Bl. 1, 19); 1. Quartal 1850 (Bl. 22); 2. Quartal 1850 (Bl. 31); 3. Quartal 1850 (Bl. 45)
- Erwerbungen der Bibliothek im 4. Quartal 1849, u.a. für die Sammlung: Kupferstich von Thaeter nach Cornelius, Die Apokalypse (für das Mausoleum); Kupferstich von Gruner nach Raffael, Christus am Ölberg; Kupferstiche aus dem Nachlaß von Ruschewey (Bl. 2)
- Schreiben an den Magistrat von Berlin betr. Raumnutzung (Bl. 2)
- Schreiben an Jean Hartung betr. Transport der Gruppe Vereinigung von Rhein und Mosel (Bl. 3)
- Liste der Musikalien und Publikationen aus dem Bereich der bildenden Kunst für Prämienzwecke (Bl. 3-5)
- Befähigung von Schüler Schulze (Pyritz), von Albert Feldt, Potsdam (Bl. 5).
- Inventarnr. der Gipsabgüsse der Minerva Medici und des kolossalen Fußes, Geschenke des kgl. Museums (Bl. 6)
- keine Privatausstellung des Gemäldes von Franz Schubert (Die Speisung der Israeliten in der Wüste etc.), Bl. 6.
- Entwurf von Kolbe für ein neues Mitgliederpatent, Mitteilung an Stüler (Bl. 6).
- Offerte Bianconi, Mitteilung an Farenheid (Bl. 7).
- Anträge August Grajewski und Elsholz (Bl. 8).
- Remunerationen an die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule Herbig, Lengerich, Holbein, Maaß, Linger, Domschke, Neu, Gosch, Gerstler (Bl. 8).
- Transportantrag Chauvin (Bl. 9).
- Renovierung der durch die Gesundheitsgeschirr-Manufaktur genutzten Räume (Bl. 11, 69f., 102, 127f.).
- Arbeiten von Brunnert (Wien) auf der Akademieausstellung (Bl. 12).
- Gipsabgüsse und Masken aus dem Besitz von Joh. Gottfried Schadow in der Akademie, Mitteilung an Felix Schadow, 2. März 1860; Schreiben von Herbig betr. Erinnerungsstück aus dieser Sammlung (Bl. 12, 14).
- Modalitäten der Berliner Kunstausstellung, Mitteilung an den Düsseldorfer Künstlerverein, 28. Febr., 3. März 1850 (Bl. 12f.).
- Beihilfe an Friederike von Liszewska (Bl. 14, 51).
- Freiunterricht für Mathens (Bl. 15).
- Wiederbesetzung der Stelle des verstorbenen Taxators, Kupferstecher Hopfer, Anträge von Franz O'Brien, Müller, Julius Kuhr (Bl. 15).
- Angelegenheit Amtseid von Strack (Bl. 16, 25, 42, 114f., 175, 200, 263).
- Beteiligung von Wegener (Potsdam), von Koekoek (Cleve) an der Kunstausstellung (Bl. 16).
- Amtseid von Reyher (Bl. 19).
- Inventarisierung von Kopien: Lengerich, Kopien nach Murillo (Bildnis eines Kardinals, Die reuige Maria Magdalena), 15. Apr. 1850 (Bl. 19).
- Übergabe des Gemäldes von Steffeck, Die preußische Armee von 1848/49 zur Kunstausstellung aus dem Besitz von Boddin (Bl. 20).
- Zeugnis von Buchhorn für Linger (Bl. 22).
- Freiunterricht für Guido Kolb (Bl. 24).
- Gipsabguß einer Büste von Immanuel Kant aus dem Besitz von Rauch (Bl. 24).
- Publikation von Lepsius, Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien für die Akademie (Bl. 24).
- Mitteilung über den Erhalt des 2. Preises an Bildhauer Müller (Koblenz, Paris), Bl. 25.
- Summe für die Exkursion der Landschaftsklasse (Bl. 25).
- Kleine silberne Medaille für Hugo Boeksch (Breslau), Bl. 25, 49f.
- Beratung der Musiksektion (Gutachten), Bl. 26.
- Landschaft (Abziehendes Gewitter) von Joh. Lange (Koblenz) zur Ausstellung (Bl. 26).
- Gemälde von Maltes v. Straaten (Amsterdam), Bl. 26.
- Gemälde von J. Verreyt, Marinelandschaft bei Mondbeleuchtung (Köln), Bl. 26.
- Gemälde von Ehrhardt, Dämmerstündchen (Bl. 27).
- Bild von Car Mertens, Die erste Lüge (Bl. 27).
- Gemälde von Hasenclever: Arbeiter und Stadtrat; Bauern im besten Gasthaus etc.; (Bl. 27f.).
- Tierstück von van Osterhoudt (Bl. 27).
- Gemälde von Behrendsen, Das Tal von Cadore etc. (Bl. 27).
- Gemälde von Mücke: Dante lieset zu Verona etc.; Friedensengel (Bl. 28).
- Landschaft von Grabau (Bl. 28).
- Gemälde von Albert Grueflé (Bl. 29).
- Gemälde von Andreae (Christus und die beiden Jünger von Emmaus) und von Nadorp (Macbeth), Bl. 29.
- Gemälde von A. Achenbach (Große Marine und Landschaft, Der Wener See in Schweden),
Happel (Die Mühle im Walde), Otto Rethel (Paulus und Silas), A. Chauvin (Die Flucht nach Ägypten), Anton Schneider (Eine Spielerin), v. Oer (Torquato Tasso), Jordan (Die glücklichen Alten), Bl. 29.
- Kupferstiche von Schön (Wien), Bl. 30.
- Unterstützung an Hermann List (Bl. 32, 53, 73).
- Gemäldetransport Koekoek (Cleve), Bl. 33.
- Modalitäten des Kunsttransports, Schreiben an Dietrich (Erfurt), Bl. 34.
- Transportschaden bei der Figur von V. Randow (Breslau), Bl. 35.
- Zeichenlehrerprüfung von C. Hube (Greifswald), Bl. 36.
- Vortrag von Friedrich Rasche zur Zeichenmethode (Bl. 36), Gutachten (Bl. 217).
- Freiunterricht für Brandt (Bl. 37).
- Anschauungsmaterial für die Kunstschulen Königsberg, Breslau, Danzig, Magdeburg, Erfurt (Bl. 38f.).
- Kompositionsauftrag an H. Dorn (Bl. 40).
- Freiunterricht für Adelbert Meinicke (Bl. 41).
- Nachruf auf das Senatsmitglied Heinrich Anton Dähling (Bl. 42).
- Zeichenlehrerprüfung Robert Jungmann (Bl. 42).
- Werkstatt für Bildschnitzer, Antrag von Carl Beeck (Bl. 43, 275).
- Leitung der dritten Zeichenklasse durch Lengerich (Bl. 43).
- Zeichenlehrerstelle in Salzwedel, Bewerber Otto Schneider (Bl. 43f.).
- Ausstellung von Skulpturen von Achtermann (Pietà sowie Krucifix) in der Akademie (Bl. 45, 49).
- Sonntagsunterricht für Handwerker, Freiunterricht für Bielefeld (Bl. 46).
- Erwerbungen für die Bibliothek (ohne vorherigen Antrag): Gottfried Semper, Das kgl. Hoftheater zu Dresden; Genelli, Leben einer Hexe; J. C. C. Dahl, Denkmale einer sehr ausgebildeten Holzbaukunst etc. Norwegens; Hotel de Ville de Paris par Galliat; Hippius, Kunstschulen; Scherstle nach Guido Reni, Christus an der Säule zur Geißelung gebunden; Kestner, Römische Studien; Anton Gubitz, Ansichten und Bemerkungen über Kunstwerke der Gegenwart (Bl. 46).
- Kompositionen von Wöhler zum Antrag auf Verleihung des Titels als Musikdirektor (Bl. 51, 281, 283), Gutachten und biographische Notizen (Bl. 319).
- Geissler, Antiphonienbuch für die evangelisch-protestantische Kirche Deutschlands, Schreiben an Meyerbeer (Bl. 52), zum Gutachten der Musiksektion (Bl. 316).
- Beleuchtung der Uhr in der Akademie, Mitteilung an das Polizeipräsidium (Bl. 53).
- "Gnadenquartal" für die Schwester des verstorbenen Ferdinand Berger, Palmié (Bl. 54).
- Verzeichnis der Ritter und Träger von kgl. Orden und Ehrenzeichen (Bl. 57).
- Versteigerung der Arbeiten von Blechen (lt. Testament von H. Blechen) zur Zeit nicht zu empfehlen (Bl. 61).
- Vertretung von August Fischer für Wichmann (Bl. 61f., 70f., 123).
- Relief-Medaillon Hensel von Blaeser (nicht angekauft), Bl. 62.
- Unterstützungen an Gütling, Julius Roeder (Bl. 62).
- Anatomieunterricht an der Akademie (Nachfolge Ferdinand Berger), Bewerbungen von Albert Grell, Julius Schoppe (Bl. 63, 71); Antrag auf Wiederbesetzung der Stelle mit Carl Domschke; Gutachten über die Bewerber Grell, Wagner, Schoppe, Domschke; zur Denkschrift von Du Bois-Reymond (Bl. 104f.).
- Antrag Wilhelm Zoellner (Bl. 64).
- Titel als Akademischer Künstler an Johann Carl Conrad Schall (Bl. 65, 77f.).
- Ausstellung und Transportkosten der Skulptur von Carl Müller (Paris), Des Sängers Fluch (Bl. 65).
- Gemälde von H. F. Maßmann, Eine herbstliche Landschaft (Bl. 66).
- Gutachten über den Landschaftsmaler Carl Gustav Gottfried Wegener (Potsdam), Bl. 67.
- Benachrichtigung über den Tod von Schadow, 28. Jan. 1850, Bl. 68).
- Transportkosten für die Arbeiten von Carl Müller (Coburg), Marmorgruppe (Des Sängers Fluch) mit Begleitschreiben von A. v. Humboldt, Ary Scheffer, Arago sowie Gruppe von Johann Hartung (Vereinigung des Rheins und Mosel), Bl. 69, 74, 93.
- Vorschuß für die Kunstausstellung (Bl. 70).
- Kosten der Gedächtnisfeier für Schadow, Beileidsschreiben an Felix Schadow (Bl. 72f.).
- Unterstützungsantrag Barnack (Bl. 73, 312).
- Remuneration an Geppert (Bl. 77).
- Angebot von Maler Härttwig (Bl. 78).
- Schadow-Medaille von Wilhelm Kullrich (Bl. 79, 87f.).
- Bitte um Kompositionen der Mitglieder der Musiksektion für die Bibliothek der Akademie (Bl. 79).
- Zur Arbeit mit Ton im Aktsaal (Bl. 80).
- Vortrag von Albert Grell (Anatomie), Bl. 81.
- keine Unterstützung an Rudolph Jättnig (Bl. 81).
- Transport der Arbeiten der Romstipendiaten, Schreiben an E. Wolff (Bl. 81f.).
- Medaille für Steinhäuser (Bl. 82).
- Termin der Gedächtnisfeier für Schadow (Bl. 84, 92f.).
- Transportkosten, Postgebühren für die Einsendung der Kunstwerke zur Ausstellung (Bl. 85).
- Ankauf von Gemälden von Friedrich Trost (Bl. 86).
- Arbeiten von Achtermann auf der Ausstellung (Bl. 86).
- Dank an den Niederländischen Verein (Vermeulen) zur Beförderung der Tonkunst (Bl. 88).
- Gemälde von Otto Rethel (Paulus und Silas), Bl. 91.
- Arbeiten (Modelle zu Hyazinth, Nymphe Salmacis) von Bosio für die Akademie (Bl. 91f.).
- Antrag von Bildnis- und Landschaftsmaler Julius Kößler (Bl. 94).
- Kantate Ein Abend in Neapel von Carl Stein für die Akademiebibliothek, Abgangszeugnis (Bl. 96)
- Protokoll über die Vereidigung der Senatsmitglieder, Lehrer, Beamten und Unterbeamten auf die Verfassung, 7. März 1850, teils eigenhändige Sichtvermerke (Bl. 97-99).
- Übergabe der Mitgliederpatente (Bötticher, Schneider, A. Schadow, Berges, Dorn, Kugler, Dehn, Albert Wolff, Strack), Bl. 106f.
- Kompositionen von Gustav Füller für die Akademie (Bl. 108).
- Romaufenthalt von Alexander Gilli; Stipendienraten, Ausführung der Studienarbeit (Bl. 108, 125f., 202f., 232f., 312).
- Aufteilung der Stelle von F. Berger unter Domschke und Th. Neu (Bl. 109).
- Gutachten über die Dupuische Zeichenmethode, Gutachten von Herbig (Bl. 112).
- Zur Anfrage von Stipendiat Salomon Simon zu den Statuten der Michael-Beerschen Stiftung (Bl. 113).
- Auftrag an Berges betr. Skulpturen für den Verein der Kriegsgefährten 1813-15 zu Cöslin (Bl. 114, 180).
- Ausstellung der Vereins der Kunstfreunde im Preußischen Staat (Bl. 114).
- Wohnanschrift von Ernst Reyher (Bl. 114f.); Notiz zum Lehrfach von Reyher, zum Tode von Kolbe, Mare (Bl. 115).
- Übergabe der Mitgliederpatente, Schreiben an Herzog Ernst August Carl von Sachsen-Coburg-Gotha, de Keyser, Barry, Donaldson, Auber, Martersteig, Tidemand, Rottmann, Hübsch, Lindpaintner, Tomaschek, Lachner, Hiller, A. Achenbach, Deger, A. Wolff (Bl. 119-122).
- Anstellung des Malers Johann Wilhelm Schütze als Lehrer im freien Handzeichnen (Nachfolge F. Berger), Beibehaltung des remunerierten Eleven Theodor Neu als Hilfslehrer, Bl. 123f.
- Wiederaufnahme des Kompositionsunterrichts bzw. Ausschluß von Rudolph Tschirch (Bl. 125, 190, 200f., 211).
- Antrag von Linger auf Übernahme der Stelle von Hopfer als Taxator (Bl. 125).
- Antrag des Vereins zur Verlosung angekaufter Kunstwerke der Ausstellung (Bl. 126).
- Gesuche von Schoppe und Albert Grell (Bl. 126).
- Vereidigung von Reyher (Bl. 126).
- Anstellung von Domschke, Remuneration für die Vertretung von F. Berger (Bl. 127).
- Unterstützungsantrag Fritz Schulz (Bl. 128, 301, 315).
- Neugestaltung des von Chodowiecki entworfenen Mitgliederdiploms, Kostenberechnung (Bl. 129f.)
- Totenmaske des Schlachtenmalers Louis Elsholtz, Unterstützung an dessen Witwe (Bl. 130).
- Akademieunterricht von Porzellanmaler Rudolph Müller auf Fürsprache der Königin (Bl. 130-132).
- Vorfall vom 27. Febr. (Schülerunfug, Eindringen einer Schutzmannschaft in die Akademie), Bl. 131.
- Stellungnahme zu der Gemäldeskizze (Landmädchen in Rom mit Mädchen) von Bielschowsky; nicht zum Wettbewerb der Michael-Beerschen Stiftung zugelassen (Bl. 133).
- Schreiben an F. Unzelmann (Bl.134).
- Unterstützung an den Steinschneider Giovanni Calandrelli (Bl. 135).
- Gutachten des Senats zur Denkschrift von Emil du Bois-Reymond über die Reorganisation des Anatomieunterrichts (Bl. 135f.).
- Schreiben an den Verein zur Beförderung des Gartenbaus (Bl. 139).
- Unterstützungsgesuche des Malers Ernst Elsner und des naturhistorischen Kupferstechers C. Haas (Bl. 139f.).
- Zeugnis für August Theodor Kaselowsky, Schüler im Atelier von Hensel (Bl. 141).
- Amtseid von J.W. Schütze (Bl. 142).
- Ablehnung des Malers Albert Grell als Lehrer für anatomisches Zeichnen und Proportionslehre, Begründung (Bl. 142).
- Zeugnis von Buchhorn für Friedrich Wilhelm Linger (Bl. 143).
- Honorar an Domschke für den Unterricht in der anatomischen Zeichenklasse (Bl. 144).
- Pferde aus dem kgl. Marstall als Modelle für den Unterricht im Tierzeichnen, Korrespondenz mit Eybel (Bl. 145, 174f.).
- Gipsabgüsse von Ornamenten für den Unterricht in den "ästhetischen Baufächern", Antrag von Bötticher (Bl. 145).
- Vorschläge zur Verleihung der Goldenen Medaille für ausgezeichnete Werke der Kunstausstellung 1850 (Bl. 146, Bl. 237f., Bl. 266), u.a. Adolph Menzel (Bl. 146).
- Emil du Bois-Reymond und Carl Domschke: Denkschrift zur Reorganisation des anatomischen Unterrichts vom 6. Dez. 1849 (Bl. 152-158); Stellungnahmen von Johann Gottfried Schadow, o.D. (Abschrift, Bl. 159-163); Carl Begas, 20. Dez. 1849 (Bl. 164f.); Heinrich Dähling, 2. Jan. 1850 (Bl. 166f.); Wilhelm Herbig (Bl. 150f., 174).
- Unterstützungsgesuch von v. Eberty (Enkel von Moelter), Bl. 168.
- Unterstützungsgesuch Linger (Bl. 169).
- Abformung eines korinthischen Kapitells (Bl. 172).
- Zeugnis für Bildhauer Wilhelm Mehnert (St. Petersburg), Bl. 172f.
- Antrag des Magistrats von Berlin auf Raumnutzung abgelehnt (Bl. 174).
- Publikation Leitfaden für die Sammlung der Münzen und Medaillen des Mittelalters für die Bibliothek, übergeben von v. Olfers (Bl. 174).
- Freiunterricht für den Lithographen Louis Prutz (Pölitz), Bl. 175.
- Dank an F. W. Holz für die Publikation Landbaukunst (Bl. 175).
- Honorierung für den designierten Nachfolger Buchhorns, E. Mandel (Bl. 176).
- Zahlung der Modellkosten an die Teilnehmer des Staatspreiswettbewerbs (Bl. 177).
- Gutachten über ein Gemälde des Landschaftsmalers C. G.G. Wegener (Potsdam), Eine ideale Landschaft (Bl. 177).
- Vorlageblätter von Schütze für den Unterricht (Bl. 178).
- Wiedereinrichtung der Klasse Modellieren nach der Antike, Mitteilung an Wredow (Bl. 178), Leitung der Klasse durch Prof. August Fischer, 31. Okt. 1850 (Bl. 280f., 301).
- Antrag von Schirmer (Bl. 180).
- Urlaubsantrag von Buchhorn (Bl. 180f.).
- Daege als Vertreter für Dähling im Fach Gipszeichnen, Holbein wird Leiter der zweiten Zeichenklasse, Lengerich (Leitung der dritten Klasse) erhält Gerstler als Assistent, (Bl. 182).
- Kommission (Tieck, A. Wolff, Kiss) für die Auswahl der Kunstwerke zur Weltausstellung in London 1851 (Bl. 183, 189).
- Bedingungen für die Verleihung des Prädikats "Musikdirektor", Beratungen der Musiksektion (Bl. 184).
- Auszahlung für Dienstleistungen bei der Kunstausstellung (Bl. 184).
- Schreiben an Blumenmaler St. Jean (Lyon), (Bl. 185).
- Antrag von Kalligraph Julius Spiess auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt (Bl. 188).
- Bericht an den Staatsminister v. Ladenberg über die Wirksamkeit des Prof. Daege als Lehrer bei der Akademie, 6. Juli 1850 (Bl. 189).
- Studienreise und Stipendium von Salomon Simon, Schriftwechsel mit dem Kuratorium der Michael-Beerschen Stiftung und Simon (Bl. 190f.).
- zum Statut des Vereins Berliner Künstler zur Unterstützung seiner hülfsbedürftigen Mitglieder etc. (Bl. 191).
- Antrag der Malerin Wilhelmine Reissert auf Pension (Bl. 194).
- Prämien für die Schüler des Unterrichts im Aktsaal, Zeichner Otto Brandt, Ludwig Burger, Alexander Becker, Carl Becker, Julius Roeder, Theodor Ziegler; Modelleure Eduard Göritz, Moritz Schulz, Alexander Tondeur, Gustav Willgohs, Wilhelm Kullrich, Reinhold Begas (Bl. 196).
- Antrag auf Prämien für die Kompositionsschüler der Musiksektion (Bl. 197).
- Prämien und Medaillen für die Schüler der Kunst- und Gewerkschulen (Bl. 198, 212-216).
- Prämien an die Schüler des Aktsaales: an Bildhauer Gustav Früh statt an Willgohs (als Nichtpreuße keine Prämie möglich, stattdessen lobende Erwähnung), Bl. 208.
- Betrag aus dem Eintritt für das Neue Museum für die Unterstützungskasse (Bl. 208, 309).
- Verleihung des Titels als Musikdirektor an den Domorganisten und Gesangslehrer Engel (Merseburg), Bl. 209, 249f..
- Antrag der Malerin Elise Kienitz (Potsdam) auf Ausbildung in der Landschaftsmalerei, Unterstützung (Bl. 209, 246).
- Antrag von Fr. Ed. Wilsing auf Begutachtung seiner Komposition De profundis (Bl. 212, 299).
- Änderung einer Vorschrift der allgemeinen Gewerbeordnung betr. Lithographie (Erfordernis einer Konzession für Lithographen, die keine eigene Druckerei besitzen, Bsp. Angelegenheit Fritz Meyer, Bl. 217f., 283f.).
- Übernahme der Vertretung von Heinrich Dähling während dessen Krankheit (A. v. Kloeber oder Daege, Bl. 220-228); Gutachten von C. Begas (Bl. 221-224), Gutachten von Herbig (Abschrift Bl. 227f.).
- Unterstützungsgesuch des Malers Adolph Rose (Bl. 229, 255f.).
- Modellgeld für die Wettbewerbsteilnehmer (Entwurf, Bl. 229).
- Unterstützungsgesuch des Malers Iwan Barth (Bl. 230).
- Summe für die Wettbewerbsteilnehmer (Bl. 232).
- Anträge auf die Verleihung des Titels als Musikdirektor von Carl Hennig, Friedrich Schulze (Prenzlau), Wilhelm Tschirch (Bl. 236, 248, 259f.).
- Ausstellung von zwei Arbeiten von Cauer (Arminius und Faun) in der Akademie, Schreiben an Rauch (Bl. 236).
- Abschlußbericht über die Kunstausstellung, Einnahmen, Ausgaben (Bl. 237).
- Vorschläge für die Verleihung der großen goldenen Medaille für Kunst (Eduard Mandel), der kleinen goldenen Medaille für Kunst (Paul Habelmann), Bl. 237f.
- Gutachten über den Tischlergesellen Johann Wessel (Bl. 240).
- Gehaltserhöhung für Stoevesandt (Bl. 241).
- Remuneration an Pedell Hampf (Dienstleistungen in der Bibliothek und Kupferstichsammlung), Bl. 241.
- Todesanzeige für Heinrich Dähling (Bl. 242).
- Remuneration für August Fischer (Assistenz in der Modellierklasse der Kunst- und Gewerkschule), Bl. 243.
- Unterstützung an Bildhauer Julius Franz (Bl. 243f.).
- Zeichenlehrerprüfung von Landschafts- und Marinemaler Wilhelm Brennecke (Warmbrunn), Bl. 245.
- Auftragskomposition von Heinrich Dorn zur öffentlichen Sitzung (Bl. 247).
- Zahlung des "Gnadenquartals" an die Kinder (Richard, Antonie) von Heinrich Dähling (Bl. 249, 313).
- Unterstützungsgesuch von Kupferstecher D. F. Eimbeck (Bl. 255).
- Remuneration für den Lehrer im Aktsaal, Maler Johann Wolff (Bl. 256, 258).
- Anstellung von Adolph Eybel als Lehrer für Tiermalerei bzw. -zeichnen, gleiches Gehalt wie Vorgänger Bürde (Bl. 257f.).
- Übergabe einer Medaille an Steinhäuser (Bl. 258).
- galvanoplastisches Verfahren zur Nachbildung von Münzen von Eduard Linden (St. Petersburg), Bl. 263f.
- Einladung an Minister v. Ladenberg zur öffentlichen Sitzung am 15. Okt. (Bl. 265).
- Preis des Wettbewerbs im Fach Geschichtsmalerei: Geldprämie statt Medaille (Bl. 266, 272).
- Nachfolge für Dähling im Unterricht in der allgemeinen Zeichenschule: Vorschlag von Herbig, Teilung des Gehalts unter Daege und Holbein (Bl. 267f.)
- Vermögenssituation von Dähling (Bl. 298).
- Sieger des Wettbewerbs im Fach Geschichtsmalerei: Gottlieb Biermann, Anerkennung für Carl Gütling (Bl. 272).
- Große goldene Medaille für Kunst an Ernst Rietschel, Ludwig Rosenfelder, Andreas Achenbach; Kleine goldene Medaillen für Kunst an: Julius Schrader, Eduard Hildebrandt, Julius Röder, Eduard Pape, Johann Georg Meyer (Bremen), Carl Steinhäuser; (Bl. 272-274).
- Unterstützungsgesuch von Karasiewicz (Halberstadt), Bl. 276.
- Kosten der Musikaufführung am 15. Okt. (Bl. 277).
- Zahlung an Julius Franz zur Ausführung eines Modells (Bl. 278).
- Remuneration an J. Wolff (Bl. 278).
- Preis der Michael-Beerschen Stiftung an Meyer Isaac Michael, Romreise (Bl. 285, 310).
- Mitteilung an Carl Bielschowsky betr. Einreichung eines Bildes für den Preis der Michael-Beerschen Stiftung (Bl. 285f.).
- Einwand gegen die Einsendung einer Marmorgruppe von Kalide zur Industrieausstellung in London (Bl. 287f.).
- Ernennung von Eduard Daege zum Lehrer der Gipsklasse (interimistisch bis zur Reorganisation der Akademie), 4. Nov. 1850 (Bl. 288).
- Ernennung von Eduard Holbein (interimistisch) zum Lehrer der zweiten Klasse der Allgemeinen Zeichenschule (Bl. 289).
- Ernennung von Theodor Neu (interimistisch) zum Lehrer der dritten Klasse der Allgemeinen Zeichenschule (Bl. 289).
- Bericht über die Bewerber Holbein, Neu und Schmidt (Bl. 289f.).
- Antrag auf Raumnutzung durch die Akademie der Wissenschaften (Bl. 290).
- kein Titel als Akademischer Künstler an A. Hagn (Bl. 291).
- Studienreise von Gottlieb Biermann (Bl. 291f., 312).
- Unterstützungsgesuch des Pedell Hampf (Bl. 292).
- Aufführungskosten von Schülerkompositionen (Bl. 293).
- Publikation von Lewis Gruner, Specimens of ornamental art etc. für Unterrichtszwecke (Bl. 293f.).
- Gipsabgüsse als Unterrichtsmaterial für die Kunstschule Königsberg (Bl. 296).
- Dank an Bildhauer Julius Troschel (Rom) für die übersandten Arbeiten (Stiche, Zeichnungen), (Bl. 296f.).
- Vorschläge zur künstlerischen Gestaltung der Aula des Gymnasiums in Rastenburg, Kosten (Bl. 299).
- Beamtengehälter (Bl. 300).
- Eleven bzw. Schüler zur Aufsicht in der Bibliothek, Mitteilung an Caspar (Bl. 301f.).
- Antrag auf Förderung der von Hubert Ries gegründeten Schule für Orchesterspiel, 6. Dez. (Bl. 305).
- Veranstaltung der Kunstausstellung ab September (Bl. 305f.).
- Ausstellung der Kunstgenossenschaft zur Verlosung von Kunstwerken (Bl. 307, 311).
- Einrichtung des Faches historische Hilfswissenschaften, Vorträge von Guhl (Bl. 308), Antrag und Gutachten von W. Herbig (Bl 320-322.).
- Remuneration an Inspektor Maaß (Bl. 308f.).
- Unterstützung an den Maler Hoppe (Bl. 311).
- keine Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an den Kunstgießer Wilhelm Fischer (Bl. 312).
- Dienstwohnung für Caspar im Akademiegebäude (Bl. 313f.).
- Auftrag zur Ausführung der Büste des Staatsministers Ladenberg an Fr. Vollgold (Akademischer Künstler, Modellmeister der kgl. Eisengießerei); Aufstellung der Büste im Sitzungssaal neben den Büsten von Heinitz, Schuckmann und Altenstein sowie den Büsten von Friedrich II., Friedrich Wilhelm III., Friedrich Wilhelm IV. (Bl. 315).
- zum Antrag von Zielcke auf Gehaltserhöhung (Bl. 316f.).
Datierung1849 - 1850
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 6, Bd. VI
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang323 Bl.
Microfilm/-fiche: 0098
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0098.PDF
Dateigröße132.78 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: