zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats sowie Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1838
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0086
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats sowie Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1838
EnthältProtokollabschriften der Sitzungen des Akademischen Senats, gez. Schadow als Direktor bzw. gez. Rabe in Vertretung für Schadow, Ernst Heinrich Toelken als Sekretär bzw. Hampe in Vertretung für Toelken (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Schadow, Rauch, Tieck, Dähling, Begas, Rabe, Kretschmar, Wichmann, Hampe, Buchhorn, Herbig, Toelken, Hummel, Wach; Rungenhagen, Bach, Schneider).

6. Jan. 1838: Termine der Preisbewerbung; Preis der Michael-Beerschen Stiftung (kein Bewerber, Frage: Preissumme für Moser?); Restaurierungskosten des auf dem Transport beschädigten Bildes von Zimmermann, Schreiben des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen, Übernahme der Kosten durch die fünf östlichen Kunstvereine; Teillieferung: Architektonisches Album, erstes Heft, überreicht vom Architekten Verein; Eingang/Teillieferung:
-Giorgio Vasari, Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister, von Cimabue bis zum Jahre 1567... hg. Von Ludwig Schorn und Ernst Förster
-Theodor Panofka, Der Tod des Skiron und des Patroklus. Ein Vasenbild des Königl. Museums; -Victor Sansonetti, Tapisserie de Flandre, qui formait l'intérieur de la tente de Charles-le-Téméraire Duc de Bourgogne, au siège de Nancy...Texte de Achille Jubinal, -Blouet, Expédition scientifique de Morée, ordonneé par le Gouvernement Francais, -Robert Reinick, Lieder eines Malers, mit Randzeichnungen seiner Freunde, -M. Chabert, Galerie des Peintres ou collection de portraits des peintres les plus célèbres de toutes les écoles, -Stich von Pietro Anderloni nach Raffaels Attila in den Stanzen des Vatikan (Bl. 5).

3. Febr. 1838: Vortrag: Protokolle der Sitzungen vom 10. und 26. Jan.; Anträge auf Urheberrechtsschutz für Bildwerke von: Rauch, Tieck, Drake, Kalide, Achtermann, Möller, Wolff lt. Liste; Eingang: 7. Lieferung der Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit... [Fugenwerk]; Ankauf: C. Fr. Rumohr, Zur Geschichte und Theorie der Formschneidekunst, Titel als Akademischer Künstler an den Schreiblehrer Schütze; Anstellung des Bronzegießers H. Fischer sowie des Medailleurs C. Fischer, Aufgabenbeschreibung (Instruktion) durch Rauch und Tieck; Wortlaut des Glückwunschschreibens von König Friedrich Wilhelm III. vom 26. Jan. 1838 an Johann Gottfried Schadow zum 50jährigen Dienstjubiläum; Glückwunschschreiben von Staatsminister v. Altenstein für Schadow vom 26. Jan. 1838; Rechnungen; Vigelius bittet um Rückgabe seiner Schrift über eine Kopiermethode; Rückgabe des Gemäldes von Rembrandt, Prinz von Geldern, an den Kunsthändler Weiß (Pfandbetrag von Weiß bezahlt); Verlängerung des Studienaufenthaltes von Moser in Paris, Anfrage des Verwaltungsrates der Michael-Beerschen Stiftung; Porträt des Kupferstechers Bolt (zwölf Expl. des Kupferstichs von Auguste Hüssener); Farbenhändler Böcking, Düsseldorf fordert Entschädigung für den Verlust von zwei Bildern (von Lange, Lasinsky) auf der letzten Akademie-Ausstellung; Nachforschungen über den Verbleib o.g. Bilder, Auftrag an Hampe; Eingang von Schriften von v. Quandt: -Hinweisungen auf Kunstwerke aus der Vorzeit, -Nachträge zu den Hinweisungen, -Erster Bericht über die Begründung eines Museums vaterländischer Alterthümer und Kunstwerke in den Kreuzgängen des Doms zu Freiberg; Remuneration an Carl Krüger für die Vertretung Blechens; Remuneration für Stoevesandt; Eingang/Teillieferung: -Schriften des Sächsischen Altertums-Vereins (Quandt), -Übersetzungsbibliothek (Griechische, Römische Dichter; Griechische, Römische Prosaiker, -Porträt Carl Wichmann, Lithographie nach Krüger; Schenkung von Ludwig Wichmann, -F.W. Gerlach, Andenken an Johann Veit Döll, Königlichen Hofgraveur, -Bildnis Graf Brühl, Lithographie von Jentzen (Bl. 7-9).

17. Febr. 1838: Ankauf: Julius Eduard Hitzig, Das preußische Gesetz vom 11. Juni 1837 zum Schutz des Eigenthums an Werken der Wissenschaft und Kunst gegen Nachdruck und Nachbildung; Umbau / Neubau des Akademiegebäudes; Preissumme der Michael-Beer'schen Stiftung; Gründung einer Zweiten Michael-Beer'schen Stiftung; Bericht des Stipendiaten Kaselowsky aus Paris, zwei Einsendungen für die Kunstausstellung: eine große Studie, ein Bild; Anfrage von Philipp Franck, Paris zu Lithographien eines nicht genannten Künstlers; Schreiben an den neuernannten Gesandten in Paris, C. v. Arnim, betr. diplomatische Betreuung der Stipendiaten ("Pensionäre"); Plan: Jahrbücher der Akademie mit Publikation von Vorträgen, die in den öffentlichen Sitzungen der Akademie gehalten worden waren (Frühjahrssitzung: zur Geschichte der Akademie sowie Nekrologe, Sitzung am 3. Aug.: Bericht über die Preisbewerbungen); Eingang/Teillieferung: -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], nach den Originalen auf Stein gezeichnet…, -G.K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher ..., -C. Fr. Rumohr, Zur Geschichte und Theorie der Formschneidekunst (Bl. 11).

17. Febr. 1838: Prämiierung der Schüler des Aktstudiums: - Zeichner: Rosenfelder, Hellwig, Otto Meyer, Th. Neu, C. Domschke, Andreas Köhler, Heinr. Krieger, Fr. Oelschig, H. Ernecke, F.W. H. v. Eberty, - Bildhauer: Schievelbein, H. Hagen, Car. Müller, Th. Petschke, Carl Devaranne (Bl. 13).

3. März 1838: Vortrag: Protokolle vom 17. und 24. Febr.; Kabinettsorder vom 18. Febr. betr. verschiedener Gesuche, die bearbeitet werden mit Ausnahme der Erhöhung des Etats der Musiksektion; Rückgabe der Protokolle; Unterstützungsprämie für Bildhauer Wittig, Fürsprache von Rauch und Tieck; Antrag von Schreiblehrer Joh. Peter Niedinger (Trier) kann nicht befürwortet werden; Schriften der Akademie der Wissenschaften von dort direkt zu bestellen; seit Inkrafttreten des Gesetzes über den Schutz des Eigentums an Werken der Wissenschaft und Kunst können Künstler keine Ansprüche mehr an die Akademie auf Urheberrechtsschutz stellen; Remuneration an den Architekten Stoevesandt; Rückerstattung von verauslagten Beträgen an Hampe; Reskript vom 5. Dez. zum Kostenanschlag für die Baumaßnahmen in der Akademie; Erläuterungen von Rabe zu den Baumaßnahmen, Einverständnis von Bauinspektor Schramm; Schreiben des Kuratoriums der Michael-Beerschen Stiftung: Preisbewerbung 1838 im Fach Malerei; keine finanziellen Mittel für Moser für die Dauer des zusätzlichen Aufenthaltes; kein unmittelbarer Kontakt zwischen Kuratorium und den Preisträgern möglich; Einsendung der Probearbeiten der Schüler der Kunst- und Gewerkschulen Danzig (Direktor Schultz), Breslau, Magdeburg, Königsberg; Anfrage von Carl Eduard Kleemann (Breslau) betr. Teilnahme am Wettbewerb (abgelehnt); Anfrage betr. Teilnahme am Wettbewerb von Isidor Kleine, Cretius (zugelassen); Dankschreiben von Medailleur Voigt und von Frh. von Spiegel zum Desenberg für die Wahl zum Mitglied; Anfrage von Lehrer Blumenthal zur Einsendung von Modejournalen zur Ausstellung (abgelehnt); Nachweis von Arbeiten des Akademischen Künstlers Rauscher für den Silberfabrikanten Ehrenberg zwecks Urheberrecht; Ankaufsgesuch: Abbildungen der vorzüglichsten Werke von Christian Rauch, mit erläuterndem Text von G.F. Waagen (Bl. 16-18).

17. März 1838: Remuneration für Carl Krüger (Stellvertreter von Blechen); Eingang: Neuausgabe des Vitruv: Vitruvii de architectura libri decem. etc. Declarati ab Aloisio Marinio; Remunerationen für die Senatsmitglieder der Musiksektion; Remuneration für den Eleven Köhler (Assistenz in der zweiten Zeichenklasse); Remunerationen für die Lehrer und Assistenten der Kunst- und Gewerkschule; Ernennungen: -Prof. Dähling zum Lehrer für Zeichnen nach Gipsabgüssen, weiterhin Leiter der Prüfungsklasse, -Prof. Herbig zum Lehrer der ersten Klasse der Zeichenschule, -Prof. Hampe wegen des Umfangs der Aufgaben als Inspektor von der Stelle als Lehrer der ersten Klasse der Zeichenschule entbunden, -Maler Daege als Lehrer der zweiten Zeichenklasse, -Architekt Bötticher als Lehrer im Fach Ornamentzeichnen, Gehaltserhöhungen für die Assistenten Albert Köhler und August Fischer, -geringes Gehalt für den Maler Johann Wolff, Aufgabe als Lehrer im Aktsaal; Einführung der o.g. Lehrer in ihr Amt durch Direktor Schadow; Verlängerung des Studienaufenthaltes von Kaselowsky; Antrag des Bildhauers Streichenberg auf Verleihung des Titels Akademischer Künstler abgelehnt; Probearbeiten der Schüler der Kunstschule Erfurt über den Kurator Graffunder eingesandt; Antrag der Blumenzeichnerin Louise Müller auf Erteilung des Titels als Akademischer Künstler, Befürwortung des Staatsministers v. Altenstein; Eingang/Teillieferung: -Vitruvii de architectura...(s. o.), - E. F. Ranke und F. Kugler, Beschreibung und Geschichte der Schlosskirche zu Quedlinburg und der in ihr vorhandenen Alterthümer (Bl. 22f.).

31. März 1838: Reglement für die Eleven der Akademie sowie Abgangszeugnis (Entwurf); Abrechnung der Kosten der Kunstausstellung 1836; Instruktionen für die Lehrer H. und K. Fischer; Ankauf: Abbildungen der vorzüglichsten Werke von Christian Rauch, mit erläuterndem Text von G.F. Waagen; Remunerationen für die Senatsmitglieder der Musiksektion; Lehrer- bzw. Assistentenstelle in der Reißklasse, Perspektive; Vorschläge: Stoevesandt als Hilfslehrer bei Zielcke, Beckmann als Assistent bei Hummel; Prof. Hensel meldet Rosenfelder zum Wettbewerb für den großen Preis; Johann Wolff erklärt sich bereit, unter den angegebenen Bedingungen zu arbeiten; Tätigkeitsbericht des Kunstvereins zu Danzig; Reisetermin des Stipendiaten Reinhardt; Anmeldungen zum Preiswettbewerb: Constantin Cretius, Isidor Kleine, Ludwig Rosenfelder, Bender; Aufgabenstellung für den Preiswettbewerb; Begas: Modelle für das Aktstudium; Engang/Teillieferung: -G.K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -G.F. Waagen, Kunstwerke und Künstler in England und Paris, -Hittorff et Zanth, Architecture moderne de la Sicile, -34 Kataloge von Kunstmuseen; Sitzung der Musiksektion (Mitglieder Meyerbeer, Rungenhagen und Bach) in der Wohnung des Direktors Schadow über die Wirksamkeit der Kompositionsschule; Zustimmung von Meyerbeer zur Lehrmethode; Vorschlag Meyerbeer: Einrichtung einer Preisbewerbung für ein Stipendium zu einem dreijährigen Studienaufenthalt in Südeuropa; Bibliotheksordnung, Modalitäten der Benutzung der Kupferstichsammlung; Antrag von 1830 erneut zu stellen; Heinrich Fischer präsentiert Erzguß (Knabe mit Schale) nach Rauch (Bl. 27f.).

14. Apr. 1838: Genehmigung der vom Senat beantragten Prämien für Studierende im Fach Aktzeichnen (jedoch nur bedürftigen Studenten zu gewähren); Honorar für Bötticher (Lehrer für Ornamentzeichnen); Honorar für die Klasse von Hummel; Reklamation der Rechnungskammer; Angaben zum Vorlesungsverzeichnis durch den Inspektor von den Lehrern anzufordern; dem Senat vorzulegen, vor der Publikation die Genehmigung des Ministeriums einzuholen; Zahlung an den Aufwärter Hartmann (für Hilfsleistungen im Anatomieunterricht); Erarbeitung eines Formblattes für die Anträge auf Urheberrechtsschutz an Werken der bildenden Kunst; Verzögerung der Baumaßnahmen im Akademiegebäude; Jährliche Remuneration für den Maler Johann Wolff; Medaillen für die Leitung des Aktstudiums an die betreffenden Senatsmitglieder; Ausstellung von Gemälden von Meyerheim, Löwenstein und Troschel; Antrag von Friedrich Tieck auf Bestätigung der Stelle des Vizedirektors; Rechnung von Toelken für die Sicherung der Wagnerschen Kopiermaschine (vom Königl. Museum zu begleichen); Bitte um Übergabe von Doubletten der Kupferstichsammlung aus dem Königlichen Museum an die Akademie; Prämienausgabe an die Schüler der Kunst- und Gewerkschulen am 21. April; Eingang/Teillieferung: - Wilhelm Gottlieb Becker, Augusteum, Dresdens antike Denkmäler enthaltend, -Alexandre Vattemare, Album cosmopolite ou choix des collections de M. Alexandre Vattemare, -Abbildungen der vorzüglichsten Werke von Christian Rauch, mit erläuterndem Text von G.F. Waagen, -fünf Radierungen von Prof. D'Alton (Bonn) (Bl. 30f.).

28. Apr. 1838: Publikation der Vorträge, die in den öffentlichen Sitzungen gehalten worden waren; Rechnungen; Kauf von drei Expl. Bibeln, zusätzlich eine kommentierte Ausgabe (mit Register, Nachweisen und Erläuterungen); Antrag des Gartenbauvereins auf Raumnutzung; Instruktion für Lehrer Fischer, Gutachten von Rauch und Tieck; Antrag auf Gutachten eines Müllers aus Clairac (Erfindung einer Mühle) an Beuth weitergereicht; Erfindung des Akademischen Künstlers Wilhelm Wieprecht (Ventile für Blasinstrumente): Gutachten der Musiksektion angefordert; Prämienanträge der Musiksektion; Musikaufführungen der Kompositionsklasse; Eingang/Teillieferung: G.K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon (Bl. 33f.).

12. Mai 1838: Reskript vom 24. Apr. betr. Anstellung von Beckmann und Stoevesandt als Assistenten in der Reißklasse von Zielcke bzw. Perspektivklasse von Hummel; unterschiedliche Auffassung von Ministerium und Senat; Modellkosten für die Teilnehmer am großen Wettbewerb; Titel als Akademische Künstlerin an die Blumenmalerin Louise Müller (Leiterin einer Zeichenschule); Meldung über den Personalstand 1837; Antrag der Witwe Parent auf finanzielle Beihilfe abgelehnt; Antrag des Zeichners Carl Friedrich Schmidt auf Erteilung des Titels als Akademischer Künstler befürwortet; Angebot von Knobelsdorf, Verkauf von neun Kupferstichen nach antiken Wandmalereien aus dem Nachlaß der Gräfin Lichtenau; Turnus des Aktstudiums: künftig täglich von Montag bis Donnerstag; Eingang/Teillieferung: E. D'Alton d Ä. und d. J., Die Skelette der Raubvögel (Bl. 39).

26. Mai 1838: Reskript vom 26. Mai betr. Vorschläge von Meyerbeer: nur im Rahmen des bisherigen Etats der Musiksektion realisierbar; Reskript vom 7. Mai zur Anwesenheit der Senatsmitglieder der Musiksektion; Schenkung von Gustav Taubert: Sammlung von Zeichnungen; Autobiographie "Gedanken Späne"; Miete für die Interimswohnung des Kastellans; Prämien-Medaillen für die Schüler der Kunst- und Gewerkschulen; Geschenk des Architektenvereins: Architectonisches Album (2. Heft), Architektonische Entwürfe aus der Sammlung des Architecten Vereins (3. Heft); Öffentliche Sitzung am 8. Juni: Prämien sowohl für die Schüler der Fächer der bildenden Kunst als auch der Musik; Einladung an die Ministerialräte; Mitteilung über das Protokoll der Musiksektion vom 5. Mai: Beschluß über einen Wettbewerb; Gutachten über die Erfindung von Wieprecht (Ventile an der Trompete); Antrag der Musiksektion auf Vergabe eines Preises der Sektion am 3. Aug.; Tätigkeitsbericht der Sektion; Brief von Lüderitz an Buchhorn zur Übergabe eines Kupferstichs nach Lessing, Das trauernde Königspaar; Wilhelm Wach, Notizen zum [Kunst-] Studium an die Akademie übergeben [Ueber die Wichtigkeit des Studiums der Wissenschaften, welche die Grundlage des Studiums der Kunst sind...]; Zulassung zum Aktstudium im Sommersemester; Ankaufsgesuch: E.-J. Delécluze, Notice sur la vie et les ouvrages de Léopold Robert; Eingang/Teillieferung: -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -Architectonisches Album (s. o.), -Entwürfe aus der Sammlung des Architecten Vereins (s. o.), -G. Taubert, Gedanken Späne (s. o.), -Luigi Bardi, L'imperiale e reale galleria Pitti, -E. D'Alton d Ä. und d. J., Die Skelette der Raubvögel, -Geschenk von Schadow: Lithographie nach dem Porträt Overbeck, -Kupferstich von Lüderitz (s. o.) (Bl. 42-44).

9. Juni 1838: öffentliche Versammlung am 8. Juni: Prämienausgabe, Eröffnung der Kleinen Ausstellung; Reskript vom 24. Mai: Prämienanträge der Musiksektion genehmigt; Aufführung der Schülerkompositionen an einem gesonderten Datum; Todesanzeige für den Akademischen Künstler Stilarsky (gest. 25. Mai), Modellmeister der Königl. Eisengießerei; erneuter Antrag auf Bau einer Remise; Todesanzeige für Wilhelm Haas jun., geb. 15. Jan. 1766; Schriftgießer und Buchdrucker, Ehrenmitglied der mechanischen Klasse der Akademie seit 6. Nov. 1790, beigesetzt am 24. Juni 1838 in Basel; Eingang/Teillieferung: -L. Puttrich, Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen. Bearbeitet und hg. von G. W. Geyser, -Engravings from the pictures of the national Gallery. London, -Alexandre Vattemare, Album cosmopolite ou choix des collections de M. Alexandre Vattemare; neue Farbgebung für die Holzpaneele in den Ausstellungsräumen (dunkler Ton statt weiß) (Bl. 45).

23. Juni 1838: Titel als Akademischer Künstler für den Zeichner und Lithographen C. F. Schmidt; Antrag von Louis und Hermann Goldstein auf Freiunterricht bzw. Unterstützung; Teillieferung der Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk]; Reskript vom 11. Juni mit Rückgabe der Kabinettsordre vom 18. Febr. betr. Musiksektion; Ankauf antiker Wandmalereien aus dem Besitz von v. Knobelsdorf, Aufstellung in der Akademie; Instruktionen für die akademischen Lehrer, Bronzegießer H. Fischer, Medailleur K. Fischer; Beschluß: Lehrer Beckmann als Assistent in der Klasse von Hummel, Stoevesandt [als Assistent] für die geometrische und architektonische Reißklasse bei der Kunst- und Gewerkschule; Lob für die Aktzeichnung von Johann Wolff, positive Wirksamkeit des Lehrers Wolff für die Schüler des Aktstudiums erwartet; Unterstützungsgesuch der Witwe Parent abgelehnt; Antrag von Heinrich Kossowski auf Ausstellung einer Kupfertreibarbeit: Büste des Königs; Bekanntmachung über die Ausstellung von Gemälden von Mussini (Florenz) in der Akademie; Eingang/Teillieferung: -Hefte von Ape Italiana, -Handschriftliche Verzeichnisse: Ueber die Koenigl. Sardinische Bilder-Gallerie zu Turin; Indicazione statistico-archeologica del Ducale museo d'antichità, gez. Lopez; Galleria gez. Paolo Toschi, Kunstsammlungen im Herzogtum Lucca; Eintrittskarten für die Akademiemitglieder zur Blumenausstellung; Antrag des Kunsthändlers Jacobi auf Akademiemitgliedschaft (Bl. 52f.).

7. Juli 1838: Reskript vom 22. Juni betr. Bau der Remise; Reskript vom 22. Juni betr. Bau der eisernen Treppe, Pflasterung des Flurs; Rate des Stipendiums für Reinhardt; Prämienangelegenheiten; Betrag für den Unterricht in der Landschaftsklasse von Carl Krüger angewiesen; Instruktionen für die Lehrer H. Fischer und K. Fischer; Anfrage des Stadtgerichts Wriezen betr. Qualität einer Lithographie (Streit des Buchhändlers Glöckner gegen den Konditor Caflisch); Schreiben des Oberbürgermeisters Krausnick betr. Ausstellung von Werken von Mussini in der Akademie; Sendung von Philipp Franck (Paris): zwei Lithographien nach Gemälden von Perrot; Modalitäten der Preiszuerkennung (Großer Staatspreiswettbewerb): Zuerkennung weiterhin durch die Mitglieder des Senats; Termine für die Ablieferung und Bewertung der Wettbewerbsarbeiten; Eingang/Teillieferung: -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -Robert Dumesnil, Le peintre Graveur Francais, -Johann Diederich Gries, Übersetzung von Torquato Tassos Befreites Jerusalem (Bl. 54f.).

21. Juli 1838: Entschuldigungsschreiben von Toelken (Besuch des Kronprinzen im Antiquarium); Begas für zwei Monate beurlaubt; Ankauf: E.-J. Delécluze, Notice sur la vie et les ouvrages de Léopold Robert; Abrechnung von Rungenhagen über die Aufführung der Schülerkompositionen; Rechnung des Musikalienhändlers Trautwein; Schreiben des Stadtgerichts Wriezen betr. Bagatell-Gerichtsverfahren, Buchhändler Glöckner gegen Gastwirt Schmidt; Gesuch des Kunstschülers Joh. Wilh. Becker; Schreiben von Philipp Franck: zwölf Lithographien nach Perrot; Bericht über die Kunstausstellung in Halberstadt, Einsendung von Werken für die Akademieausstellung; Kompositions-Eleve Adolph Stahlknecht überreicht sechsstimmige Messe; Wettbewerbsprogramm der Mailänder Akademie; Bericht über die Preisträger-Auswahl, Bekanntgabe des Preisträgers auf der öffentlichen Sitzung am 3. August; Eingang: -Notice su la vie... (s. o.), -Stahlknecht, Messe (s. o.) (Bl. 58f.).

4. Aug. 1838: Bericht über die öffentliche Sitzung am 3. Aug.: Schüler-Komposition von Carl Eckert, Festrede von Toelken: Dank an König Friedrich Wilhelm III., Gesetz über das Urheberrecht an literarischen und künstlerischen Werken, neues Reglement ab 1839, Bekanntgabe des Preisträgers des Wettbewerbs im Fach Malererei: Constantin Cretius (Schüler von Wach); Pensionierungsangebot für Prof. Meinecke; Pension (Stipendium) von 500 Talern für den Gewinner des Großen Preises, Dauer: drei Jahre; Reskript vom 30. Juli: keine Veranstaltung eines Preiswettbewerbs der Musiksektion am 3. Aug.; Anfrage von Türk zum Künstlerwaisen-Fonds; Schreiben von Schultz (Danzig): Lehrer Pascal erkrankt, Bitte um Zuweisung eines Bildhauers (Lehrer für Modellieren von Ornamenten) als Ersatz für Pascal; Quittungen für die Prämien, Bitte von Julius Schrader um Verlängerung; sechs Studienköpfe eingereicht, als Unterrichtsmaterial geeignet, Vorschuß für die Ausstellungskosten beantragt; Nutzung des Kleinen Kabinetts, Seite Unter den Linden, für die Ausstellung, Anfrage an die Akademie der Wissenschaften; Medaillen auf Böttiger und Thorwaldsen von Münzmedailleur König vorgelegt; Bekanntmachung zum Ausstellungsprogramm: keine; Aufnahme von mechanischen Arbeiten; Eingang: Studienzeichnungen von Schrader (s. o.) (Bl. 60f.).

18. Aug. 1838: Rechnungen der Akademie beglichen; Anfrage von Hensel zur Einsendung von Werken englischer Künstler zur nächsten Akademie-Ausstellung; Hampe reicht Vorlesungsverzeichnis für das nächste Semester ein; Reisetermin des Stipendiaten Cretius; Remunerationen für Stoevesandt und Carl Krüger (Vertretung von Blechen); Titel als Akademischer Künstler für Bildhauer Eduard Stietzel; Kosten der musikalischen Umrahmung der öffentlichen Sitzung am 3 Aug.; Wahl der Kommission für die Kunstausstellung: Malerei (Kretschmar), Skulptur (Wichmann), Zeichnungen, Kupferstiche (Kretschmar, Dähling, Buchhorn), gewerbliche Arbeiten (Hampe); Eingang/Teillieferung: -Publikationen des Archäologischen Instituts in Rom: Annali, Monumenti, Bullettino, -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], nach den Originalen auf Stein gezeichnet..., -Luigi Bardi, L'imperiale e reale galleria Pitti, -15 Kataloge von Gemäldegalerien und Museen, -Abguß einer Figur von Sir Richard Westmacott, sich ankleidende Venus; Geschenk von Rauch (Bl. 65).

1. Sept. 1838: Vorschuß für die Kunstausstellung an Hampe übergeben; kein Exemplar des Unterrichtswerks Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk] mehr vorhanden; Kunstschule Magdeburg quittiert den Erhalt der Prämien; Reskript vom 25. Aug.: Vorlesungsverzeichnis bestätigt; Raumnutzung seitens der Akademie der Wissenschaften bestätigt (kleines Kabinett mit dahinterliegendem Raum); Künstlerverein Posen bittet um Ausstellung des Gemäldes von Julius Knorr, Posener Markt (abgelehnt); Silberwarenfabrikant Ehrenberg bittet um Urheberrechtsschutz: Hinweis auf das neue Gesetz vom 11. Juni 1837, zur Verwendung von Arbeiten von Zielcke als Unterrichtsmaterial; Wechsel von Beckmann von der Gewerkschule zu Hummel ab Sommersemester; Nachfolger von Beckmann an der Gewerkschule: Stoevesandt; Anmeldung für die Kunstausstellung; Antrag auf Erwerbung von Franz Kugler, Beschreibung der Kunstschätze von Berlin und Potsdam; Eingang/Teillieferung: -Büste des Vitellius, Gipsabguß einer antiken Marmorskulptur (Genua), -Relief (anonymer Künstler), -vier Reliefs, Ornamente (Schenkung der Marchese Negir und Durazzi, Genua), -C. T. Ottmer, Architectonische Mittheilungen, -G.K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon (Bl. 66f.).

15. Sept. 1838. Aufgaben des Kastellans während der Ausstellung (Instruktion von Hampe), Beginn der Studienreise von Cretius, Unterstützung für den Kunstschüler Hermann v. Eberty, Rückgabe der Senatsprotokolle, Remuneration an Carl Krüger (Vertretung von Blechen), Einführung von Wilhelm Herbig, Vorsteher der Zeichenschule, in den Senat, Patent als Akademischer Künstler an den Bildhauer Stiezel, Remuneration an Stoevesandt (Assistenz bei Hummel), Remunerationen für Assistenz an der Kunst- und Gewerkschule für Linger, Lange, Domschke, A. Köhler, Medaillen (alten Stempels) an diejenigen Senatsmitglieder, die das Aktstudium geleitet hatten, jährliche Remuneration an den Eleven Julius Schrader (Düsseldorf); Auftrag: Anfertigung von Studienköpfen als Unterrichtsmaterial, Verschiebung des Reisetermins von Cretius, Bau eines Schuppens (Remise) im Hofe des Akademiegebäudes, Einbau einer eisernen Treppe, Bauzeichnung sowie Kostenanschlag von Rabe für die Treppe liegen bei Borsig, Verfügung des Ministeriums vom 30. August zur Ernennung von Kugler und Schoell zu Aufsehern der Bibliothek der Akademie, Aufgabenbereich von Hampe; Remunerationen an die Senatsmitglieder der Musiksektion (Rungenhagen, Bach, Schneider); Instruktionen für die Lehrer H. Fischer und K. Fischer in Abschrift einzusenden; Zeugnis für Adolph Töppe angefordert (Gutachter: Dähling, Herbig); Verkauf der Eintrittskarten für die Ausstellung durch Assistent Reich; Studienwunsch von Baukondukteur Strack: Architektur; Eingang: -Gipsabguß eines Ochsenkopfes, -Schenkung von Eichens: Abdruck des Bildnisses des Kronprinzen (Bl. 68-70).

29. Sept. 1838: Aufgaben der drei Bibliothekare der Akademie, Schreiben an v. Bassewitz über die Fertigstellung des Reliefs im Giebelfelde der St. Hedwigskirche; Berichte den Rheinischen Kunstverein sowie den Kunstverein Baden; Gegenstände der Gebrüder Henschel; Gutachten von Kretschmar über die Publikation von Friedrich Knirim, Die Harzmalerei der Alten... angefordert; Quittungen der Kunstschule Königsberg über den Erhalt der Prämien und Medaillen; Kompositionsschüler E. D. Wagner scheidet aus, übergibt Komposition Salve Regina; Stahlstich des Jagdschlosses Grunewald nach Boenisch von H. Finke übergeben; Eingang / Teillieferung: -Arbeiten der Gebrüder Henschel (Breslau): eiserne Gedenkmünze auf die allgemeine Bewaffnung 1813, davon Gipsabguß; symbolischer Kupferstich zu einem Gedicht von Boyen; Bildnis des Hofpredigers Wunsler in Breslau, -Publikationen des Archäologischen Instituts Rom, Sektion francaise, -Blouet, Expédition scientifique de Morée, ordonneé par le Gouvernement Francais... Architecture, -Ippolito Rosellini, I monumenti dell' Egitto e della Nubia..., -Übersetzungsbibliothek: Griechische, Römische Prosaiker; Römische Dichter (Bl. 74f.).

13. Okt. 1838: Vorschuß für die Kunstausstellung (an Hampe übergeben); Übergabe der Schülerlisten angefordert; Beschwerde von Schmidt über den Malereleven Richter wegen fehlender Mietzahlung; Philipp Franck übermittelt den Wunsch von Perrot auf Mitgliedschaft und Einsendung von Lithographien von Perrot; Bericht des Stipendiaten der Michael-Beerschen Stiftung aus Paris; Bericht des Stipendiaten Kaselowsky aus Paris; Eingang: vier Lithographien nach eigenen Gemälden von Perrot, der Akademie gewidmet; Angebot des Modellformers F. Müller: ein Pferdekopf, zwei Pferdebeine, zwei Hundeköpfe, ein Widderkopf, zum Ankauf empfohlen: neun Abgüsse von Rosetten mit Tierköpfen; Angebot von Hummel: Erwerbung seiner Zeichnungen nach Michelangelo und Correggio (Bl. 75f.).

27. Okt. 1838: Beratung über die Arbeiten der Stipendiaten Kaselowsky und Moser; Ewerbung: Franz Kugler, Beschreibung der Kunstschätze von Berlin und Potsdam; Instruktionen für die Lehrer H. Fischer und K. Fischer (Kopie für das Ministerium); Erstattung der ausgelegten Kosten für die Musikaufführung am 3. Aug. an Rungenhagen; Ausstellung einer Figur (Knabe in Bronze, nach Rauch) von Ziseleur Adolf Menke; Kaufangebot von Former F. Müller: Gipsabguß: weiblicher Rücken; Mitteilung von Bildhauer Wredow in Carrara: Sendung einer Kiste mit Marmorarbeiten; Eingang/Teillieferung: -XII Bilder zu Goethe's Faust. Gezeichnet von Peter v. Cornelius, gestochen von F. Ruschewey, -Schinkel, Sammlung architektonischer Entwürfe..., -Abbildungen der vorzüglichsten Werke von Christian Rauch, mit erläuterndem Text von G.F. Waagen, -Franz Kugler, Beschreibung der Kunstschätze von Berlin und Potsdam (s. o.); Wiedereinführung der Stelle des Vizedirektors (Antrag vom 18. Apr. zu erneuern); Sitzung über die Remunerationen für die an der Kunstausstellung Beteiligten (Bl. 78).

10. Nov. 1838: Antrag von Sekretär Toelken zur Wiedereinführung des Amtes des Vizedirektors; Rückgabe der Sitzungsprotokolle; Ankauf der beantragten Gipsabgüsse von Former F. Müller; Bericht der Verwaltungskommission des Königlichen Museums über die Probleme bei der Einrichtung des Kupferstichkabinetts, keine Abgabe von Doubletten an die Akademie; nochmaliger Vorschuß für die Organisation der Kunstausstellung erforderlich; Rechnungen; Antrag von Hampe und Dähling auf Zahlung der Remunerationen an Lange und Domschke; Antrag auf Sonntags-Öffnungszeiten des Königl. Museums von seiten König Friedrich Wilhelm III. nicht bewilligt; positives Zeugnis für den Wappenstecher Jacob Moses (erforderlich für den Antrag zur Erlangung des Bürgerrechts); Antrag des Instrumentenmachers André auf den Titel als Akademischer Künstler (an Musiksektion weitergereicht); Antrag an Direktor Schorn auf Rückgabe der Zeichnungen aus dem Besitz der Akademie; Eingang/Teillieferung: -G.K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -zwei Stiche von Heinrichs nach . Bendemann, Die trauernden Juden, Leonardo da Vinci, Das Abendmahl, -zwei Gipsformen: Pferdebeine, Pferdekopf, modelliert von Wichmann, -drei Rosetten mit Hundekopf und Widderkopf, -neun Gipsabgüsse der Rosetten (Former Müller), -Schenkung von Schadow: Gipsrelief, Friedrich der Große zu Pferde; dazu ein Eisenguß (Former Müller d.Ä.); Beratung über die Verteilung der Ausstellungseinnahmen (Bl. 82f.).

2., 3., 6. und 10. Nov. 1838: Beratungen über die Verteilung der Überschüsse der Ausstellungseinnahmen (Bl. 88-98.).

24. Nov. 1838: Reskript vom 5. Nov.: Sechzehn Expl. der Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk] für die Akademie; Ankauf von sechs Zeichnungen von Hummel; Bauausführung des Einbaus der eisernen Treppe; kein Teilnehmer zum Wettbewerb der Michael-Beerschen Stiftung; Antrag: das dafür vorgesehene Preisgeld an den Stipendiaten Moser zu zahlen für eine Verlängerung des Studienaufenthaltes; Preisbewerbung für den Großen Staatspreis im Jahr 1839: für Architektur vorgesehen (gegebenenfalls Malerei); Personalstand der Kunstschule Magdeburg; Mitteilung von Philipp Franck über die Rückkehr von Perrot nach Paris; Vorankündigung: Erscheinen des Central Blattes der Gewerbe- und Handelsstatistik; Antrag auf Erwerbung: -C. Boetticher, Ornamenten-Buch. Zum praktischen Gebrauch für Architecten, Decorations- und Stubenmaler..., -Christ. Fr. Bellermann, Ueber die ältesten christlichen Begräbnisstätten und besonders die Katakomben zu Neapel mit ihren Wandgemälden; Beratung über die Verteilung der Überschüsse der Ausstellungseinnahmen; Eingang: sechs Zeichnungen von Hummel nach Michelangelo und Correggio (Bl. 100).

1. Dez. 1838: Antrag von Fumaroli (Rom) auf Verkaufsausstellung einer Gemäldesammlung in der Akademie (abgelehnt) (Bl. 100f.).

8. Dez. 1838: Protokoll zur Verteilung der Überschüsse der Ausstellungseinnahmen; Antrag von Kunsthändler Fumaroli (Rom) auf Verkaufsausstellung einer Gemäldesammlung in der Akademie, Gutachten von Begas über die Qualität der Gemälde; Auftrag an Kugler, Schoell und Hampe, Vorschläge über die Verbesserung der Bibliotheksarbeit zu erarbeiten; Instruktion für einen Lehrer an der Kunst- und Gewerkschule Erfurt; Freiunterricht für Adolph Arnold (Stolpe); Miete für Kastellan Rietz; Entgegennahme der Immatrikulationsgebühren durch Hampe; Rechnungen von Bauinspektor Schramm; Erhalt der Prämien und Medaillen für die Schüler der Kunst- und Gewerkschule Erfurt von Graffunder quittiert; Antrag des Instrumentenmachers Marty (Königsberg) auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler; Gesuch des Buchhändlers Glöckner betr. Qualität von Lithographien; Kompositionsschüler Julius Weiß überreicht zum Studienabschluß: einen Kanon, eine Fuge, ein Requiem; Antrag von Eduard Mandel auf Unterstützung für eine Studienreise nach Paris und London; Anträge auf Zahlung aus den Ausstellungseinnahmen des Akademischen Künstlers Grüttner sowie der Witwe Stilarsky (abgelehnt): Antrag von Blaeser: Ausgleich für die auf der Ausstellung beschädigte Figur (Lessing); Gutachten von Kretschmar und Dähling über die Publikation von Knirim, Harzmalerei; Eingang / Teillieferung: - G.K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -Die göttliche Komödie des Dante, übersetzt von Kopisch, -J. M. v. Mauch, Neue systematische Darstellung der Architektonischen Ordnungen der Griechen, Römer und Neueren Meister...; Antrag von Schadow: Vertreter für Blechen einzusetzen; Carl Krüger vorläufig weiterhin Vertreter von Blechen; Antrag der Musiksektion: qualitätvolle Kompositionen der Absolventen öffentlich aufzuführen (Bl. 101f.).

15. Dez. 1838: Beratung über die Zulassung zum Aktstudium (Modelleure und Zeichner) für das Winterhalbjahr 1838/39 (Bl. 104f.).

22. Dez. 1838: geeigneter Raum für die öffentlichen Musikaufführungen (lange Galerie, Aktsaal; Saal der Singakademie); Ankauf von Gipsabgüssen von Former Müller: zwei Pferdebeine, ein Pferdekopf, 30 Rosetten mit Hunde- und Widderköpfen; Ankauf: C. Boetticher, Ornamenten-Buch. Zum praktischen Gebrauch für Architecten, Decorations- und Stubenmaler…; Schüler des Eleveninstituts Lange und Domschke als Nachfolger der ausgeschiedenen Schüler Fischer und Köhler; Ausstellungsverzeichnis der Kunstausstellung in München 1838; keine Ausstellung von "auswärtigen" Kunstwerken; Ankauf eines Gipsabgusses von Friedrich Müller: Weiblicher Rücken; Verhandlungen über die geeignete Aufstellung der Gipssammlung der Akademie; Verwendung der Einnahmenüberschüsse der Kunstausstellung, u.a. für die Einrichtung eines Unterstützungsfonds; Antrag von Graf v. Raczynski auf Nachzeichnung der "Überfahrt" von Carstens; Antrag des Ofenfabrikanten Gormann auf den Titel als Akademischer Künstler; Bewerbung von W. Ahlborn auf die Nachfolge der Stelle Blechens als Leiter der Landschaftsklasse (Carl Krüger vorerst weiterhin Stellvertreter) (Bl. 109f.).

Abschriften von Berichten, Schreiben; Büchereingänge, Rechnungen des Akademischen Senats an das Kultusministerium von Jan. bis Dez. 1838 (siehe Inhaltsverzeichnis, Bl. 1-3)

18. Jan.: Übersendung der Urkunden an die neugewählten
Mitglieder; Anschreiben an Spiegel zum Desenberg, Schneider, Loewe, Jordan, Magnus, Caspar, Drake, Kiss, Meyerheim, Bendemann, Knobelsdorf, Fhr. v. Werther (Bl. 7)
- 1. Febr.: Liste mit Werken der Bildhauer Rauch, Tieck, Drake, Kalide, Achtermann, Möller und Wolff mit Antrag auf Urheberrechtsschutz [nur Antrag vorhanden] (Bl. 7)
- 13. Febr.: Abschlußbericht über die Ausgaben für Kunstausstellung 1836 (Bl. 9f.)
- 8. Febr.: Remunerationen an die Senatsmitglieder der Musik-Sektion (Rungenhagen, Bach, Schneider), Bl. 10
- 8. Febr.: Remuneration für Carl Krüger (Stellvertreter von Blechen), Bl. 10
- 8. Febr.: Remuneration für den Zeichenlehrer Stoevesandt (Bl. 10)
15. Febr.: Schreiben an das Kuratorium der Michael-Beerschen Stiftung: Verlängerung des Studienauftenthaltes von Julius Moser in Paris; kein Bewerber für den Wettbewerb 1837 im Fach Bildhauerei, daher Bitte um Vergabe des vorgesehenen Preisgeldes an Julius Moser; Ausschreibung des Wettbewerbes
der M. Beerschen Stiftung für 1838 (Bl. 10)
- 15. Febr.: Dankschreiben an Auguste Hüssener für ein Porträt des Kupferstechers Bolt (Bl. 11)
- 16. Febr.: Erklärung von Senatsmitgliedern zum Reskript vom 28. Nov. 1837, beraten in der Sitzung vom 9. und 23. Dez. 1837; Schreiben von Toelken vom 23. Dez.: betr. abgelehnter Antrag des Senats, statt des ausgefallenen Wettbewerbs im Fach Architektur einen Wettbewerb der Musiksektion zu veranstalten; zur Reaktion von Toelken (Bl. 12f.)
- 1. März: Remunerationen für Köhler, für die Lehrer und Assistenten der Kunst- und Gewerkschule: Dähling, Hampe, Herbig, Lengerich, Linger, Lange, Domschke, Köhler (Bl. 13/15)
- 1. März: Mitteilung über Personalnachrichten und –veränderungen an die Redaktion des Staatshandbuches betr. Schadow, Niedlich, Collmann, Bendemann, Magnus, Meyerheim, Kiss, Drake, Caspar, Mandel, Franz Krüger, Langhans, Gudin, Jordan Loewe, Fr. Schneider, Stackelberg, Catel, Frh. v. Werther, Carl v. Knobelsdorf, Frh. von Spiegel zum Desenberg (Bl. 15)
- 3. März: Kommentar zum Bericht der Ministerialbaukommission über die geplanten Baumaßnahmen in der Akademie (Bl. 16)
- 28. Febr.: Schreiben an Philipp Franck (Paris) betr. Nennung eines Lithographen (Bl. 16)
- 3. März: Schreiben an Julius Moser betr. Beginn der Studienreise; Auftrag, Probearbeiten einzureichen (Bl. 16)
- 1. März: Dankschreiben an Louis Spohr für eine Fuge für das Unterrichtsmaterial Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk]
- 7. März: Zeugnis für Hermann Wittig (Bl. 18)
- 7. März: Zeugnis für Johann Peter Neidinger (Bl. 18)
- 7. März: Antrag auf vorläufige Inkraftsetzung des neuen Schülerreglements (nicht abgesandt), Bl. 18f.
- 7. März: Prämien für die Probearbeiten der Schüler des Aktzeichnens: - Zeichner: Rosenfelder, Hellwig, Neu, Domschke, Pietrowski, Metz, Otto Meyer, Andreas Köhler, Krieger, Oelschig, Ernicke, Eberty, - Modelleure: Schievelbein, Hagen, Carl Müller, Petschke, Devaranne (Bl. 19)
- 7. März: zur Liste der von Bildhauern an die Akademie eingereichten Kunstwerke mit Antrag auf Urheberrechtsschutz, Anfrage an das Ministerium zum Verfahren (Bl. 19f.)
- 10. März: Antrag auf Veröffentlichung der Vorträge, die auf den beiden öffentlichen Sitzungen gehaltenen Vorträge in Jahrbüchern der Akademie (Bl. 20f.)
- 16. März: Medaillen für die Senatsmitglieder, die das Aktstudium geleitet hatten (Bl. 21)
- 16. März: Antrag auf Assistenzstellen für die Lehrer Meinecke und Hummel (Bl. 22)
- 17. März: Remuneration für Aufwärter Hartmann (Bl. 239)
- 19. März: Ratenzahlung für den Stipendiaten, den Bildhauer Carl Reinhardt (Bl. 23)
- 19. März: Antrag der Blumenmalerin Louise Müller (Zeichenlehrerin einer Lehranstalt für Töchter) auf Verleihung des Titels als Akademische Künstlerin (Bl. 24)
- 19. März: Anstellung, Honorar, Aufgabenbereich für Bötticher im Fach Ornamentzeichnen (Bl. 24)
- 20. März: Honorar für den Besuch der Klasse von Hummel (Bl. 24f.)
- 20. März: Schreiben an Johann Wolff; Vorschlag zur Beschäftigung von Wolff im Aktsaal mit dem Auftrag, den jeweiligen Akt zu malen (Bl. 25f.)
- 24. März: Aufgabenstellung für Johann Wolff, während des Aktunterricht den jeweiligen Akt zu malen (Bl. 26)
- 21. März: Dankschreiben an Dr. G.F. Weber für die Publikation "Theorie der Tonsetzkunst" (Bl. 26)
- 20. März: Dankschreiben an Richard Cattermole (Bl. 26f.)
- 12. Apr.: Modalitäten der Preisbewerbung im Fach Geschichtsmalerei (Bl. 29f.)
- 18. Apr.: Antrag auf Wiederbesetzung der Stelle des Vizedirektors (Bl. 31f.)
- 18. Apr.: Schreiben an Bötticher zum Honorar für den Unterricht im Ornamentzeichnen (Bl. 32)
- 23. Apr.: Erhalt der sechzehn Expl. der Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk] (zur Anfrage der Rechnungskammer ), Bl. 32
- 23. Apr.: Mitteilung über den Vorschlag von Meyerbeer zur Einrichtung eines Kompositionswettbewerbs mit dem Preis eines dreijährigen Reisestipendiums (Bl. 32)
- 24. Apr.: Baumaßnahmen in der Akademie (Verzögerung), Bl. 33
- 24. Apr.: Einschreibgebühr für den Unterricht im Ornamentzeichnen (Lehrer Bötticher)
- 27. Apr.: Anforderung der zugesagten Doubletten der Königl. Kupferstichsammlung (Bl. 34)
- 5. Mai: Prämiierung der Kompositionsschüler Julius Weiß, Adolph Stahlknecht, Carl Eckert, Theodor Oesten, Ernst Wagner, Otto Thiesen, Alexander Fesca, Ferdinand Möhring, Julius Stern, Michael Bergson mit Notenmaterial (Bl. 36f.)
- 10. Mai: Antrag auf gesonderte Aufführung der prämiierten Schülerkompositionen (Bl. 37f.)
- 10. Mai: Dankschreiben an D'Alton für die Schenkung von fünf Blatt (Bl. 38)
- 11. Mai: Übermittlung der Kabinettsorder vom 18. Febr., Dank für die Schülerkompositionen (Militärmärsche), Mitteilung: keine Erhöhung des Etats der Musiksektion (Bl. 38)
- 12. Mai: Übergabe des neuen Abgangszeugnisses für die Eleven (Bl. 38)
- 16. Mai: Schreiben an die Witwe von Aubert Parent (keine finanzielle Unterstützung möglich, da Parent von der Mitgliederliste gestrichen worden sei), Bl. 39f.
- 16. Mai: Dankschreiben an E. D'Alton für ein Heft des Werkes der vergleichenden Anatomie, Die Skelette der Raubvögel (Bl. 40)
- 17. Mai: Antrag auf Ankauf der kolorierten Kopien von antiken Wandmalereien aus dem Nachlaß der Gräfin Lichtenau, im Besitz von v. Knobelsdorf (Bl. 40)
- 18. Mai: Personalveränderungen in der Akademie (Gustav Adolph Schoell, Johann Gottfried Niedlich, Johann Friedrich Wilhelm Ferdinand Collmann), Bl. 40f.
- 18. Mai: Antrag auf Erteilung des Titels als Akademischer Künstler an den "naturhistorischen Zeichner" und Lithographen Carl Friedrich Schmidt (Bl. 41)
- 19. Mai: Antrag auf Anstellung von Maler Beckmann bei Hummel, von Stoevesandt in der Kunst- und Gewerkschule (Bl. 41)
- 20. Mai: Instruktionen (Studienprogramm) für den Bronzegießer Heinrich Fischer und den Medailleur Karl Fischer (Bl. 41f.)
- 26. Mai: Eröffnungstermin der "Kleinen" Ausstellung: 8. Juni (Bl. 44)
- 4. Juni: Preisbewerbung für die fünf Absolventen der Kompositionsklasse (Bl. 44f.)
- 9. Juni: Einrichtung eines Akademischen Waisenfonds (Bl. 45f.)
- 14. Juni: Bau einer Remise für die Ausstellungsvorbereitungen (Bl. 46)
- 21. Juni: Pensionierung von Prof. Meinecke (81 Jahre) bei vollem Gehalt (Bl. 46f.)
- 20. Juni: Prämiierung von Schülern der Kunst- und Gewerkschulen mit Medaillen (Bl. 47)
- 21. Juni: fester Betrag für den Unterricht der Landschaftsklasse (Carl Krüger in Vertretung von Blechen), Bl. 47f.
- 25. Juni: Kosten für die Prämiierung der Kompositionsschüler (Notenmaterial), Bl. 48
- 25. Juni: Kosten des Absolventenkonzerts (Bl. 48); Anlage: Programm (Bl. 49)
- 23. Juni: Schreiben an Oberbürgermeister Krausnick zur geplanten Veranstaltung einer Verkaufsausstellung des Kunsthändlers Mussini (Florenz) in der Akademie (ohne Absprache mit der Akademie), Bl. 48, 50-52
- 23. Juni: Zeugnis für Louis und Hermann Goldstein (Bl. 52)
- 23. Juni: Dank an den Architektenverein für Hefte des architektonischen Albums und der Entwürfe aus der Sammlung des Vereins (Bl. 53)
- 23. Juni: Dank an Gustav Lüderitz für den Abdruck eines Blattes (Bl. 53)
- 23. Juni: Schreiben an die Witwe von Aubert Parent als Antwort auf ihre Mitteilung an die Akademie vom 7. Juni betr. Abwesenheit von Parent von Berlin während des Krieges 1813 /14 sowie Ausbürgerung (Bl. 54)
- 25. Juni: Dank an Gustav Taubert für die Sammlung von Handzeichnungen sowie die Autobiographie "Gedanken-Späne..." (Bl. 54)
- 26. Juni: Schreiben an Heinrich Kossowski zur Ausstellung einer Büste des Königs (nach Rauch), Bl. 54
- 13. Juli: Dank an Friedrich Guimpel für den Titel Pflanzen-Abbildungen und Beschreibungen... (Bl. 55f.)
- 16. Juli: Schreiben an Philipp Franck, Dank für die angekündigten zwölf Blatt von Perrot (Bl. 56)
- 17. Juli: Schreiben an Victoire Jaquotot (premier peintre sur porcelaine du Roi de France), Bl. 56f.
- 17. Juli: Schreiben an das Land- und Stadtgericht Wriezen zur Lithographie "Häuslicher Zwist" (Bl. 57)
- 19. Juli: Bitte um Zuweisung des Betrages von 500 Talern für das Reisestipendium im Fach Historienmalererei (Bl. 58)
- 25. Juli: Dank an den Komponisten E.H.A. Stahlknecht für die sechsstimmige Messe (Bl. 59)
- 25. Juli: Schreiben an das Land- und Stadtgericht Wriezen, Rückgabe der Lithographien (Bl. 59)
- 26. Juli: Zeugnis für Joh. Wilh. Becke (Bl. 59)
- 26. Juli: Dank an Lucanus, Halberstadt, für den Bericht des dortigen Kunstvereins sowie für die Angaben zu den Werken für die Akademieausstellung (Bl. 59)
- 28. Juli: Einladung an das Ministerium zur öffentlichen Versammlung am 3. Aug. (Bl. 59)
- 28. Juli: Schreiben an den Oberbürgermeister betr. Bekanntmachung einer Verkaufsausstellung in der Akademie (nicht mit der Akademie abgesprochen), Bl. 59
- 30. Juli: Einladung an Minister v. Altenstein zur öffentlichen Versammlung am 3. Aug. (Bl. 60)
- 4. Aug.: Bekanntgabe des Preisträgers des Staatspreiswettbewerbs im Fach Historienmalerei: Constantin Cretius (Bl. 61)
- 6. Aug.: zur Anfrage von v. Türk zur Einrichtung eines Künstler-Waisen-Fonds (Bl. 61)
- 7. Aug.: Schreiben an Direktor Schultz, Danzig auf die Anforderung eines Lehrers im Fach Modellieren (als Ersatz für Pascal), Bl. 61
- 7. Aug.: Vorschuß für die Veranstaltung der Kunstausstellung (Bl. 61)
- 8. Aug.: Akademie befürwortet die Verlängerung des Studienaufenthaltes von Julius Schrader in Düsseldorf (Bl. 61f.)
- 9. Aug.: Antrag auf die Remunerationen für die Senatsmitglieder der Musiksektion (Rungenhagen, Bach, Schneider)
- 11. Aug.: Raum der Akademie der Wissenschaften für die Dauer der Ausstellung beantragt (Bl. 62)
- 15. Aug.: Antrag auf finanzielle Unterstützung für Julius Troschel sowie Verlängerung des Studienaufenthaltes um ein Jahr (Bl. 62f.)
- 15. Aug.: In der Nachfolge von Albert Köhler v. Eberty (Bl. 63)
- 16. Aug.: Remunerationen für die Assistenten in der Kunst- und Gewerkschule Linger, Lange, Domschke, Alb. Köhler (Bl. 63)
- 15. Aug.: Medaillen für diejenigen Senatsmitglieder, die das Aktstudium geleitet hatten (Bl. 63)
- 20. Aug.: Antritt der Studienreise von Constantin Cretius (Bl. 65f.)
- 20. Aug.: Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an den Bildhauer Eduard Stützel (Bl. 66)
- 20. Aug.: Remuneration an Carl Krüger für die Vertretung von Blechen (Bl. 66)
- 20. Aug.: Remuneration an Stoevesandt (Bl. 66)
- 14. Sept.: Dank an Zielcke für Unterrichtsmaterial (Bl. 68)
- 14. Sept.: Rückgabe der an die Akademie eingesandten Gegenstände an W.F. Ehrenberg (zum Schutz gegen Nachahmung), Hinweis auf das betr. Gesetz vom 11. Juni 1837 (Bl. 68)
- 13. Sept.: Kosten der musikalischen Umrahmung der öffentlichen Sitzung am 3. Aug. (Bl. 68)
- 14. Sept.: Mitteilung zum Kostenanschlag für den Schuppen (Bl. 68)
- 17. Sept.: Bauausführung einer eisernen Treppe im Seitenflügel des Akademiegebäudes (Bl. 70)
- 19. Sept.: Einführung von Herbig in den Senat (Bl. 70)
- 20. Sept.: Zeugnis für Adolph Töppe (Bl. 70)
- 21. Sept.: Auftrag an Dähling und Herbig zur Berichterstattung über die Schüler, die Unterstützung aus öffentlichen Mitteln erhalten (Bl. 71)
- 21. Sept.: Schreiben an Strack (Arbeit als Architektur-Lehrer), Bl. 71)
- 22. Sept.: Vorschuß für die Veranstaltung der Akademieausstellung (Bl. 71)
- 22. Sept.: detaillierter Bericht über die Akademiebibliothek; Tätigkeitsbereiche von Kugler, Schoell und Hampe; Bitte um Gehaltserhöhung für Hampe (Bl. 71f.)
- 27. Sept.: Antrag an Oberpräsident v. Bassewitz auf Bereitstellung der finanziellen Mittel zur Vollendung des Reliefs im Giebelfeld der Hedwigskirche (Bl. 72f.)
- 6. Okt.: Beschwerde von v. Perbandt (zur Ausstellung eingesandte Arbeiten wurden zurückgewiesen, Bl. 73); Akademie-Gutachten vom 4. Okt. (Originalschreiben, Bl. 74)
- 12. Okt.: Dank an H. Finke für einen Stahlstich nach Bönisch, Grunewald (Bl. 75)
- 12. Okt.: Dank an den Komponisten E.D. Wagner (Bl. 75)
- 16. Okt.: Übergabe der Schülerlisten (Bl. 75)
- 17. Okt.: personelle Änderungen im Eleveninstitut: Carl Lange und Carl Domschke als Nachfolger der Eleven Alb. Köhler und Aug. Fischer; letztere als Assistenten eingesetzt (Bl. 76)
- 18. Okt.: Antrag auf Erwerbung von Gipsabgüssen für Unterrichtszwecke von Modellformer F. Müller (Bl. 77).
- 25. Okt.: Antrag auf Vorschuß für die Kunstausstellung (Bl. 78)
- 27. Okt.: Antrag auf Erwerbung von sechs Porträtstudien von Hummel nach Michelangelo und Correggio (Bl. 78, 81)
- 27. Okt.: Schreiben an Philipp Franck mit der Bitte, den Dank an Perrot (Paris) zu übermitteln für die zur Ausstellung eingesandten Gemälde (Bl. 81)
- 9. Nov.: Übergabe der Abschriften der Instruktionen für H. Fischer und K. Fischer (Bl. 81)
- 8. Nov.: Antrag auf Wiedererrichtung der Stelle des Vizedirektors (Bl. 81f.)
- 14. Nov.: Zeugnis für den Wappenstecher Isaac Moses (Bl. 83)
- 17. Nov.: zu den Remunerationen für Carl Lange, Carl Domschke, Albert Köhler, August Fischer (Bl. 83)
- 17. Nov.: Rechnung von Modellformer Friedrich Müller (Bl. 83)
- 19. Nov.: Antrag auf Erwerbung eines Gipsabgusses von F. Müller "Weiblicher Rücken"; Antrag auf Zuweisung geeigneter Ausstellungsräumlichkeiten für die Gipssammlung (Bl. 84)
- 18. Nov.: Schreiben an Durazzi (Bl. 84f.)
- 29. Nov.: Kostenanschlag zum Bau eines Ateliers für Bürde (Tiermalerei); nur Anschreiben (Bl. 85)
- 29. Nov.: Bericht über die Verwendung der Einnahmen-Überschüsse der Kunstausstellung (Bl. 85f., detaillierte Angaben: Bl. 88-96)
- 6. Dez.: Kosten der Prämiierung der Schüler der Kunst- und Gewerkschulen (Bl. 99)
- 7. Dez.: Kosten für den Ausstellungskatalog (Bl. 99)
- 7. Dez.: Antrag auf Ankauf eines Gipsabgusses eines Stierkopfes (Bl. 99)
- 6. Dez.: Antrag auf Ausschreibung des Preiswettbewerbs für Architekten 1839 (Bl. 101)
- 7. Dez.: Bekanntmachung über die Kunstausstellung 1839 (Bl. 101)
- 8. Dez.: Erteilung des Titels als Akademischer Künstler an den Instrumentenmacher J.C. Andrée (Bl. 103)
- 9. Dez.: Dank an Julius Weiss für die eingesandten Kompositionen (Bl. 103)
- 10. Dez.: Schreiben an Elisabeth Stilarsky (keine Mittel aus dem Ausstellungsfonds), Bl. 103
- 11. Dez.: Schreiben an Daniel Grüttner (keine Mittel aus dem Ausstellungsfonds), Bl. 103
- 8. Dez.: Schreiben an den Redakteur der Zeitschrift "Der Erzähler, Glöckner, betr. Gutachten über drei Lithographien von Schmidt (Bl. 103)
- 9. Dez.: Antrag auf Titelverleihung als Akademischer Künstler an den Hofinstrumentenmacher Johann Friedrich Marty (Bl. 103)
- 12. Dez.: Antrag auf Gewährung finanzieller Mittel für eine Studienreise Eduard Mandels nach Paris, zusätzlich Empfehlungsschreiben des Direktoriums und Senats der Akademie (Bl. 106)
- 12. Dez.: Stellungnahme zum Gesuch des Kunsthändlers Fumaroli (Rom) auf Ausstellung seiner Gemäldesammlung in der Akademie (Bl. 107)
- 22. Dez.: Schreiben an Gustav Blaeser betr. Beschädigung seiner Skulptur Lessing (Bl. 107)
- 24. Dez.: Mitteilung zum Kostenanschlag für den Einbau der eisernen Treppe im Akademiegebäude (Bl. 108)
- 18. Dez.: Antrag auf Gewährung von Mitteln für die Aufführung der Absolventen der Kompositionsklasse der Musiksektion (Bl. 108)
- 22. Dez.: Bitte um Weiterleitung der Berichte über die Akademiebibliothek an den König (Bl. 108)
- 31. Dez.: Gutachten über das Werk von Knirim, Die Harzmalerei (Bl. 110f.)

Enthält u.a.:
- Berlinische Nachrichten Von Staats- und gelehrten Sachen, darin Lehrplan der Akademie; Nr. 59 vom 10. März 1838; Nr. 214 vom 20. Sept. 1838 (Druck, Bl. 14, 64)
- Programm des Schülerkonzerts ("Probe-Arbeiten der Eleven der akademischen Schule für musikalische Composition, ausgeführt in der Königlichen Akademie der Künste am 13. Juni 1838..."), Bl. 49
- Instruction für den akademischen Künstler Heinrich Fischer als angestellten Lehrer im Bronzegießen und Ciseliren bei der Königlichen Akademie der Künste, 1. Aug. 1838 (Kopie, Bl. 79f.)
- Instruction für den Medailleur und Steinschneider Karl Fischer als angestellten Lehrer der Medailleur- und Steinschneider-Kunst bei der Königlichen Akademie der Künste, 1. Aug. 1838 (Kopie, Bl. 80)

Datierung1838
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. XIV
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang111 Bl.
Microfilm/-fiche: 0086
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0086.PDF
Dateigröße51.98 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: