zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats sowie Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1837
max. Changelog ID: 2071245
SignaturPrAdK 0085
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats sowie Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1837
EnthältÜbersicht über Protokolle, Anträge und Berichte vom 4. Jan. 1837 bis 3. Jan. 1838 (Bl. 1 ff.)

Protokollabschriften der Sitzungen des Akademischen Senats, gez. Schadow als Direktor, Ernst Heinrich Toelken als Sekretär, z.T. vertreten durch Hampe oder Friedrich Tieck (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Schadow, Niedlich, Dähling, Hummel, Wichmann, Begas, Buchhorn, Rabe, Hampe, Kretschmar, Tieck, Rauch, Wach, Hampe, Toelken, Rungenhagen, Bach, Schneider):

7. Jan. 1837: Kosten für die Landschaften von Reinhardt aus dem Ausstellungsfonds zu begleichen; Erwerbung: M. Quatremère de Quincy, Recueil de dissertations archéologiques; Teillieferung: C. H. von Gelbke, Abbildungen und Beschreibung der Ritterorden und Ehrenzeichen sämmtlicher Souveraine und Regierungen; Schreiben an Graffunder, Kunstschule Erfurt: Tierzeichnen nicht Bestandteil der Ausbildung an einer Kunstschule; Bericht der Musiksektion über die Aufführung von Kompositionen der Schüler Eckert, Weiß, Stahlknecht, Wagner, Thiesen und Möhring in der Singakademie; Erlaß der Transportkosten für die Exponate von Schulz (Meiningen); Bekanntmachung über die Auslobung des Großen Preises im Fach Bildhauerei; Ausschreibung des Preises der Michael-Beerschen Stiftung; Verantwortung für den Verkauf der Ausstellungsexponate: nicht mehr allein dem Kastellan anzuvertrauen; Ankaufsgesuch: G.C. Nagler, Albrecht Dürer und seine Kunst. Mit Dürer's Bildniss nach dem Originale in der Königl. Pinakothek in München; Eingang / Teillieferung: Zeichnungen von Reinhardt (s. o.), Gelbke, Abbildungen... (s. o.), Quatremère de Quincy, Recueil... (s. o.), Pierer, Encyclopädisches Wörterbuch; Begutachtung der Aktstudien zur Zulassung für die Studien im Aktsaal; Antrag auf zusätzliche Stelle für einen Kopisten (Hilfe für den Inspektor) (Bl. 7f.).

21. Jan. 1837: Schreiben an Graffunder betr. Zeichnen nach naturhistorischen Abbildungen; Redaktion für das Statut für den Künstler-Waisen-Fonds: Tieck, Dähling, Rabe; Kosten für den Ausstellungskatalog; Zahlung an Hampe für die Besorgung von Prämien für die Kunst- und Gewerkschulen; Reskript vom 10. Jan. betr. Erfolg der letzten Kunstausstellung, Bewilligung der Zahlungen aus den Einnahme-Überschüssen; Wortlaut der Kabinettsorder vom 18. Jan. betr. gesetzliche Regelung des Urheberrechtsschutzes von künstlerischen Werken; Schreiben des britischen Instituts der Architekten, Übergabe von: Transactions; Reisebericht von Kaselowsky, Studium im Atelier von Cogniet; Tätigkeitsbericht des Magdeburger Kunstvereins; Schreiben an Uhrmacher Bosbach an Akademie der Wissenschaften weitergeleitet; Wahlvorschlag: Pourtalis als Ehrenmitglied; Todesanzeige für Mitglied Francois Pascal Simon Gérard (gest. 11. Jan. 1837); Ankaufsgesuch: M. Quatremère de Quincy, Histoire de la vie et des Ouvrages de Michel-Ange Bonarotti; Eingang / Teillieferung: -Franz Kugler, Handbuch der Geschichte der Malerei, -Transactions of the Institute of Brittish Architects, -Erster Bericht des Magdeburger Kunstvereins (s. o.) (Bl. 13).

4. Febr. 1837: Schreiben an das britische Institut der Architekten; Reskript vom 19. Jan. betr. Aufstellung der vorhandenen Lehrmittel; Gutachten von Rabe über die Kastellans-Wohnung; Ankauf: G.C. Nagler; Albrecht Dürer und seine Kunst. Mit Dürer's Bildniss nach dem Originale in der Königl. Pinakothek in München; Abhandlung von Hittorff übermittelt; Abhandlung von Hensel für Majoliken; Franz Kugler zum Verlust eines Bandes von C. P. Landon, Vies et oeuvres des Peintres les plus celèbres de toutes les écoles / Raphael; Dankschreiben von Maler Stürmer; Antrag von Schoppe bzw. Henning auf Erhöhung der Remuneration; Zahlungen an Pedell sowie den Akademischen Künstler Schulz; Antrag von Herzberg auf Titel als Akademischer Künstler abgelehnt; Subscription auf: Christian Wilhelm Schmidt, Römische, Byzantinische und Germanische Baudenkmale in Trier und seiner Umgebung; Ankaufsgesuche: -Joseph Merkel, Die Miniaturen und Manuscripte der Königlich Bayerischen Hofbibliothek in Aschaffenburg, -Athanas Raczynksi, Geschichte der neueren deutschen Kunst, -Theodor Panofka, Der Tod des Skiron und des Patroklus. Ein Vasenbild des Königl. Museums; Ausstellung des Gemäldes von Charles Le Brun, Die Familie Jabach (Patrizier in Köln); Eingang / Teillieferung: -Nagler, Dürer...(s. o.), -Hittorff, Précis sur les pyramidions en bronze doré (s. o.), -Hittorff, considération sur l'eglise de la Madeleine, -Mirault, Rapport concernant la peinture en émail sur lave de voloie émaillée; -Essay sur la majoriqe (majolica) par Hensel (s. o.) (Bl. 18f.).

18. Febr. 1837: Protokoll der Verhandlung mit der Kommission der Akademie der Wissenschaften; feste Anstellung von Gustav Adolph Schoell als Lehrer für Mythologie und Archäologie; Rückgabe der Protokolle; Reskript vom 4. Febr.: Berichte über sämtliche Unterrichtsfächer an das Ministerium einsenden; Ankauf: -M. Quatremère de Quincy, Histoire de la vie et des Ouvrages de Michel-Ange Bonarotti, -M. Quatremère de Quincy, Essai sur la nature, le but et les moyens de l'imitation dans les beaux arts; Schreiben von Franz Kugler zum Verlust des Buches von Landon, oeuvre de Raphael; Dankschreiben des Historienmalers Adolph Henning; Gesuch des Malers Bertini um Anstellung wird abgelehnt; Gesuch des geographischen Kupferstechers A. Schmidt um Verleihung des Titels als Akademischer Künstler wird abgelehnt; Ankaufsgesuch: -K. W. Böttiger, Karl August Böttiger, Eine biographische Skizze, -Duca di Serradifalco, Domenico lo Faso Pietrasanta, Le Antichità della Sicilia; Reskript vom 8. Febr.: Antrag des Kultusministerium auf jährliche Veranstaltung der Kunstausstellung; Eingang/ Teillieferung: -Griechische, Römische Prosaiker, Griechische Dichter, -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher ..., -M. Quatremère de Quincy, Histoire... (s. o.) (S. 34f. Fehlzählung zwischen Bl. 22 und 23)

4. März 1837: Remunerationen an die Senatsmitglieder der Musiksektion; Gesuche der Ziseleure Fischer und Vollgold um finanzielle Unterstützung; Anfrage von Direktor Wilhelm Schadow (Düsseldorf) zu den geringeren anteiligen Zahlungen aus den Ausstellungseinnahmen an Lasinsky d. Ä., Scheuern, Stilke, Schirmer; Anfragen zur anteiligen Zahlung aus den Ausstellungseinnahmen an Ittenbach, Keller; Erklärung des Landschaftsmalers J. W. Lasinsky d. Ä: Rückgabe seines finanziellen Anteils; Ankauf: -Christian Wilhelm Schmidt, Römische, Byzantinische und Germanische Baudenkmale in Trier und seiner Umgebung, -Joseph Merkel, Die Miniaturen und Manuscripte der Königlich Bayerischen Hofbibliothek in Aschaffenburg; Ankauf: -Athanas Raczynksi, Geschichte der neueren deutschen Kunst; Lieferung von Unterrichtsmaterial für die Sonntagsschule für Gewerbetreibende in Anklam; Schreiben der Akademie der Wissenschaften; Zustimmung zu den Beschlüssen der Baukommission, jedoch solle eine kostengünstigere Variante geprüft werden; Probearbeiten der Kunstschulen Magdeburg, Breslau; mit Anschreiben; Vorhaben: Herausgabe eines Werkes des Akademiemitglieds Mauch: Klassische Verzierungen; Buch- und Musikhändler Trautwein bietet Herausgabe der Preiskomposition von Geyer an (wird abgelehnt); Stellungnahme zum Vorschlag des Ministeriums auf jährliche Veranstaltung der Kunstausstellungen; Abschrift des Schreibens von Direktor Schadow an Kabinettsrat Müller (Bl. 28f.).

18. März 1837: Bericht von Rabe über die erforderlichen Baumaßnahmen für die geplante jährliche Ausrichtung der Kunstausstellung; Reskript zur anteiligen Zahlung aus den Ausstellungseinnahmen betr.Leberecht Wilhelm Schulz, Dienstmädchen des Pedell, Maler Schoppe und Henning; Schreiben der Congregazione di St. Cecilia, Dank für das Gutachten, Mitteilung über die Ernennung von Spontini zu ihrem Mitglied; Reskript betr. Remunerationen für den Unterricht in der Kunst- und Gewerkschule, u.a. Collmann; Ankauf: - K. W. Böttiger, Karl August Böttiger, Eine biographische Skizze; Wiederbeschaffung des entwendeten Buches, Landon, Oeuvre Raphaels; Ankauf: Duca di Serradifalco, Domenico lo Faso Pietrasanta, Le Antichità della Sicilia; Rückgabe der eingereichten Berichte über die Lehrtätigkeit in den einzelnen Fächern; Hinweis: Zeichenschule nicht direkter Bestandteil der Akademie sondern lediglich der Akademie unterstellt; Schreiben der Ministerial-Baukommission zur Wiederherstellung des Gitters um das Zieten-Denkmal; Erlaß des Polizeipräsidiums vom 17. Febr.: Strafandrohung bei mutwilliger Beschädigung von Denkmälern; Schreiben des Polizeipräsidenten vom 3. März: Stadtverweis für den ehemaligen Modellsteher Isaac Ascher; Schreiben des Verwaltungsrates des Kunstvereins für die Rheinlande betr. Transportkosten für das Gemälde von Wilhelm Schadow für die Kirche zu Dülmen; Probearbeiten der Schüler der Kunstschule Danzig eingegangen mit Anschreiben von Schultz, u.a. Vorschlag auf neue Gestaltung der silbernen Preismedaille; Probearbeiten der Schüler der Kunstschule Erfurt eingegangen mit Anschreiben von Graffunder; Schenkung des Generalintendanten der Königlichen Museen, Graf Brühl: Gipsabguß einer "bacchischen Marmorgruppe"; Steinschneider Giovanni Calandrelli überreicht 150 Abdrücke seiner Arbeiten; stellt Antrag auf Anstellung als Lehrer und Ernennung zum Mitglied; Remuneration für Lehrer Kretschmar (Unterricht in der Galerie im Wintersemester); Remuneration für Stoevesandt; Antrag auf Erwerbung: -F. G. H. Lucanus, Der Dom zu Halberstadt, seine Geschichte, Architectur, Alterthümer und Kunstschätze..., -fünf Gipsabgüsse von Former Müller, -Abguß der Diana im Museo Borbonico zu Neapel (Original mit Farbspuren), Eingang/Teillieferung: -Joseph Merkel, Die Miniaturen und Manuscripte der Königlich Bayerischen Hofbibliothek in Aschaffenburg; -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher ...., -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], nach den Originalen auf Stein gezeichnet..., -Athanas Raczynski, L'art moderne en Allemagne, -Duca di Serradifalco, Domenico lo Faso Pietrasanta, Le Antichità della Sicilia, -K. W. Böttiger, Karl August Böttiger, Eine biographische Skizze, -Schenkung von Graf Brühl, Gipsabguß Bacchische Marmorgruppe (s. o.) (Bl. 31-33).

11. März 1837: Beratung über den Vorschlag des Ministeriums auf jährliche Veranstaltung der Kunstausstellung (Bl. 33).

1. April 1837: Prämiierung der Akt-Studien (Zeichner, Modelleure); Vorschlag: Stellung des Akt-Modells öfters zu ändern; Remuneration für Albert Köhler (Assistenz in der dritten Zeichenklasse); Ausgabe der Mitglieder-Urkunden; Reskript vom 2. März: Benennung von Spontini zum Mitglied des Senats abgelehnt; Ausstellung des Kunstvereins Danzig; Komposition von Rudolph Gervais vom Wissenschaftlichen Kunstverein Königsberg übersandt; Gutachten der Musiksektion über die o.g. Komposition; Schreiben von Blechen wegen seines Gesundheitszustandes; Remuneration für Aufwärter Hartmann für Hilfeleistungen bei Froriep (Anatomie-Unterricht); Schriften von [Giovanni Girolamo] Orti; Ankaufsgesuch: Meyer, Russische Denkmäler. In den Jahren 1828 und 1835 gesammelt; Mitwirkung der Musik-Eleven bei der öffentlichen Versammlung am 3 Aug.; zugelassene Teilnehmer am Wettbewerb um den großen Preis der Bildhauer: Theodor Petschke, Carl Reinhardt, Hermann Todt, Hermann Schievelbein, Eduard Gebhardt, Gustav Metz, abgelehnt: Fedor Anderson, Imhoff; Eingang/Teillieferung: -Gropius, Berlin im 19. Jh., -Pierer, Encyclopädisches Wörterbuch; -Liste der von Graf G. G. Orti di Manara (Konservator am Museo lapidario zu Verona) herausgegebenen Schriften (Bl. 40-42).

15. April 1837 (Teilnehmer u.a. v. Harlem): Reskript vom 25. März zum neuen Reglement; Zahlung an die Ziseleure Fischer und Vollgold; Ankauf: - F. G. H. Lucanus, Der Dom zu Halberstadt, seine Geschichte, Architectur, Alterthümer und Kunstschätze...; Subskription auf Mauch, Klassische Verzierungen, als Vorlageblätter für einen fortschreitenden Unterricht der Architekten und Gewerbetreibenden; Ankauf: Gipsabguß der Diana-Statue (Fund von Herculaneum, im Museo Borbonico); Genehmigung: Anfertigung von fünf Gipsabgüssen durch Former Müller; Remuneration an Stoevesandt für die Assistenz bei Hummel; Eingang: J. M. Dunst, Praktisches Lehrbuch der Lithographie und Steindruckerkunst...; Antrag von G. Calandrelli an König Friedrich Wilhelm III. weitergeleitet; Schreiben des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen betr. Transportkosten für das Gemälde von Wilhelm Schadow; Unterrichtsmaterial von Niedlich (sechs Blatt) präsentiert; Eingänge für die Gipssammlung: -Diana (s. o.), -Relief: Bacchus als Kind mit einem Panther spielend, -Karyatiden-Kapitelle, -Ornamente, -Kröte; Eingänge/Teillieferungen für die Bibliothek: -Lucanus, Dom zu Halberstadt (s. o.), -Christian Wilhelm Schmidt, Römische, Byzantinische und Germanische Baudenkmale in Trier und seiner Umgebung, -J. M. Dunst, Praktisches Lehrbuch der Lithographie (s. o.), - G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher ..., - Gropius, Ornamentenbuch, - Ornamentzeichnungen von Niedlich (s. o.); Begutachtung der Schülerarbeiten der Kunst- und Gewerkschulen am 20. und 21. Apr.; Beratung über das neue Schüler-Reglement am 22. Apr. (S. 82-84, Fehlzählung zwischen Bl. 46 und 47)

29. April 1837 (Teilnehmer u.a. v. Harlem): Reskript vom 4. April: Aufwandsentschädigung an Wilhelm Schadow, Zahlung an Ittenbach, Verwendung des nicht gezahlten Betrag für Lasinsky; Zahlung an Aufwärter Hartmann; Ankauf: Meyer, Russische Denkmäler. In den Jahren 1828 und 1835 gesammelt; Rückgabe der Protokolle; Statuten der Akademie an den Schwedischen Gesandten d'Ohsson auf Antrag von v. Minutoli übersandt; Eintrittskarten für die Schüler der allgemeinen Bauschule zur Kunstausstellung auf Antrag von Beuth; Auszug aus dem Revisionsprotokoll der Rechnungskammer; Aufwandsentschädigung an Hampe für die Verwaltung der Bibliothek; Schreiben von Kretschmar betr. Gehaltserhöhung bzw. Rücknahme der Remuneration; Gesuch des Modelleurs und Ziseleurs August Fischer auf Gehaltserhöhung befürwortet (Wichmann); Probearbeiten der Schüler der Kunstschule Königsberg; Gesuch von Prof. Knorre (Kunstschule Königsberg) um Assistenz durch seinen Sohn; Schreiben an das Ministerium weitergeleitet; Anzeige des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen über den Transportschaden eines Bildes von Zimmermann auf dem Wege von Berlin nach Königsberg; Glasmaler Heinrich Müller überreicht ein Wachs-Gemälde mit der Bitte um Begutachtung: Antrag des Senats auf Ernennung zum Akademischen Künstler; Negatives Gutachten über die Landschaftszeichnungen des Uhrmachers Gröltz; Schrift des Kunstvereins Danzig über die zweite Ausstellung des Vereins; Raumnutzung durch den Gartenbauverein; Dankschreiben von Raczynski für die Mitgliederurkunde; Bericht der Musiksektion über die Wirksamkeit der Kompositionsschule; Prämien für die Schüler der Kompositionsschule; Anmerkungen von Wach zur Publikation eines Kupferstichs nach einem anzufertigenden Gemälde König Friedrich Wilhelm III. im Ornat von Begas und Buchhorn, Angabe zu den Kosten für das Gemälde und die anzufertigende Kupferplatte; Todesanzeige für das Mitglied Perspektive- und Architekturmaler Domenico Quaglio (gest. 9. Apr. 1837); Ankaufsgesuch: -O. M. de Stackelberg, Die Gräber der Griechen, -Quatremère de Quincy, Lettres sur l'enlèvement des ouvrages de l'art antique à Athènes et à Rome..., Eingang/Teillieferung: -Pierer, Encyclopädisches Wörterbuch (letzte Lieferung), -Bötticher, Ornamentenbuch, -De Laborde, Les monumens de la France, -Gipsabguß einer antiken Büste in Bronze, im Museum Borbonico; eingesandt vom Städelschen Institut Frankfurt a.M. (Bildhauer Launitz), -Kleiner Faun-Kopf, eingesandt vom Städelschen Institut Frankfurt a.M., -kleine knieende Psyche, eingesandt vom Städelschen Institut Frankfurt a.M., -Gipsabguß eines Bechers aus dem Besitz von August Wilhelm Schlegel, -Meyer, Russische Denkmäler. In den Jahren 1828 und 1835 gesammelt; Sitzung zur Prämienvergabe (Bl. 49-52).

8. Mai 1837 (vertrauliche Sitzung, Teilnehmer u.a. auch Spontini, Henning): Beratung über die geplante Preisaufgabe der Musiksektion: Opern-Komposition, Gedanken über die Kompositionen für eine Altstimme (außer der Preis-Komposition); Direktor Schadow gegen die Ansprüche Spontinis innerhalb der Sektion; Schreiben des Generalmusikdirektors Spontini: wünscht Vereinigung der bei der Akademie und der Universität bestehenden Lehranstalten; Antrag an das Ministerium weitergeleitet; Antrag an Redern: Erläuterung zu seinem Vorschlag einer Preisaufgabe der Musiksektion erbeten; Wahlvorschläge der Musiksektion: Adolf Bernhard Marx, Carl v. Winterfeld (Bl. 53f.).

13. Mai 1837(Teilnehmer u.a. v. Harlem): Protokoll vom 29. Apr. sowie der vertraulichen Besprechung vom 8. Mai; Antrag von Spontini auf Leitung der Musik-Sektion, der Kompositionsschule der Akademie sowie der Gesangsausbildung an der Universität wurde einstimmig abgelehnt; finanzielle Unterstützung nur an Angehörige des preußischen Staates; Antrag auf Unterstützung für Albert Wolff konnte daher nicht berücksichtigt werden; finanzielle Mittel aus den Ausstellungseinnahmen an Emil Krafft; Zahlung der Modellkosten an die Wettbewerbsteilnehmer; Mitteilungen für das Staatshandbuch an Oberhofmeister Frh. v. Schilden zu melden; Kostenerstattung an Rungenhagen für die Musikaufführung am 10. Dez. 1836; Zahlung an den Eleven Köhler für die Assistenz in der Dritten Zeichenklasse; Schreiben der Polizeidirektion: Wiederbeschäftigung von Isaac Ascher als Modell für den Aktunterricht; Raumnutzung des Gartenvereins; Antrag von Heinrich Hopfgarten auf Nachfolge der Stelle von Lequine abgelehnt; Kugler übergibt zweiten Teil seiner Geschichte der Malerei; Dankschreiben von Cherubini vom 24. Apr. für die Mitgliederurkunde; Dankschreiben von Forster vom 3. Mai für die Mitgliederurkunde; Anlage: Lebenslauf, Werkverzeichnis; Eingang/Teillieferung: - Alexander v. Minutoli, Denkmaeler mittelalterlicher Kunst in den Brandenburgischen Marken..., -Franz Kugler, Handbuch der Geschichte der Malerei (s. o.), -Galleria di Torino, -C.A. Böttiger, Ideen zur Kunst-Mythologie, -Ernst Platner, Carl Bunsen, Eduard Gerhard und Wilhelm Röstell, Beschreibung der Stadt Rom, -Schenkung von Friedrich Tieck, Büste seines Bruders Ludwig Tieck, Silberne Medaille als Preis für die beste Komposition eines Musik-Eleven, Partitur von "Maria Stuart", Preiskomposition von Flodoard Geyer, als Geschenk an die Sängerin Lehmann, Erwerbung von Gipsabgüssen des Gipsgießers Bianconi, -eine große Arabeske, Fuß eines verzierten Gegenstandes, -Stirnziegel aus dem Königlichen Museum (Bl. 58f.).

27. Mai 1837: Niedlich als Vertretung des Direktors (Auftrag von Schadow); Reskript vom 6. Mai: unveränderter Nachdruck des Reglements vom 26. Jan. 1790, Dähling und Toelken mit der Neufassung beauftragt; Bericht über den Verkauf von 62 Kupferplatten des Elementarzeichenwerkes angemahnt; Ankauf: Quatremère de Quincy, Lettres sur l'enlèvement des ouvrages de l'art antique à Athènes et à Rome...; Gipsabgüsse für die Sonntagsschule in Anklam; Reskript vom 20. Mai; Rückgabe des Berichts der Musiksektion, Genehmigung der Prämienvergabe an Musikeleven; Schreiben von Graf Brühl: Anschaffung geeigneter Stühle für das Kopieren in der Gemäldegalerie; Kostenanschlag von Tischler Grantz für die Stühle (s. o.); Übersendung der Teillieferung des Lehrmaterials: Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker; Ölgemälde von Julius Moser zum Verkauf an den Berliner Kunstverein übersandt; Gesuch des Akademischen Künstlers Johann Schneider betr. Instrumente; Angebot von Bildhauer Rothermund (Nürnberg), Erwerb einer Sammlung von Ornamenten aus dem 14. bis 16. Jh. sowie eine liegende Figur; Todesanzeige für Nicolò Zingarelli (gest. 5. Mai 1837); Ankaufsgesuch: Franz Ficker, Geschichtlicher Ueberblick der gesammten schönen Kunst nach ihren einzelnen Sphären; Eingang/Teillieferung: -Quatremère de Quincy, Essai sur la nature, le but et les moyens d'imitations dans les beaux arts, -Blouet, Expédition scientifique de Morée, ordonneé par le Gouvernement Francais; Architecture, -Landon, Oeuvre de Raphael (Ersatz für den verlorenen Band), -Quatremère de Quincy, Lettres sur l'enlèvement des ouvrages... (s. o.), -Gropius, Berlin im 19. Jh., -Vorbilder für Fabrikanten (s. o.), -Kreuz- und Querzüge eines Dresdner Ignoranten [Hippel?] (Bl. 62f.).

10. Juni 1837: Teillieferung der Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart [Fugenwerk]; Subskription auf das Werk Lieder von Reinick, mit 30 Originalradierungen; Erwerbung des Werkes von O. M. de Stackelberg, Die Gräber der Griechen vorerst nicht möglich; Prämiierung der Schüler der Kunst- und Gewerkschulen: Medaillen, Prämien, Werk von Mauch: Klassische Verzierungen; Partitur von "Maria Stuart", Preiskomposition für eine Altstimme von Flodoard Geyer als Geschenk an die Sängerin der Uraufführung, Lehmann; Modalitäten der Einstellung von Julius Knorre an der Kunstschule Königsberg; Preismedaille für die Musik-Sektion nach dem Muster der Akademie-Medaille; Immatrikulationsgebühren und Honorare, anteilige Zahlung an Hummel; Eingang/Teillieferung: - Ippolito Rosellini, I monumenti dell' Egitto e della Nubia..., -August Küntzel, Nachbildungen der seltensten Holzschnitte von Albrecht Dürer, auf Stein gezeichnet, -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], nach den Originalen auf Stein gezeichnet..., -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -kleiner Gipsabguß (Negerkopf) aus Mailand, -Gipsabguß eines kleinen antiken Kopfes des Ulysses aus Neapel; Öffentliche Sitzung zur Prämienverteilung am 13. Juni, Aufführung einer Komposition von Stahlknecht; Aufführung der weiteren Kompositionen am 19. Juni; Marmorskulptur "Orest" von Troschel aus Rom eingetroffen, negatives Gutachten des Senats zur Skulptur (Bl. 66f.).

24. Juni 1837: Bericht über die Sitzung vom 13. Juni (Prämienverteilung); ehrendes Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Gérard, Quaglio, Prange und Zingarelli; Aufführung der Komposition von Adolph Stahlknecht; Aufführung der Kompositionen von neun Schülern der Kompositionsschule am 19. Juni; Reskripte; Reskript vom 6. Juni: keine Remuneration an Kretschmar für den Unterricht in der Galerie, Wintersemester; Ankauf: Franz Ficker, Geschichtlicher Ueberblick der gesammten schönen Kunst nach ihren einzelnen Sphären; Ankauf von fünf Gipsabgüssen des Formers Bianconi; Titel als Akademischer Künstler für den Glas- und Wachsmaler Heinrich Müller; Stelltische und Kästen für den Unterricht in der Bildergalerie; keine Genehmigung für den Abguß einer betenden Maria (Sammlung Rothermund); Vertretung von Blechen während seiner Krankheit durch Carl Krüger; vorerst keine Gehaltserhöhung für den Inspektor Hampe, Remuneration für die Führung der Bibliothek; Plan von Rabe für die Errichtung eines Ateliers für Bürde; Ankauf des Gemäldes von Le Brun durch das Königliche Museum, Abgabe und Transport; Eingang/Teillieferung: -Franz Ficker, Geschichtlicher Ueberblick (s. o.), -M. Chabert, Galerie des Peintres ou collection de portraits des peintres les plus célèbres de toutes les écoles, -große Arabeske in Relief von Holbein nach einer Zeichnung von Schinkel, -Gipsabguß eines verzierten antiken Möbelfußes aus dem Königl. Museum; Ankaufsgesuch: Carl Normand, Vergleichende Darstellung der architektonischen Ordnungen der Griechen und Römer und der neueren Baumeister; Weitergabe der prämiierten Schülerarbeiten der Kunst- und Gewerkschulen an das Ministerium (Bl. 67f.).

8. Juli 1837: Einnahmen aus dem Verkauf von Texten und Platten des Elementar-Zeichenwerkes; Nachweis der Einnahmen aus den Immatrikulationsgebühren und Honoraren; Verzeichnis der Sammlung von Speck-Sternburg; Dankschreiben von Schultz für die Mitglieder-Urkunde, Mitteilung über den Ausbruch von Cholera in Danzig; Mitteilung von Mauch über die Herausgabe seines Werkes Klassische Verzierungen, als Vorlageblätter für einen fortschreitenden Unterricht der Architekten und Gewerbetreibenden; Antrag von Schneider: Kompositionen von Militärmärschen als Arbeiten der Musikeleven; Verwendung von Kalk für Malzwecke (Fund in der Nähe des Universitätsgebäudes); Todesanzeige für Aloys Hirt (gest. 29. Juni 1837); Bericht von Dähling über die Änderung des [Akademie-] Reglements; Begutachtung der eingereichten Wettbewerbsarbeiten; Eingang/Teillieferung: -zweiter Teil des Inventars der Sammlung Speck-Sternburg (mit Kupferstichen), -Übersetzungsbibliothek: Griechische Dichter, Römische Dichter, Römische Prosaiker, -Jubinal, La tapisserie de Bayeux; Beschluß des Senats: einmal monatlich Gespräche über Kunstfragen oder Besichtigung von künstlerischen Werken (Bl. 73f.).

22. Juli 1837: Resultate der außerordentlichen Sitzungen vom 17. und 18. Juli (Wettbewerb im Bereich Skulptur); Änderungsvorschläge von Dähling betr. Reglement nicht akzeptiert, Beschluß: Veröffentlichung der seither in Kraft getretenen Änderungen; Mitgliederurkunde des verstorbenen Zingarelli; Anfertigung der Stelltische mit Kästen für den Unterricht im Kopieren im Königl. Museum; Todesanzeige für Ehrenmitglied v. Witzleben, gest. 9. Juli 1837; Wettbewerbsprogramm der Kunstakademie Mailand; zum Programm der öffentlichen Sitzung am 3. Aug.: musikalische Umrahmung mit Choral und der Komposition für eine Altstimme von Saemann; Antrag an Baron v. Arnim um Mitwirkung von Mitgliedern der Königlichen Kapelle bei der öffentlichen Sitzung am 3. Aug. (Bl. 78f.).

5. Aug. 1837: Bericht über die öffentliche Sitzung am 3. Aug., Hymne von Schulz, Vortrag von Toelken: Danksagung an den König, Bericht über die Kunstsammlung der Akademie (nicht ausreichende Räumlichkeiten), fehlender Raum für öffentliche Feierlichkeiten, Bericht über die Preisbewerbung, Preisträger: Carl Friedrich Theodor Reinhardt; weitere Teilnehmer: Metz, Gebhardt, Schievelbein, Schluß: Kantate nach Ramler von Saemann; Rechnungen; Remunerationen an die Senatsmitglieder der Musiksektion Rungenhagen, Bach, Schneider; Preisgeld für den Gewinner des Wettbewerbs um den großen Preis im Fach Skulptur; Zahlung an die anderen Wettbewerbsteilnehmer aus dem Ausstellungsfonds; Mietzahlung an Kastellan Rietz; Kostenanschlag von Bauinspektor Schramm für die Baumaßnahmen; Rücksendung der Schülerarbeiten; Schreiben von Philipp Franck (Paris), Übergabe eines Schreibens von Kupferstecher und Zeichner Bein; drei Kupferstiche von Bein mit Anschreiben, Vorschlag der Ernennung von Jean Bein zum Mitglied; Wahlvorschlag: Kupferstecher Lesnier; Angebot von W. Zahn (Neapel), Verkauf von Gipsabgüssen lt. Verzeichnis; Abgüsse bereits im Besitz des Gewerbeinstituts; Entwurf von Jachtmann für eine Medaille zur Prämiierung der Handwerker abgelehnt, Beschluß: Entwurf von Tieck soll ausgeführt werden; Maler Kramer überreicht Gemälde: Schmuggler, einen Überfall erwartend; Lehrer der Schreibkunst A. Fr. Schütze präsentiert Probe: Bürgerbrief für den Zar Nikolaus; Antrag von Schütz auf Titel Akademischer Künstler befürwortet; Eingang/Teillieferung: -drei Kupferstiche von Bein (s. o.), -Die Vermählung der Maria nach Charles van Loo, -Najade nach Lancrenon, -Bildnis des Königs Louis Philippe, -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -J.M. Thiele, Leben und Werk des dänischen Bildhauers Bertel Thorwaldsen...übersetzt von G.F. v. Jenssen; Büste des Königs (Erzguß) von H. Kossowski präsentiert, Antrag auf Titel als Akademischer Künstler (Bl. 80-82).

19. Aug. 1837: Zahlung an Buchhändler Trautwein und Kupferstecher Steger; Zahlung an Rungenhagen; Teillieferung: v. Siebold, Nippon. Archiv zur Beschreibung von Japan; Aufenthalt von Karl Kolbe in Potsdam zum Kartenstechen bei Berghaus; Betreuung der Freischüler; Unterricht für Eduard Gustav Theodor Niesse; Zahlung an Tischler Grentz (Utensilien für den Unterricht im Kopieren); Aufforderung zur Einsendung von Belegen für die Ausgaben; Schreiben von Kunsthändler Gaspare Weiß betr. als Pfand übergebene Gemälde; Ausgaben der Musiksektion anläßlich der öffentlichen Sitzung am 3. Aug.; Schreiben des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen betr. Einsetzung eines Kommissars für den Transport der Gemälde von und nach Düsseldorf; Antrag des Malers Johann Wolff auf Anstellung als Lehrer an der Akademie und Verleihung des Professorentitels; Vorschlag: Betreuung des Aktzeichnen; Antrag von Medailleur Fischer: Gestaltung der Preismedaille der Musiksektion; Stellengesuch von Zeichenlehrer Prillwitz abgelehnt; Todesanzeigen für Otto Magnus v. Stackelberg (gest. 8. Apr. 1837), Carl Friedrich Moritz Paul Graf v. Brühl, (gest. 9. Aug. 1837), Johann Gottfried Niedlich, (gest. 12. Aug. 1837), Pedell Bier, (geb. 1751, emeritiert 1831, gest. 15. Aug. 1837); Eingang/Teillieferung: -Veröffentlichungen des Archäologischen Instituts in Rom: Monumenti, Annali, Bulletino, -Nouvelles Annales de l'Institut Archéologique, Section Francaise, -Übersetzungsbibliothek: Römische Dichter, -v. Siebold, Nippon.(s. o.), -Schenkung von Rauch: kleines Modell der Statue Albrecht Dürer, -A. Fahne, Die Düsseldorfer Malerschule in den Jahren 1834, 1835, 1836; Antrag von Michael Bergson (Warschau) auf Aufnahme als Eleve an der Musiksektion; Protokoll der außerordentlichen Sitzung der Musiksektion vom 29. Juli betr. ständige Erhöhung des Kammertons (Bl. 86f.).

2. Sept. 1837: Ankauf: Neue systematische Darstellung der Architektonischen Ordnungen der Griechen, Römer und neueren Meister; Remuneration für Carl Krüger (Vertretung der Landschaftsklasse Blechen); Unterrichtsmaterial für die Sonntagsschule in Anklam (Gipsmodelle, Schrift von Mauch); Schreiben von v. Nagler betr. Portofreiheit; Schreiben von Staatsminister v. Lottum: Rückgabe des Gemäldes Prinz von Geldern an den Kunsthändler Weiß; Gesuch von Mauch um Anstellung als Lehrer für Ornamentzeichnen; Überlegungen zur Besetzung der Stellen Gipsklasse, zweite und erste Zeichenklasse, Prüfungsklasse; Vorschlag: Lengerich als Nachfolger des verstorbenen Prof. Collmann; Antrag von Stürmer auf die Nachfolge der Stelle von Niedlich; Dankschreiben von H.C. Müller (Paris), Lebenslauf; Begleitschreiben von Philipp Franck; Antrag des Mechanikers Warnecke auf den Titel als Akademischer Künstler (abgelehnt); Mahnung an Kaselowsky, eine Aktzeichnung einzureichen (lt. Instruktion); Todesanzeige für Collmann (gest. 28. Aug. 1837); Eingang/Teillieferung: -Römische, Griechische Prosaiker, -J.J. Scotti, Die Düsseldorfer Maler-Schule, oder auch Kunstakademie, in den Jahren 1834, 1835 und 1836; und auch vorher und nachher (Bl. 91f.).

16. Sept. 1837: Anträge über die Besetzung der freien Lehrstellen; Ankauf: La tapisserie de Nancy; Schreiben der Kunstschule Königsberg betr. Anstellung von Julius Knorre; Genehmigung der Übergabe des Geschenks an die Sängerin Lehmann, Kosten aus dem Etat der Musiksektion; Reisetermin für den Stipendiaten C.F.Th. Reinhardt; keine Bewilligung eines vierten Jahres; Bestätigung der Wahlen der Ordentlichen Mitglieder und des Ehrenmitglieds; Subskription auf: L. Puttrich, Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen. Bearbeitet und hg. unter Mitwirkung von G. W. Geyser d. J.; Rückgabe der Sitzungsprotokolle; Miete für die Wohnung des Kastellans Rietz; Quittung der Kunstschule Magdeburg für den Erhalt der Medaillen; Erhalt des Unterrichtsmaterial von Mauch noch nicht bestätigt; Bewerbung des Architektur- und Dekorationsmalers C. Beckmann um die Stelle Ornamentzeichnen; Dankschreiben und Lebenslauf von Oberstallmeister Knobelsdorf; Dankschreiben und Lebenslauf von Fr. Schneider; Dankschreiben und Lebenslauf von E. Mandel; Entwurf von Tieck (Medaille für Künstler) weitergeleitet (an den König Friedrich Wilhelm); Eingang / Teillieferung: -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -Gropius, Berlin im 19. Jahrhundert, -(Scolari), Comentario sopra la vita e le opere di Scamozzi, Geschenk des Verfassers, -Jose de Madrazo, Coleccion lithografica de cuadros del rey de Espana (Lithographien der K. Spanischen Gemäldesammlung), -Colleccion de las vidas de los Sitios Reales, -Antrag auf Remuneration für die Lehrer der Musiksektion, -Wettbewerb um den Preis der Musiksektion (Bl. 99f.).

30. Sept. 1837: Preis der Hefte von Mauch, Klassische Verzierungen; Stempel der alten Preismedaille beschädigt (gesprungen); Errichtung einer Kalkgrube in der Remise; Kosten für die Errichtung eines Ateliers für Bürde; Bau einer neuen Remise; Unterrichtsmaterial für den Zeichenlehrer Lilienfeld für seine Privatschule in Magdeburg; Titel als Akademischer Künstler für A. Kossowski; finanzieller Betrag an die Bewerber um den Preis im Fach Bildhauerei (außer an den Preisträger); Exkursionskosten für den Unterricht im Landschaftszeichnen an den Eleven Carl Krüger; Antrag auf Sonntags-Öffnungszeiten des Königl. Museums noch nicht bestätigt; Angebot Prof. Zahn: Gipsabgüsse von Antiken in Neapel; Kosten für die Musikaufführungen zur öffentlichen Sitzung am 3. August künftig aus dem Haushalt der Musiksektion zu bestreiten; Regierung zu Danzig: Bestätigung des Erhalts der Preismedaillen und der Teile des Unterrichtswerkes von Mauch; Bewerbung von Zeichner C. Bötticher um Stelle als Lehrer im Ornament-Zeichnen; Anfrage des Stadtgerichts betr. Kratzenberg (Titel als Akademischer Künstler), Urheberrecht an den Figuren Holländischer Bauer und Belgische Bäuerin; Dankschreiben und Lebenslauf von Frh. v. Werther, Eduard Magnus, Rudolph Jordan, Joseph Caspar, Frh. Spiegel zum Desenberg, Carl Loewe, August Kiss; Reglement für die Schüler der Akademie bestätigt; Remuneration für Stoevesandt; Ankaufsgesuch: Luigi Bardi, L'imperiale e reale galleria Pitti; Eingang/Teillieferung: -Ch. Gavard, Galeries historiques de Versailles, -Reale Galleria di Torino, -Chapuy, Moyen-Age pittoresque, Monumens d'architecture, meubles et décors du X au XVII siècle, -Justus Popp und Theodor Bülau, Die Architectur des Mittelalters in Regensburg..., -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], nach den Originalen auf Stein gezeichnet... (Bl. 102-104).

14. Okt. 1837: Berichte und Schreiben vorgetragen; Remuneration für Albert Köhler (Assistenz in der dritten Zeichenklasse); Mitteilung: sämtliche Schriften der Akademie, die an das Lithographische Institut zur Vervielfältigung geschickt werden, sind der Zensur unterworfen; Todesanzeige für den Konsistorialrat Mathias (Kunstschule Magdeburg); Kunstschule Magdeburg: Inventarisierung der Schrift von Mauch; Kunstschule Erfurt: Erhalt der Prämien und der Schrift von Mauch bestätigt; Antrag von Lilienfeld auf Unterrichtsmaterial für seine Privatzeichenschule in Magdeburg; Mitteilung von Stempelschneider Stadelmann: Erscheinen einer Biographie von Gerlach über das Mitglied Döll; Schenkung von Louis Spohr: Komposition eines Psalmes; Schenkung Friedrich Schneider: Komposition für die Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk]; Schreiben des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen betr. Modalitäten des Kunsttransports; Antrag von Castan auf Titel als Akademischer Künstler befürwortet (Probe: Korkarbeit); Präsentation einer Arbeit "Jungfer Lorenzen" von Ziseleur Albert Konaszewski; Antrag von Spohr auf die von der Akademie hg. Fugen-Hefte; Schreiblehrer Schütz präsentiert einen geschriebenen Bürgerbrief für Zar Nikolaus I.; Eingang: -vier Stahlstiche von Fink, -Carl Normand, Vergleichende Darstellung der architektonischen Ordnungen der Griechen und Römer und der neueren Baumeister (Bl. 108-110).

28. Okt. 1837: Antrag von Lilienfeld auf Unterrichtsmaterial für seine Privatzeichenschule in Magdeburg abgelehnt; Zahlung der Remunerationen für die Assistenten der Kunst- und Gewerkschule; Teil-Lieferung der Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk]; Erlaubnis für Maler Eleve: Besuch der Aktklasse, Gips- und Landschaftsklasse, Atelierunterricht bei Bürde; Kunstschule Breslau bestätigt den Erhalt der Preismedaillen und des Unterrichtswerks von Mauch; zehn Militärmärsche von Schülern der Kompositionsklasse an König Friedrich Wilhelm III. überreicht; C. Mattaey, Praktisches Handbuch für Maurer und Steinhauer in allen ihren Vorrichtungen...; Dankschreiben und Lebenslauf von Friedrich Drake und Eduard Meyerheim; Todesanzeige für die Königin der Niederlande, Friederike Wilhelmine Louise, geb. Prinzessin von Preußen, Ehren-Mitglied seit 2. Nov. 1810, gest. 12. Okt. 1837; Reisebericht des Stipendiaten Kaselowsky, Übersendung von vier Akten (Öl); ein Porträt (Maler Wagner); erbittet Aufenthalt für ein weiteres Jahr in Paris; Antrag auf Erwerbung: G. F. Waagen, Kunstwerke und Künstler in England und Paris; Eingang / Teillieferung: -L. Puttrich, Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen. Bearbeitet und hg. unter Mitwirkung von G. W. Geyser d. J., -C. Bötticher, Die Holzarchitektur des Mittelalters, -16 Kompositionen (s. o.), -Mattaey, Praktisches Handbuch (s. o.); -Stahlstich von Finke, Die Petersburger Eisenbahn (Bl. 112f.).

11. Nov. 1837: Errichtung eines Künstler-Waisen-Fonds; Kunstausstellung 1838; Wettbewerb um den Großen Preis im Fach Malerei; Abhandlung von Theodor Panofka, Der Tod des Skiron und des Patroklus. Ein Vasenbild des Königl. Museums; Reisebericht von Kaselowsky; Medaillen als Aufwandsentschädigung für die Senatsmitglieder, die den Aktunterricht geleitet hatten; Ankauf: Luigi Bardi, L'imperiale e reale galleria Pitti; Remuneration für Stoevesandt; Entgelt für Mauchs Unterrichtswerk; Rhein-Panorama von Delkeskamp; Patent als Akademischer Künstler an Schauspieler Castan; Erwerbung: F. W. Gerlach, Andenken an Johann Veit Döll, Königlichen Hofgraveur; Bekanntmachung zum Termin der Kunstausstellung 1838; Reskript vom 30. Okt. betr. Remunerationen für die Lehrer der Musik-Sektion (keine Bewilligung vor Jahresschluß); Rückgabe der Senatsprotokolle; Einnahme der Immatrikulationsgebühren und Honorare, anteilige Zahlung an Hummel; Schreiben der Kommission zur Verwaltung der Königl. Museen, Angebot: Gipsabgüsse nach Antiken zur Verfügung für die Akademie; Kunstschule Magdeburg: keine personellen Veränderungen, noch kein Nachfolger für Mathias; Gesuch des Wachsmalers Heinr. Müller um ein Zeugnis (kein Patent als Akademischer Künstler); Schreiben des Gesandten in Neapel betr. Mitgliederurkunde des verstorbenen Zingarelli; Kratzenberg übergibt Modelle seiner Figuren (Rheinischer Küfer nach Schrödter, Kleines Gutenberg-Standbild, Damen-Uhrhalter) zur Bestätigung seiner Urheberschaft; Eingang/Teillieferung: -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], nach den Originalen auf Stein gezeichnet..., G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -Luigi Bardi, L'imperiale e reale galleria Pitti (Bl. 120f.).

25. Nov. 1837: Vortrag: Protokoll vom 11. Nov., Schreiben des Kunstvereins zu Düsseldorf vom 18. Nov.; Reskript vom 8. Nov: Kunstausstellungen jährlich zu veranstalten; Instruktion (individueller Studienplan) für den Stipendiaten Reinhardt; Notizen für den Adreß-Kalender an Buchhändler Boicke mitzuteilen; Kunstschule Königsberg bestätigt Erhalt von Medaillen und Unterrichtswerk von Bötticher (Ornamente), Mauch (Klassische Verzierungen); Dankschreiben und Lebenslauf von Giuseppe Baini; Ankaufsgesuch: Ernst Förster, Briefe über Malerei in Bezug auf die Königl. Gemäldesammlungen zu Berlin, Dresden und München; Benutzungsordnung der Bibliothek; Antrag auf Anfertigung eines Gipsabgusses durch C. Möller, weibl. Kopf Tragische Muse; Begutachtung der Schülerzeichnungen im Fach; Landschaftszeichnungen unter der Leitung von Carl Krüger (die besten Schüler hatten nicht teilgenommen); Eingang/Teillieferung: -C. O. Müller, Denkmäler der alten Kunst. Gezeichnet und radirt von Carl Oesterley. Fortgesetzt von Friedrich Wieseler..., -Eduard Gerhard, Antike Bildwerke zum ersten Male bekannt gemacht, -Fahne, Meine Schrift Die Düsseldorfer Malerschule und ihre Gegner; Gipsabgüsse, von der Verwaltungskommission der Königl. Museen übergeben: -Capitolinischer Altar mit den sechs Göttern, im älteren Kunststil, in drei Stücken, -zwei ägyptische Reliefs (relief en creux), eine Sphinx, eine halbe Figur, -capitolinisches Relief; Hermaphrodite, von Amor wird vor seiner Statue eine Leyer überreicht, -weiblicher Kopf in Lebensgröße, mit aufgelöstem Haar (s. o.) (Bl. 125).

9. Dez. 1837: Protokoll vom 25. Nov.; Bekanntmachung über die Kunstausstellung im nächsten Jahr; Titel als Akademischer Künstler an Schütze aufgrund der Probearbeiten; Mietzahlung für die Wohnung des Kastellans; Ankauf: G. F. Waagen, Kunstwerke und Künstler in England und Paris; Remunerationen an die Kunstschüler Ernecke (anstelle Liemen), Theodor Neu (anstelle Schrader); Ankauf: Theodor Panofka, Der Tod des Skiron und des Patroklus. Ein Vasenbild des Königl. Museums; ein Expl. der Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk] an Louis Spohr; Bericht über die Tendenz der Höherstimmung der Orchesterinstrumente (mit Gutachten anerkannter Musiker); Bericht über die Gipsabgüsse nach Antiken in Neapel, Angebot von Zahn; Antrag auf Kompositionswettbewerb der Musiksektion 1839 abgelehnt; Bericht des Kunstvereins Halberstadt, Schrift von F. G. H. Lucanus, Der Dom zu Halberstadt, seine Geschichte, Architectur, Alterthümer und Kunstschätze...; Anfrage von Gessert (München) zur Literatur über Glasmalerei; Eingang/Teillieferung: -l'Ape Italiana, -G. F. Waagen, Kunstwerke und Künstler (s. o.), -Lucanus, Dom zu Halberstadt (s. o.), -Adress of Earl Stanhope president of the Medico Botanical Society; Bericht über die Tätigkeit der Musiksektion von Nov. 1834 (Bl. 126f.).

23. Dez. 1837: Ankauf: Ernst Förster, Beiträge zur neuern Kunstgeschichte; Bekanntmachung des Wettbewerbs um den Preis im Fach Malerei; Gutachten von Frick über die Glasmalerei in Berlin (zum Antrag von Dr. Gessert, München); Schrift von Weber, Versuch einer geordneten Theorie der Tonsetzkunst, zur Begutachtung an die Musiksektion; Eingang: Fuge von Louis Spohr für die Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk], Material für den Kompositionsunterricht; Unterstützungsgesuch Prillwitz; Stellungnahme des Senats zur Eingabe von Toelken vom 23. Dez. 1837; Ankaufsgesuch: C. Fr. Rumohr, Zur Geschichte und Theorie der Formschneidekunst; Eingang/Teillieferung: -Übersetzungsbibliothek: Römische, Griechische Prosaiker, Griechische Dichter, -Streckfuß, Ariosts Rasender Roland, -Luigi Bardi, L'imperiale e reale galleria Pitti, -Burette, Musée historique de Versailles, -Gavard, Galeries historiques de Versailles, -Steindruck: Thorvaldsen, Statue Gutenberg, -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, - Weber, Versuch einer geordneten Theorie der Tonsetzkunst (s. o.), v Bde., Geschenk des Verfassers, -Ernst Förster, Briefe über Malerei in Bezug auf die Königl. Gemäldesammlungen zu Berlin, Dresden und München; Anlage: Eingabe von Toelken vom 23. Dez. 1837 zur mangelhaften finanziellen Ausstattung der Musiksektion und zu den Modalitäten der Beschlußfassung des Senats (Bl. 127-131).

Abschriften von Berichten, Schreiben; Büchereingänge, Rechnungen des Akademischen Senats an das Kultusministerium von Jan. bis Dez. 1837 (siehe Inhaltsverzeichnis, Bl. 1f.)
- 4. Jan.: Schutz der Reliefs am Fuße des Zieten-Denkmals vor mutwilliger Beschädigung (Gitter), Schreiben an die Ministerial-Baukommission (Bl. 2)
5. Jan.: Reisestipendium an den Preisträger der Michael-Beerschen Stiftung, Julius Moser; "Instruction für die reisenden Pensionäre d. K. Ak. d. K." (Bl. 4f.)
- 5. Jan.: Unterrichtsmittel für den Zeichenunterricht in höheren Bürger- und Realschulen (Bl. 6)
- 6. Jan.: Einrichtung einer Dienstwohnung für den Kastellan; Bezug auf das Gutachen von Rabe vom 9. Nov. 1836; räumliche Anforderungen für: Gipssammlung; Modellierklasse, Treppeneinbau (Bl. 6)
- 18. Jan.: Freikarten für die erfolgreichen Eleven eines Wettbewerbs der Musiksektion Eckart, Weiß, Stahlknecht, Wagner, Thiesen für den Besuch von Opernaufführungen; Remunerationen für die Mitwirkenden an Musikaufführungen (Bl. 9)
- 18. Jan.: Unterrichtsmaterial für die Kunst- und Gewerkschulen: naturhistorische Werke gehören nicht in der Aufgabenbereich der Kunstschulen; Aufgabe: "Veredelung der der Schönheit empfänglichen Gewerbe", Schreiben an Regierungsschulrat Graffunder in Erfurt (Bl. 9f.)
- 21. Jan.: Entwurf eine Statuts für den Künstler-Waisen-Fonds der Königlichen Akademie der Künste (Bl. 10-12)
- 20. Jan.: Tabellarische Übersicht über die Schüler aller Lehrabteilungen, Mitteilung
- 23. Jan.: Dank an den Kunstverein Magdeburg für den Jahresbericht (Bl. 16)
- 24. Jan.: Schreiben an Johann Bossbach (Hittorf): Gutachten über die Erfindung einer Taschenuhr mit Schlagwerk und Repetition (Bl. 16)
- 24. Jan.: Zahlung an die Senatsmitglieder der Musiksektion (Bl. 17)
- 3. Febr.: Dankschreiben an das Institute of British Architects (Bl. 17)
- 6. Febr.: Schreiben an Kugler betr. Verlust eines Bandes von Landon, oeuvre complet de Raphael (Bl. 19)
- 6. Febr.: Schreiben an Adolph Henning sowie Julius Schoppe betr. anteilige Zahlung aus den Ausstellungseinnahmen (Bl. 19f.)
- 6. Febr.: Schreiben an Hermann Herzberg (Antrag auf Titel als Akademischer Künstler abgelehnt), Bl. 20
- 8. Febr.: anteilige Zahlung aus den Ausstellungseinnahmen an den Akademischen Künstler L.W. Schulz, an die Mitglieder Adolph Henning sowie Julius Schoppe (Bl. 20f.)
- 10. Febr.: Bericht über den Vergleich der Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Künste über die künftige Raumnutzung (Bl. 21)
- 19. Febr.: Schreiben an den Historienmaler A. J. Bertini (Anfrage auf eine Lehrerstelle), Bl. 22f.)
- 20. Febr.: Anschreiben zum Bericht über die akademischen Lehrklassen sowie die Zeichenschule (Bl. 23)
- 20. Febr.: Schreiben an Kugler betr. Verlust eines Bandes von Landon, oeuvre complet de Raphael (Bl. 24)
- 20. Febr.: Schreiben an Aug. Schmidt (Antrag auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt), Bl. 24
- 20. Febr.: Antrag auf Wiederbeschaffung des Bandes von Landon, oeuvre complet de Raphael (Bl. 25)
- 27. Febr.: Remunerationen an die Lehrer und Assistenten für den Unterricht an der Kunst- und Gewerkschule (Bl. 26)
- 8. März: Schreiben an den Direktor der Düsseldorfer Akademie, Wilhelm Schadow, zur anteiligen Zahlung aus den Ausstellungseinnahmen (betr. Lasinksy d.Ä., Lessing, Bendemann, Hildebrandt, Ittenbach, Keller), Bl. 26f.
- 8. März: Austausch von Räumen der beiden Akademien zwecks Bau einer Treppe (Bl. 27)
- 10. März: Personalveränderungen, Mitteilung für die Redaktion des Staatshandbuchs betr. Tieck, Wichmann, v. Harlem, Frick, Froriep, Julius Hübner, Gérard, Mendelssohn-Bartholdy, Prange (Bl. 27f.)
- 16. März: Begründung zur vorgeschlagenen Prämiensumme aus den Ausstellungseinnahmen für die Ziseleure Fischer und Vollgold (Bl. 29f.)
- 18. März: Antrag auf Ausschluß von Liemen aus dem Eleveninstitut (Bl. 30f.)
- 18. März: Bericht über das Schreiben an Wilhelm Schadow zur anteiligen Zahlung aus den Ausstellungseinnahmen an Düsseldorfer Künstler (Bl. 34, s. Bl. 26f.)
- 20. März: Schreiben an den Verleger Trautwein (Verleger der Preiskomposition von Geyer, Maria Stuart), Bl. 35
- 21. März: erforderliche Baumaßnahmen zur geplanten jährlichen Veranstaltung der Kunstausstellung der Akademie (Bl. 35)
- 21. März: Kosten der Aufführung von Kompostionen von Eleven der Musiksektion am 10. Dez. 1836 in der Singakademie (Bl. 36)
- 21. März: Kosten für den Transport von Dresden nach Münster des Altarbildes von Wilhelm Schadow für die Kirche von Dülmen (Bl. 37)
- 22. März: Antrag auf Erwerbung von Gipsabgüssen von Former Müller (Karyatiden-Kapitell, zwei Ornamente, ein Relief, eine Kröte), Bl. 38
- 22. März: Antrag auf Erwerbung eines Gipsabgusses (Statue einer antiken Diana mit Original-Farbspuren, im Besitz des Museo Borbonico in Neapel), Bl. 38
- 22. März: einzelne Anträge betr. Auszahlung der Remunerationen an Stoevesandt, Kretschmar, Collmann (Bl. 38f.)
- 22. März: Einzelne Anschreiben an die neu gewählten Mitglieder Raczynski, Voigt, Rietschel, Schultz, Spohr, H. Ch. Müller, Fr. Forster, Cherubini, Zingarelli, Baini, Basilii (Bl. 39f.)
- 5. Apr.: Schreiben an den Verein für Wissenschaft und Kunst in Königsberg betr. Gutachten über die Kompositionen von Rudolph Gervais (Bl. 42)
- 5. Apr.: Schreiben an den Kunstverein in Danzig (Dank für das Ausstellungsverzeichnis), Bl. 42
- 4. Apr.: Eröffnung des Wettbewerbs um den Großen Preis im Fach Bildhauerei (Bl. 42)
- 5. Apr.: Aufwandsentschädigung an Aufwärter Hartmann (Bl. 43)
- 6. Apr.: Unterstützungsprämien für die Schüler des Aktunterrichts: - Zeichner: Albert Wolff, Carl Louis Julius Rosenfelder, Carl August Domschke, Franz Alexander Liemen, Hermann Carl Franz Ernecke, Andreas Köhler, Friedr. Adolph Karst, Carl Gottfried Pfannenschmidt, - Modelleure: Friedrich Anton Hermann Schiefelbein [Schievelbein], Gustav Hermann Blaeser, Carl Julius Eduard Gebhard, Emil Hermann Todt, Wilhelm Achtermann
- 8. Apr.: Gutachten über die Tendenz der ständig steigenden Höherstimmung der Orchesterinstrumente (Bl. 44)
- 8. Apr.: Ablehnung des Antrags von Spontini zur Aufnahme als Senatsmitglied (Bl. 44f.)
- 14. Apr.: Remunerationen an Emil Krafft (eigene Gemälde in der Ausstellung gezeigt) und Albert Köhler (Assistent von Berger bzw. Lengerich), Bl. 46
- 20. Apr.: Preismedaillen an die Leiter des Aktstudiums (Mitglieder des Senats), Bl. 47)
- 18. Apr.: Schreiben an Maler Adolph Henning (Remuneration), Bl. 47
- 20. Apr.: Zwischenbescheid an Giovanni Calandrelli [Gesuch um Anstellung als Lehrer im Fach Steinschneiden], Bl. 47
- 20. Apr.: Erlaß der Modellkosten für die Teilnehmer des Wettbewerbs um den großen Preis (Bl. 49)
- 21. Apr.: Antrag auf Neudruck des Reglements vom 26. Jan. 1790 sowie Änderung (z.B. der Bezeichnung "Akademie der bildenden Künste und mechanischen Wissenschaften"), Bl. 49
- 5. Mai: Antrag des Vereins zur Förderung des Gartenbaus auf Raumnutzung (Bl. 52)
- 6. Mai: Vorschläge zur Prämiierung der Musik-Eleven (Bl. 53)
- 10. Mai: Auszeichnung der Schüler der Kunst- und Gewerkschulen (Bl. 54)
- 10. Mai: Antrag von Hilfslehrer August Fischer auf feste Anstellung, Befürwortung durch den Senat (Bl. 54f.)
- 10. Mai: Antrag und Begründung für die Zahlung einer Remuneration an Inspektor Hampe für die Leitung der Bibliothek (Bl. 55f.)
- 11. Mai: Remuneration für Kretschmar (Bl. 56)
- 16. Mai: Einnahme der Immatrikulationsgebühren und Honorare, anteilige Summe an Hummel (Bl. 56f.)
- 10. Mai: Antrag von Prof. Knorre, Kunstschule Königsberg, auf Unterstützung durch seinen Sohn Julius Knorre; vom Senat befürwortet (Bl. 57)
- 10. Mai: Schreiben an den Mechaniker L. Gröltz (Bl. 58)
- 16. Mai: Preismedaille für die Musik-Sektion (nach bereits vorhandenem Stempel), Bl. 59f.
- 16. Mai: Geschenk an die Sängerin Lehmann für die Uraufführung der Preiskomposition für eine Altstimme, "Maria Stuart" von Flodoard Geyer: Abschrift der Partitur (Bl. 60)
- 16. Mai: Modalitäten der Auszeichnung von Schülern nichtpreußischer Staatsangehörigkeit (Bl. 60)
- 19. Mai: Schreiben an den Generalintendant der Königl. Schauspiele, Graf Wilhelm v. Redern zur Auslobung eines Preises der Musiksektion für eine Opernkomposition und deren Aufführung (Bl. 61)
- 16. Mai: Gesuch von Heinrich Hopfgarten auf Lehrerstelle im Metallguß abgelehnt (Nachfolge von Lequine), Bl. 61
- 17. Mai: Ankauf von Gipsabgüssen (Angebot von Bianconi): -eine große Arabeske im Relief nach einer Zeichnung von Schinkel (zwei Teile), -ein verzierter Fuß eines antiken Möbelstücks, -ein verzierter Stirnziegel (im Besitz des K. Museums), Bl. 62
- 30. Mai: Bericht über den Verkauf der Kupferplatten und des Textes des Elementar-Zeichen-Werkes (Bl. 63f.)
- 27. Mai: Vorrichtung zum Kopieren hochhängender Bilder im Königl. Museum, Schreiben an den Generalintendanten Graf C. v. Brühl (Bl. 64)
- 28. Mai: Schreiben an den Musikinstrumentenmacher Johann Schneider (Qualität seiner Musikinstrumente), Bl. 64
- 28. Mai: Teillieferung "Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker", Dankschreiben an das Ministerium der Finanzen, Abt. f. Handel, Fabrikation und Bauwesen (Bl. 64)
- 29. Mai: Schreiben an Julius Schrader betr. Einsendung eines Ölgemäldes (Bl. 64)
- 29. Mai: Erhalt eines Gipsabgusses eines antiken Porträtkopfes, Dank an Bildhauer v. Launitz (Bl. 64f.)
- 29. Mai: Antrag auf Anfertigung einer Vorrichtung (verstellbare Kopiertische) zum Kopieren hochhängender Bilder im Königl. Museum (Bl. 65)
- 29. Mai: Antrag auf Erwerb von Gipsabgüssen (Liste von Lorenz Rotermundt, Nürnberg): Gipsabguß einer Holzstatue (Maria von Peter Vischer) und Bauornamente (Bl. 65f.)
- 17. Juni: Dankschreiben an Aug. Küntzel (Nachbildungen von Holzschnitten Albrecht Dürers), Bl. 67
- 24. Juni: Bau eines Ateliers für den Unterricht von Bürde im Fach Tierzeichnen (Anschreiben, Bl. 68)
- 27. Juni: Unterrichtsmaterial für die Sonntagsschule in Anklam (Bl. 68)
- 27. Juni: Schülerarbeiten zur Ansicht an Staatsminister von Altenstein übergeben (Bl. 69)
- 28. Juni: Remuneration an den Eleven Carl Krüger (stellv. Leitung der Landschaftsklasse während Blechens Krankheit), Bl. 69
- 3. Juli: Kosten der Musikaufführung am 19. Juni (Bl. 69f.)
- 4. Juli: Kosten der Prämiierung der Schüler der Kompositionsklasse der Musik-Sektion (Bl. 70)
- 4. Juli: Kosten der Aufstellung des für das Königl. Museum angekauften Gemäldes von Lebrun (Bl. 70)
- 6. Juli: Mietkosten für die Wohnung von Kastellan Rietz (Bl. 71)
- [8. Juli]: Antrag von G.A. Schneider, Militärmärsche von den Schülern der Kompositionsklasse komponieren zu lassen (Bl. 72)
- 8. Juli: Zahlung an die Senatsmitglieder der Musiksektion (Bl. 74)
- 10. Juli: Löschkalk zur Verwendung für Malzwecke, Fund auf dem Gelände der Universität (Bl. 74)
- 10. Juli: Ankauf von 25 Expl.: Mauch, Klassische Verzierungen für einen fortschreitenden Unterricht (Bl. 75)
- 14. /15. Juli: Dankschreiben an die Sängerin Lehmann für die Mitwirkung an der Uraufführung der Preiskomposition von Geyer am 3. Aug. 1836; Klavierauszug der Partitur als Anerkennung an die Sängerin; Kosten des Klavierauszugs, Mitteilung an das Ministerium (Bl. 76)
- 15. Juli: Dankschreiben an Frh. v. Speck-Sternburg für den Katalog seiner Sammlung (Bl. 76)
- 18. Juli: Zuerkennung des Preises im Fach Bildhauerei, namentliche Nennung auf der öffentlichen Sitzung am 3. Aug. (Bl. 77f.)
- 22. Juli: Mitwirkung von Mitgliedern der Königlichen Kapelle bei der öffentlichen Sitzung der Akademie am 3. Aug., Antrag an Frh. v. Arnim (Bl. 78)
- 22. Juli: Rechnung von Tischler Grentz für die Anfertigung einer Vorrichtung zum Kopieren hochhängender Bilder im Königl. Museum (Bl. 79)
- 4. Aug.: Bekanntgabe des Preisträgers im Fach Bildhauerei: Carl Friedrich Theodor Reinhardt; lobende Erwähnung: Ferd. Gustav Metz, Carl Julius Eduard Gebhard, Friedrich Hermann Schievelbein (Bl. 79f.)
- 10. Aug.: Mitteilungen für das Staatshandbuch betr. Aloys Hirt, Domenico Quaglio, Nicolo Zingarelli, v. Witzleben, Dr. Matthias (Bl. 82)
- 16. Aug.: Kostenanschlag für die Baumaßnahmen in der Akademie (Bl. 82)
- 16. Aug.: Interimswohnung für Kastellan Rietz (Bl. 83)
- 17. Aug.: Entwurf von Jachtmann für eine Preismedaille der Schüler der Kunst- und Gewerkschulen (Bl. 83)
- 17. Aug.: Titel als Akademischer Künstler für H. Kossowski (Bl. 83)
- 18. Aug. : Prämiierung der Teilnehmer am Wettbewerb um den großen Preis im Fach Bildhauerei (außer des Preisträgers) aus Mitteln der Ausstellungseinnahmen; detaillierte Aufstellung von Hampe (Bl. 83-85)
- 28. Aug.: Antrag auf zusätzliche sonntägliche Öffnung der Königlichen Museen (Bl. 88)
- 27. Aug.: Dankschreiben an den Kupferstecher Johann Bein (Bl. 88)
- 28. Aug.: Unterstützung für den Maler Johann Wolff, Beschäftigung evt. als Zeichenlehrer im Aktsaal (Bl. 88f.)
- 29. Aug.: Kosten der musikalischen Darbietungen bei der öffentlichen Sitzung am 3. Aug. (Bl. 89)
- 6. Sept.: Schreiben an den Stipendiaten Kaselowsky in Paris (Bl. 92)
- 30. Aug.: Stellungnahme zum Antrag des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen (eigener Bevollmächtigter für die Angelegenheiten des Kunstvereins, Anteile an den Ausstellungseinnahmen), Bl. 93f.
- 5. Sept.: Wiederbesetzung der Stellen von Niedlich und Collmann; namentliche Vorschläge und individuelle Befähigung: Dähling, Hampe, Herbig, Daege, Eichens, Lengerich (Bl. 94f.)
- 7. Sept.: Schreiben an H. Stürmer (Antrag auf Nachfolge von Niedlich), Bl. 95
- 7./17. Sept.: Glückwunsch zur Wahl zum Ehrenmitglied an Frh. v. Werther, C. v. Knobelsdorf, Frh. von Spiegel zum Desenberg (Bl. 96)
-7. Sept.: Glückwunsch zur Wahl zum Ordentlichen Mitglied an Fr. Schneider, Rudolph Jordan, Ed. Mandel, Joseph Caspar, Aug. Kiss, Ed. Meyerheim, Ed. Magnus, Ed. Bendemann, Friedrich Drake (Bl. 96)
- 15. / 16. Sept.: Bitte an Gudin und Cherubini um Lebenslauf (Bl. 97)
- 18. Sept.: Schreiben an den Mechaniker Warnecke (Bl. 97)
- 16. Sept.: Empfehlung des Senats: Maler C. Beckmann als Nachfolger von Niedlich (Ornamentzeichnen), Bl. 97f.
- 19. Sept.: Gutachten zur Tendenz der ständig steigenden Stimmung der Orchesterinstrumente (Bl. 98f.)
- 23. Sept.: Remunerationen für die Assistenten der Kunst-und Gewerkschule (Linger, Lange, Schrader, Köhler), Bl. 101
- 25. Sept.: Beratung über die geplanten Baumaßnahmen, Bericht an das Ministerium (Bl. 101f.)
- 19. Sept.: Entwurf eines detaillierten Reglements für die Schüler der Akademie sowie Entwurf eines Abgangszeugnisses; Mitteilung an das Ministerium (Bl. 102)
- 25. Sept.: Beratung über den Bau einer Remise auf dem Hofe der Akademie (Bl. 104)
- 12. Okt.: Remunerationen für die Leitung des Aktstudiums an die beteiligten Senatsmitglieder (Bl. 105)
- 12. Okt.: Rechnung von Mauch (Bl. 105)
- 11. Okt.: Remuneration für Stoevesandt (Bl. 105)
- 12. Okt.: Bewerbung von C. Bötticher auf die Stelle Ornamentzeichnen, Befürwortung seitens des Senats (Bl. 105f.)
- 12. Okt.: Schreiben an das Stadtgericht betr. Kratzenberg: Akademischer Künstler seit 1833, Bestätigung der Urheberschaft an den Figuren Holländischer Bauer, Belgischer Bäuerin (Bl. 106)
- 9. Okt.: Bericht zur Höhe des Kammertons (Bl. 106)
- 12. Okt.: Kalkgrube zur geeigneten Aufbewahrung des Malerkalks (Bl. 108)
- 14. Okt.: Antrag auf Remuneration der Mitglieder der Musiksektion; Vermerk: "sich der ferneren Anträge zu enthalten" (Bl. 108)
- 24. Okt.: Entscheidung über den Turnus der Ausstellungen (bisher zweijährlich; Vorschlag des Ministeriums: jährlich); Argumentationen, Vergleiche (Bl. 111f.)
- 24. Okt.: Ausschreibung der großen Preisbewerbung im Fach Historienmalerei 1838 (Bl. 112)
- 24. Okt.: Instruktion für den Stipendiaten Reinhardt (gleichlautend wie für Stipendiat Troschel), Bl. 112
- 28. Okt.: Antrag auf Erhalt eines Expl. der Schriften der Akademie der Wissenschaften mit Abhandlungen von Hirt, Uhden, Humboldt, Boeckh (Bl. 114)
- 1. Nov.: Stellungnahme zum Antrag von Lilienfeld auf Erhalt von Unterrichtsmaterial für die private Zeichenschule in Magdeburg (Bl. 114-118); Anlage: Antrag Lilienfeld (Originalschreiben, Bl. 115-117)
- 4. Nov.: Antrag auf Prämiierung der Kompositionsschüler; Gesuch an König Friedrich Wilhelm III., Mitteilung an das Kultusministerium (11. Nov.), Übergabe von Kompositionen der Schüler (zehn Militärmärsche), Bl. 118f.
- 10. Nov.: Personalwechsel im Eleven-Institut: - Entlassung von Liemen, Nachfolger Ernecke, Julius Schrader ausgeschieden, Nachfolger Th. Neu, Kunst- und Gewerkschule: Carl August Domschke als Nachfolger des Assistenten Julius Schrader (Bl. 119f.)
- 11. Nov.: Schreiben an Heinrich Müller (Bl. 120)
- 11. Nov.: Dankschreiben an Fr. Schneider und Louis Spohr (Bl. 120)
- 11. Nov.: Schreiben an Kaselowsky in Paris, Verlängerung des Studienaufenthaltes genehmigt; Bericht an das Ministerium (Bl. 122)
- 11. Nov.: Gründung eines Künstler-Waisen-Fonds (Bl. 123)
- 11. Nov.: Publikation von Delkeskamp, Neues Panorama des Rheins von Mainz bis Köln (Bl. 123)
- 11. Nov.: Sendung eines Expl. der Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk] an Louis Spohr (Bl. 123)
- 13. Nov.: Titel als Akademischer Künstler an den Glasmaler Müller (Bl. 123)
- 18. Nov.: Mitteilung an den Kunstverein für die Rheinlande und Westphalen zum jährlichen Turnus der Akademieausstellung (Bl. 124)
- 11. Nov.: Antrag von Kratzenberg auf Urheberschutz für die Arbeiten: Rheinischer Küfer, kleines Standbild Gutenberg, Damenuhrhalter (Bl. 124)
-3. Jan. 1838: Antrag auf Erwerbung von Gipsabgüssen aus Besitz von Zahn (Neapel); Erweiterungsbau der Akademie für die Gipssammlung (Bl. 131)
- 3. Jan 1838. Antrag auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an den Kalligraphen Aug. Friedr. Schulze (Bl. 131)
- 3. Jan. 1838: Dankschreiben an den Kunstverein Halberstadt (Lucanus), Bl. 132
- 3. Jan. 1838: Schreiben an den Modelleur Prillwitz (Bl. 132)
- 3. Jan. 1838: Schreiben an Dr. Gessert zur Glasmalerei, Verweis auf Bericht von Frick, Glasmaler Müller (Bl. 132)

Enthält u.a.:
- Schreiben des Institute of British Architects vom 4. Jan. 1873 (Bl. 15f.)
- Quittung von Louise Niedlich über den Erhalt der großen silbernen Medaille (für Prof. Niedlich, Leitung des Aktstudiums Wintersemester 1836/37), Bl. 48
- Berlinische Nachrichten Von Staats- und gelehrten Sachen, darin Lehrplan der Akademie; Nr. 57 vom 8. März 1837; Nr. 214 vom 13. Sept. 1837 (Druck, Bl. 26, 90).

DatierungJanuar 1837 - Januar 1838
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. XIII
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang132 Bl.
Microfilm/-fiche: 0085
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0085.PDF
Dateigröße64.18 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: