zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats sowie Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1834
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0082
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats sowie Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1834
EnthältÜbersicht über Protokolle, Anträge und Berichte vom 11. Jan. bis 27. Dez. 1834 (Bl. 1 ff.)

Protokollabschriften, gez. Schadow als Direktor und Ernst Heinrich Toelken als Sekretär, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Schadow, Niedlich, Dähling, Hummel, Rauch, L. Wichmann, Kretschmar, Buchhorn, Begas, Wach, Rabe, Rauch, Hampe, Tieck, Toelken, Rungenhagen, Bach, Schneider.

11. Jan. 1834: Einnahmen an Immatrikulationsgebühren und Honorar, anteilige Zahlung an Hummel; Auftrag an die Akademie zur Anfertigung eines Medaillons für den Rektor der Akademie zu Münster mit dem Bildnis des Königs; Schreiben von Jachtmann betr. Anfertigung eines neuen Stempels für Trockensiegel, Antrag an das Ministerium: Stahlstempel als Ersatz für den bisherigen Messingstempel; Forderung des Formers Müller für die Abgüsse der Wettbewerbsarbeiten; Schreiben des Kunsthändlers Müller; Dankschreiben von Hittorff mit Lebenslauf; Aufsatz von Musikdirektor Rungenhagen zur Ausbildung der Schüler der Musiksektion; Lehrfächer der Musiksektion (Lehrer Rungenhagen, Schneider und Bach); Gutachten zur Bearbeitung durch die Musiksektion; Schreiben des Musikers Heintzsch betr. Zeitschrift Eutomia; Todesanzeige für das Ehrenmitglied Schreger (Halle), gest. 29. Dez. 1833; Eingang: Bilderheft zu Ernst Platner, Carl Bunsen, Eduard Gerhard und Wilhelm Röstell, Beschreibung der Stadt Rom; Antrag auf finanzielle Unterstützung für Lithographien von Adolph Menzel, Künstlers Erdenwallen; Aufsatz von Rungenhagen (Bl. 5).

25. Jan. 1834: finanzielle Forderung von Blechen erfüllt, künftig soll er sich an den vereinbarten Etat halten; Schreiben von Graf Brühl betr. Transportkosten für das Bild von Joseph Werner; Dankschreiben an den Akademischen Künstler Joseph Glanz in Wien für die Übersendung eines Abgusses eines antiken Sarkophags, Amazonenkampf; Transportrechnung von Friedländer für die Abgüsse Mercur von Belvedere, der opfernde Senator, Reliefs von Bogen Constantins, Apotheose Homers; Einladung des Kunstvereins Halberstadt zur Beteiligung an der dortigen Ausstellung; Eingänge / Teillieferungen: -Basreliefs von Conr. Weitprecht, -Galerie des Herzogs von Leuchtenberg, -Auswahl der vorzüglichsten Gemälde der Pinakothek München, -Kunstblatt, hg. von Schorn, -Artistisches Notizblatt für 1833; -Franz Kugler: Museum, Blätter für bildende Kunst, -Raffaele Morghen, Verzeichnis seiner Werke, übersetzt von Isidor Weiss, -Stich von Lasinio nach Ghirlandaio, Il transito di Marie Virgine, -Schenkung von Glanz: Gipsreliefs eines antiken Sarkophags in Wien, -Carl Grüneisen, Über das Sittliche in der bildenden Kunst bei den Griechen, -Réveil et Duchesne ainé, Musée de peinture et de sculpture..., Loges de Rafael [Le loggie di Rafaele nel Vaticano], Amours des Dieux, Tables et complements des notices, Suite des Liverais (Bl. 8f.).

8. Febr. 1834: Remuneration für Stoevesandt, Bewerbung um eine Lehrerstelle empfohlen; Eingang: Annali civile de Regno delle due Sicilie; Eingang: Real Museo Borbonico; Abhandlung des blinden Lehrers Planitzer aus Halle, Gutachten der Musiksektion erfolgt; Regierung in Danzig bestätigt den Empfang des Unterrichtsmaterials für die Kunstschule (41 Zeichnungen, Vorlageblätter); Gutachten über das Metronom des Uhrmachers Hederich; Eingänge / Teillieferungen: -Gipsabguß der Venus von Capua, -Gipsabguß des Niobiden in der Glyptothek in München, -Pierer, Encyklopädisches Wörterbuch, -Berlin im 19. Jahrhundert, -Gaetano e Francesco Durelli, La Certosa di Pavia..., -J. H. Strack und F. E. Meyerheim, Architectonische Denkmäler der Altmark Brandenburg, -Annali civile...(s.o.), -Real Museo Borbonico (s.o.) (Bl. 12f.).


22. Febr. 1834: Schreiben an das Kultusministerium zu den gerichtlichen Verhandlungen betr. Urheberrecht an Kunstwerken; Gesetzentwurf zur "Sicherung des künstlerischen Eigentums" an Generalpostmeister v. Nagler übergeben; Eingang, Teillieferung: C. H. von Gelbke, Abbildungen und Beschreibung der Ritterorden und Ehrenzeichen sämmtlicher Souveraine und Regierungen ... sowie vom gleichen Autor: Abbildungen der Wappen saemmtlicher Europaeischen Souveraine...; Empfangsbestätigung der Zeichnungen aus dem Nachlaß von der Goltz gefordert; Assistenzstellen für Kaselowsky und Burggraf; Vereinbarung mit dem Former Müller; Rechnungen; Anschreiben von Uhden zur Übergabe des Werkes von Hugo v. Gallenberg, Leonardo da Vinci; Entwurfszeichnung von Jachtmann für ein Medaillon mit Kette für den Rektor der Akademie zu Münster; Schreiben des Kunsthändlers Ed. Müller; Rechnung von Former Müller für die Fertigung der Gipsabgüsse (Venus von Capua und Niobide); Ankaufsempfehlung: C. Boetticher, Ornamenten-Buch; Eingänge / Teillieferungen: -Gelbke, Abbildungen (s.o.), -Gallenberg, Leondardo (s.o.), -Lakes of Scotland; Ergänzungen für das Staatshandbuch: Anstellung von Franz Kugler als Lehrer; Hinweis von Wach: eine vollständiges Exemplar der Werke Raffaels im Vatikan [Le loggie di Rafaele nel Vaticano] als Besitz des Fürsten von der Leyen in München; Begutachtung der Studienarbeiten im Aktsaal (Bl. 20f.).

8. März 1834: Reglement der französischen Akademie für die Auslands-Stipendiaten als Muster für die Stipendiaten der Berliner Akademie; Zahlung an Friedr. Elsasser, Krafft, Rentz, Heintz und Schröpfer; Eingang der Probearbeiten der Schüler der Kunst-Bau-und Handwerksschule in Breslau, der Kunst-und Bauschule Magdeburg, der Kunstschule in Danzig (letzterer mit Bericht von Schultz); Schenkung von Zielcke: 15 Musterzeichnungen für den Unterricht in der Reißklasse; Walther (Schleusingen), Neue Tonwissenschafts-Lehre zur Begutachtung an die Musik-Sektion; Reskript vom 18. Febr. betr. Änderung einiger Paragraphen des Reglements der Musik-Sektion; Erfindung des Musiklehrers Lehmann; kein Patent als akademischer Künstler; Reisebericht von Bouterwek aus Paris, Weiterreise nach Rom; Angebot von Prof. Felsing aus Darmstadt: Kopie eines Reliefs von Luca della Robbia (Akademie in Besitz von Abgüssen altflorentinischer Skulpturen); Angebot des Fabrikanten Löwitz aus Altona: schmelzbarer Mastix-Zement; Statuten des Kunstvereins Halberstadt (Bl. 26f.).

22. März 1834: Reskript vom 28. Febr.: Erläuterungen zu den Ausgaben bzw. Rechnungen, u.a. zu den Kosten für die Gipsabgüsse; Antrag auf neuen Akademiestempel vorerst nicht genehmigt; Remuneration an den Eleven Koehler für seine Assistenz; Gesamtbetrag für den Unterricht an der Kunst- und Gewerkschule im Wintersemester 1833/34; Rückgabe der Senatsprotokolle; Arbeiten von Hopfgarten während seines Italienaufenthaltes; Anstellung von Burggraf und Kaselowsky als Assistenten bzw. Nachfolger von Koller und Holbein; kein Etat für den Kauf des illustrierten Werkes Raffaels Logen und Stanzen [Le loggie di Rafaele nel Vaticano]; Staatspreiswettbewerb im Fach Historienmalerei für 1834 ausgesetzt (drei Bewerber: Knebel, Eybel, Frick); nächster Wettbewerb im Fach Architektur; Einverständnis der Mitglieder der Musiksektion mit den vom Kultusministerium vorgeschlagenen Reglementsabänderungen; Preisbewerbung im Fach Komposition für 1837 angesagt; Bericht von Kretschmar über den Unterricht im Malen und Zeichnen unter Leitung von Lengerich; Medaillen für die Senatsmitglieder für die Leitung des Aktstudiums im Wintersemester; Niedlich präsentiert sechs Zeichnungen (als Unterrichtsmaterial); individueller Studienplan von Rauch und Tieck für den Stipendiaten Troschel; Todesanzeige für J. Friedrich E. Julius (Bauinspektor, Plankammerdirigent, geb. April 1774, gest. 12. Febr. 1834, Außerordentliches Mitglied seit 5. April 1829); Eingänge / Teillieferung: -Publikationen des deutschen archäologischen Instituts in Rom: Monumenti, Annali, Bullettino; -Schinkel, Architektonische Entwürfe (Bl. 31f.).

5. April 1834: Vortrag und Bericht: Änderungen des Reglements für die Kompositionsausbildung der Musik-Sektion; Ankäufe von Gipsabgüssen; Prozeßakten des Kunsthändlers Müller sowie des Malers Grünter gegen Toelken; Zahlung an den Former Müller; Ankauf: C. Boetticher, Ornamenten-Buch; Rückgabe der Prozeßakten über die akademische Kunst- und Buchhandlung durch die Akademie der Wissenschaften; Schuhmachergeselle Milde präsentiert einen nahtlos hergestellten Schuh: an Beuth weitergereicht; Verlängerung des Studienaufenthaltes von Kupferstecher Fincke in London; Ankauf: The National Gallery; Eingang: Hittorff und Zahnth, Architecture de la Sicilie; Eingang: Studienarbeit von Bouterwek, Kopie nach Poussin, Das Testament des Eudamidas (Bl. 37).

19. April 1834: Erhöhung des Entgelts für Former Müller; Schenkung des Herzogs von Luynes: de Luynes et Debacq, Métaponte; Vorschlag: Ernennung von de Luynes zum Ehrenmitglied; Reskript vom 29. März: "Pensionen" (Reisestipendium) werden künftig erst nach Vorlage eines halbjährlich abgefaßten Berichts ausgezahlt; Kostenanschlag für die Anfertigung des Medaillons mit Kette für den Rektor zu Münster von Jachtmann angefordert; Teillieferung: Real Museo Borbonico; Probearbeiten der Schüler der Kunstschule in Königsberg eingetroffen; Antrag des Mitglieds Johann Wolff auf finanzielle Beihilfe zur Unterhaltung eines Ateliers für das Aktstudiums, mit Befürwortung von v. Altenstein und v. Dohna; Relief-Medaillons des Grafen von Tolstoi (Sujet: Feldzüge 1812-1814) übergeben; Einladung des Kunstvereins Halle zur Ausstellung; Skepsis der Akademie gegenüber der wachsenden Zahl von Kunstvereinen; Bildhauer Drake bittet die Akademie um Zusicherung des Schutzes gegen Nachahmung seines Denkmalmodells Schleiermacher; Weiterleitung des Antrags an den König; Sitzungstermin für die Preisverteilung an die Schüler der Berliner und Provinzial-Kunst- und Gewerkschulen; Schrift von Kretschmer (Anklam), Ideen zu einer Theorie der Musik; dazu Gutachten von Bach; Abhandlung des blinden Lehrers Planitzer aus Halle: Lehre von den Übergängen. Anlage: Zeugnisse von la Motte-Fouqué und Dr. Neide; Ergänzung des Reglements für den Kompositionsunterricht (vorgelegt von den Mitgliedern der Musik-Sektion); Anmerkungen der Musik-Sektion zum Nachdruck musikalischer Werke; Eingänge / Teillieferungen: -C. Bötticher, Ornamenten-Buch, -Berlin im 19. Jahrhundert, -Métaponte (s.o.), -vier Medaillons Nr. 16-19 von Graf v. Tolstoi (s.o.), -Real Museo Borbonico (Bl. 40f.).

3. Mai 1834: Bericht über die Mitglieder der Musik-Sektion, Verordnung zum Urheberrecht in der bildenden Kunst, Schutz der auf der Kunstausstellung befindlichen Werke vor unberechtigter Nachahmung; Anfragen der Oberrechnungskammer, Bearbeitung durch Hampe; Stipendienraten für Bouterwek in Paris; Prämiensumme für die zu unterstützenden Schüler; Raumvergabe an den Gartenverein; Gutachten von Beuth zu dem Antrag des Schuhmachergesellen (Patent auf die Fertigung eines nahtlosen Schuhs); aufwandsentschädigung für den Aufwärter Hartmann; Dankschreiben von Meyerbeer aus Mailand vom 29. März für die Aufnahme als Mitglied; Antrag des Lehrers Lilienfeld (Magdeburg) auf Einrichtung einer Gewerbeschule; Gesuch von Blechen auf Vorauszahlung der Unkosten für das Malen im Freien; Gesuch von Rauch auf schriftliche Bestätigung des Urheberrechts an seinem Modell der Jungfer Lorenzen von Tangermünde; Eingänge / Teillieferungen: -Sulpiz Boisserée, Denkmale der Baukunst vom 7ten bis zum 13ten Jahrhundert am Nieder-Rhein, -Colecion litografica de cuadroe des Rey d'Espana, -Johannes Brüggemann, Altar im Dom zu Schleswig lithographirt von C.C.A. Böhndel, -Pierer, Encyclopädisches Wörterbuch, -Catalogues des estampes du cabinet de Me la Comtessel d'Einsiedel, -A.R. Gebser und E. A. Hagen, Der Dom zu Königsberg in Preussen; Mitglieder des Senats bitten um Einsichtnahme in die Baupläne zum Umbau des Akademiegebäudes (Bl. 46f.).

17. Mai 1834: Remuneration an Kretschmann für die Leitung des Unterrichts in der Bildergalerie; Lehrerwechsel in der Zeichenschule: (Leitung der 2. Klasse: Herbig als Nachfolger von Collmann, Leitung der 3. Klasse: Lengerich als Nachfolger von Herbig, Prüfungsklasse unter Leitung von Dähling: Beendigung der Assistenz von Lengerich, Assistenz in der Klasse von Kretschmar); Verlängerung des Aufenthaltes des Kupferstechers Hans Finck; Ankauf des Werkes The British National Gallery zurückgestellt; Abänderungen des Reglements der Schule für musikalische Komposition, Beginn des Unterrichts: zu Michaelis; Preismedaille für den Musik-Wettbewerb; Kostenanschlag von Jachtmann für Medaille und Kette für den Rektor der Universität Münster; Gemälde von Collmann als Geschenk für die Akademie: Venus am Putztisch; Gutachten der Akademie über das Oratorium Ruth von C. Eckert erbeten; Probearbeiten von Carl Scheppig zur Ausstellung; Antrag von Isaac Ascher (Modellsteher) auf Befürwortung der Akademie für den Erwerb des Bürgerrechts wird abgelehnt; Teillieferung: Beiträge zur deutschen Kunst- und Geschichtskunde durch Kunstdenkmale (Bl. 51f.).

31. Mai 1834: Berichte über die "Pensionäre" (Stipendiaten) Bouterwek und Scheppig; Annahme der Immatrikulationsgebühren und Honorare; Staatspreiswettbewerb im Fach Malerei für 1834 ausgesetzt, Wettbewerb im Fach Architektur für 1835 geplant; Rücksendung der Sitzungsprotokolle; Zahlung des Unkostenbeitrags für die Exkursionen im Fach Landschaftsmalerei (Leitung Blechen); Anfrage an Blechen zur Erhöhung der Unkosten; Rechnungen; Prämien und Medaillen für die Schüler der Kunst- und Gewerkschule; Unterstützung für den Aufwärter Hartmann; individueller Studienplan für den Stipendiaten Troschel, Auszahlungsmodus des Stipendiums; Dankschreiben von Minister v. Altenstein vom 24. Mai anläßlich seines 70. Geburtstages; Schreiben von Staatsminister [Wilhelm] v. Humboldt vom 18. Mai anläßlich des Festes [70. Geburtstag] von Schadow; Dankschreiben von Staatsminister [Wilhelm] v. Humboldt für die Übersendung einer Medaille; Dankschreiben von Alexander v. Humboldt vom 23. Mai für die Übersendung einer Medaille; Dankschreiben von Staatsminister v. Schuckmann vom 22. Mai für die Übersendung einer Medaille; Genehmigung von Bauinspektor Braun zur Einsichtnahme der Baupläne durch die Akademiemitglieder; Lithographie nach Honthorst als Schenkung von Speck von Sternberg; Eingang / Teillieferung: -Gottfried Semper, Vorläufige Bemerkungen über bemalte Architektur und Plastik bei den Alten; Anschreiben von Uhden, -Blouet, Expédition scientifique de Morée, ordonneé par le Gouvernement Francais... Architecture, -Lithographie nach Honthorst (s. o.), Ankaufsgesuche: -Archäologisches Intelligenzblatt, -Joseph Anton Koch, Moderne Kunstchronik. Briefe zweier Freunde in Rom und der Tartarei über das moderne Kunstleben und Treiben..., -Percier et Fontaine, Résidence de Souverains. Parallèle entre plusiers résidences de souverains de France, d'Allemagne..., Rungenhagen präsentiert Textvorlage für die aufzuführenden Musikstücke (Bl. 55f.).

14. Juni 1834: Zensur der Staatszeitung in der Publikation des Berichtes der Akademie über den Passus betr. Urheberrechtsschutz in der bildenden Kunst; Beispiele für unbefugte Nachahmung (Medaille auf Schadow, Modell Porträt Blücher von Fischer); Lebenslauf von Joseph Stieler; Vorbereitung der Kunstausstellung; Zusicherung seitens der Akademie der eingesandten Werke vor unbefugter Veröffentlichung; Bericht über die Ausstellung des Kunstvereins Halberstadt; Liste von Scheppigs eingesandten Zeichnungen für die Ausstellung; Antrag auf Erwerbung des Werkes Trésor de numismatique et de Glyptique gravé par les procedés de M. Achilée Collas; Ankauf des Gipsabgusses "Hund" von Former Müller; Eingang / Teillieferung: -de la Borde, Monuments de la France, -J. T. Thibault, Application de la Perspective linéaire aux arts du dessin, -Berlin im 19. Jh.; Termin der Sitzung (19. Juni) zur Begutachtung der Aktstudien (Bl. 58f.).

28. Juni 1834: Teillieferung: C. H. von Gelbke, Abbildungen und Beschreibung der Ritterorden und Ehrenzeichen sämmtlicher Souveraine und Regierungen; verkürzter Studienaufenthalt von Scheppig, Stipendienzahlung; Stipendienzahlung an Bouterwek; Schreiben von Direktor Schultz in Danzig (Schüleranzahl in der Staatszeitung nicht korrekt angegeben), Antwortschreiben der Akademie; Begutachtung (kurze Angaben zu den Zeichnungen) von neun Zeichnungen von Scheppig; Unterstützungsgesuch des Schülers Henning; Empfehlung zum Erwerb von: Quatremère de Quinzy, Canova et ses ouvrages ou meomoires historiques sur la vie et les travaux de ce célèbre artiste; Eingang / Teillieferungen: -Publikationen des archäologischen Instituts in Rom: Monumenti inediti, Bullettino, Monumenti, -C. H. v. Gelbke, Abbildungen und Beschreibungen... (s.o.), -Ernst Platner, Carl Bunsen, Eduard Gerhard und Wilhelm Röstell, Beschreibung der Stadt Rom, -J. H. Strack und F. E. Meyerheim, Architectonische Denkmäler der Altmark Brandenburg... mit erläuterndem Text von F. Kugler (Bl. 59f.).

12. Juli 1834: Entwurf (Vorlage für den König) einer Verordnung zum Schutz der auf der Kunstausstellung präsentierten Arbeiten vor unbefugter Nachahmung; Teillieferung: Ennius Quirinus Visconti, Oeuvres diverses italiennes et francaises, recueillies et publiées par Jean Labus; Protest Düsseldorfer Künstler gegen die unbefugte Nachahmung und Publikation von Kunstwerken; Abhandlung des Lehrers am Institut für Kirchenmusik, Draeseke, zu den Kirchentonarten; Programm des Wettbewerbs in Mailand; Einsendung eines Gemäldes von Watelet (Rue des Moulins I) zur Ausstellung mit persönlichem Anschreiben; Schreiben an den Direktor der Kunstschule in Danzig, Schultz betr. Ausbildung und Prämiierung der Schüler; Aufenthaltsorte des Preisträgers im Fach Architektur Scheppig; Auftrag: Entwurf für ein Gebäude einzureichen; Eingang: Visconti, Oeuvres diverses...(s.o.) (Bl. 62f.).

24. Juli 1834: Schreiben von Albrecht zum Urheberrechtsschutz der auf der Ausstellung gezeigten Kunstwerke; 1. Ankauf: -Eduard Gerhard, Archäologisches Intelligenzblatt zur allgemeinen Literaturzeitung..., -Joseph Anton Koch, Moderne Kunstchronik. Briefe zweier Freunde in Rom und der Tartarei über das moderne Kunstleben und Treiben, -Percier et Fontaine, Résidence de Souverains. Parallèle entre plusiers résidences de souverains de France, d'Allemagne...; 3. Eingang: Museo Borbonico; 4. Ankauf von: Former Müller, Gipsmodells eines Hundes; 5. Zahlung an Scholler; 6. Toelken zum Mitglied des Senats ernannt (Übernahme einer höheren Lehrstelle); Stellungnahme von Wach zur Eingabe des Malers Dieckmann in Leer; Anfrage des Musiklehrers Greulich (Stellengesuch, abgelehnt); Schenkung von Rauch: Gipsabguß der Büste des Kronprinzen; Zahlung der Rate des Stipendiums an Scheppig; Vorschuß für die Kunstausstellung; Bauvorhaben in der Akademie: Forderung nach Einbau eines Zwischenbodens für den über dem Pferdestall gelegenen Aktsaal; Beschwerde der Mitglieder über die späte Einsichtnahme in die Baupläne; Eingang, Teillieferung: -Gipsabguß, Großer liegender Hund (s. o.); -Real Museo Borbonico (s. o.); -Percier et Fontaine, Résidence de Souverains. Parallèle entre plusiers résidences de souverains de France, d'Allemagne...(s. o.); -Gerhard, Archäologisches Intelligenzblatt (s. o.), -Réveil Musée de Peinture et de sculpture. Tables et complémens des notices etc. (Bl. 65f.).

9. Aug. 1834: Schreiben von Bauinspektor Braun vom 26. Juli über den Bau des Aktsaals; Abrechnung der Lieferungen von Real Museo Borbonico; Stipendienzahlung an Bouterwek; Medaillen für die Senatsmitglieder (Leitung des Aktstudiums); Unterstützungsantrag des Porträtmalers Julius Blancke; Ankauf: Quatremère de Quinzy, Canova et ses ouvrages ou meomoires historiques sur la vie et les travaux de ce célèbre artiste; Quittung für die Zahlung des Stipendiums an Julius Troschel; Dankschreiben mit Lebenslauf von Schotel (in holländisch); Stellungnahme von Braun zum Antrag der Mitglieder auf Einbau einer Zwischendecke unter dem Aktsaal; Nutzung des Raums der Akademie der Wissenschaften für die Ausstellung; Ausstellungsbeginn: 14. Sept.; Ankauf: Andrea del Jorio, La Mimica degli antichi investigata nel gestire Napoletano; Eingang / Teillieferung: -Berlin im 19. Jahrhundert, -Brulliot, Dictionnaire des monogrammes, marques etc., -Quatremère de Quinzy, Canova ... (s. o.); Schreiben von Fincke aus London mit Information über das dortige Kunstleben (Bl. 67f.).

23. Aug. 1834: Subscription auf die Reihe Trésor de numismatique et de glyptique; Zahlung an den Kunstschüler Carl Julius Hennig; Zahlung des Vorschusses an Hampe für die Ausrichtung der Kunstausstellung; Stipendienzahlung an Scheppig, Studienplan für Scheppig mit Schinkel zu beraten; Antrag der Akademie auf Erlaß einer Verordnung zum Schutz der in der Akademie ausgestellten Werke zurückgewiesen, Reskript vom 12. August: Akademie soll eigene Vorkehrungen treffen (u.a. kein Zutritt vor Eröffnung der Ausstellung); Genehmigung der Akademie der Wissenschaften zur Raumnutzung; Schenkung von Ludwig Rellstab (Gesammelte Werke); Eröffnung der "Schule der musikalischen Composition" am 14. Oktober; Eingang /Teillieferung: -Rellstab, 4 Bände (s. o.), -Pierer, Encyclopädisches Wörterbuch (Bl. 72).

6. Sept. 1834: Beratung über die unberechtigte Nachbildung von Kunstwerken, die auf der letzten Ausstellung präsentiert waren; Rechnungen; Ankauf des Gipsabguß Großer liegender Hund von Former Müller; Ankauf: Andrea del Jorio, La Mimica degli antichi investigata nel gestire Napoletano; Beratung mit der Akademie der Wissenschaften über die Verlegung der Druckerei sowie über die Wohnung des Kastellans; Reiseroute von Bouterwek; Reisebericht von Scheppig; Schreiben von Direktor Schultz in Danzig, u.a. zur Anerkennung der städtischen Zeichenschule; positives Zeugnis von Rauch und Tieck über ihren Diener Worbs; Eingang / Teillieferung: -Ippolito Rosellini, I monumenti dell' Egitto e della Nubia..., -Müller und Osterley, Denkmäler der Alten Kunst (Bl. 72f.).

20. Sept. 1834: Stellungnahme zum Antrag der Düsseldorfer Akademie, im Akademiegebäude eine eigene Ausstellung zu veranstalten, Vorschlag: Überweisung eines Teils der Ausstellungseinnahmen an die Düsseldorfer Akademie; Gutachten von Tieck zum Antrag der Düsseldorfer Akademie; Reisebericht von Troschel; Anfrage von Röhrich zur Klassifikation der Stickerei, entweder zur Kunst oder zum Gewerbe; Remuneration für Stoevesandt; Eingang / Teillieferung: -Lange, Malerische Ansichten der merkwürdigsten und schönsten Cathedralen, Kirchen und Monumente der gothischen Baukunst am Main, Rhein, und der Lahn; Preisaufgabe im Fach Komposition, Vorschlag Rungenhagen: Komposition für Altstimme (bisher wenig beachtet) (Bl. 74f.).

4. Okt. 1834: Stellungnahme zum Antrag der Düsseldorfer Akademie, im Akademiegebäude eine eigene Ausstellung zu veranstalten, Vorschlag: Überweisung eines Teils der Ausstellungseinnahmen an die Düsseldorfer Akademie zur Unterhaltung ihrer Akademie und Besoldung der Lehrer; Gutachten über eine Zeichnung von Rentz; Erfindung von Dorn (Nürtingen), Probe: Holzgefäß mit Holzkitt geklebt; Gutachten von Buchhorn über die Erfindung (Tusche für Kupfer- und Steindruck) von Bernhard Hoff (Magdeburg); Zeugnis von Toelken für den Akademischen Künstler Wagner über dessen Liniier-Gerät; Ankaufsgesuch: Rom im Jahre 1833. Mit einem Grundriß der Stadt Rom; Eingang: Zeichnungen von Troschel für Reliefs; Teillieferung: -Joseph Dezallier d'Argensville, Leben der berühmtesten Maler, -La Grèce. Vues pittoresques et topographiques, dessinées par O. M. de Stackelberg (Bl. 77).

18. Okt. 1834: 1. Mitteilung über die Ernennung von D'Alton zum Ordentlichen Professor der Anatomie in Halle und Direktor des anatomischen Instituts; Überlegungen zur Wiederbesetzung der Stelle an der Akademie; Teillieferung: Real Museo Borbonico; Remunerationen für die Assistenten Linger, Kaselowsky, Burggraf und Köhler; Protokoll von Rungenhagen über die Eignungsprüfungen der künftigen Kompositionsschüler; Eingänge/ Teillieferung: -C. Köster, Zerstreute Gedankenblätter über Kunst, -Lithographierte Kopien von Originalzeichnungen italienischer Meister aus der Sammlung des Erzherzogs Carl von Oesterreich, -Berlin im 19. Jahrhundert, -Andrea del Jorio, La Mimica degli antichi investigata nel gestire Napoletano, -Real Museo Borbonico (Bl. 84).

1. Nov. 1834: Remuneration für den Eleven Köhler; Modalitäten der Bearbeitung der Rechnungen; Zahlungen an die Witwe von Scholler; Bewilligung von Mitteln für den Neubau; Anfertigung von Medaillon und Amtskette für den Rektor der Universität Münster; Remuneration für Stoevesandt; Mittel für erhöhte Heizkosten angefordert; Medaillen an die Senatsmitglieder für die Leitung des Aktstudiums; Dankschreiben des Direktoriums der Kunstschule in Königsberg für die Preismedaillen; Dankschreiben des Direktoriums der Kunstschule in Königsberg für den Erhalt einer Zeichnung von Friedrich Wilhelm Elsasser (Rhabarberblatt); Bericht von Bouterwek: Erhalt des Stipendiums, Reisepläne; Anzeige von Prof. Hampe über die Tätlichkeit seitens des Kastellans Rietz und Antrag auf Versetzung von Rietz; Ankaufsempfehlung: -Nicolai, Italien wie es wirklich ist; Eingang / Teillieferung: -Schinkel, Sammlung architektonischer Entwürfe (Bl. 86f.).

15. Nov. 1834: Bericht über die Tätlichkeiten des Kastellan Rietz gegenüber Prof. Hampe; Ausschreibung des Wettbewerbs für eine Komposition für die Altstimme; Sonderöffnung der Ausstellung für den König und den Hof; Ankauf der Publikation Rom im Jahre 1833; Ernennung von Joseph Hampf zum Pedellen und Aufwärter an der Akademie, Vereidigung vor dem Senat; Quittungen der Kunstschulen Danzig (Direktor Schultz), Breslau, Magdeburg für den Erhalt der Prämien-Medaillen sowie des Unterrichtsmaterials (Gipsabgüsse, Handzeichnungen); Beschwerde des akademischen Künstlers Kratzenberg über den unbefugten Nachguß seiner bei der Akademie deponierten Arbeiten; Gutachten von Buchhorn über die Tusche von Hoff (Magdeburg); Eingang / Teillieferung: -Rom im Jahre 1833. Mit Plan (s. o.), -Pierer, Encyklopädisches Wörterbuch; Ankaufsempfehlung: Führich, Abbildungen von Heiligen, sechs Blatt; Schreiben von Froriep: Begutachtung von Zeichnungen zur Anatomie; Entwurf von Wichmann für eine Preismedaille für den Kompositionswettbewerb (Bl. 88f.).

22. Nov. 1834: Vereidigung des neu ernannten Pedells und Aufwärters Joseph Hampf; Text des Eides (Bl. 89).

29. Nov. 1834: Protokolle der beiden letzten Sitzungen vorgetragen, Gutachten über das Liniergerät des Akademischen Künstlers F. G. Wagner; Rechnungen; schriftlicher Bericht von Hampe über die Tätlichkeiten des Kastellan Rietz; Antrag auf Erwerb einer Siegelpresse; Antrag von 18 Künstlern, u.a. Schrötter, Pistorius, Krause auf Nutzung von freien Räumen in der Akademie als gemeinschaftliches Atelier; Bericht von Hampe über die Ausstellungseinnahmen; Eingang / Teillieferung: -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher ....; mit Anschreiben von Uhden, -Alfred Reumont, Ein Beitrag zum Leben Michel Angelo Bonarroti's, -Grand prix d'Architecture, -Blouet, Expédition scientifique de Morée, ordonneé par le Gouvernement Francais... Architecture, -Boetticher, Ornamentenbuch (Bl. 91f.).

13. Dez. 1834: Bericht über die Verteilung des Überschusses der Ausstellungseinnahmen; Ankauf des Werkes von Führich, Abbildungen von Heiligen, genehmigt; Beurteilung des Freischülers Wilhelm Becke; Beurteilung des Kunstschülers C. Leschke; Rückgabe der Protokolle; Erwerb der Publikation "Reise in Italien des... Auditeurs Nicolai" nicht genehmigt; Verfahren der Verteilung des Überschusses der Ausstellungseinnahmen vorläufig beizubehalten; Einsendung der Congregazione de' Virtuosi del Panteon: vier Lithographien vom Grabe und den Gebeinen Rafaels; Begutachtung der Schülerarbeiten im Aktsaal (Bl. 102).

27. Dez. 1834: Protokoll vom 13. Dez. vorgetragen; Mitteilung der Oberrechnungskammer: Etat der Heizkosten überschritten; Probeweise Einstellung von Froriep als Professor für Anatomie; Rechnung für Busslers Vorlageblätter für Maurer; Einnahme der Immatrikulationsgebühren und Honorare, anteilige Zahlung an Hummel; Eingang / Teillieferung: -Raffaele Gargiulo, Raccolta de monumenti più interessanti del Real Museo Borbonico e di varie collezioni private, -Antonio Nibby, Monumenti della villa Borghese, -Carlo Fea, Per la invenzione seguita del sepolcro die Raffaele Sanzio da Urbino nel Pantheon di M. Agrippa in Settembre e Ottobre del 1833...; Beurteilung des Schülers Carl Schrek; Schreiben von Direktor der Kunstschule Danzig, Schultz betr. städtische Zeichenschule; Gutachten von Dähling angefordert; Blechen übergibt 45 Zeichnungen (Landschaftsstudien) von 12 Schülern; Direktor Knorre (Kunstschule Königsberg) erbittet Unterrichtsmaterial; Gesuch des Ofenfabrikanten Christoph Heinrich Mühlenhoff (Potsdam) auf Erteilung des Titels als Akademischer Künstler; Dankschreiben der Witwe Scholler; Bericht von Legationsrat Bunsen aus Rom über den Stipendiaten Scheppig; Werk von E. Häuser, Geschichte des christlichen Kirchengesanges als Schenkung an die Akademie; Gerichtskosten für die Anzeige von Toelken gegen den Buchhändler Ed. Müller und Maler Grünler wegen unbefugter Nachbildung von Kunstwerken; Festsetzung der Strafe für Micheli wegen unbefugter Nachbildung von Arbeiten von Rauch, Stadtgericht hält sich jedoch nicht für zuständig, Micheli die Formen abzunehmen und das Nachformen zu untersagen; Medailleur Held präsentiert drei Medaillen: -Luthers Bibelübersetzung, -Vermählung der Fürsten Carl Alexander und Friedrich (Anhalt-Bernburg), -Kuhpocken-Impfung; Erwerbungsvorschläge: -Fresco-Gemälde in den Arcaden des Hofgartens zu München, -J. C. Stellwag, Monogrammen-Lexicon für den Hausgebrauch; Eingang / Teillieferung: -J. M. Thiele, Leben und Werke des dänischen Bildhauer Bertel Thorwaldsen, -Führich, Heiligenbilder (sechs Blatt), -Übersetzungsbibliothek, Römische Dichter (Bl. 104).

6. und 8. Dez. 1834: Beratungen über die differenzierte Vergabe der Überschüsse der Ausstellungseinnahmen an die Beteiligten (Bl. 106-113).


Abschriften der Berichte, Büchereingänge und Rechnungen des Akademischen Senats an das Kultusministerium
- 15. Jan.: Schreiben an Graf Brühl betr. Abgabe "des größeren Gemäldes von Joseph Werner" an das Königliche Museum (Bl. 6)
- 21. Jan.: Schreiben an den Zeichenlehrer J. C. Huhn in Königsberg (Bl. 6)
- 23. Jan.: Schreiben an [Gottfried] Hientzsch zur Zeitschrift Eutonia (Bl. 8)
- 5. Febr.: Schreiben an Kunsthändler Eduard Müller betr. rechtliche Erörterungen über das Urheberrecht an Werken der bildenden Kunst (Bl. 9)
- 6. Febr.: Nachzahlung an Former Müller für die Anfertigung von drei Reliefs (Bl. 10)
- 7. Febr.: Entwurf des Reglements und Lehrplan für den Kompositionsunterricht an das Ministerium übergeben (Bl. 10f.)
- 6. Febr.: Remuneration an die Schüler der Gewerkschule für die Anfertigung von Musterzeichnungen (Bl. 11)
- 6. Febr.: Antrag von Jachtmann auf Anfertigung eines neuen Siegelstempels (Trockenstempel, Bl. 11f.)
- 5. Febr.: Dankschreiben an den Akademischen Künstler Joseph Glanz für die Anfertigung der Gipsabgüsse eines antiken Sarkophags in Wien (Bl. 12)
- 18. Febr.: Unterstützung für den blinden Lehrer Planitzer in Halle (Bl. 13)
- 18. Febr.: Gutachten über das Metronom des Uhrmachers Hederich (Bl. 14)
- 18. Febr.: Antrag an das Kultus-Ministerium sowie an König Friedrich Wilhelm III. auf Erlaß eines Gesetzes zum Schutz des geistigen Eigentums an Werken der bildenden Kunst; Gesetzesentwurf "Unmaßgebliche Andeutung der wesentlichsten, zur einstweiligen Sicherung des Künstlerischen Eigenthums erforderlichen Bestimmungen"; Übergabe von Prozeßakten bisheriger Gerichtsverhandlungen; Mitteilung an den Generalpostmeister v. Nagler (Bl. 14-18, 20)
- 18. Febr.: Glückwunschschreiben an Giacomo Meyerbeer zur Wahl zum Ordentlichen Mitglied; Schreiben über die Mutter Meyerbeers, Amalie Beer, weitergeleitet (Bl. 22)
- 19. Febr.: Glückwunschschreiben an Jacob Ignaz Hittorff zur Wahl zum Ordentlichen Mitglied (Bl. 22)
- 19. Febr.: Glückwunschschreiben an Felix Mendelssohn Bartholdy zur Wahl zum Ordentlichen Mitglied (Bl. 22)
- 19. Febr.: Glückwunschschreiben an Ferdinand Theodor Hildebrandt zur Wahl zum Ordentlichen Mitglied (Bl. 23)
- 28. Febr.: Personalveränderungen in der Akademie, Mitteilung für die Redaktion des Staatshandbuches: Franz Kugler als Lehrer berufen (Bl. 23)
- 28. Febr.: Zahlung an Former Müller (Bl. 23)
- 7. März: Begründung für Ernennung von Carl Burggraf und August Theodor Kaselowsky zu Assistenten; Aufgaben der Eleven bzw. Schüler Ferdinand August Fischer, August Theodor Albert Köhler, Lange, Phil. Eichens (Bl. 24f.)
- 8. März: Bekanntgabe des Preisträgers (Staatspreiswettbewerb) im Fach Bildhauerei, Julius Troschel (Bl. 25f.)
- 8. März: Glückwunschschreiben an Gaspare Spontini zur Wahl zum Ordentlichen Mitglied (Bl. 26)
- 8. März: Schreiben an J. Felsing betr. Besitz von Gipsabgüssen in der Sammlung der Akademie, u.a. eines Reliefs von Luca della Robbia (Bl. 27)
- 8. März: Dankschreiben an den Kunstverein Halberstadt für die Übersendung der Statuten (Bl. 28)
- 8. März: Schreiben an H. F. Löwitz zu seinem Verfahren zur Entfernung von Salpeter aus den Mauern (Bl. 28)
- 8. März: Dankschreiben an Zielcke für das Unterrichtsmaterial (Bl. 28 bzw. S. 46)
- 9. März: Weiterleitung des Berichts von Bouterwek an das Ministerium (Bl. 28 bzw. S. 46 und 47)
- 8. März: weitere Unterlagen in der Angelegenheit Urheberrechtsschutz am Eigentum der Werke der bildenden Kunst, u.a. betr. Arbeiten von Rauch (Bl. 28f. bzw. S. 47-49)
- 18. März: Entwurf von Jachtmann für Medaillon mit Kette für den Rektor der Akademie zu Münster (Bl. 29)
- 3. Apr.: Staatspreiswettbewerb im Fach Historienmalerei findet 1834 nicht statt (Bl. 29f.)
- 3. Apr.: Unterstützungsprämien (Bl. 32)
- 3. Apr.: Zahlung an Kretschmar (Unterricht in der Bildergalerie, Bl. 33)
- 5. Apr.: Schreiben an den Sprach- und Musiklehrer F.F. Lehmann (Bl. 33)
- 4. Apr.: geändertes Reglement für die Kompositionsausbildung ("Lehrplan für die akademische Schule der musikalischen Composition"), Bl. 33f.
- 5. Apr.: Dankschreiben an Minister v. Altenstein für die Mittel zum Ankauf von Gipsabgüssen (Bl. 35)
- 5. Apr.: Bericht über die Ankäufe von Gipsabgüssen (Bl. 35f.)
- 17. Apr.: Individueller Studienplan (von Rauch, Tieck) für den Auslandsaufenthalt von Julius Troschel (Bl. 37f.)
- 17. Apr.: Empfehlungsschreiben für den Kupferstecher Hans Fincke (Bl. 38f.)
- 17. Apr.: Schreiben an Beuth zum Antrag von Joh. Traugott Milde, Schustergeselle in Schlieben betr. Herstellung eines nahtlosen Schuhes (Bl. 39)
- 28. Apr.: Verzeichnis der Studienarbeiten von August Hopfgarten in Italien (Bl. 42)
- 28. Apr.: Akademie befürwortet das Gesuch des Malers Johann Wolff in Königsberg auf Förderung seiner Privatschule (Bl. 42f.)
- 28. Apr.: Akademie kann Bildhauer Heinrich Drake keinen Schutz vor unbefugter Nachbildung seiner Plastik Professor Schleiermacher gewähren; Empfehlung: Antragstellung auf Titel als Akademischer Künstler (Bl. 43f.)
- 30. Apr.: Verteilung der Medaillen und Prämien an die besten Schüler der Kunst- und Gewerkschulen, namentliche Aufstellung (Bl. 44-46)
- 3. Mai: Eingabe an König Friedrich Wilhelm III. auf Urheberrechtsschutz der auf der Kunstausstellung der Akademie präsentierten Arbeiten (Bl. 47f.)
- 4. Mai: Antrag von Blechen auf Zahlung eines Vorschusses für die Exkursionen für die Landschaftsstudien (Bl. 49)
- 4. Mai, 20. Mai: Antrag von Lilienfeld (Magdeburg) auf Unterrichtsmaterial seiner Zeichenschule (Bl. 49, 52)
- 9. Mai: Anerkennung der Urheberschaft Rauchs an der Gruppe der "Rettung der Jungfer Lorenz aus Tangermünde" seitens des Senats (Bl. 50)
- 12. Mai: Schreiben an das Ministerium, Mitteilung über die Ablehnung seitens des Senats, durch Beauftragte des Hofes Skizzen von Gemälden der Ausstellung für die Darstellung eines lebenden Bildes ohne Erlaubnis der betreffenden Künstler anfertigen zu lassen (Bl. 50f.)
- 25. Mai: Dankschreiben an Collmann für die Übergabe des Gemäldes "Venus am Putztisch" (Bl. 52)
- 28. Mai: Schreiben an das Direktorium des Gewerbeinstituts zur Übergabe von Unterrichtsmaterial (Schülerzeichnungen der Königsberger Gewerbeschule), Bl. 52
- 28. Mai: Kostenanschlag für die Anfertigung eines Medaillons mit Kette für den Rektor der Universität Münster (Bl. 53)
- 30. Mai: Beschwerde über den Stipendiaten Bouterweck (Nichteinhaltung der Aufgabenstellung, Bl. 53f.)
- 31. Mai: Aufgabenstellung für den Stipendiaten Scheppig (Bl. 54f.)
- 8. Juni: Dankschreiben an Speck von Sternberg für die Übergabe einer Lithographie nach Honthorst, weitere Exemplare der Lithographie für A. v. Humboldt, Waagen und Schadow persönlich bestimmt (Bl. 56f.)
- 12. Juni: Studienplan ("Instruktion") für den Stipendiaten Troschel (Bl. 57)
- 15. Juni: Liste der Empfänger (Kunst- und Gewerkschüler) von einzelnen Heften von Bussler, Verzierungen aus dem Alterthume, als Prämie (Bl. 58)
- 26. Juni: Erwerbung des Gipsabgusses eines großen Hundes von Former Müller (Bl. 59)
- 9. Juli: Stipendienzahlung und Auftragstellung für Bouterweck (Bl. 61)
- 9. Juli: Unterstützung für den Kunstschüler C. J. Henning (Bl. 61f.)
- 8. Juli: Dankschreiben an den Vorstand des Kunstvereins in Halberstadt für den Bericht über die dortige Kunstausstellung (Bl. 62)
- 26. Juli: Antrag an Bauinspektor Braun: Einbau einer Zwischendecke zwischen Marstall und Aktsaal (Bl. 66)
- 26. Juli: Quittung über den Erhalt des Gipsabgusses eines Hundes (Former Müller), Bl. 67
- 9. Aug.: Antrag von Greulich auf Einstellung in der Kompositionsschule abgelehnt (Bl. 67)
- 5. Aug.: Gutachten von Rungenhagen und Schneider über die Schrift von Draeseke (System der acht Kirchentonarten) angefordert (Bl. 67)
- 9. Aug.: Bitte um Raumnutzung der Akademie der Wissenschaften (Bl. 68)
- 12. Aug.: Antrag auf Unterstützung der Witwe des Aufwärters Scholler (Bl. 68)
- 12. Aug.: Antrag auf Wiederbesetzung der Stelle des Pedells (Bl. 68-70)
- 12. Aug.: Stipendienzahlung an Troschel (Bl. 70)
- 14. Aug.: Unterstützungszahlung an den Maler Julius Blanke (Bl. 70f.)
- 29. Aug.: Einstellung eines Pedells, Nachfolgers von Aufwärter Scholler: Joseph Hampf (Bl. 71)
- 29. Sept.: Aufgaben des Pedells (Bl. 75f.)
- 1. Okt.: Stipendienzahlung an Troschel (Bl. 76f.)
- 3. Okt.: Differenz mit der Kunstakademie Düsseldorf (Düsseldorfer Akademie beantragt Veranstaltung einer eigenen Ausstellung wegen angeblich unvorteilhafter Hängung in der Berliner Akademie); Vorschlag des Senats: Düsseldorf solle sich auf die Ausbildung konzentrieren, mehr Historienbilder zur Ausstellung einreichen; Überweisung eines Teils der Ausstellungseinnahmen an die Düsseldorfer Akademie (Bl. 78ff.)
- 20. Sept.: "Promemoria" von Friedrich Tieck zum Verhältnis der Berliner zur Düsseldorfer Akademie, Erörterung über die Ausstellung der Berliner Akademie (Bl. 80-82)
- 18. Okt.: Schreiben an Beuth betr. Tierarzt Dorn (Bl. 83)
- 16. Sept.: Schreiben an den Rektor Tschackert in Sagan betr. Aufnahme seines Sohnes Hermann in die Kompositionsschule (Bl. 83)
- 18. Okt.: Antrag auf Einrichtung eines Kompositionswettbewerbs, als erste Aufgabenstellung: Komposition für eine Altstimme (Bl. 83f.)
- 1. Nov.: Bericht über die Tätlichkeiten des Kastellan Rietz gegenüber Prof. Hampe; ärztliches Attest (Bl. 84f.)
- 9. Nov.: Mitteilung an die Redaktion des Staatshandbuches über personelle Veränderungen an der Akademie (betr. Toelken, L. Wichmann, d'Alton, Lehgernich, Julius, Schreger), Bl. 86
- 21. Nov.: Bestätigung der Urheberschaft an den Plastiken von Kratzenberger: Eckensteher Nante, Belgische Bäuerin mit Korb am Arm und einer Kiepe auf dem Rücken (Bl. 89)
- 22. Nov.: Gutachten über die Druckerschwärze und Tusche von Bernhard Hoff (Magdeburg, Bl. 90)
- 23. Nov.: Schülerliste (tabellarische Übersicht) vom Sommersemester übergeben (Bl. 90, nur Anschreiben)
- 23. Nov.: Immatrikulationsgebühren, Honorareinnahmen (Bl. 90)
- 28. Nov.: Gutachten über das Liniergerät von F. G. Wagner (Bl. 91)
- 13. Dez.: Aufteilung der Einnahmen aus der Ausstellung von 1834, Liste der Empfänger, detaillierte Begründung (Bl. 92-100)
- 13. Dez.: Überschreitung des Etats für Heizmaterial, Erläuterung (Bl. 100)
- 13. Dez.: Besetzung der Stelle eines Anatomie-Lehrers mit Dr. Henle, Begründung des Antrags (Bl. 101)
- 13. Dez.: Antrag auf Erwerbung eines neuen Siegels (Trockenstempel), Bl. 101
- 27. Dez.: Antrag auf Übernahme der Prozeßkosten in Urheberrechtsstreitigkeiten gegen Kunsthändler Müller und Maler Grünler (Bl. 102f.)
- 28. Dez.: Eingang des Reiseberichts von Scheppig mit Anschreiben von Bunsen (Bl. 103f.)

Enthält u.a.:
- Berlinische Nachrichten Von Staats- und gelehrten Sachen, darin Lehrplan der Akademie; Nr. 58 vom 10. März 1834; Nr. 225 vom 26. Sept. 1834 (Druck, Bl. 19, 73)
- Reskript (Originalschreiben) vom 23. Dez. 1832 mit Bestätigung der beantragten Zahlungen aus den Ausstellungseinnahmen (Bl. 114-118)

DatierungDezember 1832, 1834
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. X
Provenienz
Ort
BemerkungenBemerkung: Seitenangaben beziehen sich auf die alte Paginierung
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang119 Bl.
Microfilm/-fiche: 0082
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0082.PDF
Dateigröße54.39 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: