zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats sowie Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1835
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0083
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats sowie Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1835
EnthältÜbersicht über Protokolle, Anträge und Berichte vom 6. Jan. bis 31. Dez. 1835 (Bl. 1 ff.)
Protokollabschriften der Sitzungen des Akademischen Senats, gez. Schadow als Direktor, Ernst Heinrich Toelken als Sekretär (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Schadow, Niedlich, Dähling, Tieck, Hummel, L. Wichmann, Kretschmar, Hampe, Rauch, Begas, Wach, Rabe, Buchhorn, Toelken, Rungenhagen, Bach, Schneider):

6. Jan. 1835: Gutachten über das Gemälde von Wilhelm Hensel "Christus vor Pilatus", vorgeschlagener Kaufpreis (Bl. 5)

10. Jan. 1835: Kugler erhält ein Expl. des Werkes von Schadow, Die Lehre von den Knochen und Muskeln; Aufsatz und Anforderungen betr. Kunstgewerkschule und städtische Zeichenschule in Danzig; Antrag von Bildhauer Caspar Müller auf Auszahlung eines anteiligen Betrages an den Ausstellungseinnahmen; Vorschläge zur Wahl zu Mitgliedern: Baron Claud (Petersburg), Blechen, Daege, Schirmer, Stilke (Düsseldorf), Dahl (Dresden), Voigt (München), Adolph Schrödter (Düsseldorf), Gutachten über das Gemälde von Hensel, Christus vor Pilatus, Antrag einer Gruppe von jungen Künstlern auf Nutzung von Akademieräumen für ein Gemeinschaftsatelier: nach der Fertigstellung des Neubaus zu beantworten, Antrag von Kupferstecher Leisnier (Paris) auf Akademiemitgliedschaft, Antrag des Malers Dieckmann (Laer) auf Anstellung als Lehrer an der Akademie, Teillieferung: Berlin im 19. Jahrhundert (Bl. 8f.).

24. Jan. 1835: Reskript zum Antrag auf Summe aus den Ausstellungseinnahmen; geforderte Summe für die Mitglieder Hampe, Niedlich, Kretschmar, Buchhorn nicht genehmigt; kein Anteil an den Ausstellungseinnahmen für Louise Henry geb. Claude (Begründung: verheiratet, als Dilettantin zu betrachten); anteilige Summe für Sophie Hartz (Begründung: deren künstlerische Arbeiten dienen dem Lebensunterhalt); Erwerb: The British National Galery; Gutachten über die Fähigkeiten des Kunstschülers Ferdinand Otto; Teillieferung: C. H. von Gelbke, Abbildungen und Beschreibung der Ritterorden und Ehrenzeichen sämmtlicher Souveraine und Regierungen ... sowie vom gleichen Autor: Abbildungen der Wappen saemmtlicher Europaeischen Souveraine...; Genehmigung: neues Akademie-Siegel für Oblate oder Wachs, sowie Trockenstempel; Gutachten über den Kunstschüler Ahlert aus Brandenburg; Erörterung zur Einstellung von Froriep als Anatomie-Lehrer, Auftrag an Froriep: Anfertigung von Unterrichtsmaterial für den Aktunterricht ("nach dem lebenden Modell"); Gutachten über den Kunstschüler Hermann Wittich; Dankschreiben des Mitglieds Döll für Anteil an den Ausstellungseinnahmen; Bericht des Kunsthändlers Schenk und Gerstäcker über den Verkauf des Werkes der Lehre von den Knochen und Muskeln (Schadow); Remunerationen für Steinhäuser, Meyerheim und Friederike Ziemsen beantragt; Antrag von Wach, Rauch, Tieck und Schinkel auf Vorschlag von Boenisch zum Ordentlichen Mitglied; Todesanzeige für Wilhelm Uhden (Ehrenmitglied und Assessor des Senats, gest. 21. Jan. 1835); Anmeldetermin für den Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur; Eingang, Teillieferung: -Gelbke, Abbildungen und Beschreibungen (s. o.), -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher .... (Bl. 11-13).

7. Febr. 1835: Begrüßung von Froriep als Anatomielehrer (vorläufig für ein Jahr eingestellt); Bericht über die Verhandlungen mit der Akademie der Wissenschaften (Verlegung der Druckerei, Wohnung des Kastellans); Auftrag an Rabe: Zeichnungen für den Neubau vorzulegen; Ankauf: Beschreibung der Fresco-Gemälde in den Arcaden des Hofgartens zu München; J. C. Stellwag, Monogrammen-Lexicon für den Hausgebrauch; Patent als Akademischer Künstler für den Ofenfabrikanten Mühlenhoff; Antrag von Voelcker auf Stelle eines Assessors beim Senat, Vorschlag des Senats: Direktor der Porzellanmanufaktur Frick; Reskript vom 25. Jan: Auftrag zum Neudruck von 25 Expl. des Elementar-Zeichenwerks der Akademie; Senat hält das Werk für nicht mehr zeitgemäß; Verweis auf hohe Druckkosten; Remunerationen auch für Mitglieder der Musik-Sektion; Reisebericht von Troschel, zwei Reliefs angefertigt; Vorlesungen von Prof. Gerhard über Bildhauer-Werke im Berliner Museum; Schreiben von E. Mandel: Anfertigung eines Stiches nach Theodor Hildebrandt, Der Krieger und sein Kind; Zuerkennung des Titels als Akademischer Künstler an den Hofsticker Carl Friedrich Wilhelm Röhrich; Todesanzeige für das Mitglied Carl Wilhelm Kolbe (gest. 10. Jan. 1835); Eingang / Teillieferung: -Monogrammenlexicon (s. o.), -Fresco-Gemälde (s. o.), -Kupferstich von Mandel (s. o.); Antrag auf Erwerb von: Landschaftliche Compositionen zum Reineke Fuchs erfunden und auf Stein gezeichnet von Carl Krüger (Bl. 15f., 19).

21. Febr. 1835: Rechnungen; Unterstützung für die Familie des verstorbenen Pedells Schöller; Kompositionen des Musiklehrers Volkmar (Scherborn bei Holzminden) zur Begutachtung an die Musiksektion; Antrag von Medailleur Fischer auf Genehmigung zum Verkauf seiner Gedenkmedaille auf Schadow; Schrift von Walther (Schleusingen) an Musiksektion übergeben; Bericht von Rabe zur Auslagerung der Druckerei der Akademie der Wissenschaften und Verlegung der Wohnung deren Kastellans nach dem Umbau des Gebäudes; Antrag auf Ankauf: -Die Nibelungen von Peter Cornelius gezeichnet und von Lips, Amsler, Barth gestochen, 6 Blatt Kupferstiche, -Der Nibelungen Lied [zum erstenmal in der aeltesten Gestalt aus der St. Galler Urschrift mit Vergleichung aller übrigen Handschriften herausgegeben von Friedrich Heinrich von der Hagen]; Eingang: -Publikationen des archäologischen Instituts, Jg. 1833; Annali, Monumenti, Bulletino, -Pinacoteca del Palazzo relale di Milano, -drei Stahlstiche von Hans Fincke; Antrag auf finanzielle Beihilfe für Hans Fincke; Ankauf von sechs Blatt Radierungen (Landschaften) von C. W. Kolbe; Antrag auf Erwerbung von: -[Cesare Ferreri] L'Arca di Sant' Agostina nella, ora esistente nella Chiesa Cattedrale di Pavia, -Die Architectur des Mittelalters in Regensburg (Bl. 24f.).

7. März 1835: Verlegung der Druckerei der Akademie der Wissenschaften; Gutachten über den Schüler L.W. E. Elsner betr. Zulassung zur Prüfungsklasse; Rückgabe der Sitzungsprotokolle, Anmerkungen des Ministeriums: -Immatrikulationsgebühren der Schüler der Kompositionsklasse gegebenenfalls (bei Bedürftigkeit) zu erlassen, -Erläuterungen zum Verhalten des Kastellans Rietz angefordert, -Antrag auf Errichtung eines Gemeinschaftsatelier einzureichen; Remunerationen für Steinhäuser, Meyerheim, Friederike Ziemsen, v. Rentzel, Menasse Unger, Caspar Müller; Remunerationen für Dienstleistungen auf der letzten Kunstausstellung nach Abschlußbilanz; Patent als Akademischer Künstler an den Sticker Röhrich; Freiunterricht für den Kunstschüler Liemen; Zulassung zur Prüfungsklasse von Carl Ferdinand Fränkel; Probearbeiten der Kunstschule in Breslau, Anschreiben der Regierung zu Breslau; Probearbeiten der Kunstschule in Magdeburg, Anschreiben des Direktoriums zu Magdeburg; Anfrage des Schulkollegiums zu Berlin: namentliche Aufstellung der Kinder des verstorbenen Pedells Scholler angefordert; Schreiben von Ed. Gerngroß (Blumenbucketts zur Begutachtung); Ankaufsgesuch: -Prout Sketches in Flandres and Germany; Eingang / Teillieferung: -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -A. R. Gebser und E. A. Hagen, Der Dom zu Königsberg in Preussen, -Engrevings from the Pictures of the National Gallery (Bl. 29f.).

21. März 1835: Ankauf: Landschaftliche Compositionen zum Reineke Fuchs erfunden und auf Stein gezeichnet von Carl Krüger; Remunerationen für den Unterricht in der Kunst- und Gewerkschule; Remuneration für Köhler (Assistenz in der dritten Klasse der Zeichenschule); Zahlung an Hermann Wittig; Eröffnung der Frühjahrsausstellung, mit Eintrittsgeld; Unterstützung für Eduard Mandel für eine Studienreise aus dem Fonds des Staatspreiswettbewerbs; Beibehaltung der Druckerei der Akademie der Wissenschaften innerhalb des gemeinsamen Gebäudes; Freiunterricht für den Kunstschüler Otto Schneider; Ankauf von sechs Blatt Radierungen (Landschaften) von C. W. Kolbe; Genehmigung zum Ankauf von: -[Cesare Ferreri] L'Arca di Sant' Agostina nella, ora esistente nella Chiesa Cattedrale di Pavia, -Die Architectur des Mittelalters in Regensburg; Gutachten über den "Stubenmaler" Bernhard Fiedler; Übersendung der Probearbeiten der Schüler der Kunstschule in Danzig mit Anschreiben von Direktor Schultz; Antrag von Wilhelm Achtermann auf Urheberrechtsschutz durch die Akademie für zwei Gipsabgüsse, Senat beantragt Patent als Akademischer Künstler für Achtermann; Empfehlung des Ministeriums auf Verleihung des Professorentitels an den Maler Julius Schoppe sowie Übernahme einer Lehrerstelle an der Akademie wird vom Senat akzeptiert; Titel als Akademischer Künstler nicht an den Schreiblehrer Itzig; Vorlesung von Froriep: Erläuterungen zu den Muskeln; Begutachtung der Aktstudien; Staatspreis-Wettbewerb im Fach Architektur entfällt wegen mangelnder Bewerberzahl (zwei Anmeldungen) (Bl. 31-33).

4. Apr. 1835: Verlegung der Druckerei der Akademie der Wissenschaften; Ankauf: -Die Nibelungen von Peter Cornelius gezeichnet und von Lips, Amsler, Barth gestochen, 6 Blatt Kupferstiche, -Der Nibelungen Lied [zum erstenmal in der aeltesten Gestalt aus der St. Galler Urschrift mit Vergleichung aller übrigen Handschriften herausgegeben von Friedrich Heinrich von der Hagen]; Remuneration für die Assistenz beim Senat an Rungenhagen, Schneider, Bach; Zahlung als Entschädigung für den Verlust eine Kiste mit Gemälden im Gebäude der Akademie an Graf Dohna (Reichertswalde); Ankauf von: Prout Sketches in Flandres and Germany; Remuneration an Stoevesandt für die Assistenz in Fach Perspektive; Elementarzeichenwerk (evt. Neupublikation); Sechs Zeichnungen als Unterrichtsmaterial von Niedlich; Elementarzeichenwerk: Abgabe je eines Exemplars der noch vorhandenen Hefte des Werkes an die Senatsmitglieder; Reisebericht von Troschel, weitere Anweisungen an den Stipendiaten; Eingang: zweites Heft der Sammlung Architektonischer Entwürfe des Berliner Architektenvereins; Titelvergabe als Akademischer Künstler an die Klempner Thielemann abgelehnt; Schreiben des Glasermeisters Emil Große; Mitteilung von Lucanus, Kunstverein Halberstadt: in der Ausstellung in Hannover sei das Kopieren von Kunstwerken erlaubt; Übernahme aus dem Nachlaß von Meno Haas: Gabbiani, Collection de cent pensées; Peter Haas, 24 Prospekte von Berlin; Antrag auf Ankauf: -Stich von Longhi / Toschi nach Raffael, Madonna del velo, -Eduard William Tuson, Die Muskeln des menschlichen Körpers...; Eingang / Teillieferung: -sechs Blatt Radierungen (Landschaften) von C. W. Kolbe, -Pierer, Encyclopädisches Wörterbuch, -Blouet, Expédition scientifique de Morée, ordonneé par le Gouvernement Francais... Architecture, -Ippolito Rosellini, I monumenti dell' Egitto e della Nubia..., -[Cesare Ferreri] L'Arca di Sant' Agostina nella, ora esistente nella Chiesa Cattedrale di Pavia, -Die Architectur des Mittelalters in Regensburg, -Prout Sketches in Flandres and Germany, -Die Nibelungen von Peter Cornelius gezeichnet und von Lips, Amsler, Barth gestochen, 7 Blatt Kupferstiche, -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon (Bl. 36f.).

11. Apr. 1835: Entwendung einer Kiste mit Gemälden aus dem Besitz des Grafen Dohna Reichertswalde; einzeln vernommen: Kastellan Rietz, Witwe Scholler, Hausknecht Röhlig; Feststellung: Kiste enthielt Kopien, angefertigt von Frau von Butler (Dresden); Verbleib der Kiste konnte nicht ermittelt werden (Bl. 43f.).

18. Apr. 1835: Protokoll vom 4. Apr. Vorgetragen; Unterstützung für Mandel; Entwendung der Kiste mit Gemälden; Rechnungen von Tischler Grentz und von Schade; Termin der Mitgliederwahlen; Abrechnung der Kunstausstellung: Auftrag an Hampe; Dankschreiben von v. Witzleben für die Wahl zum Ehrenmitglied; Dankschreiben von Graf v. Redern für die Wahl zum Ehrenmitglied; Schreiben von Graf v. Redern: Aufstellung seiner Titel; Ausstellung des Modells der Statue Moeser von Drake in der Akademieausstellung; Ausstellungsorganisation: Hängung der Gemälde: Niedlich und Aufstellung der Skulpturen: L. Wichmann; Publikation von Franz Kugler: Ueber die Polychromie der griechischen Architektur und Sculptur und ihre Grenzen; Todesanzeigen für Léopold Robert (Selbsttötung am 20. März) und Wilhelm von Humboldt (gest. 8. April 1835); Auszug aus dem Schreiben von Humboldt an Schadow vom 23. Mai 1809 zum Verhältnis der Kunstakademie zu den Künstlern; Eingang / Teillieferung: -Colleccion litografica de cuadros del Rey d'Espana, -Der Nibelungen Lied [zum erstenmal in der aeltesten Gestalt aus der St. Galler Urschrift mit Vergleichung aller übrigen Handschriften herausgegeben von Friedrich Heinrich von der Hagen], -Sammlung der Gebrüder Boisserée und Bertram Altnieder- und Oberdeutscher Gemälde [Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann Bertram, Die Sammlung Alt-, Nieder-, und Ober-Deutscher Gemälde der Brüder Boisserée und Bertram, lithographiert von Johann Nepomuk Strixner], -Kugler, Über die Polychromie (s. o.); Ankauf: C. L. Stieglitz, Beiträge zur Geschichte und Ausbildung der Baukunst... (Bl. 48).

2. Mai 1835: Reskript vom 21. April: Ernennung von Kugler zum Professor an der Akademie der Künste; Ankauf des Kupferstichs von Longhi und Toschi nach Raffael, Madonna del Velo; Ankauf: Eduard William Tuson, Die Muskeln des menschlichen Körpers...; Schreiben der Akademie der Wissenschaften betr. vorläufige Beibehaltung der Druckerei in den bisherigen Räumen; Ausstellung des Gartenvereins in den Akademieräumen; Remuneration für den Aufwärter Hartmann; Dankschreiben von Boenisch für die Wahl zum Mitglied; Unterrichtsmaterial von Zielcke (Reißklasse) übergeben; Dienstjubiläum von Meinecke: 50 Semester Lehrtätigkeit; Beschwerde der Maler Senff und Nerly aus Rom wegen Nichtberücksichtigung bei der Vergabe von Anteilen an den Ausstellungseinnahmen; Mitteilungen über den Kunstverein Halberstadt; Antrag von Philipp Hermann Eichens auf Entlassung aus der Tätigkeit als "remunerirter Schüler"; Antrag von Eichens auf Studienreise nach Paris nicht genehmigt; Abgang von Kaselowsky als Eleve, bleibt jedoch Assistent in der Klassen der Kunst- und Gewerkschule; Antrag der ehemaligen Modellsteherin Kolschefsky auf Unterstützung wegen Krankheit; Eingang / Teillieferung: -Opere di Benvenuto Cellini, -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -Pierer, Encyclopädisches Wörterbuch, -neun Zeichnungen von Zielcke (s. o.), -Kupferstich von Longhi und Toschi (s. o.) (Bl. 50f.).

16. Mai 1835: Medaillen für die Mitglieder des Senats, die das Aktstudium geleitet hatten; Stipendium für den Architekten Scheppig angewiesen; Anatomielehrer Froriep erhält ein Expl. des Werkes von Schadow, Die Lehre von den Knochen und Muskeln; Zahlung eines Betrages an Kretschmar für die Leitung der Malklasse in der Bildergalerie des Museums; Ankauf aus dem Nachlaß von Meno Haas: Gabbiani, Collection de cent pensées; Patent als Akademischer Künstler für Wilhelm Achtermann; Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur entfällt (1835); Einsendung der Probearbeiten der Kunstschulen; Kunstschule Königsberg hat keine Schülerarbeiten eingereicht; Kunstschule Erfurt wird neu organisiert (nach dem Tode der Lehrer Wendel und Siegling); Prämiensumme für die Schüler des Aktunterrichts; große silberne Medaille für Held; Ankauf: C. L. Stieglitz, Beiträge zur Geschichte und Ausbildung der Baukunst...; Rückgabe der Sitzungsprotokolle; Entwendung der Kiste mit Gemälden: Polizei erbittet detaillierte Beschreibung; Blechen bittet um Vorauszahlung des Betrages für die Exkursion im Fach Landschaftsmalerei; Daege sowie Schirmer danken für die Aufnahme als Mitglied, Lebenslauf übergeben; Termin der öffentlichen Sitzung: 3. Juni; Vortrag von Rungenhagen über die Aufgaben der Musik-Sektion; Schülerfrequenz des Kompositionsunterrichts: 15 Einschreibungen, jeder Schüler erhält wöchentlich sechs Stunden Unterricht; Antrag von Walther (Schleusingen) auf Lehrerstelle, Musiksektion erstellt Gutachten; Schreiben von Musiklehrer Draeseke (neue Tastatur); Schreiben der Redaktion der Neuen Zeitschrift für Musik, Antwort von Rungenhagen; Bericht der Musiksektion (neue Erfindung); Eingang / Teillieferung: -A. Dembour, Descriptiond'un nouveau procédé de gravure en relief sur cuivre, dite Ectypographie Métallique, inventé par A. Dembour, -Lithographische Copien, nach Originalzeichnungen [flämischer Schule], -Gabbiani (s. o.), -Peter Haas, 24 Prospekte, -Schinkel, Sammlung architektonischer Entwürfe..., -Heinrich C. Minutoli, Notiz über den am 24. October 1831 im sogenannten Hause des Faun's zu Pompeji aufgefundenen Mosaikfussboden..., -Stieglitz, Beiträge (s. o.) (Bl. 54f.).

30. Mai 1835: Ernennung von Wieprecht und Moritz jun. zu Akademischen Künstlern; Ausscheiden von Kaselowsky und Eichens als remunerirte Schüler; Dankschreiben von Hermann Stilke, Adolf Schrödter und Carl Blechen für die Ernennung zu Mitgliedern; Lebensläufe; Aufgabenstellung der Musiksektion für den Preis der Sektion für eine Komposition für die Altstimme, Aufführung in der öffentlichen Sitzung der Akademie; Lehrmaterial für die Kompositionsschule (Sammlung von 50 Fugen); Remunerationen für die Lehrer der Musiksektion; Ausgaben für Transport und nachträglich eingegangene Kunstwerke zur "kleinen Ausstellung" (Frühjahrsausstellung, u.a. Gemälde von Hübner, Skulpturen aus Rom, Werke von Rudolf Schadow) (Bl. 56).

13. Juni 1835: Reskript vom 19. Mai: Ordnungsstrafe für Kastellan Rietz; Protokoll vom 30. Mai vorgetragen; Zahlung an den Aufwärter Hartmann; Zahlungen (Remunerationen) an Steinhäuser, Meyerheim, Ziemsen, Rentzel, Manasse Unger, Bildhauer Caspar Müller; Ausgabenbetrag für die Kunstausstellung bestätigt; Schlußrechnung von Hampe zur Ausstellung; Zahlungen aus den Ausstellungseinnahmen an Hampe, Niedlich, Kretschmar, Buchhorn, Aufwärter Lion, bedürftige Künstler; Unterstützung für Eduard Mandel (gleiche Summe wie für die Stipendiaten Lüderitz und Eichens nicht möglich); Zeitschrift von Marchese Melchiori, L'ape Italiana in Rom hinterlegt; Zahlung an die Eleven Fischer jun., Kaselowsky; Bewilligung der Unkosten für die Exkursionen der Landschaftsklasse Blechen; Urlaubsantrag Blechens für Reise nach Paris genehmigt; nachträgliche Einsendung der Schülerarbeiten der Kunstschule Königsberg; Antrag von Bouterwek auf Stipendienzahlung für die Dauer eines vierten Jahres abgelehnt; Dankschreiben von Johan Christian Clausen Dahl für die Ernennung zum Mitglied; Lebenslauf; Antrag des Glasermeisters Julius Franz Emil Große auf Bewilligung des Patents als Akademischer Künstler; Unterstützungsgesuch des Kompositionsschülers Gustav Schulz; Ankaufsgesuch: Alfred Reumont, Andrea del Sarto; Büchereingänge etc. auf der nächsten Sitzung zu behandeln; Bericht über die öffentliche Sitzung am 3. Juni (Bl. 58-60).

13. Juni 1835: Ordnungsstrafe für Kastellan Rietz (Bl. 60).

27. Juni 1835: Plan: Verein zur Gründung einer Nationalgalerie, Aufforderung an die Mitglieder zur Einreichung eines schriftlichen Gutachtens; Urlaubsantrag von Bürde bewilligt; Auswahl von Kupferstichen für die Akademie aus einer Liste; Eingang: A. R. Gebser und E. A. Hagen, Der Dom zu Königsberg in Preussen; Erwerb des Liniiergeräts des Mechanikers Wagner; Gegengutachten zur Liniermaschine von Wagner eingegangen, nochmals Akademiegutachten gefordert; Unterstützungsgesuch des Kupferstechers Stiebeler; Betrag aus den Ausstellungseinnahmen an Direktor Schadow zur Auszahlung von geringen Beträgen, u.a. an die ehemalige Modellsteherin Kolschefsky; Sendung des Englischen Architekten Vereins (Thomas Leverton Donaldson): Medaille auf den Baumeister Soane; Schrift Address to Sir John Soane; Schreiben von Krüger: Notizen über den Bildhauer Peter Jacob Baron Clodt von Jürgensburg; Kompositionen von Musiklehrer Grawert übersandt; Ankaufsgesuch: -Johann Gottfried Schadow, Polyclet oder von den Maassen des Menschen nach dem Geschlechte und Alter..., -Johann Gottfried Schadow, National-Phisionomien..., -J. G. Wetter, Geschichte und Beschreibung des Domes zu Mainz; Eingang / Teillieferung: -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -Gropius, Berlin im 19. Jahrhundert, -Steinzeichnung von Hoff, Grablegung Christi nach Pietro Perugino, -Bronzemedaille auf Soane von Wijon (s. o.) (Bl. 65f.).

11. Juli 1835: Gründung des Vereins zur Stiftung einer Nationalgalerie, Aufgabe der Akademie; Prüfung der Einnahmen im Wintersemester durch den Kalkulator des Ministeriums; Publikation der 300 Abbildungen deutscher Burgen (Einsendung von Beyer aus Halle) nicht für den Unterricht zu verwenden wegen mangelnder Qualität; Mittel für Studienreise für Mandel bewilligt; Mitteilung des Polizeipräsidenten Gerlach: öffentliche Bekanntmachung zur Auffindung der entwendeten Kiste mit den Gemälde-Kopien; Klage des Malers Grünler sowie des Kunsthändlers Müller gegen Toelken durch das Berliner Kammergerichts abgewiesen; finanzieller Beitrag eine Reise des Bildhauers Pascal nach Dresden; Akademischer Künstler Wilhelm Achtermann bittet um Anerkennung des Urheberrechts an seiner Figur Madonna mit Christkind; Hofkaplan Grüneisen übersendet Gipsabguß einer Bronzefigur des Tuxschen Kabinetts in Tübingen; Baßtuba [von Wieprecht] in der Marienkirche geprüft; Todesanzeige für Antoine Mitglied Jean Gros, gest. 26. Juni; Eingang / Teillieferung: -Publikationen des archäologischen Instituts in Rom: Annali del Instituto, Memorie, Bullettino, Monumenti, -Dreihundert Abbildungen deutscher Burgen und Schlösser, (s. o.),-Gipsabguß der Bronze im Tuxschen Kabinett (s. o.) (Bl. 68f.).

25. Juli 1835: Ankauf des Werkes: Alfred Reumont, Andrea del Sarto; Teillieferung: C. H. von Gelbke, Abbildungen und Beschreibung der Ritterorden und Ehrenzeichen sämmtlicher Souveraine und Regierungen; Herausgabe des Unterrichtsmaterials für die Kompositionsschule (Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk] Subskription auf 50 Expl.); Titel als Akademischer Künstler an den Glaser Grosse; Lehrplan von Froriep (Wintersemester: Sommersemester: Vorträge Unterricht am lebenden Modell sowie nach Gipsabgüssen); Kammermusiker Stöltzel beansprucht Recht auf Erfindung der Baßtuba; Gutachten der Musiksektion angefordert; Ankaufsempfehlung: -Wanderungen im Norden von England, 73 Ansichten, dt. Text von Stahlschmidt, -Ansichten von Westindien, China und dem Westen des roten Meeres, gez. nach Skizzen von Elliont, dt. Text von Stahlschmidt, -Katalog der Gemäldegalerie des Fürsten Esterhazy, Wien, -C. F. von Ruhmor und J. M. Thiele, Geschichte der königl. Kupferstichsammlung zu Copenhagen...; Eingang / Teillieferung: -Scheibler, Der physikalische und musikalische Tonmesser, -Gelbke (s. o.), -Alfred Reumont, Andrea del Sarto (s. o.), -Ippolito Rosellini, I monumenti dell' Egitto e della Nubia..., -Justus Popp und Theodor Bülau, Die Architectur des Mittelalters in Regensburg..., -Schadow, "Abbildungen eines Mannes in Madras", -Liniergerät des Mechanikers Wagner, -Schenkung von Frenzel (Dresden): zwei Landschaften nach Ruysd,al: Die Ruine, Der Abend; Wettbewerbsprogramm der Akademie der Künste in Mailand (Bl. 72f.).

8. Aug. 1835: Sitzungsprotokoll vom 25. Juli vorgetragen; Testament von Michael Beer, Schadow vom Ministerium zum Kurator der Stiftung berufen; Rücksendung der Sitzungs-Protokolle; Ankaufsgenehmigung: -J. G. Wetter, Geschichte und Beschreibung des Domes zu Mainz; Ankaufsgenehmigung: -Johann Gottfried Schadow, Polyclet oder von den Maassen des Menschen nach dem Geschlechte und Alter..., -Johann Gottfried Schadow, National-Physiognomien...; Commer, Geistliche Gesänge, übersandt von Musikhändler Mompear (Bonn); Urlaubsgenehmigung für Buchhorn; Reisebericht des Stipendiaten Scheppig; Unterstützungsgesuch des Eleven der Musik-Sektion Franz Commer; Bekanntmachung des Themas des Kompositionswettbewerb: Komposition für eine Altstimme; Eingang / Teillieferung: -Müller, Beiträge zur deutschen Kunst- und Geschichtskunde durch Kunstdenkmale, -Wetter, Geschichte und Beschreibung (s. o.), -Schadow, Polyclet und National-Physiognomien (s. o.), -Meusel, Neue Miscellaneen; Meusel, Archiv für Künstler und Kunstfreunde; Meusel, Museum für Künstler und Kunstliebhaber, -Vier geistliche Gesänge von Commer (s. o.), -Schenkung von Rauch: Gipsbüste des Königs, -Maurer Friedrich Busch (Potsdam): kleine Figur, Kalkstein, -Gipsabguß einer Figur von Rauch ("untere Glieder eines knieenden Knaben") präsentiert (Bl. 73f.).

22. Aug. 1835: Protokoll vom 8. Aug. vorgetragen; Reskript vom 30. Juli betr. Sammlung von Bildnissen berühmter Frauen; Immatrikulationsgebühren und Honorare, anteilige Summe an Hummel; Jahresbericht der Musiksektion angemahnt, Unterstützung an Adolph Schulz kann nicht ausgezahlt werden; Etat für die Musiksektion noch nicht festgesetzt; Zahlung an Pascal; Ankauf: -C. F. von Ruhmor und J. M. Thiele, Geschichte der königl. Kupferstichsammlung zu Copenhagen...; Erwerb des Katalogs der Gemäldegalerie des Fürsten Esterhazy in Wien; Schreiben von Philipp Franck: Aufstellung einer Gemäldesammlung älterer Meister in der Akademie; Schreiben von Bouterwek: Einsendung von zwei Gemälden ("Ein Mädchen sich zum Bade bereitend; Tobias der Sohn, Sarah und der Engel in der Brautkammer"); Vorschläge zur Wahl neuer Mitglieder: -Kupferstecher Carl Müller (Strasbourg, Paris), -Ernst Rietschel, -Maler Schultze, Danzig, -Lori (Landschaftsmaler); Senat gegen die Maxime des Ministeriums: nur ausübende Künstler können Mitglied sein (Gegen-Bsp.: Toelken als Senatsmitglied); Antrag: Ordentliche Mitgliedschaft für Levezow; Antrag von W. Jäck auf die Stelle des verstorbenen Lehrers Mare; Schreiben von Persius: Bitte um Begutachtung einer Figur in Kalkstein (Kopie einer Statue von Sanssouci); Akademiemedaillen (in Bronze auszuprägen) an den Architektenverein London zu senden; Musiksektion fordert Unterstützung für Schüler der Kompositionsklasse; Einladung von Scheibler in die Musiksektion zur Erläuterung seiner Schrift über Töne und Stimmungen; Geographischer Kupferstecher Johann Carl Mare, gewählt am 22. Febr. 1812, verstorben am 15. Aug. 1835 an den Verletzungen während der Unruhen in Berlin am 4. Aug.; Ankaufsgesuch: -A. F. Richter, Neueste Darstellung der kaiserl. königl. Ambraser-Sammlung im Belvedere in Wien, -C. Bötticher, Die Holzarchitektur des Mittelalters; Eingang /Teillieferung: -"Bildnisse berühmter Frauen mit dazugehörigem Verzeichnisse, durch den Professor Berndt in Bonn gesammelt, in zwei Mappen und vier Ansichten von Kammenoy Ostrow und einem Bildnis Calvins" (s. o.), -Katalog der Sammlung Esterhazy (s. o.), -Rumohr, Kupferstichsammlung Copenhagen (s. o.), -Stich von Carl Müller nach Langlois, Diana und Endymion, -[Stich von] Johann Battista nach Luini; Rauch zeigt Zeichnung von Aurèle Robert nach Léopold Roberts letztem Bilde: Anordnung zum Fischzug [Abfahrt der Fischer] (Bl. 79-81).

5. Sept. 1835: Ankauf der Werke von Stahlschmidt zurückgestellt; Kupferstiche zur Ansicht; Bericht von Froriep; Höhere anteilige Summe an den Ausstellungseinnahmen an Hampe, Niedlich, Kretschmar, Buchhorn sowie Aufwärter Lion bewilligt; Rechnungen; Medaille mit Kette von Jachtmann an Rektor der Universität zu Münster übergeben; Kosten; Kunstschule Magdeburg quittiert den Erhalt der Preismedaillen; Philipp Franck bittet um Besichtigung der Gemälde (gesonderte Ausstellung); Nochmaliger Antrag von Bouterwek auf Verlängerung seines Studienaufenthaltes; Antrag des Kupferstechers K. Kolbe auf die Stelle des verstorbenen Mare; Zeugnis von Rauch und Wichmann für Holzbildhauer Kleemeyer (eigene Schule für Holzschneiden); Ankaufsgesuch: Champollion jeune, Notice descriptive des monumens du musées des antiquités égyptiennes; Antrag auf Ernennung von Holzbildhauer Kleemeyer zum Akademischen Künstler; Erwerbung des ersten Jahrgangs der Neuen Zeitschrift für Musik; Eingang / Teillieferung: -Blouet, Expédition scientifique de Morée, ordonneé par le Gouvernement Francais... Architecture, -Landon, Annales du Musée (Ecoles Italiennes, Ecole flamande, Ecole francaise; Tableaux, Sculpture, Architecture), -C. O. Müller, Denkmäler der alten Kunst. Gezeichnet und radirt von Carl Osterley. Fortgesetzt von Friedrich Wieseler.... , -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon; Termin der Sitzung der Musiksektion sowie Sitzung zum Vereine zur Errichtung einer National-Galerie (Bl. 81, 83f.).

12. Sept. 1835: Reglement der Musik-Sektion im Allgemeinen, Änderungsvorschläge; Festlegung des finanziellen Rahmens der Musiksektion; Antwortschreiben an Walther (Schleusingen); Schrift von Scheibler: an Akademie der Wissenschaften weiterleiten; Gesuch des Musikers Eduard Grawert abgelehnt; Stand der Herausgabe des Unterrichtswerkes für den Kompositionsunterricht (Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk]) (Bl. 89f.).

12. Sept. 1835: Reskript vom 9. Juni betr. Plan zum "Verein zur Begründung einer Nationalgalerie", Stellungnahmen von Dähling, Hampe, Toelken, Niedlich, Wach, Tieck, Begas und Wichmann; Akademie begrüßt die Gründung eines Vereins zur "Sammlung vaterländischer Kunstwerke lebender Meister aus Privatmitteln"; noch keine Festlegung auf die Bezeichnung "Nationalgalerie"; erworbene Kunstwerke gegebenenfalls (bei Auflösung des Vereins) an den Staat bzw. Berlin zu geben; Verwaltung des Vereins; Eintritt in öffentliche Kunstausstellungen (Vorrecht der Akademie) (Bl. 90).

19. Sept. 1835: Reglement der Musik-Sektion; "Plan zur Begründung einer Nationalgalerie durch einen Privatverein"; Remunerationen an Linger, Kaselowsky, Burggraf und Koehler für die Assistenz an der Kunst- und Gewerkschule; Dankschreiben der Kunstschule in Königsberg für die zwölf Gipsabgüsse als Unterrichtsmaterial; Wieprecht: Beschreibung seiner Baß-Tuba; Dankschreiben für die Ernennung als Akademischer Künstler; Antrag des Kupferstechers C. F. Wolff auf die Lehrerstelle des verstorbenen Mare; Gesuch des Malers F. Frick auf Empfehlungsschreiben für den Zugang zu einem Atelier in Paris (Senat: nicht erforderlich, da der Zugang zu den Ateliers Pariser Künstler keine Schwierigkeiten bereite); Antrag von Philipp Franck auf Erhebung eines Eintritts für den Besuch seiner Gemäldeausstellung wird abgelehnt; Gesuch des russischen Kollegien-Sekretärs Lehmann (Subskription auf Kupferstiche) abgelehnt; Eingang / Teillieferung: -Pierers Encyclopädisches Wörterbuch, -Übersetzungsbibliothek: Griechische Dichter, Römische Dichter, -Annales au Musée, Salon 1834; Anzeige in [der Zeitschrift] Museum: Ernennung von Schoppe zum Professor (ohne Wissen von Schoppe); Anfrage an den Redakteur zu richten; Ankaufsgesuch: -Robert Dumesnil, Le peintre Graveur Francais (Bl. 92f.).

3. Okt. 1835: keine finanzielle Unterstützung für den Eleven Franz Commer; Zahlung an den Eleven Köhler für Assistenz in der dritten Zeichenklasse; Reskript vom 17. Sept. betr. Abgabe an das Königliche Museum (Sammlung Corneillan, Kupferstiche, Handzeichnungen von Weitsch, Kupferstichsammlung von Lepell); Verbleib in der Akademie (alle notwendigen Lehrmittel, auf Antrag und aus den Mitteln der Akademie angeschafften Kunstwerke, Schenkungen von Kupferstichen); Auftrag: Abgabe der Inventare zur Auswahl von Kunstwerken seitens des K. Museums; Verweis: Inventar der Lepell-Sammlung befindet sich im Ministerium; Reskript vom 19. Sept. betr. Eintritt zur Ausstellung von Philipp Franck der in Berlin gezeigten Gemäldesammlung; Genehmigung: Erwerb der Zeitschrift Neue Zeitung für Musik; Titel als Akademischer Künstler für den Holzbildhauer A. Kleemeyer; Mitteilung von Kugler: Annonce betr. Professur von Schoppe nicht vom Redakteur aufgegeben; Schrift des britischen Architektenvereins "Questions"; Reisebericht von Troschel; Schreiben von Jachtmann, überreicht Siegelstempel; Halbjahresbericht der Musiksektion; Ankaufsgesuche: -Baillol, Die Kunst des Violinspiels, übersetzt von Panofka, -Quatremère de Quincy, La Vie de Raphael; Einsendung von Gemälden von Bouterwek: -"Tobias mit seiner Frau den Asmodi aus der Brautkammer bannend", -"Ein Mädchen sich zum Bade schmückend"; Schenkung: Franke, Lithographie nach Raffael, La Vierge au ligne (Bl. 96).

17. Okt. 1835: Bericht des Senats vom 10. Okt. an die Generalintendantur der Königlichen Museen akzeptiert; Remunerationen an Kaselowsky und Eichens; Remuneration an Stoevesandt; Ankaufsgesuch "Champollion jeune, Notice descriptive des monumens du musées des antiquités égyptiennes" zurückgestellt; Stellungnahme der Senats vom 6. Aug. betr. Froriep seitens des Ministeriums akzeptiert; Ankauf genehmigt: -C. Bötticher, Die Holzarchitektur des Mittelalters, -A. F. Richter, Neueste Darstellung der kaiserl. königl. Ambraser-Sammlung im Belvedere in Wien; Protokoll der Übergabe von Teilen der Kunstsammlung der Akademie vom 9. Okt. an das Königl. Museum, unterzeichnet von Schorn und Hampe (Sammlung Corneillan, Sammlung Weitsch, Handzeichnungen, Lepellsche Sammlung; Todesanzeige für Conrad Levezow, Ehrenmitglied seit 6. Aug. 1831; gest. 13. Okt. 1835; Eingang / Teillieferung: - Neue Zeitschrift für Musik, Jg. 1834, -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -zwei Blatt von Ruschewey nach Overbeck; Ankauf von Kupferstichen nach Werken von Overbeck (sofern nicht für das Kupferstichkabinett gefordert) (Bl. 98).

31. Okt. 1835: Schreiben des Stadtgerichts zum Prozeß Rauch gegen Micheli wegen unbefugter Nachbildung; Aufsatz von Tieck als Entgegnung zur Verteidigungsschrift von Micheli; Unterstützung an den Bildhauer Pascal; Bitte der Kunst- und Bauhandwerksschule in Erfurt um Gipsabgüsse als Unterrichtsmaterial; Ankauf von Robert Dumesnil, Le peintre Graveur Francais; Bestätigung des Reglements der Kompositionsschule nach Bereitstellung der finanziellen Mittel; Remunerationen für die Schüler Carl Domschke, Franz Alexander Liemen; Ankauf: Quatremère de Quincy, La Vie de Raphael; Ankauf von: Baillol, Die Kunst des Violinspiels, übersetzt von Panofka, erst nach Bestätigung eines Etats für die Musiksektion möglich; Schreiben des Ministers v. Altenstein zur Anfrage nach dem Preis der Anfertigung qualitätvoller Gipsabgüsse der Türen des Baptisteriums in Florenz (Lorenzo Ghiberti); Quittung von Direktor Schorn über die ordnungsgemäße Abgabe der Akademie der Peintre Graveurs der Lepellschen Sammlung an die Kupferstichsammlung des Königlichen Museums; Dankschreiben der Kunstschule Breslau für die Preismedaillen; Dankschreiben von Graf Redern und Minister v. Witzleben für die Ernennung zu Ehrenmitgliedern (Musiksektion); Anweisung des Betrages für die Anfertigung der Medaille mit Kette (Medailleur Jachtmann) für den Rektor der Akademie in Münster; Auftrag an Jachtmann: Anfertigung eines Medaillenstempels für die Musik-Sektion und für die "Handwerker" [Schüler der Kunst-und Gewerkschulen]; Trockenstempel von Jachtmann; Kantate für die Altstimme (Kompositionswettbewerb) eingegangen; Anerkennung für den Probedruck des Kupfersteches J. Caspar nach dem Gemälde von Tizian im Königl. Museum; Ankaufsgesuch: Ernst Förster, Beiträge zur neuern Kunstgeschichte; Eingang / Teillieferung: -C. Bötticher, Die Holzarchitektur des Mittelalters, -A. F. Richter, Neueste Darstellung der kaiserl. königl. Ambraser-Sammlung im Belvedere in Wien, -Robert Dumesnil, Le peintre Graveur Francais (s. o.), -Quatremère de Quincy, La Vie de Raphael (s. o.) (Bl. 100f.).

14. Nov. 1835: Teilzahlung des Reisestipendiums an Troschel; Rechnung von Jachtmann für Siegelstempel bestätigt; Reskript vom 29. Okt.: Bestätigung der Stelle von Carl Kolbe in Nachfolge von Mare; Stellenbeschreibung erforderlich; Empfangsbestätigung der Regierung in Danzig: Preismedaillen für die Kunstschule Danzig; Antrag von Toelken: Matrikel für die Schüler der höheren künstlerischen Klassen einführen; Auftrag an Toelken: Entwurf einreichen; Todesanzeige für das Mitglied Hofgraveur Joh. Veit Döll in Suhl (gest. 15. Okt. 1835); Schreiben von Steinschneider Rudolph Stadelmann (Suhl) mit Todesanzeige für seinen Großvater Johann Veit Döll; Dankschreiben von Kleemeyer für die Ernennung zum Akademischen Künstler; Schreiben des Musiklehrers V. A. Wilhelm Volkmar jun. (Homberg); Ernennung von Georg Friedrich Gerloff zum Mitglied des Direktoriums der Kunstschule zu Magdeburg; Gutachten über die von Troschel eingereichten Zeichnungen; Reisebericht von C. Scheppig sowie Sammlung von Zeichnungen; Geigenbauer Carl Wolff (Berlin) erbittet Gutachten für die Erteilung des Titels als Hofinstrumentenmacher; Ankauf der Münzabdrucke aus dem Besitz von Reinhardt; Erwerbung der Fortsetzung von "Specimens of ancient sculpture by the Diettante Society"; Erwerbung von F.A. Frenzel, Dresdens Museen, ihre Kunstschätze, Merkwürdigkeiten und Seltenheiten aus sämmtlichen Königl. Sammlungen; Gutachten über die Lithographien von Emil Krafft (Bl. 102f.).

26. Nov. 1835 (Teilnehmer: Schadow, Spontini, Schneider, Bach, Rungenhagen, Henning, Hampe): Gutachten über die von der Congregazione di Sta. Cecilia in Rom zur Begutachtung durch die Akademie in Berlin eingesandten drei Kompositionen (Bl. 111).

28. Nov. 1835: Protokoll der letzten Sitzung; Entwurf eines neuen Matrikels; Gutachten der Sitzung der Musiksektion vom 26. Nov. über die von der Congregazione di St. Cecilia, Rom, eingereichten Kompositionen; Ankauf: Ernst Förster, Beiträge zur neuern Kunstgeschichte; Ankauf des Werkes über Overbeck; Einnahme der Immatrikulationsgebühren und Honorare, anteilige Summe an Hummel zu zahlen; Unterrichtsmaterial (Musterzeichnungen) für die Sonntags- Zeichenschule in Anklam; Lehrerstelle für Dr. Schoell im Fach Mythologie und Altertumskunde an der Akademie; Stellungnahme zur Wahl von Levezow zum Ordentlichen Mitglied; Erörterung der Mitgliedschaft von Hirt, Moritz, Toelken, Rumohr (letzterer auch Zeichner); Akademiereglement soll jährlich einmal vorgelesen werden; Debatte über die Einrichtung des Lehrfachs Medaillen-Schneider (Steinschneiden); Rückgabe der Sitzungsprotokolle; Versand der beiden Expl. der Akademiemedaillen in Bronze an den Verein englischer Architekten in London; Rücksendung des Werkes 300 Abbildungen deutscher Burgen; Auftrag an die Musik-Sektion: Gutachten erstellen über das Verlagsrecht an verschiedenen musikalischen Gattungen; Anfrage des Direktors der Kunstschule Danzig auf Übergabe von Unterrichtsmaterial, u.a. Gipsmodelle; Anfrage von Louis Sachse betr. Präsentation von Aquarellen aus Paris; Angebot von Philipp Franck: Vermittlungstätigkeit zwischen französischen und deutschen Künstlern, dafür Ernennung zum Mitglied der Akademie (letzteres wird abgelehnt); Eingang: Studienarbeiten von Scheppig; Steinschneider Fischer präsentiert: Porträt (in Quarz) des Großfürsten Thronfolger von Rußland; Todesanzeige für das Ehrenmitglied Carl August Böttiger (gest. 17. Nov. 1835); Eingang / Teillieferung: -Ernst Förster, Beiträge zur neuern Kunstgeschichte (s. o.), -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -Imbard, Tombeau de Francois Premier, -E. Fürst Lichnowsky, Denkmahle der Baukunst und Bildnerey des Mittelalters in dem österreichischen Kaiserthume; Ankaufsgesuch: Adolf v. Schaden, Artistisches München im Jahre 1835; Entwürfe von Wichmann und Begas für eine Preismedaille der Musiksektion; Entscheidung für den Entwurf von Begas (Bl. 105-107).

12. Dez. 1835: Reglement der Akademie; Entwurf für eine Akademische Matrikel; Gutachten von Dähling betr. Anforderungen an die Prüfungsklasse; Protokoll vom 28. Nov. vorgetragen; Auswahl von Kupferstichen und Büchern aus dem Nachlaß von Lepell und Verbleib in der Akademie; Entlohnung von Jachtmann für die Fertigung des Trockenstempel; Erwerbung von F.A. Frenzel, Dresdens Museen, ihre Kunstschätze, Merkwürdigkeiten und Seltenheiten aus sämmtlichen Königl. Sammlungen; Erwerbung: Bernd, Wappenbuch der Rheinprovinzen; Schreiben der Kriminaldeputation zur Streitsache Rauch gegen Micheli; Vorlesungsplan von Schoell für das Lehrfach Mythologie und Altertumskunde; Schülerarbeiten von Blechen, Aufforderung des Senats: vielfältigere Zeichnungen von Bäumen und Pflanzen anzufertigen; Graf Brühl präsentiert Landschaftsaquarelle von Lory; Antrag des Bildhauers Friedrich Holbein auf Ernennung zum Akademischen Künstler; Bitte von Dr. Netto (Lehrer am Waisenhaus in Halle, Leiter einer Zeichenschule für Bürgerkinder) um Unterrichtsmaterial; Dankschreiben von Philipp Franck für die Raumnutzung zur Ausstellung seiner Gemäldesammlung; Zahlung an den Kunstschüler Krafft für die Anfertigung einer Zeichnung (Weinrebe); Todesanzeige für Friedrich Rehberg [keine näheren Angaben]; Eingang / Teillieferung: -A. Lange, Malerische Ansichten der merkwürdigsten und schönsten Cathedralen, Kirchen und Monumente der gothischen Baukunst am Main, Rhein und der Lahn..., -Schinkel, Sammlung architectonischer Entwürfe..., -Schenkung von J. Caspar, Stich nach Tizian, Tizians Tochter mit der Fruchtschale, -Bernd, Wappenbuch der Rheinprovinzen (s. o.), -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -Pierer, Encyclopädisches Wörterbuch, -F.A. Frenzel, Dresdens Museen... (s. o.), Termin der Prüfung der Aktstudien (Bl. 112f.).

Abschriften der Berichte, Büchereingänge, Rechnungen des Akademischen Senats an das Kultusministerium
- 10. Jan.: Gutachten über das Gemälde von Wilhelm Hensel, Christus vor Pilatus (Bl. 5f.)
- 8. Jan.: Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an Christoph Heinrich Mühlenhoff (Bl. 6)
- 8. Jan.: Dankschreiben an Alfred Reumont für die Übersendung der Schrift "Ein Beitrag zum Leben Michel Angelo Buonarottis" (Bl. 7)
- 9. Jan.: Dankschreiben an Felix Draeseke für seine Schrift "System der acht Kirchen-Tonarten nach Mortimer" (Bl. 7)
- 10. Jan.: Dankschreiben an J. E. Häuser für seine Schrift "Geschichte des christlichen Kirchengesangs" (Bl. 7f.)
- 10. Jan.: Dankschreiben an die Congregazione de' Virtuosi al Panteon in Rom für die Übersendung einer Lithographie,"Darstellung des Grabes und der sterblichen Überreste Raphaels" (Bl. 7f.)
- 20. Jan.: Dankschreiben an die Akademie der Wissenschaften für die Raumnutzung (Bl. 10)
- 20. Jan.: Gutachten von Dähling über den Antrag der Kunstschule Danzig (Prof. Schultz) zur teilweisen Integrierung der städtischen Zeichenschule Danzig bzw. Einbeziehung in die Schülerausstellung (Frühjahrsausstellung) der Akademie (Bl. 10f.)
- 23. Jan.: Antwort des Senats auf den Antrag von Hopfgarten, Gaertner, Boenisch, Hosemann, Schulz, Biermann, Kraus, Ahlborn, Beckmann, Schirmer, Daege, Schoppe, Pistorius und andere junge Künstler auf Nutzung der durch den Umbau gewonnenen Räume als Gemeinschaftsatelier (Bl. 11)
- 2. Febr.: Mitteilungen über personelle Veränderungen innerhalb der Akademie für die Redaktion des Staatshandbuches betr. G. Schadow, Uhden, Carl Kolbe, Bussler, Graf Brühl, Aug. Wilhelm Schlegel, v. Schuckmann (Bl. 13)
- 5. Febr.: Detaillierte Erläuterungen zu den beantragten Sonderzahlungen für verschiedene Dienstleistungen während der Kunstausstellung 1834 (Bl. 13f.)
- 6. Febr.: Zahlungen an Künstler, die sich an der Kunstausstellung 1834 beteiligt hatten (Bildhauer Steinhäuser, Maler F.E. Meyerheim, Malerin Friederike Ziemsen, Maler August v. Rentzel, Maler Manasse Unger, Bildhauer Caspar Müller (Bl. 15)
- 6. Febr.: Personal-Veränderungen betr. Scholler, Hampf, Froriep (Bl. 15)
- 4. Dez. 1834: Beschreibung von C. H. Dieckmann seines Verfahrens der Wachsmalerei (Originalschreiben, Bl. 17f.);
Antwortschreiben des Senats vom 9. Febr. 1835 (Bl. 19)
- 8. Febr.: Zeugnis für den Kunstschüler Hermann Wittig (Bl. 19)
- 9. Febr.: Antrag auf Ernennung des Kunststickers Carl Friedrich Wilhelm Röhrich als Akademischer Künstler (Bl. 19f.)
- 10. Febr.: Antrag von Prof. Voelcker auf Stelle als Assessor im Senat; Senat schlägt stattdessen den Direktor der Porzellanmanufaktur Frick vor (Bl. 20)
- 10. Febr.: Bericht über das Elementar-Zeichenwerk (Bl. 20f.)
- 11. Febr.: Einführung von Froriep als Anatomie-Lehrer auf Probe (Bl. 21)
- 11. Febr.: Bericht über die Tätigkeit der Musik-Sektion (Bl. 21f.)
- 11. Febr.: Louise Henry geb. Claude erhält keine Zahlung aus dem Ausstellungsfonds, da sie als Ehefrau des Predigers Henry materiell abgesichert ist im Gegensatz zu Sophie Hartz, Friederike Ziemsen, Schwestern Hüssener; Fortzahlung der jährlichen Pension an Louise Henry (Bl. 22f.)
- 18. Febr.: Remuneration an Albert Köhler (Bl. 23)
- 16. Febr.: Senat befürwortet finanzielle Unterstützung für eine Studienreise von Eduard Mandel, Referenz: Stich nach Theodor Hildebrandt, Ein Krieger mit seinem Kinde (Bl. 23f.)
- 3. März: Antrag betr. Frühjahrsausstellung, detaillierte Angaben zu den eingesandten Werken (Bl. 27f.)
- 3. März: Bericht über die entwendete Kiste mit Kopien (angefertigt von Frau v. Buttlar, Dresden) aus dem Besitz des Grafen Dohna Reichertswalde (Bl. 27f.)
- 5. März: finanzielle Unterstützung für den Kupferstecher Fincke zur Rückreise vom Studienaufenthalt in England (Bl. 28)
- 7. März: Remuneration für den Assistenten Stoevesandt (Bl. 29)
- 6. März: Mitteilung an Troschel in Rom: vorläufig keine Skulpturen absenden (Bl. 29)
- 20. März: Mitteilungen des Senats an das Ministerium: Erlaß der Immatrikulationsgebühren für die Eleven der Kompositionsschule bei Bedürftigkeit, tätlicher Angriff von Kastellan Rietz auf Prof. Hampe
- Antrag von Künstlern auf ein Gemeinschaftsatelier in der Akademie (Bl. 31)
- 24. März: Schreiben an Eduard Gerngroß (Bl. 33)
- 28. März: Antrag auf Bestätigung der Wahlen: Ordentliche Mitglieder: Blechen, Daege, Schirmer, Boenisch, Stilke, Schrödeter, Dahl, Clodt v. Jürgensberg, Ehrenmitglieder: v. Witzleben, Graf Redern (Bl. 33)
- 2. Apr.: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Julius Schoppe (Bl. 34)
- 2. Apr.: Titel als Akademischer Künstler an Wilhelm Achtermann (Bl. 34)
- 4. Apr.: Staatspreiswettbewerb im Fach Architektur ausgesetzt; Begründung (Bl. 35)
- 3. Apr.: Absage an Louis Itzig (Antrag auf Titel Akademischer Künstler), Bl. 35
- 3. März: Schreiben an die Akademie der Wissenschaften: vorläufige Belassung der Druckerei der Akademie der Wissenschaften im Akademiegebäude (Bl. 35f.)
- 9. Apr.: Benachrichtigung von v. Witzleben über die Wahl zum Ehrenmitglied (Bl. 38)
- 9. Apr.: Dankschreiben an den Berliner Architektenverein für die Sammlung Architektonischer Entwürfe (Bl. 38)
- 10. Apr.: Remuneration für Kretschmar (Unterricht in der Gemäldegalerie), Bl. 38
- 11. Apr.: Bericht über die Kunst- und Gewerkschulen, Prämienvorschläge (Bl. 38-40)
- 13. Apr.: Prämienvorschläge für Schüler des Aktstudiums (Zeichnen und Modellieren nach dem lebenden Modell): -Zeichner: Schrader, Pohlke, George, Kaselowsky, Alb. Köhler, Andr. Köhler, Herm. Eichens, J.C. Böneke, Edm. Rabe, -Modellierer: Gramzow, A. Ferd. Fischer, Alb. Wolff, Jul. Gebhard (Bl. 41)
- 13. Apr.: Mitteilung an Graf v. Redern über seine Wahl zum Ehrenmitglied (Sektion Musik), Bl. 41
- 13. Apr.: Mitteilung an Blechen über seine Wahl zum Ordentlichen Mitglied (Bl. 42)
- 15. Apr.: Mitteilung an Adolph Schrödter, Hermann Stilke, Johan Christian Clausen Dahl, über die Wahl vom 28. März zum Ordentlichen Mitglied (Bl. 42)
- 15. März: Mitteilung an Louis Grosclaude über seine Wahl zum Ordentlichen Mitglied im Jahre 1827 (Bl. 42f.)
- 15. Apr.: Bericht über den Diebstahl der Kiste mit Gemäldekopien (Bl. 44f.)
- 15. Apr.: Fürsprache für den Kupferstecher Eduard Mandel (Bl. 45f.)
- 15. Apr.: Mitteilung an Fr. W. H. Thielemann und J.W. F. Thielemann: kein Patent als Akademischer Künstler (Bl. 46)
- 18. Apr.: Stipendienzahlung an Julius Troschel (Bl. 47)
- 23. Apr.: Titel als Akademischer Künstler an den Musiker Wieprecht und den Instrumentenbauer Moritz für den Bau der chromatischen Baß-Tuba, Begründung der Musik-Sektion (Bl. 49)
- 7. Mai: Zahlung einer Zulage an den Eleven Ferdinand August Fischer (Bl. 51)
- 8. Mai: Übergabe der Immatrikulationsgebühren und Honorare (Bl. 51)
- 8. Mai: Übergabe der tabellarischen Übersicht über die Schüler aller Lehrfächer des Wintersemesters (Bl. 52)
- 15. Mai: Dankschreiben an Zielcke für vier große und fünf kleine Architekturzeichnungen; Würdigung des Lehrers Prof. Meinecke (Bl. 52)
- 15. Mai: Dankschreiben an C. W. Francke für sein Zeichenlehrbuch (Bl. 52)
- 14. Mai: Anerkennung für Glaser Emil Große (Damen-Toilettentisch aus Glas), Bl. 52
- 14. Mai: keine Unterstützung für Philipp Hermann Eichens zur Weiterbildung als Lithograph in Paris (Bl. 52)
- 14. Mai: Vermietung des langen Saals an den Verein zur Beförderung des Gartenbaus (Bl. 52)
- 14. Mai: Dankschreiben an der Vorstand des Kunstvereins in Halberstadt für die Vereins-Nachrichten (Bl. 53)
- 15. Mai: Ausscheiden von Kaselowsky und Philipp Hermann Eichens als "remunerierte" Schüler, weitere Pläne (Bl. 53)
- 15. Mai: Zahlung an die ehemalige Modellsteherin Wilhelmine Kolschewsky (Bl. 53)
- 15. Mai: Abonnement der Zeitschrift L'Ape Italiana (Berichte über das italienische Kunstleben), Bl. 54
- 19. Mai: Dankschreiben an Musiklehrer A. W. Volkmar jun. für die Einsendung von zwei Kompositionen (an Musik-Sektion weitergeleitet), Bl. 54
- 20. Mai: Vorauszahlung des Betrages an Blechen für die Exkursionen der Landschaftsklasse (Bl. 54)
- 30. Mai: Schreiben an Rosmaester betr. Bildband von Preußen (Bl. 56)
- 22. Mai: Schreiben von Rosmaester (Originalschreiben, Bl. 57)
- 13. Juni: Protokoll der Verhandlung (Schadow, Toelken, Rietz) über das Strafmaß gegen Kastellan Rietz wegen dessen Tätlichkeit gegenüber Hampe (Bl. 60f.)
- 22. Juni: Antrag auf Bewilligung der Zahlungen für Dienstleistungen bei der Kunstausstellung 1834 (Bl. 61)
- 23. Juni: Dank für die finanzielle Unterstützung für die Studienreise des Kupferstechers Eduard Mandel (außerhalb des Staatspreiswettbewerbs), Bl. 62
- 23. Juni: Ausscheiden der "remunerirten" Schüler Kaselowsky und Eichens (Bl. 62)
- 24. Juni: Antrag auf Titelverleihung an den Glasermeister Grosse (Bl. 62)
- 25. Juni: Schreiben an Stipendiaten Bouterwek: keine Verlängerung des Aufenthaltes (Bl. 63)
- 25. Juni: Entlohnung der Lehrer der Kompositionsschule gemäß Reglement (Bl. 63)
- 25. Juni: Unterrichtsmaterial für den Kompositionsunterricht: Sammlung von Fugen Hg. Musik-Sektion (Bl. 63f.)
- 27. Juni: Antrag auf Remuneration für den Kompositionsschüler Adolph Schulz (Bl. 64f.)
- 8. Juli: Schreiben an Musiklehrer Grawert (Bl. 66)
- 10. Juli: Unterstützung für den Kupferstecher Stiebler (Bl. 67)
- 23. Juli: Unterstützung für den Bildhauer Pascal (Bl. 71)
- 24. Juli: Erläuterung zu den Einnahmen im Wintersemester 1834/35 (Bl. 71)
- 23. Juli: Probezeichnungen von Schülern der Kunstschule Königsberg an das Gewerbe-Institut weitergeleitet (Bl. 72)
- 23. Juli: Schreiben an den Polizeipräsidenten Gerlach zum Stand der Ermittlungen (Diebstahl der Kiste mit Gemälde-Kopien), Bl. 72
- 14. Juli: Bescheinigung für Wilhelm Achtermann: Urheberrecht an drei Gipsabgüssen: Christus am Kreuz, Auferstehung (Relief), Maria mit dem Kinde (Bl. 73)
- 6. Aug.: Schreiben an Froriep zur Lehrtätigkeit an der Akademie (Bl. 73)
- 7. Aug.: Auswahl (Angabe der lfd. Nr.) von Kupferstichen aus einem Verzeichnis (vom Ministerium übergeben) zur für die Kunstsammlung / Bibliothek der Akademie (Bl. 75f.)
- 8. Aug.: Unterstützungsantrag für den Eleven der Musik-Sektion Franz Commer (Bl. 76)
- 8. Aug.: Gutachten über das Liniiergerät des Mechanikers Wagner (Bl. 76-78)
- 10. Aug.: Schreiben an Kammermusiker Stölzel betr. Gutachten über die Baß-Tuba (Bl. 78)
- 17. Aug.: Mitteilungen an die Redaktion des Staatshandbuchs zu personellen Veränderungen in der Akademie betr. Blechen Kugler, Mare, Boenisch, Daege, Schirmer, Clodt v. Jürgensburg, Dahl, Schrödter, Stilke, Gros, Redern, Witzleben, W. v. Humboldt (Bl. 78f.)
- 29. Aug.: Zahlung an die Assistenten der Kunst- und Gewerkschule Linger, Kaselowsky, Burggraf, Köhler (Bl. 81)
- 29. Aug.: Vorlesungsverzeichnis für das Winterhalbjahr (Bl. 81)
- 29. Aug.: Zahlung an den Assistenten Albert Köhler (Bl. 81)
- 3. Sept.: Antrag auf Ernennung von Levezow zum Ordentlichen Mitglied (Bl. 84)
- 3. Sept.: Finanzielle Unterstützung aus dem Ausstellungsfonds an den Bildhauer Pascal (Bl. 84)
- 3. Sept.: Akademiemedaille in Bronze an den englischen Architektenverein (Bl. 84)
- 12. Sept.: Medaille und Kette (Silber) für den Rektor der Akademie zu Münster, angefertigt von Jachtmann; Kostenaufstellung (Bl. 85)
- 14. Sept.: Erläuterungen zum Lehrplan von Froriep (Bl. 86)
- 14. Sept.: Antrag auf Ernennung von Karl Kolbe als Nachfolger von Mare (Bl. 86)
- 14. Sept.: Zahlung an den Architektur- und Zeichenlehrer Stoevesandt für die Assistenz bei Hummel (Bl. 87)
- 14. Sept.: Antrag auf Titel als Akademischer Künstler an den Holzbildhauer August Kleemeyer (Bl. 87)
- 15. Sept.: Glückwunschschreiben an die neu gewählten Mitglieder (Wortlaut) Schrödter, Stilke, Dahl, Daege, Schirmer, Boenisch, Blechen
- 19. Sept.: Schreiben an Philipp Franck zur Ausstellung dessen Gemäldesammlung im Akademiegebäude (Bl. 87f.)
- 19. Sept.: Schreiben an den Maler F. Frick zur Ausbildung in Paris (Pariser Ateliers seien leicht zugänglich, daher keine ausdrückliche Empfehlung nötig), Bl. 88
- 16. Sept.: Titel Akademischer Künstler für Holzbildhauer August Kleemeyer (Bl. 88)
- 17. Sept.: Stellungnahme zur Schrift von Mich. Walther "Neue Tonwissenschaftslehre" (Bl. 88f.)
- 14. Sept.: Schreiben an Musiklehrer Eduard Grawert (Bl. 89)
- 14. Sept.: Stellungnahme (Auftrag des Ministeriums gemäß Reskript vom 9. Juni) zum Verein zur Gründung einer Nationalgalerie (Bl. 90f.)
- 19. Sept.: Ergänzungen bzw. Änderungen des Reglements der Kompositionsschule; v.a. Unterstützung für bedürftige Schüler (Bl. 91f.)
- 21. Sept.: Bestätigung des Eingangs der Sammlung "Bildnisse berühmter Frauen" von Bernd (Bonn), Bl. 92
- 23. Sept.: Antrag auf Anstellung von Domschke und Liemen am Eleven-Institut (Bl. 93f.)
- 21. Sept.: Schreiben an C. F. Wolff zum Antrag auf die Nachfolge der Stelle von Mare (Bl. 94)
- 5. Okt.: Stipendienzahlung an Troschel (Bl. 94f.)
- 6. Okt.: Schreiben an den "geographischen" Kupferstecher W. Jäck (Bl. 95)
- 5. Okt.: Ankauf des französischen Unterrichtswerks von Baillot "Die Kunst des Violinspiels" (Bl. 95)
- 5. Okt.: Rechnung für den Siegelstempel von Jachtmann (Bl. 95)
- 10. Okt.: Stellungnahme zur Verfügung vom 17. Sept. zur Abgabe von Kunstwerken und Büchern an das Königliche Museum (Sammlung Corneillan; Weitsch- Sammlung von Handzeichnungen; Lepellsche Sammlung von Kupferstichen und Kunstschriften), Bl. 97f.
- 30. Okt.: Einnahmen an Immatrikulationsgebühren und Honoraren im Sommersemester (Bl. 99)
- 30. Okt.: Tabellarische Übersicht über die Schüler sämtlicher Lehrfächer übergeben (Bl. 99)
- 30. Okt.: Ankaufsgesuch von Kupferstichen für die Sammlung der Akademie (Bl. 99)
- 31. Okt.: Anschreiben an Justizrat Kanowsky mit der Bitte um Verteidigung von Rauch gegen Micheli im Urheberrechtsstreit; Gutachten von Tieck übersandt (Bl. 99)
- 3. Nov.: Abrechnung über die Anfertigung des Trockenstempels von Jachtmann (Bl. 101)
- 4. Nov.: Anerkennung für den Stich von J. Caspar nach Tizian (Bl. 101)
- 4. Nov.: Schreiben an Draeseke (Lehrer am Institut für Kirchenmusik) zu dessen Erfindung einer Tastatur (Bl. 101f.)
- 24. Nov.: Schreiben an die Mitglieder des englischen Architektur-Instituts (Bl. 103)
- 25. Nov.: Erweiterung des Lehrfaches Planstechen (nach dem Tode von Mare, Neubesetzung mit Carl Kolbe), Bl. 104
- 25. Nov.: Ankauf der Gipsabdrücke ausgewählter neuer Münzen des Akademischen Künstlers Reinhardt (Bl. 105)
- 28. Nov.: Antrag auf Durchführung der Kunstausstellung 1836 (Bl. 105)
- 8. Dez.: erneute Bitte an Kunowsky um Verteidigung von Rauch im Urheberrechtsstreit gegen Micheli; Honorar für die Verteidigung von Toelken überwiesen (Bl. 107)
- 9. Dez.: Erläuterung zum Entwurf einer neuen Matrikel der Akademie (Bl. 107-109)
- 9. Dez.: Begründung der Wahl von Rumohr zum Ordentlichen Mitglied (Bl. 110)
- 10. Dez.: Finanzierung der Übergabe von Unterrichtsmaterial (v.a. Gipsabgüsse) an die Kunstschule in Danzig (Bl. 110)
- 10. Dez.: Anerkennung für die Vermittlertätigkeit des Kunsthändlers Louis Sachse zwischen Frankreich und Preußen (Bl. 110f.)
- 12. Dez.: Mitteilung über die Vorlesung des Wortlauts des Akademiereglements in der Senatssitzung gemäß Reskript vom 16. Nov. (Bl. 111)
- 18. Dez.: Rücksendung des Bandes 300 Abbildungen deutscher Burgen (Bl. 113)
- 22. Dez.: Sendung von Unterrichtsmaterial (zwei Kisten Gipsabgüsse) an die Kunstschule Erfurt (Bl. 113)
- 30. Dez.: Erläuterung zur Vermittlertätigkeit von Philipp Franck zwischen Paris und Berlin (Bl. 113f.)
- 28. Dez.: Titel als Akademischer Künstler an Friedrich Holbein (Bl. 114)
- 28. Dez.: Entgelt für die Musterzeichnung des Kunstschülers Krafft (Bl. 114)
- 30. Dez.: Empfehlung an Blechen, künftig vielfältigere Gegenstände in der Landschaftsmalerei zu wählen ("auch Fichten und andere Nadelhölzer, Sträuche und Pflanzengruppen, Baumskelette ohne Belaubung und anderes, was zur Individualisirung von Landschafts-Gemälden wesentlich erforderlich ist")
- 31. Dez.: Überlegungen zur Einrichtung einer Lehrstelle für Medaillen-Schneiden (Bl. 115f.)

Enthält u.a.:
- Berlinische Nachrichten Von Staats- und gelehrten Sachen, darin Lehrplan der Akademie; Nr. 56 vom 7. März 1835; Nr. 212 vom 11. Sept. 1835 (Druck, Bl. 26, 82).

Datierung1835
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. XI
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang117 Bl.
Microfilm/-fiche: 0083
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0083.PDF
Dateigröße54.40 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: