zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1846
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0094
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1846
EnthältÜbersicht über Protokolle und Berichte vom 3. Jan. bis 19. Dez. 1846 (Bl. 2 f., 82-87)
Sitzungen des Akademischen Senats 1846 (Abschriften der Protokolle)

Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Direktor Schadow, Vizedirektoren Tieck und Rabe; Bach, Begas, Buchhorn, Dähling, Hampe, Herbig, Hummel, Kretschmar, Kugler, Rabe, Rauch, Rungenhagen, Schadow, Stüler, Wichmann; Inspektoriats-Assistent Maaß, Sekretär Toelken.

3. Jan.1846: Kantate von Kapellmeister Henning (Auftragswerk für die öffentliche Sitzung am 15. Okt.) an die Musik-Bibliothek der Akademie; freier Unterricht für den Schüler der Modellierklasse Fritz Mühlenhof; Ablehnung des Ankaufs des Dupuischen Apparats bis zum Eingang eines Gutachtens; Remuneration für Stövesandt; Unterstützung für Castner zur Ausführung einer Medaille mit dem Standbild Friedrich II. von Rauch; Unterstützung für Theodor Lentsch; Unterstützung für Hermann Mätzke; Zahlung an Pedell Hampf; Bestätigung des Besuchs des Aktunterrichts für Bildhauer Emil Gustav Rousset sowie Gymnasialzeichenlehrer Masch; biographische Notiz und Dankschreiben für die Aufnahme als Mitglied von Jacob Becker; Antrag von Hugo Hagen auf Ankauf von Zeichnungen August Richters (Dresden) als Unterrichtsmaterial abgelehnt; Unterstützung an Joseph Sachs (Bl. 4f.).
10. Jan. 1846: Liste der verkäuflichen Gipsabgüsse aus dem kgl. Museum; Subskription auf die Publikation von E. David Wagner, Sammlung choralartiger Orgelvorspiele; v. Kittlitz, 24 Vegetations-Ansichten von Küstenländern und Inseln des Stillen Ozeans; Erwerbung von: Jules Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst, hg. unter Mitwirkung von Kugler und J. Burckhardt; Antrag auf Professorentitel für Eduard Eichens sowie Gustav Lüderitz; Schreiben des Stipendiaten Otto Meyer wegen eines verlorengegangenen Berichts; Eingang für die Bibliothek: Zanotto, Il palazzo ducale di Venezia; Denkmäler der alten Kunst; L’Espagne monumentale; Texier, Déscription de l’Arménie etc.; Nagler, Künstlerlexikon; Übersetzungsbibliothek – Griechische Dichter; Carl Heideloff, Die Ornamentik des Mittelalters; Gailhabaud s.o., Kittlitz s.o.; Dank und Quittung für Stipendienrate von Schrader; Kritik an Froriep wegen Nichterfüllung seiner Unterrichtsverpflichtungen (Bl. 7f.).
17. Jan. 1846: Remuneration für Maaß; Unterstützung an Gustav Adolph Schulze; Remuneration an Hampe (Bibliotheksbetreuung); Vorschlag für die freigewordene Stelle im Senat in Nachfolge von Wach: Kolbe, Hensel, v. Kloeber, Stielke; Blatt aus Ternites Wandgemälde aus Herculanum etc. zur Prämienvergabe; Anfrage von Hofgärtner Schröder (Potsdam) zum Kopieren von Gemälden von Richter und Cretius; Gutachten zwecks Empfehlung für Bewerbungen: über kalligraphische Arbeiten von Lindner, von Maler Ernst Pauseback, vom Akademischen Künstler und Schreiblehrer Ernst Schütze; Gutachten über den Kupferstecher Albert Teichel; Eingang für die Bibliothek: L’Espagne monumentale; Das preußische Heer; sechs Expl. des Blattes von Ternite s.o.; Termine der Einlieferung der Wettbewerbsarbeiten für den Staatspreis; Julius Franz als Nachfolger des ausscheidenden Eleven Stepnitz (Eleveninstitut), Unterstützung an Franz; Ankauf eines Gipsabgusses eines antiken Bacchus von Former Müller (Bl. 9f.).
24. Jan. 1846: Katalog der Kunstanstalt Piloty & Löhle (München); Zahlung des Gehalts des verstorbenen Mannes an die Witwe Möser (Potsdam); Unterstützung an Albert Kretschmar für den Unterricht in einem Atelier; Unterstützung für Maler Hoppe; Antrag von Landschaftsmaler Haun auf Subskription auf die Herausgabe von Landschaftszeichnungen; Ankauf einer Zeichnung von Haun, Schönhauser Garten; Stiche von Carl Jättnig, Titel als Akademischer Künstler beantragt; Antrag auf Erwerbung: Le Caucase pittoresque dessiné d’après nature par le Prince Grégoire Gagarine avec un texte par ... Ernest Stackelberg (Bl. 11).
31. Jan. 1846: Gutachten über den Kunstschüler August Paris, Schüler von Brücke; Unterstützung an Heil sowie Heilmann; Publikation für die Bibliothek von Carl Zoehe, Atlas der Accorden und Harmonielehre; Unterstützung für Eduard Jahn (Atelier Wichmann); Antrag auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an Carl Eduard Weber; Empfehlung für Gustav Eduard Genschow; Zeugnis für den Architekten und Landschaftsmaler Roch für eine Anstellung als Zeichenlehrer am Joachimsthaler Gymnasium; Antrag von H. Heidel auf Ausstellung seines Luther-Reliefs abgelehnt; Antrag von v. Pückler auf Arbeitsraum im Akademiegebäude abgelehnt; Unterstützungsgesuch von Maler Guimpel an den Künstler-Unterstützungsverein weitergeleitet; wiederholte Bewerbung von Rich. Sig. Penther auf Besuch der Kompositionsklasse abgelehnt; freie Eintrittskarten für Schüler der Kompositionsklasse zum Besuch der Opernaufführungen auf Antrag von Bach und Rungenhagen; Eingang für die Bibliothek: Jules Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst, hg. unter Mitwirkung von Kugler und J. Burckhardt; The Clans of the Scottish Highlands; Finden and Hogarth, The royal gallery of british art (Bl. 12f.).
5. Febr. 1846 (außerordentliche Sitzung des Senats): Beratung über die Besetzung der Stelle des verstorbenen Wach im Senat: Vorschläge (Kolbe, Daege, v. Kloeber, Stielke, Hensel, Franz Krüger, Meyerheim, Henning), Bl. 14f.
7. Febr. 1846 : Bericht von Tieck über die Wahl des Vizedirektors und die Vorschläge für Senatsmitglieder; Stipendienrate für Schrader (über Wechsel der Seehandlung); Unterstützung an Joseph Sachs; Antrag auf freien Unterricht für Carl Flügge; zwei Monatsgehälter des verstorbenen Wach an dessen Schwester Paalzow; Ausscheiden von Reyher aus dem Institut für geographischen Kupferstich von Berghaus in Potsdam; Unterstützungsgesuch der Witwe Sauerteig für ihren erkrankten Sohn; Antrag des Malers Ferdinand Flor auf Ausstellung von Kopien nach Tizian und Raffael zugunsten des Künstler-Unterstützungsverein; Antrag auf freien Unterricht für H. Gärtner; keine Anmeldungen für die Vorlesungen von Froriep (Bl. 15-18).
14. Febr. 1846 : Vorschläge für neue Senatsmitglieder; Unterstützung an Albert Teichel für Studienreise; Entlassung von Reyher aus dem Institut für geographischen Kupferstich in Potsdam, Schreiben von Berghaus; Ernennung von Begas zum Hofmaler; Unterstützungsgesuch Balcke; Titel als Akademischer Künstler an Carl Jättnig; Unterstützungsgesuch von Rungenhagen für den Instrumentenmacher Westermann; Offerte von Kunsthändler Sarre (Gipsabguß einer Venus von Milo) abgelehnt; kein Ankauf von verkäuflichen Gipsabgüssen aus dem Kgl. Museum; Schreiben des Künstler-Unterstützungsvereins: Ablehnung der Ausstellung von Kopien von Flor, Erträge der Weihnachts-Transparent-Ausstellung; keine Genehmigung für die Blumenausstellung des Vereins der Gartenfreunde im Akademiegebäude; Schreiben des Akademischen Künstlers Wilhelm Hampf; Bronzeguß der Büste von Rauch S.M. des Königs, aufgestellt im Senatszimmer; Antrag von Julius Wagner auf freien Unterricht im Aktsaal; keine Instrumente zur Kunstausstellung zugelassen, Antwort an den Kunstgewerbeverein; Ankauf für die Bibliothek: Edmund Rabe, Uniformen des Preussischen Heeres (Bl. 19f.).
21. Febr. 1846 : Zahlung an Haun für Landschaftszeichnungen als Unterrichtsmaterial; Antrag Flügge abgelehnt; keine Blumenausstellung des Gartenvereins im Akademiegebäude; Gesuch des Rauchschülers Alexander Drahn auf Anstellung an der Akademie; Ausscheiden von Froriep, zugleich Beschwerde über die Bedingungen für seinen Unterricht an der Akademie, Antrag auf Anstellung von Launitz (Frankfurt) für den Anatomieunterricht, Gutachten von Wilhelm Schadow erwartet; Eingang für die Bibliothek: Hefner, Trachten des christlichen Mittelalters; Regelung für den Unterricht im Aktsaal: zwei Wochen vor der Prüfung dürfen keine Materialien aus dem Aktsaal mit nachhause genommen werden; Vorlage von Skizzen des Rom-Stipendiaten Pfannschmidt zur Ansicht (Bl. 20f.).
28. Febr. 1846 : Entlassung von Froriep; Transport von Gemälden des Stipendiaten Becker (Rom); Stipendienrate an Schrader (Rom); Eingang der Schülerarbeiten der Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg; Eingang für die Bibliothek: Villa-Amil, Espana artistica y monumental; Merian, 13 Bde; Raczynski, Les Arts en Portugal; Antrag auf Gehaltserhöhung für Albert Köhler; Eingang der Studienarbeiten von Becker (Historiengemälde, Ariadne schlafend, Amor und Bacchus), Antrag von Becker auf Verlängerung des Studienaufenthaltes um ein Jahr (Bl. 22).
7. März 1846 : Antrag auf Gehaltserhöhung für Johan Wolff; Unterstützung an Medailleur Kastner für Anfertigung einer Medaille auf das Denkmal für Friedrich II. von Rauch; Titelverleihung als Akademischer Künstler für Kupferstecher Carl Jettnig; Schülerarbeiten der Kunst- und Gewerkschule Breslau; Stellungnahme von Direktor Schultz (Danzig) zur Absicht von Freitag (Errichtung eines Kunstmuseums); Unterstützungsgesuch von Stahlknecht (Atelierschüler von Wach) für eine Studienreise; Antritt der Studienreise von Rudolph Piehl; Begutachtung der Studienarbeiten im Aktsaal (Bl. 24f.).
14. März 1846 : Bericht über den Freischüler Herm. Matzke; Gasbeleuchtung ab 1847; unentgeltlicher Aufenthalt in der Charité von August Sauerhering; Bericht über den Schüler Paris; Mietzahlung für Kastellan Rietz; Rechenschaftsbericht der Michael Beerschen Stiftung; Ausstellung von Arbeiten Wachs zugunsten des Vereins zur Unterstützung hülfsbedürftiger Künstler und deren Hinterbliebenen; Zeugnis für August Brasch; Antrag von Carl Stahlknecht, Gutachten von Schirmer angefordert; Befähigungsnachweis als Lehrer an höheren Schulen für den Lehrer Medow (Demmin); Einladung zum Congrès archéologique in Metz; positive Einschätzung der Sinfonie des Akademieschülers Herm. Wichmann durch Louis Spohr und Weinrich (Kassel); Bericht von Rabe über den Antrag von Freitag (Danzig) betr. Kunstmuseum; Aufführung von Schülerkompositionen von Carl Stein, Carl Billert, H. Engels und Wilhelm Neßler in der Singakademie; Schenkung von Direktor Schadow: fünf Aktzeichnungen sowie eine Gewandfigur als Unterrichtsmaterial für die Erste Klasse; Eingang für die Bibliothek: Stich von Bürckner nach Bendemann, Der Fries im Kgl. Schlosse zu Dresden (Bl. 25f.).
21. März 1846 : Bewerbungen zum Staatspreiswettbewerb im Fach Malerei; Unterstützungsantrag Eduard Jahn; Bericht von Bouterweck über die Zeichenschule von Dupuy; keine Mittel für Studienreise von Albert Teichel; Belegexpl. von K. Bräuer, Die Theorie der freien Auffassung sowie Auszüge aus dem Zeichen-Unterrichte von Hippius etc.; Antrag von Neßler auf Fürsprache zur Befreiung vom Militärdienst; Antrag von Pabst auf Titelverleihung als Akademischer Künstler und Ausstellung seiner Korkarbeiten abgelehnt; Bericht des Stipendiaten der Michael Beerschen Stiftung Phoebus Levin aus Rom; Bericht von Emil Wolff über die Rom-Stipendiaten, Vorschlag: Stipendienzahlung über den preußischen Konsul in Rom zu veranlassen; Eingang für die Bibliothek: The Clans of the Scottish Highlands; Ankauf: Eduard Gerhard, Apulische Vasenbilder des Kgl. Museums (Bl. 26-28).
25. März 1846 (außerordentliche Sitzung): Begutachtung und Prämiierung der Schülerarbeiten im Aktsaal, Zeichner: Louis Schultze, Gottlieb Heyl, Carl Güttling, Carl Guse, Julius Dettmers, Friedrich Weiß, Heinrich Stöckel, August Oelkers, Louis Lisso, Rudolph Heilmann, Gustav Müller; Modellierer Julius Franz, Carl Stepnitz, Alexander Gilli, Friedrich Dietrich, lobende Erwähnung für August Brasch (Bl. 28).
28. März 1846 : Verfügung vom 20. März zu den Kriterien der Verleihung des Professorentitels an Lehrer einer öffentlichen Kunsteinrichtung sowie erfolgreicher Lehrer in der künstlerischen Ausbildung, Professorentitel an Eichens und Lüderitz (nicht an Adolph Henning und Eduard Meyerheim); Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester; Atelier von Wach an das kgl. Museum (v. Olfers) überwiesen, Antrag auf Einrichtung von Ateliers für die Akademie an den Kultusminister zu stellen; Publikation der Werke Schadows in Kupferstichen; Ankauf eines Gipsabgusses (Arabeske) von Julius Franz; Überweisung des Wechsels an Schrader (Rom); Steindruck nach Zeichnung von Papke (Stadt Stargard); Auswahl von Arbeiten Wilhelm Wachs für Unterrichtszwecke durch Beckmann, Eichens, Daege und Hopfgarten; Schülerarbeiten der Klasse Boetticher; Bericht von Herbig über die Publikationen von Bräuer; Todesnachricht betr. Eleve Sauerhering; Eingang für die Bibliothek: Erwin Speckter, Briefe eines deutschen Künstlers aus Italien; Opera Gaudenzio Ferrari; Nagler, Künstlerlexikon; Papke s.o.; Aufführung ausgewählter Schülerkompositionen auf der öffentlichen Sitzung (Bl. 28-30).
4. Apr. 1846 : Errichtung von Ateliers unter der Leitung der Akademie; Stipendienrate für Piehl; Anwendungsbereich des graphischen Verfahrens von Furchau; Antrag auf Gehaltserhöhung für den Hilfslehrer Albert Köhler; Musiksektion zur Herausgabe eines Choralbuches; Schreiben von Direktor Wilhelm Schadow: Auftrag an Mücke zur Begutachtung der Lehrmethode von Launitz, Gutachten von Mücke; Stellungnahme von Direktor [Gottfried] Schadow zum Gutachten von Mücke, weitere Gutachten von Brücke, Schlemm und Müller empfohlen; Schadow zum Stand der Publikation seiner Werke in Kupferstichen; Schülerarbeiten der Kunstschule Erfurt von Graffunder übergeben; Offerte von Bossart: La borde voyage dans l’Arabie (Bl. 32).
11. Apr. 1846 : Bewerbung von Brücke auf die Stelle von Froriep (Anatomie), Probevorlesung erbeten; Schülerarbeiten der Kunstschule Danzig, übergeben von Schultz, Beschwerde über den Lehrer Freitag; Schülerarbeiten der Kunstschule Königsberg; Gesuch von Carl Becker auf Verlängerung des Studienaufenthaltes abgelehnt; Antrag von Bronzeur Imme auf Ausstellung eines Kronleuchters für eine Moschee in Kairo in der Akademie abgelehnt; Offerte von Josty auf Lieferung von Dachziegeln; Antrag auf Erwerbung: Amable Ravoisié, Exploration scientifique de l’Algérie etc.; Eingang für die Bibliothek: Texier, l’Armenie; Hefner, Trachten des Mittelalters (Bl. 33f.).
18. Apr. 1846 : Staatspreiswettbewerb im Fach Historienmalerei (noch keine Ausschreibung); Entlassung des Schülers der dritten Zeichenklasse der Allgemeine Zeichenschule Matzke; Urlaubsverlängerung für Lehrer Reyher; Unterstützungsantrag Lorenz Hoffmann; Remuneration für Fugger (Assistenz bei Froriep); Ernennung von Rabe zum Vizedirektor für Apr. 1846-März 1847; Antrag von Bronzeur Imme auf Ausstellung eines Kronleuchters für eine Moschee in Kairo in der Akademie bewilligt; Gehaltserhöhung für Stoevesandt gegen Eintritt zugunsten des Vereins zur Unterstützung hülfsbedürftiger Künstler und deren Hinterbliebenen; Bewerbung von Max Fleischer um Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Blumenausstellung des Vereins zur Beförderung der Gartenbaukunst; Karten zur Beisetzung der Prinzessin Wilhelm; Probevorlesung von Dr. Brücke im Aktsaal; Termin der Begutachtung der Probearbeiten der Kunstschulen (Bl. 34f.).
25. Apr. 1846 : Bericht über die Antrittsvorlesung von Dr. Brücke (Anatomie); Eingang für die Bibliothek: L. Schneider, Geschichte der Oper und des Kgl. Opernhauses in Berlin; geeignete Räume für den Atelierunterricht, Untersuchung von Begas und Rabe; Gutachten über die Malerin Friederike Meinert; Bewerbung von Julius Matthes sowie Gustav Apfelstaedt um Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Antrag von Georg Wilhelm Kagel auf kostenfreien Unterricht; Ausstellung eines Kronleuchters für eine Moschee in Kairo von Bronzeur Imme gegen Eintritt zugunsten des Vereins zur Unterstützung hülfsbedürftiger Künstler und deren Hinterbliebenen; Eingang für die Sammlung und Bibliothek: Gipsabguß (Rehbock) von Former Schnür; Schneider, Geschichte der Oper s.o.; Krönung und Huldigung Oscars I., König von Schweden; Antrag auf Erwerbung: Stich von Krüger nach Overbeck (Olinth und Sophronia); Stich von Keller nach Raffael (Dreieinigkeit); Stich von Petrak nach Führich (Pieta [Acht Zeichnungen zur Parabel vom Verlorenen Sohn]); Wilhelm Krause, Die Maler-Technik der Meister des fünfzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts; Fortsetzung der Begutachtung der Probearbeiten der Kunstschulen (Bl. 35f.).
2. Mai 1846 : Prämien für die Schüler des Aktunterrichts; Bewerbung von Julius Meyer um Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Präsentation von Rauch: Relief zum Denkmal Friedrich II.; Antrag von Bahlke auf freien Unterrichtsbesuch abgelehnt; Fortsetzung der Begutachtung der Probearbeiten der Kunstschulen; Eingang für die Bibliothek: Rosini, Storia della pittura Italiana; Jules Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst, hg. unter Mitwirkung von Kugler und J. Burckhardt (Bl. 37).
9. Mai 1846 : Antrag von Louis Somers (Antwerpen) auf Ausstellung eines Gemäldes Les enfants de Jacques d’Armagnac etc.; Zeugnis für Theodor Börner (Gipsklasse); Zeichenlehrerprüfung für August Schön (Posen); Antrag auf Unterstützung von Carl Fielgraf zur Fertigstellung eines Gemäldes; Kostenübernahme der Abschrift der Abhandlung von Mücke; Antrag an v. Olfers auf Überlassung der Aktgemälde von Wach (Bl. 37f.).
16. Mai 1846 : keine Unterstützung für Fielgraf zur Fertigstellung seines Gemäldes; Erwerbung für die Bibliothek: Amable Ravoisié, Exploration scientifique de l’Algérie etc.; Unterstützung an Moritz Hoffmann; Herausgabe des Werkes für höhere Kirchenmusik wegen Mangel an finanziellen Mitteln gefährdet; Eingang für die Bibliothek: Ternite, Die Wandgemälde aus Herculanum und Pompeij; Immatrikulations- und Honorargebühren; Auskunft über den Maler Kelterborn (Kolberg); Bewerbung von R. Penther sowie Joseph Fischer um Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Gutachten über die Malerin Friederike Meinert; Eingang für die Bibliothek: Ternite s.o.; Ankauf: Radierung (Hochaltar) von Heideloff (Bl. 38f.).
23. Mai 1846 : Informationen über den Schüler Kalterborn; Aufnahmebedingungen für R. Penther in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Einlaßkarten zur Beisetzungsfeier von Prinzessin Wilhelm; Bericht über den Kunstschüler August Paris; Abnahme einiger Expl. von Moritz Geiss (Zinkgußornamente), Anfrage von Lüderitz; Antrag des Hofbuchbinders David Schwartz auf Titelverleihung als Akademischer Künstler abgelehnt; Honorarerlaß für Joh. Christ. Tempel; Erledigung von Baureparaturen bis zum Beginn der Kunstausstellung, Auftrag an Schramm; Eingang für die Bibliothek: Radierung von Friedrich Wagner und Philipp Walter nach C. u. M. Heideloff, Hochaltar von Blaubeuren; Ankauf: J. Fau, Anatomie des formes extérieures du corps humain etc.; Erwerbung des Gemäldes von Hummel (Schachspieler sich spiegelnd); Schenkung von Hummel: Zeichnung „Achill mit dem wogenden Skamander kämpfend“; Beschwerde der Musiksektion über mangelnde finanzielle Mittel zur Publikation eines Werkes zur Kirchenmusik (Bl. 40f.).
30.Mai 1846 : Ankauf des Gemäldes von Hummel; Unterstützung an Gustav Schultze zur Ausbildung in einem Maleratelier; Gemälde von W. Herr (Wetzlar) nicht zur Ausstellung zugelassen (nur Gemälde lebender Künstler auszustellen); Empfehlung für Bildhauereleven Carl Gerber mit Zeugnis von Rauch und Berger; Antrag von August Fischer auf Gehaltserhöhung; Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an den Maler Louis Glüer; Eingang für die Bibliothek: Puttrich, Denkmale der Baukunst des Mittelalters; Moritz Gleiss, Zinkgußornamente; Amable Ravoisié, Exploration scientifique de l’Algérie etc.; Chapuy, Allemagne monumentale et pittoresque; Nagler, Künstlerlexikon; J. Fau, Anatomie des formes extérieures etc.; Gipsabgüsse: Rehkopf, Adlerklauen (Bl. 41f.).
6. Juni 1846 : Verfügung des Ministers Neustadt Eberswalde vom 22. Mai betr. Neuorganisation der Akademie (v.a. Finanzfragen, Remunerationen, Pensionen/ Stipendien); Eingang für die Bibliothek: Medusenhaupt aus der Publikation von Ternite, Wandgemälde etc.; Prägung von Prämienmedaillen für die Handwerker; Schülerlisten der Kunstschule Erfurt; Beschwerde der Schüler von Boetticher (Ornamentklasse); Klavierauszug von Carl Klage zu Händels Judas Maccabäus; Eingang für die Bibliothek: Ternite, Medusenhaupt s.o.; Zanotto, Palazzo Ducale di Venezia; Beginn des Aktstudiums, Mitteilung an Prof. Wolff (Bl. 42f.).
12. Juni 1846 (außerordentliche Sitzung): Ernennung von Kolbe zum Mitglied des Senats (Verfügung vom 22. Mai); Vereidigung (Bl. 43).
20. Juni 1846 : Bericht über die öffentliche Sitzung, v.a. Nachruf des Sekretärs Toelken auf die verstorbenen Mitglieder August Elsasser und Carl Wilhelm Wach; Bestätigung der Wahl von Kolbe zum Senatsmitglied; Eingang für die Bibliothek: Zeitschrift Annales archéologiques dirigées par Didron; Mitteilungen zum Personalstand; Modalitäten der Berufung in die Friedensklasse des Ordens Pour le Mérite; zur Abwesenheit des Kultusministers bei der öffentlichen Sitzung; Unterstützungsgesuch des taubstummen Malers Carl Hünichen [Hühnichen] (Wittenberg); Kostenerstattung an Rungenhagen; Schenkung des Kgl. Museums: Gipsabguß eines kolossalen Marmorfußes (von Bolzoni aus Ägypten nach Venedig gebracht); Stich von Eichens nach Pesne (Friedrich II. als Kind mit seiner Schwester, der späteren Markgräfin von Bayreuth); Bewerbung von F.G. Voigt (Eleve des Instituts für Kirchenmusik) für die Kompositionsklasse der Musiksektion; Arbeitsraum für Adolph Eybel zur Fertigstellung eines großen Historiengemäldes; Kompositionswettbewerb der Musiksektion; Todesmitteilung: Carl Friedrich Ferdinand v. Nagler, geb. 1770, Ehrenmitglied seit 11. Apr. 1831, gest. 13. Juni 1846; Eingang für die Bibliothek: Lithographie von Keller nach Raffael (Die heilige Dreieinigkeit); Friedrich II. s.o.; Annales archéologiques s.o.; Belegexpl. von Kugler, Über das historische Museum zu Versailles; Zwölf Blatt Lithographien: Die Standbilder der Ahnen des Kgl. Hauses von Bayern etc. von Ludwig Schwanthaler; Gipsabguß von Marmorfuß s.o. (Bl. 44f.).
27. Juni 1846: Ankauf des Gemäldes von Hummel (Die Schachpartie); Titel als Akademischer Künstler an den Hofmustermaler Louis Glüer; dringendste Baureparaturen in der Akademie, Absprache mit Bauinspektor Schramm; Publikationen von Friedrich Knirim (Eschwege): Die Harzmalerei der Alten [etc.], sowie Die [etc.] Malertechnik des klassischen Altertums und des Mittelalters [etc.], Bericht von Hummel und Kolbe angefordert; Stellengesuch von Albert Korneck; Publikation von L. Runge, Beiträge zur Kenntnis der Backsteinarchitektur Italiens; Modalitäten zur Prämiierung der Schüler der Kunst- und Gewerkschulen (Medaillen, Lehrwerke); Geschenk Zimmermann, Messe für vier Stimmen und großes Orchester, überreicht von Meyerbeer; Professorentitel für Lüderitz; Schreiben an Hector Berlioz; Reliefbildnis Jenny Lind (Gipsabguß) von Wichmann, übergeben als Nachweis der Urheberschaft; Eingang für die Bibliothek: Paolo Toschi, Tutti gli affresco del Corregio e quattre del Parmegianino; The Clans of the Scottish Highlands; La reale gallerie di Torino; Rosini, Storia della pittura Italiana; Knirim s.o.; Zimmermann s.o. (Bl. 46f.).
4. Juli 1846 : Anstellung von Dr. Brücke als Lehrer für Anatomie; Medaille auf die erste Aufführung der Antigone, Geschenk von v. Olfers; Antrag von Otto Knirsch auf freien Unterricht abgelehnt; Antrag von Tieck auf Zulassung des Schülers Radke (Graudenz) zum Aktstudium; Zulassung des Schülers August Lentz (Hamburg) zum Aktstudium; Prachtausgabe der Werke Friedrich II., Geschenk von Friedrich Wilhelm IV., übergeben von v. Olfers für die Bibliothek; Skizze von Carl Bielschowsky für ein Ölgemälde (Liegende Venus) als Wettbewerbsarbeit für den Preis der Michael Beerschen Stiftung; keine Zulassung des Schülers Sonnekes zum Aktstudium; Anfrage des belgischen Malers J. J. Eeckhout zu den Ausstellungsmodalitäten in Berlin; Lehrbefähigung für August Schön (Posen) als Zeichenlehrer am Gymnasium; Untersuchung zur Unterrichtserteilung von Boetticher; Bekanntmachung zur Kunstausstellung (Musikinstrumente nicht zugelassen) sowie zum Wettbewerb der Michael Beerschen Stiftung; Eingang für die Bibliothek: Prachtausgabe der Werke Friedrich II. s.o.; Antigone-Medaille s.o.; Gavard. Galéries historiques de Versailles; Toussenel, Précis chronologique de l’histoire de France etc. sowie Toussenel, Planches gravées d’après la collection des médailles historiques des rois de France (Bl. 47-49).
11. Juli 1846 : Remuneration für Maaß; Ausstellung eines Kartons von Peter v. Cornelius (in Rom gefertigt) im Akademiegebäude; Zulassung des Schülers C. Buchbeck zum Aktstudium; Stipendienrate für Rud. Piehl; Vorschuß für die Vorbereitung der Kunstausstellung; Ferien der Zeichenschule und Gipsklasse; Prämiierung der Erfurter Kunstschüler; Eingang für die Bibliothek: Schinkel, Werke der höheren Baukunst etc., sowie Sammlung architektonischer Entwürfe etc. (Bl. 50f.).
18. Juli: Erledigung dringender Baureparaturen, Mahnung an Schramm; Aufführung von Wettbewerbs-Kompositionen der Schüler der Musiksektion; Kosten der Gasbeleuchtung; ein Expl. der Antigonemedaille von Pfeuffer; Dankschreiben von Louis Glüer; Mitteilung zum Tod des Architekten und ehemaligen Akademieschüler Wladislaw v. Weglinski; Bewerbung von Wilhelm Buchta (Saarbrücken) um Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Lithographie nach Blechen von Tempeltey (Das Palmenhaus auf der Pfaueninsel) als Schenkung; Schreiben an den Vorstand des Vereinst zur Unterstützung hülfsbedürftiger Künstler und deren Hinterbliebenen betr. Transparentgemälde; Eingang für die Bibliothek: Puttrich, Denkmale der Baukunst des Mittelalters; The Clans of the Scottish Highlands; Antigone-Medaille s.o., Tempeltey s.o. (Bl. 51f.).
25. Juli 1846 : Schreiben von Eeckhout (Mecheln) und Didag (Genf); Kostenerstattung der Musikaufführung; ausführliche Stellungnahme vom 12. Juni von Boetticher zum Unterrichtsausfall; Antrag auf Verleihung der Großen Medaille an den Schüler Adolph Scholz (Breslau); Reise von Aug. W. Bach; Remuneration für Alb. Köhler; Zeugnis für den Schüler der Gipsklasse Ferd. Weyl (Bl. 52).
1. Aug. 1846 : Schreiben an Boetticher; Plenarversammlung am 6. Aug.; Stipendienrate an Piehl über den Gesandten v. Usedom; Eingang für die Bibliothek: Zeitschrift Annales archéologiques dirigées par Didron; Zahlung an Pfeuffer für die Kleine Prämienmedaille für Handwerker; Zahlung an Schirmer für die Exkursionen der Landschaftsklasse; Vorschußzahlung an Hampe für die Ausstellung; vier Bilder des Stipendiaten Julius Schrader für die Ausstellung, letzte Stipendienrate; Empfehlung des Blumenmalers Erdmann Schultz für die Erteilung des Patents als Akademischer Künstler an S. Nusche (abgelehnt); Schreiben des Sekretärs des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen zur Einsendung der Werke Düsseldorfer Künstler; Offerte von Louis Sachse: Gemälde von Horace Vernet (Schlacht bei Hastings) zur Ausstellung angenommen; keine Freikarten für den Gustav-Adolph-Verein (Bl. 53f.).
8. Aug. 1846 : Schreiben des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen; Anfrage der Oberrechnungskammer zum Urlaub von Schirmer, zur Versorgung von Hausdiener Glinde, zur Inventarisierung der vorjährigen Wettbewerbsarbeiten (Reliefs); zur Annahme ausländischer Ehrungen; Professorentitel vorerst nicht an Kretschmar, Anspruch von Henning und Meyerheim auf den Titel; Beschwerde des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen; Gesuch von Ferdinand Bellermann um Remuneration für die Beteiligung an den Ausstellungen 1842 und 1844; Publikation des Kgl. Museums: Handzeichnungen berühmter Meister (sechs Bildnisse von Albrecht Dürer, Expl. an die Akademie); Schreiben des Stadtrats Gamet zum Antrag auf Freikarten des Gustav-Adolph-Vereins; Wahl der Ausstellungskommission: Dähling, Kretschmar, Herbig (Gemälde, Zeichnungen), Tieck (Skulpturen); Eingang für die Bibliothek: Annales archéologiques dirigées par Didron; The Clans of the Scottish Highlands; Übersetzungsbibliothek, Römische Dichter; Nagler, Künstlerlexikon; Musées des armes rares, anciennes et orientale; Annali, Bullettino et Monumenti di Correspondenza Archeologica; Bullettino etc. pro 1845 (Bl. 55f.).
15. Aug. 1846 : Schreiben zur Ausstellung; Abhandlungen von Rabe und Begas zur Notwendigkeit von Künstlerateliers in der Zuständigkeit der Akademie; Eingang für die Bibliothek: Annales archéologiques dirigées par Didron; Nutzung des kleinen Saals neben der Uhrsaal der Akademie der Wissenschaften; Empfangsbescheinigung des Direktors Schultz (Danzig) für die Schülerprämien, Beschwerde über den Lehrer Freitag; freier Eintritt für den Verein der Kunstfreunde im Preußischen Staat vor Beginn der Ausstellungseröffnung; Unterstützungsantrag des Schauspielers Krause für die Betreuung des kranken Bildhauers Carl Reinhardt; Zeugnis für den Schüler der Gipsklasse Aug. Traugott Baar; Eingang für die Bibliothek und Sammlung: Amable Ravoisié, Exploration scientifique de l’Algérie etc.; Annales etc. par Didron s.o.; Gipsabguß eines antiken Männerkopfes aus dem Besitz des Prinzen Carl v. Preußen; Geschenk von Schadow: Handzeichnungen berühmter Meister (sechs Bildnisse von Albrecht Dürer), Bl. 58.
22. Aug. 1846: Eingabe des Kuratoriums der Kunstakademie Düsseldorf; Eingang für die Bibliothek: Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Form [Fugenwerk]; Prämiierung Erfurter Kunstschüler; wegen Etatüberschreitung keine Remunerationen an die Lehrer der Musiksektion; Kupferstich von H. Fincke (Berlin) nach Biermann, Ansicht von Salzburg; Ausstellungskatalog an den König zu übergeben, Bekanntmachung über die Ausstellungseröffnung in den Zeitungen; Eingang für die Bibliothek: Auswahl vorzüglicher Musikwerke s.o.; Fincke, Salzburg s.o. (Bl. 59).
29. Aug. 1846 : Silberne Medaille für den Schüler Scherz (Breslau); Gemälde Campagna di Roma von Adolph Henning nicht zur Ausstellung zugelassen; Absolvent Jaquemar übergibt vierstimmigen Psalm; Bewerbung von Carl Prox um Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Schreiben von Schultz (Danzig) zu Lehrer Freitag; Unterstützungsgesuch der Witwe Gering abgelehnt; Transport des Gemäldes von Plüddemann (Der Tod des Kaisers Friedrich Barbarossa) von Kolberg nach Berlin; Einsendung von zwei Gemälden von J. B. Goyet (Paris); Eingang für die Bibliothek: Hefner, Trachten des Mittelalters; Jules Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst, hg. unter Mitwirkung von Kugler und J. Burckhardt; Texier, Déscription de l’Arménie etc. (Bl. 59f.).
5. Sept. 1846 : Karten- und Katalogverkauf durch Seefeld; Verlängerung der Unterstützungszahlung an Kullerich (Schüler von K. Fischer); Publikationen der Akademie der Wissenschaften: Abhandlungen Jg. 1844, Monatsberichte 1845-46, zwei Expl. der Leibniz-Medaille; Transport des Gemäldes von Hasenclever (Schulexamen aus der Jobsiade) mit dem Transport aus Düsseldorf; Wachsporträts (Goethe und Schiller) vom Akademischen Künstler H. G. G. Müller; Eingang für die Bibliothek: Schriften der Akademie der Wiss. s.o.; Leibniz-Medaille s.o. (Bl. 60f.).
12. Sept. 1846 : Professorentitel für Kretschmar, Antrag auf Professorentitel für Lüderitz; Eingang für die Bibliothek: Zeitschrift Annales archéologiques dirigées par Didron; Freikarten und Ausstellungskataloge für das Kultusministerium; Freikarten für die Unterbeamten der Akademie; Genehmigung des Lehrplanes für das nächste Semester; Gutachten über den belgischen Maler Somers; Gemälde von Julius Muhr (Jeremias vor Jerusalem) für den Wettbewerb um den Preis der Michael Beerschen Stiftung; Verlängerung des Abgabetermins, Antrag von Bielschowsky; Dank an die Akademie der Wissenschaften für die Raumnutzung; Eingang für die Bibliothek: Nagler, Künstlerlexikon; Annales archéologiques s.o. (Bl. 62f.).
19. Sept. 1846 : Dank von Minister Eichhorn für den Katalog; Antrag von Rudolph Heilmann auf Auszahlung der Unterstützungssumme für ein Studium in München (abgelehnt); Antrag von Boetticher auf Vorlesungsreihe über die Landschaften der Griechen in Bezug auf die daraus hervorgehenden Kunstformen; Antrag von Phoebus Levin (Rom) auf Verlängerung des Stipendiums; Schreiben von Henning wegen des nicht ausgestellten Gemäldes; Antrag auf Gehaltserhöhung für Prof. Wolff; Gutachten über Aug. Traugott Baar einzuholen betr. Unterstützungsgesuch; Subskription auf: Bilderkreis aus König Heinrich VII. Leben, hg. von Mauntz und Beyer; Eingang für die Bibliothek: Belegexpl. von J. G. A. Frenzel, Die Kunstsammlung des Frh. von Rumohr (Bl. 63).
26. Sept. 1846: Unterstützungsantrag von Aug. Traugott Baar abgelehnt (geringes Talent); positives Gutachten von Stüler über den Glasmaler Müller; Stipendienrate für Schrader (Wechsel über die Gesandtschaft); Medaillen an die Lehrer des Aktsaales; Empfangsbescheinigung von Pabst über den Erhalt der Prämien der Erfurter Kunstschüler; Raumnutzung in der Akademie der Wissenschaften; Freikarten für die Generalkasse des Kultusministeriums; Gemälde von Bielschowsky eingetroffen, Preis der Michael Beerschen Stiftung zuerkannt, Unterlagen in den Kuratoriumsakten; Kartenverkauf des „Vereins zur Veranstaltung von Ausspielung von Kunstwerken der Ausstellung“; Eingang für die Bibliothek: Adam Klein, Radierungen; Galérie Royale du Costume; Chapuy, Allemagne monumentale et pittoresque … avec texte de Didron; Albrecht Dürer. Hierinn sind begriffen vier Bücher von menschlicher Proportion etc., Originalausgabe von 1529; Umlauf der Messe von Zimmermann bei den Mitgliedern; Antrag auf Opernbesuch der Musikeleven (Bl. 64).
3. Okt. 1846: Professorentitel für Lüderitz; Eingang für die Bibliothek: Zeitschrift Annales archéologiques dirigées par Didron; Reise von Dähling nach Italien (wegen Erkrankung seines Sohnes), Vertretung: Neu; Beschwerde von Muhr wegen der Preisvergabe an Bielschowsky; Antrag des Fabrikbesitzers Klebe auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler; Zeugnis für E. Schütze als Zeichenlehrer an Gymnasien, Antrag auf Ausstellung einer kalligraphischen Arbeit; Todesanzeige für Johann Heinrich v. Minutoli, Ehrenmitglied seit 1. März 1833, gest. 16. Sept. 1846; Eingang für die Bibliothek: Didron, s.o., Radierung nach Zeichnung von Kaulbach (Reinecke Fuchs), Stich von Bahn und Schleich (Bl. 65).
10. Okt.: Krankheit des Kupferstechers Joseph Caspar, Nachfolger in der Betreuung der Kupferstichsammlung gesucht; Karten- und Katalogverkauf durch Weller; anteilige Zahlung aus den Ausstellungseinnahmen an Bellermann; Zahlung an die Assistenzlehrer der Kunst- und Gewerkschule; Klage von Instrumentenmacher Schleip abgewiesen; Antrag auf Nutzung des großen Saales der Singakademie für die öffentliche Sitzung; Ausstellungsmöglichkeit für das Gemälde von Eybel, Die Schlacht von Fehrbellin; kein Raum für Italienischunterricht von Fabrucci in der Akademie; unentgeltlicher Englisch- und Französisch-Unterricht, Angebot von M. Selig; Eingang für die Bibliothek: Rosini, Storia della pittura Italiana; Jules Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst, hg. unter Mitwirkung von Kugler und J. Burckhardt; Carl Heideloff, Die Ornamentik des Mittelalters; Beratung über die Vergabe der Goldenen Medaillen für Kunst (Bl. 67).
17. Okt.1846: Krankheit von Caspar; Ausstellungsbesuch durch Friedrich Wilhelm IV.; Unterstützung an Kullerich, Schüler von Karl Fischer; Anforderung eines Gutachtens (Buchhorn, Mandel, Lüderitz, Eichens, Begas) über die Publikation von P.C. Schöler, La Stylographie, méthode nouvelle de produire und planche de cuivre gravée etc.; Beschwerde von Riedel über die Preise der Bildhauer; Beschwerde des Buchbindermeisters Seeling sowie des Malers Hoyoll (Arbeiten nicht zur Ausstellung angenommen); Freikarten für Mitglieder des Gesellenvereins sowie für die Setzer der Druckerei Brandes; Rückgabe einer irrtümlich vergebenen Medaille durch Pabst (Erfurt); Dank von Rungenhagen für die Mitwirkung der Sänger und Sängerinnen bei der öffentlichen Sitzung; Beratung über die Vergabe der Goldenen Medaillen (Bl. 68f.).
24. Okt. 1846: Schreiben von Hoyoll; Bericht über die Verleihung großer und kleiner Goldener Medaillen; Verlängerung der Ausstellung; Verlängerung der Unterstützungszahlung an Gustav Adolph Schultze; Empfangsbestätigung der Schülerprämien der Provinzialkunstschule Magdeburg; Belegexpl. von Ferdinand Georg Waldmüller, Das Bedürfnis eines zweckmäßigeren Unterrichts in der Malerei und plastischen Kunst; Wagenbaumeister Hampf erwartet Medaille für ein Verfahren zur Gipshärtung; unterschiedliche Einteilung für die Remunerationenvergabe; Medaillenvergabe für Landschaftsdarstellungen; Eingang für die Bibliothek: Waldmüller s.o.; Morgenstern, Raffael Sanzio’s Verklärung (Bl. 69).
31. Okt. 1846: Beschwerde von Schultz (Danzig) über den Lehrer Freitag; Empfangsbestätigung für den Erhalt der Prämien der Kunstschulen Königsberg sowie Breslau, Medaille an Scholz; Kosten der Musikaufführung zur Geburtstagsfeier des Königs am 15. Okt. an Rungenhagen erstattet; Dank der Akademie der Wissenschaften für Jahresbericht; Publikation von Architekt Schmidt (Trier): Baudenkmale in Trier, Grabmäler des Hauses Nassau-Saarbrücken; Rückgabe des Gemäldes Ansicht des Dogenpalastes zu Venedig von Ludwig Hermann von der Kunstausstellung; Antrag des Vereins zur Unterstützung hülfsbedürftiger Künstler und deren Hinterbliebenen auf Ausstellung von Transparentgemälden; Besichtigung der Skulpturengruppe für die Schloßbrücke von Möller durch den Senat; Eingang für die Bibliothek: Schmidt, Grabdenkmäler s.o.; Chapuy, Allemagne monumentale et pittoresque; The Clans of the Scottish Highlands; Zanotto, Il palazzo ducale di Venezia (Bl. 70).
20. Okt. 1846(außerordentliche Sitzung): Beratung über die Vergabe der großen und kleinen Medaillen für ausgezeichnete Werke der Kunstausstellung, Rangfolge: Eybel, Magnus, Martersteig, Meyerheim, Vernet, Krüger, Steinhäuser, Wichmann, Hasenclever, Waldmüller; Vorschlag zur großen Medaille: Vernet, Magnus, Martersteig; Vorschlag für die kleine Medaille: Eybel, Meyerheim, Krüger, Steinhäuser, Wichmann, Hasenclever; Abstimmung für die großen Medaillen: Vernet, Magnus, Wichmann, Krüger (Bl. 71).
6. Nov. 1846(außerordentliche Sitzung): weitere Beratung über die Vergabe der großen und kleinen Medaillen für ausgezeichnete Werke der Kunstausstellung (Bl. 72).
7. Nov. 1846: Bericht über die Vorschläge zur Auszeichnung der besten Künstler der Ausstellung; Versuche der Graviermethode nach Furchau an die Akademie übergeben; Schreiben des Malers Hoyoll; Ausstellung eines kolossalen fossilen Skeletts in der Akademie auf Antrag der Akademie der Wissenschaften (Bl. 73).
14. Nov.: Unterstützungsgesuch Heilmann: Probearbeiten zur Begutachtung einzureichen; Personalstand der Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg, Antrag auf Erhalt von Lehrmitteln, v.a. Gipsabgüsse; Unterstützungsgesuch des Schülers Weiß (Quedlinburg) befürwortet; Antrag des Fabrikbesitzers Klebe auf Titelverleihung als Akademischer Künstler abgelehnt; Antrag von Phoebus Levin auf zusätzliche Mittel für die Heimreise aus Rom (Bl. 74f.).
21. Nov.: Bericht über den Instrumentenmacher Schleip; Unterstützungsantrag Jättnig, positives Zeugnis von Gubitz; Immatrikulationsgebühren und Honorareinnahmen; Kosten der Musikaufführung zu den öffentlichen Sitzungen, Stellungnahme von Rungenhagen; Gutachten über die Probearbeiten von Heilmann; Diebstahl einer Porzellanfigur von F. Krebs aus der Ausstellung; Schreiben des Vereins zur Ausspielung von Kunstwerken der Ausstellung; Antrag von Auguste Kolbe auf Unterstützung aus den Ausstellungseinnahmen; Unterstützungsgesuch der Witwe des Porzellanmalers Joh. Harnisch; Antrag des Malers und Musiklehrers Eduard Gravert auf Mitgliedschaft in der Akademie; Eingang für die Bibliothek: Hanfstaengl, Dresdener Galerie; Moller, Denkmäler der deutschen Baukunst; v. Hefner, Trachten des christlichen Mittelalters; Radierung nach Zeichnung von Kaulbach (Reinecke Fuchs); The Clans of the Scottish Highlands; Nagler, Künstlerlexikon; Monuments inédits par l’Institut archéologique pour l’année 1845; Annales s.o.; Jules Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst, hg. unter Mitwirkung von Kugler und J. Burckhardt; Zeugnis für Louis Lewandowsky zur Lehrbefähigung (Bl. 75f.).
28. Nov. 1846: Zuerkennung des Preises der Michael Beerschen Stiftung an Carl Bielschowsky; Kabinettsschreiben vom 18. Nov. (Dank für den Jahresbericht und die Rede); Gutachten von Begas und Rabe zur Errichtung von Künstlerateliers; Bericht über den Kunstschüler Wilhelm Graupenstein (Minden); Eingang für die Bibliothek: P.J. N. Geiger und A. Ziegler, Historische Memorabilien des In- und Auslandes etc. (Bl. 77).
5. Dez.1846: Kabinettsschreiben (der Königin) vom 3. Dez. (Dank für den Jahresbericht und die Rede); Mietzahlung für Kastellan Rietz; Zahlung an die Druckerei der Akademie der Wissenschaften (Vogt); Unterstützungsgesuch des Kastellan Rietz; Antrag von Reyher auf Unterstützung aus den Ausstellungseinnahmen; Beratung über die Verwendung der Ausstellungseinnahmen (Bl. 77f.).
12. Dez. 1846: Schreiben des Prinzen Wilhelm von Preußen vom 4. Dez. (Dank für den Jahresbericht und die Rede); Schreiben des Kultusministers zum Ausschluß von Musikinstrumenten von der Ausstellung; Gutachten von Ideler über den Gesundheitszustand von C. Reinhardt, Empfehlung für eine geeignete Tätigkeit; Zahlung der Unkosten der Musikaufführung vom 15. Okt. an Rungenhagen; Quittung für die Medaille an Pressel (Nordhausen), Schreiben von Pabst; Belegexpl. von C. A. Menzel, Jahrbuch der Baukunst; Dank der Akademie der Wissenschaften für die Rede; Unterbringung von Handschriften der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften im Brandfalle in der Akademie der Künste; Rücksendung von Bildern von Auguste Borges (Paris); Unterstützungsantrag von J. W. F. Ohmert (Herstellung eines nahtlosen Gewebes) an Beuth weitergeleitet; Belegexpl. von Boetticher, Ornamenten-Buch; Statuten des Handwerkervereins Berlin, Bitte um Gipsmodelle für den Verein; Antrag von Ernst Neumann auf Examen in Kalligraphie; Antrag von Stoevesandt auf Gehaltserhöhung; Eingang für die Bibliothek: Menzel, Jahrbuch s.o.; Boetticher, Ornamenten-Buch s.o.; Schinkel, Werke der höheren Baukunst; The Clans of the Scottish Highlands; Amable Ravoisié, Exploration scientifique de l’Algérie etc.; Texier, Déscription scientifique de l’Arménie etc. (Bl. 78f.).
19. Dez. 1846: Bericht über C. Reinhardt; Rückzahlung an Hampe (verauslagte Mittel); Unterstützung für Wilhelm Graupenstein; keine weiteren Zahlungen an Heilmann (zu geringes Talent); Unterstützungsantrag Rudolf Jättnig: Probearbeiten vorzulegen; Eingang für die Bibliothek: L. Schneider, Geschichte der Oper und des Kgl. Opernhauses in Berlin; Unterlagen über den Streit zwischen Direktor Schultz (Danzig) und Lehrer Freitag; Bericht über Ferd. Gust. Karg (Dresden); Stipendienrate für R. Piehl; Vizedirektor als Mitglied des Kuratoriums der Michael Beerschen Stiftung; Wegfall des Unterrichtsfachs Modellierens nach der Antike für Bildhauer (Bl. 79-81).

Briefentwürfe des Senats Jan. bis Dez. 1846

Inhaltsverzeichnis (Bl. 2f., 82-87)
10. Jan.: Ratschläge von Friedrich Tieck zur Ausbildung von Carl Hartmann, Mitteilung an den Bürgermeister Kaulfuß (Nakel), zugleich Beschreibung der Ausbildung von Malern an der Akademie (Bl. 8f.).
11. Febr.: Mietzahlung für Kastellan Rietz (Bl. 14)
11. Febr.: Remunerationen für Lehrer und Assistenten der Kunst- und Gewerkschule (Bl. 14).
7. Febr.: Nachweis der Arbeiten der Eleven der Musiksektion (Bl. 18).
3. März: Remuneration für Fugger, Assistent bei Froriep (Bl. 24).
6. Apr.: Antrag auf Medaillen für die Lehrer des Aktunterrichts (Bl. 33).
9. Mai: Tabellarische Übersicht über die Schülerzahl im Winterhalbjahr 1845/46 (Bl. 38).
21. Mai: Revision im Anatomiehörsaal, Feststellung: fehlendes Anschauungsmaterial, Anfrage an Froriep (Bl. 41).
5. Aug.: Kassierer für die Kunstausstellung (Bl. 55).
6. Aug: Ausstellung der vom König neu erworbenen Kunstwerke (Bl. 55).
4. Sept.: Antrag auf Medaillen für die Lehrer des Aktunterrichts (Bl. 60).
9. Sept.: Ausstellungskataloge und Freikarten für die Unterbeamten der Unterrichtsabteilung des Kultusministeriums
14. Sept.: Remunerationen für Lehrer und Assistenten der Kunst- und Gewerkschule (Bl. 14).
13. Nov.: Tabellarische Übersicht über die Schülerzahl im Sommerhalbjahr 1846 (Bl. 74).

Konzepte, größtenteils Hs. von Toelken
Bekanntmachung zur Großen Kunstausstellung 1846, o.D. (Bl. 90).
8. Jan.: Antrag auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an Carl Eduard Weber (Bl. 92).
9. Jan.: Bescheinigung für Gustav Roupet (Neuruppin) über den Besuch des Unterrichts in der Akademie (Bl. 92).
10. Jan.: Aufnahme des Lithographen Hermann Matzke in die Dritte Klasse der Allgemeinen Zeichenschule (Bl. 92).
9. Jan.: Weiterzahlung der Unterstützung an Theodor Leutsch (Bl. 92).
10. Jan.: Rückgabe der Zeichnungen von Richter (Dresden) an Hugo Hagen (Bl. 92).
14. Jan.: Unterstützungsantrag des Medailleurs A. Castner (Bl. 93)..
16. Jan.: Stellungnahme zum Gesuch des Kunstschülers Joseph Sachs (Bl. 93).
17. Jan.: Dank an v. Olfers für das Verzeichnis der Bildhauerwerke der Kgl. Galerie (Bl. 93).
17. Jan.: zum Antrag von E.D. Wagner auf Subskription der Herausgabe von Orgelvorspielen (Bl. 93).
17. Jan.: Stipendienrate für Julius Schrader (Bl. 93).
17. Jan.: Bekanntmachung über die Preisewerbung im Fach Historienmalerei (Bl. 94).
20. Jan.: Lehrbefähigung für den Akademischen Künstler Ernst Schulze jun. im Fach Zeichnen und Malen von Arabesken (Bl. 94).
21. Jan.: Schreiben zum Antrag des Gärtners Schröder (Potsdam) auf Gehmigung zum Kopieren von Werken lebender Künstler (hier: E. Richter, Dresden), (Bl. 95).
21. Jan.: Prüfung von Ernst Pauseback als Zeichenlehrer (Bl. 95).
23. Jan.: Nachfolge von Carl Stepnitz: Julius Franz; Ankauf eines Reliefs von Julius Franz (Schreiben nicht abgesandt), Bl. 96.
26. Jan.: Antrag von Carl Eduard Weber auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler (Bl. 96).
24. Jan.: Gehalt des verstorbenen Möser an dessen Witwe für zwei Monate weitergezahlt Bl. 97).
25. Jan.: Zahlung an Albert Kretschmer für das Atelierstudium (Bl. 97).
25. Jan., 27. Febr.: Schreiben an Landschaftsmaler Haun zum Antrag auf Subskription auf die Herausgabe von Landschaftszeichnungen; Ankauf einer Zeichnung von Haun, Schönhauser Garten (Bl. 97, 109).
26. Jan.: Schreiben an den geographischen Kupferstecher Carl Jättnig (Antrag auf Mitgliedschaft bzw. Titelverleihung als Akademischer Künstler), Bl. 98.
26. Jan.: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an die Kupferstecher Eichens und Lüderitz (B. 98).
4. Febr.: Ausstellung von zwei Marmorskulpturen im Akademiegebäude aus dem Besitz des Prinzen von Preußen, Schreiben an Hermann Graf Pückler (Bl. 100).
4., 15. Febr.: Antrag von H. Heidel auf Sonderausstellung eines Reliefs abgelehnt (Verweis auf die öffentliche Ausstellung), Bl. 100, 107.
7. Febr.: Wahl von Rabe zum Vizedirektor von Apr. 1846 bis März 1847, Antrag auf Bestätigung der Wahl (Bl. 100).
7. Febr.: Bewerbung von Richard Sigism. Penther zum Besuch der Kompositionsklasse der Musiksektion abgelehnt (Bl. 101).
8. Febr.: Unterstützung an Rudolph Heilmann (Bl. 101).
14. Febr.: Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an Carl Eduard Weber (Bl. 101).
8. Febr.: Zahlung des sog. Gnadenquartals an Henriette Paalzow (Schwester des verstorbenen W. Wach), Bl. 102.
14. Febr.: zum Antrag des Malers Ferdinand Flor auf Ausstellung von Kopien [nach Tizian und Raffael] zugunsten des Künstler-Unterstützungsverein (Bl. 103, 106).
8. Febr.: Unterstützungsgesuch Sauerhering (Zehdenick), Bl. 102.
10. Febr., 28. März: Unterstützungsgesuch Eduard Jahn, Zeugnis für Jahn (Bl. 103, 116).
10. Febr.: Antrag auf kostenlosen Opernbesuch für die Eleven der Musiksektion (Bl. 103).
12. Febr.: Nachfolger von Wilhelm Wach als Senatsmitglied, Vorschläge (Kolbe, Hensel, v. Kloeber, Stilke, Daege, Henning) und Begründungen (Bl. 104f.).
14. Febr.: Meldung der Vortragsreihe von Froriep für das Sommersemester (Bl. 106).
15. Febr., 21. Apr.: Antrag auf Ausstellung des Vorstandes der Gesellschaft der Gartenfreunde auf Blumenausstellung in der Akademie (Bl. 106.129).
15., 28. Febr.: Antrag von Eduard Sarre abgelehnt (Ankauf zweier Gipsabgüsse der Venus von Milo), Bl. 106, 109.
15. Febr.: Antrag des Kunst- und Gewerbevereins zu Königsberg auf Ausstellung von Musikinstrumenten, v.a. Pianos, abgelehnt (Bl. 106f.).
15. Febr.: Sonderausstellung der Büste König [Friedrich Wilhelm IV.] von Heinrich Fischer in der Akademie (Bl. 107).
15. Febr.: Titel als Akademischer Künstler an Carl Jettnig (Bl. 107, 112).
27. Febr.: Empfehlung für den Kupferstecher Albert Teichel (Studienreise), Bl. 108).
27. Febr.: Ausscheiden von Ernst Reyher aus dem geographischen Institut Potsdam, Schreiben an Prof. Berghaus (Bl. 108).
27. Febr.: Antrag von Carl Flügge auf unentgeltlichen Unterricht abgelehnt (mangels Talent), Bl. 108.
27. Febr.: Ankauf des Reliefs von Julius Franz (Schüler von Wichmann) zu Unterrichtszwecken (Bl. 108).
6. März: Stipendienrate für Julius Schrader (Bl. 110).
6. März: Erstattung der Transportkosten an Carl Becker (Bl. 110).
6. März: Bitte um Gutachten über Launitz (Frankfurt) von Direktor Wilhelm Schadow (Bl. 110).
6. März: Antrag auf Gehaltserhöhung für den Hilfslehrer Albert Köhler (Bl. 111).
6. März: Glückwunsch an Jacob Becker (Städelsches Institut Frankfurt) zur Wahl zum Ordentlichen Mitglied der Akademie, Bitte um frühzeitige Einsendung von Werken zur Ausstellung (Bl. 111).
10. März: Antritt der Studienreise von Rudolph Piehl nach Rom (Bl. 112).
10. März: Bericht über den Kunstschüler August Paris (Spandau), Bl. 112.
13. März: Zeugnis für Friedr. Otto Herm. Matzke (gez. G. Schadow, Bl. 113).
26. März: Bekanntmachung zur Preisbewerbung (gez. G. Schadow, Bl. 113).
15. März: Zur Absicht von Freitag auf Errichtung eines Kunstmuseums in Danzig, Schreiben an Schultz (Bl. 114).
15. März: Ausstellung von Werken W. Wachs zugunsten des Vereins zur Unterstützung hülfsbedürftiger Künstler und deren Hinterbliebenen (Bl. 114).
15. März: Unterstützungsantrag von Sauerhering, Betreuung in der Charité (Bl. 114).
17. März: Antrag auf Studienreise von Landschaftsmaler Carl Stahlknecht abgelehnt (Bl. 114).
28. März: Auszeichnung der Schülerarbeiten des Aktstudiums (Bl. 115).
27. März: Ausstellung von Korkarbeiten von Leopold Pabst abgelehnt (Bl. 115).
28. März: Empfehlung für den Eleven der Kompositionsschule der Musiksektion, Wilhelm Nessler, zum Aufschub des einjährigen freiwilligen Militärdienstes bis nach Studienabschluß (Bl. 115).
3. Apr.: Notwendigkeit der Errichtung von Künstlerateliers unter der Leitung der Akademie (Bl. 120).
4. Apr.: Kunstschüler August Sauerhering verstorben (Bl. 120).
4. Apr.: Kosten der Aufführung von ausgewählten Schülerkompositionen (Bl. 120).
4. Apr.: Kriterien für die Verleihung des Professorentitels (Bl. 121).
4. Apr.: Dank an Zeichenlehrer Bräuer für die Belegexpl. (Bl. 121).
4. Apr.: Dank an Papke für die Lithographie (Ansicht von Stargardt), Bl. 121.
12. Apr.: Schreiben an W. Bossart zur Publikation von De Laborde, Voyage de l’Arabie Petrée (Bl. 122).
11., 15. Apr.: Zum Antrag von Bronzeur Imme auf Ausstellung eines Kronleuchters (Bl. 122f.).
11. Apr.: Zum Antrag von Carl Becker auf Verlängerung seines Studienaufenthaltes in Rom (Bl. 122).
12., 18. Apr.: Antrittsvorlesung (Anatomische Demonstration am lebenden Modell) von Dr. Brücke an der Akademie (Bl. 122f., 125.
9. Apr.: Publikation der Werke Gottfried Schadows, Ausführung in Kupferstichen durch die Schüler der Klasse Buchhorn (Bl. 124).
9. Apr.: Nachfolge des Anatomielehrers Froriep; Kandidaten Launitz, Brücke; Antrittsvorlesung erforderlich (Bl. 124f.).
18. Apr.: Bitte an Wilhelm Schadow um Übersendung von Lehrmaterial zum Anatomieunterricht (Bl. 125).
16. Apr.: Subskripton auf die Publikation eines Choralbuches, hg. von der Musiksektion (Bl. 126).
16. Apr.: Zahlung der Stipendienrate durch den preußischen Konsul Marstaller (Bl. 126).
22. Apr.: Antrag auf Gehaltserhöhung für Prof. Johann Wolff (Bl. 126f.).
22. Apr.: Antrag auf Gehaltserhöhung für den Lehrer Stoevesandt (Bl. 127).
22. Apr.: Akademiestatut, Bitte um neue Vorlage durch das Kultusministerium (Bl. 127).
20., 26.Apr.: Ausstellung der Werke von Wilhelm Wach sowie eines Kronleuchters von Imme in den Räumen der Akademie zugunsten des Vereins zur Unterstützung hülfsbedürftiger Künstler und deren Hinterbliebenen bzw. mit freiem Eintritt (gez. Schadow, Bl. 128, 130).
20. Apr.: Zeugnis für Gustav Adolph Schultze (Naumburg), Bl. 128f.
20. Apr.: Teilnahme an der Trauerfeier für Prinzessin Wilhelm (Bl. 128).
21. Apr.: Urlaubsverlängerung für E. Reyher (Potsdam), Bl. 129.
21. Apr., 18. Mai: Bericht über den Kunstschüler Lorenz Moritz Hoffmann, Unterstützungsgesuch (Warmbrunn), Bl. 129, 135.
29. Apr.: Bericht über die Probevorlesung von Dr. Brücke (Bl. 131).
2. Mai: Mitteilung an Carl Georg Wilhelm Kagel (mittellos, daher kein Akademiebesuch möglich), (Bl. 131).
9. Mai: Bewerbung von Alexander Drahn auf eine Lehrerstelle an der Akademie (Bl. 132).
8. Mai: Akademiebesuch nicht möglich wegen Mittellosigkeit von Reinhold Balcke (Bl. 132).
18. Mai: Gutachten über die Blumenmalerin Friederike Meinert (Bl. 135).
18. Mai: Zum Antrag auf Unterstützung von Carl Fielgraf zur Fertigstellung eines Gemäldes (Bl. 135).
25. Mai: Auskunft über den Maler Kelterborn (Kolberg, Bl. 136).
30. Mai: Durchführung dringender Baureparaturen in der Akademie (Bl. 136, 139).
26. Mai: Antrag des Hofbuchbinders David Schwartz auf Titelverleihung als Akademischer Künstler abgelehnt (Bl. 136).
26. Mai: wiederholte Bewerbung von Rich. Sig. Penther auf Besuch der Kompositionsklasse abgelehnt (Bl. 136f.).
30. Mai: Antrag auf Erwerbung des Gemäldes von Hummel (Schachspieler, sich spiegelnd), Bl. 137.
5. Juni, 4. und 11. Juli: Titelverleihung als Akademischer Künstler an Louis Gluer [Glüer] (Bl. 140, 145).
5. Juni: Ausstellungsmodalitäten (nur Werke lebender Künstler), Mitteilung an A. Herr, Wetzlar (Bl. 140).
6. Juni: Zeugnis für Bildhauereleven Carl Gerber (Bl. 140).
9. Juni: Beginn des Unterrichts im Aktsaal, Mitteilung an Johann Wolff (Bl. 141).
9. Juni: Antrag auf erhöhte Remuneration für den Inspektorats-Assistenten Maaß (Bl. 141).
9. Juni: Einladung an das Kultusministerium zur öffentlichen Sitzung am 12. Juni (Jahresbericht, Nachrufe auf Elsasser und Wach), (Bl. 141).
10. Juni: Dank an C. Klage für den Klavierauszug zu Händel, Judas Maccabäus (Bl. 141).
26. Juni: Einführung von Carl Kolbe in den Senat (Bl. 142).
26. Juni: keine Veränderungen im Personalstand der Akademie (Bl. 142).
26. Juni: Bericht über den taubstummen Maler Carl Hühnichen [Hünichen] (Wittenberg), Bl. 142f.
26. Juni: Kostenerstattung an Rungenhagen für die Musikaufführung am 12. Juni (Bl. 143).
26. Juni: Aufführung von Wettbewerbskompositionen der Eleven der Musiksektion (Bl. 143).
26. Juni: Dank an v. Olfers für Gipsabguß eines kolossalen Fußes (Marmor), Bl. 143.
26. Juni: Dank an Ed. Eichens für Kupferstich nach Antoine Pesne (Bl. 143).
30. Juni: Eingang der Schülerarbeiten der Kunstschulen Breslau, Königsberg, Magdeburg, Danzig; Bitte um Quittierung der Prämien (Bl. 144).
4. Juli: Bericht über den Kunstschüler August Paris (Bl. 146).
4. Juli: Zahlung an Pfeuffer für den Stempel der Preismedaille mit Porträt des Königs [FW IV.], Bl. 146.
9. Juli: Aufforderung an Carl Bielschowsky, das Gemälde Liegende Venus zum Wettbewerb um den Preis der Michael Beerschen Stiftung einzureichen (Bl. 147).
9. Juli: Zeichenlehrerattest für August Schön (Posen), Bl. 147.
10. Juli: Empfangsbestätigung für den Erhalt der Stipendienrate von Rudolph Piehl (Bl. 147).
8. Juli: Ausschreibung der Wettbewerbes um den Preis der Michael Beerschen Stiftung (Bl. 148).
14. Juli: Vorschuß für die Kunstausstellung (Bl. 149).
13. Juli: Ausstellung eines Kartons von Peter v. Cornelius in der Akademie (Bl. 149).
13. Juli: Denkmedaille auf die erste Aufführung der Antigone von Sophokles, Geschenk von v. Olfers (Bl. 150).
14. Juli: Dank an v. Olfers für ein Expl. der Prachtausgabe der Werke Friedrich II. (Bl. 150).
18. Juli: Zu den Lehrveranstaltungen von Boetticher, Antwort auf ein Schreiben von Boetticher (Bl. 151).
24. Juli: Prämiierung von Schülern der Kunst- und Bauhandwerksschule Erfurt (Bl. 151f.).
24. Juli: Dank an Tempeltey für Stich nach Blechen, Palmenhaus auf der Pfaueninsel (Bl. 152).
24. Juli: Dank an Pfeuffer für ein Expl. der Antigone-Denkmedaille in Bronze (Bl. 152).
14. Juli: Änderung zur Bekanntmachung über die Große Kunstausstellung (Bl. 153).
24. Juli: Modalitäten der Kunstausstellung Berlin, Schreiben an J.J. Eeckhout (Bl. 154f.)
24. Juli: Bitte an den Maler Diday (Genf) um Gemälde für die Gattin von Prinz Wilhelm (Bl. 155).
27. Juli: Medaille für einen Schüler der Kunstschule Breslau (Bl. 156).
27. Juli: Transport der Bilder Düsseldorfer Künstler zur Ausstellung in Berlin, Schreiben an Hasenclever (Bl. 156).
27. Juli: keine Ausstellung von Musikinstrumenten, Schreiben an F. Müller (Bl. 156).
29. Juli: Zeugnis für Ferdinand Weyl (Posen), Bl. 156.
1. Aug.: Schreiben an Boetticher zur anonymen Beschwerde von Schülern (Bl. 157).
7. Aug.: Schreiben an den Kunstverein für die Rheinlande und Westphalen zu den Ausstellungsmodalitäten, v.a. zum Transport der Gemälde (Bl. 158).
8. Aug.: Ausstellung eines Historiengemäldes von Horace Vernet, Schreiben an Louis Sachse (Bl. 158).
8. Aug.: Auszahlung der Stipendienrate an Rudolph Piehl über die preußische Gesandtschaft (Bl. 159).
15. Aug.: Zum Antrag des Kultusministeriums auf Freikarten für die Ausstellung: Hinweis auf höhere Kosten und geringere Anteile für die ausstellenden Künstler (Bl. 162).
22. Aug.: Bericht über die Eingabe des Kuratoriums der Kunstakademie Düsseldorf; zum Verhältnis der Berliner und Düsseldorfer Akademie (gez. G. Schadow, Bl. 163f.).
29. Aug.: Prämien für die Schüler der Erfurter Kunst- und Bauhandwerksschule, namentliche Auflistung (Bl. 166).
29. Aug.: Stipendienrate an Julius Schrader (Bl. 167).
29. Aug.: Sonderbesichtigung für den Verein der Kunstfreunde im Preußischen Staate (Bl. 168).
29. Aug.: Kalligraphische Arbeit von Nusche nicht zur Ausstellung zugelassen, Mitteilung an Blumenmaler Erdmann Schultz (Bl. 168).
29. Aug.: Bericht über den Schüler der Gipsklasse Baar (Bl. 168).
3. Sept.: Medaille an den Schüler Adolph Scholz, Breslau (Bl. 169).
4. Sept.: Entscheidung der Ausstellungskommission über ein Gemälde von Adolph Henning (Bl. 169).
4. Sept.: Dank an Charles Jacquemar [Jaquemar] für die Komposition Vierstimmiger Psalm mit Orchester (Bl. 169).
4. Sept.: Kostenfreier Transport für das Gemälde von Plüddemann, Tod des Kaisers Friedrich Barbarossa (Bl. 170).
3. Sept.: Dank an v. Olfers für die Teillieferung Handzeichnungen berühmter Meister aus der Sammlung des Kgl. Museums (Bl. 169).
4. Sept.: keine Freikarten für Dr. Edler (Bl. 170).
4. Sept.: Remunerationen für J. Wolff, Stoevesandt, Aug. Fischer und Albert Köhler (Bl. 170).
4. und 18. Sept.: Zahlung an den Maler Ferdinand Bellermann aus den Ausstellungseinnahmen (Bl. 171, 175).
4. Sept.: Freikarten und Kataloge an das Kultusministerium (Bl. 172).
4. und 10. Sept.: Keine Befürwortung des Antrags von Hermann Kretzschmar auf Verleihung des Professorentitels, stattdessen Professorentitel an Lüderitz (Bl. 172f).
12. Sept.: Raumnutzung in der Akademie der Wissenschaften für die Ausstellung (Bl. 174).
18. Sept.: Rückgabe der Wachsbüsten (Schiller, Goethe) von Heinrich G.G. Müller (Bl. 174).
18. Sept.: Dank an die Akademie der Wissenschaften für deren Publikationen (Bl. 174).
18. Sept.: Unterstützung an Wilhelm Kullerich, Schüler von Karl Fischer (Bl. 174).
21. Sept.: Stipendienrate an Julius Schrader, Mitteilung an den preußischen Gesandten v. Usedom (Bl. 175).
21. Sept.: Eingangsbestätigung für vier Gemälde von Julius Schrader zur Ausstellung (Bl. 175).
11. Okt.: Einladung zur öffentlichen Sitzung am 15. Okt. (Bl. 176).
25. Sept.: keine Befürwortung des Gesuchs von Rud. Heilmann auf Unterstützung für eine Studienreise nach München (Bl. 177).
30. Sept.: Preis der Michael Beerschen Stiftung (Schreiben nicht abgesandt, neue Fassung vom 4. Dez.), Bl. 177f.
1. Okt.: keine Unterstützung an August Traugott Baar wegen Mangel an Talent (Bl. 178).
2. Okt. Empfangsbescheinigungen für die Schülerprämien und Medaillen, Schreiben an Pabst, Lehrer der Kunst- und Bauhandwerksschule Erfurt (Bl. 178).
2. Okt.: Preis der Michael Beerschen Stiftung bereits zweimal an Phoebus Levin verliehen, im Jahr 1846 Vergabe an einen anderen Künstler, Mitteilung an Levin (Bl. 178).
2. Okt.: Empfehlung zur Vorschußzahlung an den Glasmaler Müller zur Errichtung eines Brennofens (Bl. 180).
2. Okt.: Rückgabe der Schrift über Schuhmacherei von J.J. Müller (Bl. 180).
16. Okt.: Bericht über den Gesundheitszustand des Kupferstechers Caspar; Vorschlag zur Betreuung der Kupferstichsammlung durch Maaß (Bl. 180f.).
16. Okt.: kein Italienisch-Unterricht in der Akademie, Mitteilung an Fabrucci (Bl. 181).
16. Okt.: Zum Angebot der Erteilung unentgeltlichen Englisch- und Französisch-Unterrichts von M. Selig (Bl. 181).
17. Okt.: Nachweis der Befähigung als Zeichenlehrer nach Vorlage geeigneter Arbeiten von Ernst Schütze jun. (gez. Schadow, Bl. 182).
20. Okt.: Besuch der Kunstausstellung durch Mitglieder des Gesellenvereins (Bl. 182).
20. Okt.: Dank an die mitwirkenden Sänger bei der öffentlichen Sitzung vom 15. Okt. (Frau Burchard, Frl. C. Caspari, die Herren Krause und Zöhrer), Bl. 182.
24. Juni: Meyerbeer übergibt als Geschenk von Komponist Zimmermann (Paris) eine Messe für vier Stimmen und großes Orchester; [Schreiberhand, gez. Meyerbeer] (Bl. 184).
21. Okt.: Dankschreiben an Zimmermann (Bl. 184).
24. Okt.: Schreiben an Meyerbeer, kritische Äußerung zur Kompositon von Zimmermann (Bl. 184).
9. Okt.: Dank an Ferdinand Georg Waldmüller für die Schrift Das Bedürfnis eines zweckmäßigeren Unterrichts in der Malerei und plastischen Kunst; Hinweis auf das Gemälde Waldmüllers aus dem Besitz von Wagener, Die Entlassung der Kinder aus einer Dorfschule (Bl. 185).
29. Okt.: Verfahren zur Gipshärtung von Wagenbaumeister Hampf (Bl. 185).
29. Okt.: Unterstützung an Adolph Schultze (Bl. 185).
13. Nov.: Nutzung des großen Saales der Singakademie für die Aufführung von ausgewählten Schülerkompositionen (gez. Schadow, Bl. 186).
13. Nov.: Ausstellung eines fossilen Skeletts auf Veranlassung der Akademie der Wissenschaften (Bl. 186).
20. Nov.: Wiederholter Antrag auf freien Eintritt zu den Opernaufführungen für die Schüler der Kompositionsklasse (Bl. 186).
20. Nov.: Kosten der Musikaufführung vom 15. Okt. (gez. Schadow, Bl. 187).
20. Nov.: Petition des Akademischen Künstlers Joh. Chr. Schleip (gez. Schadow, Bl. 187).
20. Nov.: Kleine silberne Medaille für Adolph Scholz (Breslau), gez. Schadow (Bl. 189).
20. Nov.: Empfangsbestätigung für den Erhalt der kleinen silbernen Medaille an Ferdinand Pressel, Mitteilung an Pabst (Kunst- und Baugewerkschule Erfurt), gez. Schadow, Bl. 189.
20. Nov.: Unterstützung an Friedrich Weiß, Quedlinburg (gez. Schadow, Bl. 189).
20. Nov.: keine Empfehlung für Titelverleihung als Akademischer Künstler an Fabrikbesitzer J. Klebe (Bl. 189).
20. Nov.: Überreichung des Jahresberichts der Akademie und Rede Toelkens an die Mitglieder der kgl. Familie (gez. Schadow, Bl. 190).
26. Nov.: Empfehlung für Rudolph Jättnig (betr. Unterstützungsantrag), (Bl. 191).
26. Nov.: Zeugnis für Wilhelm Graupenstein (Bl. 191).
26. Nov.: Entschädigung für den Maler F. Krebs wegen des Verlustes eines Ausstellungsobjektes (Gemälde auf Porzellan), Bl. 192.
26. Nov.: Mitteilung an den Maler und Musiklehrer Eduard Grawert zu den Wahlmodalitäten als Akademiemitglied (Bl. 192).
26. Nov.: Mitteilung an die Witwe Emilie Harnisch (Bl. 192).
26. Nov.: Dank an C. Morgenstern für die Abhandlung Raffael Sanzio’s Verklärung (Bl. 192).
8. Dez.: Verwendung der Ausstellungseinnahmen (Bl. 193).
8. Dez.: Finanzielle Mittel aus dem Fonds der Michael Beerschen Stiftung für den Stipendiaten Phoebus Levin zur Rückreise aus Rom (Bl. 193).
8. Dez.: Mitteilung an Julius Muhr zum Entscheidung des Kuratoriums über den Preisträger der Michael Beerschen Stiftung (Bl. 194).
4. Dez.: Vorschuß für die Kunstausstellung (Bl. 195).
4. Dez.: Remuneraton an den Inspektorats-Assistenten Maaß (Bl. 195).
1. Dez.: Zeugnis für den Musik-Eleven Louis Lewandowsky, Mitteilung an A. Horwitz (Bl. 195).
10. Dez.: Druckkosten des Jahresberichts (Bl. 196).
10. Dez.: Antrag von Kastellan Rietz auf Gehaltserhöhung (Bl. 196).
11. Dez.: Mitteilung zu den Anteilen aus den Ausstellungseinnahmen betr. E. Reyher und dessen Schwägerin, Auguste Kolbe (Bl. 196).
11. Dez.: Mitteilung an Lepsius betr. Silberarbeiten von Kirstein (Straßburg), (Bl. 196).
5. Dez.: Detaillierter Bericht über die Auswahl des Preisträgers der Michael Beerschen Stiftung, Wettbewerbsteilnehmer: Carl Bielschowsky, Phoebus Levin, Julius Muhr (Bl. 197f.).
30. Dez.: Kosten der Aufführung ausgewählter Schülerkompositionen am 9. Dez. (Bl. 202).
30. Dez.: Unterstützung an Rudolph Heilmann (Bl. 202).
30. Dez.: Unterstützung an Rudolph Jättnig, Mitteilung an Gubitz (Bl. 202).
30. Dez.: Unterstützung an Friedrich Weiß (Bl. 202).
30. Dez.: Schreiben an den Handwerkerverein betr. Lehrmaterialien zur Weiterbildung seiner Mitglieder (Bl. 203).
31. Dez.: Information über Ferdinand Gust. Karg (Dresden), (Bl. 204).
31. Dez.: Zur Quittierung der Stipendienrate für Rudolph Piehl (Bl. 204).

Enthält u.a.:
Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, darin Vorlesungsverzeichnis der Akademie vom 28. Febr. 1846; vom 24. Aug. 1846 (Druck, Ausschnitt, Bl. 23, 58)
Schreiben von Emil Wolff zur Stipendienratenzahlung; Vorschlag: Zahlung über den preußischen Konsul, 5. März (Briefauszug, Abschrift Bl. 116).

Enthält auch: Ausschnitt eines Wahlprotokolls
Datierung1846
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 6, Bd. II
Provenienz
Ort
Bemerkungen
Verweis
BestandPreußische Akademie der Künste
SignaturPrAdK 0044
TitelProtokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1845-1846
Datierung1845 - 1846
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang204 Bl.
Microfilm/-fiche: 0094
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0094.PDF
Dateigröße81.56 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: