zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1847
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0095
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1847
Enthält- Übersicht über Protokolle und Berichte vom 3. Jan. bis 18. Dez. 1847 (Bl. 1 f.)
- Vermächtnis Blechen (Bl. 60 verso)
- Sitzungen des Senats der Königl. Akademie der Künste. Register (Bl. 1f., 73-78), Protokolle (Abschriften), Konzepte.
Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Begas, Buchhorn, Dähling, Herbig, Hummel, Kolbe, Kretschmar, Kugler, Maaß, Rabe, Rauch, Rungenhagen, Schadow, Stüler, Tieck, Toelken, Wichmann
2. Jan. 1847: Remunerationen an die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule (Stoevesandt, Aug. Fischer, A. Köhler) für die Tätigkeit in den neuerrichteten Abteilungen sowie für J. Wolff (Assistenz im Aktsaal), Bötticher im Ornamentzeichnen; Remuneration an den Inspektoratsassistenten Maaß; Vorschußzahlung zur Organisation der Kunstausstellung an Hampe; Unterstützung an Caspar; Unterstützungsantrag des Malers Steffeck für seinen Schüler E. R. Goepel; Antrag des Musikeleven Richard Penther auf Veranstaltung eines Wohltätigkeitskonzerts für den Armen-Bäckerverein abgelehnt; Antrag von Pauseback auf Betrag aus den Ausstellungseinnahmen abgelehnt; Unterstützungsgesuch von Frau van Soust de Borkenfeld; Unterstützungsantrag des Modellstehers J. Ascher; Eingang für die Bibliothek: Edmund Rabe, Uniformen des preußischen Heeres (Bl. 5f.).
9. Jan. 1847: Verwendung der Überschüsse aus den Ausstellungseinnahmen; künstlerische Betätigung des Bildhauers Reinhardt während seines Aufenthaltes in der Charité; Publikation von Ernst David Wagner (Choralartige Vorspiele); Vorschläge von Begas und Rabe zur Errichtung eines Malerateliers im Hof des Akademiegebäudes (Aufstockung des Quergebäudes); Verbesserung der Beleuchtung im Aktsaal, Auftrag an Bauinspektor Schramm zur Erstellung eines Kostenanschlags; Antrag von E. Grawert auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an seinen Bruder Carl Grawert (Uhrmacher) abgelehnt; Antrag des Musikeleven Rud. Heilmann zur Einreichung einer Komposition; Eingang für die Bibliothek: du Sommerard, Les arts au moyen age; Letaroully, Edivices de Rome moderne; Vasari, übersetzt von Ernst Förster; Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst; Ziegler und Geiger, Historische Memorabilien (Bl. 6f.).
16. Jan. 1847: Eingang für die Bibliothek: Schreiner, Neue Zeichenschule; Unterstützung an Rudolph Jättnig (Schüler von Gubitz); Unterstützungsgesuch von Henriette Tempeltey; Unterstützungsgesuch von Lüderitz für seinen Schüler Grundmann; Aufnahmeantrag von C. Goller in die Kompositionsklasse der Musiksektion; kein Anteil an den Ausstellungseinnahmen für den Maler Carl Triebel aus Dessau; Antrag des Landschaftsmalers A. Schröder auf Anteil an den Ausstellungseinnahmen; Antrag des Bildhauereleven Heinrich Elvers auf Zulassung zum Studium im Aktsaal; Schreiben von Rauch betr. Dankschreiben an Bergh für die Ermöglichung der Aiwasowsky-Ausstellung; Eingang für die Bibliothek: A. Raczynski, Les arts en Portugal, lettres etc.; Kaulbach, Reinecke Fuchs; Schreiner s.o. (Bl. 8f.).
23. Jan. 1847: Gipsmodelle als Anschauungsmaterial für den Handwerkerverein (am Hausvogteiplatz); Antrag auf Wiedereinrichtung des Faches Modellieren nach der Antike (Lehrer u.a. Schadow, Rauch); Kosten für die öffentlichen Sitzungen, insbesondere für den Druck der Reden des Sekretärs vom 12. Juni und 15. Okt. 1846; Antrag von Beckmann auf Betrag aus den Ausstellungseinnahmen (Mitarbeit an Krügers Porträt des Königs); Unterstützungsantrag des Kunstschülers Joseph Sachs, Übergabe von zwei Gemälden; Antrag von Armen-Unterstützungsvereinen (u.a. zugunsten der Armen der französischen Gemeinde) auf Raum zur Ausstellung eines Gemäldes von Delaroche abgelehnt; Anträge auf anteilige Zahlung aus den Ausstellungseinnahmen des Landschafts- und Marinemalers Eduard Schmidt, von Franz O’Brien sowie der Malerin Emma Mathieu abgelehnt; Antrag des Tischlermeisters J. F. Schievelbein auf Erteilung des Titels als Akademischer Künstler; Erfindung („perpetuum mobile“) des Schlossers Gottl. Friedr. Denzer; Eingang für die Bibliothek: Ziegler und Geiger, Historische Memorabilien des In- und Auslands; The Clans of Scotland; Mitteilung über den Tod des Auswärtigen Ordentlichen Mitglieds Henry Charles Müller (Kupferstecher), gest. 21. Okt. 1846 (Bl. 10f.).
30. Jan. 1847: Rückerstattung der Kosten der Musikaufführung an Rungenhagen; Anfrage der Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg zum Unterrichtsmaterial von Eichens, Die Methode des industriellen Zeichenunterrichts der Gebrüder Ferd. und Alex Dupuis; Arbeitsmaterial für Bildhauer Reinhardt für die Dauer seines Klinikaufenthaltes in der Charité; Stipendium und Instruktionen der Michael-Beerschen Stiftung für die Studienreise von Bielschowsky, keine Beurteilung von Muhr; keine Unterstützungszahlung an Phoebus Levin; Transportschäden an Arbeiten (Einsendungen zur Kunstausstellung) von Carl Clasen sowie Joseph Keller, Schreiben von Wintergerst; keine Unterstützungszahlung an den Maler Weber; keine Bewilligung zur Errichtung einer Zeichen- und Malschule nach Gipsmodellen von Carl Domschke im Akademiegebäude; kein Anteil an den Ausstellungseinnahmen an den Maler Herm. Ernecke; Gutachten von Eichens, Buchhorn, Mandel und Lüderitz zum galvanischen Verfahren (Stylographie) von Schöler (Kopenhagen); kein Anteil an den Ausstellungseinnahmen an Maler Klaus; Eingang für die Bibliothek: Radierungen von J. A. Klein; L. Runge und Rosengarten, Beiträge zur Kenntnis der Backstein-Architektur Italiens; Umbau des Fensters im Aktsaal, Beratung von Bauinspektor Schramm mit Kolbe, Maaß, Rabe und Herbig (Bl. 11-13).
6. Febr. 1847: Bericht über die Wahl des Vizedirektors, Bekanntmachung über den Wettbewerb der Michael-Beerschen Stiftung für Bildhauerei; Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester; Gutachten von Eichens zum Verfahren (Stylographie) von Schöler; Remuneration an Hampe für die Verwaltung der Bibliothek; Unterstützungsgesuch des Malers Schultz; kein Anteil an den Ausstellungseinnahmen an den Akademischen Künstler C. E. Weber sowie den Landschaftsmaler Eduard Schmidt; Schreiben von Ferdinand Bender zum Transport von Bildern nach Königsberg; Gesuch von Pfarrer Vering um Freiunterricht für den Holzschneider Joh. Wessel an Prinz Friedrich von Preußen (Mitteilung von Schadow), Bl. 13, 15.
13. Febr. 1847: Schreiben von Bender; Rechnungen; Unterstützungszahlung an Eduard Radke; Erteilung des Musikunterrichts nur durch befähigte Musiker, Schreiben der Musiksektion; Antrag von Bildhauer Friedr. Malchow (Hanau) auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Antrag des Malers Marcus Rosenthal (Hirschberg) auf ein Führungszeugnis; Ertrag der Weihnachtsausstellung des Künstlerunterstützungsvereins; Anschauungsmaterial an den Handwerkerverein Hausvogteiplatz; Antrag von Aug. Bliemel (Xions) auf Freiunterricht abgelehnt; Vorführung (Optik) des Malers Gebhardt im Urania-Theater; Unterstützungsgesuch von Carl Paalzow abgelehnt; Arbeitsunfall des Malers W. Mann in der Akademie, Unterstützung durch die Armenkommission; Zeugnis für den Schüler K. G. W. Kagel; Antrag von J. Wolff auf die Stelle von Prof. Kretschmar, Mitteilung von Schadow; Eingang für die Bibliothek: v. Hefner-Alteneck, Trachten des christlichen Mittelalters; Dietr. Monten, Sämtliche Truppen in Europa etc.; Chapuy, Allemagne monumentale (Bl. 16f.).
20. Febr.1847: Zurverfügungstellung der Kupferstiche im Akademiebesitz an Caspar für die Publikation Verzeichnis der Bücher und Kupferwerke der Akademie; Bewerbung des Schülers Benecke (Gleiwitz); Studienreise von Bielschowsky, Antrag auf Ausstellung seines Konkurrenzgemäldes; Antrag auf Ankauf für die Bibliothek: Chapuy, Italie monumentale et pittoresque etc.; Cornelius, Entwürfe zum Schild des Prinzen of Wales (Bl. 17f.).
27. Febr. 1847: Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester; Umzug von Reyher von Potsdam nach Berlin, Wiederaufnahme der Tätigkeit als Lehrer im Fach geographischer Kupferstich; weitere Unterstützung an den Kunstschüler Moritz Hoffmann; Einsendung der Probearbeiten aus den Kunstschulen Breslau sowie Magdeburg; Unterstützungsgesuch des Lehrers und Kupferstechers Linger; Schreiben an den Handwerkerverein (Hausvogteiplatz): künstlerische Ausbildung der Handwerker an der Kunst- und Gewerkschule der Akademie; Zeugnis für den Musik-Eleven W. Nessler; Unterstützung an Hausdiener Glinnde; Eingang für die Bibliothek: Hanfstaengl, Gemälde der Galerie zu Dresden (Bl. 18f.).
6. März 1847: Mitteilung über den Tod des Historien- und Porträtmalers Carl Heinrich Kretschmar am 2. Mrz. (geb. 17. Okt. 1769, Mitglied seit 23. Nov. 1806, Ernennung zum Professor der Geschichtsmalerei 1817, Leiter des Unterrichts im Malen auf der Kgl. Bildergalerie (Kopieren) 1827, Mitglied des Senats seit 22. Juni 1828), Nachruf von Toelken in der Kgl. Privilegirten Berlinischen Zeitung vom 31. März (Bl. 20); Präsentation eines Wappens des Schildermalers C. A. Vargas; Vorschlag: Besetzung der Stelle des Eleven der Modellierklasse mit Friedr. Aug. Theodor Dietrich; Eingang für die Bibliothek: The Clans of Scotland (Bl. 19)
8. März 1847(außerordentliche Sitzung): Wiederbesetzung der Stelle von Kretschmar (als Mitglied des Senats und Lehrstelle des Malens nach Bildern in der Kgl. Gemäldegalerie, Vorschlag: Herbig für die Leitung des Unterricht in der Gemäldegalerie, Daege für die Mitgliedschaft im Senat (Bl. 19, 21).
13. März 1847: Wiederbesetzung der Stelle von Kretschmar (Unterricht in der Gemäldegalerie); Miete für die Wohnung des Kastellan Rietz; Einbau eines neuen Fensters im Aktsaal (Mitteilung von Schramm); Unterstützung an den Schüler der Holzschneidekunst Rudolph Jättnig; Transportkosten der Kunstausstellung von 1846; Remunerationen für die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule; Unterstützungsgesuch des Schülers Julius Preuß; Antrag der Witwe von Kretschmar auf das „Gnadenquartal“ (Weiterzahlung des Gehalts für ein Vierteljahr); Anträge von Johann Wolff sowie von Lengerich und des Gymnasiallehrers A. F. Drahn auf die Lehrerstelle von Kretschmar; Antrag der Malerin Clara Oenicke auf eine Pension, Verweis auf Bardua und Hüssener; Ankauf für die Bibliothek: Charles Blanc, Le graveur en taille douce ou catalogues raisonnés des estampes des graveurs les plus célèbres (Bl. 23).
20. März 1847: Unterstützung an den Malereleven Albert Kretschmer; Bewerbungen von Albert Kornek sowie von Eduard Steinbrück auf die Stelle des verstorbenen Kretschmar; Ausstellung des Altargemäldes für die Gertraudenkirche von Wilhelm Amberg in der Akademie; Einsendung von Lithograph Jentzen: Jeremias nach Bendemann sowie Lesekabinett nach Hasenclever; Eingang für die Bibliothek: Jentzen s.o.; Texier, Déscription de l’Armenie; Galérie royale des Costumes; Musée des armes rares anciennes et orientales; 19 Gipsabgüsse für den Handwerkerverein Hausvogteiplatz (Bl. 23f.).
27. März 1847: Unterstützung an Linger; Antrag der Musiksektion auf Maßnahmen gegen nichtbefähigte Musiklehrer an Privatschulen, Hinweis auf die Richtlinien von 1834; Rechnungen; Einreichung der Schülerarbeiten der Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg; Vorschußzahlung an den Stipendiaten Rudolph Piel in Rom; Antrag von Pedell Hampf auf Gehaltserhöhung; Unterstützungsgesuch des Kunstschülers Theod. Holtmann; Einbau des Fensters im Aktsaal; Eingang für die Bibliothek: Kaulbach, Reineke Fuchs (Bl. 24f.).
3. Apr. 1847: Bestätigung der Wahl von Herbig zum Vizepräsidenten von Apr. 1847-1848, Einführung in das Amt; Anfertigung von Anträgen für Baumaßnahmen in der Akademie; Zeugnis für den Sohn der Witwe Wietersheim (Cammin); Genehmigung des Betretens des Hofes des Obermarstalls zum Einbau des Fensters im Aktsaal; Dank von Linger für die Remuneration; Übergabe eines Genrebildes von F. E. Meyerheim; Eingang für die Bibliothek: Roberts, Holy Land; F. Wagner, Nürnberger Bildhauerwerke; Andreas Simons, Die Doppelkirche in Schwarzrheindorf (Bl. 26).
10. Apr. 1847: künstlerische Betätigung des Bildhauers Reinhardt während des Klinikaufenthaltes in der Charité; Gutachten über den Schüler und Glasmaler Louis Müller; Bericht über den Kunstschüler Radke; Übersendung der Probearbeiten der Schüler der Kunstschule Danzig, Begleitschreiben von Schultz; Anatomie-Modell (Gipsabgüsse) für Frankfurt (Bl. 27).
17. Apr. 1847: einmalige Unterstützung an den Hausdiener Glinnde; Bericht des Stipendiaten Piehl aus Rom; Einsendung der Probe- und Schülerarbeiten der Kunstschule Erfurt, Begleitschreiben von Graffunder; Feuerordnung für die Kgl. Bibliothek, überreicht von Gertz; Bericht von Herbig über den gesundheitlichen Zustand von Bildhauer Reinhardt in der Charité; Eingang für die Bibliothek: D’Azeglio, La reale galleria di Torino; Gaudendzio Bordiga, Le opere etc. di Gaudenzio Ferrari; Beratung über die Vergabe der Medaillen und Unterstützungsprämien für die Schüler des Aktstudiums (Bl. 28).
24. Apr. 1847: Mitteilung des Staatsministeriums betr. Arreststrafen für Beamte, Bezug auf Reglement vom 7.2. 1817; Bewilligung der Gehaltsfortzahlung an die Witwe von Kretschmar für ein Vierteljahr; Unterstützung an den Kunstschüler Moritz Hoffmann (Warmbrunn); Remuneration an Inspektor Fugger für Assistenz bei Lehrer Brücke (Anatomie); Freiunterricht für Medow (Demmin); Maßnahmen zum Brandschutz in den Bibliotheksräumen, Eingabe von Rabe; Angebot von Reyher zur Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit im Fach geographisches Kupferstechen; Raumnutzung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus zur Pflanzenausstellung; Bewerbung von Albert Schröder um Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Antrag des Schülers H. Beyerhaus auf Aufschub seines Militärdienstes; Antrag von Heinrich Mayr auf Subskription der Publikation Genrebilder aus dem Orient; Gutachten über den Schüler Louis Müller betr. Fähigkeiten in der Glasmalerei; Eingang für die Bibliothek: Alfred Michiels, Histoire de la peinture flamande et hollandaise (Bl. 28f.).
1. Mai 1847: Schreiben von Landschaftsmaler Aug. Borget; Tantiemenberechnung; Erarbeitung eines Reglements durch Rabe für den Brandschutz in der Akademie; Bereitstellung von Mitteln aus dem Erlös der Kunstausstellungen für die Unterstützungskasse (seit 1836), Antrag von Rabe; Anschaffung von Lampen (Brandfall); Kostenerstattung an Rungenhagen für die öffentliche Musikdarbietung; Eingang für die Bibliothek: Komposition von Franz Commer (Collatio operum musicorum Batavorum Saec. XVI); Kosten für den Transport der Arbeit (Jäger, mit Tiger kämpfend) des Bildhauers Jerichow aus Rom abgelehnt (Anfrage der Malerin Elisabeth Baumann-Jerichow); Zeugnis für den Architekten Ludwig Spangenberg; Unterstützung für Joseph Sachs, Schüler von Holbein; Antrag des Mechanikers Lüttig auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Eingang für die Bibliothek: Nagler, Künstlerlexikon; Commer, Collatio s.o. sowie Vier liederen voor vier Mannerstemmen, Ehrendank zum 15. Okt. (Bl. 29-31).
8. Mai 1847: Zahlung an die „remunerirten“ Schüler an der Kunst- und Gewerkschule August Gosch, Maler Wilhelm Graupenstein, Bildhauer August Theodor Dietrich, Theodor Neu; Meldung über Veränderungen des Personalbestandes; Nachfolge des Senatsmitglieds Kretschmars (Kopieren in der kgl. Gemäldegalerie): Herbig, Gehaltserhöhungen für Stoevesandt, Aug. Fischer, Alb. Köhler, Joh. Wolff, keine Berücksichtigung von Lengerich; Medaillenvergabe an Teilnehmer der Kunstausstellung; Rechnungen; Anfrage Rungenhagen zur Vergabe von Eintrittskarten an Schüler für Opernaufführungen; Anfrage des Malers Völkerling (Anteile aus den Ausstellungseinnahmen); Eingang für die Bibliothek: Prachtausgabe der Werke Friedrich des Großen, Geschenk von Olfers; Kaufangebot der Witwe von Kretschmar: 10 Zeichnungen; Antrag von 19 Architekturstudenten auf Erkennungskarten; Unterstützungsantrag Jättnig; Raumnutzung für eine Ausstellung des Vereins jüngerer Künstler zugunsten notleidender Künstler; Auftrag an Former Müller (Gipsabgüsse von Ornamenten); Antrag von Architekt Joseph Hamburger auf unentgeltliche Postbeförderung nach Beuthen; Eingang für die Bibliothek: Werke Friedrich des Großen s.o.; Kaulbach, Reineke Fuchs; Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst (Bl. 31f.).
15. Mai 1847: Unterstützung an Pedell Hampf; Bestand der Unterstützungskasse für Hülfsbedürftige Künstler; Druck des Reglements vom 7. Febr. 1817; Fonds der Michael Beerschen Stiftung; Antrag Rabe: pünktlicher Sitzungsbeginn 12.15 Uhr; Antrag von Bauinspektor Schramm: Reparatur des Zinkdaches des Akademiegebäudes; Schreiben der Akademie der Wissenschaften betr. Diamilla, Mitteilung an Fürst Wittgenstein; Antrag Zielcke: Anfertigung neuer Vorlageblätter als Unterrichtsmaterial; Komposition von Zimmermann (Requiem heroique), überreicht durch Meyerbeer; Einsendung von zwei Gemälden von Auguste Berget (Paris); Antrag des Töpfergesellen August Hubrich auf Freistelle im Bossieren; Antrag des Zeichenlehrers und Druckereibesitzers Carl Ludwig Leonhard auf Titelverleihung als Akademischer Künstler abgelehnt; Eingang für die Bibliothek: Zimmermann s.o.; Ferdinand Piper, Mythologie und Symbolik der christlichen Kunst; Explication des ouvrages etc., Ausstellungskatalog Paris 1847; Zeichnungen von Kretschmar s.o. (nicht für den Unterricht geeignet); Piero Campana, Antiche opere in plastica etc.; Ankauf: Bötticher, Holzarchitektur des Mittelalters, Ornamentenbuch (Bl. 32-34).
22. Mai 1847: Gesundheitszustand des Bildhauers Reinhardt (Charité); Ratenzahlung an Piehl (Rom); Beschäftigung der Schüler von Buchhorn während seiner Abwesenheit (Kopieren in der Kgl. Gemäldegalerie); Aufführung ausgewählter Schülerkompositionen bei der öffentlichen Frühjahrssitzung, Liste von Rungenhagen; Eröffnung der Ausstellung des Jüngeren Künstlervereins; Antrag des Malers Gebauer; Eingang für die Bibliothek: Batissier, Histoire de l’art monumental; Nagler, Künstlerlexikon (Bl. 34f.).
29. Mai 1847: Antrag auf Freikarten für Opernaufführungen an Schüler; Prämien für Schüler des Aktunterrichts; Arbeit des Kupferstechers Aug. Hoffmann: Stich nach Julio Romano, Madonna mit dem Becken; Unterstützungsgesuch des Schülers des Aktstudiums Theodor Albert (Tod seines Bruders Hermann); Antrag auf Zeugnis für den Schüler der Gipsklasse Bernhard Peters; Eingang für die Bibliothek: Aug. Hoffmann s.o. (Bl. 35).
3. Juni 1847: Schreiben an Bernhard Peters; Unterstützung an Jos. Sachs; Prämien für die Akademieschüler; Betrag für die Exkursionen der Landschaftsklasse; Antrag von Lengerich auf Ausgleich für die Assistenz bei Kretschmar; Auskunft zu Arbeiten von H. Schaeffer (Pastellbilder sowie Ölgemälde) in der Akademie; Antrag auf Ankauf des Porträts Hofrat Mecheln von Anton Graff aus dem Besitz des Malers Hoppe; Erwerbung für die Bibliothek: Heinr. Hübsch, Die Architektur und ihr Verhältnis zur Sculptur; Termin der öffentlichen Sitzung: 11. Juni (Bl. 36).
12. Juni 1847: Bericht über die öffentliche Sitzung am 11. Juni; Rechnungen zu Kunsttransporten; Entschuldigung des Ministers (Abwesenheit bei der öffentlichen Sitzung); Antrag auf Festanstellung des Anatomielehrers Brücke; drei Zeichnungen (bzw. Aquarelle) nach einem Deckengemälde von Guglielmi im Prinz Heinrich-Palais, übergeben von Kaufmann Mandel; Belegexpl. von Runge, Backsteinarchitektur in Italien; Antrag von Joh. Wolff auf Rollo für den Aktsaal; Unterstützungsgesuch von Jättnig; Unterstützungsgesuch des Malers und Kupferstechers Julius Guimpel; Antrag des Schülers der Gipsklasse Gustav Tielke auf Erlaß der Honorarzahlung; Antrag von Albert (Magdeburg) auf Unterstützung wegen Todesfall in der Familie (Bruder) abgelehnt; Belegexpl. von Stillfried, Preußens Monarchen; Eingang für die Bibliothek: Robert’s Sketches in Egypt and Nubia; Stillfried s.o.; Zeichnungen nach Guglielmi s.o.
19. Juni 1847: Festanstellung von Ernst Brücke; Medaillen für die Lehrer im Aktsaal; Dachreparatur am Akademiegebäude, Antrag von Schramm; Einsendung der Schülerarbeiten der Kunstschule Königsberg; Kosten der Musikaufführung vom 11. Juni; Antrag des Künstler-Unterstützungsvereins auf Ausstellung eines Gemäldes von Schrader zugunsten des Vereins; Unterstützungsgesuch Theodor Albert; Eingang für die Bibliothek: Carl Heideloff, Die Ornamentik des Mittelalters (Bl. 38).
26. Juni 1847: Antrag des Ofenbauers Albert Trampe auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Todesanzeige für Johann Christian Reinhart, seit 1789 in Rom lebend, gest. 8. Juni 1847; Regelung für das Sommersemester: sechsmal Aktstudium pro Woche; zwei Freikarten für die Schüler der Musiksektion für Opernaufführungen; Unterstützungsantrag C. Gollmert; Eingang für die Bibliothek: Hanfstaengl, Gemälde der Galerie zu Dresden; Rosini, Storia della pittura italiana (Bl. 39).
3. Juli 1847: Unterstützung an Gustaf Adolph Schulze; Verwendung der Zinsen der Anlage in polnischen Pfandbriefen für den Unterstützungsfonds der Akademie (bisher Direktorialkasse Schadow); Auftrag an Schramm, Kostenanschläge für Baumaßnahmen unverzüglich einzureichen; keine weiteren Mittel für den erkrankten Bildhauer Reinhardt zur Verfügung; Immatrikulationsgebühren und Honorarkosten; Kompositionspreis der Musik-Sektion; Ausscheiden des Kompositionsschülers Apfelstädt; Arbeit von Heinrich Stoevesandt, Praktisches und theoretisches Handbuch zur Treppenbaukunst zur Begutachtung an Rabe, Hummel, Stüler, Langhans und Knoblauch übergeben; Antrag von Minna Schreck geb. Meier auf Verleihung des Titels als Akademische Künstlerin abgewiesen; Eingang für die Bibliothek: Toschi, Tutti gli affresci del Correggio; Zanotto, Il palazzo ducale di Venezia; Trachten des christlichen Mittelalters (Bl. 40f.).
10. Juli 1847: Bekanntmachung des Termins der Kunstausstellung Apr.-Mai 1848; Unterstützung für den geographischen Kupferstecher Carl Jättnig; Ankauf des Gemäldes von Graff, Hofrat v. Mecheln; Lizenz an den Buchhändler Boicke zur Publikation des Adresskalenders; Bericht von Rudolph Piehl über seine Plastik Knabe mit Gans; Publikation von Nicolò Matas über die Herstellung der Fassade des alten Doms zu Florenz (Dimostrazione del progetto etc. basilica di S. Maria del Fiore); Antrag von Carl Dietrich auf Eröffnung einer Musikschule in Bielefeld; Genesungsurlaub für Musikdirektor Bach; Antrag des Malers Georgy Kindelbrück auf Anstellung als Zeichenlehrer; Eingang für die Bibliothek: Robert’s Holy Land (Sketches in Egypt and Nubia); Einrahmung des Gemäldes von Graff (v. Mecheln) und Hängung im Senatssaal (Bl. 42f.).
17. Juli 1847: Bekanntmachung der Kunstausstellung 1848; Remuneration an Inspektoratsassistenten Maaß; Daguerreotypie eines von Güldenstein (Stipendiat der Michael Beerschen Stiftung) entworfenen Brunnens für den Kronprinzen von Württemberg; Beratung über die Wahlvorschläge (Mitglieder und Senatsmitglieder); Eingänge für die Bibliothek: Bendemann, Der Fries im Thronsaale des Königl. Schlosses zu Dresden al fresco gemalt. Gezeichnet und in Kupfer radirt von Hugo Buerkner; Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst; Stillfried, Alterthümer des Hauses Hohenzollern; Nagler, Künstlerlexikon; Matas s.o. (Bl. 43).
17. Juli 1847(Außerordentliche Sitzung): Wahlvorschläge zu Einheimischen Ordentlichen Mitgliedern (Julius Schrader, August Fischer, Heinrich Strack, zu Auswärtigen Ordentlichen Mitgliedern: Steinhäuser, Kümmel, Steinla, Lachner; mehrheitlicher Vorschlag: Schrader, einstimmiger Vorschlag: Kümmel (Bl. 43f.).
24. Juli 1847: Freikarten für Schüler der Kompositionsklasse der Musik-Sektion für Opernaufführungen; Festanstellung von Anatomielehrer Brücke aufgeschoben; Kostenerstattung an Rungenhagen; Zuerkennung von Medaillen für Schüler der Kunst- und Gewerkschule Königsberg; keine Unterstützungszahlung an C. Gollmert; Begutachtung eines Gemäldes nach Lyk; Unterstützungsgesuch Jättnig; Verfahren zur Gipshärtung von Hanff; Gutachten von Mandel, Lüderitz, Eichens über den Kupferstich von Samuel Jesi nach Raffael (Bildnis Leo X.); Eingang für die Bibliothek: Jesi, Stich nach Raffael s.o. (Bl. 44f.).
31. Juli 1847: Unterstützungsgesuch Theodor Albert; Bewerbung des Sohnes der Witwe Meyer für die Kompositionsklasse der Musik-Sektion; Belege für die Ausgaben von Kastellan Rietz; öffentliche Aufführung der Kompositionen der Musik-Eleven; Gutachten von Rabe über die Arbeit von Stoevesandt (Handbuch zur Treppenbaukunst); Schülerarbeiten der Kunstschule Erfurt, Begleitschreiben von Graffunder; Anfrage des Porträt- und Landschaftsmalers Alexander Leithold (Stollberg) betr. Übergabe einer Lithographie; Zeugnis für Karl Gustav Medau mit Attest von Stoevesandt und Hummel; Eingang für die Bibliothek: Zanotto, Il palazzo ducale di Venezia; Atlas zum Handbuch der Kunstgeschichte von Kugler; Ankauf: Zestermann, Die antiken und christlichen Basiliken (Bl. 45f.)
7. Aug. 1847: Stipendienrate an Piehl (Rom); Erhalt der Preismedaillen für die Schüler der Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg; Ehrendoktortitel an Menzel, Universitätslehrer für Architektur; Vereinbarung mit der Gas-Assoziation über die Abnahme Gas für die Akademie, Mitteilung der städtischen Elektrizitätsbetriebe; Eingang für die Bibliothek: Entwürfe zu Kirchen-, Pfarr- und Schulhäusern zum amtlichen Gebrauch etc. hg. Von der Königl. Preuss. Oberbaudeputation; Unterricht im Aktsaal („Studium nach dem lebenden Modell“) künftig ganzjährig (Bl. 48).
14. Aug. 1847: Eingang für die Bibliothek: Ludwig Gruner (Hg.), Die Bibel Raffaels; Kosten der Kunstausstellung 1846; Pensionierung Prof. Hampe; Dankschreiben von Schultz (Kunstschule Danzig) für den Erhalt der Schülerprämien, Bitte um Freifahrt zum Besuch der Kunstausstellung; Eingang für die Bibliothek: Gruner s.o.; Chapuy, Allemagne monumentale et pittoresque; Monumenti inediti delli‘instituti die correspondenza archeologica etc. sowie Annali dell’instituti s.o. und Bulletino dell’instituti s.o. per l’anno 1846 (Bl.
47f.).
21. Aug. 1847: Antrag von Johann Wessel auf Unterricht an der Akademie, Probearbeit: Herkules mit dem Löwen; Antrag von Ofenfabrikant Albert Krampe auf Erteilung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Schreiben von Musikdirektor Carl Dietrich zur Errichtung einer allgemeinbildenden Musikschule; Eingang für die Bibliothek: A. v. Raczynski, Dictionnaire historico-artifique du Portugal (Les Arts en Portugal) etc., Belegexpl.; Ankauf von: Ludwig I., Walhalla’s Genossen; M. H. Bloxam, Die mittelalterliche Kirchenbaukunst in England (Bl. 48).
28. Aug. 1847: Arbeiten an den Beleuchtungskörpern in der Akademie; Rechnung über den Gasverbrauch; Remuneration für den Lehrer der Modellierklasse Aug. Fischer; Aufnahme von Robert Manzke, Schüler der Kunst- und Gewerkschule Stralsund; Unterstützungsgesuch des Malers C. Hunisch (Potsdam); Unterstützungsgesuch von Dorothea Otto geb. Köhler; Eingang für die Bibliothek: Moller / Gladbach, Denkmaehler der Deutschen Baukunst; Geier / Görz, Die Abteikirche zu Laach (Bl. 49).
4. Sept. 1847: Antrag des Malers und Lehrers an der Kunst- und Gewerkschule Erfurt auf Erteilung des Professorentitels; Eingang für die Bibliothek: Ternite, Wandgemälde aus Pompeji und Herkulanum; Rechnungen; Bewerbung von Salomon Simon um das Stipendium der Michael Beerschen Stiftung mit der Arbeit Orpheus, die Leier spielend; Aufnahmeantrag des Kunsteleven Albert Sachs (Breslau), Unterstützungsgesuch; Entschuldigungsschreiben des Schülers Ludwig Burges wegen Fernbleiben vom Aktunterricht; Eingang für die Bibliothek: Ternite s.o., Kaulbach, Reineke Fuchs; D’Azeglio, Reale galleria di Torino (Bl. 51).
11. Sept. 1847: Dienstwohnungen von Hampe und Maaß; Stipendienrate an Piehl (Rom); Nachfrage zum Verbleib des Bildes von Heunert (Dorfpartie in flacher Gegend), 1846 ausgestellt; Empfehlung von Schwanthaler für Salomon Simons Bewerbung um den Preis der Michael Beerschen Stiftung; Eingang für die Bibliothek: Abhandlungen und Monatsschriften der Akademie der Wissenschaften; Nagler, Künstlerlexikon; Hefner, Trachten des christlichen Mittelalters; Exploration de l’Algérie beaux arts; Texier, déscription de l’Arménie, la Perse et la Mésopothamie; Klein, Radirungen; van den Berg, Méthode pour apprendre à connaître et à dessiner correctement le placement des os etc.; Präsentation einer Arbeit des Bildhauers Franz, Schmetterlinge sammelnder Knabe (Bl. 52f.).
18. Sept. 1847: Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester; Unterstützungsgesuch des Graveurs Wilhelm Kullrich; Unterstützungsgesuch von Kantor Röddel für Gottfried Podlich; Gestaltung des Unterrichts im Modellieren nach der Antike, fehlende Unterrichtsmittel bzw. Wiederanschaffung; Abrechnung der Kunstausstellung 1846; Bestätigung über den Erhalt der Medaille von C. Schumann, Schreiben von Graffunder (betr. Kunstschule Erfurt); Unterstützungsgesuch Julius Roder befürwortet, Empfehlung von Stadtrat Hollmann; Befürwortung des Antrags des Lithographischen Instituts für den Schüler Buchwald (Bl. 53f.).
2. Okt. 1847: Freiunterricht für Johann Wessel, Empfehlungsschreiben von Prinz Friedrich; Remuneration an den Lehrer August Fischer; Unterstützungsgesuch des Malers Ernst Elsner (ausgebildet in Düsseldorf); Dienstwohnungen Hampe und Maaß; Preis der Musiksektion, ungültiges Verfahren (betr. Ebeling); Antrag des Kalligraphen Bobe (Naumburg) auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; 50jähriges Arbeitsjubiläum des Prof. Voelcker; Antrag von Julius Franz auf Vergabe eines Reisestipendiums (eingereicht: Schmetterlinge sammelnder Knabe), Beratung über die Durchführung des Preiswettbewerbs; Transportschaden des Gemäldes Christus am Kreuz von Rudolph Heilmann; Zeugnis für den Kompositionsschüler Emil Pfaffe, Übergabe einer Komposition (Hymne) für die Akademie; Dank an den Architekten Eduard Tietz für die Architektonischen Mitteilungen aus der Neuzeit, Antrag auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt; Einrichtung eines beheizten Arbeitsraumes in der Akademie für die ausgezeichneten Schüler des Aktsaales zur Weiterbildung im Zeichnen nach der Natur; Robert’s Sketches, Egypte and Nubia; Gailhabauds, Denkmäler der Baukunst; E. Tietz, s.o. (Bl. 54-56).
9. Okt. 1847: Unterstützung an den Kupferstecher Linger; Kostenanschlag für die Wiedereinrichtung der Klasse Modellieren nach der Antike, Auftrag an Tieck und Wichmann, Anfertigung von Gipsmodellen; Empfangsbestätigung für die Schülerprämien der Kunstschule Königsberg; vermißtes Gemälde von Heunert (Düsseldorf), Kat.-Nr. 1498, Schreiben von Wiegmann; Aufnahmeantrag von Carl Lutz in die Kompositionsklasse der Musiksektion, z.Zt. Schüler des Instituts für Kirchenmusik; Dankschreiben der Schüler des Aktsaales für die Erweiterung des Unterrichts; Eingang für die Bibliothek: L. Runge, A. Rosengarten, Architektonische Mitteilungen über Italien (Bl. 57).
16. Okt. 1847: Bestätigung der Mitgliederwahlen vom 25. Sept. (Maler Julius Schrader, Bildhauer August Fischer, Bildhauer Carl Steinhäuser); Mitteilung des Kuratoriums der Michael Beerschen Stiftung, Preisgeld an Simon, keine weitere Zahlung an Güldenstein bei Unterbrechung der Studienreise; Quittungen der Kunstschule Breslau für den Erhalt der Schülerprämien; Dank an Menzel (Greifswald) für das Jahrbuch der Baukunst; Antrag von Joh. Wolff auf Gehaltserhöhung (Verlängerung der Unterrichtszeit im Aktsaal); Eingang: erste Teillieferung von F. W. Holz, Die Landbaukunst; Antrag des Künstlerunterstützungsvereins auf Raumnutzung für die jährliche Ausstellung; Zeugnis für C. Flath, Schüler des Aktsaales; Begründung zum Plan für den erweiterten Unterricht im Aktsaal (Malen von Studienköpfen und einzelnen Körperteilen); Eingang für die Bibliothek: Menzel, Jahrbuch s.o.; Antrag von Rabe, künftig auch die Außerordentlichen Mitglieder zu den öffentlichen Sitzungen einzuladen; Mitteilung von Rungenhagen zur späteren Aufführung der Wettbewerbs-Kompositionen (Bl. 58f.).
23. Okt. 1847: Eingang für die Bibliothek: L. Schneider, Die Geschichte der Oper und des Königl. Opernhauses; Remunerationen für die Unterrichtserteilung an der Kunst- und Gewerkschule; Antrag von Wessely (Königsberg) auf Ersatz einer verlorengegangenen Medaille abgelehnt; Bewerbung des Musikers Albert Wöltge um Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Mitteilung von Kunsthändler Louis Sachse über den Tod von Henriette Blechen am 18. Okt., Verweis auf das Testament von H. Blechen (Übergabe von noch im Besitz der Witwe befindlichen Arbeiten Carl Blechens an die Akademie zum Zwecke des Verkaufs und Überführung des Erlöses in eine Stiftung zur Unterstützung bzw. einer Italienreise unbemittelter Künstler; Auflistung des Nachlasses, Übergabe zweier Porträts Blechens, davon eine Porträtskizze von Hand Blechens, Nachlaßregelung durch Sachse, Maaß, F.L. Hesse); Antrag von Constantin von Wietersheim auf Zulassung zum Unterricht im Aktsaal, Empfehlung von Leopold Knebel; Kosten der Musikaufführung zur öffentlichen Sitzung vom 15. Okt.; Eingang für die Bibliothek: Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst; Hefner, Trachten des christlichen Mittelalters; L. Schneider, Geschichte der Oper s.o.; Ankauf: Die Giebelfelder der Walhalla von Schwanthaler (Bl. 60f.).
30. Okt. 1847: Plenarversammlung der Ordentlichen Mitglieder der Königl. Akademie der Künste (Teilnehmer: Schadow, Herbig, Hummel, Begas, Buchhorn, Wichmann, Kolbe, Tieck, Rabe, Bach, Rungenhagen, Kugler, Rauch, Kiss, Mandel, Eichens, Hensel, Völcker jun., Schrader, Steinbrück, Hopfgarten, Gaertner, Eybel, Pistorius, A. Fischer, Knoblauch, C. Schulz, Commer, Grell, Kloeber, Henning, Wredow, Caspar, Daege). Mitteilung durch Sekretär Toelken über die jüngsten Neuregelungen: Verlängerung des Unterrichts im Aktsaal, Übungen im Malen nach der Natur und Aktstudien, Studium im Modellieren nach der Antike, Veränderung im Reglement des Staatspreiswettbewerbs (Verfügung vom 21. Mai 1846); Entwurf von Steinbrück zur Geschäftsordnung für die Plenarversammlungen; Wahl der Mitglieder (mit Stimmenmehrheit): Hensel, Daege, Kugler, Knoblauch, Steinbrück; Beratung über den Antrag von Rabe (Einladung der Außerordentlichen Mitglieder zu den monatlichen Plenarversammlungen), einstweilen zurückgestellt, künftig keine außerordentlichen Mitglieder zu benennen; Kunstausstellung: Verteilung der Überschüsse aus den Einnahmen (Bildung eines Ausschusses mit Begas, Daege, Hensel, Henning, Rauch, Kugler), Ankaufsetat; Präsentation von Kupferstichen von Forster und Dupont sowie des Stiches von Mandel, Der Große Kurfürst (Bl. 61f.).
6. Nov. 1847: Ganzjähriger Unterricht im Aktsaal; Unterstützung an Julius Röder; Empfehlung an Julius Greth (Danzig), beim Malerhandwerk zu bleiben; Rechnungen; Unterstützung an Wilhelm Kagel (Schüler im Atelier Daege); Lebenslauf und Dankschreiben von Julius Schrader für die Wahl zum Mitglied; Todesanzeige für Felix Mendelssohn Bartholdy, gest. 4. Nov. 1847; Antritt der Studienreise von Albert Güldenstein; Mitteilung von Salomon Simon über seine Studienpläne (vorerst nicht nach Italien); keine Änderungen im Personalbestand der Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg; Bericht des Kompositionsschülers Michael Bergson; Bewerbung von Rudolph Tschirch um Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musik-Sektion; Übernahme der Transportkosten für ein Gemälde von Schotel; Beschwerde des Malers Heilmann über die Transportschäden seines Gemäldes zur Ausstellung in den Provinzen; Beschwerde von Carl Stierlein (Nichtzulassung zum Aktstudium); Unterstützungsgesuch von Christoph Paul Rudolph; Beratung der Ausstellungskommission über den günstigsten Zeitpunkt der nächsten Ausstellung; Glückwunschschreiben an Prof. Völcker zum 50jährigen Dienstjubiläum, zu überreichen durch Tieck, Herbig, Begas; Eingang für die Bibliothek: Kaulbach, Reineke Fuchs; Heideloff, Ornamente des Mittelalters; Nagler, Künstlerlexikon; Rosini, Storia della pittura Italiana (Bl. 62-64).
13. Nov. 1847: Farbdruck aus dem Werk von Ternite (Wandgemälde aus Pompeji und Herkulanum) zur Vergabe als Prämie für die Schüler; Immatrikulationsgebühren und Honorare in den „ästhetischen Baufächern“ sowie der Kunst- und Gewerkschule; Lebenslauf und Dankschreiben von August Fischer für die Wahl zum Mitglied; Komposition von Wilhelm Buchta als Dank für die Ausbildung in der Kompositionsklasse der Musiksektion; Landschafts-Naturstudien von Otto Meyer (Italien); nochmalige Prüfung von Traugott Baar im Aktunterricht; Eingang für die Bibliothek: Farbdruck aus Ternite, Wandgemälde s.o.; Roberts Sketches, Egypt and Nubia; Rockstuhl, Musée des armes rares anciennes et orientales etc. (Bl. 64f.).
20. Nov. 1847: Bereitstellung einer festen Ankaufssumme für die Kunstausstellungen; Kostenerstattung an Hampe (Bücher etc.); Kostenerstattung an Rungenhagen (Musikaufführung); Unterstützung an den Ciseleur Wilhelm Kullrich; Dank von Johannes Wessel für Unterstützung, Bitte um Unterhalt; Gesuch von Stoevesandt um Remuneration; Antrag von Lithograph Hermann List auf freien Unterricht nicht bewilligt; Antrag auf Zeugnis für Heinrich Ewers (Wismar) abgelehnt (Bl. 66).
27. Nov. 1847: Plenarversammlung der Ordentlichen Mitglieder der Königl. Akademie der Künste (Teilnehmer: Schadow, Herbig, Rabe, Kolbe, Daehling, Begas, Toelken, Wichmann, Rungenhagen, Buchhorn, Kugler, Bach, Daege, Eichens, Voelcker jun., Kloeber, Stier, Mandel, Schrader, Gaertner, Knoblauch, Steinbrück, Hopfgarten, Eybel, Henning, Rabe, Pistorius, Aug. Fischer, Taubert, Commer, Grell, Joh. Wolff, Tieck). Geschäftsordnung für die Plenarversammlung, Änderung: Anwesenheit von mindestens 20 Prozent der Ordentlichen Mitglieder für eine Beschlußfassung erforderlich; weitere Beratung über die Vorschläge der Ausstellungskommission; Beratung über die Denkschrift von Knoblauch zu einem neuen Akademiereglement in der nächsten Plenarsitzung; Stellungnahme von Toelken zur Denkschrift von Knoblauch; Antrag Knoblauch: Erstellung eines Mitgliederverzeichnisses; Präsentation einer Zeichnung von Eichens nach Pordenone, Die Ehebrecherin von Christus; Vorschlag: Präsentation von Kunstwerken statt im Sitzungssaal in einem gesonderten Raum; Beratung über die Teilnahme Außerordentlicher Mitglieder an Plenar-, Quartalssitzungen; nächste Plenarsitzung: 18. Dez. (Bl. 66-68).
4. Dez. 1847: Schreiben der Akademie an den König mit der Bitte um Bewilligung eines Ausstellungs- und Ankaufsetats; Forderung der Eisenbahndirektion über den Postversand der Akademie; Anfrage des Malers Pistorius (Kunstverein Stralsund) zu den Modalitäten der Einsendungen zur Kunstausstellung; Unterstützung für H.W. Hoppe; Unterstützung an den Schüler Graupenstein; Professorentitel für August Fischer; artistische Darbietung von Jonas Foldy; Hinweis auf das Akademiereglement von 1790: vierteljährliche Versammlung der Mitglieder einschließlich der Außerordentlichen Mitglieder; Schenkung von Schadow, Porträtbüste des Großen Kurfürsten (Gipsabguß); Ankauf: Luigi Canina, L’antica città di Veji etc.; Eingang für die Bibliothek: Kugler, Kunstgeschichte (Denkmäler der Kunst); Hefner, Trachten des christlichen Mittelalters; Hanfstaengl, Gemälde der Galerie zu Dresden (Bl. 69).
11. Dez. 1847: Medaille für die Mitglieder des Senats für den Unterricht im Aktsaal; Miete für die Dienstwohnung des Kastellans; Belegexpl. von Canina (s.o.); biographische Notiz und Dankschreiben von Steinhäuser, Transport einer Skulptur (geigender Knabe); Eingang für die Bibliothek: Canina (s.o.); Kaulbach, Reineke Fuchs; Roberts, Sketches, Egypt and Nubia; Ankauf: Friedr. Mayer, Die interessantesten Choerlein in Nürnbergs mittelalterlichen Gebäuden (Bl. 70).
18. Dez. 1847: (Plenarsitzung der Ordentlichen Mitglieder) Teilnehmer: Schadow, Herbig, Rabe, Kolbe, Tieck, Dähling, Bach, Rungenhagen, Rauch, Wichmann, Toelken, Begas, Buchhorn, v. Kloeber, Schrader, Frick, Knoblauch, Steinbrück, Hopfgarten, Biermann, Lüderitz, Daege, Joh. Wolff, Magnus, Schoppe, Pistorius, Grell, Fischer, Rabe, Meyerheim, Wredow, Eybel, Boenisch, Mandel, Stier, Henning, Commer. Protokollführung durch den Sekretär (nur Stichpunkte); Beschlüsse zur Reglementsänderung; Bemerkung zu den o.g. Änderungen vom 29. Jan. 1848 (Bl. 70f.).

Konzepte 1847 (größtenteils Hs. Toelken):
3. Jan.: Gesuch von Richard Penther auf Konzertdarbietung abgelehnt (Bl. 79).
8. Jan.: Unterstützungsgesuch von Maler Steffeck zugunsten seines Schülers R. E. Goepel abgelehnt (Bl. 79).
8. Jan.: keine Anteile an den Ausstellungseinnahmen für Ernst Pauseback (Bl. 79).
9. Jan.: Remunerationen an die Senatsmitglieder der Musiksektion (Bl. 79f.).
9. Jan.: Remuneration für Hampe (Bibliotheksverwaltung, Bl. 80).
9. Jan.: keine weitere Unterstützung an Joseph Sachs (Bl. 80).
12. Jan.: Mitteilung an das Kuratorium der Michael-Beerschen Stiftung zur Mitgliedschaft der Vizedirektoren im Kuratorium (Rabe, Tieck, Bl. 80f.).
12. Jan.: Auftrag an Bauinspektor Schramm, Kostenvoranschlag für Beleuchtung im Aktsaal (Bl. 81).
12. Jan.: Unterstützungsgesuch Heilmann; Einsendung von Probearbeiten empfohlen (Bl. 81).
12. Jan.: Antrag auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an den Uhrmacher Grawert abgelehnt, Begründung (Bl. 81).
12. Jan.: Antrag auf Errichtung von Künstlerateliers durch Aufstockung eines Nebengebäudes im Hofe der Akademie, Erläuterung (Bl. 82).
22. Jan.: keine Wiederzulassung zum Unterricht im Aktsaal für Heinrich Ewers (Bl. 83).
22. Jan.: keine Anteile an den Einnahmen aus der Kunstausstellung an Carl Triebel, A. Schröder (Bl. 83).
22. Jan.: Unterstützung an den Schüler von G. Lüderitz, Kupferstecher Grundmann (Bl. 83).
23. Jan.: Dank an Marinemaler Aiwasowsky für die bisher in der Akademie ausgestellten Werke, Dank an Frh. v. Bergh für die Vermittlung zu Aiwasowsky (Bl. 84).
28. Jan.: Anerkennung der Leistung von Prof. Beckmann (Mitwirkung am Gemälde von Krüger, Bildnis S.M. des Königs im Arbeitszimmer des Schlosses zu Berlin, Architektur von Beckmann (Katalog Nr. 1760, Bl. 85).
28./29. Jan.: keine Anteile an den Ausstellungseinnahmen für Emma Mattieu, Franz O’Brien, Eduard Schmidt (Bl. 85).
29. Jan.: keine Unterstützung an Joseph Sachs (Bl. 86).
29. Jan.: keine Ausstellung eines Gemäldes von Delaroche im Akademiegebäude zugunsten bedürftiger Mitglieder der französischen Gemeinde (Versorgung mit Brennmaterial, Bl. 86).
30. Jan.: zur vorgeblichen Erfindung des „perpetuum mobile“ von Denzer (Bl. 86).
30. Jan.: Unterstützungsantrag Rudolph Jättnig (Bl. 86).
1. Febr.: Mitteilung an C. Bielschowski zum Erhalt des Stipendiums der Michael Beerschen Stiftung, Modalitäten der Studienreise (Bl. 87).
1. Febr.: Antrag von Julius Muhr nicht genehmigt, Entscheidung des Kuratoriums der Michael Beerschen Stiftung (Bl. 87).
1. Febr.: keine Mittel zur Finanzierung der Rückreise des Stipendiaten Phoebus Levin (Bl. 87).
1. Febr.: Transportbedingungen für die Einsendung von Kunstwerken zur Akademieausstellungen, Schreiben an Wintergerst, Düsseldorf (Bl. 87).
1. Febr.: zum Antrag von Aug. Weber auf anteilige Zahlung an den Ausstellungseinnahmen (Bl. 88).
1. Febr.: keine Zuweisung eines Raumes im Akademiegebäude an Carl Domschke zur Einrichtung einer Zeichen- und Malschule nach Gipsmodellen (Bl. 88).
1. Febr.: Dank und Anerkennung für Ludwig Runge für seine Publikation Beiträge zur Kenntnis der Backsteinarchitektur Italiens (Bl. 88).
1. Febr.: keine Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an den Tischlermeister J.F. E. Schievelbein (Bl. 88).
1. Febr.: keine Anteile aus den Ausstellungseinnahmen an Ernecke, Klaus, O’Brien (Bl. 88).
3. Febr.: Mitteilung an Hallenstein: keine Verwendung von Handelsgegenständen (Bleistifte von Cruchy), (Bl. 89).
1. Febr.: zum Antrag des Handwerkervereins (Hausvogteiplatz) auf Zuweisung von Anschauungsmaterial für den Unterricht (Bl. 89), 20. Febr. (Bl. 95).
3. Febr.: keine Empfehlung an die Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg zur Arbeit mit dem Unterrichtswerk der Gebrüder Dupuis (Bl. 89).
4. Febr.: Antrag auf Bestätigung der Wahl von Herbig zum Vizedirektor (Bl. 89f.).
5. Febr.: Bekanntmachung zum Wettbewerb der Michael Beerschen Stiftung (Bl. 90).
10. Febr.: wiederholter Antrag auf kostenlosen Besuch der Opernaufführungen durch die Musik-Eleven, s. Antrag vom 20. Nov. 1846 (Bl. 91).
5. Febr.: Gutachten über das Verfahren der Stylographie von G.C. Schöler (Kopenhagen), (Bl. 92), Anschreiben von Gustav Lüderitz vom 28. Nov. 1846 (Bl. 94).
12. Febr.: zum Schreiben von Ferd. Bender (Bl. 92).
19. Febr.: keine Unterstützung an den Malergehilfen W. Mann (Arbeitsunfall in der Akademie), Mitteilung an v. Byern (Bl. 92).
19. Febr.: keine Unterstützung an den Maler und Lithographen Carl Paalzow (Bl. 93).
19. Febr.: Aufnahmegesuch von Joh. Aug. Bliemel (Xions) abgelehnt (Bl. 93).
19. Febr.: keine Unterstützung für den Landschaftsmaler Schultz (Bl. 95).
19. Febr.: Antrag der Musiksektion zur Erteilung des Privatmusikunterrichts durch qualifiziertes Personal (Bl. 95).
20. Febr.: Zeugnis für Marcus Rosenthal (Bl. 95).
20. Febr.: Zeugnis für C. G. W. Kagel (Bl. 96).
21. Febr.: Schreiben an Prinz Friedrich von Preußen betr. Gesuch von Pfarrer Vering um Freiunterricht für den Holzschneider Joh. Wessel, 25. Sept. (Bl. 97).
27. Febr.: Antrag auf Wiedereinrichtung des Faches Modellieren nach der Antike (Bl. 97, 165).
23. Febr.: Antrag des Musikeleven H. Engels auf Konzertdarbietung abgelehnt (Bl. 98).
25. Febr.: Schreiben an den Uhrmacher F. Benecke (Gleiwitz) zur Bewerbung seines Sohnes (Bl. 98).
26. Febr.: Schreiben an C. Bielschowski zur geplanten Reise nach Paris (Bl. 98).
28. Febr.: Befürwortung des Unterstützungsgesuchs Linger (Bl. 98f.).
1. März: Zeugnis für den Kompositionsschüler Wilhelm Ludwig Nessler (Bl. 99).
9. März: Nachruf auf Kretschmar, detaillierte Angaben zum beruflichen Werdegang, Wahl des Senats: Herbig als Nachfolger Kretschmars (Bl. 101f.).
21. März: Ausstellung des Gemäldes für die Gertraudenkirche von W. Amberg in der Akademie (Bl. 103).
21. März: Abrechnung der Kunstausstellung 1946 (Bl. 103).
21. März: Unterstützungsgesuch Julius Preuß (Bl. 103).
21. März: Zahlung des „Gnadenquartals“ an die Witwe Kretschmars (Bl. 103).
21. März: Fortzahlung der Unterstützung an den Kunstschüler Moritz Hoffmann (Bl. 104).
21. März: Unterstützung an Hausdiener Glinnde (Bl. 104).
21. März: Dank an Friedrich Jentzen für die Stiche nach Bendemann und Hasenclever (Bl. 104).
21. März: Unterstützung an Rudolph Jättnig, Mitteilung an F.W. Gubitz (Bl. 104).
21. März: Unterstützung an Albert Kretschmer (Bl. 104).
24. März: Stipendienratenzahlung an Rudolph Piehl, Schreiben an den Gesandten Frh. v. Usedom sowie an Piehl (Bl. 106).
29. März: Fenstereinbau im Aktsaal, Berechtigung zum Durchgang über den Hof des Obermarstalls, Schreiben an Frh. v. Brandenstein (Bl. 107).
29. März: Gipsmodelle für den Handwerkerverein Hausvogteiplatz (Bl. 107).
30. März: Antrag auf Begutachtung des Malers Eduard Radtke (Bl. 107).
30. März: Unterstützungsantrag Theodor Holtmann, Empfehlung Toelkens, das Studium der Kunst aus Kostengründen aufzugeben (Bl. 107f.).
23. Apr.: noch ausstehende Vergabe der Medaillen für die besten Werke auf der Kunstausstellung 1846 (Bl. 109).
27. Apr.: Rang-Reglement vom 7. Febr. 1817 (Bl. 109).
27. Apr.: Antrag von Fürst Wittgenstein auf Aufnahme von D. Diamalla in die Akademie der Künste, Mitteilung an die Akademie der Wissenschaften (Bl. 109).
27. Apr.: Gutachten über den Akademieschüler und Glasmaler Louis Müller (Bl. 109f.).
27. Apr.: Raumnutzung durch den Verein zur Beförderung des Gartenbaus etc., Empfehlung: eigene Ausstellungsräume zu schaffen (Bl. 110).
3. Mai: Zeugnis für den Akademieschüler H. Beyerhaus (betr. Aufschub des Militärdienstes), Bl. 110.
3. Mai: Besuch der Vorlesungen (Strack, Bötticher) zur Erlangung der Matrikeleintragung erforderlich, Mitteilung an Ludwig Spangenberg (Bl. 111).
7. Mai: Kosten der Aufführung ausgewählter Schülerkompositionen auf der öffentlichen Akademiesitzung (Bl. 111).
7. Mai: Dank an Franz Commer für die Übergabe von Belegexpl. (Collectio operum musicorum Batavorum Saec. XVI., zwei Motetten, vier Lieder, zwei Gesangsstücke), (Bl. 111).
7. Mai: kein Titel als Akademischer Künstler an den Mechaniker C. Lüttig (Bl. 111).
7. Mai: Unterstützungsgesuch Joseph Sachs, Mitteilung an das Kultusministerium (Niedlich), (Bl. 112f.).
12. Mai: Antrag Joseph Hamburger (Erlaß der Postgebühren) abgelehnt (Bl. 112).
8. Mai: Kapitalbestand der Witwen- und Waisenkasse seit 1836 (Bl. 113f.).
8. Mai: Schreiben an den Kunsthändler und Modelleur Marco Vanni (Frankfurt) betr. Ankauf eines Gipsabgusses einer männlichen Studienfigur (Bl. 114).
8. Mai: Schreiben an L. Calamatta (Brüssel) betr. Einsendung seiner Arbeiten sowie von Gemälden von J. Calamatta (Bl. 114).
11. Mai: Prämien an die Schüler des Aktsaales, Bildhauer H.A. F. Weiß, Carl H. Güttling, Alexander Gilli, Gustav Heil, Otto Wichmann, Ferdinand Schiefelmann, Louis Drake; Zeichner August Oelkers, Oscar Begas, Ferd., Aug. Theodor Dietrich, Alexander Berendes, Julius Sigismund Roeder, Gustav Albert Ferd. Kretschmer, Wilhelm Graupenstein, Julius Detmers (Bl. 115).
14. Mai: Raumnutzung durch den Verein jüngerer Künstler für eine Ausstellung zugunsten notleidender Berliner (Bl. 116).
14. Mai: keine Veränderungen im Personalbestand der Akademie (Bl. 116).
14. Mai: zur Beschwerde von G. Völkerling (keine Anteile an den Ausstellungseinnahmen), (Bl. 116).
14. Mai: Wiederholter Antrag auf Freikarten für die Kompositionsschüler zum Besuch von Opernaufführungen (Bl. 116f.).
14. Mai: Dank an v. Olfers für eine Prachtausgabe der Werke Friedrich II. (des Großen), (Bl. 117).
17. Mai: Rückgabe von zehn Zeichnungen aus dem Besitz der Witwe Kretschmars (Bl. 119).
17. Mai: Betrag für die Exkursionen der Landschaftsklasse (Bl. 119).
17. Mai: Antrag auf Medaillen und Prämien für die Schüler der Kunst-und Gewerkschulen, Angabe der Schülerzahlen insgesamt sowie der auszuzeichnenden Schüler der Kunst- und Gewerkschule zu Berlin, Kunst-, Bau- und Handwerkschule zu Breslau, Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg, Kunst- und Gewerkschule Danzig, Kunst- und Bauhandwerksschule Erfurt (Bl. 119f.).
17. Mai: Prämien-Medaillen für Wilhelm Nessler und Carl Billert (mit eingraviertem Namen), (Bl. 120).
15. Mai: Mitteilung an v. Olfers über die Nachfolge von Kretschmar (Leitung des Unterrichts im Kopieren in der Gemäldegalerie) durch Wilhelm Herbig (Bl. 121).
17. Mai: zur Eingabe von Architekturstudenten vom 7. Mai auf Erhalt von Erkennungskarten, Schreiben an Osenbrüg (Bl. 122).
18. Mai: Schreiben an August Hubrich zum Unterrichtsbesuch im Modellieren und Bossieren (Bl. 122).
18. Mai: Verweis auf das Gesetz zum Urheberrechtsschutz vom 11. Juni 1837, daher der Titel als Akademischer Künstler nicht mehr zum Schutz des geistigen Eigentums erforderlich; Schreiben an C.L. Leonhardt (Bl. 122).
18. Mai: Schreiben an Auguste Borget zur Ausstellung von zwei Gemälden 1846 (Bl. 122).
18. Mai: Antrag auf Reparatur des Zinkdaches des Akademiegebäudes (Bl. 123).
18. Mai: Unterstützungsantrag Carl Jättnig (Bl. 123).
18. Mai: Anfrage an das Kultusministerium zur Kapitalanlage der 1836 eingerichteten Unterstützungskasse, detaillierte Angaben (Bl. 123f.).
18. Mai: Anfertigung neuer Vorlage-Blätter als Unterrichtsmaterial durch Zielcke (Bl. 125).
29. Mai: Verpflichtung des Malers Johann Gottfried Maaß als Inspektor und Registrator der Akademie anstelle des bisherigen Inspektors Hampe (Bl. 125-127).
4. Juni: Zeugnis für Bernhard Peters zur Lehrbefähigung als Zeichenlehrer an einem Gymnasium, Verweis auf die gesetzlichen Bestimmungen (Bl. 128).
4. Juni: Dank an August Hoffmann für den Stich nach Giulio Romano, Madonna mit dem Becken (Bl. 128).
14. Juni: Antrag auf Ankauf des Gemäldes von Graff, Porträt v. Mecheln (Kupferstecher, Kunstliebhaber, Schriftsteller) aus dem Besitz des Malers Hoppe (Bl. 128).
14. Juni: Schreiben an den Maler H. Schaeffer zur Verleihung des Titels als Akademischer Künstler (Bl. 129).
14. Juni: weiterhin Unterstützung an Joseph Sachs (Bl. 129).
15. Juni: Dank an v. Stillfried für das Belegexpl. Preußens Monarchen (Bl. 129).
15. Juni: Dank an Hermann Mandel für das Aquarell nach Gregorio Guglielmo als Deckengemälde im Universitätsgebäude (ehemals Prinz-Heinrich-Palais), (Bl. 129).
15. Juni: Dank an Ludwig Runge für das Belegexpl. des Werkes über die Backstein-Architektur in Italien (Bl. 129).
5. Juni: Einladung zur Mitgliederversammlung (Wahl neuer Mitglieder, Prämienvergabe) am 11. Juni (Bl. 130).
16. Juni: Unterstützungsgesuch Theodor Albert, 3. Juli, 13. Aug. (Bl. 131, 138, 153).
16. Juni: Freiunterricht für Gustav Tielke (Bl. 131).
16. Juni: Unterstützungsgesuch Carl Jättnig, 15. Juli (Bl. 131, 142).
17. Juni: Einstellung von Ernst Brücke als Lehrer für Anatomie (Bl. 131).
17. Mai: Remuneration für den Inspektoratsassistenten Maaß (Bl. 131).
17. Juni: Bericht über die öffentliche Sitzung vom 11. Juni: Gedenken an Kretschmar, Carl Heinrich Müller, Gottfried Wilh. Fink, Frh. v. Minutoli; Prämienvergabe an die Schüler des Aktsaals (s. unter 11. Mai), weitere Prämien an Wilhelm Riefstahl, Wilhlem Barrenstedt, Roskopf, Hermann Walter, Theodor Ziegler, Carl Billert, Wilhelm Nessler, Gustav Apfelstedt, Max Fleischer, Friedrich Schönchen, Ernst Ebeling, Thuiskon Hauptner, Carl Stein, Emil Pfaffe, Wilhelm Burchard (Bl. 132-134).
26. Juni: Abrechnung der Kunstausstellung 1846; Teile der Einnahmen für die Kleine Direktoratskasse (Bl. 135).
2. Juli: Vergabe der Silbernen Medaillen für Handwerker der Kunst- und Handwerksschule Breslau an Robert Gottwald, Louis Jäckel, Herm. Elsner, Robert Hampel, Julius Mager, Wilh. Grundtke, Julius Rehorst, Karl Barus, Joseph Wischniak, Karl Brühl, Moritz Landé, Albert Schaufler, Carl Stenzel, Ferdinand Olbricht (Bl. 135).
2. Juli: Vergabe der Silbernen Medaillen für Handwerker der Provinzial-Kunstschule Königsberg an Carl August Lessing, Franz Leyde, Friedrich Czecziwoda, Adolph Wessel, Hermann Kuhr, Otto Schimmelpfennig, J. Friedrich Wruck, Otto Bohs, Franz Schneider, Julius Moldehnke, Gustav Rekitte, Arno Wilhelm Meermann, Louis Hoffmann, Carl Aug. Nöthe, Gustav Adolph Ferd. Roeske (Bl. 136, Bl. 148).
3. Juli: Kosten der Musikaufführung in der öffentlichen Sitzung vom 11. Juni (Bl. 136).
3. Juli: Schreiben an Jul. Wolff zum Unterricht im Aktsaal an sechs Wochentagen (Bl. 138).
3. Juli: Unterstützung an den Kompositionsschüler Carl Gollmert, 30.Juli (Bl. 138, 149).
3. Juli: Einsendung einer Probearbeit von Ofenfabrikant Albert Trampe erbeten; 28. Aug.: Antrag auf Erteilung des Titels als Akademischer Künstler abgelehnt (Bl. 138, 156).
9. Juli: Antrag von Minna Scherk geb. Meyer auf Unterricht in der Akademie abgelehnt (Bl. 139).
9. Juli: Preisaufgabe der Musiksektion: Doppelfuge mit Introduktion (Bl. 139).
9. Juli: Vergabe der Silbernen Medaillen für Handwerker der Kunst- und Bauhandwerksschule Erfurt an Ernst Barth, August Schönborn, Ferdinand Gebhard, Adolph Krackow, Hermann Schirmer, Ernst Schumann, August Langbein, Leopold Unger, Paul Hucke, Gustav Seitz, Ernst Ludwig Irmer, Carl Andreas Ackermann (Bl. 139).
9. Juli: Vergabe der Silbernen Medaillen für Handwerker der Provinzial-Kunst- und Baugewerkschule zu Magdeburg an Herm. Wohler, Robert Schlitte, Ferd. Marwitz, Jacob Friedr. Gödecke, August Schotte, Albert Thiele, August Assmann, Oscar Oeltze, Herm. Fischer, Otto Müller, Gustav Itzenplitz, Reinhold Linger, August Keilhack (Bl. 140).
13. Juli: Vergabe der Silbernen Medaillen für Handwerker der Provinzial-Kunst- und Gewerkschule Danzig an Ludw. Steltner, H.H. v. Nießen, Dav. Klawitter, Rob. Rosalowsky, H.G. Gotz, G.R. Schultz, R.J. Westphal, F.J. Lenz (Bl. 140f.).
14. Juli: Stipendienrate für Rudolph Piehl (Rom), (Bl. 142).
15. Juli: Ankauf des Gemäldes von Graff, Porträt v. Mecheln, Schreiben an Maler Hoppe (Bl. 142).
15. Juli: Bekanntmachung zur Kunstausstellung April / Mai 1848 (Bl. 143f.).
17. Juli: Neubau für die Kunst- und Bauhandwerksschule Breslau erforderlich (Bl. 146).
24. Juli: Korrespondenz mit der städtischen Gasanstalt (Beleuchtung), 13. Aug. (Bl. 146f., 154).
30. Juli: Bezahlung des Anatomielehrers Brücke (Bl. 148).
30. Juli: Schreiben an Wegebaumeister Hanff (Groß-Schönebeck), (Bl. 149).
30. Juli: Dank für Stich nach Raffael Bildnis Leo X. von Sam. Jesi (Bl. 149).
30. Juli: Schreiben an Julius Georgy betr. Zeichenlehrerstelle (Bl. 149).
30. Juli: Dank an Frh. v. Stillfried (Altertümer und Kunstdenkmale des Hauses Hohenzollern (Bl. 149).
5. Aug.: Stipendienrate an Rudolph Piehl, Schriftwechsel (Bl. 150).
6. Aug.: Antrag auf Weiterbeschäftigung von Hampe in der Akademie, Einstellung von Maaß als Inspektor (Bl. 151f.).
13. Aug.: Glückwunsch an C.A. Menzel in Greifswald; 22. Okt.: Dank für Jahrbuch der Baukunst (Bl. 153, 167).
13. Aug: Unterstützungsgesuch Julius Meyer (Bl. 153f.).
13. Aug.: Schreiben an Musikdirektor Carl Dietrich (Bielefeld) zur Einrichtung einer Ausbildungseinrichtung für praktische Musiker (Bl. 155), eigenhändiges Gutachten von Rungenhagen vom 6. Aug. (Bl. 157).
16. Aug.: Schreiben an Direktor Schultz (Danzig) zur Ausstellung von Schülerarbeiten, Antrag auf Erlaß der Postgebühren (Bl. 155f.).
18. Aug.: Kostenabrechnung der Ausstellung 1846 (Bl. 156).
28. Aug.: Antrag Joh. Wessel (Bl. 156).
31. Aug.: Aufnahme von Robert Manzke (Stralsund) als Freischüler (Bl. 158).
31. Aug.: Remuneration an August Fischer (Bl. 158).
5. Sept.: Bericht zum Antrag auf Verleihung des Professorentitels an E. Dietrich (Kunst- und Baugewerksschule Erfurt), (Bl. 158).
5. Sept.: Schreiben an Albert Sachs (Breslau), Toelken rät von der Aufnahme des Akademiestudiums ab (Bl. 158f.).
5. Sept.: Angelegenheit Ernst Schumann (Erfurt), Schreiben an Graffunder (Bl. 159).
12. Sept.: Wohnung für Hampe (Bl. 159).
13. Sept.: Verlust des Gemäldes Nr. 1497 der Ausstellung 1846 von Fr. Heunert, Schreiben an den Kunstverein der Rheinlande und Westphalen, Düsseldorf; Anzeige in der Preuß. Allgemeinen Zeitung, 21. Okt. (Bl. 161, 167).
14. Sept.: Teilnehmer am Wettbewerb um den Preis der Michael Beerschen Stiftung: Albert Güldenstein und Salomon Simon, Mitteilung an das Kuratorium der Stiftung (Bl. 161f.).
19. Sept.: Antrag auf Wiedereinrichtung der Modellierklasse nach der Antike (Bl. 163f.).
19. Sept.: Empfehlung zur Unterstützung von Kullrich (Schüler von Carl Fischer), (Bl. 164).
19. Sept.: zum Antrag des Organisten Rödder auf Aufnahme von Gottfried Godlech als Akademieschüler (Bl. 164).
19. Sept.: Unterstützung für Julius Röder (Bl. 164).
22. Sept.: Freiunterricht für Buchwald (Bl. 164).
6. Okt.: Gutachten über den Maler Ernst Elsner (Bl. 165).
8. Okt.: kein Titel als Akademischer Künstler an Bobe (Naumburg), (Bl. 165).
8. Okt.: Transportschaden eines Gemäldes von Rudolph Heilmann (Bl. 166).
8. Okt.: Dank an Eduard Tietz für die „Architektonischen Mitteilungen“, keine Aufnahme als Akademiemitglied (Bl. 166).
8. Okt.: Einsendung der Schülerarbeiten der Provinzial-Kunst-, Bau- und Handwerksschule Breslau angefordert (Bl. 166).
8. Okt.: Lehrplan für das Wintersemester (Bl. 166).
8. Okt.: Einladung zur öffentlichen Sitzung am 15. Okt. (Bl. 166).
21. Okt.: Dank an F.W. Holz für die Publikation Die Landbaukunst (Bl. 167).
21. Okt.: Genehmigung der Weihnachtsausstellung des Berliner Künstlervereins zur Unterstützung seiner hülfsbedürftigen Mitglieder und deren Hinterbliebenen (Bl. 168).
21. Okt.: Aufnahme von Julius Schrader, August Fischer, Carl Steinhäuser als Ordentliches Mitglieder, Bitte um Einsendung eines Lebenslaufs für das Akademiearchiv (Bl. 168).
21. Okt.: Mitteilung an Salomon Simon (Hildburghausen) zum Erhalt des Preises der Michael Beerschen Stiftung (Bl. 169).
23. Okt.: Antrag auf Erweiterung des Aktstudiums („Zeichnen und Malen nach dem Leben“, detaillierte Begründung, u.a. keine Ateliers vorhanden (Bl. 170).
20. Okt.: Bekanntmachung zur Wahl neuer Mitglieder, Preisträger der Michael Beerschen Stiftung (Bl. 169f.).
25. Okt.: Mitteilung an den Töpfergesellen Johann Wessely (Königsberg), (Bl. 171).
25. Okt.: Kosten der Musikaufführung vom 15. Okt. (Bl. 171).
5. Nov., 4. Dez.: Eingabe an den König zur Förderung der Künste, Bereitstellung eines festen Etats zu Auftragswerken für die Ausstellung, insbesondere großformatiger Gemälde mit religiösen oder historischen Sujets (Verweis auf Frankreich, Belgien), (Bl. 171f.).
12., 29. Nov.: Glückwunsch für Johann Wilhelm Völcker zum 50jährigen Dienstjubiläum (Porzellanmanufaktur), (Bl. 173).
15. Nov.: Medaillen für die Lehrer im Aktsaal (Bl. 173).
13. Nov. und 6. Dez.: Rückgabe der Arbeitsgeräte, die während des Klinikaufenthaltes an den Bildhauer Carl Reinhardt ausgeliehen worden waren (Bl. 174, Bl. 180).
19. Nov.: zur Anfrage von Christ. Paul Rudolphi über den Künstler-Unterstützungsverein (Bl. 175).
19. Nov.: Empfehlung an Julius Greth (Bromberg), beim Malerhandwerk zu bleiben (Bl. 175).
19. Nov.: Schreiben an das Kuratorium der Michael Beerschen Stiftung betr. Reiseantritt von Salomon Simon (zunächst weitere Studien bei Schwanthaler, München) sowie der Reise von Albert Güldenstein (Preisträger 1845), Schreiben an Simon (Bl. 176f.).
19. Nov.: Schreiben an den Musiker Michael Bergson (Bl. 177).
19. Nov.: Dankschreiben an den Musiker Wilhelm Buchta (Bl. 177).
19. Nov.: Dank an den Historien- und Genremaler Otto Meyer für die Einsendung der Studienarbeiten aus Italien (Bl. 177).
5. Dez.: Schreiben an J. J. Schotel betr. Transportkosten für die Ausstellung 1848 (Bl. 179).
6. Dez.: Schreiben an den Lithographen Herm. List (Bl. 179).
6. Dez.: Schreiben an Johannes Wessel betr. Unterricht an der Akademie (Bl. 179).
6. Dez.: Schreiben an Heinrich Ewert betr. Zeugnis (Bl. 180).
6. Dez.: Bericht über die Einrichtung des Blechenschen Legats (Vermächtnis von Henriette Blechen: Verkaufserlös einiger Arbeiten von Blechen im Besitz der Akademie zur Bildung einer Stiftung zugunsten eines Italienstipendiums für junge Künstler, Ludwig Ferdinand Hesse und Louis Sachse mit der Abwicklung betraut (u.a. Werk-Liste), (Bl. 180).
8. Dez.: Nutzung des großen Saales der Singakademie für eine Aufführung von Schülerkompositionen (Bl. 181).
8. Dez.: Kosten für die Anschaffung von Gipsmodellen, Anfrage an Wichmann (Bl. 181).
9. Dez.: Befürwortung des Unterstützungsantrags des Malers Hoppe (Bl. 181).
9. Dez.: Unterstützungsantrag W. Graupenstein (Bl. 181f.).
9. Dez.: Antrag auf Verleihung des Professorentitels an den Lehrer August Fischer (Bl. 184).
14. / 31. Dez.: Antrag auf Zuweisung eines Fonds zur Förderung der Ölmalerei (Darstellung historischer und religiöser Sujets, Gemälde für Kirchen und öffentliche Gebäude, Bl. 184f.).
12. Dez.: Remuneration für Johann Wolff, Maler im Aktsaal (Bl. 186).

Enth. u.a.: Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester, 6. Febr. 1847, Zeitungsausschnitt o.A. (Bl. 14); Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1847/48, 29. Aug. 1847, Zeitungsausschnitt o.A. (Bl. 50).
Nachruf von E. H. Toelken auf Johann Carl Heinrich Kretschmar, Erste Beilage zur Königl. Privilegirten Berlinischen Zeitung vom 31. März 1847 (Bl. 20).
Datierung1847
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 6, Bd. III
Provenienz
Ort
Bemerkungen
Verweis
BestandPreußische Akademie der Künste
SignaturPrAdK 0045
TitelProtokolle der Sitzungen des Akademischen Senats 1847-1848
Datierung1847 - 1848
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang186 Bl.
Microfilm/-fiche: 0095
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0095.PDF
Dateigröße83.30 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: