zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1849
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0097
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1849
EnthältSitzung des Senats am 13. Jan. 1849,
Teilnehmer: Schadow, Tieck, Herbig, Begas, Dähling, Toelken, Maaß, Bach, Hummel, Kugler, H. Bürde.
TOP: Eingang des Gemäldes von Bielschowsky (Rom), Die spinnende Rahel; Antrag der Kgl. Gesundheitsgeschirrfabrik auf Raumnutzung in der Akademie, von H. Bürde befürwortet, Schreiben von v. der Heydt; Antrag des Magistrats von Berlin auf Nutzung des großen Saals für eine Wahlversammlung (Bl. 2f.).

Konzepte v. Hand des Inspektors Maaß:

8. Jan.: Aufstellung der Rechnungen für das Jahr 1848 (Bl. 1).
12. Jan.: Erwerbungen für die Bibliothek auf Antrag (Bl. 2).
8. Febr.: Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester (Bl. 3).
1. Febr.: Eingang der Publikation von Ternite, Wandgemälde aus Pompeji und Herkulanum (Bl. 3).
12. Febr.: Remunerationen an die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule (Herbig, Hampe, Maaß, Lengerich, Alb. Köhler, Th. Neu, Domschke, Gosch, Gerstler (Bl. 3).
5. Febr.: Miete für die Wohnung des Kastellan Rietz (Bl. 4).
3. Febr.: Eingang für die Biblothek: Zeitschrift Annales archéologiques dirigée par Didron (Bl. 4, 16).
5. Febr.: Einzelblatt aus der Publikation von Ternite (s.o.), Phrixos und Helle (Bl. 4).
13. Febr.: zehn Expl. der Publikation von Stoevesandt, Treppenbaukunst, für Prämienzwecke (Bl. 4).
17. Febr.: Erwerbung der Schrift von E. Devrient, Das Nationaltheater des neuen Deutschland (Bl. 4).
19. Febr.: Nutzungsdauer der Gasbeleuchtung in der Akademie (Bl. 5).
23. Febr.: Zeichenlehrerprüfung von Dreiheller (Mühlhausen), Bl. 5.
12. März: Antrag auf Freiunterricht für R. Rosenthal (Bl. 5).
14. März: Eingang der Publikation von Schultz, Danzig und seine Bauwerke in malerischen Originalradierungen (Bl. 6).
14. März: Medaille für die Lehrer des Aktstudiums (Bl. 6).
18. März: Bekanntmachung über die Wahl von Herbig als Vizedirektor (Bl. 6).
18. März: Notiz zu den Inventareinträgen (Bl. 6).
20. März: Gasbeleuchtung in der Akademie (Bl. 7).
22. März: Eingang für die Bibliothek: Siebold, Nippon, Archiv zur Beschreibung von Japan (Bl. 7).
22. März: Inventarisierung des Tedeum von Franz Commer (Bl. 7).
6. Apr.: Ausgaben für das erste Quartal 1849 (Bl. 8).
7. Apr.: Schreiben von Schadow an Tieck zur Entnahme von Dokumenten aus seinem Schrank (Bl. 8).
7. Apr.: Remuneration für Fugger (Hilfsleistungen im Anatomieunterricht von Helmholtz) (Bl. 9).
12. Apr.: Eingang für die Bibliothek: Maunz und Beyer, Gesta Balduini (Bl. 9).
13. Apr.: Unterrichtsmaterial für die Kunst- und Gewerkschule in Demmin (Bl. 10).
21. Apr.: Einnahme der Honorare und Immatrikulationsgebühren (Bl. 10).
23. Apr.: Summe für die sog. kleine Direktoratskasse (Unterstützung armer Künstler und -witwen), Bl. 10.
24. Apr.: sechs Expl. des Farbdrucks aus der Publikation von Ternite s.o. (Die schwebende Thalia) für Prämienzwecke (Bl. 11).
24. Apr.: sechs Expl. der Ausgabe von Ludwig Gruner, Die Bibel Raffaels (Bl. 11).
3. Mai: Mitteilung zur tabellarischen Übersicht über die Anzahl der Schüler und Lehrer (Bl. 11).
7. Mai: Räumung im Akademiegebäude (Bl. 11).
12. Mai: Eingang für die Bibliothek: Schinkel, Werke der höheren Baukunst (Bl. 12).
20. Mai: Regelung zur Übernahme der Transportkosten, Schreiben an Dielitz (Kgl. Museen), Bl. 12.
26. Mai: Eingang für die Bibliothek: Revue archéologique (Bl. 12).
30. Mai: Landschaften von W. de Klerck und B. van Straaten, Schreiben an den Kunstverein von Neu-Vorpommern und Rügen (Bl. 12).
6. Juni: Bücher-Erwerbungen ohne Antrag: W.A. Becker, Gallus oder Römische Sirenen; Der Cöllner Dom in seiner Vollendung; Elsholz, Gewehrabnahme der Bürgerwehr (Bl. 13).
14. Juni: Beginn des Aktunterrichts, Mitteilung an J. Wolff (Bl. 13).
17. Juni: Zeugnis für Carl Engelbrecht (Minden) als Zeichenlehrer (Bl. 13).
19. Juni: Abrechnung der Direktorial-Armenkasse durch Schadow (Bl. 14).
25. Juni: Ornamente (Gipsabgüsse) von Former Müller für den Unterricht in der Kunst- und Gewerkschule (Bl. 14).
27. Juni: Attest als Zeichenlehrer für Bernhard Peters sowie C.F. G. Loeillot de Mars (Anklam), Bl. 14.
30. Juni: Unterstützung an den Lehrer Albert Köhler (Bl. 14).
2. Juli: Summe für die Exkursion der Landschaftsklasse (Bl. 15).
12. Juli: Abrechnungen der Bauarbeiten in der Akademie, Schreiben an Baumeister Lohse (Bl. 15, 17f.).
19. Juli: Erwerbungen von Publikationen ohne Antrag an das Ministerium: Rudolph Weigel, Catalog von Kunstsachen und Büchern etc.; Christian Schmidt, Dompläne des Cöllner, Regensburger, Frankfurter und Ulmer Doms; R. Reinick, Auch ein Totentanz von Rethel 1848 etc. (Bl. 16, 26).
26. Juli: Einladung an E. Eichens zum Vortrag über die Dupuische Lehrmethode im Zeichnen (Bl. 17).
13. Aug.: Eingang des Prachtbandes der Werke von Friedrich II., überreicht von v. Olfers (Bl. 17).
24. Aug., 16. Sept.: Vorlesungsverzeichnis für das Winterhalbjahr (Bl. 18f.).
27. Aug.: Remunerationen an die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule Linger, Neu, Gerstler, Alb. Köhler, Domschke, Gosch (Bl. 18).
27. Aug.: Medaille für die Lehrer des Aktunterrichts (Bl. 19).
7. Sept.: Ausleihe von Garderobe aus dem Kgl. Theater (Bl. 19).
17. Sept.: Rechnungen für Arbeiten in der Bibliothek (Bl. 20).
28. Sept.: Antrag auf Unterstützung von Linger (Bl. 21).
26. Okt.: Honorare und Immatrikulationsgebühren (Bl. 22).
5. Nov.: Tabellarische Übersicht über die Lehrer an der Akademie, Zeichenschule und Kunst- und Gewerkschule und deren Schüler (Bl. 22).
5. Nov.: Erwerbungen von Publikationen ohne Antrag an das Ministerium: F.G. Welcker, Über die Gruppirung der Niobe und ihrer Kinder; Laudner, Die klugen und die törichten Jungfrauen, Kupferstich nach Führich (Bl. 22).
11. Nov., 10. Dez.: Eingang für die Bibliothek: Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herkulanum und Stabiae (Bl. 23f.).
13. Nov.: kein Honorarerlaß für Wimmel (Bl. 23).
27. Nov.: Zuweisung von Mitteln für die Unterstützungskasse hilfsbedürftiger Künstler (Bl. 23).
27. Nov.: Miete für Kastellan Rietz (Bl. 23).
30. Nov.: Freiunterricht für Gottlieb Westphal (Bl. 24).
19. Dez.: Prämienvergabe an die Schüler der Kunst-, Bau- und Handwerksschule Breslau, Bitte um Quittung über den Erhalt (Bl. 24).
29. Dez.: Prämienvergabe an die Schüler der Kunst- und Gewerkschulen in der öffentlichen Sitzung am 7. Juli (Bl. 25).
31. Dez.: Quittung über den Erhalt der Prämien der Akademie-Schüler (Bl. 25).
2. Jan. 1850: Antrag der Musiksektion auf kostenlosen Besuch der Transparentausstellung des Vereins der Berliner Künstler zur Unterstützung etc. durch die Musikeleven (Bl. 25).

Konzepte und Berichte, größtenteils von Hand des Sekretärs E. H. Toelken:

3. Jan.: Versicherung der Akademie gegen Feuersgefahr, Schreiben an das Ministerium (Bl. 28).
5. Jan.: Antrag auf Unterstützung des Kupferdruckers Julius Becker zur Übernahme der Kunstdruckerei Altmayer (Bl. 28f.).
5. Jan.: Geppert als Nachfolger von Kugler im Fach Mythologie und Guhl im Fach Kunstgeschichte (Bl. 29).
5. Jan.: Verlängerung des Studienaufenthaltes von Wilhelm Graupenstein um ein Jahr (Bl. 30).
5. Jan.: Dank an Speck-Sternburg für die Publikation über die Kleinkinderbewahranstalt in Lütschena (Bl. 30).
5. Jan.: Ankauf von zehn Expl. der Publikation von Stoevesandt (Treppenbaukunst) zur Prämienvergabe (Bl. 30f.).
7. Jan.: Eröffnung des Preiswettbewerbs der Michael Beerschen Stiftung im Fach Bildhauerei (Bl. 31).
7. Jan.: Rückgabe des an Hampe (gest. 29. Dez. 1848) im Jan. 1848 verliehenen Roten Adlerordens 4. Klasse an die Ordenskommission (Bl. 32).
7. Jan.: Dank an Commer für seine Publikation Collectio operum etc. (Bl. 32).
7. Jan.: Schreiben an Carl Jättnig (betr. Inspektoratsstelle), Bl. 32.
8. Jan., 16. März: Raum für eine Dauerausstellung des Vereins der Kunstfreunde im Preußischen Staate (nicht in der Akademie möglich), Bl. 32f., 58f.
8. Jan.: Verlängerung der Unterstützung an Julius Röder (Bl. 33).
9. Jan.: Entwurf eines Akademiereglements: erster Teilbereich Akademieetat, Senat, Lehrer, Unterricht, Förderung der Malerei und bildenden Künste; zweiter Teilbereich: Erweiterung der Musiksektion und Gründung einer Hochschule für Musik (zusätzlich zum Kompositionsunterricht Gesang und Instrumentalunterricht), Bl. 34f.
9. Jan.: Liste der Ordensträger in der Akademie (Bl. 35).
13. Jan.: Mitteilung an den Magistrat von Berlin betr. Wahllokal (Bl. 36).
18. Jan.: Akademie rät Rudolph Sürer (Erfurt) vom Kunststudium ab (Bl. 36).
17. Jan., 8. Febr.: Gnadengehalt zur Beisetzung von Hampe und Testamentsvollstreckung durch Maaß (Bl. 37, 50).
17. Jan.: Remuneration von Hampe für die Bibliotheksverwaltung an Maaß (Bl. 37).
19. Jan.: Gemälde von Bielschowsky eingetroffen, Mitteilung an das Kuratorium der Michael-Beerschen Stiftung (Bl. 38).
18. Jan.: Verkaufsausstellung der Kgl. Gesundheitsgeschirr-Manufaktur in der Akademie (Bl. 40).
23. Jan.: Bewerbung von Rudolph Heilmann zur Gestaltung des Kuppelgemäldes in der Nikolaikirche Potsdam, Empfehlung des Senats (Bl. 40).
23. Jan.: Schreiben an Mellin (Eberswalde), Bl. 40.
23. Jan.: Weiterhin Unterstützung an Rudolph Jättnig, Mitteilung an Gubitz mit der Bitte um Berichterstattung über Jättnig (Bl. 41).
23. Jan.: Bedingungen zum Erwerb des Attests als Zeichenlehrer an Gymnasien etc., Mitteilung an J. Dreiheller (Bl. 41).
23. Jan.: Abschriften von Dokumenten betr. Testament Waldenburg und Raumnutzung in der Akademie (Bl. 41, 43).
25. Jan.: Antrag von Stoevesandt auf Zahlung einer jährlichen Remuneration (Bl. 43f.).
26. Jan.: Antrag auf Erweiterung der Öffnungszeiten des Kgl. Museums (auch sonntags), Bl. 44f.
28. Jan.: Vorschläge des Senats zur Verleihung der Großen goldenen Medaille für Kunst an Friedrich Eduard Meyerheim sowie A. Tidemand; kleine goldene Medaille an Adolph Eybel, Carl Kolbe, Gustav Lüderitz; Anerkennung für ausgezeichnete Arbeit an Steinhausen, Theodor Hildebrandt, Carl Steffeck, Carl Begas (Bl. 46f.)
30. Jan.: Verleihung der Medaillen per Order des Königs:
Große goldene Medaille an Carl Begas, A. Tidemand, Friedrich Eduard Meyerheim; Kleine goldene Medaille an Carl Steffeck, Th. Hildebrandt, Carl Steinhausen, Adolph Eybel, Carl Kolbe, Gustav Lüderitz, öffentliche Bekanntmachung (Bl. 47f.).
2. Febr., 29. März: Gesuch des Schülers der Allg. Zeichenschule R. Rosenthal abgelehnt (Bl. 49, 61).
2. Febr., 15. März: Unterstützung an Rudolph Jättnig (Schüler von Gubitz) für ein weiteres Jahr (Bl. 49, 58).
1. Febr.: Verlängerung des Studienaufenthaltes für Bielschowsky, Mitteilung an das Kuratorium der Michael-Beerschen Stiftung (Bl. 49).
2. Febr.: Räumlichkeiten für die Kunst-, Bau- und Handwerksschule in Breslau (Bl. 50).
12. Febr.: Wahl von Herbig zum Vizedirektor, Bitte um Bestätigung (Bl. 52).
13. Febr.: Unterstützungsgesuch der Witwe Pascal für ihren Sohn Wilhelm abgelehnt (Bl. 52f.).
13. Febr.: Zehn Expl. der Publikation (Treppenbaukunst) von Stoevesandt für Prämienzwecke (Bl. 53).
13. Febr.: Übergabe eines Entwurfs des Akademiereglements an das Ministerium (Bl. 53).
22. Febr.: Unterrichtsmaterial (Gipsabgüsse, Vorlageblätter) für die zu errichtende Kunst- und Gewerkschule in Demmin (Bl. 54, 56).
24. Febr.: Dank an Emil Wolff für die Schenkung der Büste von J.G. Schadow, Senatsbeschluß: Aufstellung im Senatssaal neben den Büsten von Heinitz, Friedrich Wilhelm III., Friedrich Wilhelm IV. und Minister v. Altenstein; geplant: Aufstellung einer Büste von Schuckmann (Bl. 54).
8. März: Antrag auf Remuneration für Maaß (Bl. 55).
2. März: Akademiegutachten (Buchhorn, Mandel, Lüderitz, Eichens, Sagert, Finke, Seidel) über Julius Becker für Mittel zur Fortführung der Kunstdruckerei Altmayer, Mitteilung an J. Becker (Bl. 56).
2. März: Schreiben an den Vorstand des jüngeren Künstlervereins (Bl. 56).
13. März: Aufführung von Wettbewerbs-Kompositionen der Schüler der Musiksektion im großen Saal der Singakademie (Bl. 58).
20. März: Unterstützungsgesuch Ernst v. Stowerrowsky (Bl. 59).
22. März: Anforderungen für den Erhalt des Attests als Zeichenlehrer an Gymnasien etc., Mitteilung an den Lehrer Primer (Krotoschin), Bl. 59.
23. März: Erläuterungen zum Reglementsentwurf (Bl. 60).
24. März: Schreiben an Knoblauch betr. Reglementsentwurf (Bl. 60f.).
29. März: Remuneration für Caspar (Bibliothekar), Bl. 61.
30. März: Freiunterricht für Ernst Gagaczeck (Bl. 62).
30. März: Antrag auf Veranstaltung des Staatspreiswettbewerbs für Bildhauer (Bl. 62f.).
2. Apr.: Unterstützungsgesuch Carl Stumpf (Bl. 64).
2. Apr.: Freiunterricht für Heinrich Otto Ratike (Bl. 64).
2. Apr.: Kosten der Gasbeleuchtung in der Akademie (Bl. 64).
2. Apr., 14. Mai: Unterrichtsmaterial für die Kunstschule Demmin (Gipsabgüsse, Handzeichnungen), Zahlung an Former Müller, Lehrer Albert Köhler, Inspektor Maaß (Bl. 64f., 77).
2. Apr.: Staatspreiswettbewerb im Fach Bildhauerei, Mitteilung an Julius Franz (Bl. 65).
2. Apr.: Dank des Senats an Eduard Knoblauch für den Entwurf des Akademiereglements (Bl. 65).
2. Apr.: Neue Klasse für Aktmalerei ("Malen nach dem Leben"), Mitteilung an Joh. Wolff: keine Beschäftigung als Lehrer in dieser Klasse (Bl. 65).
3. Apr.: Einladung zur Plenarversammlung am 28. Apr.; Hinweise zu den Wahlmodalitäten (Bl. 66).
11. Apr.: Argumentation zur Öffnung des Kgl. Museums an Fest- und Feiertagen; Schreiben an Minister v. Ladenberg, gez. Toelken und Herbig (Bl. 67f.).
13. Apr.: Stellungnahme zur Denkschrift von 21 Mitgliedern betr. Reglementsentwürfe (Bl. 70).
16. Apr.: Kosten der Musikaufführung vom 30. März (Bl. 71).
18. Apr.: Entgelt für die Anfertigung von Unterrichtsmaterial (Vorlegeblätter) an Zielcke (Bl. 71).
20. Apr.: Gutachten zu den Farbstudien des Malers J. Niessen nach Meisterwerken italienischer Künstler (Bl. 72).
26. Apr.: Zur Bewerbung von R. Primer (Bl. 72).
26. Apr.: Unterstützungsgesuch Ernst v. Stowerowsky (Bl. 73).
26. Apr.: Dank an Direktor Schultz für seine Publikation Danzig und seine Bauwerke (Bl. 73).
26. Apr.: Antrag auf Eigenbedarf der durch Militär belegten Akademieräume (Bl. 74).
5. Mai: Bericht über die Mitgliederwahlen vom 28. Apr.; Wahl zu Einheimischen Ordentlichen Mitgliedern: Andreas Achenbach, Ernst Deger, Albert Wolff, Heinrich Berges, Albert Schadow, Carl Bötticher, Heinrich Strack, Ferdinand Hiller, Heinrich Dorn, Otto Nicolai, Julius Schneider; zu Auswärtigen Mitgliedern: Friedrich Martersteig, Carl Rottmann, A. Tidemand, Nicaise de Keyser, Charles Barry, Thomas Donaldson, Heinrich Hübsch, Wenzel Tomaschek, Peter Joseph Lindpaintner, Franz Lachner, Francois Aubert; zu Ehrenmitgliedern: Ernst Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, Siegfried Wilhelm Dehn, Franz Kugler, Mitteilung an die neugewählten Mitglieder, Bitte um biographische Notizen für das Archiv (Bl. 74f., 80-85, 89, 185).
5. Mai: Ausbildung in Kupferstich und Lithographie, keine Zuweisung von Schülern an E. Reyher (Bl. 75).
6. Mai: Zahlung an Lengerich für die Kopien nach Murillo, Die reuige Maria Magdalene sowie Bildnis eines Kardinals (Nr. 408 und 413 des Katalogs des Kgl. Museums), Bl. 75.
6. Mai: Zahlung an Former Müller (Gipsabgüsse für die Kunst- und Gewerkschule), Bl. 76.
6. Mai: Dank an v. Olfers für den Gipsabguß eines Bruchstückes einer antiken Skulptur (ägyptisch), Bl. 76.
14. Mai, 9. Juni: Ausstellung des Vereins zur Beförderung der Gartenbaukunst in der Akademie (Bl. 77, 94).
14. Mai: Stellungnahme zum Antrag von Zeichen- und Schreiblehrer Deicke auf Freiunterricht für den Schüler Strohmeyer (Bl. 78).
14. Mai: Akademiereglement, Schreiben an die K. und K. Akademie in Wien (Bl. 78).
14., 21. Mai: Vortrag von Eduard Eichens zur Dupuischen Zeichenmethode vor Akademiemitgliedern (Bl. 78, 82).
20. Mai: Schreiben an Mellenthin: keine Räumlichkeiten in der Akademie zur Verfügung (Bl. 83).
22. Mai: Unterstützungsgesuche Albert Kretschmer und Albert v. Pigage (Bl. 86).
22. Mai: Remuneration an Joseph Caspar für die Verwaltung der Bibliothek (Bl. 86).
22. Mai: Klage von C. L. Hoppe gegen den Lehrer Ernst Reyher (Bl. 86f.).
22. Mai, 26. Juni: Remuneration an Geppert und Guhl (Unterricht in Mythologie und Kunstgeschichte), Bl. 88, 96f.
5. Juni: Antrag auf Nutzung des Kostüm-Fundus des Kgl. Theaters für Studienzwecke (Hs. Herbig, Bl. 90f.).
6. Juni: Anfertigung von Unterrichtsmaterial für die Kunst- und Gewerkschule durch Former Müller (Bl. 91).
9. Juni, 4. Aug.: Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an Carl Traugott Haas (Bl. 94, 124).
9. Juni: Unterstützungsgesuch Albert Köhler (Bl. 94).
12. Juni: Antrag der Polytechnischen Gesellschaft auf Raumnutzung in der Akademie abgelehnt (Bl. 94f.).
16. Juni: Beendigung der Verkaufsausstellung der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur in der Akademie (Bl. 96).
18. Juni: Prämienvergabe für die Schüler des Aktstudiums: Bildhauer Friedrich Dietrich, Eduard Goeritz, Gustav Früh, Alexander Behrendes, Wilhelm Kullrich, Reinhold Begas; Maler Alexander Becker, Ludwig Burger, Oscar Begas, Otto Brandt, Fritz Hummel, Julius Roeder; Prämie an den Kompositionsschüler Max Fleischer (Bl. 98).
20. Juni: Bericht über die Prämiierung der Schüler der Berliner sowie der Provinzial- Kunst- und Gewerkschulen (Bl. 99f.).
19., 22. Juni: Staatspreiswettbewerb für Bildhauer, Modalitäten, Aufgabenstellung, Modellkosten (Bl. 102).
22. Juni: Zahlung der Stipendienrate für Carl Bielschowsky (Rom) unter den gegebenen politischen Verhältnissen (Bl. 103).
3. Juli: Einladung zur öffentlichen Sitzung am 7. Juli (Bekanntmachung), Bl. 106.
4. Juli: Antrag von Blaeser und Alb. Wolff sowie der Wettbewerbsteilnehmer Stepnitz, Früh, Franz und Gilli auf Befreiung des Modellstehers Froelich vom Militärdienst (Bl. 106).
12. Juli: Pressemitteilung über die öffentliche Sitzung am 7. Juli (Bl. 108f.).
12. Juli: Gutachten über die Fähigkeiten des Malers Renné (Bl. 111).
12. Juli: Gutachten über die Publikation von Wilhelm Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herculanum und Stabiae (Bl. 112f.)
13. Juli: Unterstützungsgesuch des Medailleurs Gustav Adolph Langer (Bl. 112).
13. Juli: Wiederbesetzung der Lehrstelle für Anatomie, Bericht über die Bewerber Du Bois-Reymond und Peters (Bl. 114f.).
21. Juli: Rückgabe der Schülerarbeiten an die Kunst-, Bau- und Handwerkschule in Breslau, namentliche Nennung der prämiierten Schüler (Bl. 116).
20. Juli: Antrag auf Besetzung der Lehrerstelle des verstorbenen Albert Köhler an der Kunst- und Gewerkschule mit Adolph Eybel (Bl. 117).
20. Juli: Zeitraum der Kunstausstellung 1850 (Herbst), Bl. 117f.).
20. Juli: Einrichtung einer Wohnung in der Akademie für den Kastellan (Bl. 118).
24. Juli: Bericht über die Prämiierung der Schüler der Kunstschule Königsberg, der Kunst- und Gewerkschule Danzig, der kgl. Provinzial-Kunst- und Baugewerksschule Magdeburg, der kgl.Provinzial- Kunst- und Bauhandwerkschule Erfurt (Bl. 120f.).
25. Juli: Kosten der Musikaufführung vom 7. Juli (Bl. 122).
25. Juli: Antrag auf Gehaltserhöhung bzw. Remuneration für den Lehrer August Fischer (Bl. 122).
25. Juli, 3., 9., 18. Aug.: Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an den Maler und Lithographen Ernst Dettmers und den lithographischen Farbendrucker Ferdinand Barth (Bl. 122f., 129, 131).
25. Juli: Bewerbung des Geschichtsmalers Franz Wagner auf die Stelle von Albert Köhler (Bl. 123).
25. Juli: Dank an v. Olfers für den Gipsabguß des antiken Torso (Marsyas), Bl. 123.
26. Juli: Absagen an die Bewerber (Theodor Neu, Carl Domschke, Franz Wagner, Friedrich Jentzen, Alexander Franz Drahn) um die freigewordene Stelle von A. Köhler (Bl. 124f.).
3. Aug.: Schreiben an Carl Bielschowsky (Rom) zur nochmaligen Bewerbung um den Preis der Michael-Beerschen Stiftung (Bl. 125, 128).
28. Juli: Medaillenvergabe und Prämiierung der Schüler der Kunst- und Gewerkschulen, Pressemitteilung (Bl. 126f.).
28. Juli: Dank an W. Nessler für die Überreichung einer Komposition an die Sammlung der Akademie (Bl. 126).
3. Aug.: Dank an Ludwig Runge für die Publikation Die Backsteinarchitektur Italiens (Bl. 128).
3. Aug.: Dank an Wilhelm Tornau für biographische Angaben zu Carl Adolph Hess (Bl. 129).
9. Aug.: Bericht über den Zustand der von Gerbing angefertigten Gliederpuppen (Bl. 130).
9. Aug.: Bericht über zwei Dokumente (nicht abgesandt), Bl. 130.
9. Aug.: Schreiben an Carl Domschke und Eduard Holbein betr. Bewerbung um die Stelle von A. Köhler (Bl. 131).
9. Aug.: Termin der Kunstausstellung 1850, Begründung (Bl. 132).
17. Aug.: Dank an Franz Commer für die Publikation der Collectio operum musicorum etc. (Bl. 132).
17. Aug.: Verlängerung der Abgabefrist für die Wettbewerbsarbeit von Alexander Gilli (Bl. 133).
17. Aug.: Dank an Joseph Caspar für die Verwaltung der Bibliothek, Zusicherung: Pedell Hampf als Hilfskraft (Bl. 133).
19. Aug.: Bitte an H. Bürde um biographische Notizen über seinen verstorbenen Bruder (Bl. 134).
19. Aug.: Zum Antrag von Carl Gütling auf Verlängerung seiner Unterstützung erforderlich: Carton Penelope um ihren Gatten trauernd (Bl. 134).
19. Aug.: Remuneration an August Fischer nach erfolgter Reorganisation der Akademie (Bl. 134).
24. Aug.: Antrag auf Remuneration für Pedell Hampf (Hilfsdienste in der Bibliothek), Bl. 135.
24. Aug.: Sog. Gnadenquartal für die Witwe von Alb. Köhler (Bl. 135).
30. Aug.: Gutachten (nach Schnaase) über die Kopien von Johann Niessen nach Tizian, Paris Bordone und Bonifacio (Bl. 136).
31. Aug.: Reparatur einer Gliederpuppe (Bl. 137).
10. Sept.: Programm der Großen Kunstausstellung 1850, Bekanntmachung (Bl. 138f.).
13. Sept.: Antrag auf Wiederbesetzung der Stelle von F. Bürde (Tiermalerei) mit Adolph Eybel sowie die Stelle von Albert Köhler (Freies Handzeichnen) mit Eduard Holbein; Stellungnahme von Schadow, Herbig, Rabe, Hummel (Bl. 142-144).
14. Sept.: Befürwortung des Unterstützungsgesuchs von Zeichenlehrer und Maler Carl Lange (Bl. 145).
14. Sept.: Kostenanschlag von Lohse für die Instandsetzung des Akademiegebäudes nach Schäden, die vom Militär verursacht worden waren (Bl. 145).
14. Sept.: Anteil der Ausstellungseinnahmen (Gemälde von Rosenfelder in der Akademie) für die Künstlerunterstützungskasse (Bl. 146).
15. Sept.: Aktgemälde von Joh. Wolff nicht angekauft (Bl. 146).
15. Sept.: Bitte an Johann Heinrich Wilhelm Wagener um Beteiligung an der Kunstausstellung 1850 mit Leihgaben von Neuerwerbungen (Bl. 146).
18. Sept., 18. Okt., 6. Nov.: Unkosten für die Raumnutzung durch die Verkaufsausstellung der Gesundheitsgeschirr-Manufaktur (Bl. 147f., 165f., 180, 185).
18. Sept., 25. Okt., 3. Nov., 9. Nov.: Verleihung des Titels als Akademischer Künstler an den Kunstgießer Albert Wolff (Bl. 148, 167f.).
18. Sept.: Absage an Carl Steffeck auf die Bewerbung um die Stelle von F. Bürde (Bl. 149).
18. Sept.: Absage an Wilhelm Wolff auf die Bewerbung um die Stelle von F. Bürde (Bl. 149).
18. Sept.: Reparatur bzw. Erwerbung von Gliederpuppen (Bl. 150).
18. Sept.: Genehmigung zum Druck von zwei Kompositionen von Max Fleischer (Bl. 151).
18. Sept.: Unterstützungsgesuch Ernst Pauseback (Bl. 151).
27. Sept.: Aufträge an Modellformer Müller bzw. Wenzel (Bl. 151).
27. Sept.: Unterstützungsgesuch Theodor Barnach (Bl. 151).
27. Sept.: Todesanzeige für Albert Köhler (gest. 6.7.1849), Bl. 152.
27. Sept.: Antrag (Wiederholung) auf Nutzung des Kostüm-Fundus des Kgl. Theaters für Studienzwecke (Bl. 152).
30. Sept., 13. Nov.: Antrag auf Zulassung von Louis Castan zum einjährigen freiwilligen Militärdienst (Bl. 153f., 188f.).
3. Okt.: Programm der Kunstausstellung 1850 an Direktor Wilhelm v. Schadow, Emilie v. Waldenburg, an die Kunstvereine (Bl. 154f.).
4. Okt.: Dank an C. A. Menzel für die Publikation Projectionslehre, Schattenconstruction und Perspective (Bl. 154).
4. Okt.: Antwort auf die Eingabe der Bildhauer L. Sussmann, R. Begas und weiterer Mitunterzeichner zur Einrichtung einer Modellierklasse nach der Antike (Bl. 155).
9. Okt.: Vorschläge für die Wahl eines auswärtigen Mitgliedes des Ordens Pour le Mérite: Paul Delaroche, Louis Gallait und Nicaise de Keyser, Mitteilung an Alexander v. Humboldt (Bl. 156).
9. Okt.: Bericht über den Staatspreiswettbewerb für Bildhauer 1849 (Bl. 157f.).
10. Okt.: Zum Antrag des Vereins Berliner Künstler zur Unterstützung seiner hülfsbedürftigen Mitglieder etc. (Bl. 159).
10. Okt.: Einladung zur öffentlichen Sitzung am 15. Okt., Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten der Bildhauer und Bekanntgabe des Preisträgers (Bl. 159f.).
17. Okt.: Differenzen um die Benennung von Eybel als Nachfolger von F. Bürde, weiterer favorisierter Bewerber: Carl Steffeck, Mitteilung an Franz Krüger (Bl. 161).
16., 19. Okt.: Bekanntgabe der Preisträger des Wettbewerbs der Bildhauer: Gewinner Carl Wilhelm Alexander Gilli, goldene Medaille an Friedrich Hermann Julius Franz (Bl. 161, 164f.).
18. Okt.: Dank an W. J. Tomaschek für die Komposition zur öffentlichen Sitzung am 15. Okt. (Bl. 163).
19. Okt.: Korrespondenz mit Intendant v. Küstner zur Nutzung des Kostüm-Fundus des Kgl. Theaters für Studienzwecke (Bl. 163f.).
19. Okt.: Besetzung der Stelle von Albert Köhler (3. Klasse der Allgemeinen Zeichenschule) mit Eduard Holbein (Bl. 166).
26. Okt.: Rückgabe eines von Drahn angefertigten Ornaments (Bl. 168).
26. Okt.: Weiterhin Unterstützung an Carl Gütling (Bl. 168).
26. Okt.: Adolph Eybel als Nachfolger von F. Bürde (Tiermalerei), Bl. 169f.).
28. Okt.: Zeugnis für Rudolph Caspar (Sohn von Joseph Caspar) auf Bedürftigkeit (Bl. 171).
2. Nov.: Renovierung von Akademieräumen, die durch Nutzung des Militärs beschädigt worden waren (Bl. 173).
2. Nov.: Stipendienrate an Alexander Gilli, Verschiebung des Reisebeginns (Bl. 173f.).
4. Nov.: Kosten der Abformung der Wettbewerbsarbeiten (Reliefs) durch Wenzel und Müller (Bl. 177).
4. Nov.: keine Wettbewerbsteilnehmer für den Preis der Michael Beerschen Stiftung, Mitteilung an das Kuratorium der Stiftung (Bl. 177).
4. Nov.: Dank an Franz Carl Eisen (Zentral-Dombauverein, Kölnischer Kunstverein) für die Gedenkmünze von J. Wiener auf die Domfeier 1848 sowie der Ansicht des Doms in künftiger Gestalt von Zwirner (Bl. 177).
4. Nov.: Aufnahme von Strohmeyer als Akademieschüler, Schreiben an Deicke (Nordhausen), Bl. 177f.).
4. Nov.: keine Ausstellung von Koch (fossile Tierknochen) in der Akademie möglich (Bl. 178).
5. Nov.: keine Unterstützung für den Landschaftsmaler Carl Friedrich Kühne (Calbe), (Bl. 179).
6., 17. Nov.: Carl Domschke als Assistent bzw. Vertreter von Ferdinand Berger (Bl. 180, 190).
7., 29. Nov.: Weiterzahlung der Unterstützung an Carl Georg Wilhelm Kagel (Bl. 181, 193).
7. Nov.: Empfehlung für Theodor Hoffmann (einmalige Unterstützung, evt. Lehrerstelle an Gymnasien etc.), (Bl. 181f.).
8. Nov.: Teilbetrag des Eintritts zu den Ausstellungen des Vereins Berliner Künstler zur Unterstützung seiner hülfsbedürftigen Mitglieder etc. für den Unterstützungsfonds, Antrag an das Kultusministerium (Bl. 182).
8. Nov., 8. Dez.: Remuneration für die Teilnehmer des Preiswettbewerbs im Fach Bildhauerei an Julius Franz, G. Stepnitz und G. Früh (Bl. 183f., 198).
9. Nov.: Büsten von Kalck in der Singakademie; bereits erstellt: Händel, Auftrag zur Ausführung (Marmor) der Büste von Johann Sebastian Bach sowie der Büste von Schadow (Bl. 185f.).
19. Nov.: Programm des Staatspreiswettbewerbs für Historienmalerei 1950 (Bl. 186f.).
17. Nov.: Dank an v. Olfers, Baukommission des Neuen Museums, für einen Beitrag zur Künstlerunterstützungskasse (Bl. 190).
17. Nov., 8. Dez.: Unterstützung an den Maler Ernst Pauseback (Bl. 191, 198).
17. Nov.: Programm der Kunstausstellung 1850 an Wilhelm v. Kaulbach (Bl. 191).
18. Nov.: Antrag des Vereins für das Wohl der Taubstummen (Bl. 192).
29. Nov.: Stipendienrate für Alexander Gilli (Bl. 192f.).
30. Nov.: Zur Ernennung von Adolph Eybel als Lehrer im Fach Tiermalerei, Vergleich von Eybel und Carl Steffeck, letzterer nicht geeignet wegen der populären Darstellung der Hinrichtung Robert Blums (Bl. 194f.).
7. Dez.: Freiunterricht für den Maurer Gottlieb Westphal (Bl. 196).
7. Dez.: Mitteilung an den Vorstand der Kunstgenossenschaft zu Berlin, Anmerkungen zum Statut des Vereins (Bl. 196).
7. Dez: Eingabe von Drahn wegen Nichtberücksichtigung bei Stellenbesetzung und Nichtankaufs von Ornamenten (Bl. 197).
14. Dez.: Unterstützung für den Maler H.W. Hoppe (Bl.199).
14. Dez.: Weiterhin Unterstützung für den Maler Julius Röder (Bl. 199).
18. Dez.: Remunerationen für die Lehrer Geppert und Guhl (Bl. 200).
18. Dez.: Remuneration an Hausdiener Glinnde (Bl. 200).
23. Dez.: Vorschläge der Lehrer Reymond-Dubois und Domschke zur Kombinierung der anatomischen Zeichen- mit der anatomischen Lehrklasse (Bl. 200f.).
23. Dez.: außerordentliche Unterstützung an Pedell Hampf (Bl. 201).
23. Dez.: Kosten für Gasbeleuchtung im Hausflur des Haupteingangs (Bl. 202).
27. Dez.: Dank an den Komponisten J. Hopfe für die eingesandte Sinfonie (Bl. 202).
28. Dez.: Befürwortung des Gesuchs von August Fischer um Gehaltserhöhung bzw. ständige Remuneration (Bl. 204).
28., 29. Dez.: Adolph Eybel als Nachfolger von F. Bürde (Tiermalerei), (Bl. 202f., 206).
Datierung1849
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 6, Bd. V
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang205 Bl.
Microfilm/-fiche: 0097
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0097.PDF
Dateigröße86.88 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: