zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1866
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0063
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1866
EnthältSitzungen des Senats, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Daege, Drake, Eybel, A. Fischer, Grell, Hesse, Magnus, Mandel, Knerk, Pfannschmidt, Schirmer, Schievelbein, Schrader, Strack,Taubert, A. Wolff, Sekretär Gruppe, Inspektor Maaß.

6. Jan. 1866: Antrag des Lithographen H. Griebel zur Unterstützung seiner künstlerischen Ausbildung, Eignungsprüfung; Programm des Staatspreiswettbewerbs im Fach Geschichtsmalerei 1866; Bestätigung der Instruktion für den Inspektor, Kastellan, Pedell, Hausdiener; Teillieferung von Schultz (Hg.), Danzig und seine Bauwerke in malerischen Originalradierungen; Urlaubsverlängerung für Schirmer; Mitteilung des Musikverlages Edition Peters Leipzig über die Herausgabe der Choralwerke Joh. Seb. Bachs; Mitteilung der Friedensgesellschaft Potsdam zur Bewerbung von ausgezeichneten und hilfsbedürftigen Schülern; Antrag des Malers A. v. Heyden auf Ausleihe einer Ritterrüstung (im Besitz der Akademie); Antrag des Kalligraphen Viez auf Verleihung des Titels als Akademischer Künstler; Programm der Kunstausstellung 1866; Antrag des Anatomielehrers Klebs auf Zurverfügungstellung der Schädelsammlung der Akademie für den Unterricht; Kostenanschlag für die Renovierung des Uhrsaales (Bl. 2f.).
13. Jan. 1866: Bewerber um den Wettbewerb zur Ausgestaltung des Schwurgerichtssaales in Elberfeld: Baur, Elster, Stürmer; Bewerbung von Korneck auf die Stelle von Lengerich; Unterstützung an Hausdiener Werbelow; weiterhin Unterstützung an Fr. Reusch sowie Adolph Treidler; Kaufangebot der Witwe von v. Kloeber: 19 Zeichnungen und 66 Ölskizzen; Ausbildung von Lithograph Griebel im Fach Landschaftszeichnen; Antrag Viez (Titel als Akademischer Künstler), weitere Probearbeiten einzureichen; Bewerbungen um die Stelle von Lengerich (Allgemeine Zeichenschule): Franz Wagner, Albert Grell, August Gosch, Theodor Hosemann, Alexander Teschner, Albert Korneck, detaillierte Erörterungen über die Eignung der Bewerber, nach Abstimmung: Th. Hosemann als erster Lehrer, Gosch als zweiter Lehrer; Entscheidung für Hanke (Lehrerstelle an der Kunst- und Gewerkschule), zweiter Bewerber: Gerstler (Bl. 4-7).
20. Jan. 1866: Gasanschluß für die Wohnung des Pedell Ranfft; Monatsblätter zur Förderung des Zeichenunterrichts, hg. Hugo Troschel; Gutachten von Grell über das Choralbuch mit Werken von Joh. Seb. Bach (hg. Edition Peters, Leipzig); Gutachten über die neunjährige Violinistin Mariane Stresow; Gutachten von Bach über das Lehrbuch von Reißmann über die musikalische Kompositionslehre; Programm des Wettbewerbs um den Preis der I. sowie der II. Michael Beerschen Stiftung (Genremalerei sowie Geschichtsmalerei); Prüfungsarbeit von Malwine Eichens, Bericht von Schrader; Verpflichtung von Inspektor, Kastellan, Pedell und Hausdiener auf die neue Instruktion (Bl. 8f.).
27. Jan. 1866: Antrag von Alsleben auf Professorentitel (Publikationen: Abriß der Geschichte der Musik, Leben des Hl. Ephraims des Syrers); Anschaffung von Lehrmitteln für den Anatomieunterricht; Antrag auf Verleihung des Titels Musikdirektor von Kantor Emil Fromm (Cottbus); Stipendienrate an Landgrebe nach Abzug der Schuldensumme; Antrag des Zeichenlehrers Bräuer (Breslau) auf Aufnahme seines Sohnes; Dankschreiben von Albert Schütze (Titel Akademischer Künstler); Bericht des Kunstvereins Halberstadt (Lucanus) über die Ausstellungen 1864 und 1865; Prospekt der Zeitschrift für bildende Kunst (Hg. Carl v. Lützow) im Seemann Verlag Leipzig; Mitteilung von Janke (Potsdam) über den Tod von Lenné (26. Jan.); Auswahl von vier Blatt aus dem Nachlaß von v. Kloeber zum Erwerb für die Akademie; Präsentation der Publikation Die sieben Sacramente. Nach den Cartons [von Friedrich Overbeck] ausgeführt von August Gaber (Photographien), Bl. 12f.).
3. Febr. 1866: Antrag des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten auf Verleihung des Professorentitels an den Baumeister Hermann Spielberg; Komposition von Dr. Volkmer; Prospekt des Musikverlages Breitkopf & Härtel (Leipzig) zur Herausgabe der Werke Beethovens; Auswahl von Werken aus dem Nachlaß von Kiss (v.a. Pferdedarstellungen) durch Eybel; Neugestaltung des Mitgliederpatents unter Beibehaltung der Randverzierungen des früheren, von Chodowiecki gestalteten Patents; Aufnahme von Korf in die Akademie nach Probearbeiten (Landschaftszeichnungen), Festlegung allgemeiner Prüfungsrichtlinien; Begutachtung der Schülerarbeiten (Bildhauer) im Aktsaal, neue Gasbeleuchtung auf Anregung von Drake (Bl. 14f.).
10. Febr. 1866: weiterhin Unterstützung an den Eleven Röhling; Unterstützungsgesuch des Porträt- und Schildermalers Rudolph Löschin; Befürwortung für den Eintritt von Max Hartmann in den einjährigen Militärdienst; Schreiben von Arnoldini (Düsseldorf) betr. Zeichenlehrer; Anfrage von Kunsthändler Westphal zu einem Jubiläumslied für den König; Dankschreiben an die Witwe von Kiss für die Arbeiten aus dem Nachlaß; Dank für die Kompositionen von Volkmar; Aktzeichnungen namhafter Künstler, aufgefunden in einem Konvolut von Schülerzeichnungen; Lehrplan von Eggers; Anregung von Drake: Einrichtung einer Handbibliothek für den Senat (Bl. 16f.).
17. Febr. 1866: Remuneration für Dienstleistungen in der Bibliothek an Pedell Ranfft; Verlängerung des Romaufenthaltes von Schirmer; Erstattung des von Kastellan Müller verauslagten Betrages (Ausstellung der Verbindung für historische Kunst); Stempel für die kleine Prämienmedaille; Unterstützungsgesuch des Musikers Gustav Füller; Gutachten über den Maler Löschin; Schreiben an Volkmar (Orgelkompositionen); Baumaßnahmen in der Akademie, Vorschläge, Erläuterungen (Uhrsaal, Vestibül, Kasse, Garderobe, Sitzplätze in den Sälen, Toiletten, Oberlicht, Ölanstrich); Vorschläge für die Prämiierung der Schülerarbeiten im Aktsaal: Küppers, Reusch, Alberti, Brodwolf, Pfuhl (Bl. 18f.).
24. Febr. 1866: Unterstützungsgesuch der Frau des erkrankten Marinemalers Barth; Lehrerstelle für Th. Hosemann an der Allgemeinen Zeichenschule, Lehrerstelle für Hanke an der Kunst- und Gewerkschule, Benachrichtigung der Mitbewerber; Kosten der Pämiierung der Eleven der Musiksektion; Probearbeit von R. Schick (Kopie nach Murillo, Geburt der Maria), Rom- und Parisaufenthalt; Antrag von Alsleben auf Professorentitel nicht befürwortet; Bewerbung von Dr. Hoffmann (Anatomieunterricht) befürwortet; Antrag von Lithograph Griebel auf Ausbildung in Landschaftsmalerei nicht befürwortet nach Prüfung durch Schrader; Erweiterung bzw. Neubau des Ausstellungssaales; Antrag auf Verbesserung der Beleuchtung im Aktsaal, Kostenanschlag (Bl. 21f.).
3. März 1866: Angelegenheit Musiker Kölner; Lehrplan für das Sommersemester; Antrag von Eduard Braun auf den Titel Musikdirektor; Anfertigung einer Lithographie von Feckert nach dem Gemälde "Passeirer Hirten" von Riefstahl; Betrag für die Direktorats-Armenkasse; Antrag von Kooschg (Zimmerer) auf Ausbildung seiner Tochter Elise; Antrag von Zeichenlehrer Kruspe auf Verleihung des Titels Akademischer Künstler nicht befürwortet (Titel wird nicht an Künstler verliehen); Antrag von Maler Schauß auf Ausleihe der Gobelins aus der Sammlung der Akademie; Ankauf für die Bibliothek: Brandt, Fotografien des Schnitzaltars der Kirche zu Schleswig; Unterstützung für den Marinemaler Barth; Vereidigung von Th. Hosemann (Lehrer an der Allgemeinen Zeichenschule); Verbesserung des Unterrichts in der Prüfungsklasse, differenzierte Betreuung der Talente, Dauer: drei Wochen; Leitung des musikalischen Rahmenprogramms der öffentlichen Sitzung am 3. Aug. durch Bach; definitive Einstellung von Herzberg als Inspektor (Bl. 23-25).
10. März 1866: Unterstützung an die Witwe von Lengerich (auf Anregung von Cornelius); vorläufige Anstellung von J. W. G. Hoffmann als Anatomielehrer; Publikation Fotografische Abbildungen aus dem Kgl. Museum (Modell eines griechischen Renter); Reisebericht von Stipendiat Persius; Bewerbung von Rosenthal auf die Anatomielehrer-Stelle; Bericht über die Tiedge-Stiftung; Antrag auf freien Unterricht für Gerhard Noack, weitere Prüfung des Bildhauereleven; Assistenz für Lehrer Stoevesandt; Ankauf der Publikationen: Katalog der Petersburger Galerie sowie Hübner, Kleine Beiträge zur Kunstgeschichte; Bericht von Gruppe über die Publikation von Albert v. Zahn, Dürers Kunstlehre und sein Verhältnis zur Renaissance (Bl. 26f.).
17. März 1866: Entlassung von Klebs (Anatomielehrer); Ratenzahlung an den Stipendiaten Schick (Rom); Vorschlag für einen Ritter des Ordens pour le mérite (jüngster Vorschlag Gibson verstorben); Facsimile der Handzeichnungen König Friedrich Wilhelm IV. in fotografischer Wiedergabe für die Akademie, Präsentation in der nächsten Sitzung; Anfrage aus Demmin zu Max Hartmann; Bericht von Eybel und Strack über die Reiseberichte von Persius (von Basel nach Paris), Studien bei Hittorf; Bericht über die Arbeit am Vestibül der Akademie (Bl. 28f.).
24. März 1866: Mitteilung über die Ernennung von Pfannschmidt zum Mitglied des Senats; Gutachten über eine Komposition (Phantasie und Fuge) von Julius Tschirch angefordert; Remuneration für die Lehrer im Aktsaal; Führung des Inventars und des Katalogs der Nationalgalerie; Monatsberichte der Akademie der Wissenschaften; Abwesenheit des Kultusministers bei der öffentlichen Sitzung; Publikation von Samter, Das Minutolische Institut der Vorbildersammlung zur Beförderung der Gewerbe und Künste; Bewerbung von Otto Melchert um die Aufnahme in die Akademie; neues Mitglied des Ordens pour le mérite, Vorschläge: Clodt von Jürgensburg, Henriquel-Dupont, Duban; Erweiterung des Senats, Begründung, Antrag von Gruppe auf Senatsmitgliedschaft, Zuwahl von Richter (Maler), Schievelbein (Bildhauer), Hesse (Architekt), nicht gewählt: Cretius, Magnus, Hopfgarten, A. Wolf, Blaser, Wredow, Hitzig; Bewerber um den Preis im Wettbewerb Historienmalerei: Ernst Hader, Joh. Graf, Emil Bublitz, August Müller (Bl. 30-33).
7. Apr. 1866: Ehrendes Gedenken für August Fischer und Heinrich Stoevesandt; definitive Anstellung von Rudolf Herzberg als Inspektor; Antrag von Conradi (Magdeburg) auf Verleihung des Titels Musikdirektor; Zuwahl eines weiteren Bildhauers für den Senat, Antrag von Drake; Einführung von Pfannschmidt in den Senat; Absolventen der Prüfungsklasse von Holbein: Reinicken, Ulfert, Kostka, Rendschmidt, Skarbina, zur Versetzung empfohlen: Ehrhardt, Röhrig, Wirsing; Aufforderung an Holbein: Verweildauer in der Prüfungsklasse abzukürzen; Einstellung von Lehrern an der Kunst- und Gewerkschule erforderlich, Empfehlung: Herzer, Lehrer an der Bauakademie sowie am Gewerbeinstitut (Bl. 35f.).
14. Apr. 1866: Antrag von Julius Sulzer (Prag) auf den Titel Musikdirektor: Stipendienrate an Persius; Bericht über die Arbeit der Bibliothek der Akademie; Baugenehmigung für einen Saal neben dem Aktsaal; Reparaturen und Gasbeleuchtung für den Aktsaal; Bewerbung des Musikers Russland um Aufnahme in die Kompositionsschule; Jahresbericht (Schultz) der Kunstschule Danzig; Zeugnis für Georg Fischer; Antrag des Geigers und Gitarristen Laser auf ein Zeugnis; Zeichenlehrerprüfungen von Richter, Julius Weidner; weiterer Bildhauer in den Senat, Antrag Drake; weiterer Gutachter über die Komposition von Tschirch; Beratung in der Musiksektion über die Anträge auf den Titel Musikdirektor; weitere Schüler der Prüfungsklasse zur Versetzung vorgeschlagen: Imhoff, Tepper, Otto, Krasse, Tschautsch, Erdmann, Wiese (Bl. 39f.).
21. Apr. 1866: Eingang für die Bibliothek: Lucanus, Wegweiser durch Halberstadt, Stich von E. Rauch, Der Dom zu Halberstadt, Teschner (Hg.), Kirchengesänge, Psalmen und geistliche Lieder von Hassler; Zahlung an die Witwe von v. Kloeber für die Werke aus dem Nachlaß; Unterstützungsgesuch von Louis Paalzow; Stipendienrate an Nathan Sichel; Zeichenlehrerprüfung von Theodor Wagner; Änderung des Unterrichts in der Prüfungsklasse (kürzere Verweildauer, freie Wahl der Vorbilder), Aufnahme von Franz Krüger, Alfred Bethge, Paul Tübbeke, Moritz Castan, Martin Breuer, Paul Lobedan, Bruno Weigmann, Otto Schulz, Hermann Grau, Johann Lorenz als Schüler der Prüfungsklasse, Wilhelm Hasemann zurück an die Zeichenschule verwiesen; Beibehaltung der neuen Form des Unterrichts in der Prüfungsklasse (Bl. 41-43).
28. Apr. 1866: Verfügung zur Vergabe des Auftrags für ein Altarbild (Christus am Kreuz) für die Kirche zu Schwerin an einen jungen Akademieabsolventen, Bedenken seitens des Senats; Befürwortung des Gesuchs von Schollmeyer; Titel als Akademischer Künstler für den Hofkalligraphen Viez; Gestaltung des Mitgliederdiploms, Vergleich der Diplome von Paris, Brüssel, Florenz, Philadelphia; Schülerarbeiten der Kompositionsklasse von Pfannschmidt, Prämien; Schreiben von Pohlke an Schrader über die Bewertungskriterien für die Zeichenlehrerprüfung (Bl. 46f.).
5. Mai 1866: Programm des Congrès archéologique international in Antwerpen; Bewerbung des Eleven Waldemar Uhlemann auf die Stelle des Assistenzlehrers in der Kunst- und Gewerkschule; Einschätzung der Arbeiten des Lithographen Louis Paalzow; nachträgliche Präsentation von Schülerarbeiten der Prüfungsklasse: Rudolph Springer, Ludwig Standtke; Gestaltung des Mitgliederdiploms, Text von Gruppe vorgetragen; Aufnahme von Russland und Bernecker in die Kompositionsklasse der Musiksektion (Bl. 48).
12. Mai 1866: Remuneration an Zeichenlehrer Gosch für den Unterricht für die Zivil-Eleven der Kgl. Zentral-Turnanstalt; Schulden von Stipendiat Landgrebe (Abzug von der Stipendienrate); Beschwerde von Bach (dessen Gutachten nicht Bestandteil des Sitzungsprotokolls); Schülerarbeiten der Kunst- und Baugewerkschule Erfurt eingesandt; Kostenanschlag von Schrobitz für den Bau des Saales neben dem Aktsaal; Austritt von Pohlke aus der Kommission zur Prüfung der Zeichenlehrer; Bewerbung von Rudolf Siemering auf die Stelle von August Fischer; Bewerbung von Richard Neumann um ein Stipendium; Aufnahme von Otto Melchert in die Akademie nach Vorlage einer Probearbeit; Schüler der Kompositionsklasse von Pfannschmidt zur Kleinen Konkurrenz zugelassen: Bildhauer Hertel, Maler Treidler, Maler Max Lohde; Empfehlung zum Bücherankauf: Alwin Schultz, Geschichte der Breslauer Malerinnung, Alfred Wolfmann, Hans Holbein des Älteren Silberstiftzeichnungen im Kgl. Museum zu Berlin und seine Zeit; Schulferien; Begutachtung der Gasbeleuchtung im Aktsaal (Bl. 49f.).
26. Mai 1866: Ergänzung der Lehrmittel für den Anatomieunterricht; weiterhin Unterstützung an den Maler Schollmeyer; Unterstützung für die Töchter von Berges auf Antrag von Lüderitz; Bewerbung von Gymnasiallehrer Alexander Franz Drahn auf die Lehrerstelle Fischer; Antrag von Musiklehrer Rode auf den Titel Musikdirektor; Bewerbung von Albert Wolff auf die Lehrerstelle Modellieren nach der Antike; Einsendung eines Gemäldes von Anton v. Werner zum Wettbewerb der II. Michael Beerschen Stiftung; Einsendung der Schülerarbeiten der Kunst- Bau- und Handwerkschule Breslau; Bericht von Schrader über die Zeichenlehrerprüfung des Malers Theodor Wagner, Gutachter Hummel, Eggers, Schrader; Antrag von Schirmer auf Urlaubsverlängerung (Bl. 52f.).
2. Juni 1866: Gipsabgüsse für den Unterricht an der Kunstschule Danzig, u.a. von A. Fischer: Jagd, Fischerei und Viehzucht, Bericht des Direktors Schultz angefordert; Urlaubsverlängerung für Schirmer; Antrag des russischen Bildhauers Langer auf Unterstützung; Unterstützung für Richard Neumann; Summe für die Exkursionen der Landschaftsklasse (Vertreter Bellermann); Begutachtung der Arbeiten der Kunst- und Gewerkschüler (Bl. 54f.).
9. Juni 1866: Ehrendes Gedenken für Wilhelm Schirmer, gest. 8. Juni 1866; Neugestaltung des Mitgliederdiploms unter Beibehaltung der Rahmenzeichnung von Chodowiecki; Antrag von Hermann Panke (Atelierschüler von Drake) auf Zulassung zum Unterricht im Aktsaal; Kosten des Wettbewerbs in Historienmalerei; beabsichtigte Baumaßnahmen im Akademiegebäude nicht realisierbar; Antrag von Joseph Kopf (Stuttgart) auf freien Transport für eine Marmorbüste; Sitzung der Musiksektion zum Thema Meyerbeersche Stiftung; Antrag von Eggers auf weitere Kurse an der Akademie zu klassischen Dichtungen aus alter und neuer Zeit, Bezug auf den Antrag von Pinder zu Vorträgen gleicher Thematik, Debatte im Senat über die Verbesserung des Bildungsstandes der jungen Künstler, Bemerkungen von Gruppe, weitere Beratung zum Gegenstand erforderlich (Bl. 56-59).
16. Juni 1866: Sonderausstellung eines im Auftrag des Johanniterordens gemalten Bildes von Cretius, Antrag von Selchow; Antrag auf Zulassung der Atelierschüler Hermann Boeltje und Hermann Panke zum Studium im Aktsaal; Debatte über die Zulassung der Schüler Drakes zum Aktsaal außerhalb des Reglements; Offerte von Richard Goehde (London): Aquarelle von Hildebrandt; Probearbeiten des Stipendiaten Nathan Sichel angekündigt, Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb der II. Michael Beerschen Stiftung; Antrag des Malers Steinfurth (Hamburg) auf Teilnahme an der Akademieausstellung; Bewerbung von Bellermann auf die Nachfolge von Schirmer; Teillieferung von Commer, Werkausgabe Orlando di Lasso; Gestaltung des neuen Mitgliederdiploms: Ausfertigung durch einen Kalligraphen oder Schriftgestalter, Auftrag an Mandel; Angelegenheit Eggers (weitere Vorträge an der Akademie): Ernennung von Pfannschmidt zum Korreferenten (Bl. 60f.).
23. Juni 1866: Unterstützung an Richard Neumann; Summe an Bellermann (Vertreter der Landschaftsklasse) für Exkursionen; Editionen von Musikdirektor Carl Hering als Schenkung für die Bibliothek der Akademie; Bewerbungen um die Stelle von Schirmer (Landschaftsmalerei): Berendsen (Königsberg), Max Schmidt; Schülerarbeiten der Provinzial-Kunstschule Königsberg; Antrag von Hopf auf Musikdirektor-Titel abgelehnt; Entwurf des Schriftgestalters Tanmeyer für das neue Mitgliederdiplom genehmigt; Erweiterung der Vorlesungstätigkeit von Eggers für die Fächer Literatur und Geschichte, Antrag von Eggers auf die Stelle eines Bibliotheksgehilfen, Befürwortung seitens des Senats für eine Verbesserung des Gehalts von Eggers; Gemälde von Sichel als Wettbewerbsarbeit für den Preis der II. Michael Beerschen Stiftung; Summe für die Schülerprämien der Musiksektion (Bl. 62-64).
30. Juni 1866: Einsendung der Arbeiten der Rom-Stipendiaten, Mitteilung von Emil Wolff; Anträge der Stipendiaten H. Schlösser und Paul Schobelt auf Teilnahme am Wettbewerb im Fach Malerei; Inventar der Gipsabgüsse der Kgl. Museen, überreicht von v. Olfers; Unterstützungsantrag des Komponisten Füller abgelehnt; Wiederbesetzung vakanter Lehrerstellen sowie Ergänzung des Senats; Begutachtung der Arbeiten der Modellierklasse der Kunst- und Gewerkschulen (Bl. 67f.).
7. Juli: Unterstützungsantrag Reuter; Bewerbung von Berendsen um die Leitung der Klasse Landschaftsmalerei; Antrag von Steinbrück auf Verwendung des Überschusses der Ausstellungseinnahmen für Kriegsopfer und Hinterbliebene; Mitteilung über den Tod von Louis Etienne Watelet, Verweis auf Claude Henry Watelet, Mitglied der Akademie 1786; Schülerprämien der Kompositionsklasse an M. Lohde, A. Treidler, Herter; Aktklasse Modellieren: Küppers, Rensch, Alberti, Brodwolf, Pfuhl; Aktklasse Zeichnen: A. Hollaender, Hans Meyer; Aktklasse Malen: Hollaender, Steinhausen (Bl. 70f.).
14. Juli 1866: Verwendung des Überschusses der Ausstellungseinnahmen für Kriegsopfer und Hinterbliebene; Unterstützungsantrag der Witwe Stoevesandt; Antrag des Senats auf Zulassung von Schülern der Senatsmitglieder zum Aktstudium ohne vorherige Prüfung, sofern noch Platz im Aktsaal sei; Antrag von Kray auf Unterstützung für eine Studienreise nach Italien; Umzug der Wagenerschen Gemäldegalerie innerhalb des Akademiegebäudes, Beaufsichtigung durch Eybel und Schrader; Summe für die Kasse zur Unterstützung hilfsbedürftiger Künstler und deren Hinterbliebenen; Prämien für die Schüler der Kompositionsklasse der Musiksektion; Prämienmedaillen für die Schüler der Kunst- und Gewerkschulen; Mitteilung von Emil Wolff: Transport von Arbeiten der Rom-Stipendiaten über Marseille; Absage der Ausstellung des Vereins der Berliner Künstler; Zeichnungen der Gipsabgüsse im Besitz der Kunstschule Danzig, Schreiben von Schultz; Antrag auf Freiunterricht für den Schüler Bräuer (Breslau); Anfrage von Nathan Sichel zum Eingang seiner Wettbewerbsarbeit; Prüfung von Louis Reuter durch Drake; Antrag von Pauline Castan auf Freiunterricht für Moritz Castan; Antrag auf Gutachten über eine Komposition von Füller abgelehnt; Ankauf für die Bibliothek: Bonaventura Genelli, Das Leben des Wüstlings, H.v. Förster, Die Kathedrale von Palermo, Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler von Wien (Bl. 72-74).
21. Juli 1866: Summe für die Unterstützung der Schüler der verschiedenen Klassen; Behilfe für Lehrer Holbein zur Erholungsreise; Mitteilung von Emil Wolff: Transport der Stipendiaten-Arbeiten rückgängig gemacht; Antrag von W. Jaehnert auf Ausstellung eines Kronleuchters von Eduard Grawert abgelehnt, Verweis auf das Programm der Ausstellung; Verlegung der Prüfungsklasse, Schließung der Malklasse; Eingang der Wettbewerbsarbeiten zum Preis der II. Michael Beerschen Stiftung, Hinweis auf das angekündigte Gemälde von Sichel; Wahl von Jury (s. Anwesenheitsliste) sowie der Kommission zur Aufstellung der Kunstwerke (Schrader, Mandel, Drake, Eybel); Anmeldung von drei Landschaftsbildern von Gurlitt (Siebleben bei Gotha), Bl. 75f.).
28. Juli 1866: Ernennung von Senatsmitgliedern: Magnus, Albert Wolff, Schievelbein, Hesse, Stimmrecht für Gruppe im Senat; Erweiterung der Anschaffungssumme für Lehrmittel in den Provinzialkunstschulen; Urlaubsgesuch von Mandel; Bewerber um den Preis der Michael Beerschen Stiftung; I. Michael-Beer-Preis: kein Bewerber, II. Michael-Beer-Preis: Anton v. Werner, Nathan Sichel, Bublitz, Ludwig Paul; Begutachtung der Wettbewerbsarbeiten, Zuerkennung des Preises der II. Michael Beerschen Stiftung an Anton v. Werner; Anträge auf spätere Einsendung zur Kunstausstellung: Gemälde von Graeb, Arbeiten von Ludwig Burger, Bilder von Düsseldorfer Künstlern; Antrag von Tauschel auf Zeichenlehrerprüfung; Mitteilung über die Wahl der Jury: Senatsmitglieder: Eybel, Schrader, Pfannschmidt, Drake, Mandel, Stellvertreter Strack; Jury seitens der Mitglieder: Pape, Graeb, Becker, Richter, Blaeser, Stellvertreter Wredow, Lüderitz, Caspar; Wahl in die Kommission zur Aufstellung der Kunstwerke: seitens des Senats: Eybel, Schrader, Drake, Mandel, seitens der Mitglieder: Pape, Becker, W. Wolff, Caspar; Umzug der Wagenerschen Sammlung in den Interimssaal, Beaufsichtigung des Umzugs durch Eybel und Schrader (Bl. 78f.).
4. Aug. 1866: Einführung der neu ernannten Senatoren Magnus, Schievelbein und Hesse in den Senat durch Knerk; Beleuchtung des Akademiegebäudes aus Anlaß der Rückkehr des Königs am 4. Aug.; Führung der Ausstellungskasse durch Maag; Ratenzahlung an den Stipendiaten der II. Michael Beerschen Stiftung, Anton v. Werner; Debatte über die Zulassung von Öldrucken (Gerold und Schwabe) zur Ausstellung; nachträgliche Einsendung eines Werkes von Niessen; Antrag der Witwe Stoevesandt auf Unterstützung befürwortet; kein Festakt zum Ausstellungsschluß; Wiederbesetzung der Lehrerstellung, Bewerber für die Leitung der Klasse Landschaftsmalerei: Bellermann, Berendsen, Max Schmidt, Pape, Antrag von Magnus: Mitspracherecht der Mitglieder bei der Stellenbesetzung; Bewerber auf die Stelle von Stoevesandt (Kunst- und Gewerkschule): Albert Grell, Hugo Herzer, Reinhold Stoevesandt; für die beiden Lehrerstellen von August Fischer a) Kopieren nach der Antike: Albert Wolff, für die gleiche Stelle sowie b) für die Klasse Modellieren nach Ornamenten: Rudolf Siemering, Julius Franz; Bewerber für die Stelle von Fischer an der Kunstschule: Melchior zur Strassen, Wilhelm Genutat, Friedrich Dietrich, Waldemar Uhlemann, Alexander Drahn (Bl. 80-82).
11. Aug. 1866: Kupferstich von A. Glaser nach Veronese (Die Kreuztragung) für die Sammlung; Freiunterricht für Moritz Castan; Atlas zum Werk über die preußische Expedition nach Ostasien; Ratenzahlung an den Stipendiaten Landgrebe in Rom; Verwendung der Doubletten in der Bibliothek; Beginn der Studienreise des Wettbewerbssiegers im Fach Architektur, Hugo Stier; Antrag der Schüler der Landschaftsklasse auf Wiederbesetzung der Stelle mit Bellermann; Antrag von Wredow auf Rücknahme der Jurorenstelle; Bewerbung von Gustav Rosen auf die Stelle von A. Fischer (Modellieren nach Ornamenten) an der Kunst- und Gewerkschule; Anfrage von Zeichenlehrer Klingelhöller zu Anschauungsmaterial für den Unterricht; Ausstellungsangelegenheiten (Transportprobleme, verspätete Einsendungen, Guß der Statue König Friedrich Wilhelm III. in der Eisengießerei, Viktoria nach Rauch von Bigonet, Pegasus von Paalzow; Mitteilung über den Tod des Kustos der Wagenerschen Sammlung, Maler Krüger; Beratung über die Besetzung der Lehrerstelle für Landschaftsmalerei, Entscheidung für Bellermann; Wiederbesetzung der Stelle von Stoevesandt mit Hugo Herzer; Wiederbesetzung der Lehrerstellen von A. Fischer, Modellierklasse an der Kunst- und Gewerkschule, interimistisch mit Eleven Uhlemann zu besetzen, Wiederbesetzung der anderen Lehrerstellen gesondert zu beraten (Bl. 83-86).
18. Aug. 1866: Bewerbung der Maler Frick sowie W. Franke auf die Stelle als Kustos der Wagenerschen Gemäldesammlung; Karten- und Katalogverkauf durch Maag; Antrag der Brüder Springer auf Unterstützung zur Ausbildung; Abschlußfeier zur Ausstellung: musikalische Umrahmung, Ansprache des Sekretärs Gruppe, Medaillenvergabe; Stipendienrate an A. v. Werner; Bewerbung von Otto Müller auf die Stelle Modellierklasse an der Kunst- und Gewerkschule; Bericht von Schrader über die Zeichenlehrerprüfungen von Tauschel und Ewers (Prüfung durch Schrader, Herzer, Eggers); Schreiben von Kray; Einsendung eines Gemäldes (Roßbach) von Diez; Arbeiten der Anstalt für Öldrucke (Schwabe) zurückgezogen; Antrag der Eisengießerei; Bericht von Eybel über die Arbeit der Ausstellungsjury (852 Einsendungen); Ankauf der Publikation von A. v. Zahn, Dürer und sein Verhältnis zur Renaissance auf Empfehlung von Gruppe (Bl. 87f.).
15. Sept. 1866 (Protokoll Hs. Eybel): Vorschläge für die Verleihung der goldenen Medaillen für herausragende Werke der Kunstausstellung; Dank der Königin-Witwe für das Ausstellungsprogramm; Mitteilung über die Leitung der Landschaftsklasse durch Bellermann (auf Vorschlag des Senats); Wahl von Albert Wolff für die Leitung der Antikenklasse; Besetzung der Lehrerstelle von Stoevesandt an der Kunst- und Gewerkschule mit Herzer, Regelung der Gehaltsfrage; Bewerbungen für die Leitung der Modellierklasse an der Kunst- und Gewerkschule: Möller, Zur Strassen, Calandrelli, Genutat, Dietrich, Drahn, Uhlemann, Siemering, Sternecker, Kossack, Otto Müller, Goeritz, Schiefelmann, Franz: interimistische Leitung durch Kossack; Ausstellungsangelegenheiten: Arbeiten der Stipendiaten Sichel, Schlosser, Moritz Schulz; Antrag der Königin-Witwe betr. Ausstellung einer bemalten Tischplatte von v. Froreich; Einsendung einer Arbeit von Günther (Weimar); Arbeit von Leuchert; Arbeit von Kupferstecher Hoffmann (Karl der Große) abgelehnt, Antrag von Kunsthändler Duncker; Beschwerde von Blankenburg über die Jury-Entscheidung; Ablehnung des Antrags von Rechtsanwalt Lehwald auf Ausstellung einer Arbeit von Frl. [Elisabeth] Ney; Beschwerde von Steinbrück über die Juryentscheidung (Ablehnung einer Arbeit seiner Tochter); Antrag Rabe auf Ausstellungsteilnahme abgelehnt; Antrag von Heyden auf Zurücknahme von vier Porträts abgelehnt; Antrag Eilers abgelehnt; nachträgliche Einsendung einer Arbeit von Schütze abgelehnt; Eintrittskarte für Musikdirektor Carl Hering; Nutzung des Langen Saales für die Transparentausstellung des Künstlerunterstützungsvereins; Zeichenlehrerprüfung von Lehrer Wolff (Königsberg), (Bl. 89-91).
23. Sept. (Außerordentliche Sitzung des Senats): Beratung über die Vorschläge zur Vergabe der goldenen Medaillen für herausragende Werke der Kunstausstellung, nach Abstimmung, zur Verleihung der großen goldenen Medaille vorgeschlagen: Röthing und Jordan; für die kleine goldene Medaille: Sohn, Scholz, Tandardini, Elisabeth Jerichau- Baumann, Bildhauer Keil, Passini und Landschaftsmaler Meissner, Antrag auf Verleihung einer 7. Medaille; nachträgliche Einreichung des Bildes von Oscar Begas (Bildnis des Kronprinzen) auf Antrag der Kronprinzessin (Bl. 92f.).
6. Okt. 1866: Publikation (Hacker) über die Glasmalereien der Kathedrale von Le Mans; Unterstützungsgesuch der Witwe des Hofmalers Barth; Vorlesungstätigkeit von Eggers: Lesungen zur Literatur (Darlegungen zu Meisterwerken, keine literaturgeschichtlichen Erörterungen, Vorträge zur Kunstgeschichte nur zwei Semester), Remuneration statt Gehaltserhöhung; nachträgliche Einsendung von Arbeiten von Burger und Knigge bewilligt (Militäreinsatz); Aufforderung zur Einsendung von Skizzen aus dem Feldzug 1866; Antrag von Nathan Sichel auf Studienverlängerung; Komposition von Carl Brauns für die Bibliothek; Studienbericht von Rudolf Schick, Zahlung der Stipendienrate; Bewerbung von Carl Labes zur Aufnahme in die Kompositionsklasse der Musiksektion; Komposition von Volckmar (Kassel) für die Akademiebibliothek; Bewerbungen der Rom-Stipendiaten Schobelt und Schlösser um den Preis der I. Michael Beerschen Stiftung; Unterstützungsantrag der Töchter von Herbig; Antrag von Maler Bolte auf Zeugnisausstellung (Schüler von 1829-1836); Instruktion für den Stipendiaten Stier (Architekt), vorgetragen von Hesse; Bericht über die Versetzung der Schüler der Prüfungsklasse von Holbein vertagt; nachträgliche Annahme eines Gemäldes von Adolph Schrödter (Karlsruhe) zur Ausstellung, Bl. 95-97).
13. Okt. 1866: Antrag auf Verzicht einer Abschlußfeier der Kunstausstellung abgelehnt; Vorbereitung der Feier, musikalische Umrahmung (Kompositionen von Mendelssohn und A.W. Bach), Vortrag von Gruppe, eingeschränkte Platzkapazität, Mitteilung über den Erlös der Ausstellung an Kriegsopfer und deren Hinterbliebenen; Remuneration an den Eleven Uhlemann (Vertretung von A. Fischer); Ergänzung der tabellarischen Übersicht über die Schüleranzahl in den einzelnen Klassen; Auftragsvergabe an einen jungen Künstler für die Anfertigung eines Altarbildes in der Kirche zu Nimptsch; Lehrmaterial für die Gewandklasse von Pfannschmidt, Gliederpuppe; nachträgliche Einreichung des Altargemäldes von Pfannschmidt für die Kirche von Altdau; Mitteilung von Taubert zur Sitzung des Kuratoriums der Meyerbeerschen Stiftung, Teilnehmer außer den Akademiemitgliedern: Geyer, Stern, Kullack (Bl. 98-100).
20. Okt. 1866: Beurteilung der Arbeiten der Prüfungsklasse, aufgenommen in die Akademie: Seyfert, Ehrentraut, Steiner, Andorf, Oehmke, Dielitz, Meyerhoff; zurückgewiesen: Croll, Damerow; Beurteilung der Arbeiten der Vorbereitungsklasse zur Versetzung in die Antikenklasse: Diamant, Tauschel, Binder, Klefeldt, Blume, Hertwig, Michaelis, Paul Meyerheim, Louis, Neumann, Franz Krüger, Paul Schirmer, Noack, Lipczynski, Riesch, Korff, Bethge, Moritz Castan, Weigmann, Tübbecke, Breyer, Springer, Schulze, Lorenz; Auftragsvergabe an einen jungen Künstler für die Anfertigung eines Altarbildes in der Kirche zu Nimptsch; Antrag von Sichel auf Übertragung des in diesem Jahr nicht vergebenen Preisgeldes der I. Michael Beerschen Stiftung; Bewerbungen der Rom-Stipendiaten Schobelt und Schlösser um das in diesem Jahr nicht vergebene Stipendium der großen akademischen Konkurrenz (Bl. 101f.).
27. Okt. 1866: Befähigung des Gymnasiasten Reuter zur Bildhauerausbildung; Stipendienantrag von Max Hartmann; Castellini, Palazzo di Brescia; Remunerationen für die Lehrer Gosch, Gerstler, Hanke; Antrag auf freien Unterricht für Albert Korff; Beurteilung des Malers Kray; Gesamtbetrag des Kunstetats (25 000 Taler); Bewilligung der beantragten kleinen goldenen Medaille für die Kunstwerke auf der Ausstellung; Unterstützungsgesuch der Brüder Rudolf und Julius Springer (Lehrer H. Wittig und Schievelbein); Antrag von Steinbrück auf Änderung der Juryzusammensetzung; mögliche Krankheitsursache von Inspektor Herzberg: arsenhaltige Wandfarbe; Unterstützung der Witwe Günther; Aufstellung von Kunstwerken der letzten Ausstellung mit patriotischer Thematik; musikalische Umrahmung der Abschlußfeier der Ausstellung; keine Berücksichtigung der nochmaligen Bewerbung von Nathan Sichel um den Preis der Michael Beerschen Stiftung; Bewerbung von Schobelt und Schlösser um die Summe des 1866 nicht vergebenen Staatspreises, Antrag von Magnus: Aufteilung des nicht vergebenen Preisgeldes an förderungswürdige junge Künstler; Nominierung eines jungen Künstlers zur Anfertigung eines Altarbildes für Nimptsch; Ankauf eines Gliedermannes für die Gewandklasse (Bl. 104-106).
3. Nov. 1866: keine musikalische Umrahmung der Abschlußfeier der Ausstellung (Entscheidung des Kultusministers; Wahl und Zusammensetzung der Jury für die Pariser Ausstellung; Stipendienrate für Rudolf Schick (Rom); Gutachten über die Befähigung der Tochter von Hausig zur Gesangsausbildung; Anstellung von Albert Wolff als Lehrer im Fach Modellieren (Nachfolger von A. Fischer); Anstellung als Lehrer der Modellierklasse an der Kunst- und Gewerkschule: Bildhauer Gustav Kossak (Nachfolger von A. Fischer); Mitteilung über die für die Nationalgalerie angekauften Kunstwerke, Verwahrung der Werke durch die Akademie; Dankschreiben von A. Auerbach (jüdisches Waisenhaus) für Karten zur Ausstellung; Antrag von Pfannschmidt an das Ministerium zur Gestaltung des Unterrichts in der Kompositionsklasse ohne Absprache mit dem Senat; Prüfung der Zeichenlehrer Zander und Wolf, Gutachter: Herzer, Eggers, Schrader; Gutachten der Musiksektion über Görlich (Bl. 107-109).
10. Nov. 1866: Unterstützungsgesuch des Malers Robert Schwedler; Unterstützung an die Witwe Stoevesandt; Übernahme der für Nationalgalerie angekauften Werke: Andreas Achenbach (Ostende), C. Krüger (Inneres aus dem Spreewald), Carl Becker (Besuch Karl V. bei Fugger); Albert Brendel (Heimgang zum Dorf), Rudolf Jordan (Ein Altmännerhaus), Eduard Magnus (Studienkopf); Unterstützungsgesuch des Musikers Birnbach; Antrag von Musiklehrer Fritsche (Posen) auf den Titel Musikdirektor; Mitglieder des Künstlerunterstützungsvereins für die Jury zur Pariser Ausstellung: Amberg, Gentz, Afinger, Ersatz: Kraus; Dank für die Medaillen für Kunst: Scholz, Jordan, W. Sohn, Meissner, E. Jerichau-Baumann; Stipendienverlängerung für den Maler Hartmann; Antrag auf freien Unterricht für Bildhauer Riesch; Empfehlung für den Schüler Albert Korff: Beendigung der künstlerischen Ausbildung (mangels Talents); Altarbild für die Kirche zu Nimptsch: Wahl der Thematik, empfohlene Künstler für die Ausführung, Vorschlag Magnus (Hildebrandt, Adalbert Begas, Franz Meyerheim), Vorschlag Pfannschmidt (Schroeder, Lohde), Vorschlag Daege: Paul, Debatte (v.a. Magnus, Pfannschmidt) über den geeignetsten Künstler, Auswahl des Künstlers nach Einreichung einer Skizze (Bl. 110-112).
17. Nov. 1866: Antrag des Malers Friedrich Werner auf Unterstützung zur Studienreise nach Paris; Herzer als Nachfolger von Stoevesandt an der Kunst- und Gewerkschule (Projektionslehre, Schattenkonstruktion, Maschinenzeichnen); Antrag von Eleven der Akademie auf Gründung eines Künstlervereins; Militärchoralbuch (Hg. Bach, Grell, Prediger Strauß) für die Akademiebibliothek; Bewerber um den Preis der Meyerbeer-Stiftung; Unterstützung des Kompositionsschülers Oscar Pasch; freier Unterricht für die Brüder Rudolph und Julius Springer; Antrag von Pfannschmidt auf Erweiterung des Unterrichts in der Komposition nach Beratung im Senat abgelehnt; Beratung über die Prämienverteilung; Ausstellungseinnahmen (Bl. 113f.).
24. Nov. 1866: Einspruch von Pfannschmidt zum Wortlaut des Protokolls vom 17. Nov.; Entfernung der gesundheitsschädlichen Wandfarbe in der Wohnung von Herzberg; Wahl der Jurymitglieder des Senats (Mandel, Strack, Schrader, Drake; Vertreter Magnus) für die Ausstellung in Paris; Vereidigung der Lehrer Bellermann als Lehrer an der Akademie sowie von Herzer als Lehrer an der Kunst- und Gewerkschule; Zeichenlehrerprüfung von Bildhauer Gerhard Noack (Gutachter Holbein, Pohlke, Domschke; Antrag von Drake auf Erweiterung des Zuganges zum Unterricht im Aktsaal (auch ohne Immatrikulation); Antrag von Schievelbein: Unterricht in der Antike zu erweitern (Studium auch nach der Natur), Bl. 115-117.
1. Dez. 1866: Dank an Castellini für den Band mit Zeichnungen des Kommunalpalastes zu Brescia; Gliedermann für den Unterricht in Komposition bewilligt; Dank von Tandardini sowie Passini für die Medaille für Kunst; Antrag von H. Riegel auf Anfertigung einer Kopie einer Zeichnung von Carstens; 50jähriges Dienstjubiläum von v. Olfers; Stipendienantrag von Bildhauer Louis Reuter abgelehnt; Antrag von Hausig auf Unterstützung zur Gesangsausbildung; Unterstützungsantrag Birnbach; Antrag von Schütze auf Gehaltserhöhung, Beratung über die Gehaltsangleichung der Zeichenlehrer an der Kunst- und Gewerkschule; Befürwortung des Stipendienantrags von Friedrich Werner (Studium der Malerei in Paris); Bekanntgabe der Jurymitglieder (Akademiemitglieder): Graeb, W. Wolff, Eichens, Vertreter Menzel; Begutachtung der Schülerarbeiten im Aktsaal (Bl. 120-122).
8. Dez. 1866: Empfehlung von v. Quast für die Ausbildung von Kirchendekorationsmalern an den Kunst- und Gewerkschulen; Übergabe des Gemäldes Des alten Lehrers Geburtstag von Lasch an den Kunsthändler Lepke; Remuneration für die Aufseher in der Wagenerschen Gemäldesammlung, Funke und Frick; weiterhin Unterstützung an Max Hartmann; Urlaubsreise von Lehrer Weiß; Kupferstich von Seidel nach dem Gemälde Porträt Konsul Wagener, Schreiben von Theodor Wagener; Verzeichnis des Lehrmaterials an der Kunstschule Danzig, Schreiben von Schultz; Schülerzeugnis für Musikdirektor Hoffmann (Dresden); Antrag von Akademieschülern auf Verlängerung der Öffnungszeiten der Bibliothek; Zeichenlehrerprüfung von Lehrer Graeber (Fürstenwalde); Präsentation des Kartons von Alexander Teschner, Die Auferstehung Christi; Versetzung von Schüler Hundrieser auf Antrag von Holbein; Gemälde von Kray, Die Lorelei auf dem Felsen; Antrag von Fritsche auf Musikdirektorentitel abgelehnt; Eingang der Skizzen zur Auswahl eines Künstlers für das Altarbild in der Kirche zu Nimptsch, Wahl von Adalbert Begas, Zahlung eines Betrags an die anderen Bewerber; Hinweis von Mandel auf eine Publikation mit Fotolithografien nach Handzeichnungen der Pariser Sammlung (Bl. 123-125).
15. Dez. 1866: freier Unterricht für die Brüder Rudolph und Julius Springer; Anmeldungsformulare für die Pariser Ausstellung, Bekanntmachung in den Zeitungen; Verzeichnis der Lehrmittel an der Kunst- und Baugewerkschule Magdeburg; Mitteilung über Ordensverleihungen der Mitglieder; Befürwortung einer Studienreise von Kray nach Begutachtung des eingereichten Bildes; Sitzung der Musiksektion zur Prüfung von Anna Krüger; Fotographien nach Handzeichnungen im Louvre, vorgestellt von Mandel (Bl. 126f.).
22. Dez. 1866: tabellarische Übersicht über den Unterricht an der Akademie, Ergänzung betr. Unterricht von Eggers und Weiß; Beratung über die Wiederaufnahme bzw. Beibehaltung des Unterrichts in den Fächern Holzschneiden, Bronzegießen und Ziselieren; weiterhin Unterstützung an Treidler; Unterstützung an Anna Krüger (Gesangsausbildung); Ankauf von Büchern: Stantz, Münsterbuch, eine artistisch-historische Beschreibung des St. Vincenzen-Münsters in Bern sowie Ludwig Nohl, Musikerbriefe (Bl. 128f.).


Plenarversammlungen, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Becker, Caspar, Commer, Cretius, Daege, Drake, Eichens, Gaertner, Graeb, Grell, Henning, Hesse, Hopfgarten, Hosemann, Kiel, Knaus, Langhans, Lüderitz, Mandel, Magnus, Menzel, Pape, Richter, Riefstahl, Schievelbein, Schrader, Steinbrück, A. Wolff, J. Wolff, W. Wolff, Sekretär Gruppe.

26. Jan. 1866: Mitteilung über den Tod des Ehrenmitgliedes Lenné, Nekrolog am 3. Aug. zu verlesen; Mitteilung von Caspar: Dankschreiben des Senats der Akademie vom Jahre 1749 über den Neubau der Akademie; Präsentation des Bandes über die Preußische Expedition nach Ostasien sowie von O. Jones, The grammar of Ornament; Die sieben Sacramente. Nach den Cartons [von Friedrich Overbeck] ausgeführt von August Gaber (Bl. 10).
23. Febr.: Präsentation von Publikationen über italienische Galerien (Reale Galleria di Torino, Pinacoteca della Galleria imp. Reale Veneta) sowie von Taubert (Gedankenspiele), Bl. 20.
6. Apr. 1866: Ehrendes Gedenken für August Fischer; Präsentation eines Fundes von Pompeji (Faun mit Schlange) durch Magnus, restauriert durch Wilhelm Wolff, Diskussion über den Erfolg dieser Restaurierung; Präsentation der foto-lithographischen Abbildungen der Handzeichnungen von Friedrich Wilhelm IV. (Bl. 37f.).
27. Apr. 1866: Bericht von Wilhelm Wolff über die Restaurierung der antiken Bronzefigur (Faun mit Schlange); Präsentation durch Gaertner: Handzeichnungen aus dem Besitz von v. Grimm, Erzieher des Kaisers (Bl. 44).
25. Mai 1866: Vortrag und Lesung von Gruppe: Homer; Präsentation von Hesse: Abhandlung von Hittorf in französischem Jahrbuch, zu Architekturdarstellungen in den Wandgemälden von Pompeji (Bl. 51).
29. Juni 1866: Entschuldigung von Knaus wegen Abwesenheit; Vortrag von Magnus über den Bau eines Museumsgebäudes anhand zweier Zeichnungen (Aufriß und Durchschnitt), Vergleich mit anderen Museen, Hinweise von Hesse zur Rolle des Lichts (Bl. 65f.).
27. Juli 1866: Wahl von Mitgliedern (Senatsmitglieder bereits gewählt) in die Jury der Kunstausstellung: Pape, Graeb, Becker, Richter, Blaeser, Stellvertreter Lüderitz und Caspar; Wahl in die Kommission zur Aufstellung der Kunstwerke: Pape, Becker, Caspar, W. Wolff; Beratung über die Anmeldungsformalitäten, Beitrag von Magnus, Antrag von Hopfgarten: Künstler von der Aufsichtspflicht befreien, gesondertes Personal einzustellen (Bl. 77).
26. Okt. 1866: Empfehlungen von Caspar zum Ankauf von Büchern: Formentone, Il Palazzo di munizipale di Brescia, Timler, Die Renaissance in Italien, Varesi, Architecture pittoresque de Suisse, Calliet, St. Eustache de Paris, Cailliet, La Sainte Chapelle à Paris; Reisebericht von Mandel (Harz, Goslar, Gemälde von Michael Wohlgemuth), Bl. 103.
30. Nov. 1866: Modalitäten zur Wahl und Zusammensetzung der Jury für die Pariser Ausstellung, Wahl der Jury (Akademiemitglieder): Graeb, W. Wolff, Eichens, Vertreter Menzel; Beratungsgegenstand der nächsten Sitzung: Präsentation von W. Wolff: ältere Bildwerke, Büste Probst Teller (Zuschreibung Joh. Gottfried Schadow (Bl. 118f.).

Enthält auch:
Sitzung der Preisrichter der Meyerbeerschen Stiftung am 22. Nov. 1866, Teilnehmer: Daege, Bach, Taubert, Ries, Kullak, Stern, Geyer, Gruppe.
TOP: Verfahrensfragen [Protokoll unvollständig] (Bl. 116 verso).
Datierung1866
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 4, Bd. XIV
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Indexbegriffe
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang129 Bl.
Microfilm/-fiche: 0063
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0063.PDF
Dateigröße48.37 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: