zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1871
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0068
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1871
EnthältSitzungen des Akademischen Senats 1871
Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Minister v. Mühler, Regierungsrat Lucanus, Becker, Daege, Drake, Eybel, Graeb, Grell, Direktor Gropius, Hesse, Hitzig, Joachim, Kiel, Knerk, Mandel, Pfannschmidt, Schrader, Strack, Taubert, Albert Wolff, Wilhelm Wolff, Wredow, Gruppe (Sekretär), Eggers (Protokollant).
6. Jan. 1871: Anträge auf Verleihung des Titels Professor (Organist Schwantzer, Musikdirektor A. Schulze in Kassel); Dankschreiben des Malers L. Passini für die Goldene Medaille; Preisbewerbung wird im laufenden Jahr im Fach Architektur ausgeschrieben; Gesuch des Vereins deutscher Zeichenlehrer, die Ausstellung des Vereins in den Monatsblättern für Zeichenkunst und Zeichenunterricht abzudrucken; Ablehnung einer Kauf-Offerte von Prof. Koch, Kassel: Zeichnungen und Gemälde von Raffael; Ablehnung des Gesuchs des Lehrers der Anatomie Dr. Hoffmann um einen Assistenten; Zerbrechlichkeit der anatomischen Präparate: Gropius und Wolff wollen Präparate in Zink gießen lassen (Bl. 2f.).
14. Jan. 1871: Befürwortung eines Stipendiums (Franz Lange, Paul Linke, Carl Wendling); Vertretung des erkrankten Inspektors Herzberg durch den Lithografen Weinecke; Unterredung über die Aufstellung des Bildes von Graeb mit Schrader, Pape und Geheimrat Pinder; Kosten für den Zinkguss der anatomischen Modelle (Bl. 4).
21. Jan. 1871: Vertretung von Herzberg durch Weinecke; Unterstützungsgesuch der Witwe des Bildhauers Stürmer; Antrag des Hilfsvereins für die deutschen Armeen im Felde, die Statue des Königs von Bayern von Elisabeth Ney auszustellen; Verzeichnis der kleinen Medaillensammlung des Bibliothekar Caspar; Statut der Rohrschen Stiftung; Umhängung der Bilder von Schlösser und Graeb; Gropius legt neue Sammlung französische Vorbilder für den Zeichenunterricht vor (Bl. 5f.).
28. Jan. 1871: Unterstützungsgesuche (Witwe Reiher, Schüler Hasemann und Wilhelm Bastian, Königin Elisabeth-Verein); Dank des Unterstützungsvereins Berliner Künstler; Kuratorium der Michael-Beerschen Stiftung; internationale Ausstellung von Erziehungs- und Unterrichtsmitteln (Bl. 7, 11).
4. Febr. 1871: Zeichenlehrerinnen-Examen (Bertha Sell, Clara Fischer, Gertrud Schievelbein, Pauline Stimmung geb. Kilger); Unterstützungsgesuche (Kupferstecher Oelschig, Schüler Caspar von Reth); Mitteilung über den Tod des Schülers Adolph Lehmann vor Paris; Beschwerde von Heyden wegen der Aufstellung seiner Bilder auf der Akademischen Kunstausstellung; Bericht von Wredow: Beitrag aus dem Ausstellungsfonds für das geplante Cornelius-Denkmal in Düsseldorf (Bl. 14-16).
18. Febr. 1871: Ablehnung der Änderung der Satzung der v. Rohrschen Stiftung; Prüfung des Manuskripts von Fielitz durch die musikalische Sektion; Verkauf der Modelle des verstorbenen Bildhauers Stürmer; Gutachten über eine Zungenpfeife des Orgelbauers Fabian; Schreibhilfe für den Inspektor Herzberg; Musikdirektor August Schultze aus Küstrin reicht verlangte Arbeiten ein; Todesanzeige für Moritz von Schwindt; Instruktion für den neuen Lehrer für Holzschnitzkunst Albert Vogel; Schutz des künstlerischen Eigentums (Bl. 17f.).
25. Febr. 1871: Beratung über den Schutz des künstlerischen Eigentums in Anwesenheit des Kultusministers: Bericht der Kommission (Gropius, Wredow, Gruppe), Vorstellung der Denkschrift von Gropius; Prüfung des Nachweises der Buchhornschen Stiftung; Unterstützungsgesuche (Schüler Wilhelm Martin und Wilhelm Hasemann); geplante Gründung einer Zweigstiftung zur Michael-Beerschen Stiftung; Antrag des Malers Desiderius Kleefeldt auf Zulassung zum Wettbewerb der Michael-Beerschen Stiftung; Meldungen zum Zeichenlehrerinnen-Examen; Feier des kaiserlichen Geburtstags: Zusage von Kiel für ein Tedeum, Mitwirkung der Singakademie (Bl. 20-22).
4. März 1871: Bescheid des Kultusministeriums zur Platzierung der Gemälde während der letzten Akademischen Kunstausstellung; Akustische Verhältnisse im Berliner Dom: Einrichtung einer Kommission mit Physike Dove und Helmholtz; Musik-Aufführung bei der Feier des kaiserlichen Geburtstags: Mitwirkung der Singakademie bei der Aufführung des Tedeums von Kiel; Antrag von Gropius, die Geschäftsordnung des Senats zu erweitern (Bl. 24f.).
11. März 1871: Denkschrift von Gropius über den Schutz des künstlerischen Eigentums: Kommission mit v. Mühler, Gropius, Wredow, Gruppe, Lucanus, Becker; Modelle von Stürmer für die Nationalgalerie nicht geeignet, Wahl des akademischen Mitglieds in der Kommission zur Beurteilung der akustischen Verhältnisse im Berliner Dom: Hitzig; Gesuch des Orgelbauers Fabian: musikalische Sektion erteilt an Privatpersonen keine Gutachten; Bericht von Gropius über den Bau einer Tribüne vor dem Akademiegebäude am Tage des Einzugs der siegreichen Truppen (Bl. 26f.).
11. März 1871: Hitzig nimmt Wahl in die Kommission (Akustik im Berliner Dom) an; negative Gutachten zur Erteilung des Titels Professor (Musikdirektor Schulze in Kassel, Musiklehrer Hugo Schwarzer), Gutachten der musikalischen Sektion über die Eingabe des Dr. Fielitz in München betr. die Bearbeitung von Palestrinas Hymnen; Änderung der seit 1816 gebräuchlichen Adresse und Unterschrift "Königliche Akademie der Künste in "Direktorium der Königlichen Akademie" und „Direktorium und Senat der Königlichen Akademie"; Aufforderung des Kultusministeriums, die Medaillensammlung zugänglich zu machen; Statut der Rohrschen Stiftung; Unterstützungsgesuche (Schüler Paul Burmeister, von Schrader befürwortet; Schüler Joh. Scheiwe); Rede des Sekretärs Gruppe anl. der Feier des kaiserlichen Geburtstags ist der Kommission des Senats (Eybel, Drake, Hitzig, Daege) vorzulegen; Ausschmückung des Akademiegebäudes bei der Einzugs-Feierlichkeit: Entwurf der Kommission über die Dekoration, Bau der Tribüne (Bl. 28-30).
25. März 1871: Reglement von 1790 Punkt 2; Unterstützungsgesuch des Finanzinspektors Remmert für die musikalische Ausbildung seiner Tochter; Verteilung der Überschüsse aus den Einnahmen der letzten Ausstellung an Vereine zur Unterstützung der Verwundeten und Hinterbliebenen der Gefallenen; Gutachten von Gubitz, Mandel und Pfannschmidt über die Instruktion des Lehrers der Holzschnitzkunst Albert Vogel; Bewerbung des Graveurs Reinhold Tips um den Titel Akademischer Künstler; Ausschmückung des Akademiegebäudes bei den Einzugsfeierlichkeiten; Prämienvergabe für die Arbeiten der Bildhauer im Aktsaal an Regelin, Kammer, Ast (Bl. 31f.).
1. April 1871: Denkschrift von Gropius über das künstlerische Eigentum; Übergabe der Einnahmen aus der letzten Kunstausstellung an den König-Wilhelm-Verein; keine Meldungen für die akademische Konkurrenz der Architekten eingetroffen; Schreiben der Akademie der Wissenschaften zur Ausschmückung des Akademiegebäudes beim Einzug der Truppen; Bewerbung des Franz Wagner; Beschwerde von O. Heyden; Beratung der Kommission zur Versetzung aus der Vorbereitungs- in die Gipsklasse (Bl. 35f.)
15. April 1871: Lokal für Ausstellungen; Antrag der Mitgliedschaft an den Senat; Bericht von Gropius über die Kommission für die Ausschmückung des Akademiegebäudes beim Einzug der Truppen; Entwurf des Lehrplans für den Unterricht der Holzschneidekunst von Mandel und Pfannschmidt; Prüfungen der Zeichenlehrerinnen (Stimming, Bertha Sell, Gertrud Schievelbein, Clara Fischer) Bl. 37f.).
22. April 1871: Wiederholung der Konkurrenz der Architekten in diesem Jahr, Bericht der musikalischen Sektion über die Prüfung des Frl. Rennert; Vortrag des auswärtigen Mitglieds Richard Wagner am 28. April in der Plenarversammlung über das Wesen der Oper; 5) Prüfung des Zeichenlehrer (Ferdinand Hübener); Stimmrecht von Senatsmitgliedern, die keine Bildenden Künstler sind, in Fragen der Bildenden Kunst (Bl. 39f.).
29. April 1871: Bescheid des Kultusministers über den Antrag von Direktorium, Senat und Plenum betr. das Verhältnis der Mitglieder zum Direktorium, Senat und Ministerium; Buchhornsche Stiftung; Zeichenlehrerexamen: Zeugnis des Lehrers Hancke für den Lehrer C. Schmidt; Vorschläge für die Zulassung zur kleinen Konkurrenz (Regelin, Roeder, Linke, Wendland, Kummer; Ast, von Rette); Kaufofferte des Kunsthändlers Eduard Quaas (Bl. 44f.).
6. Mai 1871: Gesuch des Bildhauers Ernst Herter um ein Gutachten über seine Statue Antigone im Ausstellungslokal des Vereins Berliner Künstler; Anträge auf Zulassung zum Unterricht in der höheren Malklasse (Paul Andorf, Treidler, Zöpe); Kostenanschläge für die Abformung zweier anatomischer Modelle in Zinn vom Zinngießer Gladebeck; Gesuch des Bildhauers Philipp Graff um Aufnahme in die Akademie; Kleine Konkurrenz: Arbeiten von v. Rette, Ast und Kummer; Bericht von Gropius über die Beschlüsse der Kommission für die Ausschmückung des Akademiegebäudes beim Einzug der Truppen (Bl. 46f.).
13. Mai 1871: Überschüsse der Kunstausstellung; Benennung von Wilhelm de Mars Loeillot als Experten für Ölfarben auf Wunsch des Stadtgerichts; Verbleib der Schüler Zöpke und Teidler in der Malklasse; Programm für die Konkurrenz der Architekten; Zeichenlehrer-Examen (Franz Iwan) (Bl. 48f.).
20. Mai 1871: Unterstützungsgesuch (Heinrich Meister); Dank des deutschen Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger; Programm für die Konkurrenz der Architekten; Besuch von Tschautsch in der höheren Malklasse; Gutachten über die Statue "Antigone" von Ernst Herter (Bl. 50f.).
3. Juni 1871: Verfügung des Kultusministeriums zur Gültigkeit der Reglements von 1790; Ablehnung des Gesuchs des Kunsthändlers L. Sachse, in der Wagnerschen Galerie Werke von Wilhelm v. Kaulbach auszustellen; Auskunftsersuchen des Vereins Berliner Künstler über die Ausstellungs-Bestimmungen; Bericht von Gropius für die Kommission Ausschmückung des Akademiegebäudes beim feierlichen Einzug der Truppen (Kolossalbilder an den Risaliten und den Zwischenräumen der Fenster, Hauptschmuck von Drake, Liste der Maler, Ausführung in Wachsfarben, Bau der Tribünen); Verteilung der Plätze an den Fronten des Gebäudes (Bl. 54f.)
10. Juni 1871: Bitte des Vereins Düsseldorfer Künstler zum jährlichen Turnus der Akademischen Kunstausstellungen; Auskunftsersuchen des spanischen Gesandten Juan Antonio de Rascon nach der Beteiligung ausländischer Künstler an den Akademischen Kunstausstellungen; Bericht und Unterstützungsgesuch des Bildhauers Albert Küppers aus Rom; Antrag von Emil Held aus Stettin um Aufnahme in die Akademie, wird an die Kunstschule verwiesen; Verteilung der Plätze im Akademiegebäude und auf der Tribüne beim Tage des Einzugs der siegreichen Truppen; Zugang zu den Tribünen (Bl. 56f.).
24. Juni 1871: Antrag von Prof. Becker betr. der vom Kultusminister zugesagten Information für die Ausstellungskommission; kein Ankauf der Modelle von Hugo Hagen; Genehmigung für eine Veränderung des Programms der Preiskonkurrenz für Architekten; Akademische Lehrer Schrader, Pfannschmidt und Wolff sollen Arbeiten ihrer zur Prämierung vorgeschlagenen Schüler vorlegen; Schutz des geistigen Eigentums; Arbeiten an der Fassade des Akademiegebäudes (Abputz); Knerk wünscht Kopien der Rohfassungen der Dekoration des Akademiegebäudes; Becker über den Kauf eines Interimsgebäudes für Kunstausstellungen in Brüssel (Bl. 58f.)
1. Juli 1871: Erstellung eines Gutachten über das Kaufangebot anatomischer Figuren des Bildhauers Roth aus München durch Eybel, Wredow; Bericht von Gropius über Einnahmen und Ausgaben bei der Ausschmückung des Akademiegebäudes; Ausstellung einer Bescheinigung für den reisenden Kupferstecher Meyer; Zugang zu den Ausstellungsräumen für den Adjutanten von Gropius, Herr von Behr (Bl. 63-65).
8. Juli 1871: Prämien für die Schüler Gerechter, v. Bette, Bäder und Linke; Gründungskomitee Flora wünscht die zur Ausschmückung des Akademiegebäudes gefertigten Gemälde zu erwerben; Antrag von Gropius, die Kommission über die Verteilung der Gemälde entscheiden zu lassen; nach Knerk haben die Künstler die Gemälde der Akademie überlassen; Kaufofferte des Malers O. Heyden (Porträt Bismarck, Graf Moltke, Feldmarschall Steinmetz); Vorlage von Skizzen aus der Kompositionsklasse Pfannschmidt, Prämien für die Schüler Kummer, Wendling, Striemer und Art; Kosten der Fotografien des Akademiegebäudes in seiner Ausschmückung (Bl. 66f.).
15. Juli 1871: Preis der Konkurrenz um den Michael-Beerschen Preis Stiftung II für Wilhelm Steinhausen, weitere Bewerber (Ed. Hübner, Friedrich Spangenberg), keine Bewerbungen für Stiftung I; Beschädigung der Fassade des Akademiegebäudes aus Anlass des Truppeneinzugs; Ernennung von Oskar Begas als Sachverständigen in der Streitfrage zwischen dem Maler Emil Löwenthal und dem Kaufmann Magnus Hermann (Bl. 68f.).
22. Juli 1871: Gesuch der Gräfin von Ariella für den Künstlerinnen-Verband um Nutzung der Akademieräume für eine Ausstellung; Schülerzeugnis für Franz Heynncher; Finanzierung und Kauf des Gips-Modells für das Schadow-Monument; Preise für Schüler der Modellierklasse: Kasper von Rath, Römer, Franz Langer, W. Palm, August Höckemann, Rudolf Liebesendtschel, Karl Schröder; Eigentumsanspruch der Akademie auf Germania- und Borussia-Figuren an der Fassade des Akademiegebäudes; Einladung des Zentral-Komitees in Triest zur landwirtschaftlichen, industriellen und künstlerischen Ausstellung; Frage von Dr. Rosenberg nach Grundsätzen der Rohrschen Stiftung, Antrag von Wolff zur Erneuerung und Ergänzung der Gipsabgüsse (Bl. 70f.).
29. Juli 1871: Bauarbeiten in der Bildergalerie des Kgl. Museums; Schreiben von Friedrich Cohen zum Erscheinen von Joseph Kellers Stich "Die Sixtinische Madonna"; Anfrage von Hermann Flegel zur Eignung als Maler; Gutachten zu Bildern von Otto Hayden; Unterstützung der Witwe des Julius Tempeltey; positiver Befund von Mandel über Werke des Kupferstechers Meyer, Stipendiat der Michael-Beer’schen Stiftung; Einladung der Verbindung für historische Kunst an Künstler des historischen Fachs, Entwürfe von Bildern für Septemberversammlung einzureichen; Rechtevergabe der Germania- und Borussia-Figuren an der Fassade des Akademiegebäudes (Bl. 73).
5. Aug. 1871: Schadhaftigkeit des Zinkdaches über Uhrsaal des Akademiegebäudes; Brief von Julius Busts bzgl. der Vorabveröffentlichung als Sieger des Meyerbeer'schen Preises; Rechnungen für Ausschmückung am Akademiegebäude (Bl. 74).
30. Sept. 1871: Unterstützungsgesuch des Eleven der akad. Schule für musikalische Komposition Lanz; Prüfung von Marie Ibscher in Gesang; Anträge auf Verleihung des Titels Musikdirektor (Schwarz, Thierfelder); Verschiebung der Prüfung von Frl. Wulfinghoff; Bereitstellung von Räumen an den Verein der Künstlerinnen; Transportkosten bei Ein- und Ausfuhr von Kunstgegenständen mit der Eisenbahn; Weiterleitung der Druckschrift der Künstler-Genossenschaft zur Wahrung des künstlerischen Eigentums an andere Akademien; Übereinkunft mit Emil Wolff bzgl. Kostenübernahme für Rücktransport von Marmorstatue; Prüfung zum Zeichenlehrer (Beesekamp); Zuständigkeit bei Aufstellung von Instruktionen für Kommissionen; Turnus der Akademieausstellungen und Beratung über Bau eines neuen Akademiegebäudes (Bl. 75-77).
7. Okt. 1871: Bericht zur Prüfung von Marie Ibscher; Gesuch von Emil Steiner zur Entlohnung für die auf der Kunstausstellung gezeigte Statue Abbadonna; Unterstützungsgesuche (Hugo Untiedt, Witwe des Malers Freese); Beisetzung von Felix Duban; Wechsel des Schülers Gerechter in höhere Malklasse; Einladung zur Führung durch den Oberlichtsaal im Kgl. Museum; Zeichenlehrer-Prüfung von Robert Slivinski und Helmuth Heydemann; alljährlicher Turnus der Akademischen Ausstellungen; Bericht von Knerk über Beratungen des Kultusministeriums zum Akademieneubau, Gründung einer Kommission zum Entwurf der neuen Räumlichkeiten (Bl. 78-80).
14. Okt. 1871: Ankauf der Schadow-Statue; Academie de las tres nobles artes de San Fernando überlässt der Akademie ein Exemplar der "Quadros selectos"; Instruktionen für Ausstellungskommission werden vom Senat entworfen, Beratung in Plenarversammlung möglich; Ausgaben für Arbeit zur Ausschmückung des Akademiegebäudes, Verteilung von Honoraren an Mitwirkende; Einladung zur Übergabe des Rektorats der Universität; Ausschreibung für Goethe-Denkmal; Kosten für Fotografien des Stipendiaten Küpper; Jubiläum des Eintritts in die Akademie von Adalbert Prinz von Preußen; Kommissionsbericht und Beratung zum Raumbedarf im Akademie-Neubau und über mögliche Ausstellungsräumlichkeiten; Bericht über Besuch des Oberlichtsaales im Museum; Einspruch von Lucanus zur Entsendung Druckschrift über das künstlerische Eigentum an deutsche Akademien (Bl. 81f.).
21. Okt. 1871: Erneute Zulassung zur Zeichenlehrer-Prüfung des Lehrers Iwan; Unterstützungsgesuch (Bildhauer Matthiä); Gratulationsschreiben an Adalbert Prinz von Preußen; Konkurrenz in der Architektur: Bewerbung des Bauführers Thür; Plan zur Preisverleihung für Denkmal deutscher Kriegsopfer; Zusammenstellung der Ausstellungskommission zur Erarbeitung von Instruktionen; Beschwerde von Burger, Heyden, Steffeck und Spangenberg wegen unerlaubter Verwendung von Bildern; Gesuche um ein Stipendium von Wilhelm Palm, Heinrich Herzig und C. Rohrbeck; Eintrittskarten für Ausstellung des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen; Pläne zum Ausstellungsgebäude in Brüssel (Bl. 83f.).
28. Okt. 1871: Verleihung des Titels Musikdirektor an Ruckenschuh und Thierfelder; Gesuch von Carl Schropp um Ausstellung eines Modells der Stephanskirche Wien, Kaufofferte von Hermann Kramer (Gemälde des Kupferstechers Beckkorn); Aufnahme des Schülers Abraham Michelson; Zulassung des Konkurrenten Thür im Fach Architektur zur Hauptaufgabe (Bl. 86).
4. Nov. 1871: Unterstützungsgesuche (Harfenmeister Robert Brabant, Maler Hugo Untiedt); Empfangsbestätigungen der Akademie München und der Kunstschule Weimar über den Erhalt der Druckschrift über das künstlerische Eigentum; Kaufangebot des Gutsbesitzers Pogge (Bilder von Ternite); Beurteilung von Bildern des Hofmalers O. Heyden; Übersicht über Stiftungen der Erziehung und Armenpflege; Konkurrenz für Architektur: keine Preisvergabe (Bl. 87f.).
11. Nov. 1871: Bericht von Gropius über Empfang für Adalbert Prinz von Preußen; Kaufangebot des Kunsthändlers Soldau (Zeichnungen von Albrecht Dürer); Begutachtung der zum Kauf durch Pogge angebotenen Werke von Ternite; Herausgabe einer Sammlung von Vorlagen für den Zeichenunterricht; Bericht von Eybel zur Entwerfung von Instruktionen für die Ausstellungskommission; Prüfung der Arbeiten der Bildhauer und Maler, Schülern wird Fortsetzung des Aktstudiums gestattet (Bl. 89f.).
18. Nov. 1871: Ausschreibung des Kunst-Vereins für die Rheinlande und Westfalen für Gemälde mit historischen Themen; Gesuch des Schülers Fedor Encke auf Zulassung zur Malklasse, Einrichtung einer zweiten Malklasse; Zeichenlehrer-Attest an Franz Iwan; Fortsetzung des Berichts von Eybel zur Instruktionen für die Ausstellungskommission (Bl. 91f.).
25. Nov. 1871: Premierleutnant zu Carnap ersucht um Aufnahme in die Akademie; Verzeichnis der Abgüsse antiker Skulpturen im Neuen Museum; Schreiben des Magistrats bzgl. Ausbleiben der Einladung anl. der Enthüllung des Schiller-Denkmals; Fortsetzung des Vortrags von Eybel zur Instruktion für die Ausstellungskommission (Bl. 94f.).
2. Dez. 1871: Abdruck des provisorischen Statuts der akademischen Hochschule für ausübende Tonkunst, Anzeige zur Ernennung eines Verwaltungsrates; Dank des Instrumentenmachers C. Bechstein für Gratulation anlässlich seiner Aufnahme in die Kgl. Musikalische Akademie in Stockholm; Dankesschreiben des Städelschen Instituts Frankfurt a.M. für Zusendung der Denkschrift über das künstlerische Eigentum; Unterstützungsgesuch von Martin Willberg; Vorlage der Arbeiten des Kupferstechers Hans Meyer, Pensionär der Michael-Beerschen-Stiftung; Vortrag des Entwurfs für Instruktionen der Ausstellungskommission von Gruppe (Bl. 96f.)
9. Dez. 1871: Ankauf von Bildern des Hofmalers Ternite; Zeichenlehrerprüfung von Ferdinand Huebner; Instruktion für Zeichenlehrerprüfung; Beiträge von Becker zur Instruktion für die Ausstellungskommission; Vorlage Studien von Hans Meyer zu Tizian und van Dyck (Bl. 98).
16. Dez. 1871: Verlängerung der Mitgliedschaft im Senat von Hitzig, Wredow, Graeb, Becker; L. von Ranke zur Nachfolge des Komponisten Auber; Wahl von Drake, Hitzig, Wredow, Daege, Schrader in die Kommission zur Beurteilung von Relief-Kompositionen für Kriegsdenkmal; Dank der Großherzoglichen Badischen Kunstschule für Zusendung der Druckschrift über das Künstlerische Eigentum; Zeichenlehrerin-Prüfung von Elisabeth Kaiser und Marie Kaiser (Bl. 99f.).
30. Dez. 1871: Akademie erhält als Dank vom portugiesischen König Ausgaben des Journals der portugiesischen Architekten; Zeichenlehrerin-Prüfung (Hedwig Reder); Vorschläge für Kandidaten für den Orden Pour le Mérite: Bildhauer Marochetti aus Turin, Historienmaler Goeffens [Guffens?] aus Brüssel, Komponist Verdi, Maler Landseer (Bl. 101f.).

Plenarversammlungen 1871
Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Regierungsrat Lucanus, Amberg, Becker, Oscar Begas, Reinhold Begas, Berger, Blaeser, Bleibtreu, Brendel, Burger, Cretius, Commer, Daege, Dorn, Drake, Eichens, Eybel, Feckert, Gaertner, Grell, Graeb, Gruppe, Henneberg, Henning, Herrmann, Hesse, Hitzig, Hoffmann, Hopfgarten, Hosemann, Jentzen, Joachim, Kiel, Lüderitz, Magnus, Mandel, Menzel, Meyerheim, Möller, Pape, Rabe, Richter, Schrader, Spangenberg, Steffeck, Steinbrück, Strack, Taubert, Waesemann, Richard Wagner, Albert Wolff, Wilhelm Wolff, Wredow, Eggers (Protokollant)
27. Jan. 1871: Neuzugänge der Bibliothek; Umhängung einiger Gemälde in der Ausstellung nach Anordnung des Ministers; Antrag von Paul Meyerheim (Bl. 8f.).
3. Febr. 1871: Annahme des Schreibens von Magnus an den Minister v. Mühler; Wortmeldungen von Steinbrück und Steffeck (Bl. 12f.).
24. Febr. 1871: Missbilligung über den Bericht über die letzte Plenarversammlung in der Post und in der Vossischen Zeitung; Anzeige des Todes von Moritz von Schwind; Kommission zur Vorbereitung der Einzugsfeierlichkeiten; Skizzen von Brendel (Bl. 19).
31. März 1871: Todesanzeige für Hugo Hager; Antrag von Richter, den Mitgliedern die Erlasse des Kultusministeriums mitzuteilen, die Bezug auf die Ausstellung und das Verhältnis zum Direktorium und Senat besitzen und Wahl einer Kommission mit Hitzig, Steffeck, Becker, Burger (Bl. 33f.)
28. April 1871: Vortrag von Richard Wagner über die Oper und die dramatische Kunst (Bl. 43).
26. Mai 1871: Bericht von Gropius für die Kommission Ausschmückung des Akademiegebäudes bei dem Einzug der Truppen; Bekanntgabe der Verfügung des Kultusministers vom 24. April auf die Eingabe der Mitglieder betr. das Verhältnis der Mitglieder zum Direktorium, Senat und dem Ministerium (Bl. 52f.).
30. Juni 1871: Ausschmückung des Akademiegebäudes beim feierlichen Einzug der Truppen soll lithografiert oder fotografiert werden (Bl. 60).
28. Juli 1871: Missbilligung des Programms zur landwirtschaftlichen, gewerblichen und künstlerischen Ausstellung in Triest; Betrachtung neueingegangener Bücher; Reisebericht von Gaertner über Natur- und Kulturleben in Nord-Amerika; Kritik von Eichens an der plastischen Ausschmückung von Häuserfassaden (Bl. 72).
27. Okt. 1871: Ausschreiben des Goethe-Komitees für Goethe-Denkmal; Präsentation von Fotografien zum Passionsspiel in Oberammergau mit Erläuterungen von Meyerheim; Betrachtung neueingegangener Bücher (Bl. 85).
24. Nov. 1871: Vortrag von Magnus zur Echtheit der in Dresden gezeigten Madonnenbilder von Holbein, Widerspruch von Menzel; Vorlage des Programms des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen zum Wettbewerb für historische Gemälde; Magnus meldet Wettbewerb für Denkmal für General von Werder an (Bl. 93).

Sitzungen der Mitglieder der Sektion der bildenden Künste 1871
Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Becker, Oscar Begas, Reinhold Begas, Berger, Bleibtreu, Burger, Daege, Drake, Eichens, Eybel, Feckert, Gaertner, Graeb, Gropius, Hermann, Hesse, Hopfgarten, Magnus, Mandel, Menzel, Meyerheim, Pape, Schrader, Steffeck, Steinbrück, Strack, Waesemann, Wilhelm Wolff, Wredow, Gruppe.
3. März 1871: Festdekoration bei der feierlichen Einzug des Kaisers mit den siegreichen Truppen, verschiedene Vorschläge von Wredow, Graeb, Schrader, Eybel, Magnus, Drake, Wahl der Kommission mit Richter, Menzel, Schrader, Becker, Eybel, Drake, A. Wolff, Wredow, Hitzig (Bl. 23).
24. April 1871: Bericht der Kommission für die Ausschmückung des Akademiegebäudes beim Einzug der Truppen; Wahl der Kommission zur Ausführung der Gemälde: Oscar Begas, Burger, Spangenberg, Pape, Henneberg (Bl. 41f.).


Datierung1871
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 4, Bd. XIX
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang102 Bl.
Microfilm/-fiche: 0068
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0068.PDF
Dateigröße40.53 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: