zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1872
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0069
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1872
EnthältSitzungen des Akademischen Senats 1872
Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Oberregierungsrat Knerk, Regierungsrat Lucanus, Becker, Daege (kommissarischer Direktor), Drake, Eybel, Graeb, Grell, Gropius, Hesse, Hitzig, Joachim, Kiel, Mandel, Pfannschmidt, Schrader, Strack, Taubert, Wolff, Wredow, Gruppe (Protokollant).

6. Jan. 1872: Bewilligung einer Unterstützung für Bildhauer Steiner, Auswahl der Aufgabe durch Wolff; Aufnahme des Ölgemäldes "Kaffeeschwestern" in die Nationalgalerie; Subskriptionsball des Kgl. Theaters; Verteilung der Restsumme der Ausschmückung des Akademiegebäudes auf Künstler (Bl. 1f.).
20. Jan. 1872: Rücktritt des Kultusministers v. Mühler, Vertretung durch Keller; Genehmigung und Programm für den Wettbewerb in der Geschichtsmalerei; Ankäufe: Gemälde von Ternite, Gipsmodell für Schadow-Statue von Hugo Hagen, Statue von Winkelmann; Ausschreibung und Aufgaben für die Konkurrenz der Michael-Beerschen-Stiftung in den Fächern Malerei und Bildhauerei; Anfrage von Oscar Begas betr. Ausstellung und Verkauf von Einzugsbildern; Dankschreiben der Akademie der Künste zu Kassel für die Denkschrift zum künstlerischen Eigentum; Weitergabe von Druckblättern der Kupferstichsammlung; Bericht von Wolff über den Besuch im Atelier des Bildhauers Steiner (Bl. 3f.).
3. Febr. 1972: Übernahme des Kultusministeriums durch Falk; Ausschreibung der Konkurrenz um das Stipendium der Rohrschen Stiftung; Beratung über den Entwurf für Ausstellungsinstruktion; Kommission der Weltausstellung 1873; Dankschreiben der Düsseldorfer Akademie für die Denkschrift zum künstlerischen Eigentum; Unterstützungsgesuche (Kupferstecher Hans Meyer, Bildhauer Herrmann Müller, Bildhauer Emil Steiner); Dubletten der Kupferstichsammlung für den Akademieunterricht (Bl. 7-9).
17. Febr. 1872: Unterstützungsgesuch des Schülers F. Lange; Beratung über den Entwurf der Ausstellungsinstruktion (Bl. 10f.).
24. Febr. 1872: Kaufangebot fotografischer Werke von Franz Hanfstängl aus München; Graf Stillfried übergibt Exemplar "Attribute des neuen Deutschen Reiches"; Besprechung von Programm und Abgabe der Konkurrenz der Rohrschen Stiftung; Begutachtung der Arbeiten von Schülern der Bildhauerei, Preisvergabe an von Reth und Lange (Bl. 12).
2. März 1872: Gesuch des Bildhauers Moritz Schulz betr. Transportunterstützung für Figuren von Rom nach Berlin; Genehmigung der Ausstellungsinstruktionen; Einladung der Akademie der Künste Brüssel zum 100jährigen Bestehen; Änderung des Statuts zur Konkurrenz der Rohrschen Stiftung (Bl. 13f.).
9. März 1872: Ankauf der Marmorstatue von Emil Wolff; Vorlage der Marmorstatue von Franz; Übernahme der Leitung der Geburtstagsvorbereitungen für Kaiser Wilhelm I. durch Taubert; Instruktion für die Ausstellungskommission (Bl. 15).
23. März 1872: Entwurf von Baurat Schrobitz für Oberlicht im Uhrsaal; Annahme von Johannes Scheite und Paul Burmeister zur Konkurrenz; Dankschreiben von Emil Wolff für Weiterempfehlung der Marmorstatuen; Transport der Figuren des Bildhauers Moritz Schulz; Beratung über die Vorbilder für den Zeichenunterricht (Bl. 17f.).
6. April 1871: Teilnahme an der 100-Jahrfeier Akademie in Brüssel; Unterstützung für den Bildhauer Emil Steiner für "Das Blumenmädchen"; Schreiben des Central-Dombau-Vereins betr. Ankauf Kunstwerke für Lotterie; Gemälde der Nationalgalerie für Wiener Weltausstellung; Zulassung von Paul Semptner als Hospitant; Aufgaben für die Konkurrenz in der Geschichtsmalerei (Bl. 19).
13. April 1872: Konkurrenz um den Großen Staatspreis: Bewertung der Beiträge; Beratung über Fortsetzung und Neuerung der Konkurrenz; Bericht über den Einbau eines Oberlichts im Uhrsaal; Wahl von Becker zum Vertreter bei 100-Jahrfeier der Akademie in Brüssel; Änderung des Sitzungsrhythmus der Senatssitzungen auf 14 Tage; Zeichenlehrerprüfung (Paul Benende, Eduard Müller); Unterstützungsgesuch von Otto Günther; Gesuch von P. Andorff auf Zulassung zur Malklasse I; Bewilligung zum Unterricht in Malklasse I für Louis, Burmeister, Scheuze (?), Tschautsch; Geschenk von Theodor Kolbe an die Akademie; Aufnahme der Schüler Woltz, Wargenan, Lentz, Kaepernik, Landsberger, Neye, Salingré, Hertel (Bl. 20f.)
27. April 1872: Unterstützungsgesuche (Frl. Franke, Malerin Elise Goebeler, Maler Haarhaus); Aufgaben für die Schüler Kompositionsklasse Streiner, Palm, Schröder; Zeichenlehrerinnen-Prüfung (Ida Markgraff) (Bl. 22).
11. Mai 1872: Gutachten der Sektion Musik über Frl. Franke; Gesuch um Verleihung des Professorentitels (Schittelmann); Unterstützungsgesuch des Bildhauer Moritz Schulz für den Transport der Figurentruppe "Charitas"; Auskunftsersuchen über den Schüler Franz Haynacher; Reglement für Zeichenlehrerprüfung; Zulassung des Schülers Schroeder nach Vorlage einer Skizze für Relief in der kleinen Konkurrenz; Gratulationsschreiben an die Akademie der Wissenschaften und Künste in Brüssel anlässlich der 100-Jahrfeier (Bl. 23f.).
25. Mai 1872: Prüfung von Frl. Manstedt; Verzeichnis der Bilder der Nationalgalerie für Wiener Weltausstellung; Verfügung betr. Transportvergünstigungen bei Rückführung von Kunstwerken aus der Akademischen Kunstausstellung; Gesuch von Magnus betr. Kopieanfertigung zweier Bilder; Antrag von Becker auf eigene Räumlichkeiten für die Wagenersche und Nationalgalerie; Gratulationsschreiben für Akademie in Brüssel; Teilnahme von Brüsseler Künstler an der Akad. Kunstausstellung (Bl. 25f.).
8. Juni 1872: Bericht über die geplante Herausgabe der Werke von Hans Leo Hassler von Commer; Ablehnung einer Ausbildungsunterstützung für Malerin Elise Gaebler; Gesuch des Schülers Flockemann auf Verlängerung des Stipendiums; Zeichenlehrer-Prüfung (Coppentz); Finanzierung der Sammlung von Vorbildern für Zeichenunterricht; Kaufangebot von Agnes Gerhard für ein Bild von Weitsch, den Abt Jerusalem darstellend; Auswahl der Kunstwerke für die Wiener Weltausstellung (Marmorgruppe von Wittig und "Judith" von Emil Wolff) (Bl. 27f.).
22. Juni 1872: Besprechung der Musikaufführung bei der Feier am 3.8.1872 mit der musikalischen Sektion; Transport der Statue "Caritas" von Moritz Schulz; Unterstützung für den Schüler Franz Lange; Ausbildungshilfe für den Bildhauer Hermann Müller; Anmeldungen für die Wiener Weltausstellung; Einrichtung des Oberlichtes im Uhrsaal; Zeichenlehrerprüfung (Slivinski); Akademische Kunstausstellung: Wahl der Jury zur Auswahl der Kunstwerke (Schrader, Eybel, Wolff, Strack, Pfannschmidt) und der Kommission zur Aufstellung der Kunstwerke (Schrader, Eybel, Wolff, Mandel), freier Transport, Einladungen an Lombardi, Monteverde, Voss, Gerhard, Otto Weber; Aufforderung u.a. an die Akademien in Wien, Stuttgart, Frankfurt am Main, Kunstwerke einzusenden; Beratung über den Kauf des Bildes von Weitsch aus dem Besitz von Agnes Gerhard (Bl. 29-31).
6. Juli 1872: Erteilung des Professorentitels an Alsleben; Bewilligung einer Unterstützung für den Bildhauer Hans Meyer; Gesuch der Kunstakademie Düsseldorf um Erteilung des Professorentitels an Siegert und Steifensandt; Gesuche von Antonia Ohlert (Kunstschule München) und des Bildhauers Bernhard Römer um ein Stipendium; Zeichenlehrerprüfung (Slivinski); Bericht von Becker über die 100-Jahrfeier der Akademie in Brüssel; Anfrage von Carl Werner in Jerusalem betr. freier Transport des Bildes "Die Klagemauer der Juden " zur Akademischen Kunstausstellung; Vorlage von Radierungen nach Werken der Schatzkammer Wien durch Kunsthändler Sagert; Wahl von Prof. Wolff als stellvertretender Vertrauensmann für Unterstützungsgesuche (Bl. 33f.).
13. Juli 1872: Konkurrenz der Michael-Beerschen-Stiftung: Zulassung der Teilnehmer (Toberentz, Wilhelm Schlüter, Ernst Herter, Paul Otto, Friedrich Rensch) und Wahl des Preisträgers (Rensch); Akademische Kunstausstellung: Vorschlag von Becker, die Brüsseler Maler Schampheleer und Porthals einzuladen (Bl. 35).
26. Juli 1872: Prüfung und Prämierung der Schüler-Arbeiten der Malklasse II (Linke und Rohrbeck), der Modellierklasse (Ringe, Flockemann, Mundkeng, Wefing); der kleinen Konkurrenz (Palm und Schroeder); Zeichnungen nach lebendem Modell (Caspar, von Rette, Franz Lange, Hochhaus, Rohrbeck), Kompositionsklasse (Hoeneke, Schwann, Sturmhövel, Flockemann); Unterstützungsgesuch des Bildschnitzers Friedrich Wittig für Ausbildung des Sohnes; Gesuch des Bildhauers Georg Fischer um Dispensation des Schulzeugnisses; Dublettenverzeichnis der Kupferstichsammlung der Universität Königsberg; Gesuch der Tochter des verstorbenen Remy betr. Weiterzahlung für den Unterricht mittelloser Künstlerinnen; Zeichenlehrerinnen-Prüfung (Anna Ernst, Elise Schade) (Bl. 36f.).
3. Aug. 1872: Unterstützung für den Schüler Bernhard Römer; Genehmigung für das Aufsetzen eines Aufbaus auf das Marstallgebäude; Verein Berliner Künstler zur Aufnahme von Kaufpreisen in Ausstellungskatalog; Aufnahme des Farbendrucks in die Ausstellung; Zeichenlehrer-Prüfung (C. Schmidt, F.W. Sotzmann, Carl Heinrich Hildebrandt, Koppentz, Marie Galle); Wahl der Jury-Mitglieder des Künstler-Unterstützungs-Vereins (Hildebrand, Spangenberg, Schweinitz, Lüderitz, Graef) (Bl. 39f.).
15. Aug. 1872: Akademische Kunstausstellung: Nachfrage der Jury zum Begriff Gattung, Abgabetermin für Richters Bild "Der Bau der ägyptischen Pyramiden", Gesuch von Steffeck um kurzzeitige Rückgabe seines Bildes Oberst Brodofski zeigend, Gesuch von Feckert um Rückgabe des Bildes Lübben zeigend zwecks Vollendung; Unterstützungsgesuche (Antonia Ohlert, Joseph Krane); Leihanfrage des Ausstellungskomitees älterer kunstgewerblicher Gegenstände betr. Masken von Schlüter; Konkurrenz für Kriegsdenkmal im Niederwald; Ausstattung für Ausstellungsräume (41f.).
7. Sept. 1872: Umbau und Erweiterung des Akademiegebäudes (Bl. 43).
21. Sept. 1872: Akademische Kunstausstellung: Vorschläge für die Verleihung der Großen Goldenen Medaille (Angeli, Meyerheim, Begas, Lasch) und der Kleinen Goldenen Medaille (Taddema, Harrach, von Werner, Afinger, Gebhard, Biermann, Graef, Kaulbach, Lier, Barzagki), besondere Beratung erforderlich über die Kunstwerke von Müller, Spangenberg, Treidler, von Ramecke, Schampheleer, Wisniewski, Rodeck, Oehmichen, Weber, Gierymski, Frank, Grützner, Manthe, Hünten, Düker, Jansen, Huebner, Ruhts, Hoff (Bl. 44f.).
24. Sept. 1872: Akademische Kunstausstellung: Vergabe der großen goldenen Medaille (Angeli, Meyerheim, Begas) und der kleinen goldenen Medaille (Gebhard, Ruths, Barzagki, Frank, Taddema, Harrach, Lombardi, Biermann, Hünten, Kaulbach, Grützner, Hoff, Manthe, Gierymski); Nachfolge von Friedrich Eggers als Kunstgeschichtslehrer, Eignung des Bewerbers Bruno Meyer (Bl. 46f.).
5. Okt. 1872: Antrag von Gustav Mickley auf Aufnahme in akademische Schule für musikalische Komposition; Antrag von Albert Schmidt auf Ausstellung eines Abschlusszeugnisses; Termin für die nächste Sitzung der musikalischen Sektion; Genehmigung zur Verleihung von Prämien an alle Schüler der Kunstschule; vorzeitige Rückführung des Gemäldes von Rodeck aus der Akademischen Kunstausstellung; Statutenentwurf der Vorbereitungsklasse für Verein "Hellas"; Eignung des Bewerbers Dobbert als Kunstgeschichtslehrer; Zeichenlehrerinnenprüfung (Caroline Fahlbecht); Zeichenlehrerprüfung (Bildhauer Georg Fischer) (Bl. 48f.).
19. Okt. 1872: Gesuch auf Verleihung des Titels Musikdirektor (Kantor Weintraub); Leihanfrage des österreichischen Kunstvereins nach Gemälden der Nationalgalerie für Weltausstellung in Wien; Gesuch von Heinrich Oettel aus Brandenburg betr. Teilnahme an einer Ausstellung; Nutzung von Räumen des Akademiegebäudes durch den Künstler-Unterstützungs-Verein für die Weihnachtsausstellung; Beschwerde von Bildhauer Kern wegen Zurückweisung seiner Werke; Bitte des Maler Sell um einen Auftrag für ein Schlachtgemälde; Gesuch des Schülers Hertel der Vorbereitungsklasse um Ausstellung eines Zeugnisses; Malereiaufgabe für Hedwig Greve zur Prüfung ihres Unterstützungsgesuchs; Prüfung der Arbeiten von Schülern der Vorbereitungsklasse, Versetzung von Max Crahs, Otto Günther, Carl Wattke, Albert Schmidt, Richard Ohmann, Max Hesslein, Richard Falkenberg, Feodor Poppe, Eduard Gomanski, Hermann Müller, unter Vorbehalt Max Landsberg und Hugo Untiedt (Bl. 50f.).
2. Nov. 1872: Beratung über die Vergabe Professorentitels an den Porzellanfabrikanten Wilhelm Mantel; Gesuch des Schülers E. Streiner um Aufnahme in höhere Malklasse; Unterstützungsgesuch (Schülers Joseph Krane); Bericht über Verbindung "Hellas" von Schülern der Vorbereitungsklasse; Erteilung des Zeugnisses 2. Grades an den ehm. Schüler und Bildhauer Georg Fischer; Aufnahme als Schüler der Akademie: Johann Dahlborn, Leopold Fettweis, Emil Fortong, Franz Grube, Hugo Horwadt, Max Heydemann, Bernhard Koner, Max Schäfer, Adolf Schneider, Wilhelm Thiemann, Oscar Woite, Hugo Wolff; Gutachten der musikal. Sektion über die Anträge auf Verleihung des Professorentitels an Musikdirektor Küster; Gesuch des Gesangslehrers Gottfried Weiss um Überweisung von Schülern (Bl. 53f.).
16. Nov. 1872: Dank an Commer für den 1. Teil der Herausgabe Haslerscher Werke; Bewilligung der vorgeschlagenen Medaillenverleihung an Künstler; Beschwerde von Hugo Troschel über fehlende Mitteilung über bestandene Zeichenlehrerprüfungen zwecks Publikation in Monatsblättern der Zeichenkunst; Bewerbungen von Dobbert, Jansen und Schnaase auf Stelle als Kunstgeschichtslehrer; Bericht über die akademischen Konkurrenzen in Wien und Paris; Totenfeier für Eggers (Bl. 55f.).
23. Nov. 1872: Prüfung der eingegangenen Arbeiten für die Konkurrenz der Rohrschen Stiftung von Gehbe, Treidler, Spangenberg, Seippel, Tschantsch ohne Preisvergabe; Antrag der Akademieschüler auf einen Zuschuss für die Gedächtnisfeier für Eggers; Leihanfrage des Österreichischen Kunstvereins für Bilder aus der National-Galerie (Achenbach, Wittenbach „Heilige Familie“, Camphausen „Pappel nach dem Sturm“) (Bl. 57).
30. Nov. 1872: Bewilligung zum Kauf eines Flügels; Präsentation von Gesangslehrer Weiss ausgebildeter Schüler zur Prüfung; Gesuch um Erteilung des Titels Musikdirektor von Brakmüller; Gesuch des Kunstschülers Ernst Stacke auf Stipendium für Ausbildung auf hiesiger Kunstschule; Verteilung der Exemplare "Die Bibelbilder aus den Loggien Raphaels im Vatican zu Rom" von L. Gruner als Preis an ausgezeichnete Schüler; Konkurrenz für das Corneliusdenkmal in Düsseldorf; Beschluss keine weiteren Bilder aus National-Galerie an Österreichischen Kunstverein zwecks Ausstellung zu senden; Beschluss über Beibehaltung des 14tägigen Rhythmus für ordentliche Sitzungen; Antrag von Becker auf Einsicht in Verwendung des Ausstellungsfonds (Bl. 58f.).
14. Dez. 1872: Unterstützungsgesuch von Dora Schröder aus Itzehoe für künstlerische Ausbildung; Antwort an den Zeichenlehrer Troschel auf seine Beschwerde, Gesuch von Mitschke um Aufnahme in Akademie; Wahl von Lucanus und Hitzig ins Kuratorium der Rohrschen Stiftung; Wiederbesetzung der Lehrstelle Kunstgeschichte durch Ernst Förster oder Eduard Dobbert; Antrag von Becker auf Gedenkausstellung für Magnus; Prüfung der Probearbeiten von Schülern (Bl. 61f.).
21. Dez. 1872: Gesuche auf Zulassung zur Malklasse I (Schüler Burmeister, Louis, Tschantsch); Eingang des Nekrologs auf Landschafts- und Genremaler Johann Fischbach von J.G. Beringer; Versetzung des Schülers von Karnap; Bericht von Pfannschmidt und Graeb über akademische Konkurrenzen der Akademie allgemein, Antrag von Lucanus betr. Vergabe von Stipendien; Kommission zur Magnus-Gedenkausstellung (Becker, Eybel, Mandel); Mandel überreicht Kupferstiche von Friedrich Weber für Sammlung der Akademie (Bl. 63f.).

Plenarversammlungen 1872
Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Amberg, Becker, Oscar Begas, Reinhold Begas, Bleibtreu, Brendel, Burger, Caspar, Commer, Cretius, Daege, Eichens, Eybel, Feckert, Gaertner, Graeb, Gruppe (Protokollant), Henneberg, Henning, Hermann, Hesse, Hitzig, Hoffmann, Hopfgarten, Hosemann, Lüderitz, Magnus, Mandel, Meyerheim, Möller, Pape, Pfannschmidt, Richter, Schrader, Spangenberg, Steffeck, Steinbrück, Strack, Wolff, Wredow.

26. Jan. 1872: Bekanntgabe des Rücktritts des Staatsministers H. von Mühler, Nachfolger Staatsminister Falk; Urheberschaft des Gemäldes von Morett; Vorlage der Skizzen von Graeb in Februarversammlung; Mitteilung über den Tod von Hellwig (Bl. 6).
28. Juni 1872: Akademische Kunstausstellung: Wahl der Jury für Auswahl der Kunstwerke (Becker, Brendel, Blaeser, Möller, Steinbrück) und der Kommission zur Aufstellung der Kunstwerke (Brendel, Becker, Blaeser, Möller); Aktualisierung des Mitgliederverzeichnisses; Bericht von Magnus über seine Reise nach Süddeutschland (Bl. 32).
26. Juli 1872: Akademische Kunstausstellung: Eintrittspreise; Einrichtung eines Buffets (Bl. 38).
25. Okt. 1872: Gedenken an die Mitglieder Magnus und Hoffmann; Präsentation von Fotolithografien nach Handzeichnungen von Albrecht Dürer (Bl. 52).
5. Dez. 1872: Wahl von Adolf Treidler als Preisträger der Konkurrenz der Rohrschen Stiftung; Programm zur Konkurrenz eines Corneliusdenkmals in Düsseldorf; Preisausschreiben Denkmal für gefallene Krieger (Bl. 60).

Datierung1872
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 4, Bd. XX
Provenienz
Ort
BemerkungenBemerkung: lose Seite
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang64 Bl.
Microfilm/-fiche: 0069
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0069.PDF
Dateigröße26.79 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: