zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1873
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0070
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1873
EnthältTeilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Oberregierungsrat Knerk, Regierungsrat Lucanus, Becker, Daege, Drake, Eybel, Graeb, Grell, Gropius, Hesse, Hitzig, Joachim, Kiel, Mandel, Pfannschmidt, Schrader, Strack, Taubert, Wolff, Wredow, Gruppe (Sekretär), Dobbert (stellv. Sekretär).

4. Jan. 1873: Statue von Peter v. Cornelius in Düsseldorf; Anfrage des Kultusministeriums, ob Auguste Kolbe ein Stipendium der Rohrschen Stiftung erhalten hat; Unterstützungsgesuch (Architekturmaler Heger in Kiel); Aufforderung des Kanzlers der Friedensklasse des Ordens pour le merite zur Einreichung neuer Vorschläge für den verstorbenen Kupferstecher Forster; Stellung der Mitglieder zum Senat, Rechte und Pflichten der Mitglieder; Meldung über den Tod des Mitglieds Jacob Becker; Antrag von Pfannschmidt, den Maler Spangenberg mit einem Reisestipendium über den Preis der Rohrschen Stiftung zu bedenken (Bl. 2f.).
11. Jan. 1873: Vorschläge für den Orden pour le mérite: Verdi, De Keyser, Donaldson; Unterstützungsgesuche (Architekturmaler Heger in Kiel, Schüler Hugo Untiedt, Schüler Franz Rohrbeck); Schenkung eines Kupferstichs durch Xaver Stövensand; Aufnahme von Nitschke als Schüler der Akademie; Zeichenlehrerinnen-Prüfung (Elisabeth Schade); Subskriptionsball des Kgl. Schauspielhauses (Bl. 4f.).
25. Jan. 1873: Verfügung auf die Anträge zum Großen Staatspreis; Übergabe des Buchgeschenks (Zeichnungen von da Vinci) an die Bibliothek; Unterstützungsgesuche (Oscar Petzer, Heger); Testament des Pastors Niedlich in Stettin zugunsten der Akademie; Bitte des Bildhauers Siemering um Ausleihe einer Rüstung; Begutachtung von Schülerarbeiten der Vorbereitungsklasse von Prof. Domschke (Bl. 6f.).
8. Febr. 1873: Raummangel der Akademie: eventuelle Nutzung der früheren Wohnung von v. Olfers in der Cantianstraße und von Räumen an der Hochschule für Musik; Genehmigung für die Durchführung der Konkurrenz um den Akademischen Preis; Vorschlag von Pfannschmidt, ein außerordentliches Stipendium an Spangenberg zu genehmigen; bewilligtes Unterstützungsgesuch von Oscar Petzer; Anatomieunterricht bei Dr. Klebs: Aufstellung des menschlichen Skeletts, Besichtigung eines Muskel-Präparats im Gebäude der Anatomie; Preisaufgabe für die 1. Michael-Beersche Stiftung im Fach Bildhauerei nach Vorschlag von Pfannschmidt; keine Anerkennung des von den Schülern gebildeten Ausschusses zur Vertretung allgemeiner Schülerinteressen durch Direktorium und Senat; Anfrage von Becker nach der Fertigstellung des Gebäudes für die Nationalgalerie (Bl. 9f.).
22. Febr. 1873: Votum des Senats gegen eine Verleihung des Professorentitels an August Borckmann; bewilligtes Unterstützungsgesuch des Schülers Hugo Untiedt; Dank des Künstlerunterstützungsvereins für die Erlaubnis zur Nutzung der Räume für die Weihnachtssausstellung; neues Reglement des Kölnschen Kunst-Vereins; Aufstellung des menschlichen Skeletts für den Anatomieunterricht im Senatszimmer (Bl. 11).
8. März 1873: Vortrag des Anatomielehrers Hoffmann im Senat; Planung der Geburtstagsfeier für Kaiser Wilhelm I.: Aufführung von Kompositionen von Ries mit der Instrumentalklasse; Gesuch des Gesangslehrers Teschner auf Verleihung des Professorentitels; Fotografie des Bildes „Wegführung des Juden in die babylonische Gefangenschaft“ von Bendemann soll zur Besichtigung vorliegen; Unterstützungsgesuch des Schülers Otto Günther; Gutachten über die Ölbilder von Eggerich; Schenkung aus dem Nachlass von Magnus; Bericht des Stipendiaten der 2. Michael-Beerschen Stiftung Reusch aus Rom; Anmeldung und Zulassung des ehm. Schülers von Reth zum Wettbewerb der akademischen Konkurrenz: (Bl. 12-14).
21. März 1873: Einsendungen zur Weltausstellung Wien; Vorschlag des Marmorfabrikanten Tadeini auf Einrichtung einer Marmorklasse; Anmeldungen der Bildhauer zum Preiswettbewerb der akademischen Konkurrenz; Besichtigung der Räumlichkeiten in der Cantianstraße 4 und 5 und Antrag auf Nutzung zweier Zimmer als Malerateliers; keine Befürwortung der Verleihung des Professorentitels für den Modellmeister der Porzellanmanufaktur Mantel (Bl. 15).
31. März 1973: Akademische Konkurrenz der Bildhauer: Vorschläge für die 1. Aufgabe (Reliefskizze) und Entscheidung für den Vorschlag „Steinigung Stephani“, Begutachtung der Arbeiten, erster Preis nicht vergeben, zweite Preise an Martin Wolf und Wefing; Einsendung des Aquarellbildes „ Domherren im Chor“ von Passini zur Wiener Weltausstellung (Bl. 17).
5. April 1873: Gutachten zur Prüfung von Frl. Mielke im Gesang; Anstellung eines neuen Lehrers bei der akad. Schule für musikalische Komposition im Herbst; testamentarische Zuwendung des Prof. Niedlich; Anfrage des Kunstvereins Köln nach hiesigen Kupferstechern; Buchankäufe; abgelehnte Anfrage der Verbindung Italia zur Vermietung des Langen Saals im Akademiegebäude (Bl. 18).
24. April 1873: Bericht von Prof. Emil Wolff aus Rom über den Stipendiaten Reusch; Empfehlung zum Ankauf der Hefte Frans-Hals-Galerie von William Unger; Dobbert als Nachfolger von Eggers Lehrer für Kunstgeschichte; Unterstützungsgesuch des Schülers Max Hesslein, freier Unterricht; Eingabe der Aufseher der Kunstausstellung zur Erhöhung des Tagegelds; Erhöhung der Remuneration der Eleven und Stipendiaten; Antrag von Pfannschmidt auf ein Reisestipendium für Spangenberg; Prüfung der vorgelegten Probearbeiten und Aufnahme als Schüler: Hans Scholz, Carl Brandt, Ernst Fischer, Gustav Dicks, Hermann Dietrichs, Rudolf Bergemann, Otto Günther; Versetzung aus der Vorbereitungs- in die Antikenklasse von Leopold Fettweiß, Max Heidemann, Friedrich Wittich, Otto Mitschke, Wilhelm Tiemann, Max Landsberg, Gustav Lenz, Oscar Woyte, Hugo Untied, Gottfried Köpenick (Bl. 19f.).
3. Mai 1873: Bericht über die Prüfung des Gesangslehrers Weiß; abgelehntes Gesuch von Eitner um Unterstützung für ein Museum für mittelalterliche Musikinstrumente; Unterstützung für Frl. Martha Weckwart für eine Ausbildung im Fortepianospiel; Unterstützung für die Malerin Hedwig Greve; Antrag von Wredow auf Erhöhung der Reisestipendien, der Remuneration für Eleven und der Unterstützungen für Schüler; Verlängerung des Sommeraktstudiums auf 16 Wochen; Verbesserung des Unterrichts im Aktsaal; Vertretung des erkrankten Caspar durch R. Dähling in der Bibliothek; Antrag auf Erhöhung der Gehälter der Senatsmitglieder (Bl. 22f.).
10. Mai 1873: Besichtigung der Räume in der Cantianstraße durch Pfannschmidt; Weitergabe eines Unterstützungsgesuchs an die Vertrauensmänner; besonderer Lehrer für den Unterricht im Aktsaal und Art der Anstellung von Prof. Schrader für die 2. Malklasse; Antrag von Gropius über Besetzung der Direktorenstelle verschoben (Bl. 24).
17. Mai 1873: Berichte der musikalischen Sektion über die Unterstützungsgesuche von Johanna Wentzel, Helene Meyer und Adolf Pferdner; Verfügung zur Einrichtung der Räume in der Cantianstraße 4 und 5; Anträge von Gropius zum Reglement der Plenarversammlungen und zur Berufung eines Direktors und Vizedirektors, Erwähnung von Anton von Werner als geeignete Persönlichkeit; Gehaltsfrage der Professoren (Bl. 25-28).
24. Mai 1873: Diskussion über eine einheitliche Besetzung der Direktorstelle und des Instituts, mehrheitliche Zustimmung, für den Vorschlag, dem Minister Anton von Werner als geeigneten Vorschlag zu nennen; Aufnahme von Wetzel als Schüler der Akademie; Zeichenlehrer-Prüfung (Carl Scharff) (Bl. 29-32).
29. Mai 1873: Entwurf für das Statut der Abteilung für ausübende Tonkunst in der Hochschule für Musik; Unterstützungsgesuch (Musiker Nürnberg); Remuneration für die Aufseher der Kunstausstellung; Beschluss, alle Senatsmitglieder, die nicht ordentliche Mitglieder sind, zu den Plenarversammlungen einzuladen (Bl. 33f.).
7. Juni 1873: Unterstützungsgesuch (Bildhauer Emil Steiner, Schüler Louis Salinger; Johannes Unte); Gesuch um Verleihung des Titels Akademischer Künstler (Julius Straube); Erhöhung der Modellgelder für die Konkurrenten (Bl. 36).
14. Juni 1873: Nachfrage der Compagnie des Cristalleries in St. Louis nach einer geeigneten Bismarck-Büste zur Nacharbeitung in Kristall, Beschluss, die Arbeit des Drake-Schüler Kleist zu empfehlen; Angebot des Kunsthändlers Kay (Fotografien); Bestimmung eines Bildhauers für die Jury der Weltausstellung Wien; Eignung der freien Räume in der Cantianstraße 4 als Ateliers (Bl. 37).
21. Juni 1873: Eingänge der Bibliothek (Komposition und Veröffentlichung von Commer); Erhöhung der Remuneration für den Kustos der Nationalgalerie; Instruktion für das Seminar zur Prüfung der Zeichenlehrer (Bl. 38f.).
28. Juli 1873: Beschwerde der Düsseldorfer Künstler gegen den jährlichen Turnus der akademischen Kunstausstellung; Remuneration für die Vertretung des Bibliothekars Caspar an Dähling; Erhöhung der Modellgelder für die Konkurrenten auf 40 Reichstaler; Antrag von Gropius auf Änderungen des Programms für die Prüfung der Zeichenlehrer; Zustand des Ausstellungsgebäudes (Bl. 43f.).
12. Juli 1873: Vertretung des beurlaubten Sekretärs Gruppe durch Dr. E. Dobbert; Michael-Beersche Stiftung: einzige Bewerbung für die 1. Stiftung von Moses Ezekiel aus Riehnow ohne Attest über den mosaischen Glauben, für die 2. Stiftung für Kupferstecher kein Eingang von Bewerbungen; Unterstützungsgesuche (Prof. Domschke, Bildhauer Franz Lange); Auftrag für ein Gutachten über eine geeignete Heizung der Kirche mit gemalter Holzdecke in Tönning; Zeichenlehrer-Examen (Franz Schröder) (Bl. 45f.).
23.Juli 1873: Einladung des Bildhauers Emil Steiner zur Besichtigung seiner Figur „Ein Blumenmädchen“; Erteilung von Prämien an die Schüler Koch und Hertel (Malklasse), Ringe, Schwan und Römer (Kompositionsklasse für Karton und Relief), Werner und Wefing (Modellierklasse), Weiss, Poppe, Wefing und Seidel (Kompositionsklasse für erste Skizzen), Vergabe von Remunerationen an Kummer, v. Reth und Krüger in der Konkurrenz um den Großen Staatspreis (Bl. 47f.).
27.Sept. 1873: Unterstützungsgesuche (Schüler Louis Salingré, Hermann Schmiechen, Bildhauer Hermann Geyer, Josef Krone); Verfügung an Direktor Gropius zu den Abänderungen in der Instruktion für Zeichenlehrer; Erteilung des Reisestipendiums der vorjährigen Konkurrenz an den Maler Friedrich Spangenberg, Bescheinigung für den Bildhauer Steiner über die Fertigstellung seiner Statue eines Blumenmädchens (Bl. 49f.).
11. Okt. 1873: provisorische Übertragung der Bibliotheksleitung an Dähling; Einladung der Friedrich-Wilhelms-Universität zur Übergabe des Rektorats; Beginn der Studienreise des Stipendiaten der Michael-Beerschen Stiftung Ezekiel; Vorsitz der Kommission für die Zeichenlehrer-Prüfung; Vorlageblätter für den Zeichenunterricht; Aufnahme nach Auswertung der Prüfungsarbeiten als Schüler: Albert Bergmeier, Hermann Stützel, Carl Reichardt, Richard Lotter, Max Krusemark, Edmund André, Heinrich Fitz, Ernst Große, Carl Zimmermann, Emil Thonss, Louis Castan, Georg Springborn, Georg Koch (Bl. 51f.).
25. Okt. 1873: Verwendung der Überschüsse der akademischen Kunstausstellung; Genehmigung zur Anschaffung eines Skeletts für den Anatomieunterricht; Unterstützungsgesuche (Josef Salingré); Beitrag von Wredow für die Vorbilder für den Zeichenunterricht; Antrag von Becker, neue Mitglieder in die Akademie aufzunehmen, nachträgliche Aufnahme weiterer Schüler: Heinrich Petersen, Georg Knickel, Conrad Siemenroth, Hermann Clementz, Wilhelm Bader (Bl. 53f.).
1. Nov. 1873: Herausgabe von Vorbildern für den Zeichenunterricht an Schulen (Bl. 56).
8. Nov. 1873: Bibliothekszugänge; Wiederbesetzung des Direktors der Akademie mit Anton v. Werner in Verbindung mit der beabsichtigten Reorganisation des Instituts; Unterstützungsgesuche von Schülern der Akademie (Otto Günther, Heinrich Wefing, F. Wittig); Begutachtung der Schülerarbeiten aus dem Aktsaal, Ausschluss des Schülers Winckelmann (Bl. 57f.).
22. Nov. 1873: Unterstützungsgesuche (Pianisten Felix Dreyschock und Elisabeth Schmoll, Sängerin Anna Schubert); Antrag auf Verleihung des Titels Professor für den Vizedirektor der Singakademie Blumner; Unterstützungsgesuche (Schüler Hermann Schmiechen, Schüler Heinrich Petersen); Ankauf von Fotografien vom Kunsthändler Soldan; Ankäufe für die Bibliothek; Bericht von Becker über die Begutachtung von Vorbildern für den Zeichenunterricht (Bl. 59f.).
6. Dez. 1873: Antrag von Becker, Wahlen neuer Mitglieder vorzunehmen; Besichtigung der nach dem Testament des Gutsbesitzers Mossner der Nationalgalerie vermachten Gemälde; Aufforderung des Kanzlers des Ordens pour le mérite, zwei nichtdeutsche Kandidaten zu benennen; Bestimmung von Oscar Begas als Sachverständiger in der Prozesssache Bublitz gegen Ravené vor dem Stadtgericht; Unterstützungsgesuche (Otto Geyer); Antrag von Steffeck über die Vergabe von zwei Preisen in der Konkurrenz, nachdem der Wettbewerb des Vorjahres ohne Preisträger blieb; Prüfung von Hedwig Ladewig durch Pfannschmidt (Bl. 62f.).
13. Dez. 1873: Bemerkungen über das Statut der Hochschule für Musik; Gesuch auf Verleihung des Professorentitels von Richard Wagner; Unterstützungsgesuche (Reinhold Dix, Christian Diez, Julius Richard Schulz); Auftrag an Schrader, ein Gutachten über die Malerin Wanda v. Slupski zu erstellen; Vorschläge für den Orden pour le merité, Fach Malerei: Vantier, Matejko, Meissonier, Fach Architektur: Donaldson; Beileids-Adresse und Begräbnis der Königin Elisabeth (Bl. 66ff.).
27. Dez. 1873: Erteilung des Professorentitels an Martin Blumner; Zusendung von Orgelkompositionen durch Volkmar; musikalische Prüfung (Frl. Colberg); Unterstützungsgesuche (Hugo Untiedt, Wanda v. Slupski, Ludwig Rudow, Aloys Löher); Zeugnis für den Schüler Wefing zur Berechtigung zum einjährigen Freiwilligendienst (Bl. 69f.).

Plenarversammlungen 1873
Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Amberg, Becker, Oscar Begas; Reinhold Begas, Bleibtreu, Brendel, Cretius, Daege, Drake, Eichens, Eybel, Feckert, Grell, Henning, Hermann, Hesse, Hitzig, Hopfgarten, Kiel, Lüderitz, Meyerheim, Möller, Pfannschmidt, Richter, Schrader, Spangenberg, Steffeck, Taubert, Waesemann, A. Wolff, Wilhelm Wolff, Wredow, Gruppe (Sekretär), Dobbert (stellv. Sekretär).

31. Jan. 1873: Gedenken an das verstorbene auswärtige ordentliche Mitglied Jacob Becker mit Angaben zum Lebenslauf; Meyerheim legt Studien und Skizzen zur Betrachtung vor; Buchgeschenk (Zeichnungen von da Vinci) der italienischen Regierung (Bl. 8).
28. Febr. 1873: neues Reglement des Kölnschen Kunst-Vereins für seine Ausstellungen; freier Gedankeaustausch über Gegenstände der Kunst, u.a. Waesemann über neobarocke Tendenzen der Architektur in Frankreich (Bl. 12).
28. März 1873: Besichtigung der aus dem Nachlass Magnus stammenden Kunstwerke; freier Gedankenaustausch über Gegenstände der Kunst, u.a. über die ältere vaterländische Kunst (Bl. 16).
28. April 1873: Unterhaltung über die Hefte Radierungen nach Bildern von Frans Hals von Wilhelm Unger (Bl. 21).
30. Mai 1873: Unterhaltung über die ausgestellten Werke: Sammlung von Kupferstichen; Exploration scientifique de L’Algerie…, Lithografische Kopien von Original-Handzeichnungen berühmter alter Meister aus der Sammlung von Carl von Österreich (Bl. 35).
27. Juni 1873: Mitteilung über den Tod des Ehrenmitglieds Heinrich Wilhelm Adalbert von Preußen und des ordentlichen Mitglieds Johann Carl Schultz; Eingänge (Skizzen aus dem 1847 erschienenen Tagebuch des Prinzen Adalbert, Fotografien) (Bl. 40).
22. Juli 1873: Großer Akademischer Staatspreis: Prüfung der eingereichten Arbeiten und Beschluss, keine Arbeit mit dem Preis oder einer Prämierung zu auszuzeichnen (Bl. 41f.).
31. Okt. 1873: Verwendung nicht erteilter Preise der Akademischen Konkurrenzen; Beibehaltung der Altersgrenze von 30 Jahren für die Wettbewerbsteilnehmer (Bl. 55).
28. Nov. 1873: Einsichtnahme in ausgewählte Bücher aus der Bibliothek; Unterhaltung über ein in Form einer fotografischen Abbildung vorliegendes Werk von Hermann Eichens (Bl. 61).
Datierung1873
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 4, Bd. XXI
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang70 Bl.
Microfilm/-fiche: 0070
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0070.PDF
Dateigröße29.30 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: