zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats sowie Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1836
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0084
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats sowie Abschriften der Schreiben des Akademischen Senats an das Kultusministerium 1836
EnthältÜbersicht über Protokolle, Anträge und Berichte vom 6. Jan. bis 31. Dez. 1836 (Bl. 1 ff.)

Protokollabschriften der Sitzungen des Akademischen Senats, gez. Schadow als Direktor, bzw. gez. Niedlich im Auftrage von Schadow, Ernst Heinrich Toelken als Sekretär bzw. Tieck in Vertretung, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Schadow, Niedlich, Dähling, L. Wichmann, Buchhorn, Tieck, Kretschmar, Hummel, Rabe, Hampe, Begas, Wach, Rauch, Toelken; Rungenhagen, Bach, Bach, Schneider

9. Jan. 1836: Teillieferung: C. H. von Gelbke, Abbildungen und Beschreibung der Ritterorden und Ehrenzeichen sämmtlicher Souveraine und Regierungen ... sowie vom gleichen Autor: Abbildungen der Wappen saemmtlicher Europaeischen Souveraine...; Liniergerät von Wagner: im Königlichen Museum vorzustellen; Zahlung des verauslagten Betrages an Hampe; Aufbewahrung der Gipsabdrücke aus der Sammlung von Reinhardt; Ankauf von "Specimens of ancient Sculpture in England" zurückgestellt; Bestätigung: Kunstausstellung im Jahre 1836; Umbau der Akademie durch Bauinspektor Braun abgeschlossen, Übergabe der Räume am 11. Jan.; Kriminal-Deputation erbittet Auskunft betr. Urheberrecht an den Figuren von Kratzenstein "Eckensteher Nante" sowie Belgische Bäuerin; Stellungnahme von Justizrat Kunowsky im Urheberrechtsstreit Rauch gegen Micheli; Mechaniker Friedrich Gaestel reicht Probe seines Fabrikats (Messingeinfassungen) zur Begutachtung ein; Anfrage des Kurators der Erfurter Kunstschule Graffunder zum Termin der Frühjahrsausstellung; fünf Kompositionen für den Wettbewerb der Musik-Sektion (Komposition für Altstimme) eingereicht; Schreiben von Heideck von Heidegger vom Dezl 1835, Dankschreiben aus Nauplia vom 4. Aug. 1833; Bitte von Rauch um Urheberrechtsschutz seiner Arbeiten (Gipsabgüsse Porträt der Kronprinzessin im Profil, bittender Knabe mit Schale, Kopf der Flora mit Blumenkranz); Mitteilung von Rungenhagen zum Erscheinen des zweiten Teils der "Composition in gebundener Schreibart" [Fugen]; Antrag der Musik-Sektion: Auszeichnung von Kompositionsschülern bei Gelegenheit der Frühjahrsausstellung; Einrichtung einer neuen Kompositionsklasse (Neuaufnahme von Schülern); Antrag der Musiksektion: Remuneration für die Teilnahme an den Senatssitzungen; Eingang/Teillieferung: -Clemens, Mellin, Rosenthal, Der Dom zu Magdeburg, -Gelbke, Ritterorden... (s. o.), -Gropius, Berlin im 19. Jahrhundert, -Heinrich Meyer, Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen von ihrem Ursprung bis zum höchsten Flor, -Hans Fink, ein Blatt mit zwei Stahlstichen (Ansichten von Berlin), Schenkung des Künstlers; Erwerbungsvorschlag: L. Puttrich, Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen. Bearbeitet und hg. von G. W. Geyser; Heft: Schloßkirche zu Wechselburg (Bl. 5f.).

23. Jan. 1836: Übergabe des Neubaus am 11. Jan. durch Bauinspektor Braun; Reskript vom 31. Dez. betr. Gebrauch eines älteren Siegels; Schreiben von Direktor Schultz in Danzig zum Bedarf an Unterrichtsmaterial; Ankauf: Adolf v. Schaden, Artistisches München im Jahre 1835; Eingang: Real Museo Borbonico; Titel als Akademischer Künstler für Friedrich Holbein; Honorar für den Schüler Krafft für eine Musterzeichnung (Weinrebe); Unterrichtsmaterial (75 Blatt Handzeichnungen) für die Schule in Anklam (Lehrer Jacobi); Gutachten der Musik-Sektion über die Dauer des Urheberrechts an Musik-Werken; Unterrichtstermine von Dr. Schoell; Einladung des Halberstädter Kunstvereins zur Ausstellung sowie Einladungen der Kunstvereine Halberstadt, Halle, Magdeburg und Braunschweig zu den jeweiligen Ausstellungen; Einladung des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen; Gesuch von Scheppig um Anstellung; Gestaltung der Preismedaille für die Musiksektion durch Rauch nach dem Entwurf von Begas; Ankaufsgesuch: Abguß eines Reliefs, Darstellung eines Amazonenkampfes (in Genua, Besitz von Marchese Negri); Erwerb: Abgüsse von Fragmenten aus dem Parthenon-Giebel; Fragment des Minerva-Kopfes (ehemals im Besitz des Ministers Humboldt); Erwerb: Gipsabgüsse von Pferde-Studien von Clodt v. Jürgensburg; Eingang/Teillieferung: -Adolf v. Schaden, Artistisches München im Jahre 1835 (s. o.), -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon oderNachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher ..., -Carl Normands, Vergleichende Darstellung der architektonischen Ordnungen der Griechen und Römer und der neueren Baumeister..., -Real Museo Borbonico (s. o.) (Bl. 14-16).

30. Jan. 1836 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Schadow, Niedlich, Dähling, L. Wichmann, Buchhorn, Tieck, Kretschmar, Hummel, Rabe, Hampe, Begas, Wach, Rauch, Toelken, C. Wichmann, Hensel, Herbig, Kolbe, Voelcker, v. Kloeber, Blechen, Mauch, Brandt, Taubert, Jachtmann, Boenisch, Daege, Ahlborn, Schirmer, Gaertner, Stürmer; Rungenhagen, Spontini, Bach, Schneider, Henning). Protokoll der Wahlversammlung vom 28. März 1835; Reskript vom 5. März 1831 (Wahlmodalitäten), Bestimmungen vom 18. Aug. 1832, Senatsbeschluß vom 8. Sept. 1832; Wahl neuer Mitglieder entsprechend der Vorschläge des Senats, Ordentliche Mitglieder: Carl Friedrich Voigt (Hofmedailleur), Henri Charles Müller (Kupferstecher), Ernst Friedrich August Rietschel (Bildhauer), Johann Carl Schultz, Maler, Direktor der Kunstschule Danzig, Ehrenmitglied: Athanas Graf Raczynski nicht gewählt (keine Stimmenmehrheit): Landschaftsmaler Lory (Bl. 18).

6. Febr. 1836: Entwurf der Dienstinstruktion für Carl Kolbe; Wettbewerbe: "Concurrenz" (Staatspreiswettbewerb) im Fach Historienmalerei für Teilnehmer der Akademie der Künste Berlin sowie Düsseldorf und Michael-Beer-Stiftung; Unterstützung der Bemühungen von Philipp Franck, Werke von Pariser Künstlern nach Berlin zu bringen (Fürsprache von A. v. Humboldt und Louis Sachse); Gutachten über die Dauer des Verlagsrechts an Musikwerken; 16 Expl. der Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit...[Fugenwerk]; Dankschreiben von Clodt v. Jürgensburg; wird Miniaturausgaben seiner bildnerischen Arbeiten übergeben; Ankauf eines ausgestopften Adlers für den Unterricht von Bürde; Dankschreiben des Institute of British Architects; Einsendung einer Komposition aus Österreich zur Preisbewerbung; Schreiben des akademischen Künstlers Müller (Bitte um Urheberrecht an der Herstellung einer Lampe; an die Gewerbe-Deputation verwiesen); Schreiben der Friedensgesellschaft in Potsdam (Bl. 18).

20. Febr. 1836: Protokoll der Übergabe des oberen Geschosses des Neubaus der Akademie vom 11. Febr.; Protokoll der außerordentlichen Sitzung der Musik-Sektion vom 13. Febr.; Übergabe: v. Siebold, Nippon. Archiv zur Beschreibung von Japan; Erwerbung des Gipsabgusses eines Reliefs, Darstellung eines Amazonenkampfes (in Genua, Besitz von Marchese Negri); Rückgabe der Sitzungsprotokolle; Rechnungen; Gutachten der Musik-Sektion zur Dauer des Verlagsrechtes an Musikwerken; Katalog der Bratringsche Auktion von 1827, darin Werke aus dem Lepellschen Nachlaß; Bibliotheks-Revision vorgesehen; Brüggemann, Denkmünzen zur Geschichte S. M. Friedrich Wilhelm III.; Regierung Erfurt: Bestätigung des Eingangs der 20 Gipsabgüsse von Ornamenten; Genehmigung von Intendant Graf Brühl für F. Kugler zu Vorträgen und Erläuterungen der Gemälde im Königlichen Museum; Öffnungszeiten für das Königliche Museum am Sonntag ab 11 Uhr; Eingang von Wettbewerbs-Kompositionen; Todesanzeige für Friedrich Rehberg, verstorben am 20. Aug. 1835; Zeichnung von Eduard Mandel nach Begas Die Sage vom Loreley-Felsen; Wahlvorschläge: Vorschläge der Musik-Sektion in der nächsten Plenarversammlung zu beraten, Vorschläge [Bildende Kunst]: Kupferstecher F. Forster (als Ordentliches Mitglied); Gavard, Caspar (als Außerordentliche Mitglieder); Erwerbung: George Field, Chromatographie; Eingang/Teillieferung: -v. Siebold, Nippon (s. o.), -Bötticher, Ornamenten-Buch, -Brüggemann, Denkmünzen... (s. o.), -27 Kupferplatten zu dem Werk von Brüggemann, -Pierer, Encyclopädisches Wörterbuch, -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon (Bl. 25).

27. Febr. 1836 (Plenarversammlung, Teilnehmer: Schadow, Nicolovius, Niedlich, Dähling, L. Wichmann, Ahlborn, Buchhorn, Tieck, Kretschmar, Rabe, Hampe, Begas, Wach, Rauch, Toelken, Hensel, Voelcker, v. Kloeber, Blechen, Mauch, Brandt, Taubert, Jachtmann, Daege, Schirmer, Gaertner, Stürmer, Krause, Schulz, Pistorius; Rungenhagen, Spontini, Bach, Henning): Wahlmodalitäten; Wahl zu Ordentlichen Mitgliedern: Nicolo Antonio Zingarelli, Giuseppe Baini; Wahl zu Auswärtigen Ordentlichen Mitgliedern: Francesco Basilii, Luigi Cherubini, Louis Spohr; Wahl zum Außerordentlichen Mitglied: Joseph Caspar, Vorschlag: in der folgenden Plenarversammlung Wahl zum Ordentlichen Mitglied (Bl. 28).

5. März 1836: Sonntags-Öffnungszeit des Königl. Museums; Remunerationen für die Mitglieder der Musiksektion (Teilnahme an den Senatssitzungen) Rungenhagen, Bach, Schneider; Bestätigung der Wahl von Voigt, Müller, Rietschel, Schultz zu Ordentlichen Mitgliedern, von Raczynski zum Ehrenmitglied; Ankauf von Gipsabgüssen: vier Pferdestudien von Clodt zu Jürgensburg; Erwerbung: L. Puttrich, Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen. Bearbeitet und hg. von G. W. Geyser; Etat der Musik-Sektion; Antrag von Schultz, Danzig, auf Einbeziehung der Schüler der städtischen Zeichenschule in die Auswahl von Arbeiten zur Frühjahrsausstellung abgelehnt; vorläufig kein Professorentitel für Kolbe; Eingang: Zeitschrift L'Ape Italiana; keine Mittel für die Lehrstelle Planzeichnen; Reglement der Musik-Sektion; Erwerbung von Gipsabgüssen von Fragmenten (im Besitz des britischen Museums), Anfrage an Waagen; Schreiben von Direktor Schultz, Danzig, zur Einsendung der Schülerarbeiten; Schreiben vom Direktorium der Kunst- und Gewerkschule Königsberg, zur Einsendung der Schülerarbeiten; Eingang von zwei Kompositionen für den Wettbewerb; eine von Kantor Hoppe aus Hirschberg; Teillieferung: L'Ape Italiana (s. o.); Antrag auf Titel als Akademischer Künstler von Lithograph Hermann Delius (Bl. 32f.).

5. März 1836: Beratung über die Verwendung des Etats der Musik-Sektion; Honorar für die Musterzeichnungen der Sonntagsschule von Anklam; Aufstellung über Verbleib bzw. Verwendung der ausgegebenen Exemplare des Elementarzeichenwerks; Teillieferung der Übersetzungsbibliothek sowie Hannoversche Kunstblätter; Erfindung von Markwordt zur Fixierung von Gemälden; Reskript vom 3. März: Bestätigung des Entwurfs der Matrikel für die Eleven der Akademie; Reskript vom 4. März: Bestätigung der Dienstinstruktion für Carl Kolbe; Remunerationen für den Unterricht an der Kunst- und Gewerkschule, für die Assistenz in der dritten Zeichenklasse und für Stoevesandt; Ernennung von v. Harlem zum Ordentlichen Assessor des Senats in Nachfolge von Uhden; Raumvergabe an Lamarre Picquot zur Präsentation seiner Sammlung; Reskript vom 8. März: Bestätigung der Wahlen vom 27. Febr.; Bedingungen des Michael-Beer-Wettbewerbs, Schreiben des Kuratoriums der Michael-Beerschen Stiftung; Probearbeiten der Kunstschule Breslau sowie Magdeburg; Gutachten der Musik-Sektion zur Dauer des Verlagsrechts an Musikwerken direkt an das Kultusministerium übergeben; Dankschreiben von v. Heideck; sechs Lithographien übergeben; Eingang von fünf Kompositionen für den Preis der Musiksektion; Wettbewerb: Themenstellung der Vorläufigen Skizze; Prämierung der besten Aktdarstellungen; finanzielle Forderung des Kupferstechers Otto (Bl. 34f.).

21. März 1836: Aufgabenstellung der vorläufigen Probe-Skizze an die Teilnehmer des Wettbewerbs im Fach Historienmalerei: Carl Leopold Knebel, Joh. Franz Cretius, August Theodor Kaselowsky, Anton Friedrich Julius Schrader, Heinrich Löwenstein, Julius Moser; Aufgabenstellung von Schadow, Niedlich, Rauch, Tieck, Dähling, Begas, Wach, Wichmann, Toelken; Auswahl des Themas von Begas: Szene aus dem goldenen Zeitalter; Begutachtung der Aktdarstellungen (Bl. 35).

26. März 1836: Gestaffelte Prämienvergabe für die Aktdarstellungen, namentliche Aufstellung (Bl. 36f.).

2. Apr. 1836 (Teilnehmer u.a. v. Harlem): Ausstellung und Prämiierung der "sechsten Klasse" der Kunstschule Danzig; Anstellung von Scheppig bei Rother; Teillieferung: Heinrich Bürde, Abbildungen vorzüglicher Pferde, die sich in den Königl. Preussischen Gestüten befinden, nach dem Leben gemalt und radirt; Vorschuß für Tischlermeister Zimmermann; Ankauf des präparierten Adlers für die Tierzeichen-Klasse; Erwerbung: George Field, Chromatographie; Professorentitel für Lengerich; Mitteilung von Wach: Fertigstellung des Gipsabgusses des Reliefs, Darstellung eines Amazonenkampfes (in Genua, Besitz von Marchese di Negri), weitere Abgüsse: Vitellius-Kopf und Ornamente aus dem 16. Jahrhundert; Bericht von Graffunder, Erfurt, mit Bericht des Lehrers Pabst; Bericht von Dähling vom 2. April über die Prüfungsklasse; Gutachten über den Wert des Kupferstiches von Otto nach Holbein, Gutachter: Buchhorn, Berger, Hampe, Lüderitz, Mandel, Fincke; Mitteilung von Schadow: Gemälde von Eduard Bendemann, Der Prophet Jeremias angekommen, Präsentation in der Akademie gegen Entgelt; Eingang von elf Kompositionen für den Kompositionswettbewerb; Eingang/Teillieferung: -Ippolito Rosellini, I monumenti dell' Egitto e della Nubia..., -C. Boetticher, Ornamenten-Buch, -Übersetzungsbibliothek; Neue Übersetzungen (griechische, römische Dichter bzw. Prosaiker), -Hannoversche Kunstblätter, -sechs Radierungen von v. Heideck, -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -George Field, Chromatographie (s. o.), -Annales du Musée, Salon 1835, -Bürde, Abbildungen (s. o.), -Grands Prix d'Architecture, -Blouet, Expédition scientifique de Morée, ordonneé par le Gouvernement Francais... Architecture; Ankaufsgesuche: -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], nach den Originalen auf Stein gezeichnet..., -Letronne, Lettres d'un antiquaire à un artiste sur l'emploi de la peinture historiques murale ... chez les Grecs et les Romains, -Rumohr, Hans Holbein der Jüngere in seinem Verhältniss zum deutschen Formschnittwesen; Remuneration für Prof. Kretschmar für den Unterricht in der Galerie im Wintersemester (Bl. 39-41).

16. Apr. 1836: Protokoll der letzten Sitzung vorgetragen; Entschuldigungsschreiben von Toelken; Patent als Akademischer Künstler an den Lithographen Hermann Delius; Reisebericht von Troschel, Ankündigung von Studienarbeiten zur Ausstellung; Gesuch um Privatausstellung von Mechaniker Schnaggenberger (abgelehnt); Antrag von Begas: jährlicher Wettbewerb im Fach Komposition [Bildende Kunst]; Remuneration für den Aufwärter Hartmann; Schadow präsentiert ein Kupfermedaillon von Henry Kussowsky (Krakau); Todesanzeige für da Mitglied Carl Wichmann (gest. 9. Apr.); Schenkung: Übersetzung des Werkes von George Field, Chromatographie; Eingang von sechs Wettbewerbskompositionen für eine Altstimme; F.G. Wagner d. J., Abbildungen geschnittener Steine und Medaillen, ausgeführt durch F.G. Wagner d. J.; Modalitäten der Vergabe von Prämien und Unterstützungen an die Schüler der Kompositionsklasse (Musiksektion); Beurteilung der Schülerarbeiten der Kunst- und Gewerkschüler, Vorschlag von Rabe: nur Medaillenvergabe, keine Buchgeschenke bzw. Lithographien; Eingang: F.G. Wagner, Abbildungen geschnittener Steine und Medaillen (s. o.) (Bl. 42f.).

30. Apr. 1836: Reskr. vom 5. Apr.: Übergabe von Aufsätzen von F. Kugler (einschließlich 15 Zeichnungen); Modalitäten der Prämienvergabe an die Zeichner und Modelleure; Unterstützung und Freiunterricht für den taubstummen Kunstschüler Meyer; Dankschreiben der Regierung Danzig für das übersandte Unterrichtsmaterial an die Kunstschule, Inventarliste von Schultz; Antrag des Gartenbauvereins auf Raumvergabe für die Blumenausstellung; negatives Gutachten von Schaffrinsky über das Gerät von Markwordt; Gutachten von Begas und Wach über die Qualität des Krapplacks von Apotheker Weiß; Erwerbungsvorschlag: R. Wiegmann, Die Malerei der Alten in ihrer Anwendung und Technik, insbesondere als Dekorationsmalerei; Eingang: eine Wettbewerbs-Komposition für eine Altstimme; Eingang/Teillieferung: -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -Zeichnungen (s. o.) (Bl. 54).

14. Mai 1836: Prämienvergabe an die Kompositionsschüler der Musik-Sektion, u.a. Fugensammlung; Medaillen für die Senatsmitglieder (Leitung des Aktstudiums); Teillieferung: Fugensammlung (hg. von der Musik-Sektion); Remuneration für Kretschmar (Leitung des Unterrichts in der Gemäldegalerie); Ankaufsgenehmigung: Letronne, Lettres d'un antiquaire à un artiste sur l'emploi de la peinture historiques murale ... chez les Grecs et les Romains; Ankauf: v. Rumohr, Auswahl der Werke Hans Holbein des Jüngeren von Basel...nach den Original-Gemälden in gleicher Grösse lithographiert...; Ankauf: -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], nach den Originalen auf Stein gezeichnet...; Raumvermietung: Gesuch von Lamarre-Piquot zur Ausstellung seiner naturhistorischen Sammlung; Rechnungen; Antrag der Akademie der Wissenschaften auf Beibehaltung der Druckerei; Reskript vom 5. Mai betr. Ernennung von zwei Assessoren; Schreiben von Beuth betr. Erfindung von Gavard; Schreiben von Waagen betr. Abgüsse von Marmorarbeiten aus dem Britischen Museum; Kunstverein Danzig übersendet Statuten; Modellkosten-Erstattung für die Wettbewerbsteilnehme Kaselowsky, Cretius und Schrader; Antrag von Blechen auf Vorauszahlung der Exkursionskosten; Schreiben von Schinkel betr. Übersendung des Werkes von Hittorff et Zanth, Architecture moderne de la Sicile; Antrag von Willmers um Aufnahme seines Sohnes in der Kompositionsklasse der Musik-Sektion; Tätigkeitsbericht der Musik-Sektion; Ankaufsgesuch: Alexander Minutoli, Denkmaeler mittelalterlicher Kunst in den Brandenburgischen Marken. Lithographirte Abbildungen, begleitet von kunstgeschichtlichem Text; sechs Zeichnungen von Niedlich als Unterrichtsmaterial; Eingang/Teillieferung: -Letronne, Lettres d'un antiquaire ... (s. o.), -v. Rumohr, Auswahl der Werke Hans Holbein des Jüngeren von Basel...nach den Original-Gemälden in gleicher Grösse lithographiert... (s. o.), -Hanfstangl, Die vorzüglichsten Gemälde (s. o.), -Fugenwerk (s. o.), -Hittorff und Zanth, Architecture moderne de la Sicile (s. o.), -Justus Popp und Theodor Bülau, Die Architectur des Mittelalters in Regensburg..., -Ennius Quirino Visconti, Musée Pie-Clementin, -Pierer, Encyclopädisches Wörterbuch; Erinnerung an die erste Akademie-Ausstellung vor 50 Jahren (Bl. 62f.).

28. Mai 1836: Ankauf von R. Wiegmann, Die Malerei der Alten in ihrer Anwendung und Technik, insbesondere als Dekorationsmalerei; Unterrichtsmaterial für die Modellierklasse der Kunst- und Gewerkschule: F. Bussler, Verzierungen aus dem Alterthume; Remuneration an den Aufwärter Hartmann; Vorauszahlung der Exkursionskosten an Blechen; Dankschreiben von Louis Spohr, mit Lebenslauf; Schreiben von Willmers (Kosten der Ausbildung seines Sohnes); Aufnahme von Rudolph Andersch in die Kompositionsklasse der Musik-Sektion; Ankaufsgesuch: M. Chéry, Recherches sur les costumes et sur les théatres de toutes les nations, tant anciennes que modernes. Avec des estampes... dessinées par M. Chéry, gravées par P. M. Alix; Ankaufsgesuch: Roberto d'Azeglio, La Reale Galleria di Torino; Eingang/Teillieferung: -Justus Popp und Theodor Bülau, Die Architectur des Mittelalters in Regensburg..., -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], nach den Originalen auf Stein gezeichnet..., -R. Wiegmann, Die Malerei der Alten ... (s. o.) (Bl. 65f.).

28. Mai 1836: Einführung von Frick als Assessor in den Senat; Verwendung der Haushaltsmittel der Musik-Sektion; Anfertigung eines Siegels für die Staats- und landwirtschaftliche Akademie zu Eldena; Rückgabe der Sitzungsprotokolle; Abführung der Immatrikulationsgebühren und Honorare; Ankauf: Alexander von Minutoli, Denkmaeler mittelalterlicher Kunst in den Brandenburgischen Marken. Lithographirte Abbildungen, begleitet von kunstgeschichtlichem Text; Gipsabgüsse von Skulpturen vom Parthenon im Britischen Museum; Jahresbericht der Musiksektion; Prämienzahlung an die Kompositionsschüler der Musik-Sektion; Prämienzahlung; Ernennung von Froriep als Lehrer im Fach Anatomie in der Nachfolge von d'Alton; Schreiben von Direktor Schultz, Danzig, Ernennung von Petschke zum Assistenten; Dankschreiben und Lebenslauf von Schultz; Anschreiben von Spontini zur Übergabe einer Komposition für die Altstimme (aus Mailand); Übersendung von Franz v. Gaudy, Mein Römerzug; mit Anschreiben von v. Gaudy; Unterstützung der Witwe des Steindruckers Helmlener; Entwurf einer Medaille von Rauch für die Musik-Sektion; Aufforderung an die Kompositionsschüler: Verfassung von Kompositionen "im ernsten Styl" (Bl. 67f.).

25. Juni 1836: Reskript vom 1. Juni betr.Professorentitel für Stürmer (bereits erhalten); Ankauf: M. Chéry, Recherches sur les costumes et sur les théatres de toutes les nations, tant anciennes que modernes. Avec des estampes... dessinées par M. Chéry, gravées par P.M. Alix; Übergabe: Roberto d'Azeglio, La Reale Galleria di Torino; Präsentation eines Gemäldes von Le Brun (Besitzer: Generalleutnant v. Rummel) in der Akademie; Lange und Schrader als Assistenten in der Kunst- und Gewerkschule in Nachfolge der ausscheidenden Kaselowsky und Burggraf; Aufsatz der Witwe Schindelmeisser zur Verbesserung des Musikunterrichts an die Musik-Sektion weitergereicht; Bericht von Lucanus über die Ausstellung des Kunstvereins in Halberstadt, Ankündigung von zehn Gemälden zur Akademie-Ausstellung, Vorschläge zur Ernennung von Ehrenmitgliedern: Domherr Spiegel zum Desenberg und Dr. Lucanus; Antrag der Musik-Eleven auf freien Eintritt zu den Opernaufführungen; Stellungnahme der Musik-Sektion zum o.g. Antrag: Eintrittskarten als Prämie; Eingang: Motette von Kantor Hoppe; Gutachten über ein Metronom von Schulze; Mitteilung von Kratzenstein über seinen Sieg im Rechtsstreit gegen Rautenstein; weitere Skulpturen werden zur Anerkennung des Urheberrechts eingereicht; Eingang/Teillieferung: -Alexander Minutoli, Denkmaeler mittelalterlicher Kunst in den Brandenburgischen Marken, -Monumenti inediti del Instituto Archaeologico, Annali, Bulletino, -Notenhandschrift von Francisco Basilii: Scena et Aria con i Cori e Contratto, -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -M. Chéry, Recherches sur les costumes et sur les théatres de toutes les nations, tant anciennes que modernes. Avec des estampes... dessinées par M. Chéry, gravées par P. M. Alix, -Gropius, Berlin im 19. Jahrhundert, -C. Bötticher, Die Holzarchitektur des Mittelalters, -Galleria di Torino (s. o.) (Bl. 69f.).

9. Juli 1836 (Teilnehmer: u.a. auch Spontini, Henning): Schrift von Schaefer [Schäffer] (Zeichenlehrer in Ratibor), Versuch einer Anleitung für die praktische Perspektive an Gymnasien; Stand der Erarbeitung einer Matrikel für die Eleven; Verhaltensregeln; Beuth übersendet Katalog des Britischen Museums; Aufforderung an Lamarre-Piquot, die belegten Räume freizuräumen; Gutachten über die Schrift der Witwe Schindelmeisser; Aufführung der Wettbewerbskomposition für eine Altstimme zugleich mit der Bekanntgabe des Gewinners des Großen Preises der Geschichtsmalerei am Geburtstag des Königs; Geschenk des russischen Gesandten v. Ribeaupierre: zehn historische Medaillen zur Geschichte des Krieges von 1812-1814; Beratung der Musik-Sektion über die Auswahl der besten Komposition für eine Altstimme (Bl. 70f.).

23. Juli 1836: Auslobung eines Preises der Musiksektion, gestiftet von Generalintendant v. Redern (100 Friedrichsd'or) für eine Opernkomposition, weitere Summe (60 Frd'or) für die Aufführung der Komposition im Opernhaus; Staatspreiswettbewerb 1837 im Fach Bildhauerei; Gutachten von Begas, Wach und Kretschmar über die Krapplacke von Apotheker Weiß; Inspektor der Kupferstichsammlung Dresden übersendet Katalog der Graf Sternbergschen Sammlung; Dankschreiben mit Lebenslauf von Rietschel für die Ernennung zum Mitglied; Gutachten von Hummel über die Schrift von Schaefer [Schäffer], Leitfaden zum Unterricht in der praktischen Perspektive; Antrag auf Ankauf: Joh. Fried. John, Die Malerei der Alten, von ihrem Anfage bis auf die christliche Zeitrechnung; nach Plinius, mit Berücksichtigung Vitruv's und anderer alten Klassiker...; Eingang: Wettbewerbsprogramm der Akademie Mailand; Eingang/Teillieferung: -Frenzel, Sammlung der Kupferstiche und Handzeichnungen des Grafen von Sternberg-Manderscheid (s. o.), -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon (Bl. 74f.).

8. Aug. 1836: Reskript vom 26. Juli, Festsetzung des Preisgewinns im Fach Geschichtsmalerei (500 Taler für den Aufenthalt von drei Jahren); Bekanntmachung über den Preiswettbewerb im Fach Bildhauerei 1837; Reskript vom 28. Juli betr. Preis für eine Opernkomposition; Preissumme für die beste Komposition für eine Altstimme; Aufführung der Preis-Komposition für eine Altstimme durch die Königl. Kapelle am 3. Aug.; Herstellung eines Krapplacks der Gebrüder Koch (Köln), Gutachten von Maler Meister, Probesendung von Dufais; Gutachten von Begas; Ankauf eines Gipsabgusses nach der antiken Medusen-Maske in Köln; Übernahme der Modellkosten der Wettbewerbsteilnehmer, Beschluß: lediglich das Preis-Bild geht in Akademieeigentum über, Rückgabe aller anderen Arbeiten; Eröffnung der Akademieausstellung am 18. Sept.; Betreuung des Ausstellungsaufbaus: -Malerei: Niedlich, Kretschmar, -Bildhauerei: Wichmann, -Geschäftsführung, Korrespondenz: Hampe; Bitte an Akademie der Wissenschaften um Zurverfügungstellung des Kleinen Kabinetts zur Annahme der Kunstwerke; Eingang: Franz v. Gaudy, Mein Römerzug (Bl. 76f.).

20. Aug. 1836 (Teilnehmer u.a. v. Harlem: Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 3. Aug.; Rückgabe der Sitzungsprotokolle; Auftrag an Musiksektion: Gutachten über die Abhandlung von Frau Schindelmeisser; Beendigung der Ausstellung der naturhistorischen Sammlung von Lamarre-Piquot; Reskript vom 8. Aug. betr. Übergabe von Werken von Rehberg; Schreiben des Kronprinzen [Wilhelm]; Werk von Christian Friedrich Hansen, Sammlung von Gebäuden (Kopenhagen) mit Anschreiben von Schinkel übergeben; Ferdinand Ludwig Hesse: überreicht Gipsmodell des Grabmals des Theron bei Agrigent; Dankschreiben mit Lebenslauf für die Ernennung zum Mitglied von Hofmedailleur Voigt und Grosclaude aus Genève; Schenkung von Schadow: The Strangers Guide, The Hampton Palace and Gardens, London; Antrag auf Erwerbung des Verzeichnisses des britischen Museums (Synopsis of the contents of the British Museum...); Abstimmung über den Antrag auf Auswahl des Preisträgers des Großen Preises durch sämtliche Mitglieder; Eingang/Teillieferung: -Hansen, Abbildungen, Grundrisse und Details der von ihm ausgeführten Gebäude, zum Teil illustriert (s. o.), -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -Druckschriften von Rehberg: .Raphael Sanzio d'Urbino, .Lithographische Versuche nach Raphael, dgl. in losen Blättern, .Lithographien nach: Raffaelo Bambino Tibaldo, di bella Americana, Cristo dello Spasimo, Madonna col bambino, -Gipsmodell von Hesse, Grab des Theron (s. o.), -Dresdener Museum, -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], nach den Originalen auf Stein gezeichnet..., -The Strangers Guide (s. o.); Antrag der Musiksektion auf Untersuchung der Tendenz zur Höherstimmung der Instrumente (Bl. 80f.).

3. Aug. 1836 (öffentliche Sitzung der Königlichen Akademie der Künste, Teilnehmer: Schadow, v. Harlem, Nicolovius, Frick, Niedlich, Dähling, Hummel, Wach, Buchhorn, Rabe, Hampe, Kretschmar, Begas, Tieck, Rauch, Hensel, Voelcker, Brandt, Herbig, Gubitz, Kolbe, Zielcke, Toelken und weiter nicht namentlich aufgeführte Personen): Vortrag von Toelken (Huldigung an den König); Vortrag von Toelken über den Verlauf des Wettbewerbes im Fach Historienmalerei; Bekanntgabe des Preisträgers: August Theodor Kaselowsky; Übergabe der Preissumme; Bekanntgabe des Preisträgers des Kompositions-Wettbewerbs: Flodoard August Geyer; Aufführung der Preisträger-Komposition (Text vom Komponisten) durch die Königliche Kapelle und die Singakademie; Sängerin: Lehmann (Bl. 82).

3. Sept. 1836: Auswertung des Wettbewerbes im Fach Geschichtsmalerei; Instruktion für Kaselowsky, Instruktion für Bouterwek; Vorschuß für die Kunstausstellung, Zahlung an Hampe; Zahlung der Modellkosten an die Wettbewerbsteilnehmer; Erwerbung: Joh. Fried. John, Die Malerei der Alten, von ihrem Anfange bis auf die christliche Zeitrechnung; nach Plinius, mit Berücksichtigung Vitruv's und anderer alten Klassiker...; Kauf als Unterrichtsmaterial: Tierskelett (Kuh); Teillieferung: v. Siebold, Nippon. Archiv zur Beschreibung von Japan; Ankauf eines Gipsabgusses nach der antiken Medusen-Maske in Köln; Quittung der Kunstschule Magdeburg für den Erhalt der Prämien (Preismedaillen); Quittung der Kunstschule Erfurt für den Erhalt der Prämien (Preismedaillen); Bitte um Anschauungsmaterial für den Unterricht; Akademie der Wissenschaften stellt Vorzimmer für die Ausstellungsorganisation zur Verfügung; Antrag an die Akademie der Wissenschaften auf den angrenzenden Raum für die Dauer der Ausstellung; Zensurbehörde beanstandet die Publikation der Rede von Toelken; allgemeine Kritik an den Mitteilungen über die Akademie in den Zeitungen; Zustimmung des Königs zur Auswahl der Kunstwerke für die Ausstellung; Austausch von Kunstwerken der Ausstellungen in Berlin und Amsterdam; Antrag des Wappenstechers Friedrich Keiser auf den Titel als Akademischer Künstler; Antrag auf feste Anstellung von Dr. Schoell als Lehrer für Mythologie; Aufforderung an Keiser, Probearbeiten einzusenden sowie Auftrag zur Anfertigung von mittelalterlichen Wappen im Dürrschen Stil (s. o.); Eingang/Teillieferung: -Joh. Fried. John, Die Malerei der Alten (s. o.), -Siebold, Nippon. (s. o.) (Bl. 90).

17. Sept. 1836: Zahlungsanweisungen für Kaselowsky, Knebel; Instruktion für Bouterwek gegebenenfalls auch für Kaselowsky; Remuneration an Köhler für Assistenz in der dritten Zeichenklasse: Eingang: Auswahl von Musikwerken in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit [Fugenwerk]; Zahlungen für die Assistenz-Tätigkeit von Linger, Kaselowsky, Burggraf, Köhler; Gutachten von Hummel über die Schrift von Schaefer [Schäffer], Leitfaden zum Unterricht in der praktischen Perspektive angefordert; Erwerb von Abgüssen von Skulpturen aus dem britischen Museum; Rechnungen; Gutachten über die Methodik von Schindelmeisser; Namen der Verfasser der neun Kompositionen, die in der öffentlichen Sitzung am 3. Aug. lobend erwähnt worden waren (u.a. Carl Loewe); Remuneration für Stoevesandt; Ankaufsgesuch: H. Hase, Verzeichniss der alten und neuen Bildwerke und übrigen Alterthümer in den Sälen der Kgl. Antikensammlung zu Dresden; Eingang/Teillieferung: -Abguß der Kolossalen Medusenmaske [Köln], -Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], nach den Originalen auf Stein gezeichnet... (Bl. 91).

1. Okt. 1836: Zahlung an Rungenhagen, Bach und Schneider für die Teilnahme an Senatssitzungen; Empfehlung für Kaselowsky und Knebel beim französischen Gesandten in Paris; Antrag auf Remunerationen für die Lehrtätigkeit von Rungenhagen und Schneider bewilligt, wegen fehlender Mittel nicht ausgezahlt; Titel als Akademischer Künstler an Wappenschneider Keiser verliehen; Dankschreiben aus Danzig für die Preismedaillen für die Schüler der Kunstschule; Reisebericht von Troschel aus Rom; Antrag auf Verlängerung des Stipendiums um ein Jahr; Antrag von Froriep auf den Ankauf einer Sammlung von Gipsabgüssen verschiedener Schädel als Unterrichtsmaterial; Antrag der Kunstschule in Königsberg auf Aufnahme von F.W. Böhm in die Kupferstecher-Klasse von Buchhorn; Mitteilung des Vereins der Kunstfreunde: Ankauf von zwölf auf der Ausstellung gezeigten Gemälden; Schenkung von Kupferstecher Johann Friedrich Bolt (gest. 10. Sept.) , Schüler von Daniel Berger: als Konvolut gebundene Sammlung von Kupferstichen (u.a. Rembrandt, Glume, Schadow, Dürer); Schenkung des Architekten Soane: Description de la maison et du musée situés au nord de la place de Lincoln's Fields à Londres...; Gutachten der Musiksektion über die Tendenz zur Höherstimmung der Instrumente; Eingabe an das Polizeipräsidium wegen Beschädigung des Sockels von Schadows Zieten-Denkmal; Antrag von v. Minutoli auf Erteilung des Titels Akademischer Künstler an Steffens abgelehnt; Antrag auf Erteilung des Titels Akademischer Künstler von Glasschneider Albert Eberstein befürwortet; Antrag auf Ankauf von Handzeichnungen und Radierungen von ehemaligen Akademiemitgliedern aus dem Nachlaß von Bolt, im Besitz dessen Schwester, Witwe Boy; Bericht von Rabe zur Eignung der Wohnung des Kastellans für die Gipssammlung; Standort für die Druckerei; Eingang: Schenkungen (s. o.) (Bl. 94f.).

15. Okt. 1836: Rückzahlung des an Hampe gezahlten Vorschusses für die Prämienzahlung an die Schüler der Musik-Sektion; Ankauf: H. Hase, Verzeichniss der alten und neuen Bildwerke und übrigen Alterthümer in den Sälen der Kgl. Antikensammlung zu Dresden; Rückgabe der Schrift von Schäffer, Leitfaden zum Unterricht in der praktischen Perspektive; Remuneration für Stoevesandt (Assistenz in der Perspektive-Klasse); Rechnung für den Gipsabguß der Medusen-Maske; Vorschuß für die Kosten der Ausstellung an Hampe; Schreiben von Uhrmacher Schultze jun. betr. Metronom; Aufnahme von Carl Tesmer als Schüler der Musiksektion (auf eigene Kosten); Aufnahme von Friedrich Ferdinand Brissler als Schüler der Musiksektion (auf eigene Kosten); Schreiben von Kunsthändler Sachse betr. Kosten für die Ausstellung von Pariser Künstlern; Akademie wünscht diejenigen Pariser Künstler, die in Berlin gezeigt werden sollen, selbst auszuwählen; Antrag auf Beihilfe für eine Studienreise des Bildhauers Holbein; Michael-Beer-Preis an Julius Moser für das Gemälde Jacob und Rahel; Erwerbungsgesuch: Franz Tschischka, Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate; Eingang: -H. Hase, Verzeichniss der alten und neuen Bildwerke und übrigen Alterthümer in den Sälen der Kgl. Antikensammlung zu Dresden (s. o.), -Schäffer, Leitfaden zum Unterricht in der praktischen Perspektive (s. o.), -Gipsabgüsse der Pferde-Skulpturen von Clodt v. Jürgensburg (Bl. 96f.).

29. Okt. 1836: keine neuen Räume für die Druckerei der Akademie der Wissenschaften; Gipssammlung soll platzsparend aufgestellt werden; Sekretär Toelken (Inventarisierung der Gipssammlung) erläutert die Voraussetzungen für die geeignete Aufstellung der Sammlung; Vorschlag von Rabe für eine zweckmäßige Aufstellung der Gipssammlung unter den gegebenen räumlichen Voraussetzungen; Verein der Kunstfreunde erwirbt fünf Gemälde;
5. Todesanzeige für Christian Friedrich Prange, Ehrenmitglied seit 2. März 1786, gest. 12. Okt. 1836; Musiker Rud. Gervais erbittet Rückgabe seiner Komposition Cain der Brudermörder; Schenkung der Witwe Boy: Kupferstich von Wolfgang, Die Statue des großen Kurfürsten; Schenkung von Akademiemitglied Enslen: Lithographie Die Markuskirche zu Venedig; Ende der Kunstausstellung: 20. Nov.; Erwerbungsgesuch: C. A. Böttiger, Ideen zur Kunst-Mythologie; Eingang/Teillieferung: -l'Ape Italiana, -Alexandre P. Robert- Dumesnil, Le peintre Graveur francais... (Bl. 100f.).

12. Nov. 1836: Zahlung an Troschel für das 6. Semester seines Studienaufenthaltes; Erarbeitung einer neuen Matrikel für die Schüler der Akademie; Beratung über die Tendenz zur Höherstimmung der Instrumente; Ankauf: Franz Tschischka, Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate; Gutachten der Musiksektion zur Gesangsausbildung (v.a. Choralgesang); Antrag von Klempner C.A.W. Zobel auf den Titel als Akademischer Künstler; Antrag von Glasermeister F. W. Zebger auf den Titel als Akademischer Künstler, zur Begutachtung an Frick weitergeleitet; Strafmaß für Raimondo Micheli (Urheberrechtsstreit Rauch-Micheli) vom König herabgesetzt; Regierung Breslau übersendet Quittungen der Kunstschule Breslau für den Erhalt der Preis-Medaillen; Schrift von Thürck, Potsdam: die Civil-Waisen-Versorgungsanstalt zu Potsdam...; Kaufmann Stern bittet um Aufnahme seines Sohnes Julius als Eleve an der Akademie; Direktor Schadow übermittelt den Vorschlag von König Friedrich Wilhelm III., die Ausstellungen künftig jährlich zu veranstalten; Bedenken wegen der räumlichen Voraussetzungen, Eingang von 19 Zeichnungen von Troschel aus Rom; Eingang/Teillieferung: -Berlin im 19. Jh., -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, -Franz Tschischka, Kunst und Alterthum...(s. o.), -v. Mussinan, Über den seit 1824 bestehenden Kunst-Verein des Königreichs Bayern, -Schenkung der Schwester des Kupferstechers Bolt, Witwe Boy: Selbstporträt von Bolt sowie eine Auswahl von Handzeichnungen (Bl. 103f.).

21. Nov. 1836 (Teilnehmer u.a. v. Redern, Spontini, Henning): Reskript vom 31. Okt. zur Tendenz der Höherstimmung der Orchesterinstrumente; Kompositionswettbewerb: Opernkomposition; Aufführung der Kompositionen für eine Altstimme, die gelobt worden waren; Angebot von v. Redern für die Stiftung eines Preises für eine Opernkomposition und zusätzlich für deren Aufführung an der Königlichen Oper; Spontini entschieden gegen den Vorschlag von v. Redern; Modalitäten der Aufführung der weiteren Kompositionen für eine Altstimme; Debatte zur Tendenz der Höherstimmung der Orchesterinstrumente (Sachverhalt von Spontini bestritten); Spontini zur Wahl von Mitgliedern; Meyerbeer sei auszuschließen; Rücktrittserklärung von Spontini (Bl. 105).

26. Nov. 1836: Vortrag: Protokolle vom 12. Nov. und 21. Nov.; Titel als Akademischer Künstler an Albert Eberstein; Vorschußzahlung an Hampe für die Kunstausstellung; Ankauf: C. A. Böttiger, Ideen zur Kunst-Mythologie; Medaillen an die Senatsmitglieder, die das Aktstudium geleitet hatten; Rechnungen; Ankauf der Devilleschen Schädelsammlung; Antrag auf Schutz der Reliefs am Fuße des Zieten-Denkmals vor Beschädigung; Antrag auf Titelverleihung als Akademischer Künstler von Glasmaler Zebger von Frick befürwortet; Schenkung von Oscar de Sosnowski: Relief mit den Porträts von Schadow, Rauch und Tieck; Mitteilung von General v. Rummel: Ausstellung des Gemäldes von Le Brun in der Akademie; Bericht von Türk, Civil-Waisen- Versorgungsanstalt Potsdam; Entwurf eines Reglements zu einem Waisen-Erziehungs-Fonds der Akademie; Regulativ für die Eleven, Vorschläge der Mitglieder; Ankaufsgesuch: zwei großformatige Zeichnung von Johann Christian Reinhardt (Rom) für den Unterricht in der Landschaftsklasse; Eingang/Teillieferung: -La Certosa di Pavia, - Franz Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der Königlichen Gallerie [Dresden], nach den Originalen auf Stein gezeichnet..., - C. A. Böttiger, Ideen zur Kunst-Mythologie (Bl. 105f.).

10. Dez. 1836 (Teilnehmer u.a Frieck): Vortrag: Protokoll vom 26. Nov.; Entwurf eines Reglements zu einem Waisen-Erziehungs-Fonds der Akademie; Bereitstellung von Unterrichtsmaterial für die höheren Bürger- und Realschulen durch die Akademie; Zahlung an Witwe Boy geb. Bolt für Zeichnungen von ehemaligen Akademiemitgliedern aus dem Nachlaß von Bolt; keine finanziellen Mittel für eine Studienreise von Bildhauer Holbein; Titel Akademischer Künstler an Klempner Zobel; Rückgabe der Sitzungsprotokolle; Teillieferung: Auswahl vorzüglicher Musikwerke in gebundener Schreibart von Meistern alter und neuer Zeit... [Fugenwerk]; Direktorium der Kunstschule Magdeburg: keine Personalveränderungen; Schreiben des Schulrats Graffunder, Kunstschule Erfurt, über bauliche Veränderungen; Bitte um Unterrichtsmaterial; Gesuch von Castan um Titelverleihung als Akademischer Künstler wird abgelehnt; Einsendung von Carl Enslen: Panorama-Ansicht von Berlin (Kupferstich); Markus-Kirche zu Venedig (Lithographie); Abdruck eines Kupferstichs von Ed. Eichens nach Raffael (Bild aus dem Hause Accajani); Antrag von Kratzenburg auf Urheberrechtsschutz für seine Arbeiten: Wanduhrhalter; Eingang/Teillieferung: - Schinkel, Sammlung Architektonischer Entwürfe, -Neue Übersetzungen: Griechische, Römische Prosaiker, -Reale Galleria di Torino, -Real Museo Borbonico, -dreißig Originalzeichnungen (u.a. Lucas Cranach, Ruysdael), -zwei Blatt von Enslen (s. o.), -Kupferstich von Eichens (s. o.), -vorzügliche Musikwerke...(s. o.); Beratung über die Verteilung der Ausstellungseinnahmen; Ankauf: M. Quatremère de Quincy, Recueil de dissertations archéologiques (Bl. 109f.).

24. Dez. 1836: Vortrag: Protokoll vom 10. Dez.; Einnahme der Immatrikulationsgebühren und Honorare; Vorschuß für die Organisation der Kunstausstellung an Hampe; Titel als Akademischer Künstler an den Glasmaler Zebger; Rechnung von Bussler; Reskript vom 16. Dez. betr. Kastellans-Wohnung; Kuratorium der Michael-Beerschen Stiftung: Preis (Reisestipendium) an Julius Moser; Ausschreibung von 1837: Wettbewerb für "Bildhauer jüdischer Nation"; Beschwerde von Buchbinder Kühn betr. Entwendung von Dingen aus seinem Ausstellungsexemplar (nicht verschließbarer Kasten); Maßnahmen zum Schutz der Reliefs am Fuße des Zieten-Denkmals; Bitte von Collmann um Mittel aus dem Ausstellungsfonds; Maler Kramer bittet um Gutachten über sein Bild Strandszene nach dem Sturm; Gutachten von Hummel (betr. Reskript vom 12. Nov.); Eingang/Teillieferung: -[Schenk und Gerstäcker], Blouet, Expédition scientifique de Morée, ordonneé par le Gouvernement Francais... Architecture, -G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon (Bl. 119f.).

13. und 17. Dez. 1836: Aufstellung über die Ausgaben und Einnahmen; Beratung über die Verteilung der Ausstellungseinnahmen (Überschüsse); detaillierte Aufstellung; Anlage eines Waisen- und Erziehungsfonds; Aufstellung der Remunerationen an die Düsseldorfer Künstler (Bl. 121-129).

Abschriften von Berichten; Büchereingängen, Rechnungen des Akademischen Senats an das Kultusministerium von Jan. bis Dez. 1836 (siehe Inhaltsverzeichnis, Bl. 1-3)
- 1. Jan.: Auslobung des Großen Preises für Historienmalerei; Bekanntmachung über den Wettbewerb der Michael-Beerschen Stiftung (Bl. 5)
- 18. Jan.: Gutachten über die Dauer des Verlagsrechtes bei Musik-Werken (Bl. 8)
- 18. Jan.: Gutachten über eine von der Congregazione di St. Cecilia eingereichten Komposition; Finanzsituation der Musiksekton (Bl. 8f.)
- 19. Jan.: Prämien für die Schüler der Kompositionsschule (Bl. 9)
- 19. Jan.: Reglement der Musik-Sektion (Bl. 9)
- 11. Jan.: Protokoll der Übergabe der neuen Akademieräume (anwesend: Direktor Schadow, Bauinspektor Braun, Hampe, Toelken; Kastellan Rietz, Pedell Hampf), Bl. 10
- 20. Jan.: Bericht über die Übergabe des Neubaus; erforderlich: Übergabe der Räume in der dritten Etage (Bl. 11)
- 22. Jan. : Situation in der Musik-Sektion: wachsende Schüleranzahl, nicht ausreichende Honorierung der Unterrichtstätigkeit (Bl. 11f.)
- 22. Jan.: Remuneration für die Senatsmitglieder der Musik-Sektion (Bl. 12)
- 23. Jan.: Gebrauch von älteren Siegeln oder Wappen in der Akademie (Bl. 12)
- 23. Jan.: Unterrichtsmaterial für die Sonntagsschule in Anklam (Bl. 13)
- 24. Jan.: Erwerbung eines Gipsabgusses eines antiken Reliefs (Amazonenkampf), Bl. 13f.)
- 23. Jan.: Beschäftigung für Scheppig nach der Rückkehr von der Studienreise (Bl. 14)
- 23. Jan.: Glückwunschschreiben für Carl Wilhelm Heideck gen. Heidegger (Bl. 16)
- 30. Jan.: Bitte um Bestätigung der Wahlen von C.F. Voigt, Henry Charles Müller, Ernst Friedrich August Rietschel, Johann Carl Schultz, Athanasius Raczynski (Bl. 16)
- 27. Jan.: Ernennung von zwei Assessoren des Senats gemäß Akademiereglement (Chemiker, Direktor der KPM; Hofmedailleur, Angestellter der Münze), Bl. 16f.
- 30. Jan.: Erwerbung: Gipsabgüsse von Pferdeskulpturen von Clodt v. Jürgensburg (Bl. 17)
- 31. Jan.: Erwerbung von Gipsabgüssen von Teilen des Giebel-Frieses des Parthenon (im Besitz des britischen Museum), Bl. 17
- 11. Febr.: Verweis von F.A. Müller an die Verwaltung für Handel, Fabriken und Bauwesen (Bl. 21)
- 12. Febr.: Dankschreiben an Türk für die 25 Expl. "Benachrichtigung für Studirende und Kunstbeflissene, welche Unterstützung von der... Friedensgesellschaft begehren"
- 12. Febr.: personelle Veränderungen: - Carl Kolbe als Nachfolger in der Stelle des verstorbenen Mare (Landkarten- und Schriftstechen); - Schoell als Nachfolger von Levezow (Lehrer der Mythologie), Bl. 22
- 17. Febr.: Bericht über die Übergabe der restlichen Räume des Neubaus im dritten Stockwerk sowie den Bodenräumen; Bitte um Ausbau des Erdgeschosses für die Gipssammlung (Bl. 22)
- 20. Febr.: Dienstinstruktion für den Lehrer im Landkarten- und Schriftstechen, Carl Kolbe (Bl. 23)
- 11. Febr.: Protokoll der Übergabe der oberen Räume des Neubaus durch Bauinspektor Braun (anwesend: Schadow, Braun, Hampe, Toelken, Kastellan Rietz, Pedell Hampf), Bl. 24
- 25. Febr.: Remunerationen für den Unterricht an der Kunst- und Gewerkschule: Professoren Dähling, Collmann, Hampfe, Herbig; Assistenten Linger, Kaselowsky, Burggraf, Köhler (Bl. 26)
- 25. Febr.: Remuneration für Köhler (Bl. 26)
- 23. Febr.. Remuneration für Stoevesandt (Bl. 27)
- 25. Febr.: Personalveränderungen, Mitteilung an die Redaktion des Staatshandbuchs (betr. Rehberg, Rungenhagen, Bach,
Schneider, Levezow, Kolbe Froriep, Schoell, Langhans, Döll,
Voigt, Rietschel, Schultz, Böttiger, Raczynski, Graffunder, Gerloff), Bl. 27
- 27. Febr.: Bitte um Bestätigung der Wahl von Auswärtigen Ordentlichen Mitgliedern: Zingarelli, Baini, Basilii, Cherubini, Spohr, Forster (Bl. 28)
- 3. März: Antrag auf zusätzliche Öffnungszeiten der Königlichen Galerie (auch sonntags), Bl. 30f.
- 4. März: Antrag auf Erwerbung eines präparierten Adlers für Unterrichtszwecke (Bl. 31)
- 9. März: Elementar-Zeichenwerk, Bestandsaufnahme (Bl. 33)
- 18. März: Glückwunschschreiben an Raczynski (Bl. 33)
- 18. März: Antrag auf Titelverleihung als Akademischer Künstler für den Lithographen Hermann Delius (Bl. 33)
- 28. März: Unterstützungsprämien für die Schüler des Aktzeichnens und -modellierens (Bl. 36f.)
- 30. März: Stellungnahme zum Antrag der Kunstschule Danzig (Direktor Schultz), die Schüler der Danziger Zeichen-Schule in das System der Prämienverteilung der Akademie mit einzubeziehen (Bl. 37-39)
- 2. Apr.: Antrag auf Begutachtung eines Firnis bzw. Lacküberzugs von Schreiblehrer Marquordt durch Schaffrinsky (Bl. 39)
- 22. Apr.: Remuneration für Kretschmar (Bl. 44)
- 23. Apr.: Empfehlung an Rother (Präsident der Königl. Verwaltung für Handel, Fabrikation und Bauwesen) zur Anstellung von Scheppig (Bl. 44)
- 23. Apr.: Schreiben an Tischler Zimmermann (keine finanziellen Mittel aus dem Haushalt für die Anfertigung der Malbretter), Bl. 45
- 26. Apr.: Schreiben an Rother (Präsident der Königl. Verwaltung für Handel, Fabrikation und Bauwesen) betr. Gutachten über den Wert einer von Kupferstecher Otto nach Holbein angefertigten unvollendeten Platte (Bl. 46)
- 22. Apr.: Glückwunsch an den Direktor der Kunstschule Danzig, Schultz, zur Wahl zum Ordentlichen Mitglied (Bl. 47)
- 22. Apr.: Glückwunschschreiben zur Wahl zum Ordentlichen Mitglied, gleichlautend an Voigt, Rietschel (Bl. 47)
- 23. Apr.: Glückwunschschreiben zur Wahl zum Ordentlichen Mitglied an Spohr (Bl. 47)
- 25. Apr.: Glückwunschschreiben zur Wahl zum Ordentlichen Mitglied an Heideck gen. Heidegger (Bl. 47)
- 28. Apr.: Ernennung von Rungenhagen zum Professor der Musik
bei der Akademie (Bl. 48)
- 28. Apr.: Antrag auf Ernennung von Gesangslehrer Stümer zum Professor, abgelehnt per Reskript (Originalschreiben) vom 14. Juni 1836, Bl. 48-51
- 29. Apr.: Jahresbericht über die Ausgaben und Einnahmen der Musiksektion (Bl. 51-53)
- 6. Mai: Antrag auf Erwerbung von Gipsabgüssen nach Antiken im Britischen Museum (Parthenon-Fries), Bl. 55
- 6. Mai: Gutachten über die Qualität des von Marquordt hergestellten Firnis bzw. Lacküberzugs (Bl. 55f.)
- 6. Mai: Prämienvergabe an die Schüler der Berliner Kunst- und Gewerkschule sowie der Provinzial-Kunst- und Gewerkschulen; namentliche Aufstellung (Bl. 56-60)
- 13. Mai: Finanzielle Unterstützung für bedürftige Eleven der Musik-Sektion (Bl. 61)
- 15. Mai: Aufforderung an Willmers: Bestätigung, den Unterhalt für seinen Sohn zur Ausbildung an der Musiksektion zu bestreiten (Dauer drei Jahre); Bl. 63
- 14. Mai: Vorschuß für die Exkursionen im Fach Landschaftsmalerei an Blechen (Bl. 64)
- 15. Mai: Aufgaben des Hofmedailleurs lt. Akademie-Reglement: Vorlage der Entwürfe zu Münzen und Medaillen an den Senat zur Begutachtung; von Hofmedailleur Loos nicht eingehalten (Bl. 64)
- 17. Mai: Einnahme der Immatrikulationsgebühren und Honorare, anteilige Summe an Hummel (Bl. 64)
- 17. Mai: Tabellarische Übersicht über die Schüler der Akademie (Anschreiben), Bl. 65
- 18. Mai: Bericht der Musiksektion (v.a. zur finanziellen Situation ihrer Schüler), Bl. 65
- 1. Juni: Eleveninstitut; Dank an die Assistenten Kaselowsky und Burggraf, Mitteilung über den Antritt von Gottlob Carl Lange und Anton Friedrich Julius Schrader als neue Assistenten (Bl. 67)
- 18. Juni: Anschreiben an Minister v. Altenstein betr. Mappe mit Schülerarbeiten der Kunst- und Gewerkschulen (Bl. 68)
- 24. Juni: Erläuterungen zur Gestaltung eines Siegels der landwirtschaftlichen Akademie zu Eldena (Bl. 69)
- 21. Juli: Aufforderung an Lammare-Piquot: Rückgabe der gemieteten Räume (Bl. 71)
- 22. Juli: Bericht über den Wettbewerb um den Großen Staatspreis im Fach Historienmalerei (Bl. 71 v., S. 124)
- 20. Juli: Preisgeld für die Komposition für eine Altstimme, Einladung zur Aufführung am 3. Aug. (S. 125f.)
- 20. Juli: Finanzielle Mittel für die Schüler der Kompositionsschule beantragt (S. 125f.)
- 22. Juli: Auslobung eines Preises der Musiksektion für eine Opernkomposition, Preisgeld vom Generalintendanten der Königlichen Schauspiele, v. Redern, gestiftet
- 22. Juli: Urheberrecht an einer Figur von Joh. Carl Wilhelm Kratzenberg (holländischer Bauer mit Kiepe auf dem Rücken und Korb am Arm), Modell seit 1832 in Akademiebesitz; desweiteren an den Figuren Falstaff, Grieche (Bl. 72)
- 22. Juli: Bekanntgabe des Wettbewerbs um den Großen Preis im Fach Bildhauerei 1837 (Bl. 72f.)
- 22. Juli: Gutachten über die Schrift der Lehrerin Schindelmeisser über eine Methode des Gruppenunterrichts im Klavierspiel (Bl. 73)
- 4. Aug.: Bericht über die Wahl des Preisträgers im Fach Historienmalerei (Kaselowsky), Bl. 75f.
- 9. Aug.: Preisträger des ersten Kompositionswettbewerbs: Flodoard August Geyer (Bl. 77)
- 10. Aug.: Modellkostenerstattung für die Wettbewerbsteilnehmer (Bl. 77)
- 11. Aug.: Ankauf eines Gipsabgusses einer antiken Maske (Meduse), Bl. 78
- 10. Aug.: Raumnutzung Akademie der Wissenschaften für die Kunstausstellung (Bl. 78)
- 20. Aug.: Dankschreiben an Chr. F. Hansen für die Übersendung der Abhandlung über Gebäude Kopenhagens (Bl. 78)
- 25. Aug.: Reisetermin für Preisträger Kaselowskiy, Termin für den Studienreisenden Karl Leopold Knebel (Aufenthalt auf eigene Kosten, staatlicher Zuschuß), Bl. 79
- 25. Aug.: Schreiben an Schultz betr. Besetzung einer Stelle für das Fach Bildhauerei (Bl. 79)
- 23. Aug.: Dankschreiben an Hesse für den Gipsabguß eines antiken Grabmals bei Agrigent (Bl. 79)
- 23. Aug.: Dankschreiben an den Kunstverein Halberstadt (Bl. 80)
- 25. Aug.: Remuneration für Albert Köhler für die Assistenz in der dritten Zeichenklasse (Bl. 80)
- 25. Aug.: Remunerationen für die Assistenten der Kunst- und Gewerkschule (Linger, Kaselowsky, Burggraf, Köhler), Bl. 80
- 26. Aug.: Schreiben an die Generalintendantur der Königl. Schauspiele betr. Freikarten für Opernaufführungen an Schüler der Kompositionsklasse der Musiksektion (Bl. 82f.)
- 25. Aug.: Gutachten über den Leitfaden von Schäffer zum Unterricht in der praktischen Perspektive für Gymnasien und höheren Bürgerschulen, mit Originalschreiben von Hummel (Bl. 83-85)
- 30. Aug.: Finanzielle Situation der Musik-Sektion (Bl. 87f.)
- 30. Aug.: Remunerationen an die Senatsmitglieder der Musik-Sektion (Bl. 87f.)
- 1. Sept.: Gipsabgüsse von Antiken (aus dem Giebel des Parthenon) aus dem Britischen Museum; detaillierte Beschreibung (Bl. 88)
- 3. Sept.: Empfehlung für die Studienreisenden Kaselowsky und Knebel bei der Gesandtschaft in Paris (Bl. 89)
- 5. Sept.: Titel als Akademischer Künstler an den Wappenstecher Keiser (Bl. 89)
- 20. Sept.: Rechnung für den Gipsabguß der Medusen-Maske (Bl. 92)
- 22. Sept.: Remuneration für Stoevesandt (Assistenz bei Hummel), Bl. 92
- 22. Sept.: Gutachten über die Schrift der Klavierlehrerin Schindelmeisser (Bl. 92)
- 1. Okt.: Instruktion für die Studienreise von Kaselowsky (Bl. 93)
- 14. Okt.: Mitteilung an Troschel betr. Verlängerung seines Studienaufenthaltes (Bl. 93)
- 14. Okt.: Dankschreiben an die Witwe Boy geb. Bolt für die Übergabe der Sammlung von Kupferstichen als Vermächtnis von Bolt an die Akademie (Bl. 93)
- 13. Okt.: Befürwortung des Gesuchs von Troschel auf Verlängerung seines Studienaufenthaltes (Bl. 95)
- 14. Okt.: zur Tendenz der stetigen Höherstimmung der Orchesterinstrumente (Bl. 95)
- 14. Okt.: Gesuch um Ankauf von 34 Handzeichnungen und Radierungen bedeutender Meister aus dem Besitz der Witwe Boy, Vergütung für Boy (Bl. 95)
- 24. Okt.: Gutachten über den Kunstschüler F.W. Böhm (Bl. 97)
- 23. Okt.: Ergebnis des Wettbewerbs der Michael-Beerschen Stiftung: Preisträger Julius Moser, lobende Erwähnung von Heinrich Löwenstein (Bl. 97)
- 24. Okt.: Bericht an das Kuratorium der Michael-Beerschen Stiftung über den Verlauf des Wettbewerbs (Bl. 97f.)
- 25. Okt.: Titel als Akademischer Künstler an den Steinschneider Albert Eberstein (Bl. 98f.)
- 26. Okt.: Erwerb von Unterrichtsmaterial für den Anatomie-Unterricht (Schädel nach "Verschiedenheit des Menschengeschlechts und der nationalen Bildung-Egenthümlichkeit" aus der Sammlung von Deville), Bl. 99
- 27. Okt.: Antrag an das Polizeipräsidium auf Schutz des Zieten-Denkmals vor mutwilliger Beschädigung (Bl. 99)
- 27. Okt.: Modalitäten der Aufführung der Preis-Komposition für eine Altstimme (Bl. 99f.)
- 26. Okt.: Stipendium für Bildhauer F. Holbein (außerhalb des Staatspreiswettbewerbs), Bl. 100
- 26. Okt.: Anstellung von Adolph Schoell als Lehrer für Mythologie (Bl. 100)
- 4. Nov.: Medaillen für die Leitung des Aktunterrichts an die beteiligten Senatoren (Bl. 102)
- 7. Nov.: Entwurf einer neuen Matrikel (Bl. 102)
- 8. Nov.: Instruktion für den Stipendiaten Kaselowsky (Bl. 102)
- 18. Nov.: Bericht der Musik-Sekton vom 12. Nov. über die öffentliche Gesangsausbildung in Beziehung zum kirchlichen Choral-Gesang (Bl. 104)
- 19. Nov.: Titel als Akademischer Künstler an Klempner Zobel jun. (Bl. 104)
- 27. Nov.: Dankschreiben für die Schrift von Türk, Die Civil-Waisen-Versorgungsanstalt Potsdam; Akademie wird eigenen Fonds zur Versorgung von Waisen von Künstlern gründen (Bl. 106)
- 28. Nov.: Dank an v. Sosnowski für die Übergabe eines Marmorreliefs [Porträts von Schadow, Rauch, Tieck], Bl. 107
- 27. Nov.: Titel als Akademischer Künstler an den Glasmaler F. W. Zebger (Bl. 107)
- 28. Nov.: Ankauf von zwei Landschaften von Joh. Christian Reinhardt, Angebot von Maler Maximilian Rock (Bl. 107)
- 29. Nov.: Aufstellung der Immatrikulationsgebühren und Honorare (Bl. 107)
- 4. Dez.: Bericht über die Prämiierung der Schüler Berliner und der Provinzial-Kunst- und Gewerkschulen (Bl. 108)
- 14. Dez.: keine finanzielle Beihilfe für eine Studienreise von F. Holbein (Bl. 108)
- 10. Dez.: Urheberrechtsschutz für Kratzenberg für einen Uhrhalter (Bl. 110)
- 14. Dez.: Schreiben an den Schauspieler Castan betr. Korkarbeiten (Bl. 110)
- 14. Dez.: Dankschreiben an Ed. Eichens für den Stich nach Raffael (Bl. 110)
- 14. Dez.: Dank an Carl Enslen für zwei Lithographien (Berlin-Panorama, Markus-Kirche in Venedig), Bl. 110)
- 15. Dez.: Übergabe des Verzeichnisses der Sammlung aus dem Nachlaß des Kupferstechers Bolt bzw. in Besitz dessen Schwester, Witwe Boy: dreißig Handzeichnungen, drei Radierungen, ein Holzschnitt (Bl. 111)
- 19. Dez.: Verwendung der Überschüsse aus den Ausstellungseinnahmen, namentliche Aufstellung (Bl. 111-118)

Enthält u.a.:
Dankschreiben The Institute of British Architects (gez. Donaldson als Sekretär) für den Erhalt von drei Medaillen, 1. Jan. 1836 (Bl. 19f.)
Berlinische Nachrichten Von Staats- und gelehrten Sachen, darin Lehrplan der Akademie; Nr. 61 vom 12. März 1836; Nr. 213 vom 12. Sept. 1836 (Druck, Bl. 26, 86)

Datierung1836
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Gen. 5, Bd. XII
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang130 Bl.
Microfilm/-fiche: 0084
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0084.PDF
Dateigröße59.92 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: