zurück zur Bestandsübersicht 
Senatsmitglieder
max. Changelog ID: 2071497
SignaturPrAdK 0698
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.1. Wahlen, Schriftwechsel, Ansprachen
 
Titel
Senatsmitglieder
EnthältWahlen, Berufungen, Vereidigungsnachweise, Vergütungen, Urlaubsgenehmigungen, Ausscheiden aus dem Senat, Todesanzeigen betreffend folgende Senatoren bzw. Senatsmitglieder: Heinrich Barth, Glückwunsch zum 70. Geburtstag, 1917 (Bl. 270), Dankschreiben (Bl. 272); German Bestelmeyer, Einführung als Senator, 1915 (Bl. 187), Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe (Bl. 252f.); Wilhelm v. Bode, Glückwunsch zur Verleihung des erblichen Adels, 1914 (Bl. 77), Dankschreiben Bodes (Bl. 96), Dankschreiben Bodes anläßlich seines 70. Geburtstages, Druck, 1915 (Bl. 202f.); Max Bruch, Ernennung zum Ehrensenator, 1913 (Bl. 28, 30, 32f., 48-53), Dankschreiben Bruchs (Bl. 50, 52f.), Ehrendoktorwürde, 1914 (Bl. 128-130), Antrag der Sektion auf Unterstützung Bruchs, 1919 (Bl. 368-372, 381), Dankschreiben Bruchs (Bl. 409); Adolf Brütt, 1912 (Bl. 14); Franz v. Defregger, Glückwunsch zum 80. Geburtstag, 1915 (Bl. 146); Eugène Dücker, Glückwunsch zum 75. Geburtstag, 1916 (Bl. 207); Philipp Franck, Ernennung zum Direktor der Kunstschule und zum Senator der Akademie, 1915 (Bl. 154-157, 160-163); Ernst Moritz Geyger (Bl. 341, 344); Albert Hertel, Todesanzeige, 1912 (Bl. 2); Ernst Hildebrand, 1912 (Bl. 15), Glückwunsch zum 80. Geburtstag, 1913 (Bl. 35); Ulrich Hübner, Vorsteher des Meisterateliers für Landschaftsmalerei, Ernennung zum Senatsmitglied, 1914 (Bl. 75, 78, 126); Julius Jacob, Wahl zum Senatsmitglied, 1918 (Bl. 317, 319, 332); Hermann Jansen, Wahl zum Senatsmitglied, 1918 (Bl. 317, 322, 333); Heinrich Kayser, Dankschreiben (Bl. 255), Todesanzeigen (Bl. 263-269); Conrad Kiesel, Dankschreiben, 1916 (Bl. 236); Karl Koepping, Kondolenzschreiben, 1914 (Bl. 123); Hermann Kretzschmar, Glückwunsch zum 70. Geburtstag (Bl. 304); Otto Lessing, Todesnachricht, 1912 (Bl. 25f.); Max Liebermann, 1912 (Bl. 14a); Otto March, 1912 (Bl. 13), Todesnachricht, 1913 (Bl. 42); Paul Meyerheim, Todesnachricht, Todesanzeige, Würdigung durch die Akademie, 1915 (Bl. 166-177, 180-186); Wilhelm Nentwig, Ernennung zum rechts- und verwaltungskundigen Senatsmitglied, 1917 (Bl. 283-287), Glückwunsch zur Ernennung zum Ministerialdirektor, 1919 (Bl. 423); Philipp Rüfer, Glückwunsch zum 70. Geburtstag, 1914 (Bl. 111), Dankschreiben (Bl. 116), zum 75. Geburtstag, 1919 (Bl. 392), Todesanzeigen, Kondolenzen, 1919 (Bl. 413-418); Fritz Schaper, Glückwunsch zum 75. Geburtstag, 1916 (Bl. 224), Todesnachricht, 1919 (Bl. 428ff.); Philipp Scharwenka, Wohnanschrift, 1916 (Bl. 212), Glückwunsch zum 70. Geburtstag, Dankschreiben Scharwenkas (Bl. 238-242), Todesnachricht, Kondolenzen (Bl. 271-277, 281f.); Xaver Scharwenka, Glückwunsch zum 70. Geburtstag, 1919/20 (Bl. 434); Felix Schmidt, Ernennung zum Senatsmitglied, 1913 (Bl. 69, 122), Glückwunsch zum 70. Geburtstag (Bl. 315, 335); Bernhard Scholz, Glückwunsch zum 80. Geburtstag, 1915 (Bl. 134); Franz Schwechten, Glückwunsch zum 75. Geburtstag, 1916 (Bl. 228); Paul Seidel, Direktor der Kunstsammlungen der königlichen Schlösser und des Hohenzollernmuseums, Ernennung zum Senatsmitglied, 1913 (Bl. 64f.); Max Seiffert, Berufung zum Senatsmitglied, 1912 (Bl. 21-24), 1914 (Bl. 118-121), (Bl. 222), Ernennung zum Senatsmitglied, 1917 (Bl. 278f.); Ernst Eduard Taubert, Glückwunsch zum 80. Geburtstag, 1918 (Bl. 337); Louis Tuaillon, Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe (Bl. 252f.), Todesnachricht, Kondolenzen (Bl. 354-367); Anton v. Werner, Todesnachricht, 1915 (Bl. 131).
Wahlen der Mitglieder des Senats, Sektion für die bildenden Künste, Bestätigung der Wahlen durch das Kultusministerium, 1912: Meyerheim, Otto H. Engel, Liebermann, Brütt, Hoffmann, March (Bl. 5-7, 9-12); 1913: Breuer (Bl. 29, 31, 34, 37); 1913: Breuer, Kayser, Kallmorgen, Seeling (Bl. 43-47, 56-62); 1914: Kiesel, Hildebrand, Schaper, Janensch (Bl. 100-108, 113-115); 1915: Otto H. Engel, Meyerheim, Liebermann, Brütt, Hoffmann, Seeling (Bl. 138-154); 1915: Hans Herrmann (Bl. 193f., 196-201, 205, 304); 1916: Kayser, Breuer, Kallmorgen (Bl. 210, 219-222); 1917: Kiesel, Janensch, Hildebrand, Schaper (Bl. 249f., 258, 259f.); 1918: Otto H. Engel, Herrmann, Liebermann, Brütt, Hoffmann, Seeling (Bl. 319f.); 1919: Jacob, Breuer, Jansen (Bl. 396, 399-401).
Wahlen der Mitglieder des Senats, Sektion für Musik, Bestätigung der Wahlen durch das Kultusministerium, 1912: Taubert, Koch (Bl. 3, 9-12); 1913: Philipp Rüfer (Bl. 40); 1914: Philipp Scharwenka (Bl. 94f., 105); 1915: F. E. Koch, E. E. Taubert (Bl. 147-154); 1916: Rüfer (Bl. 213, 217, 219); 1917: P. Scharwenka (Bl. 247, 258-260); 1917: Robert Kahn (Bl. 293, 298-302); 1918: F. E. Koch, E. E. Taubert (Bl. 310); 1919: Rüfer (Bl. 394, 399-401); 1919: X. Scharwenka (Bl. 421).

Enth. u.a.: Listen der Geburtstagsdaten von Herter, H. Meyer, Wauters, Kiesel, Dücker, Schaper, Schwechten, Breuer, Kallmorgen, Karl Hofmann, Claus Meyer, Karl Seiler, Ch. Sinding, Singer [Sargent], v. Brandt (Bl. 188f.); William Unger, Eugen Bracht, Julius Jacob, Heinrich Kayser, Philipp Scharwenka, Heinrich Barth, Gustav Eberlein, Adolf v. Hildebrand, Max Liebermann, Carl Saltzmann, Carl Bantzer, Max Klinger, Georg Koch, Reinhold Lepsius, Giulio Monteverde, Juliaan de Vriendt (Bl. 234); Eggert, Taubmann, Kruse, Diez, Prell, Rüfer, Looschen, August Vogel, Moszkowski, Humperdinck, Thoma, Halm (Bl. 348, 426); Scharwenka, Schöne, Zorn, Widor, Franck, Janensch, v. Defregger, Liljefors, v. Bochmann, v. Kaulbach, Friedrich Schmidt, v. Angeli, Melchers, Grässel, Woyrsch, v. Zügel, Schmitz, v. Bode (Bl. 425).

Protokolle der folgenden Sitzungen:
Sektion für die bildenden Künste, Senat (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Alexander Amersdorffer, Peter Breuer, Adolf Brütt, Otto H. Engel, Ernst Moritz Geyger, Hans Herrmann, Ludwig Hoffmann, Adolf Hildebrand, Ulrich Hübner, Gerhard Janensch, Hermann Jansen, Arthur Kampf, Heinrich Kayser, Conrad Kiesel, Max Liebermann, Wilhelm Nentwig, Fritz Schaper, Franz Schwechten, Heinrich Seeling, Paul Seidel, Louis Tuaillon):
5. Juli 1916: Wiederwahl und Bestätigung von Gernsheim als Stellvertreter des Präsidenten, von Kallmorgen und Meyer als Vorsitzender bzw. Stellvertreter der Genossenschaft, Sektion für die bildenden Künste, von Gernsheim und Rüfer als Mitglieder des Senats, Sektion für Musik; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Rudolf Schäfer und Em. Grosser; Änderung der Satzung der Maeder-Stiftung (Bl. 223).
24. Okt. 1917: Gedenken an Heinrich Kayser und Philipp Scharwenka; Einführung von Nentwig als rechts- und verwaltungskundiges Senatsmitglied als Nachfolger Schmidts; Annahme der Liebermannschen Stiftung; Annahme des Gerhardtschen Vermächtnisses (Grundstück und Haus bei der Serpentara bei Olevano); musikalische Mitwirkung der Akademie bei der Geburtstagsfeier des Kaisers: Kantate von Taubmann, Rede von Bestelmeyer; Wahl von F. E. Koch in den Ausschuß für Wahlen; Wahl von Nentwig in das Kuratorium der Wentzel-Stiftung; Kriegsbilder-Ausstellung; Feier anläßlich des 80. Geburtstages von Max Bruch; Wiederwahl des Vorsitzenden Friedrich Kallmorgen und seines Stellvertreters Hans Meyer, Sektion für die bildenden Künste, von F. E. Koch und Philipp Rüfer als Vorsitzender bzw. Stellvertreter der Genossenschaft, Sektion für Musik; Wiederwahl der Mitglieder der Kommission für die Große Berliner Kunstausstellung; Plan zur Mitwirkung der Akademie als Vertretung der Künstler im Herrenhaus (Bl. 288).
12. Juli 1918: Gedenken an Richard Friese und Wilhelm Grohmann; Einführung von Jacob in den Senat; Wahl von Schwechten zum stellvertretenden Vorsitzenden des Senats, Sektion für die bildenden Künste; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Paul Baumgarten, Karl Oenicke, Kayser-Eichberg, Arnold Hartmann, Georg Kolbe, Alfred Breslauer, Hermann Dernburg, Ernst Oppler und Eberhard Encke, von außerpreußischen Professorentiteln an Egon Kossuth und Heinrich Straumer; Gutachten zu den Arbeiten von Wilke, Bildhauer Prof. Bredow, Eckstein und Dreßler; Zeitschrift "Wachtfeuer"; Ablehnung des Antrags der Freien Secession auf Ausstellungen mit Werken von Slevogt, Friese und Hans Olde (Bl. 326f.).
23. Okt. 1918: Einführung von Ernst Moritz Geyger in den Senat; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Adolf Obst, Eugen Spiro, Franz August Börner, Franz Statz, Müller-Erkelenz und Fritz Ehe; Wahl von Liebermann und Hübner in das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung, von Hildebrand in das Kuratorium der Adolf-Ginsberg-Stiftung, von Liebermann in das Kuratorium der Hermann-Günther-Stiftung (Bl. 330).

Sektion für die bildenden Künste, Genossenschaft (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Max Baumbach, German Bestelmeyer, Peter Breuer, Adolf Brütt, Otto H. Engel, Reinhold Felderhoff, Richard Friese, Hans Herrmann, Ludwig Hoffmann, Hermann Hosaeus, Julius Jacob, Louis Jacoby, Gerhard Janensch; Conrad Kiesel, Georg Koch, Karl Koepping, Max Kruse, Reinhold Lepsius, Hans Looschen, Hans Meyer, Paul Meyerheim, Ernst Pfannschmidt, Carl Saltzmann, Fritz Schaper, Joseph Scheurenberg, Walter Schott, Rudolf Schulte im Hofe, Raffael Schuster-Woldan, Heinrich Seeling, Constantin Starck, August Vogel):

Sitzungen zu den Wahlen der Senatsmitglieder: 5. Apr. 1913 (Bl. 44f.), 17. Apr. 1914 (Bl. 106), 21. Apr. 1914 (Bl. 108), 19. März 1915 (Bl. 139-141), 5. Nov. 1915 (Bl. 194), 14. Apr. 1916 (Bl. 210), 23. März 1917 (Bl. 250), 16. Mai 1919 (Bl. 396).

Sitzungen mit weiteren Beratungsgegenständen:
21. Apr. 1914: Gedenken an Hubert Herkomer; Ausstellungskommission 1915; Gedenkmünze für eine Ausstellung in Argentinien (Bl. 108).
11. Jan. 1916: Einführung von Herrmann in den Senat; Vorschläge für die Wiederbesetzung des Meisterateliers von v. Werner: Slevogt, Vogel, Dettmann; Wahl von Hübner in das Kuratorium der Adolph-Menzel-Stiftung (Bl. 206).
14. Apr. 1916: Wahl von Kayser, Breuer und Kallmorgen zu Senatoren; Besteuerung von Kunstwerken; Große Berliner Kunstausstellung 1915 (Bl. 210).
16. März 1917: Gedenken an Carl Hocheder und Gustav Schönleber; Rethel-Ausstellung; Kriegsbilder-Ausstellung (Bl. 246).
16. Mai 1919: Wiederwahl der Senatoren Jacob, Breuer und Jansen; Protest der Akademie gegen den "von der Entente beabsichtigten Kunstraub" (Bl. 396).

Sektion für die bildenden Künste, Senat und Genossenschaft (Teilnehmer: Amersdorffer, Breuer, Brütt, Cauer, Dettmann, Eichhorst, Engel, Franck, Geyger, Herrmann, Hildebrand, Hoffmann, Hosaeus, Janensch, Klimsch, Kollwitz, Kraus, Liebermann, Looschen, Manzel, Nentwig, Pfannschmidt, Schulte im Hofe, Schwechten, Seeling, Seidel, Starck, A. Vogel, H. Vogel):
19. Dez. 1919: Wahl von Klimsch zum Senator (Bl. 436).

Sektion für Musik, Senat (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Engelbert Humperdinck, Friedrich E. Koch, Carl Krebs, Philipp Rüfer, Philipp Scharwenka, Felix Schmidt, Georg Schumann, Max Seiffert, Ernst Eduard Taubert):
19. Juli 1916: Wiederwahlen sowie Bestätigung der Wahlen der Mitglieder des Senats; Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Gern, Szczepanski und Seiffert; Begutachtung von Kompositionen; Ordensauszeichnung für Pohl (Bl. 225).
23. Sept. 1916: Gedenken an Friedrich Gernsheim; Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Clausen, Quarder, Wohlbier, Rothe, Donath und Lattermann, auf Verleihung des Professorentitels an Zierau; Gesuch des Pfarrers Bachmann; Begutachtung von Kompositionen von Hubay (Bl. 231).
28. Apr. 1917: Bestätigung der Wiederwahl von Philipp Scharwenka; Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Siebold, Pagel, Ebert und Riedel; Reger-Gesellschaft (Bl. 261).
29. Nov. 1917: Berufung von Richard Strauss zum Vorsteher der Meisterklasse für Komposition und zum Senatsmitglied; Wahl von Robert Kahn; Verlängerung der Matrikel für den Meisterschüler Dahmen; Wahl von Manzel zum stellvertretenden Vorsitzenden des Senats, Sektion für die bildenden Künste, von F. E. Koch zum Vorsitzenden, von E. E. Taubert zum stellvertretenden Vorsitzenden des Senats, Sektion für Musik (Bl. 294).
29. Juni 1918: Bekanntgabe der Ernennung von Paul Selge und Richard Senff zu Professoren; Wahl von F. E. Koch zum Vorsitzenden, von E. E. Taubert zum stellvertretenden Vorsitzenden des Senats der Sektion; Antrag auf Verleihung des Musikdirektorentitels an Karl Lütgen, Heinrich Pfannschmidt, Klesse, Prümers, Pelz und Richters, des Professorentitels an Kuno v. Schwarzenstein; Verleihung des österreichischen Professorentitels an Lilli Lehmann (Bl. 325).
16. Juli 1919: Wahl von F. E. Koch zum Vorsitzenden, von E. E. Taubert zum stellvertretenden Vorsitzenden des Senats; Bestätigung der Wahl Rüfers zum Senatsmitglied; Anfrage zu Hirsch als Konzertagent (Bl. 405).

Sektion für Musik, Genossenschaft: Sitzungen zu den Wahlen der Senatsmitglieder: 24. Febr. 1912 (Bl. 3f.), 15. März 1913 (Bl. 40), 21. März 1914 (Bl. 95, 105), 20. März 1915 (Bl. 149), 25. März 1916 (Bl. 217); 24. März 1917 (Bl. 248); 29. Nov. 1917 (Bl. 293); 27. März 1918 (Bl. 310); 14. Mai 1919 (Bl. 394); 27. Sept. 1919 (Bl. 419); 8. Okt. 1919 (Bl. 421).

Gesamtsenat: 27. Okt. 1914, 17. Febr. 1915, 4. Juni 1915, 28. Okt. 1915, 1. Dez. 1915, 12. Mai 1916 (Bl. 128, 132, 159, 190, 191, 218, vgl. PrAdK 735).
2. Apr. 1917: Wahl der Senatoren Kiesel, Janensch, Hildebrand, Schaper, Ph. Scharwenka; Kriegsbilder-Wanderausstellung; Bestätigung der Mitglieder Peter Halm, Otto Taubmann, Siegmund v. Hausegger, Felix Woyrsch; Luxussteuer für Kunstwerke (Bl. 251).
3. Mai 1917: Gedenken an den Hofarchitekten Ihne; Wahlen von Hoffmann, Seeling, Manzel, Janensch in die Ausschüsse der Akademie; Bestätigung der Wiederwahlen der Senatoren Kiesel, Hildebrand, Schaper, Janensch, Ph. Scharwenka; Wahl von Friedrich Hegar zum Mitglied der Akademie; akademische Kriegshilfskasse (Bl. 262).

15. Apr. 1918: Wahl der Senatoren Jansen und Jacob; Wiederwahl von Otto H. Engel, Hans Herrmann, Liebermann, Brütt, Hoffmann, Seeling; Wahl von Otto H. Engel zum Vorsitzenden der Genossenschaft, Sektion für die bildenden Künste; Wahlen von Mitgliedern in die Ausschüsse; Berufung von Olof Jernberg an die Hochschule für die bildenden Künste (Bl. 324).

Gesamtakademie (Teilnehmer: Amersdorffer, Bestelmeyer, Breuer, Brütt, Engel, Franck, Herrmann, Hildebrand, Hoffmann, Jacob, Janensch, Jansen, Kiesel, Liebermann, Manzel, Nentwig, Schwechten, Tuaillon, Dettmann, Looschen, Schulte im Hofe, Starck, August Vogel, F. E. Koch, Krebs, Rüfer, Seiffert):
16. Okt. 1918: Einführung von Jansen in den Senat; Große Berliner Kunstausstellung am Lehrter Bahnhof, Beratung durch eine Kommission (Bl. 328f.).
Datierung1912 - 1919
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.2/037 || Registratursignatur: Reg. III - Abt. 2 - Nr. 2 - Bd. 3
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Amersdorffer, Alexander
Personenindex: Angeli, Heinrich v.
Personenindex: Bachmann,
Personenindex: Bantzer,
Personenindex: Barth, Heinrich
Personenindex: Baumbach, Max
Personenindex: Baumgarten, Paul
Personenindex: Bestelmeyer, German
Personenindex: Bochmann, v.
Personenindex: Bode, Wilhelm v.
Personenindex: Börner, Franz August
Personenindex: Bracht, Eugen
Personenindex: Brandt, Josef v.
Personenindex: Bredow,
Personenindex: Breslauer, Alfred
Personenindex: Breuer, Peter
Personenindex: Bruch, Max
Personenindex: Brütt, Adolf
Personenindex: Cauer,
Personenindex: Clausen,
Personenindex: Dahmen,
Personenindex: Defregger, Franz v.
Personenindex: Dernburg, Hermann
Personenindex: Diez, Robert
Personenindex: Donath,
Personenindex: Dreßler,
Personenindex: Dücker, Eugène
Personenindex: Eberlein, Gustav
Personenindex: Ebert,
Personenindex: Eckstein,
Personenindex: Eggert, Hermann
Personenindex: Ehe, Fritz
Personenindex: Eichhorn,
Personenindex: Encke, Eberhard
Personenindex: Engel, Otto H.
Personenindex: Fabian-Gernsheim, Marie
Personenindex: Felderhoff, Reinhold
Personenindex: Franck, Philipp
Personenindex: Friese, Richard
Personenindex: Gerhardt, Heinrich
Personenindex: Gern,
Personenindex: Gernsheim, Friedrich
Personenindex: Geyger, Ernst Moritz
Personenindex: Ginsberg, Adolf
Personenindex: Grässel,
Personenindex: Grohmann,
Personenindex: Grosser, Em.
Personenindex: Günther, Hermann
Personenindex: Halm,
Personenindex: Halm, Peter
Personenindex: Harrach, Ferdinand Graf
Personenindex: Hartmann, Arnold
Personenindex: Hausegger, Siegmund v.
Personenindex: Hegar,
Personenindex: Herkomer, Hubert
Personenindex: Herrmann, Hans
Personenindex: Hertel, Albert
Personenindex: Herter, Ernst
Personenindex: Hildebrand, Adolf v.
Personenindex: Hildebrand, Ernst
Personenindex: Hirsch,
Personenindex: Hocheder,
Personenindex: Hoffmann,
Personenindex: Hoffmann, Ludwig
Personenindex: Hofmann, Karl
Personenindex: Hosaeus, Hermann
Personenindex: Hoßfeld,
Personenindex: Hubay,
Personenindex: Hübner, Ulrich
Personenindex: Humperdinck, Engelbert
Personenindex: Ihne, Ernst v.
Personenindex: Jacob, Julius
Personenindex: Jacoby, Louis
Personenindex: Janensch, Gerhard
Personenindex: Jansen, Hermann
Personenindex: Jerberg, Otto
Personenindex: Joachim, Joseph
Personenindex: Kahn, Robert
Personenindex: Kallmorgen, Friedrich
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Kaulbach, v.
Personenindex: Kayser-Eichberg,
Personenindex: Kayser, Heinrich
Personenindex: Kiesel, Conrad
Personenindex: Klesse,
Personenindex: Klimsch, Fritz
Personenindex: Klinger, Max
Personenindex: Koch, Friedrich E.
Personenindex: Koch, Georg
Personenindex: Koepping, Karl
Personenindex: Kolbe, Georg
Personenindex: Kollwitz, Käthe
Personenindex: Kossuth, Egon
Personenindex: Kraus, August
Personenindex: Krebs, Carl
Personenindex: Kretzschmar, Hermann
Personenindex: Kruse, Max
Personenindex: Lattermann,
Personenindex: Lehmann, Lilli
Personenindex: Lepsius, Reinhold
Personenindex: Lessing, Otto
Personenindex: Liebermann, Max
Personenindex: Liljefors,
Personenindex: Looschen, Hans
Personenindex: Lütgen, Karl
Personenindex: Maeder, Karl
Personenindex: Maeder, Philippine
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: March, Otto
Personenindex: Melchers, Gari
Personenindex: Menzel, Adolph
Personenindex: Meyer, Claus
Personenindex: Meyer, Hans
Personenindex: Meyerheim, Paul
Personenindex: Monteverde, Giulio
Personenindex: Moszkowski, Moritz
Personenindex: Müller-Erkelenz,
Personenindex: Nentwig, Wilhelm
Personenindex: Obst, Adolf
Personenindex: Oenicke, Karl
Personenindex: Olde, Hans
Personenindex: Oppler, Ernst
Personenindex: Pagel,
Personenindex: Pelz,
Personenindex: Pfannschmidt, Ernst
Personenindex: Pfannschmidt, Heinrich
Personenindex: Pohl,
Personenindex: Prell, Hermann
Personenindex: Prümers,
Personenindex: Quarder,
Personenindex: Reger, Max
Personenindex: Rehrmann,
Personenindex: Rethel, Alfred
Personenindex: Rezni¦ek, Emil Nikolaus Freiherr v.
Personenindex: Richters,
Personenindex: Riedel,
Personenindex: Rothe,
Personenindex: Rüfer, Philipp
Personenindex: Saint-Saëns, Camille
Personenindex: Saltzmann, CArl
Personenindex: Schäfer, Rudolf
Personenindex: Schaper, Friedrich (Fritz)
Personenindex: Scharwenka, Philipp
Personenindex: Scharwenka, Xaver
Personenindex: Scheurenberg, Josef
Personenindex: Schmidt,
Personenindex: Schmidt, Felix
Personenindex: Schmitz,
Personenindex: Schmitz, Bruno
Personenindex: Schoene,
Personenindex: Scholz, Bernhard
Personenindex: Schönleber,
Personenindex: Schott, Walter
Personenindex: Schulte im Hofe, Rudolf
Personenindex: Schumann, Georg
Personenindex: Schuster-Woldan, Raffael
Personenindex: Schwarzenstein, Kuno v.
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Seeling, Heinrich
Personenindex: Seidel, Paul
Personenindex: Seiffert,
Personenindex: Seiffert, Max
Personenindex: Seiler, Karl
Personenindex: Selge, Paul
Personenindex: Senff, Richard
Personenindex: Sgambati, Giovanni
Personenindex: Siebold,
Personenindex: Sinding, Ch.
Personenindex: Singer,
Personenindex: Slevogt, Max
Personenindex: Spiro, Eugen
Personenindex: Starck, Constantin
Personenindex: Statz, Franz
Personenindex: Straumer, Heinrich
Personenindex: Strauss, Richard
Personenindex: Stuttmeister
Personenindex: Szczepanski,
Personenindex: Taubert, Ernst Eduard
Personenindex: Taubmann, Otto
Personenindex: Thoma, Hans
Personenindex: Tuaillon, Louis
Personenindex: Unger, William
Personenindex: Vogel, August
Personenindex: Vogel, Hugo
Personenindex: Vriendt, Juliaan de
Personenindex: Wauters,
Personenindex: Wentzel,
Personenindex: Wentzel-Heckmann, Elisabeth
Personenindex: Wentzel, Louisa E.
Personenindex: Werner, Anton v.
Personenindex: Widor, Charles
Personenindex: Wilke,
Personenindex: Wöhlbier,
Personenindex: Woyrsch, Felix
Personenindex: Zierau, Fritz
Personenindex: Zorn, Anders
Personenindex: Zügel, Heinrich v.
Personenindex: Zumbusch, Caspar v.
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang436 Bl.
Microfilm/-fiche: 0698
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0698.PDF
Dateigröße98.10 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: