Signatur | PrAdK 1288 |
Betreuende Archivabteilung | Historisches Archiv Bestand: Historisches Archiv |
Bestand | Preußische Akademie der Künste |
Klassifikation | 03.1. Wahlen, Schriftwechsel, Ansprachen |
Titel | Senatsmitglieder |
Enthält | Wahl, Berufungen, Vergütungen, Ausscheiden aus dem Senat, Urlaubsgenehmigungen folgende Senatoren betreffend: Wilhelm v. Bode (Bl. 157f.); Ludwig Dettmann (Bl. 132, 143); Otto H. Engel (Bl. 19, 25, 45, 62, 67, 116-119, 204, 212f.); Philipp Franck, (Bl. 82); Ludwig Fulda (Bl. 2, 26, 35f., 54, 60f., 79, 84, 126, 132, 136, 143, 150, 155, 168, 186, 193, 218, 220, 231); Albert Geßner (Bl. 16f., 50f., 53); Hans Herrmann (Bl. 50, 52, 62, 67); Karl Hofer (Bl. 98, 100, 121, 130, 133); Ludwig Hoffmann (Bl. 50, 52, 62, 67, 168); Paul Hübner (Bl. 18, 22, 27); Julius Jacob (Bl. 151, 198f., 208, einmalige Unterstützung Bl. 223, Traueranzeige Bl. 152, Schreiben von Elise Jacob, geb. Amberg, Bl. 153); Hermann Jansen (Bl. 198f., 208); Paul Juon (Bl. 76, 85-87, 101); Robert Kahn (Bl. 132, 143); Heinrich Kamps (Bl. 69, 73f.); Fritz Klimsch (Bl. 114, 132, 143); Käthe Kollwitz (Bl. 48, 57, 156); August Kraus (Bl. 50, 52, 62, 170); Max Liebermann (Bl. 50, 52, 62, 67); Oskar Loerke (Bl. 2. 23f., 79, 84, 132, 143; Ludwig Manzel (Bl. 198f., 208); Walter v. Molo (Bl. 34, 99, 131, 133); Julius Petersen (Bl. 113, 171); Ernst Pfannschmidt (Bl. 132, 143, 196, 198, 208); Emil Nikolaus Freiherr v. Reznicek (Bl. 39-41, 50, 52, 62, 66, 71f., 128, 139f., 161, 190, 194f., 230, 232f.); Max v. Schillings (Bl. 1, 4f., 27, 50, 52, 62, 66, 109, 111f., 114, 175, 178); Wilhelm v. Scholz (Bl. 143, 201f., 207, 221, 224); Franz Schreker (Bl. 79, 162, 168f., 200, 214); Rudolf Schulte im Hofe (Bl. 196, (Bl. 198f., 222); Georg Schumann (Bl. 27, 33, 37f., 79, 124, 136f., 168, 186, 191f., 200, 203, 211, 214-216); Heinrich Seeling (Bl. 53, 62, 67, 237f., 237-239); Paul Seidel (Bl. 159, 166, 182, Todesanzeige Bl. 83); Max Seiffert (Bl. 6f.); Constantin Starck (Bl. 58f., 132, 143, 184f.); Eduard Stucken (Bl. 42-44, 176, 179-181); Otto Taubmann (Bl. 87, 122, 198f., 208); Wilhelm Waetzoldt (Bl. 21, 46, 75, 120, 159f., 163, Dankschreiben Waetzoldts Bl. 165, 167, 182). Mitteilungen von Wilhelm Nentwig über Dienstvertretungen im Kultusministerium (Bl. 107, 110, 123, 141, 148, 226): Ministerialrat Gall (Bl. 149); Carl Haslinde (Bl. 70, 78, 88, 95f., 206, 226); Regierungsrat Marcks (Bl. 115, 148, 183). Bestätigung der Wahl bzw. Wiederwahl und Berufungen durch das Kultusministerium von Max Seiffert zum Senatsmitglied, Sektion für Musik, 21. Okt. 1930 (Bl. 7); Paul Hübner als rechts- und verwaltungskundiges Senatsmitglied, 13. Sept. 1930 (Bl. 22); Otto H. Engel, Hans Herrmann, Max Liebermann, August Kraus und Ludwig Hoffmann zu Senatsmitgliedern, Sektion für die bildenden Künste, Emil Nikolaus Freiherr v. Reznicek und Max v. Schillings zu Senatsmitgliedern, Sektion für Musik, 2. Mai 1930 (Bl. 53); Albert Geßner zum Senatsmitglied, Sektion für die bildenden Künste, 2. Mai 1930 (Bl. 54); Heinrich Kamps zum Senator (als Direktor der Staatlichen Kunstschule), 13. Jan. 1930 (Bl. 74); Paul Juon zum Senatsmitglied, Sektion für Musik, 25. Nov. 1929 (Bl. 87); Carl Haslinde als rechts- und verwaltungskundiges Senatsmitglied, 16. Nov. 1929 (Bl. 96); Julius Petersen zum Senatsmitglied, Sektion für Dichtkunst, 4. Sept. 1929 (Bl. 113); Ludwig Dettmann, Ernst Pfannschmidt, Fritz Klimsch und Constantin Starck zu Senatsmitgliedern, Sektion für die bildenden Künste, Robert Kahn, Sektion für Musik, Ludwig Fulda und Oskar Loerke zu Mitgliedern der Sektion für Dichtkunst, 19. Juni 1929 (Bl. 133); Walter v. Molo zum Senatsmitglied, Sektion für Dichtkunst, 19. Juni 1933 (Bl. 134); Karl Hofer zum Senatsmitglied, Sektion für die bildenden Künste, 19. Juni 1929 (Bl. 135); Wilhelm Waetzold zum Senator, 28. Nov. 1928 (Bl. 164); Eduard Stucken zum Senatsmitglied, Sektion für Dichtkunst, 7. Nov. 1928 (Bl. 177); Julius Jacob, Ludwig Manzel, Hermann Jansen zu Senatsmitgliedern, Sektion für die bildenden Künste, Otto Taubmann zum Senatsmitglied, Sektion für Musik, 7. Juni 1928 (Bl. 196); Ernst Pfannschmidt zum Senatsmitglied, Sektion für die bildenden Künste, 7. Juni 1928 (Bl. 197). Enth. u.a.: Protokolle der folgenden Sitzungen: Sektion für die bildenden Künste, Senat: 8. Nov. 1929, 27. Juni 1930 (Bl. 97, 28-30, vgl. PrAdK 1225); Genossenschaft: 21. Mai 1928 (Bl. 209, vgl. PrAdK 1224); 31. Mai 1929, 28. März 1930 (Bl. 143, 63f., vgl. PrAdK 1225). Sektion für Musik, Senat: 23. Nov. 1928, 17. Okt. 1929, 23. Juni 1930 (Bl. 173f., 103-106, 31f., vgl. PrAdK 1229); Genossenschaft: 21. Mai 1928 (Bl. 146, 210, vgl. PrAdK 1228). 31. Mai 1929, 6. Nov. 1929, 17. März 1930 (Bl. 145, 102, 65, vgl. PrAdK 1229). Sektion für Dichtkunst, Senat: 23. Nov. 1928, 27. Nov. 1929, 31. Okt. 1930 (Bl. 172, 81, 3, vgl. PrAdK 1251); Genossenschaft: 9. Okt. 1928, 4. Apr. 1929 (Bl. 180, 144, vgl. PrAdK 1251). Gesamtakademie: 18. Nov. 1929, 17. Okt. 1930 (Bl. 89-94, 9-15 vgl. PrAdK 1225). Enth. auch: Anfrage von Ladislaus Ráskay (Berliner Redakteur einer ungarischen Zeitung) zu Gerhart Hauptmanns Eintritt in die Preußische Dichterakademie (Bl. 235f.). Antrag der Akademie auf Steuerfreiheit der Senatorenvergütungen, 18. Dez. 1929 (Bl. 77). |
Datierung | 1928 - 1930 |
Sortierfeld | |
Objekttyp | Akte |
Status des Bestands | extern |
Freigabe | wie Bestand |
Basisdaten | Mediadaten | Zusatzdokumente | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand: | |
Klassifikation: |