zurück zur Bestandsübersicht 
Senatsmitglieder
max. Changelog ID: 2071249
SignaturPrAdK 1290
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.1. Wahlen, Schriftwechsel, Ansprachen
 
Titel
Senatsmitglieder
EnthältAuswirkung der neuen Satzung auf die Senatswahlen 1932, Übergangsregelung für die Arbeit des Senats der Abteilung für die bildenden Künste (Bl. 43-45, 51, 102-106, 119, 123, 127, 129, 136-159, 169-177, 183f.). Kürzung der Dienstaufwandsentschädigung für die Senatoren (Bl. 68f.). Anfrage des Kultusministeriums zur Wahl von Senatoren in der Abteilung für Musik, 22. Juni 1932 (Bl. 159); Begründung für die Wahl von Juon, Kahn, Reznicek und v. Schillings zu Mitgliedern des Senats, 1932 (Bl. 136-139, Entwurf von Moser, Bl. 153-157, Schreiben Schumanns, Bl. 141, 152).
Wahlen, Stimmübertragungen, Berufungen, Vergütungen, Ausscheiden aus dem Senat, Urlaubsgesuche folgende Senatsmitglieder betreffend: Otto H. Engel (Bl. 130, 260); Philipp Franck (Niederlegung seiner Ämter als Vorsitzender in der Abteilung für die bildenden Künste sowie als Vorsitzender der Ausstellungskommission, 24. Apr. 1933 (Bl. 90), Entwurf eines Antwortschreibens des Präsidenten von Amersdorffer, 3. Mai 1933, Bl. 88; Bl. 118, 122, 129, 135, 250, 253, 259); Wilhelm Furtwängler (Antrag des Senats und der Abteilung für Musik auf seine Berufung zum Senator, 2. Okt. 1933, Bl. 53f.; Mitteilung des Kultusministeriums: die Satzung erlaube nicht die vorgeschlagene Berufung Furtwänglers als Amtssenator, 1. Nov. 1933, Bl. 42); Paul Graener (Bl. 17f., 21, 25); Eberhard Hanfstaengl (Bl. 27f.); Karl Hofer (Bl. 32); Ricarda Huch (Anfrage von Loerke zur evtl. Aufnahme ihrer Funktion als stellvertretende Vorsitzende der Abteilung, 6. März 1933, Bl. 97, Rücktritt von Huch als Senatorin sowie als stellvertretende Vorsitzende der Abteilung für Dichtung, 14. März 1933, Bl. 99); Ulrich Hübner (Bl. 115, 118, 248); Paul Juon (Bl. 6f., 11, 131); Ludwig Justi (Beurlaubung als Direktor der Nationalgalerie, Ausscheiden aus dem Senat, 16. Aug. 1933, Bl. 57); Robert Kahn (Mitteilung über sein weiteres Verbleiben im Senat trotz Wohnsitzwechsels, 6. März [1932], Bl. 257; Ausscheiden aus dem Senat, Bl. 34, 37-40, Schreiben Schumanns an Kahn, 27. Dez. 1933, Bl. 39; Bl. 131); Arthur Kampf (Ende der Amtszeit der Verwaltung eines Meisterateliers für Malerei, 30. Sept. 1932, Ausscheiden aus dem Senat, Bl. 163); Fritz Klimsch (Bl. 32); Käthe Kollwitz (Bl. 161); Erwin Guido Kolbenheyer (Rücktritt als Senator, 17. Okt. 1934, Bl. 12); August Kraus (Bl. 34, 115); Otto Kümmel (Bl. 5, 16); Max Kutschmann (Bl. 32, 80); Hugo Lederer (Bl. 107); Oskar Loerke (Bl. 118, 134, 250, 253); Hans Meid (Bl. 30); Hans Joachim Moser (Bl. 49, 56; Anfrage (Abschrift) Mosers an das Kultusministerium zur Fortsetzung seines Vertragsverhältnisses mit dem "Tag", 7. März 1933 (Bl. 93), Gutachten der Akademie, 6. Apr. 1933 (Bl. 92); Mitteilung des Kultusministeriums über die Beendigung der Tätigkeit Mosers als Musikkritiker beim Scherl-Verlag, 26. Mai 1933 (Bl. 74)); Bruno Paul (Ausscheiden aus dem Senat, Bl. 35f., 50); Emil Nikolaus Freiherr v. Reznicek (Bl. 13, 131, 160); Max v. Schillings (Bl. 131); Georg Schünemann (Bl. 39, 86); Georg Schumann (Bl. 39f., 52, 53, 56; Korrespondenz mit dem Kultusministerium über die Beibehaltung der Stelle eines Meisterschulvorstehers über die Altersgrenze hinaus, Verbleiben im Senat, 28. Jan. 1932, 4. März 1932, Bl. 258); Fritz Stein (Bl. 82); Max Trapp (Bl. 18, 20, 25); Wilhelm Waetzoldt (Bl. 58).
Bestätigung der Wahlen, Berufungen, Ernennungen, Abberufungen durch das Kultusministerium: Ernennung von Max Seiffert zum Senatsmitglied, Sektion für Musik, 21. Okt. 1932 (Bl. 120); Berufung von Julius Petersen, 30. Sept. 1932 (Bl. 121); Bestätigung der Wiederwahl der Senatsmitglieder Paul Juon, Robert Kahn, Emil Nikolaus Freiherr v. Reznicek und Max v. Schillings, Abteilung für Musik, 6. Aug. 1932 (Bl. 133); Berufung von Hanns Johst, Dramaturg des Staatlichen Schauspielhauses in Berlin, zum Senator der Abteilung für Dichtung, 20. März 1933 (Bl. 98); Beauftragung von Kutschmann mit der Wahrnehmung einer Senatorenstelle, Abteilung für die bildenden Künste, 22. Apr. 1933 (Bl. 89); Beendigung der Tätigkeit von Ministerialrat Carl Haslinde und Ausscheiden aus dem Senat, 5. Mai 1933 (Bl. 87); Berufung von Wolfgang v. Staa zum Senator, 19. Mai 1933 (Bl. 79); Beurlaubung von Georg Schünemann als Direktor der Hochschule für Musik, Beauftragung von Fritz Stein mit der Wahrnehmung dieser Tätigkeit, 18. Mai 1933 (Bl. 73); Beurlaubung von Heinrich Kamps als Direktor der Staatlichen Kunstschule in Berlin, 29. Mai 1933 (Bl. 75); Beurlaubung von Wilhelm Waetzoldt als Generaldirektor der Staatlichen Museen in Berlin und Ausscheiden aus dem Senat, 16. Aug. 1933, Bl. 57; Übernahme einer Professur und Ausscheiden aus dem Senat, 9. Mai 1934, Bl. 31); Versetzung von Hans Joachim Moser als Direktor der Akademie für Kirchen- und Schulmusik in den Ruhestand und Ausscheiden aus dem Senat, 6. Okt. 1933 (Bl. 47f.); Berufung von Alexander Kanoldt zum Mitglied des Senats, 28. Okt. 1933 (Bl. 46); Ernennung von Fritz Stein zum Direktor der Hochschule für Musik in Berlin-Charlottenburg und Berufung zum Mitglied des Senats, Abteilung für Musik, 9. Nov. 1933 (Bl. 41); Berufung von Eberhard Hanfstaengl zum Mitglied des Senats, Abteilung für die bildenden Künste, 6. Apr. 1934 (Bl. 29); Berufung von Paul Graener und Max Trapp in den Senat, Abteilung für Musik, 6. Juli 1934 (Bl. 19); Ernennung von Otto Kümmel zum Generaldirektor der Staatlichen Museen in Berlin und Berufung zum Mitglied des Senats, Abteilung für die bildenden Künste, 14. Juli 1934 (Bl. 14).
Ausgabeanweisungen über den Wegfall der Dienstaufwandsentschädigungen als Senatoren für Alfred Döblin, 18. März 1933 (Bl. 96); Otto H. Engel, 31. März 1933 (Bl. 94); Philipp Franck, 24. Apr. 1933 (Bl. 81); Ludwig Fulda, 6. Mai 1933 (Bl. 83); Carl Haslinde, 30. Apr. 1933 (Bl. 85); Ludwig Hoffmann, 11. Nov. 1932 (Bl. 108); Paul Hübner, 30. Apr. 1933 (Bl. 84); Paul Juon, 31. Okt. 1934 (Bl. 6); Robert Kahn, 31. Dez. 1933 (Bl. 34); August Kraus, verstorben am 8. Febr. 1934, (Bl. 33); Max Liebermann, 6. Mai 1933 (Bl. 77); Heinrich Mann, 15. Febr. 1933 (Bl. 101); Thomas Mann, 17. März 1933 (Bl. 95); Bruno Paul, 30. Sept. 1933 (Bl. 50); Arnold Schönberg, 17. Mai 1933 (Bl. 76); Franz Schreker, 17. Mai 1933 (Bl. 78); Philipp Franck, Karl Hofer, Ludwig Dettmann, Ernst Pfannschmidt, Otto H. Engel, Hans Herrmann, Max Liebermann, Ludwig Manzel, Fritz Klimsch, Constantin Starck, August Kraus, Hermann Jansen, Ludwig Hoffmann, Albert Geßner, 30. Sept. 1932 (Bl. 128).
Stimmübertragungen zur Wahl von Senatsmitgliedern in der Sitzung der Abteilung für die bildenden Künste am 4. Mai 1932: Gerhard Janensch an Vogel Bl. 185), Max Kruse an August Vogel (Bl. 186), Stanislaus Cauer an Ludwig Dettmann (Bl. 187), Thomas Theodor Heine an Max Liebermann (Bl. 188, 216, 252), Hans Poelzig an Philipp Franck (Bl. 190), Hans Poelzig an Erich Mendelsohn (Bl. 192), Max Liebermann an August Kraus (Bl. 193, Alfred Breslauer an Hugo Vogel (Bl. 194), Karl Hagemeister an Otto H. Engel (Bl. 195), Feddersen an Otto H. Engel (Bl. 196), Paul Schultze-Naumburg an Albert Geßner (Bl. 197), Oswald Ed. Bieber (Bl. 198), Friedrich Stahl an Hans Herrmann (Bl. 199), Gari Melchers an Hans Herrmann (Bl. 200), Josef Wackerle an Hans Hertlein (Bl. 201), Josef Schmitz an Hans Hertlein (Bl. 202), Hermann Hahn an Hermann Hosaeus (Bl. 203), Franz Eichhorst an Hermann Hosaeus (Bl. 204), Heinrich v. Zügel an Raffael Schuster-Woldan (Bl. 205), Carl v. Marr an Schuster-Woldan (Bl. 206), Oskar Kokoschka an Peter Behrens (Bl. 207), Josef Hoffmann an Peter Behrens (Bl. 208), Bruno Taut an Rudolf Belling (Bl. 209), Karl Schmidt-Rottluff an Rudolf Belling (Bl. 210), Theodor v. Gosen an Philipp Franck (Bl. 211f.), Alfred Kubin an Willy Jaeckel (Bl. 213), Karl Walser an Käthe Kollwitz (Bl. 214), Ernst Barlach an Käthe Kollwitz (Bl. 215), Karl Albiker an August Kraus (Bl. 217), Theodor Fischer an Ludwig Mies van der Rohe (Bl. 218), Bernhard Pankok an Mies van der Rohe (Bl. 219), Christian Rohlfs an Max Pechstein (Bl. 220), Otto Dix an Max Pechstein (Bl. 221), Georg Kolbe an Hans Purrmann (Bl. 222), Edwin Scharff an Hans Purrmann (Bl. 223), Karl Hofer an Emil R. Weiß (Bl. 224), Renée Sintenis an Emil R. Weiß (Bl. 225), Stanislaus Cauer an Ludwig Dettmann (Bl. 227, 233), Hans Grässel an Erich Blunck (Bl. 229, Karl Hofmann an Erich Blunck (Bl. 230), Melchior Lechter an Fritz Bräuning (Bl. 231), Heinrich Wolff an Ludwig Dettmann (Bl. 234), Carl Bantzer an Ernst Pfannschmidt (Bl. 235), Ludwig v. Hofmann an Ernst Pfannschmidt (Bl. 236), Paul Bonatz an Georg Steinmetz (Bl. 237), Paul Schmitthenner an Steinmetz (Bl. 238), Ludwig Cauer an Constantin Starck (Bl. 239), Bernhard Bleeker an Franz Seeck (Bl. 241), German Bestelmeyer an Franz Seeck (Bl. 242), Wilhelm Kreis an Hans Poelzig bzw. Erich Mendelsohn (Bl. 226), Hugo Vogel an Ludwig Manzel (Bl. 243), Ernst Moritz Geyger an Ludwig Manzel (Bl. 244).

Enth. u.a.: Pressenotiz "Rumort es in der Akademie?" (Bl. 162). Paul Schwers, Die zu reformierende Musiksektion der Preußischen Akademie der Künste, in "Allgemeine Musikzeitung", 3. März 1933 (Bl. 100). Aufstellung der Senatorenstellen der Abteilungen (Bl. 22-24). Liste der Mitglieder und Senatoren der Akademie [Stand 1933], (Bl. 70-72, 124-126).
Protokolle der folgenden Sitzungen:
Abteilung für die bildenden Künste, Senat: 19. Dez. 1932, 19. Juli 1933 (Bl. 109-114, 60-62, vgl. PrAdK 1226); 3. Dez. 1934 (Bl. 1-4, vgl. PrAdK 1227); Abteilung: 8. Apr. 1932, 4. Mai 1932 (Bl. 245-247, 173-175, vgl. PrAdK 1225).

Abteilung für Musik, Senat: 31. März 1932 (Bl. 254f., vgl. PrAdK 2.1/058); 1. Juni 1933, 25. Sept. 1933 (Bl. 63-66, 54f. vgl. PrAdK 2.1/059); Senat und Abteilung: 27. Juni 1932 (Bl. 158, siehe auch Bl. 159, vgl. PrAdK 1229); 5. Nov. 1934 (Bl. 8-10, vgl. PrAdK 1230); Abteilung: 4. Apr. 1932 (Bl. 165ff., vgl. PrAdK 1229); 27. Juni 1934 (Bl. 26, vgl. PrAdK 1230).
Datierung1932 - 1934
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.2/042 || Registratursignatur: Reg. IV - S 1 - Bd. 4
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Baußnern, Waldemar v.
Personenindex: d'Albert, Eugen
Personenindex: Dettmann, Ludwig
Personenindex: Döblin, Alfred
Personenindex: Engel, Otto H.
Personenindex: Ertel, Paul
Personenindex: Franck, Philipp
Personenindex: Fulda, Ludwig
Personenindex: Furtwängler, Wilhelm
Personenindex: Gelhorn,
Personenindex: Gerstel, Wilhelm
Personenindex: Geßner, Albert
Personenindex: Graener, Paul
Personenindex: Hanfstaengel,
Personenindex: Haslinde, Carl
Personenindex: Heine, Thomas Theodor
Personenindex: Herrmann, Hans
Personenindex: Hofer, Karl
Personenindex: Hoffmann, Ludwig
Personenindex: Hübner, Paul
Personenindex: Hübner, Ulrich
Personenindex: Huch, Ricarda
Personenindex: Jansen, Hermann
Personenindex: Johst, Hanns
Personenindex: Juon, Paul
Personenindex: Justi, Ludwig
Personenindex: Kahn, Robert
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Kamps, Heinrich
Personenindex: Kanoldt, Alexander
Personenindex: Kaun, Hugo
Personenindex: Keussler, Gerhard v.
Personenindex: Klimsch, Fritz
Personenindex: Kollwitz, Käthe
Personenindex: Kraus, August
Personenindex: Kümmel,
Personenindex: Kutschmann,
Personenindex: Liebermann, Max
Personenindex: Loerke, Oskar
Personenindex: Mann, Thomas
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Meid, Hans
Personenindex: Moser, Hans Joachim
Personenindex: Paul, Bruno
Personenindex: Petersen, Julius
Personenindex: Pfannschmidt, Ernst
Personenindex: Rezni¦ek, Emil Nikolaus Freiherr v.
Personenindex: Schillings, Max v.
Personenindex: Schönberg, Arnold
Personenindex: Schreker, Franz
Personenindex: Schumann, Georg
Personenindex: Schünemann, Georg
Personenindex: Seeck, Franz
Personenindex: Seiffert, Max
Personenindex: Staa, v.
Personenindex: Starck, Constantin
Personenindex: Stein, Fritz
Personenindex: Taubert, Ernst Eduard
Personenindex: Trapp, Max
Personenindex: Unger, William
Personenindex: Waetzoldt, Wilhelm
Personenindex: Woyrsch, Felix
Personenindex: Zelter, Karl Friedrich
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang260 Bl.
Microfilm/-fiche: 1290
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_1290.PDF
Dateigröße48.04 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: