zurück zur Bestandsübersicht 
Verwendung der Fonds für Kunstzwecke
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0468
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation07.04. Ankäufe und Schenkungen für die Sammlung der Akademie der Künste
 
Titel
Verwendung der Fonds für Kunstzwecke
EnthältProtokolle der Sitzungen der Kommission zur Beratung über die Verwendung der für Zwecke der bildenden Kunst bestimmten Fonds (Ankauf von Kunstwerken, Unterstützung bildender Künstler) vom 13. Dez., 15. Dez. 1865 (Bl. 2-8); 29. Aug., 31. Aug., 1. Sept. 1866 (Bl. 9-22); 25. Apr., 26. Apr., 27. Apr. 1867 (Bl. 23-29); 3. März, 4. März, 6. März 1868 (Bl. 31-49); 27. Aug., 29. Aug. 1868 (Bl. 52-64); 2. Nov., 5. Nov. 1869 (Bl. 67-76); 14. Sept., 17. Sept. 1870 (Bl. 77-83); 21. Febr., 22. Febr., 23. Febr., 24. Febr. 1872 (Bl. 85-98); 4. Apr., 5. Apr. 7. Apr. 1873 (Bl. 100-116); 3. Sept., 4. Sept. 5. Sept., 7. Sept. 1874 (Bl. 129-148); 31. Jan. 1875 (Bl. 152); 4. Okt. 1875 (Bl. 154). Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Lehnert, v. Mühler, Pinder, v. Goßler, Schoene, Graf v. Unruh, Strack, Waagen, Bendemann, Sohn, Hübner, Wislicenus, Ludwig Rosenfelder, Eduard Daege, Carl Steffeck, Albert Wolff, Parthey, Eduard Mandel, Eggers, Schnaase, Carl Becker, Jakob Becker, Curtius, Max Schmidt, Jordan, Hesse; Vorschlag zur Aufnahme neuer Mitglieder der Kommission (Bl. 73f.). Verzeichnisse der Be-ratungsgegenstände (Bl. 67f., 77, 85f., 100f.). Verwendung der Mittel des Kunstfonds, u.a. auch für nichtpreußische Antragsteller (Bl. 64, 109, 113).
Aufträge zur Anfertigung von Porträts bedeutender preußischer Feldherrn und Staatsmänner auf Empfehlung von Wilhelm I. (Bl. 100, 104f., 118, 130, 134f., 143, 147); vorgeschlagene Künstler: Maler Schrader, Biermann, G. Richter, Graef, O. Begas, Plockhorst, Roeting, Camphausen, Grün, Steffeck, Friedrich Kaulbach; die Bildhauer R. Begas, A. Wolff, Afinger, Drake, Blaeser, Wittig, Kaupert, Calandrelli, Encke, Keil (Bl. 105), Aufträge an die Maler W. Sohn, Wislicenus, Schrader, Hoff, an die Bildhauer W. Wolff und J. Müller (Bl. 118, 138, 155). Bildung einer Abteilung für Historienmalerei in der Nationalgalerie, Antrag von Hübner (Bl. 72). Ankauf von Bildern für die Nationalgalerie aus Mitteln des v. Rohrschen Legats, 1870ff. (Bl. 77, 79, 93, 98, 116, 138, 147). Herausgabe eines Katalogs der Gemälde der Nationalgalerie durch die Photographische Gesellschaft (Bl. 79).
Monumentale Wandmalereien: Wandgemälde im Elberfelder Schwurgerichtssaal, Auswahl der Maler Baur, Elster, Stürmer für die Ausführung (Bl. 3), Skizze von Elster (Bl. 133, 144, 148), Auftrag an Albert Baur (Bl. 7, 10, 24, 32, 53, 57, 70); Maler Carl Müller, Ausmalung der Apsis des Münsters in Bonn (Bl. 3, 10, 24, 32); Arbeiten für die Universitätsaula zu Königsberg (Bl. 10, 24, 32, 53, 70, 78); Wandmalerei für das Gebäude des Lehrerseminars in Moers (Bl. 49, 57, 62, 65, 76f., 82, 85, 93, 118, 135, 137), Ausführung durch Commans und Kehren (Bl. 100, 105, 129, 135, 143, 147), Entwürfe von Wislicenus und Hübner (Bl. 153); Anton v. Werner, Gymnasialaula zu Kiel (Bl. 76f., 79, 132, 135, 147), Bahnhof in Saarbrücken (Bl. 85, 87, 100, 105); Rathaussaal von Saarbrücken (Bl. 131, 144, 147); Universitätsbibliothek Berlin, Wandgemälde (Bl. 101, 106, 113, 120-126), Auftrag an Otto Knille für das Treppenhaus (Bl. 131, 137, 144, 147, 155), Auftrag an Ludwig Burger für den Lesesaal (Bl. 131, 137, 144, 147); Museum Hannover, Ausschmückung der Arkaden (Bl. 131, 143); Regierungsgebäude in Breslau, Ausschmückung des Treppenhauses (Bl. 131, 144, 147); Universitätsgebäude in Breslau, Medaillons im Korridor (Bl. 132, 144, 148); Klosterkirche zu Lehnin, Wandgemälde; Realschule zu Osnabrück, Wandgemälde in der Aula (Bl. 133, 135); Castor-Brunnen zu Koblenz (Bl. 133, 135) .
Aufträge für Kirchen: Altargemälde von Commans (Bl. 53), für Schwerin von Lauenstein (Bl. 32, 52, 70), für Heiligenstadt von Lohde (Bl. 32, 52); Altargemälde für die Schloßkirche von Dobrilugk, Vorschläge für die Ausführung: Maler Knaus, Vautier sowie Graeb (Bl. 2, 4), Auftrag für den Maler Elster (Bl. 10, 24, 31); Wettbewerb für Bildhauer zur Herstellung eines schwebenden Taufbeckens (Bl. 5); Altargemälde in der katholischen Kirche zu Ems, Auftrag an Lauenstein (Bl. 57, 62, 67); Maler Teschner, Altargemälde für Colberg (Bl. 10, 23, 32), Kartons für ein Glasgemälde der Katharinenkirche in Brandenburg (Bl. 53, 58, 61); Ausschreibungen für Altargemälde für die evangelischen Kirchen zu Schwerin und zu Nimptsch (Bl. 12f.), Auftrag für die Kirche von Nimptsch für Adalbert Begas (Bl. 31); Maler Plockhorst, Altargemälde für den Dom von Marienwerder (Bl. 10, 24, 31); Maler Pfannschmidt, Altargemälde für Altdamm (Bl. 10); Wandgemälde für die Kirche von Demmin (Bl. 29, 77, 79); Altargemälde für die Kirche von Steinau (Bl. 68, 75, 78).
Maler: Rundt, Dom zu Monreale (Bl. 2f.); Kloeber, Kartons (Bl. 4); Andreas Achenbach, Ostende (Bl. 4, 7, 9), Mühle (Bl. 4, 7), Auftrag für ein Gemälde für die Nationalgalerie (Bl. 17, 90); Vautier (Bl. 4, 10); Deger, Christus am Kreuz mit Maria, Johannes und Maria Magdalena (Bl. 4f.); Overbeck, Veit, Schnorr und Rethel (Bl. 5); Camphausen (Bl. 22), Sonne am Spitzberg nach Erstürmung der Düppeler Schanzen (Bl. 7, 23, 27); Pape, Der Rheinfall (Bl. 11, 21); Conrad, Der Kölner Dom (Bl. 11, 16, 19, 44, 47); Steinbrück, Die Zerstörung Magdeburgs (Bl. 11, 17); Muhr (Bl. 11, 17); Bendemann (Bl. 11); Georg Bleibtreu, Übergang nach Alsen (Bl. 9, 23), Schlacht bei Königgrätz (Bl. 11, 19, 22f., 27f., 31, 52, 69, 78), Einzug der Verbündeten in Leipzig (Bl. 77), Todesritt bei Mars la Tour (Bl. 129, 143); Carl Graeb, Der Dom zu Halberstadt (Bl. 11, 14, 18, 24, 31, 52, 70); Plockhorst, Christus und Magdalena (Bl. 15); Carl Becker, Karl V. bei Fugger (Bl. 16, 21); Albert Brendel, Heimgang zum Dorf (Bl. 16); Rudolph Jordan, Ein Alt-Männerhaus (Bl. 16); C. Krüger, Inneres aus dem Spreewalde (Bl. 16); Carl Lasch, Des alten Lehrers Geburtstag (Bl. 16); Eduard Magnus, Venezianerin (Bl. 2), Weiblicher Studienkopf (Bl. 16); Gustav Meißner, Der Kochelsee im bayrischen Gebirge (Bl. 16, 21); Roeting (Röting), Die Grablegung Christi (Bl. 17f.); Scholz (Scholtz), Die Freiwilligen vor ihrem König 1813 (Bl. 17, 24, 28, 31, 49, 52, 70, 78, 87, 115, 118); Hoguet (Bl. 17); Bendemann, Wegführung der Juden in die Gefangenschaft (Bl. 18, 24, 31, 52, 70, 78, 87, 115); Adolph Menzel, Auftrag zu einem historischen Bilde (Bl. 17), Friedrich der Große im Kreise seiner Generale vor der Schlacht bei Leuthen (Bl. 24, 26, 28, 36, 43, 46, 53, 70, 78); Clarc Oenicke, Luther und die lateinische Bibel (Bl. 19); Spangenberg, Im Försterhaus (Bl. 20); Oscar Wisnieski, Ritt ins Freie (Bl. 21); Ludwig Burger (Bl. 22), Kampf am Herstaller Tor in Aschaffenburg, Füsilier Bochnia (Bl. 23, 26), Geschichte des Geschützes in Bildern (Bl. 24, 29); Mann (Bl. 23, 26); Northen, Schlacht bei Königgrätz, Reitergefecht (Bl. 23, 26, 28); Sell, Schlacht bei Königgrätz (König Wilhelm an der Spitze der Verfolgung, Bl. 23, 27f., 31, 52, 70, 78, 87, 100, 106, 115, 118); Schlösser, Allegorie (Bl. 23, 26); Breitkopf, Schlacht bei Königgrätz (Bl. 23, 26); Wilhelm Meyerheim, König Wilhelm bei Königgrätz (Bl. 23, 26, 27); Rechlin, Schlacht bei Skalitz (Bl. 23, 26); Klein (Bl. 23); v. Blomberg, Schlacht bei Königgrätz (Bl. 23, 26, 28); Steffeck, König Wilhelm bei Königgrätz (Bl. 23, 26, 28, 54); Otto Heyden, Schlachtskizzen (Bl. 23, 26, 71, 86, 90f., 95), Porträts von Bismarck, von Moltke, von Steinmetz (Bl. 95); Rademacher, Siegesdenkmal (Bl. 23, 26); K. Geibel, Garde bei Chlum (Bl. 23, 26); Immig (Bl. 23, 26); Otto Günther, Schlacht bei Königgrätz (Bl. 23), Der Witwer (Bl. 142, 146, 155); Vautier, Knaus, Deger, Hoguet, Vorschläge für Arbeiten für die Nationalgalerie (Bl. 24, 78); Oswald Achenbach, Rocca di Papa (Bl. 28, 35, 52, 69, 71), Villa Torlonia bei Frescati (Bl. 81, 85); Vautier, Der erste Tanzunterricht (Bl. 35, 37, 52); Pfannschmidt, Vorlagen für die Glasfenster der Nicolaikirche (Bl. 25); Lohde (Bl. 25, 29); Kaselowsky, Christus das Abendmahl austeilend (Bl. 36, 42), Grablegung Christi, Urteil Salomons (Bl. 25, 27, 29); Stankiewicz (Bl. 26, 29); Commans, Graf Bruno von Querfurt (Bl. 26, 29), Auftrag für ein Altarbild (Bl. 26, 29, 52), Altarbild für die Kirche von Groß-Leistenau (Bl. 68, 70), Heilige Elisabeth (Bl. 93, 97); Schubert, Paulus, Lydia, Petrus und Tabea, (Bl. 27, 29, 34, 42), christliche Gemälde (Bl. 77), Einzug Christi in Jerusalem (Bl. 130, 143, 147); Johann Wolff, Mazarin empfängt die spanischen Abgeordneten (Bl. 23, 27); Carl Hübner, Die Sünderin vor der Kirchentür (Bl. 23, 28, 31); Eduard Ockel, Herbstabend in der Mark (Bl. 23), Hochwild bei Hubertusstock (Bl. 101); Johann Schirmer, Morgen im Golf von Neapel (Bl. 23, 27f.); Charles Hoguet, Die letzten Mühlen von Montmartre (Bl. 34, 41), Seestück (Bl. 54, 60); Cretius, Gefangene Kavaliere vor Cromwell (Bl. 34, 41); Cornelius, Pallas (Bl. 34, 42); Hübner, Errettung aus Feuersgefahr (Bl. 34, 41); Götzenberger, Madonna (Bl. 34); Schuster, Schlacht von Borodino (Bl. 34, 41); Carl Canow, Der Empfang (Bl. 34, 41); Carl Clasen, Einführung des Christentums (Bl. 35, 43); Ittenbach, Heilige Familie in Ägypten (Bl. 35, 41); Wilhelm Sohn, Abendmahl der sterbenden Tochter (Bl. 35, 42, 46, 52, 70, 78, 87, 115, 138); Lasinsky, Landschaft (Bl. 36, 42); Bellermann, Südamerikanische Zuckerplantage (Bl. 36, 41); Eduard v. Hagens, Germanische Weihnachten (Bl. 36, 41); de Haas, Tierstück (Bl. 36, 42, 53); Piloty (Bl. 36, 43); Overbeck, Die sieben Sakramente (Bl. 36); Hildebrandt, Aquarelle (Bl. 36, 43, 46, 54f.), Unter dem Äquator (Bl. 67, 74); Schievelbein, Skizzen (Bl. 44); Richter, Schrader, Hildebrandt, Vorschläge für Bilder für die Nationalgalerie (Bl. 49, 52, 70); Decker, Parforcejagd (Bl. 54, 60); Eschke, Das Steinbachtal im Harz (Bl. 54), Sturm an der Küste von Capri (Bl. 142, 146); Ockel, Szene auf der Weide (Bl. 54, 60); Voltz, Am See tränkende Herde (Bl. 59, 69), Hochwild bei Hubertusstock (Bl. 101, 111, 113); Max Schmidt, Wald und Berg (Bl. 59, 69); A. Weber, Landschaft (Bl. 59, 69); Waldemar Friedrich, Die heilige Elisabeth (Bl. 59f.); Rudolf Henneberg, Die Jagd nach dem Glück (Bl. 59, 69); Eduard Meyerheim, Franz Meyerheim, Amberg, A. Leu, Bromeis, Gustav Spangenberg, Arbeiten für die Nationalgalerie (Bl. 63, 68, 70, 76, 78); Peter v. Cornelius (Bl. 67, 73, 140); Ernst Meister, Gefechtsszene (Bl. 67, 74, 85, 90); Amberg, Ophelia (Bl. 67, 70, 74); Kretschmer, Das Innere einer Dorfkirche (Bl. 67, 74, 78); L. Herrmann, Die Wiederkehr unseres Herrn und Heilands (Bl. 67, 75); George Jabin (Bl. 67, 75); Karl Schulz, Jagdstück mit Porträt des Künstlers (Bl. 67, 75); Weitsch, Bosmina nach Ossian (Bl. 67, 75, 85), Ölbilder (Bl. 90), Abt von Jerusalem (Bl. 100, 110, 113, 118, 137); Carl Kolbe, Kaiser Friedrich Barbarossa in der Schlacht bei Antiochia, Kaiser Karl V. auf der Flucht von Innsbruck nach Trient (Bl. 67, 75, 78); Otto Mengelberg, Die Jünger von Emmaus (Bl. 67, 75, 78); Albert Baur, Otto I. vor seinem ermordeten Bruder Thankmar (Bl. 67, 75); Ferdinand Bender (Bl. 67, 73); F. Schubert, Auftrag für ein Altargemälde (Bl. 67, 75, 85), Auftragsgesuch (Bl. 82, 97), Auftrag für die Kirche zu Rudau, Die Auferstehung Christi (Bl. 137); Knaus, Kinderfest (Bl. 69); Deger (Bl. 70f.); Carl Müller, Pietas (Bl. 74); Lindlar (Bl. 74); Architekt und Maler Karl Fr. Schinkel, Zeichnungen (Bl. 75); Julius Schrader, Kurfürst Friedrich I. (Bl. 76, 78, 87, 115), Burggraf Friedrich von Hohenzollern (Bl. 155); Q. Becker, Blindekuh (Bl. 77, 82); Martersteig, Theodor Körner (Bl. 77, 82, 85, 88, 95); Fritz Schulz, Prinz Friedrich Carl in der Schlacht von Königgrätz (Bl. 77, 82); Fr. Kaiser, Bilder aus dem Krieg 1866, Tobitschau, Preßburg (Bl. 77, 82); Historienmaler Friedrich Lange (Bl. 77, 82, 87, 101, 106, 115); Mintrop (Bl. 77, 82); Ad. Schmidt (Bl. 77); W. Amberg, Vorlesung aus Werther (Bl. 81, 87); A. v. Heyden, Festmorgen (Bl. 81, 87); H. Salentin, Wallfahrer an der Kapelle (Bl. 81, 87); Franz Adam, Rückzug aus Rußland (Bl. 81, 87); Hiddemann (Bl. 81, 85, 87); Anfragen an die Maler Gentz, Hoff, Fritz Werner, Graf Harrach, Hiddemann für die Vorlage von Bildern für die Nationalgalerie (Bl. 82); Wislicenus, Vier Jahreszeiten (Bl. 82, 85, 87, 115, 138); Hofmaler F. Dietz, Blücher nach der Schlacht bei Rothière (Bl. 84); Julius Schnorr, Sechsreiterkampf (Bl. 85, 88, 94); Paul Händler (Bl. 85, 97); v. Gebhardt, Abendmahl (Bl. 85, 88, 94, 115); Freese, Flüchtige Hirsche (Bl. 85, 88, 93, 95, 115); Pichler, Der erste Verdienst (Bl. 85); Gustav Jäger (Jaeger), Kreuztragung (Bl. 85, 98, 100, 109); Carl Werner, Aquarelle von der Orientreise (Bl. 85, 90, 96); Gonne, Nymphe (Bl. 85, 90, 95); Krockow, Wilde Sauen (Bl. 86, 90, 95, 115); Carl Hoff, Taufe des Nachgeborenen (Bl. 86, 88, 100, 106, 115, 137); Gude, Landschaft (Bl. 87); Passini, Aquarell (Bl. 87); Magnus v. Bagge, Norwegische Landschaft (Bl. 91, 96); Scherres, Blick von der Düne auf die Ostsee (Bl. 92, 96); Moritz v. Schwind, Die schöne Melusine (Bl. 92, 96, 115), Die Rose (Bl. 142, 148, 155); Mücke (Bl. 93, 97, 133, 144); Schnorr v. Carolsfeld, Kartons, u.a. zu den Nibelungenfresken in München (Bl. 100, 109f., 113, 118, 137); Overbeck, Sieben Sakramente (Bl. 100, 111), Himmelfahrt Mariä (Bl. 113); Penner, Seegefecht brandenburgischer Schiffe (Bl. 100f., 106); Siegert, Beim Goldschmied (Bl. 101, 105, 111, 129, 139); Gustav Stever, Adam und Eva an der Leiche Abels (Bl. 101, 105, 111); Ch. Holm, Eine Löwenhöhle (Bl. 101, 105, 111); Gottlieb Biermann, Valeska (Bl. 101, 105, 111); R. v. Deutsch, Das teuerste Opfer (Bl. 101, 106, 110); Otto Knille, Tannhäuser im Venusberg (Bl. 101, 106, 111, 113, 117f., 137); Schick, Bildnis der ersten Gemahlin Danneckers (Bl. 119); Otto Melchert, Altarbild Madonna mit dem Kinde (Bl. 129, 143, 146); Emil Hünten, Die französische Kürassier-Division Bonnemain bei Elsasshausen (Bl. 129, 143, 147, 155); Peters, Schloß Quilo (Bl. 130, 143, 147); Wilhelm Kaulbach, Nero (Bl. 130, 143, 147); Hofmaler Noak, Landgraf Philipp der Großmütige (Bl. 132, 144, 148, 155); Kaulbach, Der deutsche Michel als Erzengel Michael (Bl. 133, 135, 144, 147); Anton Weber, Römische Tänzerinnen (Bl. 133, 139, 148); Louis Douzette (Bl. 133, 139); Bildhauer: Reinhold Begas, Marmorgruppe Pan und Psyche (Bl. 2, 7), Merkur und Psyche (Bl. 146, 155); C. Cauer, Olympischer Sieger (Bl. 7); Robert Cauer, Amor füttert die Tauben der Venus (Bl. 7); Wittig, Hagar und Ismael (Bl. 10, 23, 31, 52, 70, 78, 87, 115), Büste von Cornelius (Bl. 131, 135, 143, 147); zur Strassen, Marmorgruppe Charitas (Bl. 11, 16f.), Reliefs für das Wilhelms-Gymnasium (Bl. 11, 14); Michaelis, Siegesdenkmal (Bl. 29); Emil Wolff, Judith (Bl. 36, 43, 46, 59, 69), Marmorfiguren Tag und Nacht (Bl. 85, 88); Rauch, Marmorbüste Tiecks (Bl. 36, 42); Gustav Blaeser (Bl. 68), Statuette von Schadow (Bl. 75); Schiffelmann, zwei Löwen (Bl. 68); Bildhauer Carl Möller (Moeller), Amor (Bl. 68), Psyche (Bl. 132, 140, 148); Küppers, Lazarus (Bl. 68); Kiss, Glaube, Liebe, Hoffnung (Bl. 68, 71, 75); Müller aus Coburg, Marmorstatue eines Fauns (Bl. 81), Prometheus und die Okeaniden (Bl. 85, 88, 115); Marmorstatuen von Cornelius, Schlüter und Carstens in der Säulenhalle des Alten Museums (Bl. 85, 91, 96, 115, 131), Auftrag an Calandrelli, Wredow, Wittig (Bl. 131, 135, 137, 140, 144, 147, 155); Pohlmann, Kruzifix (Bl. 85, 88, 95); W. Wolff, Sterbende Löwin (Bl. 85, 92, 96, 115, 132, 135, 137, 144, 147, 155), Plan zur Aufstellung der Skulptur (Bl. 96); Drake, Marmorstatue, Winzerin (Bl. 92, 96); Johannes Pfuhl, Die Studierende (Bl. 101, 106); Vogel v. Vogelstein, Porträt Ludwig Tiecks (Bl. 118, 137); Drake, Marmorbüste von Friedrich v. Raumer (Bl. 118, 137); Carl Steinhäuser (Bl. 130, 139); Bildhauer Kaupert, Eva, Der befreite Prometheus (Bl. 130, 135, 139, 147); Tondeur, Statue von Ottfried Müller (Bl. 131, 143); Franz (Bl. 131, 147); Albert Wolff (Bl. 131, 135, 147); Joh. Janda, Gefallene Generale (Bl. 131, 143, 147); Emil Steiner (Steinert), Kruzifix (Bl. 131, 139, 147); Hermann Geißler, Marmorreliefs berühmter Männer (Bl. 132, 148); Moritz Schulz, Die Mutterliebe (Bl. 132, 135, 140, 142, 148, 151, 152, 155) mit Gutachten von Eduard Daege (Bl. 151); Siemering, Büste von A. Hirt für die Säulenhalle des Neuen Museums (Bl. 137); Echtermeyer, Tanzende Bacchantin, Tanzender Faun (Bl. 140, 142, 155).
Kupferstecher: Glaser, Stich nach Veroneses Kreuzschleppung (Bl. 7, 9); Eilers, Stich nach Murillo (Bl. 3), Flucht nach Ägypten /nach Rubens (Bl. 37, 44, 54), Mater Dolorosa /nach Ribera (Bl. 37, 44), Zinsgroschen /nach Tizian (Bl. 68, 75, 83, 86-88, 101, 107, 114, 116, 129, 138f., 147, 155); Stang, Sposalizio /nach Tizian (Bl. 3, 6, 9, 24, 33, 36, 44, 54, 70, 77, 79, 85, 87, 97, 116, 118); Trossin, Der heilige Antonius /nach Murillo (Bl. 11-14, 33, 70, 77, 82, 87, 155); Seidel, Zinsgroschen /nach Tizian (Bl. 25, 29, 33, 70, 155); Abbema, Kupferstiche zum Kölner Dom (Bl. 37, 44); Albert Teichel (Bl. 68, 73); Fleisenhardt (Bl. 77); Barthelmess, Der Leichenschmaus /nach Vautier (Bl. 77, 83, 88, 116, 130, 138, 143, 155); Xaver Steifensand (Steiffensandt), Anbetung der heiligen drei Könige /nach Veronese (Bl. 83, 87, 138); H. Sachs, Väterliche Ermahnung /nach Terburg (Bl. 86, 88, 101, 106, 116, 138, 155); Eduard Mandel, Madonna Panshanger (Sixtinische Madonna) /nach Raffael (Bl. 88, 116, 133, 135, 148, 155); Rudolph Mauer, Der Hirtenknabe /nach Cretius (Bl. 129, 143, 146); Joseph Kohlschein, Die Hochzeit zu Cana /nach Veronese (Bl. 129, 143, 155); H. Nüsser, Christliche Märtyrer /nach Bauer (Bl. 130, 147).
Lithograph Feckert (Bl. 104), Lithographien nach dem Bild von Menzel: Krönung des Königs zu Königsberg (Bl. 3, 6, 8), Feldandacht von Passey /nach Riefstahl (Bl. 3, 6, 10, 11, 24, 33, 70), Antwerpener Protestanten /nach Pauwels, Lithographie nach Knaus (Bl. 3, 6).
Erwerbungen aus dem Nachlaß Heidels für die Nationalgalerie (Bl. 2f., 7). Erwerb der Gemälde aus dem Nachlaß von Anton Bendemann für die Nationalgalerie: von Wilhelm v. Schadow, Christus und die Jünger auf dem Wege nach Emmaus; von Julius Hübner, Das goldene Zeitalter; von Heinrich Dähling, Einzug eines Fürsten in seine Burg (Bl. 9). Schenkungen von Gemälden aus dem Besitz der Familie Friedlaender an die Nationalgalerie: Anton Graff, Porträt Spaldings; Tischbein, Porträt Lessings; Geschenk der Königin: Zeichnungen von Kaulbach, Maria Stuart und Don Carlos (Bl. 33). Wandgemälde von Schinkel aus dem Nachlaß von Humbert (Bl. 33, 47). Erwerb des Ölgemäldes Petrus, den Lahmen heilend, aus dem Besitz der Witwe des Malers Alfred Rethel (Bl. 34, 43, 46), Erwerb von Kartons von Rethel (Bl. 54f., 61, 69); Gemälde, Bonifacius, den Sachsen das Christentum predigend (Bl. 67). Erwerb von Frauenbildnissen Carl Sohns aus dem Nachlaß der Witwe (Bl. 35, 41, 48). Erwerb von zehn Gemälden aus dem Besitz von Jenny v. Schwanenfeld in Rom (Bl. 68, 71, 75). Ernst Fries, Landschaft (Bl. 69). Übernahme der Kunstwerke aus dem Besitz des Vereins der Kunstfreunde im Preußischen Staat (Kunstverein) in den Besitz der Nationalgalerie: J. Schrader, Übergabe von Calais an Eduard III. von England; A. Menzel, Friedrich II. in Sanssouci; A. v. Kloeber, Amor die Psyche erwartend; R. Jordan, Der Witwe Trost; W. Schirmer, Parklandschaft; Franz Krüger, Totes Kaninchen; Carl Graeb, Grabmal der Grafen von Mansfeld in Eisleben; Gude und Tidemand, Sommerabend auf einem norwegischen Binnensee; Drake, Winzerin; Gramzow, Genius des Friedens; Keller, Schule von Athen (Bl. 67, 73, 78, 85, 97f., 115, 118). Ankauf von Gemälden aus dem Besitz von Gutsbesitzer Heidt auf Schloß Klenau bei Klathau in Böhmen (Bl. 150).
Vorschlag zur Bildung einer Kommission aus Historikern und Künstlern zur Darstellung der deutschen Geschichte (Bl. 38, 63, 67).
Gemälde von Jordan, Becker, A. Achenbach, Camphausen und Riefstahl für die Wiener Kunstausstellung 1868 (Bl. 53); Gemälde der Nationalgalerie für die Wiener Kunstausstellung 1873 (Bl. 116). Gemälde von Riefstahl, Lasch, Pape, Henneberg, Ittenbach, Voltz, Otto Heyden, Max Schmidt, C. Hübner, Vautier für die östlichen Kunstvereine; Gemälde von Carl Becker, A. Achenbach, Brendel, Jordan, Bleibtreu, Cretius, Hoguet für die östlichen Kunstvereine (Bl. 71), Ausstellung dieser Bilder in München (Bl. 71).
Errichtung eines Denkmals für Cornelius in Düsseldorf (Bl. 130, 147), Ausführung durch Donndorf (Bl. 155). Relieftafeln für das Denkmal auf dem Marienberge bei Brandenburg (Bl. 132, 144, 147). Stadtweinhaus zu Münster, Instandsetzung des Giebels (Bl. 132, 144, 147). Marmorstatuen für die Nischen im Chorbau der evangelischen Kirche zu Trier (Bl. 133, 144, 148).
Datierung1865 - 1875
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturPrAdK 2.1/042 || Registratursignatur: Reg. II - Abt. 9 - Nr. 3
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Abbema, Wilhelm v.
Personenindex: Achenbach, Andreas
Personenindex: Achenbach, Oswald
Personenindex: Adam, Franz
Personenindex: Afinger, Johann Bernhard
Personenindex: Amberg, Wilhelm
Personenindex: Bagge, Magnus v.
Personenindex: Barthelmess, Nicolaus
Personenindex: Bauer
Personenindex: Baur, Albert
Personenindex: Becker, Albert
Personenindex: Becker, Carl
Personenindex: Becker, Jakob
Personenindex: Begas, Adalbert
Personenindex: Begas, Oscar
Personenindex: Begas, Reinhold
Personenindex: Bellermann, Ferdinand
Personenindex: Bendemann, Anton
Personenindex: Bendemann, Eduard
Personenindex: Bender, Ferdinand
Personenindex: Biermann
Personenindex: Biermann, Gottlieb
Personenindex: Bismarck, Otto v.
Personenindex: Blaeser, Gustav
Personenindex: Blasen
Personenindex: Bleibtreu, Georg
Personenindex: Blomberg, Hugo v.
Personenindex: Blücher, Gebhard Leberecht v.
Personenindex: Breitkopf
Personenindex: Brendel, Albert
Personenindex: Bromeis, August
Personenindex: Burger, Ludwig
Personenindex: Calandrelli, Alexander
Personenindex: Camphausen, Wilhelm
Personenindex: Canow, Carl
Personenindex: Carstens, Jakob Asmus
Personenindex: Cauer, Carl
Personenindex: Cauer, Robert
Personenindex: Clasen, Carl
Personenindex: Commans, Franz Heinrich
Personenindex: Conrad
Personenindex: Cornelius, Peter v.
Personenindex: Cretius, Constantin
Personenindex: Curtius
Personenindex: Daege, Eduard
Personenindex: Dähling, Heinrich Anton
Personenindex: Dannecker, Heinrike
Personenindex: Decker
Personenindex: Defregger, Franz v.
Personenindex: Deger, Ernst
Personenindex: Deutsch, Rudolf v.
Personenindex: Dietz, Feodor
Personenindex: Donndorf, Adolf
Personenindex: Douzette, Louis
Personenindex: Drake, Friedrich
Personenindex: Echtermeier, Carl
Personenindex: Eduard III. von England
Personenindex: Eggers
Personenindex: Eilers, Gustav
Personenindex: Elster
Personenindex: Encke, Erdmann
Personenindex: Eschke
Personenindex: Feckert, Gustav
Personenindex: Fiedler
Personenindex: Fleisenhardt
Personenindex: Franz
Personenindex: Freese, Hermann
Personenindex: Friedlaender
Personenindex: Friedrich Barbarossa
Personenindex: Friedrich Carl, Prinz
Personenindex: Friedrich I.
Personenindex: Friedrich II., der Große
Personenindex: Friedrich von Hohenzollern
Personenindex: Friedrich, Waldemar
Personenindex: Fries, Ernst
Personenindex: Fugger
Personenindex: Gabler
Personenindex: Gebhardt, Eduard v.
Personenindex: Geibel, K.
Personenindex: Geißler, Hermann
Personenindex: Gentz, Wilhelm
Personenindex: Gierymski, MAx
Personenindex: Gläser
Personenindex: Gonne, Friedrich
Personenindex: Goßler, Gustav v.
Personenindex: Götzenberger, Jakob
Personenindex: Graeb
Personenindex: Graeb, Carl
Personenindex: Graef, Gustav
Personenindex: Graff, Anton
Personenindex: Gramzow, Carl Heinrich
Personenindex: Grün, Julius
Personenindex: Gude
Personenindex: Günther, Otto
Personenindex: Haas, de
Personenindex: Hagens, Eduard v.
Personenindex: Händler, Paul
Personenindex: Harrach, Ferdinand Graf
Personenindex: Heidel
Personenindex: Heidt
Personenindex: Henneberg, Rudolf
Personenindex: Herrmann, L.
Personenindex: Hertel, Carl
Personenindex: Hesse
Personenindex: Heyden, August v.
Personenindex: Heyden, Otto
Personenindex: Hiddemann, Friedrich
Personenindex: Hildebrand, E.
Personenindex: Hildebrandt
Personenindex: Hirt, Aloys
Personenindex: Hoff
Personenindex: Hoff, Carl
Personenindex: Hoguet, Charles
Personenindex: Holm, Christian
Personenindex: Hübner
Personenindex: Hübner, Carl
Personenindex: Hübner, Julius
Personenindex: Humbert
Personenindex: Hünten, Emil
Personenindex: Immig
Personenindex: Ittenbach, Franz
Personenindex: Jabin, George
Personenindex: Jäger, Gustav
Personenindex: Janda, Johannes
Personenindex: Jernberg, August
Personenindex: Jordan, Max
Personenindex: Jordan, Rudolph
Personenindex: Kaiser, Friedrich
Personenindex: Karl V.
Personenindex: Kaselowsky, August
Personenindex: Kaulbach, Friedrich
Personenindex: Kaulbach, Wilhelm v.
Personenindex: Kaupert, Gustav
Personenindex: Kehren, Josef
Personenindex: Keil
Personenindex: Keller
Personenindex: Kiss, August
Personenindex: Klein
Personenindex: Klöber, August v.
Personenindex: Knaus
Personenindex: Knille, Otto
Personenindex: Kohlschein, Joseph
Personenindex: Kolbe, Carl
Personenindex: Körner, Theodor
Personenindex: Kretschmar, CArl
Personenindex: Kretschmer
Personenindex: Krockow von Wickerode
Personenindex: Krüger, Carl
Personenindex: Krüger, Franz
Personenindex: Kühling, W.
Personenindex: Küppers, Albert
Personenindex: Lange, Friedrich
Personenindex: Lasch, Carl
Personenindex: Lasinsky
Personenindex: Lauenstein, Heinrich
Personenindex: Lehnert
Personenindex: Lessing, Gotthold Ephraim
Personenindex: Leu, August
Personenindex: Lindlar
Personenindex: Lohde
Personenindex: Ludwig XV.
Personenindex: Luther, Martin
Personenindex: Magnus, Eduard
Personenindex: Mandel, Eduard
Personenindex: Mann
Personenindex: Martersteig, Friedrich
Personenindex: Mauer, Rudolph
Personenindex: Meißner, Gustav
Personenindex: Meister, Ernst
Personenindex: Melchert, Otto
Personenindex: Mengelberg, Otto
Personenindex: Menzel, Adolph
Personenindex: Meyerheim, Eduard
Personenindex: Meyerheim, Franz
Personenindex: Meyerheim, Wilhelm
Personenindex: Michaelis
Personenindex: Mintrop
Personenindex: Möller, Carl
Personenindex: Moltke, Helmuth Graf v.
Personenindex: Mücke, Heinrich
Personenindex: Mühle
Personenindex: Mühler, Heinrich v.
Personenindex: Muhr
Personenindex: Müller
Personenindex: Müller, Carl
Personenindex: Müller, J.
Personenindex: Müller, Ottfried
Personenindex: Murillo
Personenindex: Nikolaus, Kaiser von Rußland
Personenindex: Noack, August
Personenindex: Northen
Personenindex: Nüsser, Heinrich
Personenindex: Ockel, Eduard
Personenindex: Oenicke, Clara
Personenindex: Overbeck, Friedrich
Personenindex: Pape, Eduard
Personenindex: Parthey
Personenindex: Passini, Ludwig
Personenindex: Pauwels
Personenindex: Penner, Hermann
Personenindex: Peters
Personenindex: Pfannschmidt, Carl Gottfried
Personenindex: Pfuhl, Johannes
Personenindex: Pichler
Personenindex: Piloty
Personenindex: Pinder
Personenindex: Plockhorst, Bernhard
Personenindex: Pohlmann
Personenindex: Rademacher
Personenindex: Raffael
Personenindex: Rauch, Christian Daniel
Personenindex: Raumer, Friedrich v.
Personenindex: Rechlin, Karl
Personenindex: Rethel
Personenindex: Rethel, Alfred
Personenindex: Ribera
Personenindex: Richter
Personenindex: Richter, G.
Personenindex: Riefstahl, Wilhelm
Personenindex: Roeting (Röting), Julius
Personenindex: Rohr, Philipp v.
Personenindex: Rosenfelder, Ludwig
Personenindex: Rubens, Peter Paul
Personenindex: Rundt, Carl Ludwig
Personenindex: Sachs, Heinrich
Personenindex: Salentin, Hubert
Personenindex: Schadow
Personenindex: Schadow, Wilhelm v.
Personenindex: Scherres, Carl
Personenindex: Scheurenberg, Josef
Personenindex: Schick, Gottlieb
Personenindex: Schievelbein, Hermann
Personenindex: Schiffelmann
Personenindex: Schinkel, Karl Friedrich
Personenindex: Schirmer, Johann
Personenindex: Schirmer, Wilhelm
Personenindex: Schleich, Eduard
Personenindex: Schlösser
Personenindex: Schlüter, Andreas
Personenindex: Schmidt, Ad.
Personenindex: Schmidt, Max
Personenindex: Schnaase, Karl
Personenindex: Schnorr
Personenindex: Schnorr v. Carolsfeld, Julius
Personenindex: Schoene
Personenindex: Scholtz, Julius
Personenindex: Schrader
Personenindex: Schrader, Julius
Personenindex: Schubert
Personenindex: Schubert, Franz
Personenindex: Schulz, Fritz
Personenindex: Schulz, Karl
Personenindex: Schulz, Moritz
Personenindex: Schuster
Personenindex: Schwanenfeld, Jenny v.
Personenindex: Schwind, Moritz v.
Personenindex: Seidel
Personenindex: Sell, Christian
Personenindex: Siegert
Personenindex: Siemering, Rudolf
Personenindex: Simmler, Wilhelm
Personenindex: Sohn
Personenindex: Sohn, Carl
Personenindex: Sohn, Wilhelm
Personenindex: Spalding, Johann Joachim
Personenindex: Spangenberg
Personenindex: Spangenberg, Gustav
Personenindex: Stang, Rudolph
Personenindex: Stankiewicz
Personenindex: Steffeck, Carl
Personenindex: Steifensand (Steiffensandt), Xaver
Personenindex: Steinbrück, Eduard
Personenindex: Steiner, Emil
Personenindex: Steinhäuser (Steinhaeuser), Carl
Personenindex: Steinmetz
Personenindex: Stever, Gustav
Personenindex: Strack
Personenindex: Strassen, Melchior Anton zur
Personenindex: Stürmer
Personenindex: Teichel, Albert
Personenindex: Terburg
Personenindex: Teschner, Alexander
Personenindex: Tidemand, Adolph
Personenindex: Tieck, Ludwig
Personenindex: Tischbein, Johann Heinrich
Personenindex: Tizian
Personenindex: Tondeur, Alexander
Personenindex: Trossin, Robert
Personenindex: Unruh
Personenindex: Vautier, Benjamin
Personenindex: Veit
Personenindex: Veit, Philipp
Personenindex: Veronese, Paolo
Personenindex: Vogel v. Vogelstein, Carl Christian
Personenindex: Voltz, Friedrich
Personenindex: Waagen
Personenindex: Wach, Wilhelm
Personenindex: Weber, A.
Personenindex: Weber, Anton
Personenindex: Weitsch, Friedrich Georg
Personenindex: Werner, Anton v.
Personenindex: Werner, Carl
Personenindex: Werner, Fritz
Personenindex: Wilhelm I.
Personenindex: Wislicenus
Personenindex: Wisnieski, Oscar
Personenindex: Wittig, August
Personenindex: Wolff, Albert
Personenindex: Wolff, Emil
Personenindex: Wolff, Johann
Personenindex: Wolff, Wilhelm
Personenindex: Wredow, August
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang155 Bl.
Microfilm/-fiche: 0468
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0468.PDF
Dateigröße48.69 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: