zurück zur Bestandsübersicht 
Ernennung von ordentlichen, außerordentlichen und Ehrenmitgliedern
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0136
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation04.1. Wahlen, Schriftwechsel
 
Titel
Ernennung von ordentlichen, außerordentlichen und Ehrenmitgliedern
Enthält- Bestätigung der Wahlen von Mitgliedern durch das Kultusministerium:

- von Julius Schoppe, Louis Léopold Robert, Maximilien de Meuron, Friedrich Helmsdorf, Franz Krüger zu ordentlichen Mitgliedern, von Johann Carl Eggers, Albrecht Adam, Gottlob Friedrich Steinkopf zu auswärtigen ordentlichen Mitgliedern, 31. Jan. 1825 (Bl. 6);

- von August Otto Johann Georg von Harlem, 12. März 1827 (Bl. 7);

- von François Pascal Simon Gérard, Louis Hersent, François Marius Granet, Giuseppe Longhi, Pietro Anderloni, Joseph Théodor Richomme, Paolo Toschi, Johann Heinrich Beck zu auswärtigen ordentlichen Mitgliedern, von Louis Grosclaude zum einheimischen ordentlichen Mitglied, 26. Juli 1827 (Bl. 8);

- von Otto Magnus Freiherr von Stackelberg zum ordentlichen Mitglied, von Johann Gottlob von Quandt zum Ehrenmitglied, 12. Okt. 1827 (Bl. 9);

- von Carl Friedrich Rumohr zum ordentlichen Mitglied, 28. Jan. 1828 (Bl. 10);

- von Peter C. Wilhelm Beuth zum Ehrenmitglied, 28. Apr. 1828 (Bl. 11);

- von Gottfried Bernhard Loos zum Ehrenmitglied, 20. Aug. 1828 (Bl. 12);

- von Wilhelm Hensel und Carl Friedrich August von Kloeber zu ordentlichen Mitgliedern, 22. März 1829 (Bl. 2);

- von Bauinspektor J. Friedrich E. Julius als außerordentliches Mitglied, 27. Apr. 1829 (Bl. 5);

- von Carl Moritz Graf von Brühl zum Ehrenmitglied, 23. Jan. 1830 (Bl. 13);

- von Eduard Joseph d'Alton zum ordentlichen Mitglied, 31. Jan. 1831 (Bl. 14);

- von Carl Ferdinand Friedrich von Nagler, Maximilian Freiherr von Speck-Sternburg, Joachim Heinrich Wilhelm Wagener, August Wilhelm von Schlegel, Johann Ludwig Tieck zu Ehrenmitgliedern, von Leo Klenze und Carl Friedrich Schulz zu ordentlichen Mitgliedern, 14. Apr. 1831 (Bl. 16);

- von Konrad Levezow zum Ehrenmitglied, 24. Juni 1831 (Bl. 17); Stellungnahme zum Antrag der Akademie auf Ernennung Levezows zum ordentlichen Mitglied (ordentlichen Mitgliedschaft nur für ausübende Künstler), 29. Juli 1831 (Bl. 18);

- von Louis Etienne Watelet, Julius Hübner, Emil Wolff, Carl Friedrich Lessing zu ordentlichen Mitgliedern, Bedenken gegen die Ernennung zu außerordentlichen Mitgliedern von Carl Georg Enslen jun. sowie des Horndrechslers Schultz, 18. Juni 1832 (Bl. 19); Bestätigung der Wahl von Carl Enslen zum außerordentlichen Mitglied, 16. Febr. 1833 (Bl. 21);

- von Leopold von Toscana, Großherzog von Baden und Johann Freiherr von Minutoli zu Ehrenmitgliedern, von Franz Joseph Bosio, Antoine Johann Gros, Giuseppe Girometti, Johann Christian Schotel, Carl Wilhelm Freiherr von Heideck, Joseph Stieler, Johann Adam Klein, Ferdinand Theodor Hildebrandt, Eduard Pistorius, Johann Wilhelm Schirmer, Wilhelm Krause, Wilhelm Ahlborn, Eduard Gaertner, Johann Matthäus Mauch zu ordentlichen Mitgliedern, von Luise Henry geb. Claude zum außerordentlichen Mitglied, 7. März 1833 (Bl. 22);

- von Gaspare Spontini, Jacob Hittorff, Carl Ferdinand Sohn zu ordentlichen Mitgliedern, 26. Sept. 1833 (Bl. 23);

- von Johann Wilhelm von Witzleben, Friedrich Wilhelm Graf von Redern zu Ehrenmitgliedern, von Carl Blechen, Eduard Daege, August Wilhelm Ferdinand Schirmer, Gustav Adolph Boenisch, Adolf Schrödter, Herrmann Stilke, Johan Christian Clausen Dahl, Peter Jacob Baron Clodt von Jürgensburg zu ordentlichen Mitgliedern, 4. Apr. 1835 (Bl. 24);

- von Carl Friedrich Voigt, Henry Charles Müller (Ausstellung des Diploms Bl. 28), Ernst Friedrich August Rietschel, Johann Carl Schultz zu ordentlichen Mitgliedern, von Athanasius Raczynski zum Ehrenmitglied, 16. Febr. 1836 (Bl. 25);
von Abbate Giuseppe Baini, Francesco Basilii, Luigi Cherubini, Louis Spohr, François Forster, Nicolo Antonio Zingarelli zu auswärtigen ordentlichen Mitgliedern, 6. März 1836 (Bl. 26, 28);

- von Eduard Bendemann, Eduard Magnus, Friedrich Eduard Meyerheim, Wilhelm Rudolph Jordan, August Kiss, Johann Friedrich Drake, Joseph Caspar, Eduard Mandel Carl Loewe, Johann Christian Friedrich Schneider zu einheimischen ordentlichen Mitgliedern, von Théodore Gudin zum auswärtigen ordentlichen Mitglied, von Heinrich August Alexander Wilhelm Freiherr von Werther, Carl von Knobelsdorf, J. Werner von Spiegel zum Desenberg zu Ehrenmitgliedern, 1. Sept. 1837 (Bl. 27);

- von Gustav Lüderitz, Adolph Henning, Wilhelm Taubert, Hubert Ries, Eduard d'Alton zu ordentlichen Mitgliedern, von Horace Vernet, Eugène Le Poittevin zum auswärtigen ordentlichen Mitglied, von Gottfried Weber, Carl von Winterfeld, Marco Luigi Marchese di Durazzo, Giovanni Carlo Marchese di Negri zu Ehrenmitgliedern, 23. März 1839 (Bl. 29);

- von August Hopfgarten, Eduard Steinbrück, Eduard Biermann, August Elsasser, Paul de la Roche, Emil Jacobs, August Stüler, Wilhelm Stier, Eduard Eichens, Jacob Felsing, August Eduard Grell, Carl Gottlieb Reissiger zu ordentlichen Mitgliedern, von Gottfried Wilhelm Fink und Ignaz von Olfers zu Ehrenmitgliedern, Aussetzung der Bestätigung der Wahl von Adolf Bernhard Marx, 26. März 1841 (Bl. 30);

- von Auguste Gaspard Louis Baron Desnoyers zum auswärtigen ordentlichen Mitglied, 12. Juni 1841 (Bl. 38);

- von Wilhelm Kaulbach zum ordentlichen Mitglied, von Franz Liszt zum auswärtigen ordentlichen Mitglied, 16. Febr. 1842 (Bl. 49);

- von Giacchino Rossini, Johann Georg Kastner, Karl Heinrich Saemann, Edmund Rabe, Johann Peter Hasenclever, Carl Ludwig Rosenfelder, August Wredow, Ludwig Ferdinand Hesse zu einheimischen ordentlichen Mitgliedern, von Jean August Dominiqe Ingres, Louis Gallait, Edouard de Bièfve, Carl Theodor Ottmer, Louis Pierre Henriquel, Friedrich König, Christen Christensen zu auswärtigen ordentlichen Mitgliedern, von Friedrich Jentzen, Julius Tempeltei, Friedrich Unzelmann zu außerordentlichen Mitgliedern, von John Fane Earl von Westmorland und Raphael Georg von Kiesewetter zum Ehrenmitglied, 5.Juli 1843 (Bl. 50);

- von Pierre Jean David d'Angers zum auswärtigen ordentlichen Mitglied, von Alphonse des Cailleux zum Ehrenmitglied, 22. Febr. 1844 (Bl. 53);

- von Friedrich Overbeck, Jacob Becker, August Riedel, Joseph Führich, Otto Völcker, Adolph Eybel, Ludwig Zanth, Carl Heinrich Eduard Knoblauch, Eduard François Joseph Fétis, Heinrich Marschner, Franz Commer, Hector Berlioz zu ordentlichen Mitgliedern, von Franz Hanfstaengl, Johann Theodor Mosevius zu außerordentlichen Mitgliedern, von Friederike, Auguste Eveline von Waldenburg zum Ehrenmitglied 14. Apr. 1845 (Bl. 58);

- von Julius Schrader, August Fischer, Carl Steinhausen zu ordentlichen Mitgliedern, 11. Okt. 1847 (Bl. 62);

- von Andreas Achenbach, Ernst Deger, Albrecht Wolff, Heinrich Berges, Albert Schadow, Carl Boetticher, Johann Heinrich Strack, Ferdinand Hiller, Heinrich Dorn, Otto Nicolai, Julius Schneider zu einheimischen ordentlichen Mitgliedern, von Friedrich Martersteig, Carl Rottmann, Adolph Tidemand, Nicaise de Keyser, Charles Barry, Thomas Donaldson, Heinrich Hübsch, Wenzel Johann Tomaschek, Peter Joseph Lindpaintner, Franz Lachner, Daniel François Esprit Auber zu auswärtigen ordentlichen Mitgliedern, von Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha, Siegfried Wilhelm Dehn und Franz Kugler zu Ehrenmitgliedern, 12.Mai 1849 (Bl. 63);

- von Prinz Carl von Preußen zum Ehrenmitglied, 11. Mai 1852 (Bl. 65);

- von Adolph Menzel, Eduard Pape, Hermann Schievelbein, Carl Fischer zu einheimischen ordentlichen Mitgliedern, von Aurèle Robert, Moritz Steinla, Moritz Hauptmann zu auswärtigen ordentlichen Mitgliedern, von Prinz Adalbert von Preußen (zur Annahme des Patents: Bl. 88) und Rudolf Freiherr von Stillfried, Peter Joseph Lenné, Alexis von Lwoff und Carl Schnaase zu Ehrenmitgliedern, 23. Mai 1853 (Bl. 69);

- von Sigismund Ritter von Neukomm, 10. Nov. 1853 (Bl. 70);

- von Wilhelm Prinz von Preußen und Augusta, 3. März 1854 (Bl. 71), Korrespondenz zur Annahme der Wahl und Entwürfe für die Urkunden (Bl. 73-76), Dankschreiben von Augusta (Bl. 74, 84);

- von Carl Gottfried Pfannschmidt, Eduard August Hildebrandt, Julius Schnorr von Carolsfeld, Gustav Blaeser, John Gibson, Carl Ferdinand Busse, Friedrich Hitzig zu ordentlichen Mitgliedern, von Louis Ravené, Georg Karl Benjamin Ritschl und Adrian Vermeulen zu Ehrenmitgliedern, 11. Apr. 1855 (Bl. 81);

- von Carl Graeb, Theodor Hosemann, Gustav Richter, Carl Steffeck, Joseph Keller, August Leu zu einheimischen ordentlichen Mitgliedern, von Joseph Nicolas Robert-Fleury, Léon Cogniet, Georg Friedrich Ziebland, Felix Duban zu auswärtigen ordentlichen Mitgliedern, von Victoria (Prinzessin Friedrich Wilhelm von Preußen, Korrespondenz Bl. 91-93, 99), Ferdinand Knerk, Ernst Guhl, Johann Heinrich Richartz zu Ehrenmitgliedern, 27. Aug. 1860 (Bl. 90) auf Antrag der Akademie (Bl. 89), Text des Anschreibens an die gewählten Mitglieder (Bl. 94f.);

- von Julius Rietz, 14. Nov. 1860 (Bl. 97), auf Vorschlag der Akademie (Bl. 95), Anschreiben der Akademie (Bl. 98), Schriftwechsel mit Rietz zur Übersendung des Mitgliederdiploms (Bl. 106f.);

- von Ludwig Knaus, Wilhelm Riefstahl, Wilhelm Wolff, Friedrich Kiel zu einheimischen ordentlichen Mitgliedern, von Benjanim Vautier sen. , Moritz von Schwind, Ernst Haehnel, Gottfried Semper zu auswärtigen ordentlichen Mitgliedern, von Otto Friedrich Gruppe zum Ehrenmitglied, 27. Juli 1865 auf Antrag der Akademie vom 14. Juni 1865; Bekanntmachung, 9. Aug.. 1865 (Bl. 112-114).

- Stellungnahme des Kultusministeriums zu den Wahlmodalitäten der Akademie, 5. März 1831 (Bl. 15), 18. Aug. 1832 (Bl. 20), 31. Jan. 1845: Zweidrittelmehrheit der Stimmen entscheidend für Wahlausgang (Bl. 54), 7. März 1845 (Bl. 55-57) .
Wahlvorschlag des Kultusministerums: Alexander von Humboldt als Ehrenmitglied; 27. Apr. 1829 (Bl. 3).

- Stellungnahme des Kultusministeriums zur Vorschlag der Akademie, korrespondierende Mitglieder zu ernennen; Hinweis, der Status "Ehrenmitglied" berücksichtige die Kriterien für den vorgeschlagenen Status; Zustimmung zur Ausfertigung des Diploms als Ehrenmitglied an Ruhl in Hanau; 27. Apr. 1829 (Bl. 4).
Aufforderung des Kultusministers an die Akademie, sich zur Beschwerde von Jentzen, Tempeltei und Unzelmann zum Wahlverfahren zu äußern, 27. Apr. 1845 (Bl. 59), Stellungnahme des Kultusministeriums: außerordentliche und Ehrenmitglieder nehmen nicht an der Wahlversammlung teil, 19. Juli 1845 (Bl. 60).
Bericht der Akademie über die Wahlversammlung vom 26. Sept. 1847 (Bl. 61).
Schreiben von Eduard Steinbrück zu den Wahlmodalitäten, 22. Apr. 1853 (Bl. 66-68), 5. März und 22. März 1855 (Bl. 78-80).
- Aufforderung des Kultusministeriums, die Wahlversammlungen sorgfältig vorzubereiten, 6. Mai 1865 (Bl. 111).

- Stellungnahme des Kultusministeriums zum Mitgliederdiplom, 7. Mai 1850 (Bl. 64.

- Streitschrift von Dr. G. Schilling gegen die von Robert Schumann herausgegebene "Neue Zeitschrift für Musik", darin Beschuldigung gegen Adolf Bernhard Marx (Abschrift, Bl. 31-37), Stellungnahme des Kultusministeriums (Bl. 39), Stellungnahme von Marx in der Neuen Zeitschrift für Musik, 14. Juli 1841 (Bl. 40-44), Stellungnahme der Redaktion, März 1841 (Bl. 45); Fristverlängerung des Kultusministeriums zur Stellungnahme der Akademie im Falle Marx, 6. Sept. 1841 (Bl. 46); Gutachten der Senatsmitglieder Rungenhagen und August Wilhelm Bach zu Marx, 11. Sept. 1841 (Bl. 47f.).

- Entwürfe der Anschreiben an die neugewählten Mitglieder mit der Bitte um Angaben zur Person, 25. Juli 1843 Bl. 51f.).
Notiz von Carl Boetticher zu seinen Vorschlägen (Bl. 77), Schreiben Boettichers, 8. Juni 1855 (Bl. 82).

- Liste der 1860 gewählten Mitglieder (Bl. 105).
- Schreiben an Graf Stillfried, 11. Nov. 1861 (Bl. 108).
- Wahlvorschlag von Ed. Steinbrück: Julius Schnorr von Carolsfeld, 5. März 1855 (Bl. 78).
- Schreiben (Entwurf) der Akademie an J. Jacobson, 4. Okt. 1858 (Bl. 85).
- Schreiben von Eduard Eichens, u.a. zur Übergabe von Kupferstichen, 9. Dez. 1858 (Bl. 86).

- Wahlvorschlag der Musiksektion (Schneider, Meyerbeer, Bach, Grell, Dorn, Commer): Julius Rietz, Richard Wagner, Heinrich August Neithardt, Jacques Halévy, Carl Eckert zu ordentlichen Mitgliedern, von Friedrich von Raumer und Kammerherrn von Dachröden zu Ehrenmitgliedern, 6. Okt. 1860 (Bl. 100).
Wahlvorschlag von Heinrich Dorn: Rietz, Richard Wagner, Neithardt, Halévy, Eckert, A. B. Marx zu ordentlichen Mitgliedern, von Raumer und Dachröden zu Ehrenmitgliedern, 19. Okt. 1860 (Bl. 101.
- Wahlvorschlag von Hermann Schievelbein: Flodoard Geyer, 20. Okt. 1860 (Bl. 102).
- Wahlvorschlag von Hubert Ries: Henry Vieuxtemps (Bl. 103).
- Wahlvorschlag von Albert Dietrich Schadow: Musikdirektor G. Reichardt, 20. Okt. 1860 (Bl. 104).
- Wahlvorschlag von Adolf Henning: Alexander Teschner, 13. Juni 1863 (Bl. 109).
- Vorschlag der Mitglieder v. Kloeber, Steffeck, J. Schrader und Menzel zur Mitwirkung der Akademie bei der künstlerischen Ausgestaltung des neuen Rathauses, o.D., beraten in der Plenarversammlung am 27. Juli 1863 (Bl. 110).
Datierung1825 - 1865
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - Spec. - Abt. 4 - Nr. 4
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang114 Bl.
Microfilm/-fiche: 0136
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0136.PDF
Dateigröße36.00 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: