zurück zur Bestandsübersicht 
Erster und Zweiter Ständiger Sekretär
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0701
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation02.5. Ständige Sekretäre
 
Titel
Erster und Zweiter Ständiger Sekretär
EnthältUrlaubsgesuche der Ersten Ständigen Sekretäre v. Oettingen, Justi und Amersdorffer und des Zweiten Ständigen Sekretärs Carl Krebs; Urlaubsvertretungen.
Ernennung folgender Personen zum Ersten Ständigen Sekretär Ludwig Justi, Okt. 1905 (Bl. 18ff.), Alexander Amersdorffer (Bl. 69).
Gesuch des Ersten Ständigen Sekretärs Wolfgang von Oettingen um Versetzung in den Ruhestand, Begründung durch den Präsidenten Otzen, Pensionsnachweisung, 1905 (Bl. 4-11, 22), Anfrage von v. Oettingen, Okt. 1909 (Bl. 60). Brief des Präsidenten Otzen an den vorgesehenen neuen Ersten Ständigen Sekretär Ludwig Justi, Aug. 1905 (Bl. 12-17). Berufung von Justi in Nachfolge von v. Oettingen zum stellvertretenden Mitglied in die Sachverständigenkommission für die Sammlung von Bildwerken und Abgüssen durch den König, Jan. 1906 (Bl. 31). Genehmigung für Justi zur Abhaltung von Vorlesungen über Kunstgeschichte an der Handelshochschule in Berlin durch den Kultusminister, Aug. 1906 (Bl. 39). Gehaltserhöhung für den im Kultusministerium beschäftigten Zweiten Ständigen Sekretär Pallat, Okt. 1906 (Bl. 41). Protest des Präsidenten Kampf über statutenwidrige Beschäftigung des Zweiten Ständigen Sekretärs im Kultusministerium, Nov. 1907 (Bl. 48), Beantragung einer außerordentlichen Remuneration für den Vorsitzenden der Musiksektion, Friedrich Gernsheim, wegen Mehrarbeit durch fehlenden Zweiten Ständigen Sekretär, März 1910 u. März 1911 (Bl. 67ff.). Berufung von Justi zum Direktor der Königlichen Nationalgalerie durch den König, Nov. 1909 (Bl. 63). Bewerbung von Bruno Wolff-Beckh, Nov. 1909 (Bl. 66).

Enth. u.a.: Zusammenstellung der verschiedenen Aufgabenbereiche eines Ersten Ständigen Sekretärs durch den Präsidenten Otzen, 1905 (Bl. 14-17).
Protokoll der Sitzung des Senats, Sektion bildende Künste, 14. Mai 1923 (Teilnehmer: Amersdorffer, Dettmann, Hoffmann, Hosaeus, Hübner, Jansen, Klimsch, Liebermann, Paul, Engel): Heinrich Straumer als Nachfolger von Schwechten in den Beirat des Magistrats Berlin zu Fragen der "Verunstaltung des Stadtbildes"; Vorschläge zur Wiederbesetzung des Meisterateliers für Architektur (Bestelmeyer): Jansen, Blunck, Tessenow; Stipendium der Hedwig-Stuttmeister-Stiftung für den Maler Hans Stübner; Annahme der Arno-Kleffel-Stiftung und Genehmigung des Satzungs-Entwurfs; Mitteilungen: Ernennung von Waldemar v. Baußnern zum Zweiten Ständigen Sekretär, Austritt von Walter Schott aus der Akademie, Adolf Brütt von nun an auswärtiges Mitglied (Bl. 80f.).
Datierung1905 - 1923
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. III - Abt. 2 - Nr. 6 - Bd. 2
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Amersdorffer, Alexander
Personenindex: Bestelmeyer, German
Personenindex: Blunck, Erich
Personenindex: Brütt, Adolf
Personenindex: Dettmann, Ludwig
Personenindex: Engel, Otto H.
Personenindex: Gernsheim, Friedrich
Personenindex: Hoffmann,
Personenindex: Hosaeus, Hermann
Personenindex: Hübner, Ulrich
Personenindex: Jansen, Hermann
Personenindex: Justi, Ludwig
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Kleffel, Arno
Personenindex: Klimsch, Fritz
Personenindex: Krebs, Carl
Personenindex: Liebermann, Max
Personenindex: Oettingen, Wolfgang v.
Personenindex: Otzen, Johannes
Personenindex: Pallat, Ludwig
Personenindex: Paul, Bruno
Personenindex: Schott, Walter
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Straumer, Heinrich
Personenindex: Stübner, Hans
Personenindex: Stuttmeister, Hedwig
Personenindex: Tessenow, Heinrich
Personenindex: Wolff-Beckh, Bruno
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang83 Bl.
Microfilm/-fiche: 0701
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0701.PDF
Dateigröße20.63 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: