zurück zur Bestandsübersicht 
Wahlen (Präsident und Vorsitzende der Senatssektionen)
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0253
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation02.1. Wahlen
 
Titel
Wahlen (Präsident und Vorsitzende der Senatssektionen)
Enthält- Inhaltsverzeichnis (Bl. 1-4).
- Mitteilung über die Amtsübernahme der neuen Kultusminister Adalbert Falk, 1872 (Bl. 6), Robert Viktor v. Puttkammer, 1879 (Bl. 31), Gustav v. Gossler, 1881 (Bl. 37). -Mitteilung über den Austritt aus dem Kultusministerium: Heinrich v. Mühler, 1872 (Bl. 5), v. Gossler, 1891 (Bl. 141-149).
- Urlaubsgesuche: Carl Becker, 1877 (Bl. 20f.); Martin Blumner 1886 (Bl. 93), 1890 (Bl. 130f.); Friedrich Hitzig, 1879 (Bl. 27), 1880 (Bl. 33), 1881 (Bl. 35-37); Wilhelm Taubert 1882 (Bl. 62, 64).- Tod des Präsidenten Friedrich Hitzig: Trauerfeier, Nachfolgeregelung, Gnadenquartal, 1881 (Bl. 44-47, 50).
- Wahl von Friedrich Hitzig zum Präsidenten und von Carl Becker zum Stellvertreter, 1875-1880 (Bl. 7-17, 19, 23-26, 30); von Friedrich Hitzig zum Präsidenten und von Wilhelm Taubert zum Vizepräsidenten, 1881 (Bl. 32, 34, 38, 42); von Wilhelm Taubert zum Präsidenten und von Herrmann Ende zum Stellvertreter, 1882 (Bl. 52-54, 56-58); von Carl Becker zum Präsidenten und von Herrmann Ende zum Stellvertreter, 1883-1886 und 1887-1890 (Bl. 67-71, 78-80, 85-91, 94-96, 99-102,113-116, 121-126, 129, 132-136, 139f.); von Carl Becker zum Präsidenten und Joseph Joachim zum Stellvertreter, 1886-1887 (Bl. 103-105).
- Wahlen in der Sektion für die bildenden Künste: Herrmann Ende zum Vorsitzenden des Senats, 1881 (Bl. 48f.); Ende zum stellvertretenden Vorsitzenden des Senats, 1883, 1887, 1888 (Bl. 74-75, 109-112, 117); Annahme der Wahl durch Ende, 17. Okt. 1883 (hs., Bl. 76)
- Wahlen in der Sektion für Musik: Wilhelm Taubert zum Vorsitzenden, 1876, 1879, 1881 (Bl. 18, 29, 41, 43), Wilhelm Taubert zum Vorsitzenden und Martin Blumner zum Stellvertreter, 1882-1884 (Bl. 66-67, 73, 77. 81-83); Martin Blumner zum Vorsitzenden und Woldemar Bargiel zum Stellvertreter, 1885-1890 (Bl. 84f., 92, 97f., 106-108, 118, 127f., 137f., 140).

Enth. auch:
Protokolle folgender Sitzungen:
Gesamtsenat
Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Johann Bernhard Afinger, Wilhelm Amberg, Wilhelm Bahlmann, Woldemar Bargiel, Albert Becker, Carl Becker, Oscar Begas, Reinhold Begas, Martin Blumner, Alexander Calandrelli, Franz Commer, Eduard Daege, de la Croise [Croix], Eduard Dobbert, Erdmann Encke, Herrmann Ende, Ernst Ewald, Adolph Eybel, Heinrich Gentz, Friedrich Geselschap, Carl Graeb, August Grell, Carl von Groszheim, Hans Gude, August Haupt, Heinrich von Herzogenberg, Adolph Heyden, Joseph Joachim, Wilhelm Jordan, Friedrich Kiel, Ludwig Knaus, Otto Knille, Eduard Mandel, Adolph Menzel, Claus August Meyer, Johannes Otzen, Carl Gottfried Pfannschmidt, Otto Polenz, Robert Radecke, Julius Carl Raschdorff, Gustav Richter, Ernst Rudorff, Fritz Schaper, Julius Schneider, Julius Schrader, Schulze, Franz Schwechten, Rudolf Siemering, Philipp Spitta, Wilhelm Taubert, Georg Vierling, Anton v. Werner, Albert Wolff, Wilhelm Wolff, August Wredow, Karl Zöllner.

21. Juni 1881 (Bl. 38): Wahl des Präsidenten Hitzig, weitere Kandidaten Taubert, Becker; Wahl des Vizepräsidenten Taubert, weitere Kandidaten Becker, Spitta.
6. Jan. 1882 (Bl. 52): Neuwahl des Präsidenten Taubert für den verstorbenen Hitzig: weitere Kandidaten Taubert, Becker, Ende.
10. Febr. 1882 (Bl. 56): Neuwahl des Vizepräsidenten Ende, weitere Kandidaten Becker, Eybel.
7. Juli 1882 (Bl. 60): Wahl des Präsidenten Becker, weitere Kandidaten Taubert, Ende; Wahl des Stellvertreters Ende, weitere Kandidaten Taubert, Joachim.
30. Mai 1883 (Bl. 68f): Wahl des Präsidenten Becker, weitere Kandidaten Taubert, Ende, Knaus; Wahl des Stellvertreters Ende, weitere Kandidaten Taubert, Raschdorff.
28. Mai1884 (Bl. 78) Wahl des Präsidenten Becker, weitere Kandidaten Ende, Knaus, Geselschap; Wahl des Stellvertreters Ende, weitere Kandidaten Taubert, Blumner, Gesellschap.
30. Mai 1885 (Bl. 86): Wahlen wegen zu geringer Teilnehmerzahl verschoben.
3. Juni 1885 (Bl. 88f.): Wahl des Präsidenten Becker, weitere Kandidaten Ende, v. Werner; Wahl des Stellvertreters Ende, weiterer Kandidat Taubert.
31. Mai 1886 (Bl. 94f.): Ernennung von Heinrich von Herzogenberg zum Vorsteher des Meisterschule für musikalische Komposition und Mitglied des Senats; Wiederwahl der Senatoren Menzel; Siemering, Heyden, Blumner; Wahl des Präsidenten Becker und Wahl des Stellvertreters Ende, weitere Kandidaten Blumner, Joachim.
31. Mai 1887 (Bl. 102) ): Gedenken an den verstorbenen Wilhelm Wolff; Wiederwahl der Senatoren Gentz, Knaus, Schaper, W. Wolff und Commer, Wahl des Präsidenten wegen zu geringer Teilnehmerzahl verschoben.
6.Juni 1887 (Bl. 103f.): Wahl des Präsidenten Becker, weiterer Kandidat Commer; Wahl des Stellvertreters Joachim, weitere Kandidaten Blumner, Dobbert, Schrader.
30. Mai 1888 (Bl. 115): Wahl des Präsidenten Becker, weiterer Kandidat Otzen; Wahl des Stellvertreters Ende, weitere Kandidaten Joachim, Otzen, Geselschap.
31. Mai 1889 (Bl. 123f.): Mitteilung über die Wiederwahl von Menzel, Siemering, Heyden und Blumner in den Senat. Wahl des Präsidenten Becker, weitere Kandidaten Otzen, Schaper; Wahl des Stellvertreters Ende, weitere Kandidaten Joachim, Blumner, Siemering, Otzen, Raschdorff.
30. Mai 1890 (Bl. 134): Wahl des Präsidenten wegen zu geringer Teilnehmerzahl verschoben.
6. Juni 1890 (Bl. 135f.): Wahl des Präsidenten Becker, weiterer Kandidat Joachim; Wahl des Stellvertreters Ende, weitere Kandidaten Blumner, Joachim.

Sektion für Musik, Senat
Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Woldemar Bargiel, Albert Becker, Martin Blumner, Franz Commer, August Grell, August Haupt, Heinrich von Herzogenberg, Joseph Joachim, Friedrich Kiel, Robert Radecke, Ernst Rudorff, Julius Schneider, Schulze, Philipp Spitta, Wilhelm Taubert.
4. Juli 1881 (Bl. 41): Wahl von Taubert zum Vorsitzenden des Senats
7. Okt.1882 (Bl. 66): Wahl von Taubert zum Vorsitzenden des Senats, Wahl von Blumner zum stellvertretenden Vorsitzenden, weitere Kandidaten Kiel Commer, Bargiel, Haupt.
6.Okt.1883(Bl. 73): Wahl von Taubert zum Vorsitzenden des Senats, Wahl von Blumner zum stellvertretenden Vorsitzenden.
5. Juli 1884 (Bl. 82): Wahl von Taubert zum Vorsitzenden des Senats, Wahl von Blumner zum stellvertretenden Vorsitzenden.
6. Juni 1885 (Bl. 84): Wahl von Blumner zum Vorsitzenden des Senats, Wahl von Bargiel zum stellvertretenden Vorsitzenden.
26. Juni 1886 (Bl. 98): Wiederwahl des Vorsitzenden Blumner und des stellvertretenden Vorsitzenden Bargiel.
25. Juni 1887 (Bl. 107): dito.
30. Juni 1888 (Bl. 120): dito.
24. Juni 1889 (Bl. 128): dito.
28. Juni 1890 (Bl. 138): dito.

Sektion für die bildenden Künste, Senat
Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Johann Bernhard Afinger, Wilhelm Bahlmann, Carl Becker, Eduard Dobbert, Alexander Calandrelli, Erdmann Encke, Hermann Ende, Ernst Ewald, Adolph Eybel, Friedrich Geselschap, Wilhelm Gentz, Carl von Groszheim, Hans Gude, Adolph Heyden, Ludwig Knaus, Otto Knille, Eduard Mandel, Adolph Menzel, Carl Gottfried Pfannschmidt, Otto Polenz, Julius Carl Raschdorff, Fritz Schaper, Julius Schrader, Rudolf Siemering, Anton v. Werner, Albert Wolff, Wilhelm Wolff, Karl Zöllner.
2. Nov. 1881 (Bl. 48): Wahl von Ende zum Vorsitzenden des Senats der Sektion, weitere Kandidaten: Becker, Eybel, Mandel, Gentz.
10. Okt. 1883 (Bl. 74): Wahl von Ende zum Vorsitzenden des Senats.
20. Juli 1887 (Bl. 110): Wiederwahl von Ende zum Vorsitzenden des Senats, Mitteilung über die Wahl von Calandrelli in den Senat.
6.Juli 1888 (Bl. 117): Wiederwahl von Ende zum Vorsitzenden des Senats.
Datierung1875 - 1891
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. II - Abt. 1 - Nr. 13
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang149 Bl.
Microfilm/-fiche: 0253
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0253.PDF
Dateigröße43.50 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: