zurück zur Bestandsübersicht 
Reskripte des Kuratoriums und des Kultusministeriums
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 0014
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation01.3. Kuratorium
 
Titel
Reskripte des Kuratoriums und des Kultusministeriums
EnthältEntscheidungen des Kuratoriums über die Senatsbeschlüsse folgender Sitzungen:
23. Apr., 21. Mai 1808 (4. Juni 1808; Bl. 2f.).
4., 18. Juni 1808 (30. Juni 1808; Bl. 4f.).
23. Juli, 13. Aug., 10. Sept. 1808 (20. Sept. 1808; Bl. 7f.; u.a. Aufforderung, die Aufnahme des Mechanikers Nattan Mendelssohn präziser zu begründen).
8. Okt., 15. Okt. 5. Nov., 9. Nov., 3. Dez., 17. Dez. 1808 (19. Dez. 1808; Bl. 9f.).
20. Mai 1809 (1. Juli, Bl. 23.)
1. Juli 1809 (14. Juli 1809, Bl. 25f.).
15. Juli 1809 (15. Aug. 1809, Bl. 33)
9. Sept. 1809 (15. Sept. 1809; Bl. 37f.).
29. Juli 1809 (22. Sept. 1809; Bl. 39).
23. Sept. 1809 (26. Sept. 1809, Bl. 40).
7. Okt. 1809 (11. Okt. 1809 (Bl. 43).
23. Sept. 1809 (Königsberg, 19. Okt. 1809, Bl. 45f.; Humboldt zur Neuordnung der Ausbildung).
26.Sept, 23. Okt. 1809 (30. Okt. 1809, Bl. 47).
7. Okt. 1809 (Königsberg, 23. Okt. 1809; u.a. zum Aufgabenbereich Hummels, Bl. 48f.).
21. Okt. 1809 (Königsberg, 9. Nov. 1809, Bl. 50).
Listen der bestätigten Protokolle (Bl. 1, 13.)

Mitteilung über die Gründung der Münchener Akademie der bildenden Künste, 9. Juni 1808 (Bl. 6).
Aufforderung an den Senat, ein Gutachten für die Gestaltung von Medaillen und anderen Symbolen für die Städte-Vereinigung abzugeben, 19. Dez. 1808 (Bl. 11).
Ernennung von Gubitz zum Professor, von Friedrich Tieck zum Mitglied; 19. Dez. 1808 (Bl. 12).
Schreiben von Uhden an die Akademie über die Aufhebung der bisherigen Tätigkeit des interimistischen Kuratoriums, Übergabe der Geschäfte und der Akten an die Sektion für den öffentlichen Unterricht des Ministeriums des Innern; 21. Mai 1809 (Bl. 14).
Schreiben des Senats an den Geh. Staatsrat Sack mit der Mitteilung, daß die Protokolle an Uhden weitergeleitet wurden, in Abschrift wurde das Schreiben von Uhden beigefügt [Zweifel der Akademie an der Richtigkeit der Neuregelung ?], 22. Mai 1809 (Bl. 15).
Verfügung des Innenministeriums im Auftrage des Königs: nach dem Ausscheiden von Hardenbergs und v. Schrötters und nach der interimistischen Führung durch Sack sollte das Curatorium nicht wieder in gleicher Form weitergeführt werden; Festlegung der Zuständigkeit der Sektion für den öffentlichen Unterricht im Ministerium des Innern, Beauftragter: Uhden; 29. Apr. 1809 (Bl. 16). Antwortschreiben Sacks an die Akademie, wollte zunächst weitere Bestimmungen abwarten, will die Geschäfte wie bisher weiterführen; 24. Mai 1809 (Bl. 17).

Forderung Uhdens an den Senat der Akademie, die vollständigen Protokolle an das Ministerium einzureichen, nicht nur auszugsweise; 4. Aug. 1809 (Bl. 28). Entgegnung der Akademie (Abschrift; 12. Aug. 1809). Schreiben des Vorsitzenden der Sektion für den öffentlichen Unterricht, W. v. Humboldt, an das Direktorium der Akademie zum Verhältnis der Sektion zur Akademie nach der neuen Staatsverfassung, Königsberg, 25. Aug. 1809 (Bl. 34). Schreiben Humboldts an den Senat der Akademie mit der Aufforderung, monatliche Schüler-Anwesenheitslisten zu führen; Königsberg, 4. Sept. 1809 (Bl. 35). Mitteilung v. Humboldt über die Zahlung von Zuschüssen an Schüler, jedoch noch keine Bezahlung der Rückstände an die Mitglieder; Königsberg, 25. Aug. 1809 (Bl. 36). Kabinettsorder über die Gründung der Universität, Unterstellung der beiden Akademien, der Bibliothek, der Sternwarte, des Botanischen Gartens, des Anatomischen Museums, des Medaillen-Kabinetts usw. unter die Sektion des öffentlichen Unterrichts; Königsberg, den 22. Sept. 1809 (Abschrift, Bl. 42).
Zusammenlegung der Akademie der Künste mit der Bauakademie; Bildung von Ausschüssen für die Bildenden Küsnte, für die Baukunst sowie für Musik, 11. Nov. 1809 (Bl. 51f.).
Aufforderung der Sektion für Unterricht (unterzeichnet von W. v. Humboldt), ein Gutachten für die Errichtung eines künstlerischen Wettbewerb mit Reisestipendium zu erstellen, 11. März 1810 (Bl. 69).

Mitteilung von Schuckmann über seine Ernennung vom 20. Nov. 1810 zum Chef der Abteilung für den Kultus und öffentlichen Unterricht im Ministerium des Innern, 23. Nov. 1810 (Bl. 124); Entwurf des Glückwunschschreibens (Gentz als Sekretär), 1. Dez. 1810 (Bl. 125f.), von Schadow, 8. Dez. 1810 (Bl. 127).

Abschriften des Schriftwechsel der Akademie mit Prinz Wilhelm, den die Akademie sich selbst gerne zum Curator gewählt hätte; Ehrenmitgliedschaft für Prinz Wilhelm; 19. Mai - 1. Juli 1809 (Bl 19-22). Ausfertigung der Urkunde als Ehrenmitglied für Prinz Wilhelm, 8. Aug. 1809 (Bl. 31); Dankschreiben von Prinz Wilhelm (Abschrift, Bl. 32).

Ablehnung der Nachzahlungsforderung des ehemaligen Eleven Wolter, 9.Juli 1809 (Bl. 27). Rechtstreit zwischen den Professoren der Akademie, Brunn und Poppe, und dem Direktorium der Akademie, Beauftragung von Cosmar als Bevollmächtigter der Akademie; 14. Okt. 1809 (Bl. 44 ).
Entschuldigungsschreiben von Gentz, 15. Dez. 1810, (Bl. 104).
Forderung Emanul Bardou nach Entschädigung der Kosten für die Formung der Probestücke der Schüler; Vermerk von Schadow über die Rechtmäßigkeit der Forderung Bardous; 5. Okt. 1810 (Bl. 105f.).
Angebot von Friderici, an der Bauakademie Vorlesungen über ökonomische Baukunst, Wasserbauanlagen etc. zu halten, 2. Okt. 1810 (Bl. 107).
Schreiben von E. Hummel zur Übergabe von Zeichnungen als Unterrichtsmaterial, 28. Mai 1810 (Bl. 109f.). Angebot von Bauinspektor Sachs: Zeichnungen für die Akademie; 6. Apr. 1810 (Bl. 112).
Zugang für die Schüler der Bau- und der Kunstakademie, 10. Apr. 1810 (Bl. 113).
Aufforderung, Einkommensnachweise der Mitglieder und Angestellten der Akademie für die Einquartierungskommission einzureichen; 23. Apr. 1810 (Bl. 114f.).
Erwerb eines französischen Werkes zur Geschichte der Kunst, 21. Juli 1810 (Bl. 116f.). Gehaltserhöhung für Darbes, Franz, Zelter, 8. Augl. 1810 (Bl. 118).
Empfehlung zur Aufnahme des invaliden Schülers Gottfried Andreas Friedrich Knust als Akademieschüler, 15. Sept. 1810 (Bl. 119f.).
Anträge bzw. Genehmigung unentgeltlichen Unterrichts: für den Schüler Syburg, 15. Sept. 1810 (Bl. 121); für den Schüler der Bau-Gewerksschule Hanemann, 10. Okt. 1810 (Bl. 122); für den Schüler Griesheim bei Hummel, 23. Nov. 1810 (Bl. 123); für den Schüler der Bauakademie Bülow, 30. Nov. 1810 (Bl. 128); für den Schüler Didron im Zeichenunterricht, 7. Dez. 1810 (Bl. 129).
Anordung des Polizeipräsidenten, künftig kostenlose Aufenthaltskarten an die Akademieschüler auszugeben; 16. Dez. 1810 (Bl. 130).
Besichtigung der eingesandten Kunstwerke durch die Akzise-Beamten im Beisein eines Akademie-Angestellten, 21. Dez. 1810 (Bl. 131).
Datierung1808 - 1810
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - AB 115
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang131 Bl.
Microfilm/-fiche: 0014
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0014.PDF
Dateigröße40.31 MB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_0014_048.jpg
Dateigröße843.1 kB
HinweisKonsolidiert
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_0014_049.jpg
Dateigröße769.7 kB
HinweisKonsolidiert
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: