zurück zur Bestandsübersicht 
Reskripte des Kuratoriums
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 0013
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation01.3. Kuratorium
 
Titel
Reskripte des Kuratoriums
EnthältAtelier-Raum neben dem Modellsaal für Friedrich Tieck zur freien Verfügung einschließlich Heizungsmaterial; 11. Jan. 1802 (Bl. 1).
Liste der Beschlüsse und Reskripte des Kuratoriums von Jan. - Mai 1803 (Bl. 2). Liste der vom Kuratorium bestätigten Senatsprotokolle; Febr.-Juli 1803, Jan. - Juli 1804 (Bl. 15); Apr. 1804 - April 1805 (Bl. 32); Juli - Dez. 1804 (Bl. 61); März 1805-Jan. 1806, mit Kurzregesten (Bl. 73f.); Mai 1805 - Apr. 1806 (Bl. 97).
Genehmigung für den Kupferstecher Freidhoff zur Anfertigung eines Kupferstichs nach einem Gemälde von Kretschmar im Modellsaal der Akademie; 14. Apr. 1803 (Bl. 3).
Aufnahme der Schüler-Zeichnungen der Kunst- und Gewerkschule Halle in den Ausstellungskatalog; 28. Dez. 1803 (Bl. 3). Auftrag an Schadow: Aufsicht über die Gipssammlung, Aufstellung eines Inventars durch Eckert; 30. Jan. 1803 (Bl. 5).
Übergabe von zwei Gipsmodellen an die Akademie, eins für den Unterricht in der Kunst- und Gewerkschule, eins für die Bossier-Klasse Bettkobers; 7. März 1803 (Bl. 6).
Beauftragung von Jenisch mit der Herstellung des Ausstellungskatalogs nach dem Weggang von Rambach nach Dorpat; 18. März 1803 (Bl. 7).
Prediger Jenisch als Nachfolger von Rambach im Fach Mythologie und Altertumskunde sowie Herstellung des Ausstellungskatalogs (Abschrift); 18. März 1803 (Bl. 8).
Bewilligung von Mitteln für Arbeitsmaterialien der Bossierklasse von Bettkober; 28. März 1803 (Bl. 9).
Aufstellung der Materialkosten für die Modellier-Klasse Bettkobers; 15. März 1803 (Bl. 10).
Rechnung des Tischlermeisters Tieder, 14. März 1803 (Bl. 11).
Auftrag von Hardenberg an die Akademie-Mitglieder, Vorschläge zur Reform der Akademie einzureichen, 13. Mai 1803; Sichtvermerke bzw. Kurzkommentare von: Schadow, Darbes, Burnat, Weitsch, Niedlich, Meil jun., Meil sen., Riedel, Lütke, Berger, Unger, Schumann, Genelli, Eckert, Rosenstiel, D. Loos, J. G.Puhlmann (Bl. 12f.)
Handbuch zu Geometrie und Perspektive von Eytelwein an die Akademie, 16. Mai 1803 (Bl. 14).
Beratung über das Zeichen-Lehrwerk von Frisch; 17. Jan. 1803 (Bl. 16).
Entscheidungen des Kuratoriums über die Senatsbeschlüsse der folgenden Sitzungen:
22. Jan. 1803 (30. Jan. 1803; Bl. 17).
5. Febr. 1803 (20. Febr. 1803; Bl 17a).
19. Febr. 1803 (28. Febr. 1803; Bl. 18).
5. März 1803 (13. März 1803; Bl. 14).
19. März 1803 (28. März 1803; Bl. 20).
16. Apr. 1803 (26. Apr. 1803; Bl. 21).
25. Juni 1803 (28. Juli 1803; Bl. 22).
24. Dez. 1803 (3. Jan. 1804; Bl. 23).
21. Jan., 4. Febr. 1804 (17. Febr. 1894; Bl. 24).
18. Febr. 1804 (21. Febr. 1804, Bl. 25).
3. März 1804 (13. März 1804; Bl. 26).
17. März 1804 (27. März 1804; Bl.27).
31. März 1804 (14. Apr. 1804; Bl. 28).
28. Apr. 1804 (12. Mai 1804; Bl. 34f.)
26. Mai 1804 (5. Juni 1804; Bl. 37f.).
9. Juni 1804 (19. Juni 1804; Bl. 40.)
23. Juni 1804 (5. Juli 1804, u.a. Aufforderung an den Senat, die sonst wöchentlichen Sitzungen wegen der Ausstellungsvorbereitung nur alle 4 Wochen abzuhalten; Bl. 41. ).
7.Juli 1804 (15. Juli 1804; Bl. 42).
21. Juli 1804 (31. Juli 1804; Bl. 43).
4. Aug. 1804 (14. Aug. 1804;Bl. 44).
18. Aug. 1804 (4. Sept. 1804; Bl. 47).
1. Sept. 1804 (11. Sept. 1804; Bl. 48)
15. Sept. 1804 (25. Sept.1804, u.a. zum Plan von Gentz zur "Verschönerung der Gegend zwischen den Linden und der Hundebrücke"; Bl. 49.)
13. Okt. 1804 (16. Okt. 1804, u.a. zum Plan von Gentz zur "Verschönerung der Gegend zwischen den Linden und der Hundebrücke"; Bl. 50).
27. Okt. 1804 (6. Nov. 1804; Bl. 51).
10. Nov. 1804 (20. Nov. 1804; Bl. 52 ).
22. Dez. 1804, 5. Jan. 1805 (8. Jan. 1805 u.a. zu den Vorschlägen für ein Lutherdenkmal; Bl. 53f.).
19. Jan. 1805 (25. Jan. 1805, u.a. zum Plan von Gentz zur "Verschönerung der Gegend zwischen den Linden und der Hundebrücke";Bl. 55.
28. Jan., 2. und 16. Febr. 1805 (30. März 1805; Bl. 56-58).
16. März 1805 (3. Apr. 1805; Bl. 59f.).
17. Juli 1804 (24. Juli 1894; Bl. 63).
12. Okt. 1803 (18. Aug. 1804, zum Plan von Gentz zur "Verschönerung der Gegend zwischen den Linden und der Hundebrücke"; Bl. 65).
13. Apr. 1805 (8. Mai 1805; Bl. 98-100).
27. Apr., 11. Mai (17. Mai 1805; Bl. 101-103).
18. und 25. Mai 1805 (30. Mai 1805; Bl. 104f.).
8. Juni 1805 (15. Juni 1805; Bl.106).
15. Juni 1805 (20. Juni 1805; (Bl. 107f.).
22. Juni 1805 (6. Juli 1805; Bl. 109f.).
6. Juli, 20. Juli, 3. Aug. 1805 (9. Aug. 1805; Bl. 110f.).
17., 31. Aug. 1805(25. Okt. 1805; Bl. 112).
12. April 1806 (17. April 1806; Bl. 123).
26. Apr. 1806 (5. Mai 1806; Bl. 124)
10., 24. Mai 1806 (30. Mai 1806; Bl. 125-128).
7. Juni 1806 (12. Juni 1806, u.a. Bestätigung der Wahl Zelters als Ehrenmitglied und Assessor; Bl. 129f.)
21. Juni 1806 (2. Juli 1806; Bl. 131
5. Juli 1806 (12. Juli 1806; Bl. 133f.).
19. Juli. 1806 (12. Aug. 1806;Bl. 135f.)
2., 16. Aug. (25. Aug. 1806;. Bl 137-139, u.a. im Protokoll vom 16. Aug.: zur Darstellung des Konflikts Carstens mit Heinitz; Kuratorium fordert den Senat zur Richtigstellung des Sachverhalts auf anhand der Akten).
30. Aug. 1806 (4. Sept. 1806, Bl. 140)
13. Sept. 1806 (22. Sept. 1806, Bl. 141f.).
27. Sept. 1806 (4. Okt. 1806, Bl. 143).
11. Okt. 1806 (16. Okt. 1806 (Bl. 144).
18., 25. Okt. 1896 (30. Okt. 1806 (Bl. 145f.
1. Nov. 1806 (4. Nov. 1806, Bl. 147).
8.-10, 22. Nov. 1806 (26. Nov. 1806, Bl. 148f.)
6. Dez. 1806 (11. Dez. 1806, Bl. 154).
20. Dez. 1806 (26. Dez. 1806 Bl. 155f.)
3. Jan. 1807 (8. Jan. 1807, Bl. 157f.).
17. Jan. 1807 (20. Jan. 1807, Bl. 159f.)
31. Jan. 1807 (2. Febr. 1807, Bl. 162f.)
14. Febr. 1802 (28. Febr. 1807, Bl. 164f).
28. Febr., 14. März 1807 (19. März 1807 Bl. 168f.)
28. März, 11. April 1807 (20. Apr. 1807, Bl. 170f.; u.a. zu den Kunstabhandlungen: Rezensionen über Kunstwerke und Kunstbücher sollen im Senat beurteilt werden, um als Grundlage zu dienen für ein Kunstjournal wie ehemals von Riem und Moritz herausgegeben.)


Vorlesungsverzeichnis der Bauakademie, April-Okt. 1804 (Bl. 29).
Verzeichnis der von der Chalcographischen Gesellschaft Dessau veröftentlichten Platten, 1. März 1804 (Bl. 30f.).
Lehrplan der Accademia Nazionale di Belle Arti in Milano, Apr. 1804 (Bl. 39).
Empfangsbestätigung von Freidhof über eine Kupferdruckpresse, 27. Juli 1804 (Bl. 45f. ).
Ausbildung von Julius bei dem Kupferstecher Jaeck, 24. Juli 1804 (Bl. 62f.).
Ausbildung von Schäfer, Simon und Reith im Zeichnen; 16. Aug. 1804 (Bl. 64).
Aufnahme von Carl Jaeck als Mitglied; neue Unterrichtsmethoden im Fach Kupferstechen durch Jaeck; 4. Sept. 1894 (Bl. 66f.).
Versuche des Malers Reuter in Polyautographie, 16. Okt. 1804, 4. Dez. 1804 (Bl. 68, 70).
Beschwerde des Eleven Stentzel; Auflage des Kuratoriums, Stentzel von Rektor Weitsch zu beaufsichtigen; 27. Okt. 1804 (Bl. 69).
Unterrichtsvertretung von Niedlich für Puhlmann; 18. Dez. 1804 (Bl. 71).
Beschwerde Bettkobers, weil ihm nur noch Kunsthandwerker, keine angehenden Künstler zur Ausbildung übergeben worden waren; 9. Febr. 1805 (Bl. 99f.); 4. März 1805 (Bl. 75).
Nachlaß des Malers Graetsch an Wickert, 28. März 1805 (Bl. 77).
Gehaltsregelung für Rösel; 13. Apr. 1805 (Bl. 78).
Ernennung von Gentz und Freidhoff zu Professoren und Mitgliedern des Senats, von Gubitz zum ordentlichen Mitglied; Gehaltsregelung für Gentz, Freidhoff, Niedlich und Schumann; 13. Apr. 1805 (Bl. 79).
Ernennung von Vizedirektor Frisch zum Direktor, von Rektor Schadow zu Vizedirektor; 18. Apr. 1805 (Bl. 80).
Aufnahme der Probearbeiten des Mitglieds Döll in die Kunstsammlung der Akademie; 27. Apr. 1805 (Bl. 81).
Urlaubsvertretung von Rungenhagen für Collmann; 15. Mai 1805 (Bl. 82).
Nachlaß von Direktor Meil: Bildung einer Kommission zur Bewertung des Nachlasses; 30, Mai 1805 (Bl. 83); Schreiben von Berger (Bl. 84); Erklärung des Direktoriums der Akademie, 12. Juli 1805 (Bl. 85)
Aufteilung der Aufgaben des Kuratoriumsmitgliedes Moelter nach dessen Tod an Sack, Louis, Uhden; 26. Juli 1805 (Bl. 86).
Bericht aus der Zeitschrift Merkur über eine neue graphische Technik; 1. Juli, 26. Juli 1805 (Bl. 86af.).
Antrag von Wendel auf Akademie-Mitgliedschaft, Einreichung einer Probearbeit; 20. Nov. 1805 (Bl. 88).
Aufstellung der Bockschen Gemäldesammlung; 19. Nov. 1805 (Bl. 89-91).
Regelung der Nutzung des runden Saales durch den Musiker Tausch; 12. Jan., 20. Jan. 1806 (Bl. 92-95); Nutzung des Saales durch die Singakademie; 15. Febr. 1806 (Bl. 96).
Schreiben an Heinsius, 23. Nov. 1806 (Bl. 150).
Lehrplan für den Unterricht in Geometrie, Architektur und Perspektive, nach den Vorschlägen von Catel , mit Bemerkungen von Gentz, Verweis auf das Protokoll vom 14. Sept. 1805 (Bl. 151f.).
Vorlesungsverzeichnis bei der K. Bauakademie 1. Okt. 1806-Ende März 1807 (Bl. 153).
Auszug aus der Harlemer Zeitung vom 8. Jan. 1807 über den Zustand der niederländischen Zeichenschule (Bl. 161), Auszug vom 7. Febr.: Verordnung vom 22. Jan. 1807 über die Aufgaben von Kunstakademie, Museum , Generaldirektor (Bl. 166f.).
Nicht genehmigte Veröffentlichung eines Kupferstichs von Berger durch den Buchhändler Oemigke (6. Apr. 1806, Bl. 174).
Unentgeltlicher Unterricht für den Hauptmannssohn Canitz (18. Apr. 1806, Bl. 175).
V. Mecheln zum Mitglied der Akademie und Assessor des Akademischen Senats, per Kabinettsorder vom 31. Mai 1806; 11. Juni 1806 (Bl. 176).
Ernennung Frh. vom Stein zum Ehrenmitglied und Assessor des Senats durch das Kuratorium; 12. Juni 1806 (Bl. 177).
Unterricht von Hirt an der Kunst- und Bauakademie, 12. Juni 1806 (Bl. 178).
Kunstwerke als Lehrmaterial für die Provinzial-Kunstschule in Magdeburg, 19. Juni 1806 (Bl. 179).
Aufnahme der Zimmergesellen Franz Schmidt und Heinrich Didden an der Gewerkschule der Kunstakademie und der Bauakademie, 26. Juni 1806 (Bl. 180).
Gesuch von Peter Arnold Honsberg auf Unterstützung seiner Zeichenschule, 27. Juni 1806 (Bl. 181ff.).
Ernennung von Nithack auf Antrag von Vangerow, Direktor der Provinzial- Kunst und Bauhandwerkschule in Magdeburg zum auswärtigen Ehrenmitglied durch das Kuratorium, 10. Sept. 1806, Bl. 1839.
Unterricht in deutscher Sprache und Geschäftsstil an der Bauakademie durch Heinsius, 4. Okt. 1806 Bl. 184f.)
Empfehlung des Kuratoriums zur Aufnahme von Bussler als Akademiemitglied, 28. Juni 1806 (Bl. 186).
Datierung1802 - 1807
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: Reg. I - AB 114
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang186 Bl.
Microfilm/-fiche: 0013
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_0013.PDF
Dateigröße63.82 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: