zurück zur Bestandsübersicht 
Akademie-Geschichte
max. Changelog ID: 2071261
SignaturPrAdK I.0374
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation01.2. Akademiegeschichte
 
Titel
Akademie-Geschichte
Enthält"Beschreibung der Illumination, welche bey der Krönungs-Feyr Sr. Königl. Maj. in Preussen, von der Kunst-Academie in Berlin Allerunterthänigst präsentiret worden" Druck, o.J. [1701], (Bl. 1-5). "Allgemeine Verordnung, daß in den sämmtl. Kgl. Staaten die academischen Künstler, welche sich wirklich bey der Academie der Künste immatriculiren lassen, gegen jedermanns Eingriffe geschützet, und niemand ein von ihnen verfertigtes, und von der Academie anerkanntes Kunststück, ohne ihr Vorwissen, nachmachen soll" - königlicher Urheberrechtsschutz und Privilegierung für die Angehörigen der Akademie, Druck, 1786, mit Nachdruck des Gründungsstatuts von 1699 und Privileg Friedrichs I. zur Existenzsicherung der Akademie, Rechtsfähigkeit vor dem höchsten Gericht und Steuerfreiheit für ihre Beamten sowie Festlegung der Räume für die Akademie im Marstall in der Dorotheenstadt, 31. August 1707 (Bl. 6-9). "Publikandum wegen der vorläufigen Einrichtung der von Seiner Königlichen Majestät Allerhöchstselbst unter dem Namen einer Königlichen Bau-Akademie zu Berlin gestifteten allgemeinen Bau-Unterrichts-Anstalt", Druck, 1799, (Bl. 10-15).
"Nachricht an diejenigen Eltern, Vormünder, Vorgesetzten ec., die ihre Kinder, Untergebene ec. die Zeichen-Classe bey der Königl. Mahler-Academie allhier besuchen lassen, oder besuchen lassen wollen", 1781, Druck, (Bl. 16f.).

"Vorschriften für die Scholaren der Akademie", Druck, 1790, (Bl. 18f.).

Blanko-Aufnahmeurkunde für Akademieschüler, o.J. [nach 1783], mit Siegel und Unterschrift von B. Rode, Druck, (Bl. 20f.).

"Deklaration des Publikandi vom sechsten July 1799, wegen der vorläufigen Einrichtung der von Seiner Königlichen Majestät unter dem Nahmen einer Königlichen Bau-Akademie zu Berlin gestifteten allgemeinen Bau-Unterrichts-Anstalt", Druck, 1803, (Bl. 22-26).

"Am 4. Juni 1851 dem Meister Rauch bei Überreichung einer Medaille", Heft mit Bemerkung zum Festprogramm, Druck, o.J., (Bl. 27-30).

Kabinettsorder FW III. zur Eröffnung der Berliner Universität, zur Unterstellung der neuzugründenden Universität, der beiden Akademien und ihrer angeschlossenen Institute unter die Sektion des öffentlichen Unterrichts, zur Übertragung der Eigentumsrechte an den jeweiligen Gebäuden durch die Nutzer, zur Akademie als "selbständiger Teil der allgemeinen Lehranstalten", Abtrennung der "mit den Akademien verbundenen Institute...zum gemeinschaftlichen Gebrauch der Universität und der Akademien...", Versprechen, "daß die Besoldungen der Mitglieder der Akademie und die zur Erhaltung des Ganzen erforderlichen Kosten ihr aus sicheren Quellen zufließen werden...", 22. Sept. 1809 (Bl. 30a).
Namenslisten von Akademiemitgliedern, Verweis auf Ausstellungskataloge, 1786-1822 (Bl. 31-39).

Entwurf eines Vertrages mit dem Kastellan über die Kosten für die Lampen, insbesondere Festlegungen für die Zeitdauer des Modell-Stehens und des dafür benötigten Lichts, 4. Nov. 1718, (Bl. 40).

Aufzeichnungen (dem Direktor Friedrich Wilhelm Weidemann zugeschrieben) über die Anfänge der Akademie, v.a. über Personal, Administration und Kosten, o.J. [Mitte 18. Jh.], (Bl. 41).

Bericht des Architekturlehrers Johann Friedrich Wilhelm Wagner zur Geschichte der Akademie, u.a. Beschreibung des Gebäudeinnern, o.J. [nach 1747], (Bl. 42f.).

Kostenrechnung (im Auftrage von Direktor Weidemann) für die beabsichtigte Vergrößerung der Zeichenklasse [im Hause des Leygebe], Aufzeichnung des Adjunkten G. Leygebe, 5. Okt. 1743, (Bl. 44). Schreiben von Weidemann an Annisius, Beantragung der Mehrausgaben in Höhe des Leygebeschen Kostenvoranschlags, 8. Okt. 1743, (Bl. 45f.).

Kopien aus dem Kgl. Archiv betr. Akademie, 1700-1707, gefertigt 1749 (alte Zählung: Bl. 58-64):

- Verpflichtung der Maler [Mitglieder] zur gutachtlichen Äußerung durch den Kurfürsten, 7. Mai 1700, (Bl. 49).

- Mitteilung über die Ernennung des Goldschmiedes Pierre Loft zum Akademiemitglied anstelle von v. Lubienitzky, 1. Juli 1704, (Bl. 50).

- Mitteilung über die Aufteilung des Gehaltes des ausgetretenen Mitgliedes Lubienitzky unter Pierre Loft, den Mediziner Friedrich Jaegwitz sowie den Goldschmied Andreas Haid, 1. Juli 1704, (Bl. 50).

- Auftrag an den Kupferstecher Johann Georg Wolffgang zur Ablieferung von 100 Abdrucken, 4. Juli 1707, (Bl. ).

- Reglement zur Rechnungslegung in der Akademie, 6. Dez. 1704, (Bl. 52).

- Privileg Friedrichs I. zur Existenzsicherung der Akademie, Rechtsfähigkeit vor dem höchsten Gericht und Steuerfreiheit für ihre Beamten sowie Festlegung der Räume für die Akademie im Marstall in der Dorotheenstadt, 31. August 1707, (Bl. 53).

- Dankschreiben der Akademie an den König für die Wiederherstellung von Räumlichkeiten der "ehemaligen"Akademie, zugleich Stellenplan (Direktor Weideman, Sekretär Annisius, Professoren Kies für Arithmetik, Geometrie, Trigonometrie, Nivellieren, Wagener für Militär- und Zivil-Baukunst, Leygebe für Zeichnen und Anatomie, 8. Nov. 1749 (Bl. 55).

- Dankschreiben des Sekretärs der Akademie an den Kabinettsrat Eichel für die Wiedererrichtung von Räumlichkeiten für die Akademie, Übersendung von Probearbeiten der Schüler, 17. Nov. 1749, (Bl. 56).

- Schreiben an den Kriegsrat Neubauer mit der Bitte, sich [bei Hofe] zu erkundigen, wie das Dankgeschenk (Probearbeiten der Schüler) aufgenommen wurde, 17. Nov. 1749, (Bl. 57).
- [Original-] Schreiben von Neubauer mit der Bestätigung des Dankschreibens der Akademie, 24. Nov. 1749, (Bl. 58f.).

- Bescheinigung über die ordnungsgemäße Rechnungsführung in der Akademie durch den Sekretär Annisius im Zeitraum von 1738 - 1746, 15. April 1746, (Bl. 60).

- Anfrage [von Minister Viereck] zum Amtsnachfolger von Weidemann, Lesueur, 17. Aug. 1756, (Bl. 61f.).

- Eingabe des Lehrkörpers an Friedrich II. mit Vorschlägen zur Behebung der Raumnot infolge des Brandes von 1743, Aug. 1756 (Bl. 63); Antwortschreiben im Auftrage des Königs, zugleich Bestellung des Zeichenlehrers Schuster als Nachfolger des verstorbenen Leygebe, (Kopien), 20. Sept. 1756, (Bl. 63).

- Berufung von Modestinus Eckardt anstelle von Gebhardt zum Akademiemitglied, 26. März 1762, (Bl. 64).

- "Geschichte der Academie der Mahler, Bildhauer und Baukunst zu Berlin", (über den Zeitraum von der Gründung bis 1702), hs., o.J., Kopie, (Bl. 65f.).

- Bericht (Fragment) von D. Chodowiecki über die Ausgaben der Akademie im Zeitraum von ca. 1700 - 1774, Kopie, (Bl. 67f.).

- Aufforderung Friedrich II. an den Direktor Rode, sich um eine "habilen" Lehrer für die Zeichenausbildung zur Wiederbestzung der Stellen von Dubuisson und Calau, 21. Jan. 1786, Kopie (Bl. 69).

- Antwortschreiben von Rode, 22. Jan. 1786, Kopie, (Bl. 69).

- nochmalige Aufforderung Friedrichs II. an Rode, einen geeigneten Zeichner anzustellen, 23. Jan. 1786, Kopie (Bl. 69)

- Reglement der Akademie, hs., o.J. - als Vorlage für Änderungsvorschläge (mit Sichtvermerk von W. Dähling, 8. Juli 1837 und Vorschlägen von Schadow, o.J.), (Bl. 70-75).

Mitgliederangelegenheiten:

- Schreiben von Prof. Henne an das Kultusministerium mit der Bitte um Gehaltserhöhung, Entwurf, o.J. (Bl. 77).
- Eingabe von Henne um Gehaltserhöhung, Entwurf, 16. Mai 1827, (Bl. 76).

Mitteilung über den Aufenthalt des Mitgliedes Friederike Julie v. Liszewska in Grevesmühlen o.J (Bl. 78).

- Auftragserteilung zur Ausfertigung der Mitgliederpatente für Johann Fane Graf von Westmorland als Ehrenmitglied sowie als ordentliche Mitglieder: Medailleur Christen Christensen, Königl. Sächsischer Münzmedailleur Anton Friedrich König, Historien- und Genre-Maler Johann Peter Hasenclever, Architekt Ferdinand Ludwig Hesse, Historienmaler Ludwig Rosenfelder, Genremaler Edmund Friedrich Theodor Rabe; die außerordentlichen Mitglieder: Lithograph Friedrich Julius Tempeltei, Friedrich Unzelmann, 17. Juni 1843 (Bl. 79f.).

- Entschuldigungsschreiben von Lengerich an das Direktorium und den Senat der Akademie mit der Begründung für sein langes Fernbleiben von seiner Funktion als Lehrer, 20. Juli 1843, (Bl. 81).

- Schreiben von Carl Fielgraf mit der Bitte um Anstellung, 11. Okt. 1843, (Bl. 82).

- Schreiben von Niedlich mit der Bitte um Anstellung des Medailleurs Castner anstelle des verstorbenen Jachtmann in der Akademie, 3. Juni 1843 (Bl. 83f.).

- Lebenslauf von Earl Gottlieb W. Bötticher, o.J, (Bl. 85).

- Entwurf [einer Satzung] von Hand Rabes: zur Leitung der Gesamtsitzung beider Abteilungen (bildende Kunst und Musik); zur Wahl neuer Senatsmitglieder durch den Senat; zur Aufgabe des Senats als Kunstbehörde - auch für den Bereich der Baukunst; zur Pflicht, die Zeichenlehrer durch den Senat prüfen zu lassen; zur Verpflichtung der Mitglieder, sich in ihren jeweiligen Bereichen um Förderung der Kunst zu bemühen; zum Ablauf und Protokoll der Mitgliederversammlungen; zur jährlichen öffentlichen Sitzung der Akademie unter Vorsitz des Kurators zum Abschluß jeden Studienjahres: Berichterstattung über die Arbeit der Akademie, Aufführung von Kompositionen von Schülern der Musik-Sektion, o.J. [nach 1833] (Bl. 86).

- Reglement für die Eleven der Kgl. Akademie der Künste, 14. März 1838, Druck (Bl. 87).

Aufnahme-Patent für Eleven der Akademie - unter dem Protektorat von König Friedrich Wilhelm IV. (Bl. 88). Unterrichtsschein für Christian Carl Müller im Fach Freie Handzeichnung, 18. Apr. 1817 (Bl. 89). Zeitungsnotizen: zur Kunstausstellung in der Akademie o.J., Anzeige des Elementar-Zeichenwerkes, 14. Juli 1909; Anzeige zur Errichtung der Musik-Sektion der Akademie sowohl als oberste Musikbehörde als Kompositionsschule, der Wahl von Carl Friedrich Rungenhagen, Felix Mendelssohn Bartholdy, Giacomo Meyerbeer, Gaspare Spontini, Georg Abraham Schneider, Carl Wilhelm Henning, August Wilhelm Bach zu ordentlichen Mitgliedern der Sektion für Musik, der Ernennung von Rungenhagen, Schneider und Bach zu Mitgliedern des Senats, der Wahl von Jacob Hittdorf und Carl Sohn zu auswärtigen ordentlichen Mitgliedern, 12. Okt. 1833 (Bl. 89f.).

"Vorschläge für eine Reform der Akademie" von Ed. Knoblauch, 1847, maschinenschriftliche Abschrift (Bl. 91).

"Regulativ für die bei der Königl. Akademie der Künste zu Berlin bestehenden Preis-Bewerbungen in der Malerei und Skulptur", beschlossen auf der Senatssitzung vom 22. Jan. 1853, Druck (Bl. 92).

"Entwurf eines Gesetzes für Deutschland zum Schutze des Urheberrechts an Werken der Literatur und Kunst gegen Nachdruck, sowie gegen unbefugte Nachbildung und Aufführung, nebst Motiven", erarbeitet vom Börsenverein der deutschen Buchhändler, der Königl. Sächsischen Staats-Regierung überreicht, als Manuskript gedruckt, 27. Dez. 1857 (Bl. 93).

Auszug aus dem Reglement der Bibliothek und Kupferstich-Sammlung der Akademie, Benutzungsordnung, 6. Febr. 1864, Druck (Bl. 94)

Entwurf zu einem Statut für die preußischen Kunstakademien (Berlin, Düsseldorf, Königsberg), Druck. o.J. [vor 1871], (Bl. 95).

"Programm zu der öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie der Künste am ...3. Aug. 1864...", [Berlin, 1864], Druck (Bl. 96).
Datierung1701 - 1864
Sortierfeld
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturRegistratursignatur: II/033
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang96 Bl.
Microfilm/-fiche: I/374
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypPDF
DateinamePrAdK_I.0374.pdf
Dateigröße14.95 MB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: