zurück zur Bestandsübersicht 
"Für Augen und Ohren - Von der Spieluhr zum akustischen Environment", Akademie der Künste Hanseatenweg
max. Changelog ID: 2071506
SignaturFoto-AdK-W 3999
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandAkademie der Künste (West) und Akademie der Künste (ab 1993), Fotos
Klassifikation2.5. Veranstaltungen der Akademie allgemein
 
Titel
"Für Augen und Ohren - Von der Spieluhr zum akustischen Environment", Akademie der Künste Hanseatenweg
EnthältKatalogmaterial (K123)

01 Astronomische Uhr des Straßburger Münsters, von 1574
02 Uhr von Al-Jazari (Gazari), um 1200
03 Äolsharfe mit Windfang. Bei A. Kirchner, Phonurgia, 1673
04 Glockenspiel der Parochialkirche Berlin, Glocken von J.A. de Grave, 1717

06 Weihnachtskrippe von Hans Schlottheim, 1589, Dresden
07 Stiftrad und Balg der Krippe von Hans Schlottheim, 1589
08 Automatisches Orgelwerk bei A. Kircher, Musurgia universalis, 1650
09 Bewegliche, musikalische Figuren bei A. Kircher, Musurgia universalis, 1650
10 Mechanisches Instrument nach A. Kircher

12 Automatisches Orgelwerk mit beweglichen Figuren. Bei A. Kircher, Musurgia universalis, 1650
13 Musizierender Affe, Paris. Ende 18. Jh.
14 Singende Vögel im Käfig, Paris. Ende 19. Jh.
15 Kupferstich von Père Engramelle, Paris 1776
16 Automatischer Trompeter von Friedrich Kaufmann, Dresden 1810
17 Zitherspielende Iris von Cicil E. Nixon, USA Anfang 20. Jh.
18 Moritatensänger, Drehorgel mit beweglichen Figuren. 1. Hälfte des 19.Jhs.

20 Flötenuhr von Ch. E Kleemeyer, Berlin um 1780
24 Orchestrion von A. Ruth & Sohn, Waldkirch, Ende 19. Jh.
25 Orchestrion von Joseph Rump, Berlin-Karlshorst Ende 19. Jh.
26 Karussellorgel von A. Ruth & Sohn, Waldkirch um 1900 (Katalogblatt)
27 Orchestrion von Imhof & Mukle, Vöhrenbach um 1910
28 Orchestrion von Hupfeld, Leipzig um 1920. Blick auf die Röhre der Pneumatik
29 Violin-Klavier-Automat der Firma Hupfeld. Werbeplakat aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg
30 Vorrichtung von J.F. Unger zur Aufzeichnung des Spiels auf Tastenintrumenten, 1752
31 Automatisches Klavier, Welte-Mignon-Flügel, Steinway & Sons, Hamburg 1916
32 Musikalischer Tee. Pianola-Vorsatzgerät. Werbegrafik um 1910
33 Glockenspiel nach Buchner
34 Spieldose (nach Buchner). HR: "Kamm" aus Metallzungen. HV: Stiftwalze
35 Orgekwerk nach Buchner
36 Eugène Uten setzt ein neues Stück auf die Walze des Glockenspiels von J. Dumery, 1743 in Brügge
37 A. Kircher, Musurgia universalis 1650: Anweisung, wie mehrere Stücke auf eine Walze gesteckt werden können.
38 Modell über die Wirkungsweise des perforierten Kartons.
39 Spieldose (nach Buchner)
40 Vogelgesang (nach Buchner)
41 Die Phonola.
42 Wasserantrieb einer automatischen Orgel nach A. Kircher,Musurgia universalis 1650

K 1 Fernsprecher mit Kohlemikrophon und Induktionsspule
K 2 Erstes Patent für ein elektroakustisches Musikintrument
K 3 Elektrischer Selbstunterbrecher
K 7 Anker eines Generators mit mehreren Sektionen
K10 "Radioelektronische Orgel" von René Bertrand
K13 Leon Theremin an seinem "Ätherophon"
K14 Jörg Mager spielt auf dem "Kurbel-Sphärophon"
K16 Jörg Mager am "Partiturophon"
K20 Prinzip der opto-elektrischen Tonerzeugung
K21 Konzertanzeig für Maurice Martenot
K23 Friedrich Trautwein (Mitte) mit Konservatoriumsschülern
K24 Frühe Bauform des Trautoniums
K25 Titel eines Aufsatzes in der Frankfurter Illustrierten mit Oskar Sala, Paul Hindemith und Rudolph Schmidt (v.l.)
K26 Komposition von Hindemith für drei "Trautonien"
K30 Telefunken-Trautonium aus dem Jahre 1930
K33 Neo-Bechstein-Flügel
K34 Siemens, Nernst und Bechstein (v.l.) bei der Vorstellung des "Neo-Bechstein" am 25.08.1931
K37 Eröffnung der Berliner Rundfunkausstellung 1936, Propagandaminister Goebbels an der "KdF-Großton-Orgel"
K40 Bruno Helbergers "Hellertion" vor einem Konzertflügel
K42 Programm eines ersten Konzertes mit der "Welte-Lichtton-Orgel"
K46 "Hammond-Orgel" aus dem Jahre 1935
K49 Schule für "Ondes Martenot"
K51 Oskar Sala mit seinem "Mixtur-Trautonium"
K52 Einstimmiges Soloinstrument "Clavioline"
K53 "Polychord-Orgel" aus dem Apperatewerk Bayern

1 Ausstellungsdokumentationsfoto "Structures Sonores Bachet" mit Negativ

9 Abbildungen :
Alex Hay: Grass Field
Deborah Hay: Solo
Robert Rauschenberg: Open Score
David Tudor: Bandoneon!
Yvonne Rainer: Carriage Descretness
John Cage: Variations VII
Lucinda Childs: Vehicle
Robert Whitman: Two Holes of Water-3
Öyvind Fahlström: Kisses Sweeter than Wine
Steve Paxton: Physical Things
Datierung20. Januar 1980 - 02. März 1980
Sortierfeld
ObjekttypFoto
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Zenker, Hildegard (1909 - 1999), Fotograf/in
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenFarbigkeit: schwarz-weiß
Fototyp: Negativ
Umfang
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: