zurück zur Bestandsübersicht 
Arbeit des Deutschen PEN-Zentrum Ost und West 1950-1961
max. Changelog ID: 2071500
SignaturAdK-O 0327
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandAkademie der Künste (Ost)
Klassifikation05.2.1. Beziehungen zu Institutionen, gesellschaftlichen Organisationen und Personen
 
Titel
Arbeit des Deutschen PEN-Zentrum Ost und West 1950-1961
Enthält- Schreiben von Arnold Zweig an den geschäftsführenden Präsidenten des PEN-Zentrums Deutschlands, Hermann Friedmann, Glückwunsch zum Verlauf der PEN-Tagung in Wiesbaden, Dezember 1950
- Abschrift des Schreibens von Alfred Döblin an Arnold Zweig und Johannes R. Becher, betr. PEN-Tagung in Wiesbaden und Kontakte zwischen der Mainzer und der Deutschen Akademie der Künste, Dezember 1950
- Schreiben von Annemarie Auer an Bertolt Brecht, Übersendung der Mitgliederliste des des Deutschen PEN-Zentrums, Dezember 1950
- Telegramm von Froedrich Wolf an das Präsidium des PEN-Clubs in Düsseldorf, Zustimmung zur Friedensresolution von Lausanne, Oktober 1951
- Entwurf eines Schreibens von Bodo Uhse, Schatzmeister des Deutschen PEN-Zentrums Ost und West, an den Präsidenten des Deutschen PEN-Zentrums Budesrepublik, Erich Kästner, Vorschlag für eine gemeinsame Erklärung der deutschen PEN-Zentren gegen die Herstellung von Atomwaffen, [1957]
- Korrespondenz zwischen Bodo Uhse und dem geschäftsführenden Präsidenten des Deutschen PEN-Zentrums Ost und West, Johannes Tralow, betr. Vorbereitung der IX. Generalversammlung des PEN-Zentrums im März 1957 in Weimar (u.a. Tagesordnung), den Ausschluß des Ungarischen PEN-Zentrums aus dem Internationalen PEN-Club1957
- Korrespondenz des Deutschen PEN-Zentrums Ost und West mit dem Ungarischen PEN-Zentrum, betr. u.a. Wunsch des Sekretärs der ungarischen PEN-Clubs auf eine Einladung in die DDR, Mai 1957
- Schreiben von Johannes Tralow an die Mitglieder des PEN-Zentrums, Mitteilung zur Adresse des Zentrums und die Beobachtung des Zentrums durch den bundesdeutschen Verfassungsschutz, Oktober 1958
- Beschlußprotokoll des Generalversammlung des Deutschen PEN-Zentrums Ost und West in Weimar, Oktober 1958
- Schreiben von Johannes Tralow an Bodo Uhse, betr. u.a. Mitteilung über Aufnahme von Arnolt Bronnen, Bruno Apitz, Heinz Kamnitzer, Gerd Ledig, Heiner und Inge Müller und Jeanne Stern in das PEN-Zentrum Ost und West, November 1958
- Bericht von Johannes Tralow an die Vorstandsmitglieder über die Vorbereitung einer Gedenkfeier für Johannes R. Becher in München, u.a. Schreiben von Bodo Uhse an Hans Mayer zu dessen geplanten Vortrag über Becher in München, Januar-Februar 1959
- [Entwurf] eines Textes von Bodo Uhse über die Arbeit des PEN-Zentrums im Jahr 1958 und die möglichen Aufgaben für das Jahr 1959
- Korrespondenz mit dem Hamburger Autor Karlludwig Opitz, betr. dessen Eintritt in das PEN-Zentrum Ost und West, Dezember 1958 - Januar 1959
- Schreiben von Bodo Uhse an den sowjetischen Schriftsteller-Verband, Boris Polewoi, betr. Bemührungen um die Aufnahme sowjetischer Schriftsteller in den Internationalen PEN-Club, Februar 1959
- Schreiben von Bodo Uhse an das Ministerium für Kultur, Erich Wendt, Stellungnahme zu einer geplanten Umbenennung des Deutschen PEN-Zentrums Ost und West in PEN-Zentrum der DDR, Mai 1959
- Text von Johannes Tralow "Deutsches P.E.N.-Zentrum Ost und West", betr. Bericht über den Verlauf des XXX. Internationalen PEN-Kongreß in Frankfurt/Main, u.a. auch zum Ausschluß des ungarischen PEN-Zentrums, August 1959
- Vorgang zur Vorbereitung der XI. Generalversammlung des Deutschen PEN-Zentrums Ost und West, u.a. Einladungen von Bodo Uhse an Robert Neumann, Karlludwig Opitz und die PEN-Zentren Ungarns, Bulgariens, Polens und der CSSR, an Helene Weigel mit Dank für die Aufführung des "Galilei" für die Teilnehmer an der Generalversammlung, Einladungskarte mit Tagesordnung November 1959
- Bericht von Bodo Uhse über den Verlauf der XI. Generalversammlung vom 26.-28.11.1959 in Berlin, Dezember 1959
- Entwurf eines Schreibens (ausgearbeitet von Bodo Uhse und Heinz Kamnitzer) von Arnold Zweig an den Präsidenten des Deutschen PEN-Zentrums Bundesrepublik, Erich Kästner, mit Vorschlägen für die Zusammenarbeit beider PEN-Zentren, u.a. auch Stellungnahme von Wieland Herzfelde zum Brief-Entwurf, November-Dezember 1959
- Schreiben von Erwin Piscator, Bitte um Übersendung des Typoskripts vom Vortrag Arnold Zweigs "Die schöne Literatur im Zeitalter der Wissenschaften" anl. der Generalversammlung, November 1959
- Korrespondenz zwischen Bodo Uhse und Karlludwig Opitz (ferier Autor beim "Eulenspiegel") zu dessen Antrag auf Transferierung eines Geldbetrages, Dezember 1959 - Januar 1960
- Schreiben von Johannes Tralow an Bodo Uhse mit Vorschlag für eine PEN-Veranstaltung über das neue China im Rahmen der Frans-Masereel-Ausstellung in der Friedrichstraße, Schreiben von Arnold Zweig (Kopie) mit Ablehnung des Vorschlags, Januar 1960
- Korrespondenz zwischen Bodo Uhse und dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten zur Frage der Mitgliedschaft des ungarischen PEN-Zentrums im Internationalen PEN-Zentrum, u.a. Vermerk über ein Gespräch der Ministeriumsmitarbeiter Helmer und Wölk mit dem ungarischen Botschaftsrat Barta, Schreiben von Bodo Uhse an den Präsidenten des ungarischen PERN-Zentrums, Istvan Söter, mit Miteilung über die Haltung des Deutschen PEN-Zentrums Ost und West zur Frage der ungarischen Mitgliedschaft im Internationalen PEN-Zentrum, Februar 1960
- Schreiben von Bodo Uhse an Wieland Herzfelde, Mitteilung über Rücktritt von Johannes Tralow vom Amt des geschäftsführenden Präsidenten des Deutschen PEN-Zentrums Ost und West, April 1960
- Schreiben von Karl Hossinger an Ingeburg Krtetzschmar, Genehmigung eines kostenlosen Arbeitsraumes für das PEN-Zentrum im Akademiegebäude am Pariser Platz, Oktober 1961
- Statuten und Mitgliederliste des PEN-Zentrums Ost und West, o.J.

Darin: Unterlagen des Internationalen PEN-Zentrums
- Text der Rede von Charles Morgan "Das Dilemma des Schriftstellers" [anläßlich der Eröffnung des Internationalen PEN-Kongresses in Wien, 1955]
- "Memorandum" des Zentrums deutsprachiger Autoren im Ausland, o.J.
- Schreibens (Abschrift) des Generalsekretärs und Schatzmeisters des Internationalen PEN-Clubs, David Carver, mit Einladung zur Tagung des Exekutivkomitees im April in London, Februar 1957
- Unterlagen zum Internationalen PEN-Kongress in Tokio im September 1957, u.a. Text des japanischen PEN-Clubs "Appell an die Schriftsteller aller Nationen zum Verbot von Atom- und Wasserstoffbomben-Experimenten", Schreiben von Bodo Uhse an den japanischen PEN-Club mit Mitteilung über seine und die Teilnahme von Günter Weisenborn am PEN-Kongreß, Ablaufplan des Internationalen PEN-Kongresses , div. Schreiben von David Carver, April - Mai 1957
- [Kurz-Protokoll] der Tagung des Exekutivkomitees des Internationalen PEN-Zentrums am 28.9.1958 in Paris
- Unterlagen über die Tagung des Exekutivkomitees des Internationalen PEN-Clubs in London, u.a. [Bericht] von Bodo Uhse über den Verlauf der Tagung (beigelegt: persönliche Eindrücke über die Tagung von Bodo Uhse), Text "Resolution du Comite des Cinq", [Kurz-Protokoll] der Tagung, div. Schreiben von David Carver, Januar-April 1959
- Unterlagen über den 31. Internationalen Pen-Kongreß in Rio de Janeiro, u.a. Bericht von Bodo Uhse über den Tagungsverlauf, September 1960
Datierung1950 - 1951, 1955, 1957 - 1961
SortierfeldLIT,BEZ/PEN [Unterlagen v. Bodo Uhse] 1950-61
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzLiteratur und Sprachpflege / Sektion [Bodo Uhse]
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Zweig, Arnold (10. November 1887 - 26. November 1968)
Brecht, Bertolt (10. Februar 1898 - 14. August 1956)
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Brecht, Bertolt
Personenindex: Zweig, Arnold
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang1 Mappe, 161 Blatt
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: