zurück zur Bestandsübersicht 
Beziehungen zu Institutionen und Personen innerhalb der DDR 1964-1970
max. Changelog ID: 2071249
SignaturAdK-O 3497
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandAkademie der Künste (Ost)
Klassifikation03.2.1. Beziehungen zu Institutionen, gesellschaftlichen Organisationen und Personen
 
Titel
Beziehungen zu Institutionen und Personen innerhalb der DDR 1964-1970
EnthältVermerke, Korrespondenz, u.a. mit den Staatlichen Museen zu Berlin, dem Verband Bildender Künstler Deutschlands, der Ernst-Barlach-Gedenkstätte in Güstrow, dem Kunstgeschichtlichen Institut der Philosophischen Fakultät und der Sektion Geschichte der Humboldt-Universität, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Deutschen Fotothek Dresden, dem Staatlichen Lindenau-Museum in Altenburg, dem Deutschen Zentralarchiv betr. u.a.
- Regelung der Zahlung von Eintrittsgelder, 1964
- Zusammenarbeit mit dem Erfurter Anger-Museums, 1966
- Protest der Sektion Bildende Kunst gegen ein bei der Sektion nicht angemeldetes Gespräch des Verbandes Bildernder Künstler in der Akademie-Ausstellung "Meisterschüler, Teil II", Übersendung der Wettbewerbsausschreibung des Berliner Oberbürgermeisters Friedrich Ebert für die künstlerische Gestaltung eines Marx-Engels-Denkmals in Berlin, Vorgang zur Wiederaufstellung der Barlach-Plastik "Mutter Erde" auf dem Gertrudenfriedhof in Güstrow, Übernahme der Betreuung der Grabstätte von Lovis Corinth auf dem Stahnsdorfer Friedhof durch die Akademie, Vorgang um bei der Akademie-Ausstellung "Käthe Kollwitz und ihre Zeitgenossen" beschädigte Leihgaben von den Staatlichen Museen Berlin, Unterstützung der Vorbereitung einer John-Heartfield-Ausstellung anlässlich der Arbeiterfestspiele im Bezirk Halle, Planung von Arbeitskontakten zwischen der Akademie und der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weissensee,1967
- Stellungnahme / Distanzierung von Peter H. Feist zu einem der Sektion übersandten Material zur Prognose der Kunstwissenschaft, Vorbereitung der Renato-Guttuso-Ausstellung, Vorbereitung einer Otto-Nagel-Briefmarken-Edition, Vorgänge zur Veröffentlichung von Fotos mit Werken Max Lingners aus dem Besitz des Museum in Weissenfels, zur Zusammenarbeit mit der Deutschen Fotothek und der Rücknahme des Negativarchivs nach Berlin, 1968
- Zusammenarbeit mit dem Verband Bildender Künstler Deutschlands, u.a. Vorschlag von Werner Klemke für eine Verbandsausstellung mit Werken von Künstlern aus Wologda (UdSSR), Bitte von Walter Womacka um Beteiligung der Akademie an der Ausarbeitung einer Prognose-Studie im Zusammenhang mit der Durchführung der 3. Hochschulreform, Mitteilung an die Akademie über Streichung ihres Beitrags zur geplanten wissenschaftlichen Konferenz der Humboldt-Universität mit der Lomonossow-Universität über die kulturelle Zusammenarbeit mit der UdSSR, 1969
- Bitte von Dieter Gleisberg um eine Stellungnahme von Harri Nündel zu Briefen von Johannes Brauer mit Aussagen zu seiner künstlerischen Arbeit, Sonderdruck aus "Neue Museumskunde" mit dem Beitrag von Dieter Gleisberg "Verschwendete Kataloge - Kritische Bemerkungen zu unkritischen Bemerkungen", 1969/70
- Unterstützung des Deutschen Fernsehfunks bei der Herstellung eines Films über die Freunschaft zwischen Wladimir Iljitsch Lenin und Clara Zetkin, 1970
- Archivalienübergabe "Tagebuch der Akademischen Meisterateliers 1887-1893"
Datierung1964, 1966 - 1970
SortierfeldBK,BEZ/Instit., Org., Pers. innerh. d. DDR 1964-70
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzBildende Kunst / Sektion
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Becher, Johannes Robert (22. Mai 1892 - 11. Oktober 1958)
Nagel, Otto (27. September 1894 - 12. Juli 1967)
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang1 Mappe, 89 Blatt
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: