zurück zur Bestandsübersicht 
Sektionssitzungen: Bildende Kunst, 1950-1954
max. Changelog ID: 2071506
SignaturAdK-O 0254
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandAkademie der Künste (Ost)
Klassifikation03.1.3. Sektionssitzungen
 
Titel
Sektionssitzungen: Bildende Kunst, 1950-1954
EnthältBeschlussprotokolle von folgenden Sitzungen
- 17.5.1950: Beschlüsse u.a. über Kollektiv-Ausstellungen von Otto Nagel, Heinrich Ehmsen, Gustav Seitz und Max Lingner, über Sichtung der Unterlagen von Fritz Cremer, über Akademie-Vortrag über den gesellschaftlichen Auftrag des Künstlers
- 23.10.1950: Gespräch über Probleme bei der Übersiedlung von Fritz Cremer in die DDR, über die Wahl neuer Mitglieder (Vorschläge für Otto Dix, Albert Schäfer-Ast, Max Schwimmer, Hans Theo Richter, John Heartfield, Sella Hasse, Oscar Nerlinger, Walter Arnold und Fritz Koelle), Bericht von Heinrich Ehmsen über einen Besuch von Otto Dix, Diskussion über die Vorbereitung einer Würdigung von Lucas Cranach anl. seines 400. Todestages, über die Einrichtung von Meisterklassen (Beschluß über die Einrichtung einer Klasse von Max Lingner und einer Klasse von Gustav Seitz), über den Entwurf der Richtlinie für die Aufnahme von Meisterschülern, Informationen von Max Lingner über geplante Vervielfältigung von Wandbildern für die Ausschmückung von Gebäuden, und eine geplante Überprüfung der Kunsthochschulen im Auftrag des Ministeriums für Volksbildung
- 30.10.1950: u.a. Gespräch über einen Artikel von Johannes R. Becher "Museum der Reproduktionen" in der Berliner Zeitung vom 16.9.1950, Diskussion über Ausstellungsvorhaben in Polen, über die Herstellung populärwissenschaftlicher Kultur-Farbfilme über das Schaffen fortschrittlicher bildender Künstler, Fortsetzung der Diskussion über Zuwahlen, über Möglichkeiten der Unterstützung des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Dresden (Ludwig Renn), Vorschlag von Rudolf Engel über die Schaffung einer Heinrich-Mann-Büste durch Gustav Seitz
- 24.11.1950: u.a. Gespräch über die Vorbereitung der Überprüfung der Kunsthochschulen, über den Beginn der Vorbereitung der Barlach-Ausstellung, Fortsetzung des Gesprächs über Wandbild-Reproduktionen
- 26.1.1951: Diskussion über den Plan zur Überprüfung der Kunsthochschulen, Begutachtung der Arbeiten des Malers Herbert Köppe, Gespräch über den Stand der Wandbild-Reproduktionen, über die Bewerbungen für die Meisterschüler-Ausbildung, Kritik an den Orlow-Artikeln in der "Täglichen Rundschau"
- 5.3.1951: Diskussion über die Aufnahme von Meisterschülern, über Aufträge zur Schaffung von Wandbildern
- 13.3.1951: u.a. Diskussion über die Aufnahme zweier Studenten von Carl Crodel, von Hans Kies und Hans-Peter Goettsche als Meisterschüler, über den Wunsch von Sella Hasse nach einer Ausstellung in der Akademie, über den Stand der Wandbild-Entwürfe;
- 24.4.1951: u.a. Diskussion über eine Einladung von Hans-Peter Goettsche, über den Stand der Wandbild-Entwürfe
- 20.6.1951: u.a. Vorschläge für die Verleihung des Nationalpreises (Anna Seghers, Bertolt Brecht), für die Einladung von Künstlern zu den Weltfestspielen und für die Wahl Korrespondierender Akademiemitglieder (Pablo Picasso, Frans Masereel, Vera Muchina, Alexander M. Gerassimow, Alexander Deineka, Hans Erni, Candido Portinari), Diskussion über ein Schreiben von Franz Markau (nicht überliefert) zur Wandbild-Gestaltung der Verwaltungsschule Weimar, über die Vorbereitung einer Fritz-Cremer-Ausstellung in München, über den Vorschlag des westdeutschen Graphikers Claus Hansmann für Plakat-Austausch, über eine Beteiligung am Bildhauer-Wettbewerb für ein Marx-Engels-Denkmal, ein Relief an der Sportkampfhalle und die Gestaltung des Ehrenfriedhofes Fünfeichen;
- 4.7.1951: u.a. Erstellung eines Gutachtens über die Wandbild-Gestaltung (Bachmann, Rübert, Sitte) an der Verwaltungsschule Halberstadt, Stellungnahmen zu den Bildhauer-Wettbewerben, Gespräch zum Stand der Vorbereitung der Publikation "Entstehung einer Plastik"
- 18.7.1951: Stellungnahme zur Frage der Abschaffung des Zeichenunterrichts in den Oberschulen, Diskussion über die Einrichtung einer Akademie-Sektion für angewandte Kunst, Beschluß über den Ankauf von Zille-Arbeiten, Vorbereitung der Internationalen Kunstausstellung
- 11.10.1951: Zustimmung zum Vorschlag für die Einladung von Otto Grotewohl zu einer Plenartagung und für die Aufnahme von Mareile Grimm als Meisterschülerin
- 27.11.1951: u.a. Gespräch über die Mitgliedschaft in westdeutschen Kunstinstitutionen, Diskussion über geplante Akademie-Ausstellungen, u.a. "Ernst Barlach", Beschluss über die Einrichtung einer Meisterklasse von Otto Nagel und einer Meisterklasse von Fritz Cremer; beiliegend: "Bericht über die bevorstehende Ausstellung Ernst Barlach und weitere Ausstellungen der Deutschen Akademie der Künste für 1952..." von Gerhard Pommeranz-Liedke
- 11.12.1951: u.a. Diskussion über die Einrichtung einer Arbeitsgemeinschaft Bildende Kunst, über den Vorschlag an die Kunstkommission zur Einrichtung eines Labors für Farbtechnologie, über die künstlerische Betreuung der Gestaltung der Sporthalle in der Stalin-Allee
- 16.1.1952: u.a. Gespräch über die Wandbild-Gestaltung an der Verwaltungsschule Halberstadt, über ein Schreiben des Malers Albert Heinzinger zur Ausstellung "Künstler schaffen für den Frieden", über die Vorbereitung einer Leonardo-da-Vinci-Ehrung, über die Einrichtung der Meisterklasse von Fritz Cremer
- 25.2.1952: u.a. Diskussion über Wandbilder in Potsdam und Halberstadt, Bericht von Max Lingner über die Lage in der bildenden Kunst, Information über Diskussionen im Braunkohlenrevier Welzow über Entwürfe für großformatige Bilder, Gespräch zur Vorbereitung der Leonardo-da-Vinci-Ehrung, Beschluss über die Erarbeitung eines Vorschlages zur Popularisierung der bildenden Kunst, Kritik (Gustav Seitz) am Verhalten der Staatlichen Kommission für Kunstangelegenheiten hinsichtlich der Möglichkeit einer Ausstellungsbeteiligung von DDR-Bildhauern in den Niederlanden, Gespräch über die Vorbereitung der Lucas-Cranach-Ausstellung, Information von Gustav Seitz über eine Verschiebung seiner Ausstellung und über geplante Ankäufe für die Kunstsammlung; beiliegend: Bericht von Max Lingner über die Lage in der bildenden Kunst
- 25.3.1952: u.a. Beschluss über kommissarische Übernahme der Sektionsleitung durch Fritz Cremer, Ablehnung des Entwurfs der Staatlichen Kommission für Kunstangelegenheiten über die künstlerische Aspirantur, Gespräch über die Note der Sowjetunion zum Abschluss eines Friedensvertrages mit Deutschland und Beschluss über den Ausbau der Kontakte mit Westdeutschland
- 23.5.1952: u.a. Bericht von Gustav Seitz über seine Reise nach Frankreich und Westdeutschland und Zustimmung zum Vorschlag für eine Ausstellung "Mexikanische Graphik", Vorbereitung einer Geschenk-Kassette mit Fotos von Arbeiten der Mitglieder und Meisterschüler an die II. Parteikonferenz der SED, Vorschlag von Gustav Seitz für eine Ausstellung mit graphischen Arbeiten von Picasso, Planung der Kontaktaufnahme zum Berufsverband der bildenden Künstler Polens und der Beteiligung an einer Internationalen Plakat-Ausstellung in Karlsruhe
- 16.6.1952: u.a. Bericht von Heinrich Ehmsen über eine Reise nach Westdeutschland, Zustimmung zur Konzeption der Daumier-Ausstellung, Diskussion über die Wahl neuer Mitglieder (Vorschläge für Fritz Dähn, Max Schwimmer, Fritz Koelle, Walter Arnold, Mart Stam als Ordentliche Mitglieder und Frans Masereel, Henri Matisse, Pablo Picasso, André Fougeron, Sergej Gerassimow und Vera Muchina als Korrespondierende Mitglieder) und über die Verleihung des Nationalpreises (Vorschläge für Max Lingner und Walter Arnold), Wieder-Übernahme der Sektionsleitung durch Max Lingner; beiliegend: Vorlage über die Vorbereitung der Ausstellung "Honoré Daumier. Die Parlamentarier"
- 26.7.1952: Diskussion über die Kritik an den Illustrationen von Johannes Hegenbarth zum "Don Quichotte" durch das Börsenblatt, Zustimmung zum Exposé zur Ausstellung "Der deutsche Freiheitskampf 1813-15...", Gespräch über den Bildhauer Hein Sinken; beiliegend: Vorlage über die Konzeption der Ausstellung "Der deutsche Freiheitskampf 1813-15..."
- 25.9.1952: Mitteilung von Max Lingner über beabsichtigte Niederlegung der Sektionsleitung, Diskussion über die Zuwahlen (Zustimmung für Max Schwimmer, Walter Arnold, Will Lammert, Ablehnung für Hein Sinken); beiliegend: Begründungen/Stellungnahme zur Zuwahl von Max Schwimmer, Walter Arnold, Will Lammert, Fritz Dähn, Hein Sinken
- 22.12.1952: u.a. Neuwahl des Sektionssekretärs (Otto Nagel), Gespräch über die Folgen der Ratifizierung des Generalvertrages, die Vorbereitung einer Heinrich-Zille-Ausstellung und über die künstlerische Ausgestaltung der Stalinallee
- 17.1.1953: Fortsetzung des Gesprächs über die Ratifizierung des Generalvertrages, Erläuterungen zur Arbeitsstruktur der Sektion, u.a. dem Aufbau des Foto-Archivs, Information von Gustav Seitz über den Verbleib von Dürer-Arbeiten aus der Kunsthalle Bremen, Diskussion über den Arbeitsplan der Sektion, u.a. Ausstellungs- und Veranstaltungsplanung
- 7.3.1953: Diskussionen zur Vorbereitung der Stalin-Gedenkfeier
- 9.4.1953: Bericht von Otto Nagel über die III. Deutsche Kunstausstellung in Dresden, Diskussion über die Situation der Meisterschüler-Ausbildung, Berichte über die Akademiepublikationen "Adolph Menzels Eisenwalzwerk" und "Berlin in der Kunst", über die Vorbereitung der Lucas-Cranach-Ehrung 1953, über die Ausstellung "Patriotische Kunst 1813-1815"; sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Gustav Seitz, Fritz Dähn, Walter Arnold, Fritz Cremer, Gustav Just, Will Lammert, Max Schwimmer, Walter Besenbruch, Rudolf Engel, Gerhard Pommeranz-Liedtke, Heinz Lüdecke
- 4.5.1953: u.a. Gespäch über die Eröffnung der Ausstellung "Patriotische Kunst", über eine Anfrage der Staatlichen Kommission für Kunstangelegenheiten über die Errichtung eines Instituts für künstlerische Erziehung an der Akademie, über die Einrichtung der Veranstaltungsreihe "Mittwochsgesellschaft", über ein Geschenk der Sektion zum 60. Geburtstag von Walter Ulbricht, über eine Ausstellung im Braunkohlervier Welzow, über das Reproduktionsrecht, über die künstlerische Gestaltung der Stalinallee, über eine öffentliche Session zu theoretischen Problemen der Baukunst und über Erwerbungen aus der Internationalen Kunstausstellung anläßlich der III. Weltfestspiele
- 12.6.1953: u.a. Bericht von Otto Nagel über die Reorganisation der Meisterschüler-Ausbildung, Diskussion über die Verleihung des Nationalpreises (Vorschläge für das verantwortliche Kollektiv für die III. Deutsche Kunstausstellung und Fritz Cremer
- 1.7.1953: Fortsetzung der Diskussion über die Reorganisation der Meisterschüler-Ausbildung (Erwähnung der Meisterschüler Walter Howard, Hans-Peter Goettsche, Lieselotte Dankworth, Gerhard Thieme, Hans-Detlef Hennig, Margot Wiener, Lore Plietzsch, Karl Lemke, Gertrud Classen, Ingeborg Franck-Hunzinger, Gottfried Richter, Vera Singer, Dagmar Glaser-Lauermann, Gisela Albrecht, Herbert Bergmann, Heinz Weiss, Hans-Hermann Schlicker, Gerhard Moll, Wolfgang Frankenstein und Thea Lehmann) und über die Verleihung des Nationalpreises (Vorschläge für Fritz Cremer, Max Schwimmer, Josef Hegenbarth); beiliegend: zwei Schreiben von Walter Arnold und Fritz Cremer zur Verleihung des Nationalpreises
- 1.10.1953: u.a. Diskussion über die Vorbereitung einer Ausstellung mit Werken von Oskar Hagemann, über den weiteren Verbleib der Meisterschüler Vera Singer und Ingeborg Franck-Hunzinger an der Akademie, über die Vorbereitung einer Meisterschüler-Ausstellung, über Meisterschüler-Bewerbungen, über die Vorbereitung von Oeuvre-Verzeichnissen (Josef Hegenbarth, Hans Baluschek, Ernst Barlach, Heinrich Zille), über die Planungen von Ausstellungen mit westdeutschen Künstlern, über die Vorbereitung der Jahresausstellung, über die von der Staatlichen Kommission für Kunstangelegenheiten beabsichtigte Herstellung von Meißner Porzellan-Plastiken der "Parlamentarier" von Honoré Daumier, über die Glückwünsche für Max Lingner und Karl Hofer anläßlich ihrer Geburtstage, über die Lehrpläne der künstlerischen Fach- und Hochschulen
- 16.10.1953: Besichtigung von Arbeiten der Meisterschüler (Erwähnung der Meisterschüler Thea Kobs-Lehmann, Gisela Albrecht, Hans Hermann-Schlicker, Heinz Weiss, Dagmar Glaser-Lauermann)
- 8.1.1954: u.a. Diskussion über die Planung einer Ausstellung mit westdeutschen Künstlern, über den Veranstaltungs- und Publikationsplan der Sektion für 1954
- 5.2.1954: u.a. Vortrag von Konrad Kaiser anläßlich des 50. Todestages von Adolph Menzel, Bericht von Bernhard Heisig über die Situation auf dem Gebiet der angewandten Kunst und die Aufgaben eines Instituts für angewandte Kunst, Diskussion über die Arbeit der Foto-Abteilung, über die Verordnung "Stipendien und Studiengelder für Meisterschüler der Akademie", Stellungnahme zu einem Schreiben von Herbert Sandberg, u.a. mit Vorschlag zur Gründung eines Instituts zur Entwicklung des künstlerischen Plakats; sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Otto Nagel, Gustav Seitz, Max Lingner
- 10.3.1954: u.a. Information über eine Ausstellung von Werken deutscher Künstler in Amsterdam, über den Neubau der Palucca-Schule, Diskussion über die Arbeit der Meisterschüler (Erwähnung von u.a. Wolfgang Frankenstein, Hans-Peter Goettsche, Gerhard Moll, Gottfried Richter), über die Neuaufnahme von Meisterschülern, über eine Ausstellung von Gegenwartskünstlern in der Nationalgalerie); sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Gustav Seitz, Otto Nagel, Max Lingner, Rudolf Engel, Heinrich Ehmsen, Walter Arnold, Max Schwimmer
- 29.3.1954: u.a. Gespräch mit Ludwig Justi über die Planung der Ausstellung von Gegenwartskünstlern in der Nationalgalerie, über die Nutzung der Ausstellungsräume der Staatlichen Museen, über die Publikation von Konrad Kaiser "Adolph Menzel. Das Eisenwalzwerk"
- 6.5.1954: u.a. Bericht über den Vorbereitungsstand von Akademie-Ausstellungen (u.a. Jean Antoine Houdon, Otto Nagel, Sowjetische Graphik, Polnische Graphik, Hans Baluschek, Heinrich Vogeler, Chinesischer Bilderbogen), Gespräch über die Neuaufnahme von Meisterschülern, über die Pflege der Kontakte mit westdeutschen Künstlern
- 9.7.1954: u.a. Übernahme der Funktion des Sektionssekretärs durch Fritz Cremer, Vorschlag von Max Lingner für die Verleihung des Nationalpreises an Gerhard Pommeranz-Liedtke, Bericht von Gustav Seitz über eine Reise nach Westdeutschland, Diskussion zur die Herausgabe von Faltblättern über Akademiemitglieder, Diskussion über eine neu gebildete gemeinsame Kommission mit Vertretern der Akademie der Künste und der Bauakademie (vgl. Protokolle der Sitzungen vom 10.3. und 28.5.1954) und deren Aufgaben, Beurteilung der Arbeiten von Meisterschülern und Fortsetzung der Diskussion über die Neuaufnahme von Meisterschülern; beiliegend: Text ["Richtlinien für die Meisterschüler-Ausbildung"]
- 1.9.1954: u.a. Diskussion über Anleitung und Beratung von künstlerischen Hochschulen durch die Sektion, über die Wahl neuer Mitglieder (Vorschläge für Heinrich Drake und Josef Hegenbarth), über den Planung zur Einrichtung einer Abteilung für Kunstgeschichte, über die Schaffung von Abzeichen bzw. Ehrennadeln für Mitglieder und einer Amtskette für den Akademiepräsidenten, Kritik an den Oeuvre-Verzeichnissen von Bernhard Jasmand über Otto Nagel und Josef Hegenbarth
- 30.11.1954: u.a. Gespräch mit dem Maler Otto Gerfers über eine mögliche Ausstellung von Akademiemitgliedern im Kunstverein Hannover, Information über ein Angebot des Kunstvereins München über Ausstellungsmöglichkeiten der Werke von Akademiemitgliedern (u.a. Heinrich Ehmsen), Diskussion über ein Schreiben von Lilly Becher mit Vorschlag für eine Ausstellung französischer Kunst, über die Vorbereitung der Frühjahrsausstellung und der Internationalen Kunstausstellung, Beschlüsse über die Vorbereitung der Ausstellungen "Gabriele Mucchi", "Renato Guttuso", "Französische Wandteppiche", Kritik an der Publikation "Gegen die bürgerliche Kunst und Kunstwissenschaft" vom Dietz-Verlag; sinngemäße Wiedergabe der Beiträge von Max Schwimmer, Fritz Cremer, Max Lingner, Gerhard Pommeranz-Liedtke, Rudolf Engel, Otto Nagel, Gustav Seitz, Fritz Dähn)
- 17.12.1954: u.a. Fortsetzung der Diskussion zur Vorbereitung der Internationalen Kunstausstellung, über die Durchführung einer Ausstellung mit sowjetischer Graphik, über die Planung einer Picasso-Ausstellung, Bericht von Otto Nagel über eine Reise nach Amsterdam und u.a. über seine Gespräche mit dem Direktor des Stedelijk-Museums, Willem Sandberg

Darin:
- Protokoll der Diskussion über den Entwurf der Gedenkstätte Buchenwald vom 9.10.1952 im Atelier von Fritz Cremer mit sinngemäßer Wiedergabe der Beiträge von Herbert Gute, Wilhelm Girnus, Fritz Cremer, Hans Grundig, Herbert Sandberg, Walter Bartel, Fritz Dähn, Kay Brockdorf, Rudolf Engel, Gustav Seitz, Waldemar Grzimek, Kurt Lade, Walter Besenbruch
- Protokolle von Sitzungen der Kommission "Architektur und bildende Kunst" (vgl. Protokoll der Sektionssitzung am 9.7.1954)
10.3.1954 (konstituierende Sitzung): Erörterung von Vorschlägen für die Zusammenarbeit, u.a. bei der Herausgabe von Publikationen, der Betreuung von künstlerischen Nachwuchs, der Projektierung gesellschaftlich wichtiger Gebäude); sinngemäße Wiedergabe der Beiträge von Otto Nagel, Kurt Liebknecht, Max Schwimmer, Hans Hopp, Fritz Cremer, Walter Arnold, Will Lammert, Gustav Seitz, Gerhard Strauss, Rudolf Engel
28.5.1954: Erörterung der Richtlinien für eine Zusammenarbeit zwischen der Akademie der Künste und der Bauakademie
Datierung1950 - 1954
SortierfeldBK,S/1950-54
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzBildende Kunst / Sektion
Ort
BemerkungenVerweis: AdK-O: lfd. Nr. S 009
 
Person/Institution
Becher, Johannes Robert (22. Mai 1892 - 11. Oktober 1958)
Nagel, Otto (27. September 1894 - 12. Juli 1967)
Brecht, Bertolt (10. Februar 1898 - 14. August 1956)
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Becher, Johannes R.
Personenindex: Brecht, Bertolt
Personenindex: Nagel, Otto
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang6 Mappen, 263 Blatt
 
Objektspezifische Felder
 
Medientyp* Mikrofiche
HinweisMicrofilm/-Fiche: 0254
Dieses Medium ist nicht über die Datenbank verfügbar.
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: