zurück zur Bestandsübersicht 
Die Zeitschrift Sinn und Form 1961-1963
max. Changelog ID: 2071500
SignaturAdK-O 0081
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandAkademie der Künste (Ost)
Klassifikation02.7.1.1. Sonstiges innerhalb der Akademie
 
Titel
Die Zeitschrift Sinn und Form 1961-1963
EnthältVermerke, Korrespondenz mit der Akademiedirektion und den -präsidenten Otto Nagel und Willi Bredel, betr. u. a.
- Verhandlungen über Auflagenhöhe, Kalkulationen, Subventionierung, Versand ins Ausland
- Sitzungen des Redaktionsbeirates, u.a. Schreiben von Willi Bredel mit Absage der Teilnahme an einer Sitzung
- Entwurf eines Herausgebervertrags mit dem Verlag Volk und Welt, 1951
- Herausgabe des Sonderheftes anläßlich der Weltfestpiele 1951, u.a. Konzeption, Schreiben von Peter Huchel an Arnold Zweig mit Stellungnahme zum eingesandten Beitrag, Juli 1951, zwei Schreiben von Peter Huchel an Rudolf Engel mit Mitteilung zur Herausgabe des Sonderheftes und der Honorierung eines Beitrages von Jan Petersen, Juli/August 1951
- Ablehnung der Veröffentlichung eines von Willi Bredel vorgeschlagenen Beitrages des sowjetischen Schriftstellers Pawlenko durch Peter Huchel, August 1951
- Verhandlungen mit dem Verlag Rütten & Loening über die Herausgabe der Zeitschrift, Januar/Juli 1952
- Protest von Peter Huchel gegen die Veröffentlichung eines für Sinn und Form gedachten Essays von Georg Lukacs anläßlich des 65. Geburtstages von Arnold Zweig in der Zeitschrift Aufbau, August 1952
- Veränderung des Einzelvertrages von Peter Huchel, Januar 1953
- Überblick zur Auflagenhöhe und dem Absatz der Zeitschrift, Februar 1953
- Vorgang zur Streichung der Subventionen für die Zeitschrift durch die Regierungskanzelei, April/Mai 1953
- Präsidiumsvorlage über die Entwicklung der Zeitschrift von 1950-1953, April 1953
- Beschlüsse über die Absetzung von Peter Huchel als Chefredakteur, die Umgestaltung der Zeitschrift und die Genehmigungspflicht aller für die Veröffentlichung geplanten Beiträge durch das Präsidium, Mai 1953
- Zurücknahme der Kündigung von Peter Huchel durch das Akademiepräsidium, August 1953
- Mitteilung von Paul Wandel / Koordinierungs- und Kontrollstelle für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, über die Fortführung der Subventionierung der Zeitschrift, August 1953
- Antrag von Peter Huchel für eine Honorierung der Beiträge von Konrad Farner in West-Mark, September 1953
- Bildung einer Kommission Sinn und Form, Beratung über das Profil der Zeitschrift, September 1953
- Anträge von Peter Huchel auf schriftliche Zurücknahme seiner Kündigung und Erhöhung der Subventionen für Sinn und Form, September-Oktober 1953
- Vorbereitung eines Sonderheftes von Sinn und Form über Friedrich Wolf, u. a. Schreiben von Henryk Keisch, Oktober 1953
- Neubildung des Redaktionsbeirates von Sinn und Form, Oktober 1953
- Vorgang um die Veröffentlichung des "Zola-Essays" von Alfred Kantorowicz, u. a. Text, Stellungnahme von Peter Huchel zum Zola-Essay von Alfred Kantorowicz, November 1953/März-April 1954
- Mitteilung von Rudolf Engel an Peter Huchel über Weiterbeschäftigung als Chefredakteur, über die Höhe des neu abgeschlossenen Einzelvertrages und die Einrichtung eines Arbeitsraumes in der Akademie, Januar 1954
- Antrag an den Verlag Rütten & Loening auf ausreichende Papierzuteilung für die Zeitschrift, Juli 1954
- Text "Gestaltend wirken auf die Zeit.... Zum fünfjährigen Bestehen von Sinn und Form", o.V (in: Deutsche Volkszeitung, Nr. 24/54, Abschrift)
- lobende Beurteilung des Heft 4/1954 von Johannes von Guenther, November 1954
- Herausgebervertrag zwischen dem Verlag Rütten & Loening und der Deutschen Akademie der Künste, Oktober 1952 (Abschrift aus dem Jahr 1955)
- Vorgang um die Anträge auf Gehaltserhöhungen der Redaktionsmitarbeiter, 1956/1960-61, u. a. Schriftwechsel mit Alfred Kurella / Zentralkomitee der SED und Alexander Abusch / Ministerrat
- Betriebsabrechnungen mit dem Verlag Rütten & Loening, 1957-60
- Vorbereitung eines Sonderheftes für Johannes R. Becher, Oktober 1958
- Stellenplanänderungen für die Redaktionsmitarbeiter, 1961
- Vorbereitung eines neuen Herausgebervertrages mit dem Verlag Rütten & Loening, April 1961
- Entwürfe des Verlagsvertrages zwischen der Deutschen Akademie der Künste und dem Verlag Rütten & Loening, April-Mai 1961
- Übersicht über den Versand der Feiexemplare in das Ausland, Dezember 1961
- Vorgang um die Ausarbeitung einer Analyse über die Zeitschrift Sinn und Form, u. a. Aufforderung der Ausarbeitung von Alexander Abusch, Februar-Juni1962
- Plädoyes für den Erhalt von Sinn und Form von Hilde Rubinstein, Herbert Ihering, Juni 1962, Rudolf Manfred Belling, September 1962
- Vorgang um die Absetzung von Peter Huchel als Chefredaktuer der Zeitschrift und der Klärung seiner Altersversorgung, Juni-Dezember 1962
- Kritik von Hans Bentzien/ Minister für Kultur gegen das Heft 3/1962, August 1962
- Übernahme der Chefredaktion durch Bodo Uhse (ab 1.10.1962), August-September 1962/Juli 1963
- Aufforderung von Stephan Hermlin an die Redaktion Die Zeit auf Richtigstellung der Meldung, Sinn und Form stelle sein Erscheinen ein, September 1962
- Entwürfe und Endfassung einer Erklärung von Willi Bredel über das Weiterbestehen der Zeitschrift Sinn und Form, Oktober 1962
- Bildung eines neuen Redaktionsbeirates, Oktober 1962
- Überlegungen zur Einstellung eines zweiten Redakteurs, März 1963
- Bodo Uhse: Konzeption für die Zeitschrift Sinn und Form, Mai 1963
- Tod von Bodo Uhse, Juli 1963
- Einsetzung von Wilhelm Girnus zum Chefredakteur der Zeitschrift, November 1963
Datierung1951 - 1963
SortierfeldDI,SONST/Sinn u. Form 1951-63
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzDirektion
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Nagel, Otto (27. September 1894 - 12. Juli 1967), Mitglied
Bredel, Willi (2. Mai 1901 - 27. Oktober 1964), Mitglied
Huchel, Peter (3. April 1903 - 30. April 1981), Mitarbeiter/in
Zweig, Arnold (10. November 1887 - 26. November 1968), Korrespondenzpartner/in
Engel, Rudolf (12. September 1903 - 16. Oktober 1993), Mitarbeiter/in
Petersen, Jan (2. Juli 1906 - 11. November 1969), erwähnte Person
Lukács, Georg (13. April 1885 - 4. Juni 1971), Autor/in
Wandel, Paul (16. Februar 1905 - 3. Juni 1995), Korrespondenzpartner/in
Farner, Konrad (11. Juli 1903 - 10. April 1974), erwähnte Person
Wolf, Friedrich (23. Dezember 1888 - 5. Oktober 1953), Künstler/in
Keisch, Henryk (24. Februar 1913 - 2. Juli 1986), Korrespondenzpartner/in
Kantorowicz, Alfred (12. August 1899 - 27. März 1979), Autor/in
Guenther, Johannes (26. Mai 1886 - 28. Mai 1973), Korrespondenzpartner/in
Kurella, Alfred (2. Mai 1895 - 12. Juni 1975), Korrespondenzpartner/in
Abusch, Alexander (14. Februar 1902 - 27. Januar 1982), Korrespondenzpartner/in
Becher, Johannes Robert (22. Mai 1892 - 11. Oktober 1958), Künstler/in
Rubinstein, Hilde (7. April 1904 - 5. August 1997), beteiligte Person
Ihering, Herbert (29. Februar 1888 - 15. Januar 1977), beteiligte Person
Bentzien, Hans (4. Januar 1927 - 18. Mai 2015), Korrespondenzpartner/in
Uhse, Bodo (12. März 1904 - 2. Juli 1963), Mitarbeiter/in
Hermlin, Stephan (13. April 1915 - 6. April 1997), Korrespondenzpartner/in
Girnus, Wilhelm (27. Januar 1906 - 10. Juli 1985), Mitarbeiter/in
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Abusch, Alexander
Personenindex: Becher, Johannes R.
Personenindex: Bentzien, Hans
Personenindex: Bredel, Willi
Personenindex: Engel, Rudolf
Personenindex: Farner, Konrad
Personenindex: Girnus, Wilhelm
Personenindex: Guenther, Johannes
Personenindex: Hermlin, Stephan
Personenindex: Huchel, Peter
Personenindex: Ihering, Herbert
Personenindex: Kantorowicz, Alfred
Personenindex: Keisch, Henryk
Personenindex: Kurella, Alfred
Personenindex: Lukács, Georg
Personenindex: Nagel, Otto
Personenindex: Petersen, Jan
Personenindex: Rubinstein, Hilde
Personenindex: Uhse, Bodo
Personenindex: Wandel, Paul
Personenindex: Wolf, Friedrich
Personenindex: Zweig, Arnold
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang3 Mappen, 306 Blatt
 
Objektspezifische Felder
 
Medientyp* Mikrofiche
HinweisMicrofilm/-Fiche: 0081
Dieses Medium ist nicht über die Datenbank verfügbar.
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: