zurück zur Bestandsübersicht 
Beziehungen zum Partei- und Regierungsapparat 1962-1975
max. Changelog ID: 2071504
SignaturAdK-O 0820
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandAkademie der Künste (Ost)
Klassifikation01.7.1.1. Sonstiges innerhalb der Akademie
 
Titel
Beziehungen zum Partei- und Regierungsapparat 1962-1975
EnthältVermerke über Gespräche der Akademieleitung mit dem Stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrates, dem Ministerium für Kultur, dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, der Abteilung Kultur beim Zentralkomitee der SED, zwischen dem Akademiepräsidenten und dem Direktor u.a. zu folgenden Angelegenheiten:
- Aufbau einer zentralen Abteilung Publikation und die Auflösung des Büros des Präsidiums, 1962
- Erarbeitung einer Konzeption für die wissenschaftliche Arbeit der Akademie, Mitarbeit der Deutschen Akademie der Künste an der künstlerischen Gestaltung des Berliner Stadtzentrums, Verbesserung der Arbeit der Sektion Bildende Kunst, Vorbereitung der Aufführung des Stücks "Die Ermittlung" von Peter Weiss, 1965
- Verleihung des Heinrich-Mann-Preises an Peter Weiss, Beschäftigung von Curt Trepte, Vorbereitung des 50. Jahrestages der Oktoberrevolution, Ausreise-Antrag von Peter Huchel, Vorbereitung des 100. Geburtstages von Käthe Kollwitz, Gepräche mit Maria Piscator, Walter Huder (Direktor des Archivs der Westberliner Akademie der Künste), Michel Gaismayer zum Umgang mit dem Nachlaß von Erwin Piscator, Klärung des Verhältnisses zu den Brecht-Erben bezüglich des Bertolt-Brecht-Nachlasses, beabsichtigter Ankauf dreier Zeichnungen von George Grosz, Vorschlag von Wilhelm Girnus für einen Vortrag von Roger Caillois "UNESCO und Literatur", Festlegung der Abteilung Kultur des Zentralkomitees der SED über Absprachen hinsichtlich der Mitgliederwahlen, Vorbereitung des Arbeitsabkommens mit der Akademie der Künste der UdSSR, Bestätigung der neuen Korrespondierenden Mitglieder durch den Ministerrat, Vorbereitung von Plenartagungen, Vorbereitung der Renato-Guttuso-Ausstellung, 1966
- Ernennung von Eduard Claudius zum Amtierenden Präsidenten, Vorbereitung von Ehrungen (Bertolt Brecht, Hanns Eisler, Arnold Zweig, Paul Robeson), geplante Publikation "Geschichte der Akademie", Vorbereitung der "Otto-Nagel-Gedächtnis-Ausstellung", Ehrenpension für Peter Huchel, Nachlaß von Erich Engel und geplantes Sonderheft von "Sinn und Form", Übernahme des Tanz-Archives in Leipzig, Bemühungen um die Bestätigung der Wahl von Grigori Schneerson und Nathan Altmann durch das Ministerium für Kultur der UdSSR, Fragen zum geplanten Umbau des Staatsateliers in Pankow für die Nutzung durch Fritz Cremer, geplante Umbildung des Barlach-Kuratoriums, Auswertung des Meisterschüler-Treffens, Einladung von Konstantin Simonow, Informationen über die Lage der Bildenden Kunst, 1967
- Vorbereitung div. Ausstellungen im Ausland, Gespräche mit Johanna Andersen Nexö zur Ehrung von Martin Andersen Nexö anl. seines 100. Geburtstages, Vorbereitung der Akademie-Wahlen und der Überarbeitung des Statuts, Vobereitung einer Dokumentation zur Akademie-Geschichte, Altersversorgung von Peter Huchel, 1968
- Vorbereitung der Käthe-Kollwitz-Ausstellung in Venedig, Planung der Absetzung von Günter Hofmayer und des Einstellung eines neuen Abteilungsleiters in der Sektion Musik, Nachlaß von Arnold Zweig, Altguthaben von Marta Feuchtwanger, Auszeichnungsvorschläge, 1969
- Ausreise von Peter Huchel, "Ernst-Barlach-Veranstaltungen", Absage der Einladung an Peter Weiss zu den Feierlichkeiten anl. des 20jährigen Bestehens der Deutschen Akademie der Künste, Absprachen zur Neuwahl des Akademiepräsidiums, Vorschläge für die Zuwahl von Alexander Dymschiz und Bernhard Reich, Planung der Ernst-Barlach-Ausstellung in Moskau, Verhandlungen über einen neuen Akademiedirektors in Nachfolge von Karl Hossinger, Planung der Abendveranstaltung "Wer steht links?" und der Heinrich-Mann-Ehrung, 1970
- Überführung des Archivs von Martin Andersen Nexö nach Dänemark (Ablehnung durch Alexander A- Vorbereitung einer Ausstellung zum 100. Geburtstages von Heinrich Vogeler, 1972
- Bildung einer Arbeitsgruppe für die Breitenwirkung der Akademie über die Massenmedien, 1973
- Vorbereitung des 70. Geburtstages von Hermann Henselmann, 1974
- Zuwahl von Korrespondierenden Mitgliedern aus der Sowjetunion, Nachlaß von Bernhard Reich, Bildung des Brecht-Zentrums, 1975

Darin: "Kulturpolitische Vorgaben 1973" vom Ministerium für Kultur
Datierung1962, 1965 - 1975
SortierfeldPR,SONST/Vermerke 1962-75
ObjekttypAkte
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzPräsidium
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Zweig, Arnold (10. November 1887 - 26. November 1968)
Brecht, Bertolt (10. Februar 1898 - 14. August 1956)
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Andersen-Nexö, Martin
Personenindex: Barlach, Ernst (V: Aktenv., 1970, z. Vorb. v. E.-Barlach-Veranstaltungen)
Personenindex: Brecht, Bertolt
Personenindex: Eisler, Hanns
Personenindex: Engel, Erich
Personenindex: Grosz, George
Personenindex: Huchel, Peter
Personenindex: Piscator, Erwin
Personenindex: Robeson, Paul
Personenindex: Vogeler, Heinrich
Personenindex: Weiss, Peter
Personenindex: Zweig, Arnold
Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang1 Mappe, 198 Blatt
 
Objektspezifische Felder
 
Medientyp* Mikrofiche
HinweisMicrofilm/-Fiche: 0820
Dieses Medium ist nicht über die Datenbank verfügbar.
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: